DE10230800A1 - Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10230800A1
DE10230800A1 DE10230800A DE10230800A DE10230800A1 DE 10230800 A1 DE10230800 A1 DE 10230800A1 DE 10230800 A DE10230800 A DE 10230800A DE 10230800 A DE10230800 A DE 10230800A DE 10230800 A1 DE10230800 A1 DE 10230800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
lighting device
clamping
conductor
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10230800A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Göbel (FH)
Klaus Dipl.-Ing. Nachtigall (TU)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10230800A priority Critical patent/DE10230800A1/de
Publication of DE10230800A1 publication Critical patent/DE10230800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • B60Q3/53Modular mounting systems, e.g. using tracks, rails or multiple plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5829Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the clamping part being flexibly or hingedly connected to the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5066Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw mounted in an insulating housing having a cover providing clamping force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung (1) für Fahrzeuge, insbesondere eine Innenleuchte, hat mindestens ein, an einer Halterung (3) angeordnetes Leuchtmittel (2), das über mindestens eine elektrische Leiterschiene (5) mit wenigstens einem an der Halterung (3) angeordneten elektrischen Steckkontaktteil (6) zum Anschließen einer Stromversorgungsleitung verbunden ist. An der Halterung (3) ist eine Klemme (10) mit einer Aufnahme (11) für einen Anschlussbereich einer wenigstens eine elektrische Leiterbahn (9) als Anschlussleitung aufweisenden Leiterfolie (7) vorgesehen. Die Klemme (10) weist beidseits der Aufnahme (11) Anlagestellen (15, 16) auf, welche in Gebrauchsstellung die Leiterfolie (7) zwischen sich klemmend beaufschlagen. Wenigstens eine, an einer elektrischen Kontaktstelle der Leiterfolie (7) angreifende Anlagestelle (15) ist als ein mit der wenigstens einen Leiterschiene (5) verbundenes elektrisches Kontaktelement ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eine Innenleuchte, mit mindestens einem, an einer Halterung angeordneten Leuchtmittel, das über mindestens eine elektrische Leiterschiene mit wenigstens einem an der Halterung angeordneten elektrischen Steckkontaktteil zum Anschließen einer Stromversorgungsleitung verbunden ist.
  • Eine derartige Innenleuchte für ein Fahrzeug ist aus DE 100 65 542 A1 bekannt. Sie weist eine als Leuchtengehäuse ausgebildete Halterung mit einer Lichtscheibe auf, hinter der ein Leuchtmittel angeordnet ist. An der Halterung sind mehrere durch Pressen bzw. Umformen gebildete Leiterschienen angeordnet, welche elektrische Anschlussstellen des Leuchtmittels über einen Schiebeschalter mit an dem Leuchtengehäuse angeordneten Steckkontaktteilen verbinden. Auf die Steckkontaktteile sind dazu passende Gegensteckkontaktteile aufsteckbar, welche die Innenleuchte über Kabel mit der Batterie des Fahrzeugs, einem Masseanschluss und einem Türkontakt verbinden. Die Beleuchtungseinrichtung hat jedoch den Nachteil, dass die elektrischen Steckkontaktteile zum Anschließen der Beleuchtungseinrichtung an einer Leiterbahnen als Anschlussleitungen aufweisenden Leiterfolie nicht geeignet sind. Derartige Leiterfolien werden jedoch aus Kosten-, Platz- und Gewichtsgründen in zunehmendem Maße in Fahrzeugen eingesetzt.
  • Aus der Praxis kennt man auch bereits eine Innenleuchte, die elektrische Anschlussstellen aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie mit den Leiterbahnen einer Leiterfolie verlötet oder verschweißt werden können. Diese Innenleuchte ist jedoch nicht zum Anschließen an den Steckkontakten eines Kabels oder einer Litze geeignet. Somit ist auch der Einsatzbereich dieser Innenleuchte auf bestimmte Fahrzeuge begrenzt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die universell verwendbar ist, aber dennoch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass an der Halterung eine Klemme mit einer Aufnahme für einen Anschlussbereich einer wenigstens eine elektrische Leiterbahn als Anschlussleitung aufweisenden Leiterfolie vorgesehen ist, dass die Klemme beidseits der Aufnahme Anlagestellen aufweist, welche in Gebrauchsstellung die Leiterfolie zwischen sich klemmend beaufschlagen, und dass wenigstens eine, an einer elektrischen Kontaktstelle der Leiterfolie angreifende Anlagestelle als ein mit der wenigstens einen Leiterschiene verbundenes elektrisches Kontaktelement ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist es dadurch möglich, die Beleuchtungseinrichtung wahl- oder wechselweise über den elektrischen Steckkontaktteil mit einem dazu passenden Gegenkontaktteil eines Stromversorgungskabels zu verbinden und/oder die Beleuchtungseinrichtung mittels der Klemme über eine Leiterfolie mit Strom zu versorgen. Somit kann für Fahrzeuge mit herkömmlicher Litzen-Verkabelung dieselbe Beleuchtungseinrichtung zum Einsatz kommen, wie für Fahrzeuge, bei denen zur Stromversorgung der Beleuchtungseinrichtung eine flexible Leiterfolie vorgesehen ist. Dadurch können die Kosten für die Entwicklung, Bevorratung und Fertigung unterschiedlicher Beleuchtungseinrichtungen eingespart werden. Dennoch ermöglicht die Beleuchtungseinrichtung einen einfachen Aufbau, da die an der Halterung angeordnete(n) Leiterschiene(n) sowohl bei Anschluss der Beleuchtungseinrichtung über das Steckkontaktteil als auch bei Anschluss der Beleuchtungseinrichtung über die Klemme genutzt wird (werden). Die Leiterschiene(n) kann (können) auf einfache Weise als Stanzgitter gefertigt werden. Das Stanzgitter kann mehrere durch wenigstens einen Verbindungssteg miteinander verbundene Leiterschienen aufweisen. Der wenigstens eine Verbindungssteg kann ggf. nach dem Verbinden des Stanzgitters mit der Halterung durchtrennt werden, um die Leiterschienen elektrisch gegeneinander zu isolieren. Die Leiterschienen können dadurch bei der Herstellung der Beleuchtungseinrichtung auf einfache Weise an der Halterung montiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Klemme beidseits der Aufnahme Klemmteile auf, die aus einer Offenstellung in eine Klemmstellung bewegbar sind, wobei die Anlagestellen an den in Klemmstellung einander zugewandten Innenseiten dieser Klemmteile vorgesehen sind, und wobei die Klemmteile in Klemmstellung mittels einer vorzugsweise eine Rastverbindung aufweisenden Verriegelung relativ zueinander festlegbar sind. Die Beleuchtungsein richtung kann dann bei ihrer Montage im Fahrzeug mit den Klemmteilen auf einfache Weise auf die Leiterfolie aufgeclipst werden, um die Beleuchtungseinrichtung mit der Stromversorgung des Fahrzeugs zu verbinden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eines der Klemmteile einstückig mit der Halterung verbunden. Dadurch ergibt sich eine einfach aufgebaute, kostengünstig herstellbare Beleuchtungseinrichtung.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Klemmteile durch ein Schwenklager aus der Offen- in die Klemmstellung verschwenkbar miteinander verbunden sind, und wenn dieses Schwenklager vorzugsweise als ein die Klemmteile einstückig miteinander verbindendes Filmscharnier ausgebildet ist. Die Klemme ist dann als Kunststoffteil kostengünstig herstellbar. Dabei ist es sogar möglich, eines der Klemmteile als Leuchtengehäuse auszubilden, so dass die Beleuchtungseinrichtung dann nur aus wenigen Einzelteilen besteht, nämlich dem Leuchtengehäuse, der wenigstens einen Leiterschiene und dem mindestens einen Leuchtmittel.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens eines der Klemmteile mindestens einen Vorsprung auf, der an seinem freien Ende eine Anlagestelle hat, die in Klemmstellung zumindest einer an dem anderen Klemmteil vorgesehenen Kontaktstelle gegenüberliegend angeordnet ist. Die Klemmkraft wird dann jeweils gezielt in die elektrische Kontaktstelle der Leiterfolie und das daran anliegende Kontaktelement eingeleitet. Somit ergibt sich ein guter elektrischer Kontakt zwischen der Leiterbahn der Leiterfolie und dem Kontaktelement der Leiterschiene.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahme als Innenhöhlung mit einer Durchtrittsöffnung für die Leiterfolie ausgebildet, wobei benachbart zu dem der Durchtrittsöffnung gegenüberliegenden Ende der Aufnahme eine Steckerteilaufnahme angeordnet ist, die eine Einstecköffnung zum Einsetzen eines Steckerteils aufweist, und wobei das wenigstens eine Steckkontaktteil zum Verbinden mit einem an dem Steckerteil vorgesehenen Gegensteckkontakt an der Steckerteilaufnahme angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau der Innenleuchte, bei dem für das wenigstens eine elektrische Steckkontaktteil und das wenigstens eine elektrische Kontaktelement ein gemeinsamer Steckerkorb vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn wenigstens ein, vorzugsweise plattenförmig ausgebildetes Klemmteil sich bis in den Bereich der Steckerteilaufnahme erstreckt und dort eine Wandung der Steckerteilaufnahme bildet Die Innenhöhlung der Steckerteilaufnahme ist dann bei in Offenstellung befindlichen Klemmteilen gut zugänglich, was bei der Fertigung der Beleuchtungseinrichtung die Montage des wenigstens einen Steckkontaktteils an dem als Leuchtengehäuse ausgebildeten Klemmteil erleichtert.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Leiterschiene an einer Verzweigungsstelle in wenigstens zwei Teilzweige verzweigt, wobei an dem einen Teilzweig das elektrische Steckkontaktteil und an dem anderen Teilzweig das elektrisches Kontaktelement angeordnet ist. Die Leiterschiene kann dann als Biegestanzteil kostengünstig hergestellt werden. Dabei kann dass mittels der Klemme festklemmbare Kontaktelement zur Fixierung der Leiterschiene an der Halterung genutzt werden.
  • Vorteilhatft ist, wenn die Teilzweige, jeweils ausgehend von der Verzeigungsstelle zu ihren freien Enden, in zueinander entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Das an dem einen Teilzweig angeordnete Steckkontaktteil zum Verbinden mit dem Gegensteckkontakt und das an dem anderen Teilzweig angeordnete Kontaktelement zum Verbinden mit der Leiterfolie sind dann jeweils gut zugänglich.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind an der Klemme seitlich beidseits der wenigstens einen Leiterschiene jeweils Seitenführungselemente angeordnet, welche die Leiterschiene quer zur Klemmrichtung der Klemme fixieren. Die Leiterschiene ist dann bei der Fertigung der Beleuchtungseinrichtung auf einfache Weise zwischen die Seitenführungselemente einsetzbar, so dass sie zwischen diesen zentriert ist. Nachdem die Klemmteile in Klemmstellung verriegelt sind, ist die Leiterschiene an der Klemme festgelegt.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Innenleuchte für ein Fahrzeug, mit einer Klemme zum Verbinden der Innenleuchte mit einer mit einer Leiterbahnen als Anschlussleitungen aufweisenden Leiterfolie, wobei die Klemme in Vormontagestellung dargestellt ist,
  • 2 eine Ausschnittvergrößerung zu 1, welche die Klemme zeigt,
  • 3 eine Darstellung ähnlich 1, wobei jedoch die Leiterfolie in die Klemme eingesetzt ist,
  • 4 eine Ausschnittvergrößerung zu 3, welche die Klemme mit der Leiterfolie zeigt,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der an der Leiterfolie angeschlossenen Innenleuchte,
  • 6 eine Ausschnittvergrößerung zu 5, welche die Klemme in Schließstellung zeigt,
  • 7 Leiterschienen der Beleuchtungseinrichtung und
  • 8 eine gegenüber 7 vergrößerte Darstellung der Leiterschienen, wobei eine der Leiterschienen nur teilweise dargestellt ist.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichnete, als Innenleuchte zum Einbau in eine Fahrzeuginnenverkleidung ausgebildete Beleuchtungseinrichtung weist ein Leuchtmittel 2 auf, das an einer als Leuchtengehäuse ausgestalteten Halterung 3 angeordnet ist. Die Halterung 3 ist in eine Öffnung einer Wandung der Fahrzeuginnenverkleidung einsetzbar und weist seitlich Rastvorsprünge 4 auf, welche in Gebrauchsstellung den Rand der Öffnung hintergreifen.
  • Das Leuchtmittel 2 ist über elektrische Leiterschienen 5 mit an der Halterung 3 angeordneten elektrischen Steckkontaktteilen 6 verbunden. Diese sind einstückig mit den als Biegestanzteil gefertigten Leiterschienen 5 ausgebildet (7). Auf die Steckkontaktteile 6 ist ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Steckerteil aufsteckbar, das zu den Steckkontaktteilen 6 passende Gegensteckkontakte hat, welche die Steckkontaktteile 6 in Gebrauchsstellung kontaktieren. Die Gegensteckkontakte sind mit Stromversorgungskabeln (Litze) verbunden, von denen das eine an Masse und das andere am Pluspol der Stromversorgung des Fahrzeugs angeschlossen ist. Wie in 2 erkennbar ist, sind die an der Halterung angeordneten Steckkontaktteile 6 als Kontaktstifte ausgebildet.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 1 kann auch über eine Leiterfolie 7 mit Strom versorgt werden. Die Leiterfolie 7 weist als Träger eine elektrisch isolierende Folie 8 auf, auf der elektrische Leiterbahnen 9 angeordnet sind, die als Anschlussleitungen dienen. Zum Verbinden der Leiterfolie 7 mit der Beleuchtungseinrichtung 1 ist an der Halterung eine Klemme 10 angeordnet, die eine Aufnahme 11 für einen Anschlussbereich der Leiterfolie 7 hat.
  • Die Klemme 10 weist beidseits der Aufnahme Klemmteile 12, 13 auf, die durch ein Filmscharnier 14 aus einer Offenstellung (3) in eine Klemmstellung (5) verschwenkbar miteinander verbunden sind. An den in Klemmstellung der Leiterfolie 7 zugewandten Innenseiten der Klemmteile 12, 13 sind Anlagestellen 15, 16 vorgesehen, die in Gebrauchsstellung die Leiterfolie 7 zwischen sich klemmend beaufschlagen. Die Klemmteile 12, 13 sind einstückig mit der Halterung 3 ausgebildet, wobei das Klemmteil 12 als Leuchtengehäuse ausgeformt ist, welches das Leuchtmittel 2 aufnimmt. In das Leuchtengehäuse ist. eine Lichtscheibe integriert, hinter der das Leuchtmittel 2 angeordnet ist.
  • Die an dem Klemmteil 12 vorgesehenen Anlagestellen 15 sind als elektrische Kontaktelemente ausgebildet, die jeweils einstückig mit einer Leiterschiene 5 verbunden sind. Die Kontaktelemente greifen in Klemmstellung jeweils an einer elektrischen Kontaktstelle einer Leiterbahn 9 an. Dabei kommen die Kontaktelemente gegen die Rückstellkraft des elastischen Werkstoffs der Klemme an den Kontaktstellen zur Anlage.
  • In 4 und 6 ist erkennbar, dass die Klemmteile 12, 13 in Klemmstellung mittels einer Rastverbindungselemente aufweisenden Verriegelung relativ zueinander festlegbar sind. Die Rastverbindungselemente sind formschlüssig miteinander verbindbar. Sie weisen an dem einen Klemmteil 12 schwalbenschwanzförmige Aufnahmevertiefungen 17 und an dem anderen Klemmteil 12 dazu passenden Vorsprünge 18 auf, die in Verrieglungsstellung formschlüssig in die Aufnahmevertiefungen 17 eingreifen. Das Verriegeln der Rastverbindungselemente erfolgt mit Hilfe eines Presswerkzeugs, mit dem die Vorsprünge 18 unter elastischer Verformung des Werkstoffs der Klemme in die Aufnahmevertiefungen 17 eingepresst werden.
  • Die an dem Klemmteil 13 vorgesehenen Anlagestellen 16 sind jeweils an dem freien Ende eines Vorsprungs angeordnet, der in Klemmstellung jeweils einer an dem anderen Klemmteil 12 vorgesehenen Kontaktstelle gegenüberliegt. Dadurch wird die Klemmkraft gezielt in die elektrische Kontaktstelle eingeleitet.
  • In 2 und 4 ist erkennbar, dass die Aufnahme 11 als Innenhöhlung mit einer Durchtrittsöffnung 19 für die Leiterfolie ausgebildet ist. Die Durchtrittsöffnung 19 weist einen etwa rechteckförmigen Querschnitt auf. An dem der Durchtrittsöffnung 19 gegenüberliegenden Ende der Aufnahme 11 ist diese durch eine Steckerteilaufnahme 20 verlängert, in die in Gebrauchstellung das Steckerteil eingreift. Zum Einsetzen des Steckerteils hat die Steckerteilaufnahme 20 eine Einstecköffnung 21, die in ihren Querschnittsabmessungen an diejenigen des Steckerteils angepasst ist.
  • In 6 ist erkennbar, dass das Klemmteil 13 etwa plattenförmig ausgebildet ist und in Klemmstellung sowohl die Aufnahme 11 für die Leiterfolie als auch die Steckerteilaufnahme 20 abdeckt. Dabei bilden die Klemmteile 12, 13 einen Steckerkorb. Im Bereich der Aufnahme 11 weist das Klemmteil 13 einen Wandungsdurchbruch 22 auf, der sich über die gesamte Breite der Leiterfolie 7 erstreckt, so dass diese beim Auftreten einer Biegebeanspruchung in den Wandungsdurchbruch 22 ausweichen kann.
  • In 7 und 8 ist erkennbar, dass die Leiterschienen 5 jeweils an einer Verzweigungsstelle 23 in wenigstens zwei Teilzweige verzweigt ist, und dass an dem einen Teilzweig das elektrische Steckkontaktteil 6 und an dem anderen Teilzweig das elektrisches Kontaktelement 15 angeordnet ist. Dabei verlaufen die Teilzweige, jeweils ausgehend von der Verzeigungsstelle 23 zu ihren freien Enden, in zueinander entgegengesetzte Richtungen.
  • In 2 ist erkennbar, dass an dem Klemmteil 12 seitlich beidseits jedes Kontaktelements 15 jeweils Seitenführungselemente 24 angeordnet sind, welche das Kontaktelement 15 quer zur Klemmrichtung der Klemme 10 fixieren. Um bei der Fertigung der Beleuchtungseinrichtung 1 das Einsetzen der Leiterschienen 5 in die Halterung 3 zu erleichtern, weisen die Seitenführungselemente 24 Einführschrägen auf, zwischen denen die Leiterschiene 5 in Montagestellung in seitlicher Richtung zentriert ist. In Klemmstellung werden die Leiterschienen 5 durch die Klemmkraft der Klemme in die zwischen den Seitenführungselementen 24 gebildeten Ausnehmung hineingedrückt und sind somit in allen Freiheitsgraden an der Halterung 3 festgelegt. Die die Anlagestellen 16 aufweisenden Vorsprünge des Klemmteils 13 sind zu den Ausnehmungen passend ausgebildet und bilden mit diesen in Klemmstellung eine Zwischenwand, durch welche die Leiterfolien-Aufnahme 11 von der Steckerteilaufnahme 20 getrennt ist.
  • Wie in 3 bis 6 besonders gut erkennbar ist, sind die Leiterschienen 7 in Ausnehmungen der Halterung 3 angeordnet und mit Hilfe von an den Leiterschienen 7 vorgesehenen laschen- oder zungenartigen Haltevorsprüngen 25 an der Halterung 3 fixiert. Bei der Herstellung der Beleuchtungseinrichtung werden die Leiterschienen 7 zunächst in die Ausnehmungen eingesetzt und danach werden die zungenartigen Haltevorsprüngen 25 umgebogen, so dass sie die Halterung 3 hintergreifen. In 6 ist erkennbar, dass an der Halterung 3 Aussparungen vorgesehen sind, in welche die Haltevorsprüngen 25 eingreifen.

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung (1) für Fahrzeuge, insbesondere Innenleuchte, mit mindestens einem, an einer Halterung (3) angeordneten Leuchtmittel (2), das über mindestens eine elektrische Leiterschiene (5) mit wenigstens einem an der Halterung (3) angeordneten elektrischen Steckkontaktteil (6) zum Anschließen einer Stromversorgungsleitung verbunden ist, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Halterung (3) eine Klemme (10) mit einer Aufnahme (11) für einen Anschlussbereich einer wenigstens eine elektrische Leiterbahn (9) als Anschlussleitung aufweisenden Leiterfolie (7) vorgesehen ist, dass die Klemme (10) beidseits der Aufnahme (11) Anlagestellen (15, 16) aufweist, welche in Gebrauchsstellung die Leiterfolie (7) zwischen sich klemmend beaufschlagen, und dass wenigstens eine, an einer elektrischen Kontaktstelle der Leiterfolie (7) angreifende Anlagestelle (15) als ein mit der wenigstens einen Leiterschiene (5) verbundenes elektrisches Kontaktelement ausgebildet ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (10) beidseits der Aufnahme (11) Klemmteile (12, 13) aufweist, die aus einer Offenstellung in eine Klemmstellung bewegbar sind, dass die Anlagestellen (15, 16) an den in Klemmstellung einander zugewandten Innenseiten dieser Klemmteile (12, 13) vorgesehen sind, und dass die Klemmteile (12, 13) in Klemmstellung mittels einer vorzugsweise eine Rastverbindung aufweisenden Verriegelung relativ zueinander festlegbar sind.
  3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Klemmteile (12, 13) einstückig mit der Halterung (3) verbunden ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (12, 13) durch ein Schwenklager aus der Offen in die Klemmstellung verschwenkbar miteinander verbunden sind, und dass dieses Schwenklager vorzugsweise als ein die Klemmteile (12, 13) einstückig miteinander verbindendes Filmscharnier (14) ausgebildet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Klemmteile (13) mindestens einen Vorsprung aufweist, der an seinem freien Ende eine Anlagestelle (16) hat, die in Klemmstellung zumindest einer an dem anderen Klemmteil (12) vorgesehenen Kontaktstelle gegenüberliegend angeordnet ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) als Innenhöhlung mit einer Durchtrittsöffnung (19) für die Leiterfolie (7) ausgebildet ist, dass benachbart zu dem der Durchtrittsöffnung (19) gegenüberliegenden Ende der Aufnahme (11) eine Steckerteilaufnahme (20) angeordnet ist, die eine Einstecköffnung (21) zum Einsetzen eines Steckerteils aufweist, und dass das wenigstens eine Steckkontaktteil (6) zum Verbinden mit einem an dem Steckerteil vorgesehenen Gegensteckkontakt an der Steckerteilaufnahme (20) angeordnet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, vorzugsweise plattenförmig ausgebildetes Klemmteil (13) sich bis in den Bereich der Steckerteilaufnahme (20) erstreckt und dort eine Wandung der Steckerteilaufnahme (20) bildet.
  8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leiterschiene (5) an einer Verzweigungsstelle (23) in wenigstens zwei Teilzweige verzweigt ist, und dass an dem einen Teilzweig das elektrische Steckkontaktteil (6) und an dem anderen Teilzweig das elektrisches Kontaktelement angeordnet ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilzweige, jeweils ausgehend von der Verzeigungsstelle (23) zu ihren freien Enden, in zueinander entgegengesetzte Richtungen verlaufen.
  10. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, an der Klemme (10) seitlich beidseits der wenigstens einen Leiterschiene (5) jeweils Seitenführungselemente (24) angeordnet sind, welche die Leiterschiene (5) quer zur Klemmrichtung der Klemme (10) fixieren.
DE10230800A 2002-07-08 2002-07-08 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE10230800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230800A DE10230800A1 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230800A DE10230800A1 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230800A1 true DE10230800A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30009842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230800A Withdrawn DE10230800A1 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230800A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251391A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Itt Ind Gmbh Deutsche Lampenfassung mit anschlusskabel
GB2168860A (en) * 1984-12-20 1986-06-25 Starpoint Electrics Ltd Lampholder
DE10061866A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-05 Yazaki Corp An einer Fahrzeugdecke montierbare elektrische Anordnung
DE10053302A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Wieland Electric Gmbh Mehrpoliger elektrischer Anschlußverbinder
DE20113287U1 (de) * 2001-08-09 2002-01-03 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251391A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Itt Ind Gmbh Deutsche Lampenfassung mit anschlusskabel
GB2168860A (en) * 1984-12-20 1986-06-25 Starpoint Electrics Ltd Lampholder
DE10061866A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-05 Yazaki Corp An einer Fahrzeugdecke montierbare elektrische Anordnung
DE10053302A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Wieland Electric Gmbh Mehrpoliger elektrischer Anschlußverbinder
DE20113287U1 (de) * 2001-08-09 2002-01-03 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731455A1 (de) Steckverbinder-Befestigungsstruktur
DE102017113875B3 (de) Elektrischer Stecker mit einem Schutzleiterkontakt und damit einstückig ausgebildeten Schutzleiterverbindungselement zur Erdung von Außenteilen
DE10215956B4 (de) Sonnenblendenarmverbindungsanordnung
DE10249311A1 (de) Anordnung zum Verbinden einer Kombinationsleuchte
DE102010047899A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0839687B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2900124C2 (de) Elektrische Leuchte
DE102011002849A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE60110509T2 (de) Verbindungsstruktur von elektrischen Drähten einer Lampeneinheit
DE19746085C2 (de) Schalterverbindungsanordnung
DE10031072B4 (de) Kombinatsrückleuchte
EP2827051B1 (de) Leuchte
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE10249683B4 (de) Kontaktklemme zur elektr. Kontaktierung eines Gegenkontaktes, insb. für den Einsatz bei elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten, wie bspw. Fensterhebersystemen o. dgl.
EP1560303A2 (de) Verbindungselement für das elektrisch leitende Verbinden mit dem Lampensockel eines Hauptscheinwerfers
DE10230800A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP3885648B1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
EP2071676A2 (de) Steckeranordnung
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
DE10137350A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008054950A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE19614988A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung und elektrisches Verbindungselement zur Verwendung in einer elektrischen Anschlußvorrichtung
EP1376005A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP1198029A1 (de) Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets
DE202022100687U1 (de) Leuchte, insbesondere Schaltschrankleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination