DE10230281A1 - Schmiersystem für ein Lager - Google Patents

Schmiersystem für ein Lager

Info

Publication number
DE10230281A1
DE10230281A1 DE10230281A DE10230281A DE10230281A1 DE 10230281 A1 DE10230281 A1 DE 10230281A1 DE 10230281 A DE10230281 A DE 10230281A DE 10230281 A DE10230281 A DE 10230281A DE 10230281 A1 DE10230281 A1 DE 10230281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubrication system
lubricant
baffles
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10230281A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Stephen Henry
Steven Robert Wellborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Corp
Original Assignee
Rolls Royce Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Corp filed Critical Rolls Royce Corp
Publication of DE10230281A1 publication Critical patent/DE10230281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6662Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles the liquid being carried by air or other gases, e.g. mist lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • F16C2300/22High-speed rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/14Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Schmiersystem zur Benutzung mit einem Lager beschrieben, welches einen äußeren Laufring, einen inneren Laufring und Lagerelemente dazwischen aufweist. Die Drehung zwischen Lager und vom Lager getragener Welle induziert eine Luftbewegung mit einer ersten Luftgeschwindigkeit entlang eines Pfades benachbart zum Lager. Das Schmiersystem weist einen Aufbau auf, der einen Kanal enthält, durch den ein durch Gas transportiertes Schmiermittel mit einer zweiten Geschwindigkeit an das Lager abgegeben wird. Das Schmiersystem weist außerdem eine Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung auf, die relativ zum Lager angeordnet ist und einen Aufbau besitzt, durch den die erste Luftgeschwindigkeit derart modifiziert wird, daß die Bewegung des Schmiermittels in das Lager hinein unterstützt wird.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Schmierung eines Lagers und insbesondere auf die Verteilung eines in einem Gas mitgeführten Schmiermittels auf das Lager, um dieses Lager zu schmieren. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit der Schmierung eines Lagers eines Gasturbinentriebwerks beschrieben. Es wird jedoch angenommen, daß die Erfindung auch für andere Anwendungen nützlich ist.
  • HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG
  • Schmiersysteme für rotierende Elemente, beispielsweise Lager, sind bekannt. Hierzu wird beispielsweise verwiesen auf die US-Patentschriften 2 986 433; 3 004 806; 4 502 274; 4 621 710; 5 113 818; 5 207 291; 5 251 725; 5 301 771; 5 404 964; 5 439 361; 6 098 583. Der Inhalt dieser Druckschriften wird zum Zweck der Offenbarung eingeführt. Es wird keine Gewähr dafür übernommen, daß die Recherche vollständig war und sämtlichen Stand der Technik berücksichtigte oder ein besserer Stand der Technik als aufgelistet verfügbar ist. Die Auflistung soll nicht zu der Annahme führen, daß die aufgelisteten Referenzen Material bezüglich der Patentfähigkeit enthalten.
  • Einige Schmiermittelsysteme benutzen in einem Gas mitgeführte Schmiermittel, um Lager, die mit einer Welle gekoppelt sind, zu schmieren. Beispielsweise benutzen Sprühschmiersysteme durch Gas mitgeführte Schmiermittel, aber diese Systeme sind allgemein beschränkt auf Anwendungen, die gekennzeichnet sind durch einen Dn-Wert von weniger als oder gleich 2,0 Millionen Millimeter-Umdrehungen pro Minute (oder mm-u/min), wobei Dn definiert ist als das Produkt von Lagerbohrungs- Durchmesser, gemessen in Millimetern und Winkelgeschwindigkeit der Welle, gemessen in Umdrehungen pro Minute. Der Grund dafür besteht darin, daß die Drehung der Welle im Lager bei Dn-Anwendungen über 2,0 Millionen mm-u/min ein chaotisches turbulentes Strömungsfeld benachbart zum Lager induziert, wodurch das Eindringen von im Gas enthaltenen Schmiermittelpartikeln mit geringem Moment in das Lager gefährdet wird. Es ist demgemäß erwünscht, Schmiermittelsysteme zur Verfügung zu haben, die so ausgebildet sind, daß sie ein Lager unter Benutzung eines durch Gas mitgeführten Schmiermittels mit hohen Dn- Anwendungen über 2,0 Millionen mm-u/min schmieren.
  • Es wird ein Schmiersystem zur Benutzung in Verbindung mit einem Lager beschrieben, das einen äußeren Laufring, einen inneren Laufring und dazwischen Lagerelemente aufweist. Eine Drehung des Lagers und der von dem Lager abgestützten Welle um eine zentrale Achse induziert eine Luftbewegung mit einer ersten Luftgeschwindigkeit und einem Pfad, benachbart zum Lager. Das Schmiersystem weist einen Aufbau auf, der einen Durchlaßkanal bildet, durch den ein durch das Gas mitgeführtes Schmiermittel mit einer zweiten Geschwindigkeit an das Lager abgegeben wird, und es ist eine Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung relativ zum Lager und dem Aufbau vorgesehen, um die erste Luftgeschwindigkeit so zu modifizieren, daß eine Zuführung des Schmiermittels in das Lager hinein unterstützt wird.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen umfaßt das Schmiersystem außerdem einen Schmiermittelspender, der das im Gas mitgeführte Schmiermittel durch einen Auslaß über das Lager verteilt. Die Strömungs-Modifizierungs- Vorrichtung ist so ausgebildet, daß die erste Luftgeschwindigkeit relativ zu der Geschwindigkeit des das Schmiermittel mitführenden Gases so verlangsamt wird, daß das vom Gas mitgeführte Schmiermittel, das vom Auslaß abgegeben wird, das Lager sicher erreicht, um dieses Lager zu schmieren. Die Strömungs- Modifizierungs-Vorrichtung weist eine Schirmstruktur auf, die aus ersten in Reihe um die Welle angeordneten Leitwänden und einem Paar von zweiten Leitwänden besteht, die mit wenigstens einer der ersten Leitwände gekuppelt sind. Die zweiten Leitwände definieren zwischen sich einen Raum, in dem der Auslaß angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft daher einen Schirmaufbau, benachbart zu einem Lager, um die induzierte Luftströmung zu modifizieren. Zur Veranschaulichung ist die Schirmstruktur so ausgebildet, daß die induzierte Luftströmung verlangsamt wird. Vorzugsweise verlangsamt die Schirmstruktur die induzierte Luftströmung derart, daß die Geschwindigkeit der induzierten Luftströmung kleiner oder gleich der Geschwindigkeit des das Schmiermittel führenden Gases ist. Die Schirmstruktur ist mit Zwischenräumen versehen, in denen Düsen angeordnet sind. Die Düsen sind so angeordnet, daß sie das das Schmiermittel mitführende Gas auf dem inneren Laufring des Lagers verteilen. Die ersten Leitwände sind im Strömungsfeld der induzierten Luftströmung angeordnet und mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen, durch die die induzierte Luftbewegung strömen kann.
  • Zur Veranschaulichung weist jede der zweiten Leitwände eine Basis auf, die mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist, durch welche die induzierte Luftbewegung strömen kann, und jede der zweiten Leitwände weist außerdem eine mit der Basis gekoppelte Lasche auf, die sich nach dem Lager hin erstreckt. Gemäß den veranschaulichten Ausführungsbeispielen ist jede Lasche so ausgebildet, daß die Strömung der induzierten Luftbewegung durch die Lasche hindurch blockiert wird. Gemäß anderen Ausführungsbeisspielen ist jede Lasche mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen, durch die die induzierte Luftbewegung strömen kann. Jede Düse ist zwischen einem Paar von Laschen angeordnet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele, die für die Erfindung jedoch nicht beschränkend sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Vorrichtung mit einem Schmiersystem, welches eine Strömungs-Modifizierungs- Vorrichtung, Schmiermittelspender, ein Lager, eine Welle und einen Testaufbau aufweist;
  • Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 ist in größerem Maßstab gezeichnet eine Teilschnittansicht der Vorrichtung nach Fig. 2;
  • Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 gemäß Fig. 2, wobei die Strömungs- Modifizierungs-Vorrichtung im Querschnitt dargestellt ist;
  • Fig. 5 ist eine der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung.
  • Entsprechende Bezugszeichen geben entsprechende Teile in den verschiedenen Darstellungen an. Die Zeichnung und die Beschreibung erläutern ein für die Erfindung nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel.
  • EINZELBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein Schmiersystem 10 dargestellt, welches ein durch Luft mitgeführtes Schmiermittelöl zur elasto-hydrodynamischen Filmschmierung eines Lagers 12 benutzt, das mit einer drehbaren Welle 13 gekuppelt ist. Das Schmiersystem 10 weist eine Quelle 14 von lufttransportiertem Schmiermittel und vier Schmiermittelspender oder Düsen 16 auf, die einzelne Strahlen 17 von lufttransportiertem Schmiermittel mit einer Schmiermittelgeschwindigkeit auf einen inneren Laufring 18 des Lagers 12 abgeben, um das Lager 12 zu schmieren, und schließlich weist das Schmiersystem einen Schirmaufbau oder eine Strömungs- Modifizierungs-Vorrichtung 20 auf, die in einem inneren Bereich 22 um die Welle 13 und benachbart zum Lager 12 angeordnet ist, wie dies beispielsweise aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lager 12 ein Hilfslager oder ein "Notschutz"-Lager eines Systems mit magnetischer Suspension eines Gasturbinentriebwerks, und das Schmiersystem 10 ist so ausgebildet, daß es das Lager 12 schmiert, wenn dieses an Bord eines Gasturbinentriebwerks angeordnet ist. Bei dieser Anwendung sind Lager 12 und Welle 13 so ausgebildet, daß sie mit einem hohen Dn-Wert von 2,3 Millionen mm-u/min bei einer Umgebungstemperatur von 260°C (500°F) arbeiten. Beim Fehlen der Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung 20 induziert eine derartige Drehung zwischen Lager 12 und Welle 13 eine chaotische turbulente Luftströmung (oder eine Luftdruckwelle) mit einer Luftgeschwindigkeit und einem Pfad benachbart zum Lager 12, was das Eindringen der lufttransportierten Schmiermittelpartikel mit geringem Moment in das Lager 12 hinein behindert. Die induzierte Luftbewegung umfaßt einen Luftströmungspfad, der benachbart zum Lager 12 und im allgemeinen in Umfangsrichtung um eine Zentralachse 54 verläuft, wobei er sehr oft etwas chaotisch ausgebildet ist.
  • Die Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung 20 ist so ausgebildet, daß sie diesem hohen Dn-Wert angepaßt ist. Die Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung 20 liegt im inneren Bereich 22, benachbart zum Lager 12, wie beispielsweise aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich. Dadurch soll die Luftbewegung, die durch die Drehung von Lager 12 und Welle 13 induziert wird, so modifiziert werden, daß die Förderung der lufttransportierten Schmiermittelpartikel aus dem Düsenauslaß 24 durch einen Strahlraum 26 zwischen den Düsenauslässen 24 und dem inneren Laufring 18 auf den inneren Laufring 18 verbessert wird. Die Strahlen 17 der lufttransportierten Schmiermittelpartikel mit geringem Moment verlaufen allgemein senkrecht zu dem in Umfangsrichtung verlaufenden Strömungspfad der induzierten Luftbewegung. Die Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung 20 ist so ausgebildet, daß die Luftgeschwindigkeit relativ zur Schmiermittelgeschwindigkeit vermindert wird, so daß die Schmiermittelgeschwindigkeit etwa gleich der Luftgeschwindigkeit oder größer als die Luftgeschwindigkeit wird. Es wird angenommen, daß die Strömungs- Modifizierungs-Vorrichtung die induzierte Luftbewegung bis zu einem gewissen Grade stromlinienförmig führt.
  • Das Lager 12 weist einen äußeren Ring 28 mit einem äußeren Laufring 30, einen inneren Ring 32 mit einem inneren Laufring 18 und ein Lagerelement 33 auf, weiches Kugeln 34 und einen Käfig 36 besitzt, wie dies beispielsweise in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die Kugeln 34 und der Kugelkäfig 36 liegen im Lagerspalt 38, der zwischen dem äußeren und dem inneren Laufring 28, 32 definiert ist. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Lager 12 ein Traglager.
  • Das Schmiersystem 10 und das Traglager 12 sind beispielsweise in den Fig. 1 bis 5 mit einem Testaufbau gekuppelt dargestellt, der so ausgebildet ist, daß er Gasturbinen-Komponenten modelliert, die dem Schmiersystem 10 und dem Lager 12 zugeordnet sind. Der Aufbau 40 weist eine Welle 13, einen Triebwerkssumpf oder ein Lagergehäuse 42, eine Lagerhalteplatte 44 und einen Träger 46 auf.
  • Die Welle 13 weist einen zentralen Wellenkörper 48 und einen Wellenbund 50 auf, der an dem zentralen Wellenkörper 48 festgelegt ist und den zentralen Wellenkörper 48 und den inneren Ring 32 verbindet, wie dies beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Der innere Ring 32 definiert eine Wellenaufnahmebohrung 52 mit einem Bohrungsdurchmesser 53, und es ist eine Welle 13 in der Wellenaufnahmebohrung 52 angeordnet. Der innere Ring 32 ist an dem Wellenbund 50 fixiert, um zusammen mit der Welle 13 um die Zentralachse 54 zu rotieren, die sich durch den zentralen Wellenkörper 48 erstreckt.
  • Der äußere Ring 28 stößt an einer inneren Oberfläche 56 des Lagergehäuses 42 an und ist an der Lagerhalteplatte 44 festgelegt, wie dies aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Die Lagerhalteplatte 44 ist ihrerseits am Lagergehäuse 42 fixiert, um den Außenring 28 am Lagergehäuse 42 festzulegen. Die Lagerhalteplatte 44 weist eine axial verlaufende Hülse 58 auf, die gegenüber dem Außenring 28 festgelegt ist, und ein Flansch 60 steht radial von der Hülse 58 nach außen vor und ist am Lagergehäuse 42 durch Bolzen 62 festgelegt.
  • Der Träger 46 ist so gestaltet, daß er die Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung 20 im inneren Bereich 22 derart haltert, daß die Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung 20 um die Achse 54 zentriert ist, wie dies beispielsweise in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Der Träger 46 weist eine axial vorstehende Hülse 66 und einen Flansch 68 auf; der radial von der Hülse 66 nach außen vorsteht. Die Hülse 66 definiert den Innenbereich 22, in dem die Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung 20 angeordnet ist. Die Hülse 66 weist einen axial inneren Abschnitt 70 auf, der radial innerhalb der Hülse 58 der Lagerhalteplatte 44 angeordnet ist und mit dieser in Berührung steht, und außerdem weist die Hülse 66 einen äußeren Abschnitt 72 auf. Der Flansch 68 liegt zwischen dem inneren Abschnitt 70 und dem äußeren Abschnitt 72, und der Flansch 60 der Lagerhalteplatte 44 ist am Lagergehäuse 42 durch Bolzen 62 festgelegt.
  • Die Lagerhalteplatte 44 und der Träger 46 bilden zusammen einen Düsenhalter 74, der die Düsen 16 in ihrer Arbeitsstellung hält, damit diese lufttransportiertes Schmiermittel in das Lager 12 abgeben können, wie dies beispielsweise in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Der Düsenhalter 74 wirkt mit Düsenaufnahmenuten 76 zusammen; die im Lagergehäuse 42 ausgebildet sind und bildet vier Düsenaufnahmekanäle 78, die die Düsen 16 in einem Winkelabstand von 90° um die Zentralachse 54 herum festlegen. Die Hülse 58 der Lagerhalteplatte 44 weist Düsenaufnahmeöffnungen 80 auf. Der Flansch 60 der Lagerhalteplatte 44 weist Düsenaufnahmeöffnungen 82 auf. Der innere Hülsenabschnitt 70 des Trägers 46 weist Düsenaufnahmeöffnungen 84 auf. Der Flansch 68 des Trägers 46 weist Düsenaufnahmeöffnungen 86 auf. Jede der Düsenaufnahmeöffnungen 80, 82, 84, 86 ist so bemessen, daß eine der Düsen 16 darin einpaßt. Die Düsenaufnahmeöffnungen 80, 82, 84, 86 wirken mit jeweiligen Düsenaufnahmenuten 76 zusammen, um Düsenaufnahmekanäle 78 zu bilden. Jede Düse 16 ist in einem der Düsenaufnahmekanäle 78 angeordnet.
  • Jede Düse 16 steht in Strömungsverbindung mit einer Quelle 14 eines lufttransportierten Schmiermittels und wird durch den Düsenhalter 74 so orientiert, daß das lufttransportierte Schmiermittel auf den inneren Laufring 18 ausgegeben wird, um das Lager 12 zu schmieren, wie dies beispielsweise in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Jede Düse 16 weist einen Kanal 88 und einen Düsenkörper 90 mit einem größeren Durchmesser 92, einer Düseneinschnürung 94 mit einem kleineren Durchmesser 96 und einen Düsenauslaß 24 auf, wobei ein Übergangsstück 98 den Düsenkörper 90 und die Düseneinschnürung 94 verbindet. Jede Düse 16 beschleunigt das lufttransportierte Schmiermittel durch die Düseneinschnürung 94, um das lufttransportierte Schmiermittel von dem Düsenauslaß 24 mit einer Schmiermittelgeschwindigkeit abzugeben. Jede Düseneinschnürung 94 definiert eine Düseneinschnürungsachse 100, die im Winkel gegenüber den Zentralachse 54 angestellt ist. Gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen ist jede Düseneinschnürungsachse 100 derart im Winkel angestellt, daß das Schmiermittel in das Lager 12 auf der Zentralachse 54 eintritt.
  • Die Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung 20 liegt im Innenbereich 22 und ist mit dem Träger 46, wie beispielsweise aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich, verbunden. Die Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung 20 weist einen perforierten Aufbau 111 mit vier ersten perforierten Leitwänden 112 auf, die so ausgebildet sind, daß sie die induzierte Luftbewegung aufhalten, um ihre Luftgeschwindigkeit herabzusetzen, wie dies beispielsweise aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist. Jede Leitwand 112 ist allgemein eben und rechteckig ausgebildet und im wesentlichen parallel zur Zentralachse 54 angeordnet. Benachbarte Leitwände 112 stehen allgemein senkrecht aufeinander, und sie sind längs eines Randes 114 miteinander verbunden. Jeder Rand 114 liegt allgemein parallel zur Zentralachse 54 und ist mit der Hülse 66 gekuppelt, um die Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung 20 im Innenbereich 22 zu positionieren und abzustützen.
  • Die Leitwände 112 sind in Reihe um die Welle 13 und die Zentralachse 54 herum angeordnet. Die Leitwände 112 wirken zusammen, um eine Begrenzung des die Welle aufnehmenden Innenbereichs 116 zu bilden, in dem die Welle drehbar angeordnet ist. Jede Leitwand 112 weist Öffnungen 118 auf, die einen Durchtritt der induzierten Luftströmung in Stromlinienform ermöglichen. Gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen ist jede Leitwand 112 eine perforierte Platte.
  • Die Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung 20 weist außerdem vier Paare von sekundären Leitwänden oder Flossen 120 auf, die, wie beispielsweise aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, mit der Hülse 66 verbunden sind. Die Flossen 120 sind ebenfalls derart ausgebildet, daß sie die Geschwindigkeit der induzierten Luft verlangsamen. Jedes Paar von Flossen 120 ist jeweils mit einer Leitwand 112 derart verbunden, daß die Leitwandpaare in Winkelabständen von 90° um die zentrale Achse 54 herum angeordnet sind. Jede Flosse 120 liegt allgemein senkrecht zu der jeweiligen Leitwand 112, mit der sie verbunden ist, und sie liegt außerhalb des Wellenaufnahmebereichs 116. Jede Flosse 120 erstreckt sich von der zentralen Achse 54 nach außen und axial relativ zur Zentralachse 54 nach dem Lager 12 hin. Die Flossen 120 eines jeden Flossenpaares sind im wesentlichen parallel im Abstand zueinander angeordnet. Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist jede Flosse 120 als perforierter Schirm ausgebildet.
  • Jede Flosse 120 besitzt eine perforierte Basis 122, die mit einer der Leitwände 112 verbunden ist, und außerdem weist jede Flosse eine Lasche 124 auf, die mit der perforierten Basis 122, wie beispielsweise in den Fig. 1 bis 3 dargestellt; verbunden ist. Jede perforierte Basis 122 und jede Lasche 124 ist allgemein rechteckig ausgebildet. Jede perforierte Basis 122 weist Öffnungen 130 auf, die die induzierte Luftbewegung in einer gewissen stromlinienförmigen Ordnung hindurchtreten lassen.
  • Jede Lasche 124 erstreckt sich von der jeweiligen perforierten Basis 122 weg nach dem Lager 12, wie dies aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht. Die Laschen 124 eines jeden Flossenpaares wirken zusammen, um einen Düsenaufnahmeraum 128 zu schaffen, in dem jeweils eine der Düseneinschnürungen 94 angeordnet ist.
  • Jede Lasche 124 weist ein perforiertes Glied 125 auf, das allgemein in der gleichen Ebene wie die perforierte Basis 122 liegt und außerdem eine Abdeckung 126, die an dem perforierten Glied 125 befestigt ist, um die Öffnungen 132 in dem perforierten Glied 125 zu schließen und die induzierte Luftbewegung daran zu hindern, durch die Lasche 124 hindurchzutreten, wie dies beispielsweise in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist. Die Öffnungen 132 sind geschlossen, um die Bewegung des lufttransportierten Schmiermittels von dem jeweiligen Düsenauslaß 24 durch den jeweiligen Düsenraum 26 nach dem inneren Laufring 18 zu ermöglichen, wie dies beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist. Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Abdeckungen 126 von den perforierten Gliedern 125 abnehmbar, um die Öffnungen 132 der induzierten Luftströmung freizugeben, damit die induzierte Luftbewegung, wie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt, hindurchtreten kann.
  • Vorstehend wurden lediglich Ausführungsbeispiele beschrieben. Dem Fachmann ist es klar, daß die wesentlichen Charakteristiken für den Fachmann entnehmbar sind und zahlreiche Änderungen oder Abwandlungen getroffen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie dieser in den folgenden Ansprüchen niedergelegt ist.

Claims (19)

1. Schmiersystem zur Benutzung mit einem Lager, das einen äußeren Laufring, einen inneren Laufring und dazwischen angeordnete Lagerelemente aufweist, wobei das Lager eine zentrale Achse definiert und wobei die Drehung zwischen Lager und hierdurch gelagerter Welle eine Luftbewegung induziert, die eine erste Luftgeschwindigkeit auf einem Pfad benachbart zum Lager hat und wobei das Schmiersystem die folgenden Merkmale aufweist:
einen Aufbau, der einen Kanal bildet, durch den ein in einem Gas mitgeführtes Schmiermittel mit einer zweiten Geschwindigkeit an das Lager abgegeben wird; und
eine Strömungs-Modifizierungs-Vorrichtung, die relativ zum Lager und dem Aufbau so angeordnet ist, daß die erste Luftströmung modifiziert wird, um die Bewegung des Schmiermittels in das Lager zu unterstützen.
2. Schmiersystem nach Anspruch 1, bei welchem die Strömungs- Modifizierungs-Vorrichtung einen Schirmaufbau aufweist, um die induzierte Luftbewegung aufzuhalten und die erste Luftgeschwindigkeit zu verlangsamen.
3. Schmiersystem nach Anspruch 2, bei welchem der Schirmaufbau eine perforierte Platte aufweist, die die induzierte Luftbewegung derart behindert, daß die zweite Geschwindigkeit des Schmiermittels wenigstens so groß wird wie die erste Luftgeschwindigkeit.
4. Schmiersystem nach Anspruch 2, bei welchem der Schirmaufbau erste Leitwände aufweist, die hintereinander um die Lagerachse im Pfad der induzierten Luftbewegung angeordnet sind.
5. Schmiersystem nach Anspruch 4, bei welchem der Schirmaufbau ein Paar zweiter Leitwände oder Flossen aufweist, die wenigstens einer ersten Leitwand zugeordnet sind und im Pfad der induzierten Luftbewegung liegen, wobei das Paar zweiter Leitwände mit wenigstens einer ersten Leitwand gekoppelt ist, um sich nach außen relativ zur Zentralachse zu erstrecken.
6. Schmiersystem nach Anspruch 5, welches eine Düse aufweist, durch die das Schmiermittel austritt, um nach dem Lager zu strömen, wobei die zweiten Leitwände einen Abstand zueinander aufweisen und innerhalb des so gebildeten Zwischenraumes die Düse angeordnet ist.
7. Schmiersystem nach Anspruch 6, bei welchem die Düse eine Düsenachse definiert, die sich in einem Winkel zur Lagerachse erstreckt.
8. Schmiersystem nach Anspruch 6, bei welchem jede der zweiten Leitwände eine Lasche aufweist, die sich axial relativ zur Mittelachse und auf das Lager hin erstreckt.
9. Schmiersystem nach Anspruch 8, bei welchem die Düse zwischen den Laschen angeordnet ist.
10. Schmiersystem nach Anspruch 9, bei welchem die zweiten Leitwände eine Basis aufweisen, die mit der Lasche der jeweiligen zweiten Leitwand verbunden ist, wobei die Basis so ausgebildet ist, daß sie Öffnungen aufweist, durch die die induzierte Luftbewegung hindurchströmen kann.
11. Schmiersystem nach Anspruch 8, bei welchem jede Lasche so ausgebildet ist, daß sie Öffnungen aufweist, die die induzierte Luftbewegung hindurchtreten lassen.
12. Schmiersystem nach Anspruch 5, bei welchem jede der zweiten Leitwände allgemein senkrecht zu der wenigstens einen ersten Leitwand angeordnet ist.
13. Schmiersystem nach Anspruch 4, bei welchem jede der ersten Leitwände Öffnungen aufweist, die die induzierte Luftbewegung hindurchtreten lassen.
14. Schmiersystem nach Anspruch 4, bei welchem jede der ersten Leitwände allgemein eben und allgemein parallel zur zentralen Achse angeordnet ist.
15. Schmiersystem nach Anspruch 2, welches mehrere Schmiermittelspender aufweist und jeder Schmiermittelspender so angeordnet ist, daß er einen Kanal besitzt, durch den eine mit Schmiermittel angereicherte Gasströmung fließen kann, wobei ein Auslaß mit dem Kanal in Verbindung steht, um das durch Gas transportierte Schmiermittel in einen ersten Raum zwischen dem Auslaß und dem Lager nach dem inneren Laufring mit einer zweiten Geschwindigkeit auszugeben.
16. Schmiersystem nach Anspruch 15, bei welchem der Schirmaufbau erste Leitwände aufweist, die hintereinander um die Zentralachse herum angeordnet sind und der Aufbau außerdem Paare von zweiten Leitwänden aufweist, wobei jedes Paar von zweiten Leitwänden mit einer der ersten Leitwände verbunden ist und einen zweiten Raum bildet und wobei jeder Auslaß in einem der zweiten Räume so angeordnet ist, daß das durch Gas transportierte Schmiermittel, welches aus den Auslässen ausgegeben wird, den inneren Laufring zwecks Schmierung des Lagers erreicht.
17. Schmiersystem nach Anspruch 16, bei welchem die ersten Leitwände zusammenwirken, um einen Innenbereich zu bilden, durch den die Welle hindurchläuft, wobei jedes der Paare aus zweiten Leitwänden außerhalb des Innenbereichs liegt.
18. Schmiersystem nach Anspruch 16, bei welchem jede der zweiten Leitflächen eine Lasche aufweist, die sich axial relativ zur Zentralachse erstreckt und jeder Auslaß zwischen den Laschen eines der Paare der zweiten Leitwände vorgesehen ist.
19. Schmiersystem nach Anspruch 15, bei welchem die Schmiermittelspender in einem Winkelabstand von 90° um die Mittelachse herum angeordnet sind.
DE10230281A 2001-07-10 2002-06-29 Schmiersystem für ein Lager Withdrawn DE10230281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/902,410 US6640933B2 (en) 2001-07-10 2001-07-10 Lubrication system for a bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230281A1 true DE10230281A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=25415824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230281A Withdrawn DE10230281A1 (de) 2001-07-10 2002-06-29 Schmiersystem für ein Lager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6640933B2 (de)
DE (1) DE10230281A1 (de)
GB (1) GB2378989B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7117976B2 (en) 2003-08-18 2006-10-10 Rowe S Darrell Lubricating system affixed to a rotary shaft
JP4317943B2 (ja) * 2005-02-08 2009-08-19 キタムラ機械株式会社 回転装置
NL2000016C2 (nl) * 2006-02-23 2007-08-24 Romico Hold A V V Inrichting en werkwijze voor het in fracties scheiden van een stromend mediummengsel.
US20080073154A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Oil feed assembly
US8201389B2 (en) * 2006-10-06 2012-06-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Oil distributing unit
US7811057B2 (en) * 2007-01-03 2010-10-12 General Electric Company Methods and apparatus to facilitate lubrication of components
JP4450044B2 (ja) * 2007-09-28 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 軸受の潤滑構造
US8292034B2 (en) * 2007-11-28 2012-10-23 General Electric Company Air-oil separator
US7935164B2 (en) * 2007-11-28 2011-05-03 General Electric Company Vortex air-oil separator system
GB2457301B (en) * 2008-02-11 2013-03-13 Energetix Pnu Power Ltd Lubrication of positive displacement expanders
US7984792B2 (en) * 2008-03-03 2011-07-26 Rolls-Royce Corporation Lubrication system
US8215895B2 (en) * 2008-03-03 2012-07-10 Rolls-Royce Corporation Vapor phase lubrication system
JP4865780B2 (ja) * 2008-11-12 2012-02-01 日立建機株式会社 走行装置
US9896968B2 (en) 2012-07-30 2018-02-20 United Technologies Corporation Forward compartment baffle arrangement for a geared turbofan engine
US8992089B2 (en) 2012-07-31 2015-03-31 IMS Solutions Layshaft end bearing retrofit with external positive oil pressure delivery
DE102013112771A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl
WO2016070043A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Trane International Inc. Systems and methods to provide lubricant to a bearing
US20160167869A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Briggs & Stratton Corporation Lubricant dispensing cartridge
US10443457B2 (en) * 2015-12-11 2019-10-15 Miguel Alfonso POTOLICCHIO Lubrication control in internal combustion engines
US20170268722A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Todd Smith Wheel bearing greaser
FR3057055B1 (fr) * 2016-09-30 2019-07-26 Airbus Safran Launchers Sas Dispositif et procede de mise en froid
CA3057920A1 (en) 2019-01-15 2020-07-15 Rolls-Royce Corporation Bearing for use in high speed application
US10544834B1 (en) 2019-01-17 2020-01-28 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Bearing for use in high speed application

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004806A (en) 1955-09-21 1961-10-17 Garrett Corp Lubrication system for high speed machines
US2986433A (en) 1958-06-27 1961-05-30 Bendix Corp Mist lubrication system for high speed rotating machinery
US3708215A (en) * 1968-11-14 1973-01-02 Mechanical Tech Inc Hybrid boost bearing assembly
US3666049A (en) * 1970-10-12 1972-05-30 Kern Roll And Rubber Co Expander roll assembly with oil-mist lubrication
US3779345A (en) * 1972-05-22 1973-12-18 Gen Electric Emergency lubrication supply system
FR2524064A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Snecma Dispositif de graissage et de refroidissement pour palier inter-arbres d'une turbomachine
US4621710A (en) 1983-12-27 1986-11-11 Aisin-Warner Limited Bearing lubrication system for extension housing of vehicular transmission
DE3605619A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Mtu Muenchen Gmbh Stroemungsmaschine mit versorgungseinrichtung fuer schmiermittel
US5456475A (en) * 1988-04-28 1995-10-10 Skf Usa Inc. Protected seal assembly and protective filter unit therefor
FR2639073B1 (fr) * 1988-11-17 1990-12-21 Snecma Enceinte de palier comportant un ecran deflecteur
IT1248296B (it) 1991-04-11 1995-01-05 Nuovopignone Ind Meccaniche Ef Perfezionamento del sistema di sbarramento per l'olio di lubrificazione dei cuscini di un compressore centrifugo con tenute a labirinti installato in ambiente confinato
US5113818A (en) 1991-04-15 1992-05-19 Tecumseh Products Company Combination crankcase gasket/baffle
US5404964A (en) 1991-08-05 1995-04-11 Carrier Corporation System for reducing oil migration from a transmission
US5301771A (en) 1991-08-22 1994-04-12 Carrier Corporation Oil channeling in a centrifugal compressor transmission
US5251725A (en) 1992-07-07 1993-10-12 Castrol Limited Lubrication of power drive comprising large diameter gear
US5439361A (en) 1994-03-31 1995-08-08 Carrier Corporation Oil shield
JPH08284961A (ja) 1995-04-14 1996-11-01 Okuma Mach Works Ltd 主軸軸受潤滑装置
US6098583A (en) 1999-04-19 2000-08-08 Gordon; Gregory H. Tool for use in adjusting internal combustion engine valves

Also Published As

Publication number Publication date
GB0215753D0 (en) 2002-08-14
US6640933B2 (en) 2003-11-04
GB2378989B (en) 2004-08-18
US20030010572A1 (en) 2003-01-16
GB2378989A (en) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230281A1 (de) Schmiersystem für ein Lager
DE60130234T2 (de) Luft/öl separator
DE2734144C2 (de) Schmiereinrichtung für ein Achsgetriebe
DE2653504C2 (de)
EP2873837B1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl
DE2646152C2 (de)
DE3617403A1 (de) Schmiersystem fuer einen turbolader
EP2995781A1 (de) Tankvorrichtung eines flugtriebwerks mit einer einrichtung zum einleiten von öl
EP0010269B1 (de) Verfahren zum Aufteilen eines in einem Trägermedium herangeführten, tropfenförmigen Schmiermediums in wenigstens zwei voneinander getrennte Ausgangsströmungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0206029A1 (de) Gasstatische Lagerung
DE102005043104B4 (de) Einrichtung zum Schmieren von Lagerstellen an Werkzeugmaschinen oder deren Teilen
DE3607703C2 (de)
DE2857678C2 (de) Schmiervorrichtung für die Lager von Getrieben
DE112018006765B4 (de) Turbolader
WO2019175079A1 (de) Zentrifugalabscheider zum abscheiden von öltröpfchen aus dem kurbelgehäuseentlüftungsgas einer brennkraftmaschine
DE102016225910A1 (de) Getriebekühlanordnung mit Überkopfspray
EP2545260B1 (de) Ölnebelabscheider und brennkraftmaschine mit einem ölnebelabscheider
DE60035268T2 (de) Zentrifugenrotor mit Reaktionsantrieb
DE3406963A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse mit oelfoerderschmierung
DE2820672A1 (de) Hydrostatisches wellenlager
WO2018149716A1 (de) Ölabscheider mit geteilter antriebskammer
DE2649092A1 (de) Gekuehlter rotor
DE809871C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren und Dichten von einer starken Verunreinigungvon aussen her ausgesetzten Wellenlagern
DE2621890A1 (de) Zirkulare hydrostatische achsialfuehrung fuer einen rotierbaren aufspanntisch
DE102004003106B4 (de) Käfig für Walzkörperlager

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination