DE10230113B4 - Ausrichtung einer entfernbaren Unteranordnung - Google Patents

Ausrichtung einer entfernbaren Unteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10230113B4
DE10230113B4 DE10230113A DE10230113A DE10230113B4 DE 10230113 B4 DE10230113 B4 DE 10230113B4 DE 10230113 A DE10230113 A DE 10230113A DE 10230113 A DE10230113 A DE 10230113A DE 10230113 B4 DE10230113 B4 DE 10230113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
projection
region
base
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10230113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230113A1 (de
Inventor
Eugene A. Loveland Miksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10230113A1 publication Critical patent/DE10230113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230113B4 publication Critical patent/DE10230113B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0021Side-by-side or stacked arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1452Mounting of connectors; Switching; Reinforcing of back panels
    • H05K7/1454Alignment mechanisms; Drawout cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

System zum Ausrichten von zwei Einheiten eines modularen Systems, das folgende Merkmale umfaßt:
einen Vorsprung, der sich von einer Basisregion (120) einer ersten Einheit (102) erstreckt, wobei der Vorsprung einen ersten planaren Abschnitt (124) und einen zweiten planaren Abschnitt (125) umfaßt, wobei der erste planare Abschnitt (124) und der zweite planare Abschnitt (125) in einem Winkel in einem Bereich von 10°-170° zueinander stehen und an einer Schnittkante aufeinander stoßen, so dass diese (124, 125) einen Falz (123) miteinander bilden, wobei sich der Vorsprung in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu einer Basisplatte in der Basisregion erstreckt, wobei der Vorsprung (122) ein Basisende (130) in der Nähe der Basisregion (120) und ein Spitzenende (131) aufweist, das von der Basisregion (120) entfernt ist, wobei das Spitzenende abgeschrägt ist, so daß das Basisende (130) größere Abmessungen aufweist als das Spitzenende (130);
ein Aufnahmeelement (152) in einer Befestigungsregion einer zweiten Einheit, wobei...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Ausrichtens von Maschinenkomponenten, insbesondere auf die Ausrichtung einer Verbindung zwischen einer Haupteinheit einer Anordnung und einer entfernbaren Unteranordnung.
  • Ein modularer Entwurf und Aufbau von Maschinen und elektronischen Instrumenten liefert zahlreiche Vorteile. Er ermöglicht eine getrennte Herstellung von einzelnen Einheiten und Unteranordnungen. Ferner ermöglicht er das bequeme Entfernen einer einzelnen Einheit oder Unteranordnung von einem System, und den effizienten Austausch derselben durch eine Ersatzeinheit oder Ersatzunteranordnung. Ein modularer Betrieb ist insbesondere bei einem System sinnvoll, das eine Mehrzahl von identischen oder ähnlichen Funktionsmodulen umfaßt, die für eine Reparatur oder Wartung nicht abgestellt werden können.
  • Eine fehlerhafte oder ungenaue Ausrichtung einer modularen Einheit oder Unteranordnung während des Austauschs derselben in einem System stört normalerweise den richtigen Betrieb oder verursacht Schäden. Beispielsweise erfordert ein modularer Entwurf und Betrieb eines System typischerweise eine oder mehrere Formen von Verbindung zwischen dem System und getrennten Einheiten und Unteranordnungen. Eine allgemeine Form von elektrischer Verbindung umfaßt einen Stecker mit einer Mehrzahl von Stiften, der in eine Buchse mit entsprechenden Stiftlöchern eingefügt wird. Eine falsche Ausrichtung bewirkt im allgemeinen eine nicht zufriedenstellende elektrische Verbindung. Sie beschädigt außerdem Steckerstifte und andere Komponenten der Verbindungselemente.
  • Ein modularer Zusammenbau eines Systems erfordert typischerweise eine mechanische Unterstützung einer modularen Unteranordnung. Eine fehlerhafte oder unsichere mechanische Ausrichtung einer modularen Unteranordnung in dem System führt im Allgemeinen zu einem falschen Betrieb oder zu Schäden an den Komponenten.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,602,717, erteilt am 11. Februar 1997 an Lesham u.a., offenbart eine mechanische Datenspeicherungsverriegelungsunteranordnung, die einen ersten sich erstreckenden festen Stift für eine Vorausrichtung und einen zweiten sich erstreckenden Stift für eine Feinausrichtung umfaßt. Die offenbarten Stifte sind offensichtlich konisch, und die Öffnungen zum Aufnehmen der Stifte sind offensichtlich rund. Das U.S.Patent Nr. 5,325,263, erteilt am 28. Juni 1994 an Singer u.a. offenbart Fixierstifte mit einer abgeschrägten Spitze, die leicht in ein Fixierbauglied oder -loch gleiten sollen. Die Fixierstifte weisen vorzugsweise eine kreuz und quer verlaufende Querschnittsfläche auf. Die Fixierstifte sind offensichtlich einzelne Stücke, die mit einem Gehäuse oder Rahmen verbunden sind. Die Fixierlöcher zum Aufnehmen der Stifte sind offensichtlich rund. Das U.S. Patent Nr. 6,202,291 B1, erteilt am 20. März 2001 an Toedtman offenbart ein Ausrichtungsbauelement, das Einzelebenenausrichtungsspitzen umfaßt, die in einer dreieckigen Form oder einer Keilform gebildet sind. Die Spitzen sind getrennte Stücke, die an Signal- oder Leistungsausrichtungsstiften befestigt sind.
  • Aus der US 53 62 261 A ist bereits ein Hybrid-Verbinder bekannt, welcher aus zwei Verbinderteilen besteht, von denen eines mit obeliskförmigen Führungsstiften versehen ist, die mit entsprechenden Führungsaufnahmeöffnungen des anderen Verbinderteils formschlüssig zusammenpassen, um eine Ausrichtung der beiden Verbinderteile bei ihrem Zusammenführen zu gewährleisten.
  • Aus der US 53 25 263 A ist bereits ein Computersystem bekannt, das mit entfernbaren Komponenten ausgerichtet ist. Die entfernbaren Komponenten haben im Querschnitt gekreuzte, „X"-förmige Vorsprünge mit spitz zulaufenden äußeren Enden, die mit zusammenpassenden Ausrichtgliedern oder Löchern auf Seiten des Computers zusammenpassen. Die Aufnahmeelemente auf seiten des Computers sind weder gezeigt noch näher beschrieben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum verbesserten Ausrichten von entfernbaren Unteranordnungen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung trägt dazu bei, einige der Probleme zu lösen, die oben erwähnt wurden, durch Bereitstellen eines Systems zum Ausrichten von zwei Einheiten eines modularen Systems, das folgende Merkmale umfaßt: einen Vorsprung, der sich von einer Basisregion einer ersten Einheit erstreckt, wobei der Vorsprung einen ersten planaren Abschnitt und einen zweiten planaren Abschnitt aufweist; und ein Aufnahmeelement in einer Befestigungsregion einer zweiten Einheit, wobei das Aufnahmeelement eine Form zum Aufnehmen des Vorsprungs und zur Ineingriffnahme des ersten und des zweiten planaren Abschnitts aufweist. Der erste planare Abschnitt und der zweite planare Abschnitt bilden einen Schnitt mit einem Schnittwinkel in einem Bereich von 10° bis 170°. Der Vorsprung erstreckt sich in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu einer Basisplatte in der Basisregion. Der Vorsprung weist ein Basisende in der Nähe der Basisregion auf, und ein Spitzenende, das von der Basisregion entfernt ist, und das Spitzenende ist abgeschrägt, so daß das Basisende größere Abmessungen aufweist als das Spitzenende. Typischerweise sind der erste planare Abschnitt und der zweite planare Abschnitt im wesentlichen senkrecht zueinander; das heißt, der Schnittwinkel zwischen dem ersten planaren Abschnitt und dem zweiten planaren Abschnitt beträgt typischerweise etwa 90°. Typischerweise ist das Aufnahmeelement ein Schlitz in der Befestigungsregion.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel paßt das Spitzenende des Vorsprungs locker in das Aufnahmeelement, und das Aufnahmeelement hält das Basisende des Vorsprungs fest, wenn der Vorsprung vollständig in das Aufnahmeelement eingefügt ist, so daß die Basisplatte der ersten Einheit im Kontakt mit zumindest einem Teil der Befestigungsfläche der zweiten Einheit ist. Der Schnitt des ersten planaren Abschnitts und des zweiten planaren Abschnitts bildet eine im wesentlichen lineare Achse senkrecht zu der Basisregion. Ein Vorteil eines Systems gemäß der Erfindung ist es, daß das Aufnahmeelement mit dem ersten planaren Abschnitt und dem zweiten planaren Abschnitt Eingriff nimmt, um die Rotation von entweder der ersten Einheit oder der zweiten Einheit um die lineare Achse zu verhindern, wenn der Vorsprung vollständig in das Aufnahmeelement eingefügt ist. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen nimmt das Aufnahmeelement fest Eingriff mit dem ersten planaren Abschnitt und einem zweiten planaren Abschnitt an dem Basisende, aber nimmt nicht fest Eingriff mit dem Schnittwinkel mit dem Schnitt des ersten und des zweiten planaren Abschnitts. Typischerweise umfaßt zumindest ein Teil der Basisregion der ersten Einheit ein starres Material, und der Vorsprung ist eine Erweiterung des starren Materials. Bei typischen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung weist die erste Einheit eine Form eines rechteckigen Kastens auf, und die Basisplatte ist eine rechteckige Seite des Kastens. Typischerweise umfaßt die erste Einheit ein Gehäuse aus starrem Material, ein Gehäuse umfaßt die Oberseite, die Unterseite, eine erste Seite und eine zweite Seite, und der Vorsprung ist eine Erweiterung des Gehäuses. Das starre Material umfaßt typischerweise Blech. Typischerweise ist der Vorsprung eine Erweiterung einer Eckregion des Gehäuses, und der erste planare Abschnitt und der zweite planare Abschnitt werden durch einen Falz in dem Vorsprung gebildet. Ein System gemäß der Erfindung kann einen oder eine Mehrzahl von Vorsprüngen und passenden Aufnahmeelementen umfassen.
  • Ein System gemäß der Erfindung ist besonders sinnvoll zum Ausrichten einer entfernbaren Unteranordnung in einer Hauptanordnung. Modulare Unteranordnungen, die online austauschbar sind, werden für die Verbindung mit Hauptanordnungseinheiten schnell und richtig ausgerichtet. Beispielsweise ist ein System gemäß der Erfindung nützlich für eine zuverlässige und richtige Ausrichtung von redundanten Leistungsversorgungsunteranordnungen mit einem Computerserver.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausrichtungssystem gemäß der Erfindung, das eine erste Einheit, eine zweite Einheit und zwei Vorsprünge umfaßt;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Systems, das eine erste Einheit zeigt, die betriebsmäßig mit einer zweiten Einheit verbunden ist, wobei die Vorsprünge vollständig in die Aufnahmeelemente eingefügt sind;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht, die eine erste Einheit zeigt, die betriebsmäßig mit einer zweiten Einheit verbunden ist;
  • 4 eine perspektivische Schnittansicht, bei der eine erste Unteranordnungseinheit grob an einer Befestigungsfläche einer zweiten Hauptanordnungseinheit ausgerichtet ist;
  • 5 die Unteranordnung von 4, die mehr in Eingriff und Feinausrichtung bewegt ist;
  • 6 in schematischer Form eine perspektivische Schnittansicht eines beispielhaften Systems, bei dem eine Leistungsversorgungsunteranordnung mit einer Computerserverunteranordnung ausgerichtet ist.
  • Die Erfindung ist hierin mit Bezugnahme auf 1-6 beschrieben. Es sollte offensichtlich sein, daß die Strukturen und Systeme, die in 1-6 in schematischer Form dargestellt sind, Beispielszwecken dienen und keine präzisen Abbildungen tatsächlicher Strukturen und Systeme gemäß der Erfindung sind. Ferner sind die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele beispielhaft und sollen den Schutzbereich der Erfindung, der in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, nicht begrenzen.
  • 1 zeigt ein Ausrichtungssystem 100 gemäß der Erfindung, das eine erste Einheit 102 und eine zweite Einheit 104 zeigt. Typischerweise ist eine erste Einheit 102 eine Unteranordnung 102 einer Anordnung, die eine mittlere zwei te Einheit 104 umfaßt. Wie es in 1 dargestellt ist, ist die erste Einheit 102 beispielsweise eine Leistungsversorgung, die mit einer Computereinheit 104 verbunden werden soll. Die erste Einheit 102 weist eine Form eines rechteckigen Kastens mit einer Oberseite 110, einer Unterseite 112, einer ersten Seite 114, einer zweiten Seite 116, einer Basisplatte 118 senkrecht zu der Oberseite, Unterseite und den Seiten auf, und eine entfernte Platte 119, die parallel zu der Basisplatte 118 ist. Eine Basisregion 120 der ersten Einheit 102 ist in der Nähe der Basisplatte 118 positioniert. Die erste Einheit 102 umfaßt ferner einen Vorsprung 122 in der oberen Ecke. Der obere Vorsprung 122 umfaßt einen ersten planaren Abschnitt 124 und einen zweiten planaren Abschnitt 125. Die erste Einheit 102 umfaßt außerdem einen Vorsprung 126 der unteren Ecke, der einen ersten planaren Abschnitt 128 und einen zweiten planaren Abschnitt 129 umfaßt. Der Vorsprung 124 weist ein Basisende 130 in der Nähe der Basisregion 120 und ein Spitzenende 131 auf, das von der Basisregion 120 entfernt ist. Das Spitzenende 131 ist abgeschrägt, so daß das Basisende 130 größere Abmessungen aufweist als das Spitzenende 131. Gleichartig dazu weist der Vorsprung 126 ein Basisende 134 in der Nähe zu der Basisregion 120 und ein Spitzenende 135 auf, das von der Basisregion 120 entfernt ist, und das Spitzenende 135 ist abgeschrägt, so daß das Basisende größere Abmessungen aufweist als das Spitzenende. Die erste Einheit 102 umfaßt typischerweise ein Gehäuse aus starrem Material, wie zum Beispiel Blech. In 1 sind die Oberseite 110, die Unterseite 112 und die Seiten 114, 116 aus starrem Blech gebildet. Der Vorsprung 122 ist eine Erweiterung des Gehäusematerials in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu der Basisplatte 118 ist. Gleichartig dazu ist der Vorsprung 126 eine Erweiterung des Gehäusematerials in einer Richtung senkrecht zu der Basisplatte 118. Die planaren Regionen 124, 125 des Vorsprungs 122 werden durch einen Falz 123 in dem Blech des Vorsprungs 122 gebildet. Wo der erste planare Abschnitt 124 und der zweite planare Abschnitt 126 an dem Falz 132 des Blechs oder des anderen starren Materi als einen Schnitt bilden, bilden sie eine im wesentlichen lineare Achse 132 senkrecht zu der Basisplatte 118. Die lineare Achse 132 ist in 1 durch eine gestrichelte Linie angezeigt, die sich in der Richtung des Vorsprungs 122 erstreckt. Gleichartig dazu bildet der Schnitt 137 an dem Falz der planaren Abschnitte 128, 129 der Vorsprünge 126 eine lineare Achse 136, die senkrecht zu der Basisplatte 118 ist.
  • Die zweite Einheit 104 des Systems 100 umfaßt eine Befestigungsregion 150 mit einer Befestigungsfläche 151. Die Befestigungsregion 150 umfaßt ein oberes Aufnahmeelement 152 mit einer Form zum Aufnehmen und Halten des Vorsprungs 122. Gleichartig dazu umfaßt die Befestigungsregion 150 ein unteres Aufnahmeelement 156 mit einer Form zum Aufnehmen und Halten des Vorsprungs 126. Die erste Unteranordnungseinheit 102 ist korrekt mit der zweiten Hauptanordnungseinheit 104 ausgerichtet, durch Einfügen der abgeschrägten Spitzenenden der Vorsprünge 122, 126 in die Aufnahmeelemente 152 bzw. 156, und anschließendes vollständiges Drücken der Vorsprünge in die Aufnahmeelemente, so daß die Basisplatte 118 in Kontakt mit der Befestigungsfläche 152 ist. Ein abgeschrägtes Spitzenende ermöglicht eine bequeme anfängliche Einfügung und grobe Ausrichtung, gefolgt durch allmähliches Zusammendrücken des ersten und des zweiten planaren Abschnitts, während der Vorsprung weiter eingefügt wird. Nachdem der Vorsprung 122 vollständig in das Aufnahmeelement 152 eingefügt ist, nimmt das Aufnahmeelement 152 durch Reibung fest Eingriff, oder klemmt den ersten planaren Abschnitt 124 und den zweiten planaren Abschnitt 125 ein. Als Folge verhindert das Aufnahmeelement 152 Rotation des Vorsprungs 122, der ersten Einheit 102 oder der zweiten Einheit 104 um die lineare Achse 132. Gleichartig dazu, nachdem der Vorsprung 126 vollständig in das Aufnahmeelement 156 eingefügt ist, nimmt das Aufnahmeelement 156 fest Eingriff mit dem ersten planaren Abschnitt 128 und dem zweiten planaren Abschnitt 129. Als Folge verhindert das Aufnahmeelement 156 die Rotation des Vorsprungs 126, der ersten Einheit 102 oder der zweiten Einheit 104 um die lineare Achse 136. Die erste Unteranordnungseinheit 102 umfaßt Verbinderstecker 160, 162 zum Ineinandergreifen mit Verbinderlöchern 161 bzw. 163. Wenn das Einfügen der Vorsprünge 122, 126 in die Aufnahmeelemente 152, 156 abgeschlossen ist, ist die erste Unteranordnungseinheit 102 korrekt mit der zweiten Einheit 104 ausgerichtet, so daß das Ineinandergreifen der Verbinderstecker mit den Verbinderlöchern ohne Schäden fortschreiten kann. Weil die Spitzenenden 131, 135 abgeschrägt sind, wird die grobe Ausrichtung einer ersten Einheit 102 und einer zweiten Einheit 104 ermöglicht. Die Form und die Abmessungen der Aufnahmeelemente 151, 156 sind entworfen, um eine feste Passung um die Basisenden 130 bzw. 134 zu bilden. Als Folge ist eine richtige Feinausrichtung der Einheiten erreicht. Außerdem liefert die enge Passung eine Einrichtung zum physikalischen Sichern und Unterstützen der ersten Unteranordnungseinheit 102 in ihrer Betriebsposition, verbunden mit der zweiten Einheit 104.
  • Die Ausrichtungsbegriffe, wie z.B. „oben" „unten", „Seite" und andere werden mit Bezugnahme auf die Aufführungsbeispiele verwendet, wie sie in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Es ist jedoch klar, daß ein System gemäß der Erfindung in vielen Ausrichtungen und Positionen räumlich ausgerichtet sein kann, die sich von denjenigen unterscheiden, die in 1-6 dargestellt sind.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht von System 100, die die erste Einheit 102 in schematischer Form darstellt, wie dieselbe betriebsmäßig mit der zweiten Einheit 104 verbunden ist, wobei die Vorsprüngen 122, 126 vollständig in die Aufnahmeelemente 152 bzw. 156 eingefügt sind. 3 ist eine perspektivische Draufsicht, die die erste Einheit 102 betriebsmäßig mit der zweiten Einheit 104 verbunden zeigt.
  • 4 zeigt in schematischer Form eine perspektivische Schnittansicht des Systems 100, bei der die erste Unteranordnungseinheit 102 der grob an der Befestigungsfläche 151 der Befestigungsregion 150 der zweiten Hauptanordnungseinheit 104 ausgerichtet ist. Die Vorsprünge 122, 126 sind teilweise in die Aufnahmeelemente 152 bzw. 156 eingefügt. Die Aufnahmeelemente 152, 156 sind geformt, um relativ große Toleranzen aufzuweisen, wenn die Vorsprünge 122, 126 in die Aufnahmeelemente eindringen, und die Basisplatte 118 damit beginnt, sich mit der Befestigungsfläche 151 auszurichten. Beispielsweise sind während der anfänglichen groben Ausrichtung mit der abgeschrägten Spitze 131 in dem Aufnahmeelement 152 Toleranzen in einem Bereich von etwa 1-3 mm typisch., Während die Unteranordnung 102 weiter in Eingriff bewegt wird, wie es in 5 dargestellt ist, dringen die planaren Abschnitte der Vorsprünge weiter in die Aufnahmeelemente 152, 156 ein, die die planaren Abschnitte fester in Eingriff nehmen oder klemmen. Wenn dieselben vollständig angepaßt sind, nehmen die Aufnahmeelemente 152, 156 vollständig Eingriff mit den Vorsprüngen 122, 126 mit engeren Toleranzen; beispielsweise in einem Bereich von 0,1-0,3 mm. Um die anfängliche Einfügung von abgeschrägten Spitzenenden 131, 135 in Aufnahmeelemente 152, 156 für eine grobe Ausrichtung zu ermöglichen, sind die Ecken bei den Aufnahmeelementen 152, 156 vorzugsweise „abgerundet". Im allgemeinen sind Aufnahmeelemente in einem System typischerweise an bestimmten ausgewählten Abschnitten der Aufnahmeelemente verbreitert, um die anfängliche Einfügung des Vorsprungs leicht zu machen, und trotzdem die Präzision der letztendlichen Feinausrichtung nicht zu opfern. Dies wird mit Bezugnahme auf 6 nachfolgend näher erörtert.
  • Die erste Einheit 102 in 4 weist ein Gehäuse 170 aus starrem Material auf, typischerweise Blech, die in der Basisregion eine erste obere Eckenregion 152 umfaßt, die um eine Ecke positioniert ist, die durch die erste Seite 114 und die Oberseite 110 gebildet ist. Das Gehäuse in der Basisregion umfaßt ferner: eine zweite obere Eckenregion 174, die um eine Ecke positioniert ist, die durch die zweite Seite 116 und die Oberseite 110 gebildet ist eine erste Unterseiteneckregion 176, die um eine Ecke positioniert ist, die durch die erste Seite 114 und die Unterseite 112 gebildet ist; und eine zweite Unterseiteneckeregion 178, die um eine Ecke positioniert ist, die durch die zweite Seite 116 und die Unterseite 112 gebildet ist. Bei einem typischen Ausführungsbeispiel ist ein Vorsprung gemäß der Erfindung eine Erweiterung einer Region des Gehäuses, die von der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer ersten oberen Eckregion 172, einer zweiten oberen Eckregion 174, einer ersten unteren Eckregion 176 und einer zweiten Untereckregion 178 besteht.
  • 6 zeigt in schematischer Form einen Innenaufriß eines Systems 200, bei dem eine Leistungsversorgungsunteranordnung 202 gemäß der Erfindung mit einer Computerserver 204 ausgerichtet wurde. In eine Blechbefestigungsfläche 251 wurden Schlitze eingestanzt, und wirkten als Aufnahmeelemente 252, 256 für Vorsprünge 222, 226 der ersten Unteranordnungseinheit 202. Die Befestigungsfläche 251 hatte eine Dicke von etwa 2 mm, was die Tiefe der Aufnahmeelementschlitze war. Die Vorsprünge 222, 226 hatten eine Gesamtlänge von etwa 20 mm. Die planaren Abschnitte 224, 225 und 228, 229 hatten an den Basisenden jeweils eine maximale Breite von etwa 8 mm. Die Länge der abgeschrägten Spitzenenden betrug etwa 6 mm. Die Aufnahmeelemente 252, 256 waren geformt, um relativ große Toleranzen für eine grobe Ausrichtung aufzuweisen, während die Spitzen der Vorsprünge 222, 226 in die Aufnahmeelemente eingefügt wurden. In der Region des Schnitts 240 des ersten planaren Abschnitts 224 und des zweiten planaren Abschnitts 225 entlang einer linearen Achse senkrecht zu der Basisregion (wie z.B. die lineare Achse 132, die mit Bezugnahme auf 1 erörtert wurde) wies der Vorsprung 222 einen 90° Schnittwinkel 241 auf. Die äußere Eckregion 282 und die innere Eckeregion 283 des Aufnahmeelements 252 waren so hergestellt, daß dieselben breiter und runder sind als die Form eines Vorsprungs 222 mit einem spitzen 90°-Winkel. Dies ermöglichte eine einfachere anfängliche grobe Ausrichtung. Andererseits waren die planaren Aufnahmeabschnitte 254, 225 des Aufnahmeelements 252 geformt, um die planaren Abschnitte 224, 255 fest in Eingriff zu nehmen oder zu klemmen, während der Vorsprung 252 vollständig in das Aufnahmeelement 252 eingefügt wurde. Gleichartig dazu wurden die Eckabschnitte 286, 287 des Aufnahmeelements 226 breit und rund gemacht, während die planaren Aufnahmeelementabschnitte 258, 259 geformt waren, um die planaren Abschnitte 228, 229 des Vorsprungs 226 fest in Eingriff zu nehmen. Die Toleranzen während der groben Ausrichtung betrugen etwa 2 mm. Die Toleranzen nach ein vollständigen Feinausrichtung betrugen nur etwa 0, 2 mm.
  • Im allgemeinen weist ein Aufnahmeelement eine Form auf, die zumindest grob mit der Form des Vorsprungs übereinstimmt, der eingefügt werden soll. Falls der Vorsprung beispielsweise L-förmig ist, ist das Aufnahmeelement typischerweise grob L-förmig. Wie es oben mit Bezugnahme auf 6 beschrieben ist, hat die Form der Aufnahmeelemente nicht genau mit der Form der Vorsprünge übereingestimmt. Die wichtige Charakteristik des Aufnahmeelements ist, daß dasselbe mit Abschnitten eines Vorsprungs Eingriff nimmt, um eine richtige Ausrichtung, kleine Toleranzen und eine gewünschte physikalische Unterstützung liefern.
  • Der Begriff „Basisregion" bezieht auf eine Region der ersten Einheit in der Nähe der Basisplatte. Typischerweise umfaßt oder umgibt die Basisregion die Basisplatte. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen umfaßt die Basisregion ein einzelnes Stück Material, einschließlich der Basisplatte. Typischerweise umfaßt die Basisregion ein oder mehrere Materialien und ein oder mehrere unterschiedliche Teile der ersten Einheit. Beispielsweise umfaßt die Basisregion bei dem in dieser Anmeldung näher beschriebenen Ausführungsbeispiel die Basisplatte und vier Ecken des Gehäuses in der Nähe der Basisplatte. Die Basisplatte umfaßt jedoch nicht notwendigerweise das gleiche starre Material wie das starre Gehäusematerial. Es ist ein Merkmal von Ausführungsbeispie len gemäß der Erfindung, daß die Basisregion ein einstückiges Teil der ersten Einheit in der Nähe der Basisplatte ist, und daß ein Vorsprung eine Erweiterung der Basisregion ist. Die Basisregion ist „in der Nähe der Basisplatte" in dem Sinn, daß ein Vorsprung, der sich von der Basisregion erstreckt, und vollständig durch ein Aufnahmeelement in der Befestigungsregion einer zweiten Einheit in Eingriff genommen wird, zu der richtigen Ausrichtung der ersten und der zweiten Einheit führt.
  • Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung wurden hierin beschrieben, bei denen eine erste Einheit zwei Vorsprünge umfaßt, die in Aufnahmeelemente in einer zweiten Einheit eingefügt werden. Es ist jedoch klar, daß andere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung nur einen einzelnen Vorsprung oder eine Mehrzahl von Vorsprüngen die größer ist als zwei, umfaßt. Wie es oben mit Bezugnahme auf 1 erläutert ist, verhindert sogar ein Vorsprung, der gemäß der Erfindung vollständig in einem Aufnahmeelement in Eingriff genommen ist, die Rotation einer ersten Einheit oder einer zweiten Einheit um die Achse, die durch den Schnitt des ersten und des zweiten planaren Abschnitts des Vorsprungs gebildet ist. Der Begriff „in Eingriff nehmen" und verwandte Begriffe in der Anmeldung beziehen sich auf das Halten oder „Klemmen" durch Reibung von einem Aufnahmeelement des ersten planaren Abschnitts und des zweiten planaren Abschnitts, wenn der Vorsprung vollständig eingefügt ist. Die Ineingriffnahme durch ein Aufnahmeelement des ersten und des zweiten planaren Abschnitts ist ein Unterscheidungsmerkmal von Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung. Beim Stand der Technik bringt ein weibliches Ende eines Ausrichtungselements typischerweise einen Flansch oder einen Stab oder ein kegelförmiges männliches Ende unter, und verhindert eine laterale Bewegung. Ein solches herkömmliches Gerät liefert keine ausreichende grobe Ausrichtung, kein allmähliches Klemmen der Ausrichtung für eine Feinausrichtung mit geringer Toleranz und nicht das Verhindern der Drehbewegung.
  • Eine praktische Überlegung ist, daß es bei Ausführungsbeispielen mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen und daher einer Gesamtzahl von vier oder mehr planaren Abschnitten vorzuziehen ist, die Enge des Klemmens durch das Aufnahmeelement von einem oder mehreren planaren Abschnitten zu reduzieren. Falls beispielsweise bei einem System mit zwei Vorsprüngen, die sich von einer Basisregion erstrecken, Aufnahmeelemente mit allen vier planaren Abschnitten sehr eng Eingriff nehmen, kann das System eingezwängt sein. Es ist daher oft wünschenswert, den Grad des Klemmens von einem der vier planaren Abschnitte zu reduzieren oder zu lockern. Dies ermöglicht eine einigermaßen ausreichende volle Einfügung der beiden Vorsprünge in ihre jeweiligen Aufnahmeelemente, während eine genaue Ausrichtung eine enge Toleranz und eine gewünschte physikalische Unterstützung gemäß der Erfindung beibehalten wird.
  • Hierin sind Ausführungsbeispiele beschrieben, die einen Vorsprung zeigen, der sich von einer Ecke einer Basisregion einer ersten Einheit erstreckt. Es ist klar, daß sich ein Vorsprung gemäß der Erfindung von jeder Position einer Basisregion erstrecken kann, die mit den speziellen Benutzungsanforderungen übereinstimmt. Die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen einen ersten planaren Abschnitt und einen zweiten planaren Abschnitt eines Vorsprungs, die senkrecht zueinander sind. Es ist klar, daß ein erster planarer Abschnitt und ein zweiter planarer Abschnitt einen Schnittwinkel in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 170° definieren können. Praktischerweise bilden der erste und der zweite planare Abschnitt normalerweise einen Winkel von mehr als 20°, und typischerweise in einem Bereich von 45° bis 120°. Ein Winkel von 90° wird bevorzugt und ist am praktischsten, weil er mit einer Erweiterung von starrem Material von der Ecke einer ersten Einheit übereinstimmt, und weil ein Anpassungsaufnahmeelement mit Abschnitten mit rechten Winkeln zueinander leichter herzustellen ist als andere Winkel. Selbstverständlich können Ausführungsbei spiele gemäß der Erfindung drei oder mehr planare Abstände umfassen, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Basisplatte erstrecken. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Vorsprung eine Erweiterung von starren Basisregionenmaterial. Dies ermöglicht eine genaue Ausrichtung der ersten und der zweiten Einheit. Bei Ausrichtungssystemen die im Stand der Technik typisch sind, wird ein Führungsstab oder Kegel oder ein anderer Anhang als getrenntes Stück hergestellt und an der ersten Einheit befestigt. Folglich können diese herkömmlichen Lösungsansätze nicht die sehr engen Toleranzen erreichen, die gemäß dieser Erfindung erreicht werden. Ausführungsbeispiele, die hierin näher beschrieben sind, umfassen eine erste Einheit und eine zweite Einheit mit rechteckigen Kastenformen. Es ist klar, daß verschiedene Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung eine erste Einheit oder eine zweite Einheit mit verschiedenen anderen Formen außer einem rechteckigen Kasten umfassen. Gleichartig dazu umfassen bestimmte Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung eine Basisplatte oder eine Befestigungsfläche mit nicht-rechtwinkeligen Formen. Bei hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen enthielt die erste entfernbare Unteranordnungseinheit einen Vorsprung, und eine zweite Haupteinheit enthielt ein Aufnahmeelement. Selbstverständlich kann eine erste Einheit mit einem Vorsprung eine Hauptanordnungseinheit sein, und eine zweite Einheit mit einem Aufnahmeelement kann eine entfernbare Unteranordnungseinheit sein. Oder beide Einheiten können bewegbare Unteranordnungen sein, oder beide Einheiten können relativ unbeweglich, aber miteinander verbunden sein.
  • Systeme gemäß der Erfindung sind bei einer großen Vielzahl von Umständen und Anwendungen nützlich, um die Ausrichtung von Verbindungen von Maschinen, Modulen und Anordnungen zu bewirken.

Claims (16)

  1. System zum Ausrichten von zwei Einheiten eines modularen Systems, das folgende Merkmale umfaßt: einen Vorsprung, der sich von einer Basisregion (120) einer ersten Einheit (102) erstreckt, wobei der Vorsprung einen ersten planaren Abschnitt (124) und einen zweiten planaren Abschnitt (125) umfaßt, wobei der erste planare Abschnitt (124) und der zweite planare Abschnitt (125) in einem Winkel in einem Bereich von 10°-170° zueinander stehen und an einer Schnittkante aufeinander stoßen, so dass diese (124, 125) einen Falz (123) miteinander bilden, wobei sich der Vorsprung in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu einer Basisplatte in der Basisregion erstreckt, wobei der Vorsprung (122) ein Basisende (130) in der Nähe der Basisregion (120) und ein Spitzenende (131) aufweist, das von der Basisregion (120) entfernt ist, wobei das Spitzenende abgeschrägt ist, so daß das Basisende (130) größere Abmessungen aufweist als das Spitzenende (130); ein Aufnahmeelement (152) in einer Befestigungsregion einer zweiten Einheit, wobei das Aufnahmeelement eine Form zum in Eingriff nehmen des Vorsprungs und zum in Eingriff nehmen des ersten (125) und des zweiten (126) planaren Abschnitts aufweist und ferner derart ausgestaltet ist, dass dasselbe im zusammengefügten Zustand der beiden Einheiten frei von einem Kontakt mit dem Falz (123) des Vorsprungs ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, bei dem der Schnittwinkel (241) zwischen dem ersten planaren Abschnitt (124) und dem zweiten planaren Abschnitt (125) etwa 90° beträgt.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Aufnahmeelement (152) einen Schlitz in der Befestigungsregion (150) aufweist.
  4. System gemäß einem der Ansprüche 1-3, bei dem das Spitzenende (130) des Vorsprungs (122) locker in das Aufnahmeelement (152) paßt, und das Aufnahmeelement (152) das Basisende (130) des Vorsprungs (122) fest hält, wenn der Vorsprung (122) vollständig in das Aufnahmeelement (152) eingefügt ist, so daß die Basisplatte 118 der ersten Einheit (102) sich in Kontakt mit zumindest einem Abschnitt der Befestigungsfläche (151) der zweiten Einheit (104) befindet.
  5. System gemäß einem der Ansprüche 1-4, bei dem der Falz (123) des ersten planaren Abschnitts (124) und des zweiten planaren Abschnitts (125) eine im wesentlichen lineare Achse (132) bildet, die senkrecht zu der Basisregion (120) ist, und das Aufnahmeelement (152) eine Rotation der ersten Einheit (102) oder der zweiten Einheit (104) um die lineare Achse (132) verhindert, wenn der Vorsprung (122) vollständig in das Aufnahmeelement (152) eingefügt ist, so daß sich die Basisplatte (118) der ersten Einheit (102) in Kontakt mit zumindest einem Abschnitt einer Befestigungsfläche (151) der zweiten Einheit (104) befindet.
  6. System gemäß einem der Ansprüche 1-5, bei dem zumindest ein Abschnitt- der Basisregion (120) der ersten Einheit (102) ein starres Material umfaßt, und der Vorsprung (122) eine Erweiterung des starren Materials ist.
  7. System gemäß Anspruch 6, bei dem die erste Einheit (102) eine Form eines rechteckigen Kastens aufweist und eine Oberseite (110), eine Unterseite (112), eine erste Seite (114), eine zweite Seite (116) und eine Basisplatte (118) umfaßt, die senkrecht zu der Oberseite, Unterseite, ersten Seite und zweiten Seite ist.
  8. System gemäß Anspruch 7, bei dem die erste Einheit (102) ein Gehäuse (170) aus starrem Material umfaßt, wobei das Gehäuse die Oberseite, die Unterseite, die erste Seite und die zweite Seite umfaßt, und der Vorsprung (122) eine Erweiterung des Gehäuses (170) ist.
  9. System gemäß Anspruch 8, bei dem das starre Material Blech umfaßt.
  10. System gemäß Anspruch 8 oder 9, bei dem das Gehäuse (170) an dem Basisende eine erste obere Eckregion (172), eine zweite obere Eckregion (174), eine erste untere Eckregion (176) und eine zweite untere Eckregion umfaßt, und der Vorsprung (122) eine Erweiterung einer Region des Gehäuses (170) ist, die von der Gruppe ausgewählt ist, die aus der ersten oberen Eckregion (172), der zweiten oberen Eckregion (174), der ersten unteren Eckregion (176) und der zweiten unteren Eckregion (178) besteht.
  11. System gemäß Anspruch 10, das eine Mehrzahl von Vorsprüngen (122, 126) umfaßt, die sich von Regionen des Gehäuses erstrecken, die von der Gruppe ausgewählt sind, die aus der ersten oberen Eckregion (172), der zweiten oberen Eckregion (174), der ersten unteren Eckregion (176) und der zweiten unteren Eckregion (178) bestehen, und ferner eine Mehrzahl von Aufnahmeelementen (152) umfaßt, die in der Befestigungsregion (150) positioniert sind, zum Aufnehmen und In-Eingriff-Nehmen der Mehrzahl von Vorsprüngen (122).
  12. System gemäß einem der Ansprüche 1-11, das ferner folgende Merkmale umfaßt: eine Mehrzahl von Vorsprüngen (122, 126), die sich von der Basisregion (120) erstrecken, und eine Mehrzahl von Aufnahmeelementen (152, 156), die in der Befestigungsregion (150) positioniert sind.
  13. System gemäß einem der Ansprüche 1-12, bei dem die erste Einheit (102) im laufenden Betrieb austauschbar ist.
  14. System gemäß Anspruch 13, bei dem die erste Einheit (102) eine Leistungsversorgungsunteranordnung umfaßt, und die zweite Einheit (104) eine Computeranordnung umfaßt.
  15. System gemäß Anspruch 14, bei dem eine Mehrzahl von Leistungsversorgungsunteranordnungen mit der Computeranordnung verbunden ist.
  16. System gemäß Ansprüche 1-15, bei dem die zweite Einheit (104) im laufenden Betrieb austauschbar ist.
DE10230113A 2001-07-24 2002-07-04 Ausrichtung einer entfernbaren Unteranordnung Expired - Fee Related DE10230113B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/912,003 US6549415B2 (en) 2001-07-24 2001-07-24 Alignment of removable subassembly
US09/912003 2001-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230113A1 DE10230113A1 (de) 2003-02-20
DE10230113B4 true DE10230113B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=25431243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230113A Expired - Fee Related DE10230113B4 (de) 2001-07-24 2002-07-04 Ausrichtung einer entfernbaren Unteranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6549415B2 (de)
JP (1) JP2003051682A (de)
DE (1) DE10230113B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202917A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-14 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Serverrack
US7136283B2 (en) * 2003-06-11 2006-11-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-computer system
US20120002358A1 (en) * 2008-12-26 2012-01-05 Mitsubishi Electric Corporation Input/output unit
JP6265865B2 (ja) * 2014-08-12 2018-01-24 矢崎総業株式会社 電子部品
DE202019102256U1 (de) * 2019-04-18 2020-07-21 Dürkopp Adler AG Trag- und Andockeinrichtung für Elektronik-Gehäusemodule
CN111956092A (zh) * 2020-09-08 2020-11-20 安庆东舟电器制造有限公司 一种新型的电器控制面板以及配套的电器安装板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325263A (en) * 1991-07-22 1994-06-28 Silicon Graphics, Inc. Rack and pinion retaining and release device for removable computer components
US5362261A (en) * 1993-06-30 1994-11-08 The Whitaker Corporation Hybrid connector
US5602717A (en) * 1994-07-27 1997-02-11 Emc Corporation Hot-pluggable data storage device having vibration absorbing and mechanical connector alignment
US6202291B1 (en) * 1998-11-13 2001-03-20 Greystone Peripherals Apparatus for aligning device interconnections

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077722A (en) 1989-01-06 1991-12-31 Convex Computer Corporation Disk drive insertion and removal interlock
US5045960A (en) 1989-06-13 1991-09-03 Zenith Data Systems Corporation Self-aligning guide and track for removable disk drive module
US5074801A (en) * 1990-10-26 1991-12-24 The Siemon Company Modular jack patching device
US5267873A (en) * 1991-11-12 1993-12-07 Unisys Corporation Inter-box coupling
US5333097A (en) 1992-06-18 1994-07-26 Digital Equipment Corporation Disk drive holder and interconnection system
US5269698A (en) 1993-01-26 1993-12-14 Silicon Graphics, Inc. Retaining and release mechanism for computer storage devices including a pawl latch assembly
US6158105A (en) 1996-05-24 2000-12-12 Samsung Electronics Co., Esq. Assembly and disassembly of a computer case housing components of a personal computer
US5737184A (en) 1996-06-04 1998-04-07 Lai; Wen Hsien Computer main circuit board rack structure
US6393685B1 (en) * 1997-06-10 2002-05-28 The Regents Of The University Of California Microjoinery methods and devices
US6049452A (en) * 1997-11-17 2000-04-11 Packard Bell Nec Removable multiple drive bay unit
US6181552B1 (en) 1998-10-27 2001-01-30 Robert J. Neville, Jr. Computer assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325263A (en) * 1991-07-22 1994-06-28 Silicon Graphics, Inc. Rack and pinion retaining and release device for removable computer components
US5362261A (en) * 1993-06-30 1994-11-08 The Whitaker Corporation Hybrid connector
US5602717A (en) * 1994-07-27 1997-02-11 Emc Corporation Hot-pluggable data storage device having vibration absorbing and mechanical connector alignment
US6202291B1 (en) * 1998-11-13 2001-03-20 Greystone Peripherals Apparatus for aligning device interconnections

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003051682A (ja) 2003-02-21
US20030021090A1 (en) 2003-01-30
DE10230113A1 (de) 2003-02-20
US6549415B2 (en) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014719T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter impedanz
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE69722392T2 (de) Elektrischer verbinder zusammengesetzt aus scheibenartigen einzelteilen
DE69814123T2 (de) Elektrischer verbinder hoher dichte und hoher geschwindigkeit
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
EP0852829B1 (de) Anordnung zum verbinden von einem elektrischen stecker mit einem komplementären stecker
WO2013075693A1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE60217816T2 (de) Stecker mit Halteglieder zum Befestigen an einem Paneel, Verfahren zum Befestigen des Steckers an das Paneel und Verfahren zum Verbinden des Steckers mit einem anderen Stecker
DE60131714T2 (de) Stecker oder Adapter für optisches Kabel
DE102017220621B4 (de) Verbinder
DE102005009753A1 (de) Verbinder, welcher an einer Vorrichtung zu fixieren ist, und Verfahren zum Fixieren eines Verbinders an einer Verbindung
DE10230113B4 (de) Ausrichtung einer entfernbaren Unteranordnung
DE102005053565A1 (de) Steckerstift mit Schneidklemme
DE2713894B2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE3120751C2 (de)
WO2022053379A1 (de) Gehäuse für eine auf einer leiterplatte angeordneten elektronische schaltung
EP0477663B1 (de) Kontaktbauelement
WO2017182257A1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
DE3319406A1 (de) Messgeraetegehaeuse
DE3624682C2 (de)
DE10037908B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines Gehäuses mit einer Platte und Steckverbinder zur Montage auf einer Platte
EP1220372A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung
EP0921594A2 (de) Steckverbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee