DE10229864A1 - Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung und -Verfahren - Google Patents

Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung und -Verfahren

Info

Publication number
DE10229864A1
DE10229864A1 DE10229864A DE10229864A DE10229864A1 DE 10229864 A1 DE10229864 A1 DE 10229864A1 DE 10229864 A DE10229864 A DE 10229864A DE 10229864 A DE10229864 A DE 10229864A DE 10229864 A1 DE10229864 A1 DE 10229864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
refrigerant
evaporator coil
temperature control
providing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10229864A
Other languages
English (en)
Inventor
David J Vander Woude
Herman H Viegas
Jayaram Seshadri
John J Shaw
Joseph Louis Glentz
Bryan Edward Schwinchtenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo King Corp
Original Assignee
Thermo King Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo King Corp filed Critical Thermo King Corp
Publication of DE10229864A1 publication Critical patent/DE10229864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00014Combined heating, ventilating, or cooling devices for load cargos on load transporting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3202Cooling devices using evaporation, i.e. not including a compressor, e.g. involving fuel or water evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/003Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors with respect to movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/001Arrangement or mounting of control or safety devices for cryogenic fluid systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0311Air heating
    • F17C2227/0313Air heating by forced circulation, e.g. using a fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0631Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/105Movable containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Ein Temperatursteuerverfahren in einer Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung, das das Vorsehen eines Wärmetauschers in Thermoverbindung mit einem klimatisierten Raum umfaßt. Der Wärmetauscher weist einen Lufteinlaß auf und enthält eine Verdampferschlange mit einem Auslaß. Das Verfahren umfaßt ferner einen ersten Temperatursensor, der mit einem Regler funktional gekoppelt ist, die Temperatur im Auslaß mißt und diese an den Regler sendet, wobei ein zweiter Temperatursensor vorgesehen ist, der mit einem Regler funktional gekoppelt ist, die Temperatur im Lufteinlaß mißt und diese an den Regler sendet, sowie das Bereitstellen einer Menge von Temperatursteuerwerten. Der Kältemittelstrom aus einem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange wird jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß einen aus einer ersten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet, und jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß einen aus einer zweiten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet, verändert.

Description

    QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität gemäß 35 USC §119 der am 3. Juli 2001 eingereichten vorläufigen Patentanmeldung Nr. 60/302.918.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Klimatisierungs- und Kälteerzeugungssysteme und insbesondere auf eine Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmliche Tiefsttemperatur-Steuersysteme speichern typisch ein komprimiertes Kältemittel wie etwa Kohlendioxid, flüssigen Stickstoff usw. in einem unter Druck stehenden Vorratsbehälter. Das Kältemittel wird über eine Leitung aus dem Vorratsbehälter zu einer Verdampferschlange geleitet, die durch einen Wärmetauscher verläuft. Relativ warme Luft wird über die Verdampferschlange geleitet und dadurch gekühlt. Die gekühlte Luft wird in eine Frachtzelle zurückgeleitet, um deren Temperatur auf eine vorgegebene Einstellpunkttemperatur abzusenken. Die warme Luft erwärmt und verdampft das Kältemittel in der Verdampferschlange. Nach erfolgtem Wärmetransport wird das verdampfte Kältemittel typisch nach außen abgegeben.
  • Herkömmliche Tiefsttemperatur-Steuersysteme enthalten typisch eine Reihe von Sensoren, die Temperatur- und Druckwerte an verschiedenen Orten im gesamten System aufzeichnen. Die Sensoren liefern die Temperatur- und Druckdaten im allgemeinen an einen Regler, der ein hochentwickeltes Fuzzy-Logik-Verfahren anwendet, um die Betriebsparameter des Systems anhand der von den Sensoren gelieferten Daten zu steuern. Um die Einstellpunkttemperatur zu erreichen und beizubehalten, bestimmt der Regler periodisch die Änderungsgeschwindigkeit der Ablufttemperatur sowie die Zunahme oder Abnahme dieser Änderungsgeschwindigkeit. Anhand von diesen oder anderen Berechnungen erhöht der Regler den Kältemittelstrom aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange, indem er ein elektronisch gesteuertes Ventil aktiviert oder deaktiviert. Im allgemeinen sind die Fuzzy-Logik-Verfahren relativ schwer zu programmieren und zu betreiben.
  • Die zum Betreiben von herkömmlichen Tiefsttemperatur- Steuervorrichtungen verwendeten Regler sind im allgemeinen relativ komplex. Diese Systeme erfordern zur korrekten Implementierung und zum korrekten Betrieb im allgemeinen eine große Rechenleistung und hohe Programmierfähigkeiten.
  • Außerdem schränkt die Komplexität des Systems im allgemeinen die Flexibilität herkömmlicher Tiefsttemperatur- Steuervorrichtungen ein. Auch verbrauchen sie im allgemeinen relativ große Mengen des Kältemittels. Dies ist bei Tiefsttemperatur-Steuervorrichtungen, die in einem Fahrzeug angebracht sind, besonders problematisch. Gegenwärtig werden in mobilen Anwendungen Tiefsttemperatur- Steuersysteme verwendet, um die Temperatur in einer Frachtzelle zu steuern, und sind typisch auf Lang-Lastkraftwagen, dem Anhänger einer Zugmaschine-Anhänger- Kombination, einem Kühlschiffcontainer, einem Eisenbahnkühlwagen und dergleichen angebracht. Aus naheliegenden Gründen ist es im allgemeinen wünschenswert, das Gewicht und die Größe des Tiefsttemperatur-Steuersystems zu reduzieren. Oftmals können herkömmliche Vorratsbehälter, wenn sie gefüllt sind, 1400 Pfund oder mehr wiegen. Es ist deshalb im allgemeinen wünschenswert, die Menge des Kältemittels, das im Vorratsbehälter mitgeführt wird, zu minimieren und die Geschwindigkeit, mit der das Kältemittel verbraucht wird, zu reduzieren und dennoch sicherzustellen, daß die klimatisierte Raumtemperatur beim Einstellpunkt oder in der Nähe des Einstellpunktes aufrechterhalten wird. Außerdem kann es sein, daß das Kältemittel nicht ohne weiteres zum Nachfüllen des Vorratsbehälters verfügbar ist, so daß es insbesondere bei langem Fördern wichtig ist, den Verbrauch des Kältemittels zu steuern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Temperatursteuerverfahren in einer Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung vorgesehen, das das Vorsehen eines Wärmetauschers in Thermoverbindung mit einem klimatisierten Raum umfaßt. Der Wärmetauscher weist einen Lufteinlaß auf und enthält eine Verdampferschlange mit einem Auslaß. Ein erster Temperatursensor ist mit einem Regler funktional gekoppelt, mißt die Temperatur im Auslaß und sendet diese an den Regler. Ein zweiter Temperatursensor ist mit dem Regler funktional gekoppelt, mißt die Temperatur im Lufteinlaß und sendet diese an den Regler. Die Erfindung umfaßt ferner das Bereitstellen einer ersten Menge von Temperatursteuerwerten und einer zweiten Menge von Temperatursteuerwerten. Der Kältemittelstrom aus einem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange wird jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß einen aus der ersten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet, und jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß einen aus der zweiten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet, verändert.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfaßt das Temperatursteuerverfahren das Vorsehen eines ersten Kühlmodus, der einer ersten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vorn Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht, das Vorsehen eines zweiten Kühlmodus, der einer zweiten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht, das Vorsehen eines dritten Kühlmodus, der einer dritten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht, und das Vorsehen eines vierten Kühlmodus, der einer vierten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht. Das Verändern des Kältemittelstroms aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange, wenn die Temperatur im Auslaß und die Temperatur im Lufteinlaß unterhalb der Menge von Temperatursteuerwerten liegen, beinhaltet das Schalten zwischen dem ersten Kühlmodus, dem zweiten Kühlmodus, dem dritten Kühlmodus und dem vierten Kühlmodus.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält ein System zur Umsetzung des Verfahrens ein erstes Ventil und ein zweites Ventil, die zwischen dem Vorratsbehälter und der Verdampferschlange angeordnet sind, um den Kältemittelstrom aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange zu verändern. Das erste Ventil besitzt eine erste Stellung und eine zweite Stellung, während das zweite Ventil eine dritte Stellung und eine vierte Stellung besitzt. Das erste Ventil wird in die erste Stellung gefahren und das zweite Ventil wird in die dritte Stellung gefahren, um eine erste Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange zu bewirken. Das erste Ventil wird in die erste Stellung gefahren und das zweite Ventil wird in die vierte Stellung gefahren, um eine zweite Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange zu bewirken. Das erste Ventil wird in die zweite Stellung gefahren und das zweite Ventil wird in die dritte Stellung gefahren, um eine dritte Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange zu bewirken. Das erste Ventil wird in die zweite Stellung gefahren und das zweite Ventil wird in die vierte Stellung gefahren, um eine vierte Fließgeschwindigkeit des Kältemittel vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange zu bewirken.
  • Der Wärmetauscher enthält ein Heizelement. Der Kältemittelstrom aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange wird jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß wenigstens einen aus einer dritten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet, und jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß wenigstens einen aus einer vierten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet, unterbrochen. Die Luft im Wärmetauscher wird mit dem Heizelement jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß wenigstens einen aus der dritten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet, und jedesmal wenn die Temperatur im Lufteinlaß wenigstens einen aus der vierten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet, erhitzt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden Fachleuten nach Durchsicht der folgenden genauen Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnung deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im weiteren mit Bezug auf die begleitende Zeichnung, die bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, beschrieben. Jedoch sei angemerkt, daß die Erfindung, die in der begleitenden Zeichnung offenbart ist, lediglich anhand von Beispielen veranschaulicht ist. Die weiter unten beschriebenen und in der Zeichnung gezeigten verschiedenen Elemente und Kombinationen von Elementen können unterschiedlich angeordnet und organisiert werden, um zu Ausführungsformen zu führen, die dennoch innerhalb des Leitgedankens und des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • In der Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Teile angeben, sind:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lastkraftwagens, der eine bevorzugte Vorrichtung zur Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ein Diagramm, das den Betrieb des Frischkühlen- Bereichs genauer zeigt; und
  • Fig. 4 ein Diagramm, das den Betrieb im Gefrierkühlen- Bereich näher beschreibt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 wird betrieben, um die Temperatur eines klimatisierten Raums 14 zu steuern. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der klimatisierte Raum 14 die Frachtzelle in einem Lastkraftwagen 16. In anderen Anwendungen kann die Tiefsttemperatur- Steuervorrichtung 12 alternativ auf anderen Fahrzeugen wie etwa einer Zugmaschine-Anhänger-Kombination, einem Container und dergleichen verwendet werden. Ähnlich kann die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 verwendet werden, um die Temperatur im Passagierraum eines Fahrzeugs wie beispielsweise in einem Bus oder im Mitfahrerabteil eines Lastkraftwagens zu steuern. Alternativ kann die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in stationären Anwendungen betrieben werden. Beispielsweise kann die Temperatursteuervorrichtung 12 betrieben werden, um die Temperatur von Gebäuden, Gebäudebereichen, Vorratsbehältern, Gefriermöbeln und dergleichen zu steuern.
  • Der Begriff "klimatisierter Raum", wie er hier und in den Ansprüchen verwendet wird, umfaßt jeden Raum, dessen Temperatur und/oder Feuchte zu steuern ist, einschließlich Transportanwendungen und stationären Anwendungen für die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln, Getränken und anderer verderblicher Waren, für die Aufrechterhaltung einer korrekten Atmosphäre beim Verfrachten industrieller Produkte, für die Raumkonditionierung zur Behaglichkeit der Menschen und dergleichen. Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 wird betrieben, um die Temperatur des klimatisierten Raums 14 auf eine vorgegebene Einstellpunkttemperatur ("SP") zu steuern.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, besitzt der klimatisierte Raum 14 eine Außenwand 18, die eine oder mehrere Türen 19 aufweist, die in den klimatisierten Raum 14 führen, damit eine Bedienungsperson ein Produkt in den klimatisierten Raum 14 hineinbringen und aus demselben herausholen kann. Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 umfaßt außerdem einen Vorratsbehälter 20, der unter Druck stehend ein Kältemittel aufnimmt. Das Kältemittel ist vorzugsweise Kohlendioxid (CO2). Jedoch ist einem gewöhnlichen Fachmann klar, daß andere Kältemittel wie etwa LN2 und LNG ebenso oder alternativ verwendet werden können. Jedoch sind Kältemittel, die umweltfreundlich und nicht reaktiv sind, aus leicht verständlichen Gründen höchst wünschenswert.
  • An der Unterseite des Vorratsbehälters 20 ist eine Leitung 22 angeschlossen, die ein Filter 23, einen ersten Zweig 24 und einen zweiten Zweig 25 enthält. Die Leitung 22, die den ersten Zweig 24 enthält, definiert einen ersten Strömungspfad 28. Ähnlich definiert die Leitung 22, die den zweiten Zweig 25 enthält, einen zweiten Strömungspfad 30. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, stehen der erste und der zweite Zweig 24, 25 in Fluidverbindung mit dem Vorratsbehälter 20 und führen an einer Verbindung, die sich stromabwärts vom Vorratsbehälter 20 befindet, zusammen.
  • In Fig. 2 enthält der erste Zweig 24 ein erstes Steuerventil 26. Das erste Steuerventil 26 enthält eine erste Schlitzanordnung und steuert den Mengendurchfluß des Kältemittels durch den ersten Zweig 24 während der Heiz- und Kühlzyklen. Das erste Steuerventil 26 wird vorzugsweise durch einen elektrisch gesteuerten Magneten (nicht gezeigt) zwischen einer ersten geöffneten Stellung und einer ersten geschlossenen Stellung betätigt. Jedoch können in anderen Anwendungen ebenso oder alternativ andere Ventile und Aktoren verwendet werden.
  • Der zweite Zweig 25 erstreckt sich ebenfalls von einem unteren Punkt des Vorratsbehälters 20 und enthält ein zweites Steuerventil 32. Das zweite Steuerventil 32 enthält eine zweite Schlitzanordnung, die vorzugsweise. kleiner als die erste Schlitzanordnung ist. Jedoch können in manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das erste und das zweite Steuerventil 30, 32 dieselbe Schlitzanordnung enthalten. Das zweite Steuerventil 32 ist vorzugsweise ein elektrisch betätigtes Ventil und steuert den Mengendurchfluß des Kältemittels durch den zweiten Zweig 25 während der Heiz- und Kühlzyklen. Vorzugsweise wird das zweite Steuerventil 32 durch einen elektrisch gesteuerten Magneten (nicht gezeigt) betätigt, der das zweite Steuerventil 32 zwischen einer zweiten geöffneten Stellung und einer zweiten geschlossenen Stellung betätigt. Jedoch können ebenso oder alternativ, wie oben in Zusammenhang mit dem ersten Steuerventil 30 angeführt wurde, andere Ventile und Aktoren verwendet werden.
  • Außerdem sind das erste und das zweite Steuerventil 26, 32, wie hier gezeigt und beschrieben ist, vorzugsweise Zweipunkt-Ventile mit zwei Stellungen. Jedoch ist einem gewöhnlichen Fachmann klar, daß in anderen Anwendungen eines der ersten und zweiten Steuerventile 26, 32 oder beide Ventile Modulationsventile, Impulsventile, Expansionsventile oder dergleichen sein können. In diesen Ausführungsformen kann die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 eine größere Breite verfügbarer Mengendurchflüsse zwischen dem Vorratsbehälter 20 und einer Verdampferschlange 42 (weiter unten beschrieben) umfassen. Ähnlich kann der Strömungspfad 22 in anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) drei oder mehr Leitungen umfassen, die sich zwischen dem Vorratsbehälter 20 und der Verdampferschlange 42 erstrecken. Jede dieser Leitungen kann ein Steuerventil (nicht gezeigt) zur Regulierung des Mengendurchflusses des Kältemittels aus dem Vorratsbehälter 20 enthalten.
  • Das erste und das zweite Steuerventil 26, 32 werden durch einen Regler 34 mit Mikroprozessor gesteuert. Wie weiter unten näher erläutert wird, verwendet der Regler 34 vorzugsweise eine Kettenlogik, um den Kältemittelstrom aus dem Vorratsbehälter 20 zu steuern. Der Regler 34 wird vorzugsweise vom Motor 36 des Lastkraftwagens oder von einer im Motor 36 angeordneten Wechselstromlichtmaschine (nicht gezeigt) gespeist. In alternativen Ausführungsformen kann der Regler 34 ebenso oder alternativ über eine Batterie, eine Brennstoffzelle, einen Generator oder dergleichen gespeist werden. In anderen Ausführungsformen kann eine stationäre Stromquelle (nicht gezeigt), beispielsweise eine an einem Gebäude befindliche Steckdose, dem Regler 34 Strom zuführen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist innerhalb des klimatisierten Raums 14 ein Wärmetauscher 37 angeordnet, der einen Lufteinlaß 38 und einen Luftauslaß 39 aufweist. Im Betrieb tritt Luft aus dem klimatisierten Raum 14 durch den Lufteinlaß 38 in den Wärmetauscher 37 ein und wird durch den Luftauslaß 39 abgegeben. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt der Luftauslaß 39 vorzugsweise einen Dämpfer 40, um den Luftstrom durch den Wärmetauscher 37 zu verändern. Alternativ umfaßt der Wärmetauscher 37 in bestimmten Ausführungsformen (nicht gezeigt) keinen Dämpfer 40 und ventiliert oder fördert den Luftstrom ungesteuert durch den Wärmetauscher 37.
  • Der erste und der zweite Strömungspfad 28, 30 stehen mit einem Einlaß einer Verdampferschlange 42, die sich im Wärmetauscher 37 befindet, in Fluidverbindung. Während der Kühlvorgänge strömt das Kältemittel aus dem Vorratsbehälter 20 längs des Strömungspfads 22 in flüssigem oder nahezu flüssigem Zustand in die Verdampferschlange 42. Luft aus dem klimatisierten Raum 14 streicht über die Verdampferschlange 42 und wird durch die relativ kalte Verdampferschlange 42 gekühlt. Gleichzeitig wird das Kältemittel in der Verdampferschlange 42 durch Kontakt mit der relativ warmen Luft verdampft. Die gekühlte Luft wird durch den Luftauslaß 39 in den klimatisierten Raum 14 zurückgeleitet, um diesen zu kühlen, während das verdampfte Kältemittel durch einen Auslaß 43 aus der Verdampferschlange 42 ausströmt und an die Umgebung abgegeben wird.
  • Der Auslaß 43 enthält einen Gegendruckregler 44. Der Gegendruckregler 44 kann den Dampfdruck des Kältemittels auf einen vorgegebenen Wert automatisch regeln oder kann elektrisch betrieben und vom Regler 34 gesteuert werden. Alternativ kann ein automatisches Gegendruck-Regelventil des mechanischen Typs verwendet werden. Der Gegendruckregler 44 hält den Druck in der Verdampferschlange 42 auf einem Sollwert. Vorzugsweise ist der Solldruck gleich dem Tripelpunkt des Kältemittels oder etwas höher als dieser. Beispielsweise hält der Gegendruckregler 44 in Anwendungen, in denen das Kältemittel Kohlendioxid ist, den Druck in der Verdampferschlange 42 auf über 60,43 psig.
  • Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 enthält außerdem drei Sensoren. Der erste Sensor oder Rückluftsensor 45 ist zwischen der Verdampferschlange 42 und dem Einlaß 38 angeordnet und zeichnet die Rücklufttemperatur ("RA") auf, die der Temperatur der Luft entspricht, die aus dem klimatisierten Raum 14 zum Wärmetauscher 37 zurückkehrt. Der zweite Sensor oder Verdampferschlangenauslaß-Temperatursensor 46 ist in der Nähe des Auslasses 43 angeordnet und zeichnet die Temperatur des kryogenen Dampfes ("ECOT"), der die Verdampferschlange 42 verläßt, auf. Der dritte Sensor oder Entfrostungsende-Schalter 48 ist am Wärmetauscher 37 angeordnet und signalisiert dem Regler 34, wenn die Temperatur des Wärmetauschers 37 eine vorgegebene Entfrostungsende-Temperatur ("DTS") erreicht.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, sind im Wärmetauscher 37 ein erster Ventilator 50 und ein zweiter Ventilator 52 angeordnet, die betrieben werden, um Luft aus dem klimatisierten Raum 14 durch den Wärmetauscher 37 hindurch, der ein Heizelement 53 enthält, anzusaugen. In anderen Anwendungen kann der Wärmetauscher 37 einen, drei oder mehr Ventilatoren 50 enthalten. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, befindet sich im Wärmetauscher 37 ein Heizelement 53, das eine Heizschlange 54 und eine Fluidleitung 55 enthält, die sich zwischen der Heizschlange 54 und einem Kühlmittelkreislauf (nicht gezeigt) erstreckt, der im Motor 36 des Lastkraftwagens angeordnet ist. In der Fluidleitung 55 ist ein drittes Ventil 58 angeordnet, das den Strom des Motorkühlmittels vom Kühlkreislauf zur Heizschlange 54 steuert. Während des Betriebs heizt der Motor 36 das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf auf. Wenn ein Heizen erforderlich ist, wird das dritte Ventil 58 geöffnet und das Kühlmittel durch das Heizelement 53 geleitet, um die Luft im Wärmetauscher 37 zu erwärmen. In anderen Ausführungsformen können andere Fluide erwärmt und durch das Heizelement 53 geleitet werden, um Luft im Wärmetauscher 37 zu erwärmen. In nochmals anderen Ausführungsformen können ebenso oder alternativ andere Heizelemente 53 wie beispielsweise elektrische Heizvorrichtungen (nicht gezeigt) verwendet werden, um Luft im Wärmetauscher 37 zu erwärmen.
  • Um den Betrieb der Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 zu starten, wird der Benutzer durch aufgefordert, Betriebsparameter einschließlich der Einstellpunkttemperatur SP in den Regler 34 einzugeben. Weitere Betriebsparameter, die vom Benutzer beim Start eingegeben werden oder durch einen Systemadministrator vorprogrammiert werden können, werden weite r unten beschrieben. Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 wird vorzugsweise entweder in einem Frischkühlen-Bereich oder einem Gefrierkühlen- Bereich betrieben. Während des Starts weist derBenutzer den Regler 34 vorzugsweise an, die Tiefsttemperatur- Steuervorrichtung 12 entweder im Frischkühlen-Bereich oder im Gefrierkühlen-Bereich zu betreiben, wobei er die Einstellpunkttemperatur SP wählt. Wenn der Benutzer eine Einstellpunkttemperatur SP eingibt, die gleich oder kleiner als 15°F ist, wird die Anlage im Gefrierkühlen- Bereich betrieben. Umgekehrt wird die Anlage dann, wenn der Benutzer eine Einstellpunkttemperatur SP eingibt, die größer als 15°F ist, im Frischkühlen-Bereich betrieben.
  • Sobald die Einstellpunkttemperatur SP und die weiteren Betriebsparameter eingegeben worden sind, laufen der erste und der zweite Ventilator 50, 52 vorzugsweise für eine vorgegebene Zeitdauer (z. B. 30 Sekunden), um Luft im klimatisierten Raum 14 zum Zirkulieren zu bringen. Der Regler 34 beginnt dann den Betrieb entweder im Frischkühlen-Bereich oder im Gefrierkühlen-Bereich.
  • Zunächst in Fig. 3 umfaßt der Frischkühlen-Bereich sechs Betriebsarten, die einen Ersten Frischkühlungsmodus, einen Zweiten Frischkühlungsmodus, einen Dritten Frischkühlungsmodus, einen Null-Frisch-Modus, einen Heizen- Modus und einen Entfrosten-Modus umfassen. Wenn der Frischkühlen-Bereich gewählt ist, weist der Regler 34 anhand von vom Rücklufttemperatursensor 45, dem Verdampferschlangenauslaß-Sensor 46 und dem Entfrostungsende-Schalter 48 gelieferten Daten die Tiefsttemperatur- Steuervorrichtung 12 an, den Betrieb in einer dieser drei Betriebsarten zu beginnen.
  • Wenn die Rücklufttemperatur RA größer als die Summe aus der Einstellpunkttemperatur SP und einer ersten Schaltpunkttemperatur ("FS1") (z. B. 6° F) ist, ist der Regler 34 so programmiert, daß er die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 im Ersten Frischkühlungsmodus betreibt. Im Ersten. Frischkühlungsmodus werden das erste und das zweite Steuerventil 26, 32 geöffnet, um einen maximalen Kältemittelstrom durch die Verdampferschlange 42 zuzulassen, wodurch ein schneller Temperaturabfall bewirkt wird. Der erste und der zweite Ventilator 50, 52 werden eingeschaltet und der Dämpfer 40 geöffnet, um für einen Luftstrom über die Verdampferschlange 42 zu sorgen. Außerdem wird das dritte Ventil 58 geschlossen, um sicherzustellen, daß kein Kühlmittel in das Heizelement 53 eintritt.
  • Wenn die Rücklufttemperatur RA beim Start kleiner oder gleich der Summe aus der ersten Schaltpunkttemperatur FS1 und der Einstellpunkttemperatur SP ist, ist der Regler 34 so programmiert, daß er den Betrieb im Zweiten Frischkühlungsmodus beginnt. Ähnlich schaltet der Regler 34 die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Zweiten Frischkühlungsmodus, wenn die Rücklufttemperatur RA nach einem Betrieb im Ersten Frischkühlungsmodus unter einen Wert, der der Summe aus der ersten Schaltpunkttemperatur FS1 und der Einstellpunkttemperatur SP entspricht, absinkt oder gleich diesem Wert wird.
  • Im Zweiten Frischkühlungsmodus wird das erste Ventil 26 geöffnet und das zweite Ventil 32 geschlossen, um eine zweite Fließgeschwindigkeit des Kältemittels durch die Verdampferschlange 42 zu bewirken, wodurch ein relativ schneller Temperaturabfall bei gleichzeitigem Sparen von Kältemittel hervorgerufen wird. Der erste und der zweite Ventilator 50, 52 werden eingeschaltet und der Dämpfer 40 geöffnet, um einen Luftstrom über die Verdampferschlange 42 zu bewirken. Außerdem wird das dritte Ventil 58 geschlossen, damit kein Kühlmittel in das Heizelement 53 eintritt.
  • Der Regler 34 ist außerdem so programmiert, daß er die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 aus dem Ersten Frischkühlungsmodus in den Zweiten Frischkühlungsmodus schaltet, wenn die Sensoren bestimmen, daß flüssiges Kältemittels die Verdampferschlange 42 gerade verläßt und durch den Auslaß 43 tritt. In manchen Fällen, insbesondere dann, wenn der Mengendurchfluß des Kältemittels durch die Verdampferschlange 42 relativ hoch ist, kann weder ein Teil des Kältemittels noch das gesamte Kältemittel in der Verdampferschlange 42 verdampft werden. In diesen Fällen arbeitet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung nicht in der effizientesten Weise. Außerdem kann sich ein Teil des Kältemittels oder das gesamte Kältemittel dann, wenn die Flutung ungeprüft belassen wird, in der Verdampferschlange 42 verfestigen, was die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 unbrauchbar macht. Deshalb ist der Regler 34 so programmiert, daß er dann, wenn die Differenz zwischen der Rücklufttemperatur RA und der Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT größer als ein Flutungspunktdifferential ("FPD") (z. B. 15°F) ist, aus dem Ersten Frischkühlungsmodus in den Zweiten Frischkühlungsmodus schaltet. Ähnlich ist der Regler 34 so programmiert, daß er dann, wenn die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT unter -40°F fällt, die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 aus dem Ersten Frischkühlungsmodus in den Zweiten Frischkühlungsmodus schaltet.
  • Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 setzt ihren Betrieb im Zweiten Frischkühlungsmodus fort, bis eine von zwei Bedingungen erfüllt ist. Erstens, wenn die Rücklufttemperatur RA über die Summe aus der Einstellpunkttemperatur SP, der ersten Schaltpunkttemperatur FS1 und einer Frisch-Schalter-Versetzung ("FSO") (z. B. 2°F) ansteigt, schaltet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Ersten Frischkühlungsmodus. Zweitens, wenn die Rücklufttemperatur RA unter die Summe aus der Einstellpunkttemperatur SP und einer zweiten Schaltpunkttemperatur ("FS2") (z. B. 3°F) absinka oder gleich dieser wird, schaltet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Dritten Frischkühlungsmodus.
  • Außerdem kann in manchen Anwendungen während des Betriebs im Zweiten Frischkühlungsmodus eine Flutung eintreten. Deshalb ist der Regler 34 vorzugsweise so programmiert, daß er die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Dritten Frischkühlungsmodus schaltet, wenn die Differenz zwischen der Rücklufttemperatur RA und der Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT größer als das Flutungspunktdifferential FDP ist oder wenn die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT unter -40°F fällt. Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 kann beim Start auch den Betrieb im Dritten Frischkühlungsmodus beginnen, wenn die Rücklufttemperatur RA kleiner oder gleich der Summe aus der ersten Schaltpunkttemperatur FS2 und der Einstellpunkttemperatur SP ist und wenn die Rücklufttemperatur RA größer als die Summe aus der Einstellpunkttemperatur SP und der zweiten Schaltpunkttemperatur FS2 ist.
  • Im Dritten Frischkühlungsmodus wird das erste Steuerventil geschlossen und das zweite Steuerventil 32 geöffnet, um einen kleineren Mengendurchfluß des Kältemittels durch die Verdampferschlange 42 zu bewirken. Außerdem werden der erste und der zweite Ventilator 50, 52 eingeschaltet und der Dämpfer 40 geöffnet, um den Luftstrom durch den Wärmetauscher 37 zu erhöhen, wobei das dritte Ventil 48 geschlossen wird, um das Heizen zu verhindern.
  • Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 setzt ihren Betrieb im Dritten Frischkühlungsmodus fort, bis eine von zwei Bedingungen erfüllt ist. Erstens, wenn die Rücklufttemperatur RA unter die Summe aus der Einstellpunkttemperatur SP und einer Kühlen-auf-Null-Temperatur ("CTN") (z. B. 0,9°F) absinkt, wechselt die Tiefsttemperatur- Steuervorrichtung 12 zum Betrieb im Null-Frisch-Modus. Zweitens, wenn die Rücklufttemperatur RA über die Summe aus der Einstellpunkttemperatur SP, der zweiten Schaltpunkttemperatur FS2 und der Frisch-Schalter-Versetzung FSO ansteigt, wechselt die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 vom Dritten Frischkühlungsmodus zum Zweiten Frischkühlungsmodus.
  • Wie oben erläutert wurde, kann die Tiefsttemperatur- Steuervorrichtung 12 vom Betrieb im Dritten Frischkühlungsmodus zum Betrieb im Null-Frisch-Modus wechseln. Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 kann den Betrieb auch im Null-Frisch-Modus beginnen, wenn die Rücklufttemperatur RA innerhalb eines Steuerbanddifferentials ("CBD") (z. B. 4°F) um die Einstellpunkttemperatur SP liegt. Im allgemeinen ist das Steuerbanddifferential CBD als bevorzugte Betriebstemperatur für eine bestimmte Fracht festgelegt und somit vorzugsweise vom Benutzer einstellbar, jedoch kann es ebenso oder alternativ durch den Systemadministrator eingegeben werden. Wenn die Rücklufttemperatur RA über die Summe aus dem Steuerbanddifferential CBD und der Einstellpunkttemperatur SP ansteigt, ist der Regler 34 so programmiert, daß er die Tiefsttemperatur-Steuerschaltung 12 aus dem Betrieb im Null-Frisch-Modus in den Betrieb im Ersten Frischkühlungsmodus schaltet.
  • Im Null-Frisch-Modus werden das erste und das zweite Steuerventil 26, 32 geschlossen, um zu verhindern daß Kältemittel durch die Verdampferschlange 42 strömt, während das dritte Ventil 48 geschlossen wird, um zu verhindern, daß Kühlmittel in das Heizelement 53 eintritt. Außerdem werden der erste und der zweite Ventilator 50, 52 ausgeschaltet, um Strom zu sparen und zu verhindern, daß die Ventilatoren 50, 52 den klimatisierten Raum 14 erwärmen. Jedoch können in manchen Anwendungen der erste und der zweite Ventilator 50, 52 im Null- Frisch-Modus eingeschaltet bleiben, um den Luftstrom im klimatisierten Raum 24 aufrechtzuerhalten.
  • Wenn die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 vom Betrieb im Dritten Frischkühlungsmodus zum Betrieb im Null- Frisch-Modus wechselt, werden das erste und das zweite Steuerventil 26, 32, wie oben erläutert wurde, geschlossen. Jedoch kann in der Verdampferschlange 42 noch restliches Kältemittel verbleiben, nachdem das erste und das zweite Steuerventil 26, 32 geschlossen wurde. Dieses restliche Kältemittel bewirkt ein zusätzliches Kühlen des klimatisierten Raums 14, so daß die Temperatur des klimatisierten Raums 14 absinkt, nachdem der Kältemittelstrom unterbrochen wurde. Außerdem ist das Kühlungsvermögen des restlichen Kältemittels in der Verdampferschlange 42 etwa gleich der Kühlen-auf-Null-Temperatur CTN. Deshalb senkt das restliche Kältemittel die Temperatur des klimatisierten Raums auf die Einstellpunkttemperatur SP ab, wenn die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 aus dem Dritten Frischkühlungsmodus in den Null-Frisch-Modus geschaltet wird.
  • Der Regler 34 ist außerdem so programmiert, daß er sich auf Fehler der Sensoren einstellt. Insbesondere ist der Regler 34 so programmiert, daß er im Ersten, Zweiten oder Dritten Frischkühlungsmodus die Temperaturwerte entweder des Rücklufttemperatursensors 45 oder des Verdampferschlangenauslaß-Temperatursensors 46, die abseits eines vorgegebenen Wertes liegen, was angibt, daß die Sensoren beschädigt oder fehlerbehaftet sind, aufzeichnet, um die von jenem Sensor gelieferten Daten zu verwerfen. Wenn ein Sensor ausfällt, aktiviert die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 einen Alarm (nicht gezeigt) und setzt den Betrieb in der geeigneten Betriebsart fort. Wenn sowohl der Rücklufttemperatursensor 45 als auch der Verdampferschlangenauslaß-Temperatursensor 46 ausfallen, arbeitet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 für eine vorgegebene Zeitspanne (z. B. 2 Minuten) im Dritten Frischkühlungsmodus, bevor sie abschaltet.
  • Wenn der Regler 34 feststellt, daß während des Betriebs im Ersten oder Zweiten Frischkühlungsmodus entweder der Rücklufttemperatursensor 45 oder der Verdampferschlangenauslaß-Temperatursensor 46 schadhaft ist, ist der Regler 34 vorzugsweise so programmiert, daß er die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Dritten Frischkühlungsmodus schaltet. Wenn der Rücklufttemperatursensor 45 ausfällt, arbeitet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 im Dritten Frischkühlungsmodus, bis die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT unter die Summe aus der Einstellpunka temperatur SP, der Kühlen-auf-Null- Temperatur CTN und -5°F fällt, wobei die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 zu diesem Zeitpunkt in den Null- Frisch-Modus schaltet. Wenn der Rücklufttemperatursensor 45 ausfällt und die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT über die Summe aus der Einstellpunkttemperatur SP und dem Steuerbanddifferential CBD ansteigt, schaltet der Regler 34 aus dem Betrieb im Null-Frisch-Modus in den Betrieb im Dritten Frischkühlungsmodus.
  • Wenn der Verdampferschlangenauslaß-Temperatursensor 46 während des Betriebs im Null-Frisch-Modus ausfällt, setzt die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 mit dem Betrieb im Null-Frisch-Modus fort, bis die Rücklufttemperatur RA über die Summe aus dem Steuerbanddifferential CBD und der Einstellpunkttemperatur SP ansteigt, wobei der Regler 34 zu diesem Zeitpunkt in den Betrieb im Dritten Frischkühlungsmodus schaltet.
  • In manchen Anwendungen kann es dann, wenn die Umgebungstemperatur unter der Einstellpunkttemperatur SP liegt, wünschenswert sein, den klimatisierten Raum 14 zu erwärmen. Deshalb kann die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 während des Betriebs im Frischkühlen-Bereich im Heizen-Modus arbeiten, wenn die Rücklufttemperatur RA unter die Summe aus der Einstellpunkttemperatur SP und dem Steuerbanddifferential CBD fällt oder gleich dieser wird. Sobald die Rücklufttemperatur RA die Einstellpunkttemperatur SP erreicht, schaltet die Tiefstpunkt-Steuervorrichtung 12 in den Null-Frisch-Modus.
  • Gelegentlich kann sich Wasserdampf aus dem klimatisierten Raum 14 von der Luft abscheiden und auf der Verdampferschlange 42 niederschlagen, so daß sich Reif bildet. Um die Reifbildung auf der Verdampferschlange 42 zu minimieren und den Reif von der Verdampferschlange 42 zu entfernen, ist der Regler 34 so programmiert, daß er die Temperatursteuervorrichtung 12 während des Betriebs im Frischkühlen-Bereich oder im Gefrierkühlen-Bereich im Entfrosten-Modus betreibt.
  • Wenn die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 im Entfrosten-Modus arbeitet, werden das erste und das zweite Steuerventil 26, 32 geschlossen, so daß kein Kältemittel in die Verdampferschlange 42 eintritt. Das dritte Steuerventil 58 wird geöffnet, um den Eintritt von Kühlmittel in das Heizelement 53 zuzulassen, während der Dämpfer 40 geschlossen wird, um zu verhindern, daß warme Luft in den klimatisierten Raum 14 dringt. Vorzugsweise werden der erste und der zweite Ventilator 50, 52 ausgeschaltet.
  • Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 kann auf vier verschiedene Arten in den Entfrosten-Modus schalten. Erstens kann die Bedienungsperson den Regler 34 manuell anweisen, die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Entfrosten-Modus zu schalten. Um jedoch zu verhindern, daß die Bedienungsperson den Entfrosten-Modus unnötigerweise initiiert, ist der Regler 34 vorzugsweise so programmiert, daß er eine manuelle Initiierung verhindert, solange die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT nicht kleiner oder gleich 35°F ist oder die Einstellpunkttemperatur SP nicht kleiner oder gleich 50°F ist.
  • Zweitens wird der Entfrosten-Modus in vorgegebenen Zeitintervallen (z. B. 2 Stunden) initiiert, was vorzugsweise durch den Systemadministrator programmiert wird. Jedoch wird der Entfrosten-Modus in den vorgegebenen Zeitintervallen nicht initiiert, solange die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT nicht kleiner oder gleich 35°F ist oder die Einstellpunkttemperatur SP nicht kleiner oder gleich 50°F ist.
  • Drittens wird der Entfrosten-Modus nach Bedarf initiiert, wenn der Regler 34 feststellt, daß bestimmte Anforderungen erfüllt sind. Spezifisch wird der Entfrosten-Modus dann initiiert, wenn die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT kleiner oder gleich 35°F ist und der Mengendurchfluß des Kältemittels, das sich durch die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 bewegt, über einem vorgegebenen Wert ("M") (z. B. während des Betriebs im Dritten Frischkühlungsmodus, in der das erste Steuerventil 26 geschlossen ist und das zweite Steuerventil 32 geöffnet ist) liegt. Alternativ wird der Entfrosten-Modus initiiert, wenn die Rücklufttemperatur RA minus der Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT über einem vorgegebenen Wert (z. B. 8°F) liegt, der vorzugsweise einstellbar ist und durch den Systemadministrator programmiert werden kann. Der vorgegebene Mengendurchfluß M ist eine Funktion der Betriebsumgebung einschließlich der erwarteten Umgebungsfeuchtepegel und Verdampfergrößen und wird deshalb vorzugsweise vom Systemadministrator festgelegt oder kann während des Starts von der Bedienungsperson eingegeben werden.
  • Viertens wird der Entfrosten-Modus automatisch initiiert, wenn die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT gleich oder kleiner als -40°F ist und der Mengendurchfluß des Kältemittels, das sich durch die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 bewegt, über dem vorgegebenen Mengendurchfluß M liegt.
  • Sobald der Entfrosten-Modus initiiert ist, wird das Entfrosten fortgesetzt, bis die Lufttemperatur um den Entfrostungsende-Schalter 48 gleich der Entfrostungsende- Temperatur DTS (z. B. 45°F) ist oder die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT 59°F erreicht. Außerdem ist der Regler 34 in manchen Anwendungen so programmiert, daß er den Entfrosten-Modus nach einer vorgegebenen Zeit beendet.
  • In Fig. 4 besitzt der Gefrierkühlen-Bereich fünf Betriebsarten, die einen Ersten Gefrierkühlungsmodus, einen Zweiten Gefrierkühlungsmodus, einen Dritten Gefrierkühlungsmodus, einen Null-Gefrier-Modus und einen Entfrosten-Modus umfassen. Wenn der Gefrierkühlen-Bereich gewählt ist (d. h. die Einstellpunkttemperatur SP kleiner als 15°F ist), weist der Regler 34 anhand von vom Rücklufttemperatursensor 45, dem Verdampferschlangenauslaß- Sensor 46 und dem Entfrostungsende-Schalter 48 gelieferten Daten die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 an, den Betrieb in einer dieser drei Betriebsarten zu beginnen.
  • Wenn die Rücklufttemperatur RA größer als die Einstellpunkttemperatur SP ist, beginnt die Tiefsttemperatur- Steuervorrichtung 12 den Betrieb im Ersten Gefrierkühlungsmodus. Im Ersten Gefrierkühlungsmodus werden das erste und das zweite Steuerventil 26, 32 geöffnet, um einen maximalen Kältemittelstrom durch die Verdampferschlange 42 zuzulassen, wodurch ein schneller Temperaturabfall bewirkt wird. Der erste und der zweite Ventilator 50, 52 werden eingeschaltet und der Dämpfer 40 geöffnet, um einen Luftstrom über die Verdampferschlange 42 zu bewirken. Außerdem wird das dritte Ventil 58 geschlossen, um sicherzustellen, daß kein Kältemittel in das Heizelement 53 eintritt. Sobald die Rücklufttemperatur RA gleich der Einstellpunkttemperatur SP wird oder unter diese absinkt, wird die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 aus dem Ersten Gefrierkühlungsmodus in den Null-Gefrier- Modus (weiter unten näher beschrieben) geschaltet.
  • Wie oben mit Bezug auf den Frischkühlen-Bereich erläutert wurde, kann es geschehen, daß ein Teil des Kältemittels oder das gesamte Kältemittel in der Verdampferschlange 42 während der Kühlvorgänge nicht verdampft und die Verdampferschlange 42 sich mit flüssigem Kältemittel zu füllen beginnt. Wenn die Flutung eintritt, kann sich das Kältemittel in der Verdampferschlange 42 verfestigen und die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 beschädigen. Deshalb schaltet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 zur Verhinderung einer Flutung aus dem Ersten Gefrierkühlungsmodus in den Zweiten Gefrierkühlungsmodus, wenn eine von zwei Bedingungen erfüllt ist. Erstens, wenn die Differenz zwischen der Rücklufttemperatur und der Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT unter das Flutungspunktdifferential FPD (z. B. 15°F) fällt, schaltet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Zweiten Gefrierkühlungsmodus. Zweitens, wenn die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT unter -40°F fällt, schaltet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Zweiten Gefrierkühlungsmodus.
  • Im zweiten Gefrierkühlungsmodus wird das erste Ventil 26 geöffnet und das zweite Ventil 32 geschlossen, um eine zweite Fließgeschwindigkeit des Kältemittels durch die Verdampferschlange 42 zu bewirken, wodurch ein relativ schneller Temperaturabfall hervorgerufen und gleichzeitig an Kältemittel gespart wird. Der erste und der zweite Ventilator 50, 52 werden eingeschaltet, während der Dämpfer 40 geöffnet bleibt, um einen Luftstrom über die Verdampferschlange 42 zuzulassen. Außerdem wird das dritte Ventil 48 geschlossen, um ein Heizen zu verhindern.
  • Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 setzt den Betrieb im Zweiten Gefrierkühlungsmodus fort, solange die Rücklufttemperatur über der Einstellpunkttemperatur SP bleibt und solange eine der drei Bedingungen erfüllt ist. Erstens, wenn die Differenz zwischen der Rücklufttemperatur RA und der Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT unter das Flutungspunktdifferential FPD absinkt, schaltet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Dritten Gefrierkühlungsmodus. Zweitens, wenn die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT unter -40°F fällt, schaltet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Dritten Gefrierkühlungsmodus. Drittens, wenn die Rücklufttemperatur RA gleich der Einstellpunkttemperatur SP wird oder unter diese absinkt, wird die Tiefsttemperatur- Steuervorrichtung 12 aus dem Betrieb im Zweiten Gefrierkühlungsmodus in den Betrieb im Null-Gefrier-Modus geschaltet.
  • Im Dritten Gefrierkühlungsmodus wird das erste Steuerventil 26 geschlossen und das zweite Steuerventil 32 geöffnet, um einen relativ niedrigen Mengendurchfluß des Kältemittels durch die Verdampferschlange 42 zu bewirken. Außerdem werden der erste und der zweite Ventilator 50, 52 eingeschaltet, während der Dämpfer 40 geöffnet bleibt, um einen Luftstrom durch den Wärmetauscher 37 zuzulassen, und das dritte Ventil 48 geschlossen wird, um ein Heizen zu verhindern.
  • Wenn die Rücklufttemperatur RA unter die Einstellpunkttemperatur SP absinkt oder gleich dieser wird, schaltet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 aus dem Dritten Gefrierkühlungsmodus in den Null-Gefrier-Modus. Im Null- Gefrier-Modus werden das erste und das zweite Steuerventil 26, 32 geschlossen, wobei der erste und der zweite Ventilator 50, 52 für eine vorgegebene Zeit (z. B. 30 Sekunden) eingeschaltet bleiben und danach ausgeschaltet werden.
  • Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 setzt den Betrieb im Null-Gefrier-Modus fort, solange ein Kühlen erforderlich ist und die Rücklufttemperatur RA gleich oder kleiner als die: Summe aus der Einstellpunkttemperatur SP und einem vorgegebenen Steuerbanddifferential CBD (z. B. 4°F) ist. Wenn die Rücklufttemperatur RA über die Summe aus dem Steuerbanddifferential CBD und der Einstellpunkttemperatur SP ansteigt und wenn die Rücklufttemperatur RA größer als eine Null-Flut-Verhinderungs- Temperatur ("NFP") (z. B. 15°F) ansteigt, schaltet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Ersten Gefrierkühlungsmodus. Umgekehrt schaltet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Zweiten Gefrierkühlungsmodus, wenn die Rücklufttemperatur RA über die Summe aus dem Steuerbanddifferential CBD und der Einstellpunkttemperatur SP ansteigt und die Rücklufttemperatur RA kleiner oder gleich der Null-Flut-Verhinderungs-Temperatur NFP (z. B. 15°F) ist.
  • Der Regler 34 ist außerdem vorzugsweise so programmiert, daß er sich auf Fehler der Rückluftsensors 45 und/oder des Verdampferschlangenauslaß-Temperatursensors 46 oder beider Sensoren während des Betriebs im Gefrierkühlen- Bereich einstellt. Wie oben in bezug auf den Betrieb im Frischkühlen-Bereich angeführt wurde, bestimmt der Regler 34, ob der Rücklufttemperatursensor 45 und der Verdampferschlangenauslaß-Temperatursensor 46 beschädigt oder schadhaft sind oder nicht, indem er die von den Sensoren gelieferten Daten mit vorgegebenen erwarteten Bereichen vergleicht. Wenn der Rücklufttemperatursensor 45 oder der Verdampferschlangenauslaß-Temperatursensor 46 Werte außerhalb dieser erwarteten Bereiche aufzeichnet, verwirft der Regler 34 die von jenem Sensor gelieferten Daten und stützt sich auf die vom anderen Sensor gelieferten Daten.
  • Genauer, wenn die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 entweder im Ersten Gefrierkühlungsmodus oder im Zweiten Gefrierkühlungsmodus arbeitet und der Regler 34 feststellt, daß der Rücklufttemperatursensor 45 oder der Verdampferschlangen-Temperatursensor 46 schadhaft ist, wird die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in den Dritten Gefrierkühlungsmodus geschaltet.
  • Ähnlich wird die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 aus dem Null-Gefrier-Modus in den Dritten Gefrierkühlungsmodus geschaltea, wenn der Regler 34 feststellt, daß der Rücklufttemperatursensor 45 schadhaft ist und die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT größer als die Summe aus der Einstellpunkttemperatur und dem Steuerbanddifferential CBD ist. Alternativ wird die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 aus dem Null-Gefrier-Modus in den Dritten Gefrierkühlungsmodus geschaltet, wenn der Regler 34 feststellt, daß der Verdampferschlangenauslaß- Temperatursensor 46 schadhaft ist und die Rücklufttemperatur RA größer als die Summe aus der Einstellpunkttemperatur SP und dem Steuerbanddifferential CBD ist. Außerdem schaltet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 aus dem Dritten Gefrierkühlungsmodus in den Null-Gefrier- Modus, wenn der Regler 34 feststellt, daß der Rückluft - temperatursensor 45 schadhaft ist und die Verdampferschlangenauslaß-Temperatur ECOT größer oder gleich der Summe aus der Einstellpunkttemperatur SP, der Kühlen-auf- Null-Temperatur CTN und -8°F ist.
  • Wie oben erläutert wurde, arbeitet die Tiefsttemperatur- Steuervorrichtung 12 während des Betriebs im Gefrierkühlen-Bereich im Entfrosten-Modus. Jedoch ist der Betrieb im Entfrosten-Modus während des Gefrierkühlen-Bereichs im wesentlichen gleich dem Betrieb im Entfrosten-Modus innerhalb des Frischkühlen-Bereichs und wird deshalb hier nicht mehr beschrieben.
  • Während des Betriebs im Frischkühlen-Bereich oder im Gefrierkühlen-Bereich ist der Regler 34 vorzugsweise so programmiert, daß er Zeitverzögerungen einschließt, wenn er zwischen den verschiedenen Betriebsarten umschaltet. Dies stellt sicher, daß keine Temperaturspitze die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 in eine ungeeignete Betriebsart schaltet. In verschiedenen Anwendungen können die Verzögerungen jede Länge, jedoch vorzugsweise zwischen einer Sekunde und zwanzig Sekunden, annehmen.
  • Die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 enthält einen Türsensor 62, der betrieben wird, um zu bestimmen, ob die Türen 19 geöffnet oder geschlossen sind. Vorzugsweise schaltet die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung 12 den Betrieb ab, wenn die Türen 19 geöffnet sind, und nimmt den normalen Betrieb nicht wieder auf, bis die Türen 19 geschlossen sind. Alternativ kann in manchen Ausführungsformen der Systemadministrator den Regler 34 so programmieren, daß er den normalen Betrieb wieder aufnimmt, wenn die Türen 19 für längere Zeit geöffnet bleiben.
  • Die obenbeschriebenen und in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsformen sind nur beispielhaft dargeboten und nicht als Einschränkung der Konzepte und Prinzipien der vorliegenden Erfindung auszulegen. Als solches ist dem gewöhnlichen Fachmann selbstverständlich klar, daß verschiedene Änderungen an den Elementen und ihrer Konfiguration und Anordnung möglich sind, ohne vom Leitgedanken und Umfang der vorliegenden Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen dargelegt sind, abzuweichen.
  • Beispielsweise wird die vorliegende Erfindung hier so beschrieben, daß sie verwendet wird, um die Temperatur in einem Lastkraftwagen 16 mit einem einzigen klimatisierten Raum 14 abzusenken und aufrechtzuerhalten. Jedoch ist einem gewöhnlichen Fachmann klar, daß die vorliegende Erfindung auch in Lastkraftwagen oder Zugmaschinen mit mehreren klimatisierten Räumen 14 verwendet werden kann. Ähnlich kann die vorliegende Erfindung auch verwendet werden, um die Temperatur in Gebäuden, Containern und dergleichen abzusenken und aufrechtzuerhalten.
  • Ähnlich ist die vorliegende Erfindung hier so beschrieben, daß sie ein erstes Steuerventil 26 mit einer relativ großen Öffnung und ein zweites Steuerventil mit einer zweiten kleineren Öffnung enthält. Diese Anordnung liefert vorzugsweise vier verschiedene Mengendurchflüsse. Einem gewöhnlichen Fachmann ist klar, daß in anderen Anwendungen zusätzliche Ventile verwendet werden können, um zusätzliche Fließgeschwindigkeiten zu liefern. Außerdem ist einem gewöhnlichen Fachmann klar, daß ein einstellbares Ventil, ein Impulsventil, ein Expansionsventil oder dergleichen verwendet werden könnte, um zusätzliche Mengendurchflüsse und zusätzliche Betriebsarten zu schaffen.
  • Somit können die Funktionen der verschiedenen Elemente und Einheiten der vorliegenden Erfindung in starkem Maße verändert werden, ohne vom Leitgedanken und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

1. Verfahren zur Temperatursteuerung in einer Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung, umfassend:
Vorsehen eines Wärmetauschers in Thermoverbindung mit einem klimatisierten Raum, wobei der Wärmetauscher einen Lufteinlaß und eine Verdampferschlange mit einem Auslaß enthält;
Vorsehen eines ersten Temperatursensors, der mit einem Regler funktional gekoppelt ist, wobei der erste Temperatursensor die Temperatur im Auslaß mißt und diese an den Regler sendet,
Vorsehen eines zweiten Temperatursensors, der mit einem Regler funktional gekoppelt ist, wobei der zweite Temperatursensor die Temperatur im Lufteinlaß mißt und diese an den Regler sendet,
Bereitstellen einer ersten Menge von Temperatursteuerwerten und einer zweiten Menge von Temperatursteuerwerten;
Verändern des Kältemittelstroms aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß einen aus der ersten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet; und
Verändern des Kältemittelstroms aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß einen aus der zweiten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Vorsehen eines Ventils zwischen dem Vorratsbehälter und der Verdampferschlange, wobei das Ventil den Kältemittelstrom aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange verändert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ventil eine erste Stellung, die einem ersten Mengendurchfluß des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht, und eine zweite Stellung, die einem zweiten Mengendurchfluß des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht, besitzt und wobei das Verändern des Kältemittelstroms aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange das Schalten des Ventils zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung beinhaltet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das erste Ventil eine erste Stellung und eine zweite Stellung besitzt, ferner umfassend:
Vorsehen eines zweiten Ventils zwischen dem Vorratsbehälter und der Verdampferschlange, das den Kältemittelstrom aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange verändert, wobei das zweite Ventil eine dritte Stellung und eine vierte Stellung besitzt;
Fahren des ersten Ventils in die erste Stellung und Fahren des zweiten Ventils in die dritte Stellung, um einen ersten Mengendurchfluß des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange zu bewirken;
Fahren des ersten Ventils in die erste Stellung und Fahren des zweiten Ventils in die vierte Stellung, um einen zweiten Mengendurchfluß des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange zu bewirken;
Fahren des ersten Ventils in die zweite Stellung und Fahren des zweiten Ventils in die dritte Stellung, um einen dritten Mengendurchfluß des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange zu bewirken;
Fahren des ersten Ventils in die zweite Stellung und Fahren des zweiten Ventils in die vierte Stellung, um einen vierten Mengendurchfluß des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange zu bewirken.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Regler eine Kettenlogik verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher ein Heizelement enthält, wobei das Verfahren ferner umfaßt:
Vorsehen einer dritten Menge von Temperatursteuerwerten und einer vierten Menge von Temperatursteuerwerten;
Unterbrechen des Kältemittelstroms aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß einen aus der dritten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet;
Unterbrechen des Kältemittelstroms aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß einen aus der vierten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet;
Erwärmen der Luft im Wärmetauscher mit dem Heizelement jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß einen aus der dritten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet; und
Erwärmen der Luft im Wärmetauscher mit dem Heizelement jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß einen aus der vierten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend:
Vorsehen eines ersten Kühlmodus, der einer ersten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht;
Vorsehen eines zweiten Kühlmodus, der einer zweiten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht; und wobei das Verändern des Kältemittelstroms aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange das Schalten zwischen dem ersten Kühlmodus und dem zweiten Kühlmodus beinhaltet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend:
Vorsehen eines ersten Kühlmodus, der einer ersten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht;
Vorsehen eines zweiten Kühlmodus, der einer zweiten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht;
Vorsehen eines dritten Kühlmodus, der einer dritten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht; und wobei das Verändern des Kältemittelstroms aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange das Schalten zwischen dem ersten Kühlmodus, dem zweiten Kühlmodus und dem dritten Kühlmodus beinhaltet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend:
Vorsehen eines ersten Kühlmodus, der einer ersten Fließgeschwindigkeit. des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht;
Vorsehen eines zweiten Kühlmodus, der einer zweiten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht;
Vorsehen eines dritten Kühlmodus, der einer dritten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht;
Vorsehen eines vierten Kühlmodus, der einer vierten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht; und wobei das Verändern des Kältemittelstroms aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange das Schalten zwischen dem ersten Kühlmodus, dem zweiten Kühlmodus, dem dritten Kühlmodus und dem vierten Kühlmodus beinhaltet.
10. Verfahren zur Temperatursteuerung in einer Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung, wobei die Temperatursteuervorrichtung einen Vorratsbehälter, der ein Kältemittel aufnimmt, und einen Wärmetauscher in Thermoverbindung mit einem klimatisierten Raum umfaßt, wobei der Wärmetauscher einen Lufteinlaß aufweist und eine Verdampferschlange in Fluidverbindung mit dem Vorratsbehälter enthält, wobei die Verdampferschlange einen Auslaß aufweist, wobei das Verfahren ferner umfaßt:
Vorsehen eines ersten Temperatursensors, der mit einem Regler funktionalgekoppelt ist, wobei der erste Temperatursensor die Temperatur im Auslaß mißt und diese an den Regler sendet,
Vorsehen eines zweiten Temperatursensors, der mit einem Regler funktional gekoppelt ist, wobei der zweite Temperatursensor die Temperatur im Lufteinlaß mißt und diese an den Regler sendet,
Bereitstellen einer ersten Menge von Temperatursteuerwerten und einer zweiten Menge von Temperatursteuerwerten;
Vorsehen eines ersten Mengendurchflusses des Kältemittels aus dem Vorratsbehälter durch die Verdampferschlange;
Vorsehen eines zweiten Mengendurchflusses des Kältemittels aus dem Vorratsbehälter durch die Verdampferschlange;
Verändern des Kältemittelstroms vom ersten Mengendurchfluß zum zweiten Mengendurchfluß jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß einen aus der ersten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet; und
Verändern des Kältemittelstroms vom ersten Mengendurchfluß zum zweiten Mengendurchfluß jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß einen aus der zweiten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Verändern des Kältemittelstroms das Verstellen eines zwischen dem Vorratsbehälter und der Verdampferschlange angeordneten Ventils beinhaltet.
12. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend:
Vorsehen eines dritten Mengendurchflusses des Kältemittels aus dem Vorratsbehälter durch die Verdampferschlange;
Bereitstellen einer dritten Menge von Temperatursteuerwerten;
Verändern des Kältemittelstroms vom ersten oder zweiten Mengendurchfluß zum dritten Mengendurchfluß jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß einen aus der dritten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet; und
Verändern des Kältemittelstroms vom ersten oder zweiten Mengendurchfluß zum dritten Mengendurchfluß jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß einen aus der dritten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend:
Vorsehen eines vierten Mengendurchflusses des Kältemittels aus dem Vorratsbehälter durch die Verdampferschlange;
Bereitstellen einer vierten Menge von Temperatursteuerwerten;
Verändern des Kältemittelstroms vom ersten, zweiten oder dritten Mengendurchfluß zum vierten Mengendurchfluß jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß einen aus der vierten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet; und
Verändern des Kältemittelstroms vom ersten, zweiten oder dritten Mengendurchfluß zum vierten Mengendurchfluß jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß einen aus der vierten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet.
14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Regler eine Kettenlogik verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Wärmetauscher ein Heizelement enthält, wobei das Verfahren ferner umfaßt:
Vorsehen einer dritten Menge von Temperatursteuerwerten und einer vierten Menge von Temperatursteuerwerten;
Unterbrechen des Kältemittelstroms aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß einen aus der dritten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet;
Unterbrechen des Kältemittelstroms aus dem Vorratsbehälter zur Verdampferschlange jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß einen aus der vierten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet;
Erwärmen der Luft im Wärmetauscher mit dem Heizelement jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß einen aus der dritten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet; und
Erwärmen der Luft im Wärmetauscher mit dem Heizelement jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß einen aus der vierten Menge von Temperatursteuerwerten überschreitet.
16. Verfahren zur Temperatursteuerung in einer Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung, wobei die Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung eine Verdampferschlange umfaßt, die einen Auslaß aufweist und durch einen Wärmetauscher verläuft, wobei der Wärmetauscher einen Lufteinlaß aufweist und in Thermoverbindung mit einem klimatisierten Raum steht, wobei das Verfahren ferner umfaßt:
Vorsehen eines ersten Kühlmodus, der einem ersten Mengendurchfluß des Kältemittels durch die Verdampferschlange entspricht;
Vorsehen eines zweiten Kühlmodus, der einem zweiten Mengendurchfluß des Kältemittels durch die Verdampferschlange entspricht;
Vorsehen eines ersten Temperatursensors, der mit einem Regler, der eine Kettenlogik verwendet, funktional gekoppelt ist, wobei der erste Temperatursensor die Temperatur im Lufteinlaß mißt und diese an den Regler sendet,
Vorsehen eines zweiten Temperatursensors, der mit einem Regler, der eine Kettenlogik verwendet, funktional gekoppelt ist, wobei der zweite Temperatursensor die Temperatur im Auslaß mißt und diese an den Regler sendet,
Bereitstellen einer ersten Menge von Temperatursteuerwerten und einer zweiten Menge von Temperatursteuerwerten;
Schalten zwischen der ersten Betriebsart und der zweiten Betriebsart jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß einen der ersten Steuerwerte überschreitet; und
Schalten zwischen der ersten Betriebsart und der zweiten Betriebsart jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß einen der zweiten Steuerwerte überschreitet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend:
Vorsehen eines dritten Kühlmodus, der einer dritten Fließgeschwindigkeit des Kältemittels vom Vorratsbehälter zur Verdampferschlange entspricht;
Bereitstellen einer dritten Menge von Temperatursteuerwerten und einer vierten Menge von Temperatursteuerwerten;
Schalten zwischen der ersten oder zweiten Betriebsart und der dritten Betriebsart jedesmal, wenn die Temperatur im Auslaß einen der dritten Steuerwerte überschreitet; und
Schalten zwischen der ersten Betriebsart oder zweiten und der dritten Betriebsart jedesmal, wenn die Temperatur im Lufteinlaß einen der vierten Steuerwerte überschreitet.
18. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend das Vorsehen eines Ventils stromaufwärts von der Verdampferschlange, wobei das Ventil den Kältemittelstrom durch die Verdampferschlange verändert.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Ventil eine erste Stellung, die dem ersten Mengendurchfluß entspricht, und eine zweite Stellung, die dem zweiten Mengendurchfluß entspricht, besitzt und wobei das Schalten zwischen der ersten Betriebsart und der zweiten Betriebsart das Verstellen des Ventils zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung beinhaltet.
20. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend:
ein erstes Ventil und ein zweites Ventil, die sich stromaufwärts von der Verdampferschlange befinden, wobei das erste Ventil eine erste Stellung und eine zweite Stellung besitzt;
Vorsehen eines ersten Mengendurchflusses, wenn sich das erste Ventil in der ersten Stellung und das zweite Ventil in der dritten Stellung befinden;
Vorsehen eines zweiten Mengendurchflusses, wenn sich das erste Ventil in der zweiten Stellung und das zweite Ventil in der dritten Stellung befinden;
Vorsehen eines dritten Mengendurchflusses, wenn sich das erste Ventil in der ersten Stellung und das zweite Ventil in der vierten Stellung befinden; und
Vorsehen eines vierten Mengendurchflusses, wenn sich das erste Ventil in der zweiten Stellung und das zweite Ventil in der vierten Stellung befinden; wobei das Schalten zwischen der ersten Betriebsart und der zweiten Betriebsart das Verstellen des ersten Ventils zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung und das Verstellen des zweiten Ventils zwischen der dritten Stellung und der vierten Stellung beinhaltet.
DE10229864A 2001-07-03 2002-07-03 Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung und -Verfahren Withdrawn DE10229864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30291801P 2001-07-03 2001-07-03
US10/187,459 US6631621B2 (en) 2001-07-03 2002-07-01 Cryogenic temperature control apparatus and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229864A1 true DE10229864A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=26883055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229864A Withdrawn DE10229864A1 (de) 2001-07-03 2002-07-03 Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung und -Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6631621B2 (de)
JP (1) JP2003083595A (de)
DE (1) DE10229864A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346793A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-12 Fraunhofer Ges Forschung Kühleinrichtung zur Kryokonservierung und entsprechendes Betriebsverfahren
CN104764257A (zh) * 2015-04-07 2015-07-08 合肥华凌股份有限公司 用于制冷设备的蒸发器组件和具有其的冷柜

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7065979B2 (en) * 2002-10-30 2006-06-27 Delaware Capital Formation, Inc. Refrigeration system
JP2007071468A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Dairei:Kk 非共沸冷媒を用いた冷凍機制御システム
JP2004198063A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Sanyo Electric Co Ltd 非共沸混合冷媒および冷凍サイクル、並びに冷凍装置
US6895764B2 (en) * 2003-05-02 2005-05-24 Thermo King Corporation Environmentally friendly method and apparatus for cooling a temperature controlled space
JP2004342430A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Toyota Motor Corp 燃料電池システムおよびその運転方法
US6708507B1 (en) * 2003-06-17 2004-03-23 Thermo King Corporation Temperature control apparatus and method of determining malfunction
US7168258B2 (en) * 2004-01-08 2007-01-30 Al-Khateeb Osama Othman Mostae Real temperature output air conditioner
EP1571022B1 (de) * 2004-03-03 2007-09-26 Mazda Motor Corporation Kraftfahrzeugsteuerungssystem mit Klimaanlage
US7621141B2 (en) * 2004-09-22 2009-11-24 York International Corporation Two-zone fuzzy logic liquid level control
US7600541B2 (en) * 2005-05-12 2009-10-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Overfill protection for liquid hydrogen tank
US10101081B2 (en) * 2005-10-17 2018-10-16 Thermo King Corporation Method of operating a cryogenic temperature control apparatus
EP1813898A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-01 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude System zur Nutzung und Steuerung einer Gruppe von eigenständigen Kühlbehältern
CN101663546B (zh) * 2007-03-09 2011-11-16 开利公司 制冷剂凝固的预防
JP2009115178A (ja) * 2007-11-06 2009-05-28 Chugoku Electric Power Co Inc:The 液化天然ガスサテライト設備
US20090126372A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Solomon Aladja Faka Intermittent De-Icing During Continuous Regasification of a Cryogenic Fluid Using Ambient Air
US8020407B2 (en) * 2008-04-28 2011-09-20 Thermo King Corporation Closed and open loop cryogenic refrigeration system
US8631666B2 (en) * 2008-08-07 2014-01-21 Hill Phoenix, Inc. Modular CO2 refrigeration system
US9238398B2 (en) * 2008-09-25 2016-01-19 B/E Aerospace, Inc. Refrigeration systems and methods for connection with a vehicle's liquid cooling system
US8534079B2 (en) * 2010-03-18 2013-09-17 Chart Inc. Freezer with liquid cryogen refrigerant and method
EP2384916A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Linde Aktiengesellschaft Transportkühlsystem
US20110277499A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Lee Ron C Method for producing sterile cryogenic liquid
DE102010020476B4 (de) * 2010-05-14 2023-05-04 Air Liquide Deutschland Gmbh Verwendung einer Vorrichtung zum Speichern, Umfüllen und/oder Transportieren von tiefkalt verflüssigtem brennbarem Gas in einem Fahrzeug
DK2572150T3 (en) * 2010-05-19 2018-06-06 Carrier Corp METHOD OF APPLICATION FOR OPERATION OF REFRIGERATORS FOR A MOBILE CONTAINER
US20120031985A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Terry Lien Do Fault tolerant appliance
US9664424B2 (en) 2010-11-17 2017-05-30 Hill Phoenix, Inc. Cascade refrigeration system with modular ammonia chiller units
US9657977B2 (en) 2010-11-17 2017-05-23 Hill Phoenix, Inc. Cascade refrigeration system with modular ammonia chiller units
US9541311B2 (en) 2010-11-17 2017-01-10 Hill Phoenix, Inc. Cascade refrigeration system with modular ammonia chiller units
CN102087065B (zh) * 2010-11-23 2013-01-30 北京航空航天大学 用于大抽速深冷系统的液氦外流程设备
FR2969061B1 (fr) * 2010-12-16 2013-01-04 Air Liquide Methode de gestion de l'alimentation en liquide cryogenique d'un camion de transport de produits thermosensibles fonctionnant en injection indirecte
DE102011010120A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlanlage, insbesondere zur Kryokonservierung biologischer Proben, mit Einrichtungen für den Fall einer Havarie
US8763409B2 (en) 2011-07-07 2014-07-01 Linde Aktiengesellschaft LNG (liquefied natural gas) and LIN (liquid nitrogen) in transit refrigeration heat exchange system
FR2991757A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-13 Air Liquide Procede de gestion du fonctionnement de camions frigorifiques utilisant une injection indirecte d'un liquide cryogenique
US20130333396A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Linde Aktiengesellschaft Cryogenic cooling apparatus for transport of perishable goods
CN102878717B (zh) * 2012-10-16 2015-01-07 奇瑞汽车股份有限公司 制冷系统
CN105473382B (zh) 2013-06-18 2017-09-22 冷王公司 混合制冷系统的控制方法
US10351042B2 (en) 2013-06-18 2019-07-16 Thermo King Corporation Hybrid temperature control system and method
FR3010777B1 (fr) * 2013-09-18 2015-10-02 Air Liquide Procede de gestion du fonctionnement d’un camion de transport frigorifique de produits thermosensibles par modulation de la puissance frigorifique
EP2857237A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Luftstroms
CN103528307A (zh) * 2013-10-31 2014-01-22 合肥华凌股份有限公司 用于温控器和蒸发器的安装结构和具有它的冰箱
FR3019275A1 (fr) * 2014-03-27 2015-10-02 Air Liquide Procede de degivrage predictif d'echangeurs de transport frigorifique
FR3028930B1 (fr) * 2014-11-20 2016-12-02 Air Liquide Echangeur compact pour le transport cryogenique en injection indirecte
US20170038105A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Michael D. Newman Pulsed liquid cryogen flow generator
CN106325322B (zh) * 2016-09-22 2018-04-10 北京空间飞行器总体设计部 一种泵驱两相流体回路用两级控温装置
US10598409B2 (en) * 2016-12-18 2020-03-24 Frostime LLC Portable instant cooling system with controlled temperature obtained through timed-release liquid or gaseous CO2 coolant for general refrigeration use in mobile and stationary containers
FR3061274B1 (fr) * 2016-12-22 2019-05-31 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude "procede de degivrage pour echangeur d'un systeme de froid cryogenique"
CN107677012B (zh) * 2017-09-20 2020-09-25 四川长虹电器股份有限公司 一种控制方法及控制系统
CN207662039U (zh) * 2017-11-07 2018-07-27 进得展有限公司 冷冻装置及具有冷冻装置的车辆
CN109823140B (zh) * 2017-11-23 2022-03-22 上海汽车集团股份有限公司 基于液态氢燃料电池的汽车空调制冷系统及制冷方法
FR3075708B1 (fr) * 2017-12-21 2019-11-22 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de gestion du fonctionnement d'un camion de transport frigorifique de produits thermosensibles du type a injection indirecte
EP3524454B1 (de) * 2018-02-08 2022-03-30 Carrier Corporation Stromverteilung zur endpunktfehlerdetektion und -wiederherstellung für ein transportkühlsystem
US10746440B2 (en) * 2018-04-12 2020-08-18 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Thermal management system including two-phased pump loop and thermal energy storage
BR112020023881A2 (pt) * 2018-05-21 2021-02-09 Frostime, Llc sistema de resfriamento instantâneo portátil com temperatura controlada
US11597311B1 (en) * 2020-09-08 2023-03-07 Eric Jasmann Fuel refilling system for a refrigerated trailer
CN112432050B (zh) * 2020-12-04 2022-01-25 重庆凯瑞动力科技有限公司 一种利用lng冷能的高效节能换热系统
CN113108520B (zh) * 2021-05-12 2022-09-20 海杰亚(北京)医疗器械有限公司 液氮传输温度控制系统及方法

Family Cites Families (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535364A (en) * 1946-07-26 1950-12-26 Maurice W Lee Liquefied gas storage system
US2720084A (en) * 1953-06-09 1955-10-11 James G Hailey Energy storage for air conditioning systems
US3058317A (en) * 1958-03-31 1962-10-16 Superior Air Products Co Vaporization of liquefied gases
US3121999A (en) * 1961-06-26 1964-02-25 Union Carbide Corp Dilution system for evaporation gas
US3159982A (en) * 1962-03-28 1964-12-08 Max H Schachner Refrigerated container having primary and secondary cooling circuits
US3314007A (en) * 1964-02-17 1967-04-11 Stewart Warner Corp Alternator operated tachometer circuit
US3307366A (en) * 1965-07-26 1967-03-07 Pullman Inc Temperature and atmosphere control apparatus and method therefor
US3421336A (en) * 1967-06-05 1969-01-14 Union Carbide Corp Intransit liquefied gas refrigeration system
US3507128A (en) * 1967-12-22 1970-04-21 Tom H Murphy Continuous cryogenic process combining liquid gas and mechanical refrigeration
US3552134A (en) * 1969-07-22 1971-01-05 Black Sivalls & Bryson Inc Process and apparatus for vaporizing liquefied natural gas
US3621673A (en) * 1969-12-08 1971-11-23 Trane Co Air-conditioning system with combined chiller and accumulator
US3727423A (en) * 1969-12-29 1973-04-17 Evans Mfg Co Jackes Temperature responsive capacity control device
US3788091A (en) * 1970-09-25 1974-01-29 Statham Instrument Inc Thermodynamic cycles
US3693370A (en) * 1970-09-25 1972-09-26 Statham Instrument Inc Thermodynamic cycles
US3694750A (en) * 1970-10-29 1972-09-26 Stewart Warner Corp Alternator driven tachometer
US3712073A (en) * 1971-02-03 1973-01-23 Black Sivalls & Bryson Inc Method and apparatus for vaporizing and superheating cryogenic fluid liquids
CH545916A (de) * 1971-11-09 1974-02-15
US3802212A (en) * 1972-05-05 1974-04-09 Gen Cryogenics Refrigeration apparatus
US3740961A (en) * 1972-05-22 1973-06-26 Allied Chem Open cycle ammonia refrigeration system
FR2217646B1 (de) 1973-02-15 1976-11-05 Crespin Raoul
US3823568A (en) * 1973-08-29 1974-07-16 T Bijasiewicz Method and apparatus for air conditioning vehicles
US3891925A (en) * 1973-12-03 1975-06-24 Nasa Tachometer circuit
US4060400A (en) * 1975-08-22 1977-11-29 Henry L. Franke Refrigerated semitrailer truck for long and local deliveries
US4045972A (en) * 1976-07-23 1977-09-06 Lewis Tyree Jr CO2 Cooling of vehicles
US4211085A (en) * 1976-11-01 1980-07-08 Lewis Tyree Jr Systems for supplying tanks with cryogen
US4186562A (en) * 1976-11-01 1980-02-05 Lewis Tyree Jr Cryogenic refrigeration for vehicles
US4100759A (en) * 1976-11-01 1978-07-18 Lewis Tyree Jr CO2 vehicle refrigeration support systems
US4082968A (en) * 1976-11-23 1978-04-04 Contraves-Goerz Corporation Speed detector for use on a dc motor
US4050972A (en) * 1977-02-25 1977-09-27 Cardinal Jr Daniel E Laying down of large sheets of film
AU3963078A (en) * 1977-09-25 1980-03-13 Kurio Medikaru Kk Apparatus for refrigeration treatment
US4201191A (en) * 1978-01-30 1980-05-06 John Zink Company Liquid fuels vaporization
US4171495A (en) * 1978-03-20 1979-10-16 Eaton Corporation Wheel speed sensor
US4165618A (en) * 1978-04-24 1979-08-28 Lewis Tyree Jr Treatment with liquid cryogen
US4233817A (en) * 1978-11-03 1980-11-18 Miles Laboratories, Inc. Refrigeration apparatus
US4224801A (en) * 1978-11-13 1980-09-30 Lewis Tyree Jr Stored cryogenic refrigeration
JPS586117B2 (ja) * 1979-06-28 1983-02-03 株式会社神戸製鋼所 常温液化ガスの蒸発装置
US4344291A (en) * 1980-04-28 1982-08-17 Liquid Carbonic Corporation Cryogenic cabinet freezer
US4334291A (en) * 1980-09-04 1982-06-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Ion-implanted magnetic bubble memory with domain confinement rails
DE3047023A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum kuehlen von innenraeumen von fahrzeugen mit wasserstoff verbrauchenden kraftmaschinen nach dem kompressionskaelteverfahren
US4343634A (en) * 1981-03-23 1982-08-10 Union Carbide Corporation Process for operating a fluidized bed
US4333318A (en) * 1981-05-04 1982-06-08 Lewis Tyree Jr CO2 Freezer
US4350027A (en) * 1981-10-05 1982-09-21 Lewis Tyree Jr Cryogenic refrigeration apparatus
US4406129A (en) * 1981-12-11 1983-09-27 Beech Aircraft Corporation Saturated cryogenic fuel system
US4439721A (en) * 1982-02-12 1984-03-27 Outboard Marine Corporation Magneto alternator regulator with tachometer output
US4498306A (en) * 1982-11-09 1985-02-12 Lewis Tyree Jr Refrigerated transport
US4543793A (en) * 1983-08-31 1985-10-01 Helix Technology Corporation Electronic control of cryogenic refrigerators
US4576010A (en) * 1983-10-18 1986-03-18 Nhy-Temp, Inc. Cryogenic refrigeration control system
DE3344770C2 (de) * 1983-12-10 1986-01-02 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Betankung eines Flüssigwasserstofftanks in einem Kraftfahrzeug
DE3411773A1 (de) * 1984-03-30 1985-05-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur erfassung der drehzahl und/oder eines drehwinkels einer welle
US4606198A (en) * 1985-02-22 1986-08-19 Liebert Corporation Parallel expansion valve system for energy efficient air conditioning system
US4688390A (en) * 1986-05-27 1987-08-25 American Standard Inc. Refrigerant control for multiple heat exchangers
US4693737A (en) * 1986-09-25 1987-09-15 Liquid Carbonic Corporation Remote cooling CO2 applications
US4711095A (en) * 1986-10-06 1987-12-08 Thermo King Corporation Compartmentalized transport refrigeration system
US4695302A (en) * 1986-10-28 1987-09-22 Liquid Carbonic Corporation Production of large quantities of CO2 snow
US4739623A (en) * 1987-06-11 1988-04-26 Liquid Carbonic Corporation Liquid cryogen freezer and method of operating same
US4748818A (en) * 1987-06-15 1988-06-07 Thermo King Corporation Transport refrigeration system having means for enhancing the capacity of a heating cycle
US4783972A (en) * 1987-10-29 1988-11-15 Liquid Carbonic Corporation N2 tunnel freezer
JPH0728559B2 (ja) * 1988-04-22 1995-03-29 株式会社日立製作所 可変速発電システムの運転方法
US4878362A (en) * 1988-06-27 1989-11-07 Liquid Carbonic Corporation Chiller with expanding spiral conveyor belt
US4888955A (en) * 1988-08-23 1989-12-26 Liquid Carbonic Corporation Two phase CO2 storage tank
US4937522A (en) * 1988-08-29 1990-06-26 Eaton Corporation Speed sensor pickup assembly with slotted magnet
US4856285A (en) * 1988-09-20 1989-08-15 Union Carbide Corporation Cryo-mechanical combination freezer
US4858445A (en) * 1988-09-26 1989-08-22 Ivan Rasovich Combination cryogenic and mechanical freezing system
SE464529B (sv) * 1988-10-31 1991-05-06 Gunnar Haeggstroem Drivanordning foer motorfordon, saerskilt bussar
FR2641854B1 (fr) * 1988-12-28 1994-01-14 Carboxyque Francaise Procede et dispositif de regulation d'un debit de co2 liquide, et application a un tunnel de refroidissement
US4903495A (en) * 1989-02-15 1990-02-27 Thermo King Corp. Transport refrigeration system with secondary condenser and maximum operating pressure expansion valve
DE3907728A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-20 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Fluessiggaspumpe
US4941527A (en) * 1989-04-26 1990-07-17 Thermacore, Inc. Heat pipe with temperature gradient
US4940937A (en) * 1989-08-15 1990-07-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Pulse generating ring for electromagnetic rotary position detection
US4995234A (en) * 1989-10-02 1991-02-26 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Power generation from LNG
US5095709A (en) * 1989-10-16 1992-03-17 Billiot Henry M Liquid nitrogen to gas system
JPH083184Y2 (ja) * 1990-04-11 1996-01-29 三菱電機株式会社 回転速度検出器付直流電動機
US5317874A (en) * 1990-07-10 1994-06-07 Carrier Corporation Seal arrangement for an integral stirling cryocooler
US5293748A (en) * 1990-07-10 1994-03-15 Carrier Corporation Piston cylinder arrangement for an integral Stirling cryocooler
US5069039A (en) * 1990-10-01 1991-12-03 General Cryogenics Incorporated Carbon dioxide refrigeration system
US5090209A (en) * 1990-10-01 1992-02-25 General Cryogenics Incorporated Enthalpy control for co2 refrigeration system
US5313787A (en) * 1990-10-01 1994-05-24 General Cryogenics Incorporated Refrigeration trailer
US5199275A (en) * 1990-10-01 1993-04-06 General Cryogenics Incorporated Refrigeration trailer
US5209072A (en) * 1991-01-15 1993-05-11 Westinghouse Electric Corp. Refrigeration temperature control system
JP2922002B2 (ja) * 1991-02-20 1999-07-19 株式会社東芝 空気調和機
US5056324A (en) * 1991-02-21 1991-10-15 Thermo King Corporation Transport refrigeration system having means for enhancing the capacity of a heating cycle
US5127230A (en) * 1991-05-17 1992-07-07 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system for gas powered vehicles
US5170631A (en) * 1991-05-23 1992-12-15 Liquid Carbonic Corporation Combination cryogenic and mechanical freezer apparatus and method
US5243821A (en) * 1991-06-24 1993-09-14 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for delivering a continuous quantity of gas over a wide range of flow rates
US5172559A (en) * 1991-10-31 1992-12-22 Thermo King Corporation Compartmentalized transport refrigeration system having means for enhancing the capacity of a heating cycle
US5203179A (en) * 1992-03-04 1993-04-20 Ecoair Corporation Control system for an air conditioning/refrigeration system
US5320167A (en) * 1992-11-27 1994-06-14 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration systems utilizing a cryogen and heat pipes
US5259198A (en) * 1992-11-27 1993-11-09 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration systems utilizing a cryogen
US5285644A (en) * 1992-11-27 1994-02-15 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration apparatus utilizing a cryogen
US5267446A (en) * 1992-11-27 1993-12-07 Thermo King Corp. Air conditioning and refrigeration systems utilizing a cryogen
US5311927A (en) * 1992-11-27 1994-05-17 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration apparatus utilizing a cryogen
US5305825A (en) * 1992-11-27 1994-04-26 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration apparatus utilizing a cryogen
US5315840A (en) * 1992-11-27 1994-05-31 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration methods and apparatus utilizing a cryogen
US5267443A (en) * 1992-11-27 1993-12-07 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration methods and apparatus utilizing a cryogen
US5410886A (en) * 1992-12-08 1995-05-02 American Cryogas Industries, Inc. Method and apparatus for supplementing mechanical refrigeration by the controlled introduction of a cryogen
US5333460A (en) * 1992-12-21 1994-08-02 Carrier Corporation Compact and serviceable packaging of a self-contained cryocooler system
USD345009S (en) * 1992-12-21 1994-03-08 Carrier Corporation Self-contained portable cryogenic cooling unit to be used to cool electronic components
US5291130A (en) * 1993-01-25 1994-03-01 Eaton Corporation Vehicle wheel speed sensor employing an adaptable rotor cap
US5287705A (en) * 1993-02-16 1994-02-22 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration systems utilizing a cryogen
US5411374A (en) 1993-03-30 1995-05-02 Process Systems International, Inc. Cryogenic fluid pump system and method of pumping cryogenic fluid
US5365744A (en) * 1993-11-08 1994-11-22 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration systems utilizing a cryogen
US5410890A (en) * 1994-01-27 1995-05-02 Fujitsu General Limited Control apparatus of air-conditioner
US5533340A (en) 1994-04-12 1996-07-09 Hydro-Quebec Double-walled container for transporting and storing a liquified gas
GB9411942D0 (en) 1994-06-15 1994-08-03 Boc Group Plc A portable chilling unit
US5511955A (en) 1995-02-07 1996-04-30 Cryogenic Group, Inc. Cryogenic pump
WO1996024809A1 (en) 1995-02-08 1996-08-15 Thermo King Corporation Transport temperature control system having enhanced low ambient heat capacity
US5606870A (en) 1995-02-10 1997-03-04 Redstone Engineering Low-temperature refrigeration system with precise temperature control
US5557938A (en) 1995-02-27 1996-09-24 Thermo King Corporation Transport refrigeration unit and method of operating same
US5730216A (en) 1995-07-12 1998-03-24 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration units utilizing a cryogen
US5598709A (en) 1995-11-20 1997-02-04 Thermo King Corporation Apparatus and method for vaporizing a liquid cryogen and superheating the resulting vapor
US5819544A (en) 1996-01-11 1998-10-13 Andonian; Martin D. High pressure cryogenic pumping system
US5694776A (en) 1996-01-30 1997-12-09 The Boc Group, Inc. Refrigeration method and apparatus
GB9603669D0 (en) 1996-02-21 1996-04-17 Boc Group Plc Cool room temperature control apparatus
US5711161A (en) 1996-06-14 1998-01-27 Thermo King Corporation Bypass refrigerant temperature control system and method
GB9613421D0 (en) 1996-06-26 1996-08-28 Boc Group Plc Refrigerated Container
US5979173A (en) 1996-07-30 1999-11-09 Tyree; Lewis Dry ice rail car cooling system
US5996472A (en) 1996-10-07 1999-12-07 Chemical Seal And Packing, Inc. Cryogenic reciprocating pump
US5699670A (en) 1996-11-07 1997-12-23 Thermo King Corporation Control system for a cryogenic refrigeration system
US5947712A (en) 1997-04-11 1999-09-07 Thermo King Corporation High efficiency rotary vane motor
GB9708496D0 (en) 1997-04-25 1997-06-18 Boc Group Plc Freezer apparatus
US6006525A (en) 1997-06-20 1999-12-28 Tyree, Jr.; Lewis Very low NPSH cryogenic pump and mobile LNG station
US6106255A (en) 1997-07-11 2000-08-22 Thermo King Corporation High efficiency rotary vane motor
DE29714742U1 (de) 1997-08-18 1998-12-17 Siemens AG, 80333 München Hitzeschildkomponente mit Kühlfluidrückführung und Hitzeschildanordnung für eine heißgasführende Komponente
US5916246A (en) 1997-10-23 1999-06-29 Thermo King Corporation System and method for transferring liquid carbon dioxide from a high pressure storage tank to a lower pressure transportable tank
US5908069A (en) 1997-10-24 1999-06-01 Baldwin; Christopher Michael Tractor trailer temperature control for tractors with refrigerated trailers
DE19828199C2 (de) 1998-06-25 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Absperrventil
US6076360A (en) 1998-07-10 2000-06-20 Thermo King Corporation Control method for a cryogenic unit
US6086347A (en) 1998-08-25 2000-07-11 Thermo King Corporation Two-stage rotary vane motor
US6220048B1 (en) 1998-09-21 2001-04-24 Praxair Technology, Inc. Freeze drying with reduced cryogen consumption
US6062030A (en) 1998-12-18 2000-05-16 Thermo King Corporation Hybrid temperature control system
US6095427A (en) 1999-04-22 2000-08-01 Thermo King Corporation Temperature control system and method for efficiently obtaining and maintaining the temperature in a conditioned space

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346793A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-12 Fraunhofer Ges Forschung Kühleinrichtung zur Kryokonservierung und entsprechendes Betriebsverfahren
DE10346793B4 (de) * 2003-10-08 2007-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühleinrichtung zur Kryokonservierung und entsprechendes Betriebsverfahren
US8584473B2 (en) 2003-10-08 2013-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung, E.V. Cooling apparatus used for cryonic preservation, and corresponding operating method
US9752814B2 (en) 2003-10-08 2017-09-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung, E.V. Cooling apparatus used for cryonic preservation, and corresponding operating method
CN104764257A (zh) * 2015-04-07 2015-07-08 合肥华凌股份有限公司 用于制冷设备的蒸发器组件和具有其的冷柜

Also Published As

Publication number Publication date
US6631621B2 (en) 2003-10-14
JP2003083595A (ja) 2003-03-19
US20030029179A1 (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229864A1 (de) Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung und -Verfahren
DE10229865B4 (de) Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung und -Verfahren
DE102006048993B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tieftemperatursteuereinrichtung
DE102006017909B4 (de) Temperatursteuersystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE60124502T2 (de) Flüssigen stickstoff verwendende kühlung eines lastfahrzeuges für nahrungsmittel
DE10333779B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Luft durch einen Wärmetauscher
DE4307931B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mehrkammer-Transportkühlsystems
DE10234957B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102004018292A1 (de) Umweltfreundliches Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raums mit geregelter Temperatur
DE69916893T2 (de) Hybrides temperaturregelungssystem
DE102004018294A1 (de) Temperatursteuervorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Fehlfunktion
DE10317521A1 (de) Fahrzeugklimasystem mit Kältespeichereinheit
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
DE102019101461A1 (de) Kältemittelsystem für ein elektrifiziertes fahrzeug
DE19917811A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10223161A1 (de) Hybridtemperaturregelsystem
DE3785047T2 (de) Kuehlung von mehrfach unterteilten raeumen, wie fahrzeuge mit mehreren abteilen.
WO2016074769A1 (de) Kühlsystem
EP2020315B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE3804246C1 (de)
EP1554142A1 (de) Verfahren zur verdampfungstemperaturregelung bei einer klimaanlage
DE10321197A1 (de) Verfahren zum Enteisen einer Verdampferschlange einer Transporttemperatursteuereinheit
DE112015007034T5 (de) Hybridkühlgerät
EP3915815B1 (de) Verbessertes kühl- und heizgerät für ein fahrzeug sowie system und fahrzeug damit und verfahren dazu
DE10349691A1 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee