DE102019101461A1 - Kältemittelsystem für ein elektrifiziertes fahrzeug - Google Patents

Kältemittelsystem für ein elektrifiziertes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019101461A1
DE102019101461A1 DE102019101461.1A DE102019101461A DE102019101461A1 DE 102019101461 A1 DE102019101461 A1 DE 102019101461A1 DE 102019101461 A DE102019101461 A DE 102019101461A DE 102019101461 A1 DE102019101461 A1 DE 102019101461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
evaporator
controller
cycle
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019101461.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Angel Fernando Porras
Timothy Noah Blatchley
Brett Allen Dunn
Rohan Shrivastava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019101461A1 publication Critical patent/DE102019101461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3214Control means therefor for improving the lubrication of a refrigerant compressor in a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/006Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant containing more than one component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3267Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of an expansion valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/01Timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmesystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug, das einen Wärmekreislauf und eine Steuerung beinhaltet, bereitgestellt. Der Wärmekreislauf kann einen hinteren Verdampfer und einen damit fluidverbundenen Verdichter, ein Rohr zum Verteilen von Öl in dem gesamten Wärmekreislauf und ein Verdampferventil beinhalten. Die Steuerung kann dazu programmiert sein, als Reaktion auf Empfang eines Signals, das eine Verdampferventilabsperrung und Detektion eines Fahrzeugeinsteckereignisses angibt, den Verdichter zu zyklisieren, um die Ölbewegung durch den Verdichter zu fördern. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, als Reaktion auf Empfang des Signals das Verdampferventil zu öffnen, um Öl zu dem Verdichter zurückzudrängen. Der Wärmekreislauf kann ferner ein erstes Expansionsventil stromaufwärts von einer Kältemaschine, das mit dem Verdichter fluidverbunden ist, ein zweites Expansionsventil zwischen dem Verdampferventil und dem hinteren Verdampfer und ein drittes Expansionsventil stromaufwärts von einem vorderen Verdampfer, das mit dem Verdichter fluidverbunden ist, beinhalten.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kältemittelsystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kältemittelsysteme von elektrifizierten Fahrzeugen können mehrere Verdampfer beinhalten, die eine Strategie erfordern, um zu verhindern, dass Öl in den Kältemittelleitungen und Wärmetauschern eingeschlossen wird. Öl muss zu dem Verdichter zurückgeführt werden, um Schmierung des Verdichters zu ermöglichen. Die Einbeziehung von Klimaanlagenabsperrventilen kann zu Ölansammlung in der Kältemittelleitung und einem Mangel in einem Verdichterölbehälter führen. Aktuelle Steuerstrategien zum Verhindern von Öleinschluss beinhalten Zyklisieren des Verdichters zwischen einem An- und Aus-Zustand auf Grundlage der Verdichterbetriebszeit und Verdampfernutzung. Das Zyklisieren des Verdichters, während eine Fahrzeugkabine gekühlt wird, kann jedoch aufgrund einer Zunahme der Ablufttemperatur zu Unbehaglichkeit der Kunden führen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Wärmesystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug beinhaltet einen Wärmekreislauf und eine Steuerung. Der Wärmekreislauf kann einen hinteren Verdampfer und einen damit fluidverbundenen Verdichter, ein Rohr zum Verteilen von Öl in dem gesamten Wärmekreislauf und ein Verdampferventil beinhalten. Die Steuerung ist dazu programmiert, als Reaktion auf Empfang eines Signals, das eine Verdampferventilabsperrung und Detektion eines Fahrzeugeinsteckereignisses angibt, den Verdichter zu zyklisieren, um die Ölbewegung durch den Wärmekreislauf und zurück zu dem Verdichter zu fördern. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, als Reaktion auf Empfang des Signals das Verdampferventil zu öffnen, um Öl zu dem Verdichter zurückzudrängen. Der Wärmekreislauf kann ferner ein erstes Expansionsventil stromaufwärts von einer Kältemaschine, das mit dem Verdichter fluidverbunden ist, ein zweites Expansionsventil zwischen dem Verdampferventil und dem hinteren Verdampfer und ein drittes Expansionsventil zwischen dem Verdampfer und dem Verdampferventil, das mit dem Verdichter fluidverbunden ist, beinhalten. Die Expansionsventile können derart mit dem Verdampferventil angeordnet sein, dass das Zyklisieren des Verdichters den Kältemitteldruck an den Expansionsventilen einstellt, um die Ölbewegung innerhalb des Wärmekreislaufs weiter zu fördern. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, den Verdichter bei einem Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab einem Fahrzeugstartereignis zu zyklisieren. Der vorbestimmte Zeitraum kann eine Zeitspanne sein, in der der Fahrzeugbetrieb Ölansammlung an dem hinteren Verdampfer erzeugt. Der Wärmekreislauf kann ferner einen vorderen Verdampfer und ein vorderes Verdampferventil und eine Kältemaschine und ein Kältemaschinenventil beinhalten. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, den Verdichter bei einem Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab einer detektierten Schließung des vorderen Verdampferventils oder des Kältemaschinenventils zu zyklisieren. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, den Verdichter bei einem Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab einer detektierten Schließung des Verdampferventils zu zyklisieren. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, ein Kühlgebläse in Kommunikation mit dem Wärmekreislauf als Reaktion auf Detektion dessen, dass ein Verdichterdruckwert außerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, anzuschalten. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, den Verdichter vor einer vorbestimmten nächsten Nutzungszeit oder an einem Ende eines Ladeereignisses, falls keine nächste Nutzungszeit festgestellt ist, zu zyklisieren.
  • Ein Kältemittelsystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug beinhaltet einen Wärmekreislauf und eine Steuerung. Der Wärmekreislauf beinhaltet einen hinteren Verdampfer und einen damit fluidverbundenen Verdichter, ein Rohr zum Verteilen von Öl in dem gesamten Wärmekreislauf und ein Verdampferventil zum Verwalten von Kältemittel- und Ölfluss zu dem hinteren Verdampfer. Die Steuerung ist dazu programmiert, als Reaktion auf Empfang eines Signals, das Ölansammlung über einem vorbestimmten Schwellenwert an dem hinteren Verdampfer und Detektion eines Fernstartereignisses angibt, den Verdichter zu zyklisieren, um die Ölansammlung an dem hinteren Verdampfer zu reduzieren und um die Ölbewegung durch das Rohr zu fördern. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, den Verdichter nach Detektion eines Ablaufs eines Zeitraums ab Detektion eines Fahrzeugstarts zu zyklisieren. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, den Verdichter erst nach Empfang des Signals, das Öl über einem vorbestimmten Schwellenwert an dem hinteren Verdampfer angibt, und erst nach Empfang eines oder mehrerer Signale, die Nichtvorhandensein von Fahrzeuginsassen angeben, zu zyklisieren. Der hintere Verdampfer kann stromaufwärts von dem Verdichter angeordnet sein und die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, den Verdichter als Reaktion auf Empfangen eines Signals, das angibt, dass das Verdampferventil geschlossen ist, zu zyklisieren. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, ein Kühlgebläse in Kommunikation mit dem Wärmekreislauf als Reaktion auf Detektion dessen, dass ein Verdichterdruckwert außerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, anzuschalten. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, den Verdichter zwischen mindestens zwei Drehzahlen zu zyklisieren, während ein oder mehrere Kältemittelventile mit einer vorausgewählten Frequenz angeschaltet werden, um eine Druckdifferenz an Expansionsvorrichtungen und dem Verdichter des Systems zu induzieren. Der Wärmekreislauf kann ferner einen vorderen Verdampfer und ein vorderes Verdampferventil und eine Kältemaschine und ein Kältemaschinenventil beinhalten. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, den Verdichter bei einem Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab einer detektierten Schließung des hinteren Verdampferventils, des vorderen Verdampferventils oder des Kältemaschinenventils zu zyklisieren.
  • Ein Kältemittelwärmesystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug beinhaltet einen ersten Wärmekreislauf, einen zweiten Wärmekreislauf, eine Kältemaschine und eine Steuerung. Der erste Wärmekreislauf kann eine Hochspannungsbatterie und ein erstes Rohr zum Verteilen von Kühlmittel beinhalten. Der zweite Wärmekreislauf beinhaltet mehr als einen Verdampfer, einen Verdichter und ein zweites Rohr zum Verteilen von Kältemittel und Öl. Die Kältemaschine wärmekoppelt den ersten und zweiten Wärmekreislauf. Die Steuerung lenkt den Betrieb der Wärmekreisläufe und ist dazu programmiert ist, als Reaktion darauf, dass mindestens einer des mehr als einen Verdampfers ausgeschaltet ist und keine Fahrzeuginsassen vorhanden sind, einen Verdichter zu zyklisieren, um die Ölbewegung innerhalb des zweiten Wärmekreislaufs zu fördern. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, als Reaktion auf Detektion von einem eines Fernstartereignisses und eines Einsteckereignisses den Verdichter zu zyklisieren, um die Ölbewegung innerhalb des zweiten Wärmekreislaufs zu fördern. Das System kann ferner ein hinteres Verdampferventil beinhalten. Der mehr als eine Verdampfer kann ein hinterer Verdampfer in Fluidkommunikation mit dem hinteren Verdampferventil sein. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, den Verdichter bei einem Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab Detektion einer Schließung des hinteren Verdampferventils zu zyklisieren. Die Steuerung kann ferner dazu programmiert sein, ein Kühlgebläse in Kommunikation mit dem zweiten Wärmekreislauf als Reaktion auf Detektion dessen, dass ein Verdichterdruckwert außerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, anzuschalten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für ein Kältemittelwärmesystem für ein Fahrzeug veranschaulicht.
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für eine Steuerstrategie für ein Kältemittelwärmesystem eines Fahrzeugs veranschaulicht.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein anderes Beispiel für eine Steuerstrategie für ein Kältemittelwärmesystem eines Fahrzeugs veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hier beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Deshalb sind hier offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann den vielfältigen Einsatz von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu lehren. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren veranschaulicht und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben sind. Die Kombinationen veranschaulichter Merkmale stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungen wünschenswert sein.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel für ein Kältemittelwärmesystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug veranschaulicht. Ein Kältemittelwärmesystem 150 kann einen ersten Wärmekreislauf 154 und einen zweiten Wärmekreislauf 156 beinhalten. Ein erstes Rohr 158 verteilt Kühlmittel in dem gesamten ersten Wärmekreislauf 154. Zum Beispiel verteilt das erste Rohr 158 Kühlmittel zwischen einem Batteriekühler 162, einer Hochspannungsbatterie 164 und einer Kältemaschine 166. Ventile sind innerhalb des ersten Wärmekreislaufs 154 angeordnet, um beim Verteilen des Kühlmittels zu helfen. Ein Traktionsbatteriekühlmittelsensor (traction battery coolant sensor - TBCT) 170 wird betrieben, um Wärmebedingungen von Kühlmittel, das in die Hochspannungsbatterie 164 einströmt, zu überwachen. Eine Traktionsbatteriekühlmittelpumpe (traction battery coolant pump - TBCP) 172 wird betrieben, um die Bewegung von Kühlmittel zu lenken. Ein Traktionsbatteriekühlmittelventil (traction battery coolant valve - TBCV) 174 kann ein Zweiwegeventil sein, um Kühlmittel selektiv zu dem Batteriekühler 162 und/oder der Kältemaschine 166 zu lenken. Ein Traktionsbatteriekühlmittelproportionalventil (traction battery coolant proportional valve - TBCPV) 176 kann betrieben werden, um eine Kapazität der Kältemaschine 166 durch selektives Lenken von Kühlmittelfluss in die Kältemaschine 166 oder Lenken des Kühlmittels in ein Kältemaschinenumgehungsrohr 177 zu steuern. Die Kältemaschine 166 kann auf Grundlage einer Temperatur der Hochspannungsbatterie 164 betrieben werden, um beim Verwalten von Wärmebedingungen davon zu helfen. Ein Batterieelektroniksteuermodul (battery electronics control module - BECM) 180 steht mit Komponenten des Kältemittelwärmesystems 150 in Kommunikation, um Bedingungen zu überwachen und um den Betrieb davon zu lenken. Zum Beispiel steht das BECM 180 mit dem TBCT-Sensor 170, der TBCP 172 und dem TBCV 174 in Kommunikation.
  • Das BECM 180 kann die Komponenten des Kältemittelwärmesystems 150 betreiben, um die Verteilung von Kühlmittel in dem gesamten ersten Wärmekreislauf 154 auf Grundlage von vorprogrammierten Anweisungen zu steuern, die nach Empfang von Komponentenstatussignalen und/oder Benutzereingaben ausgelöst werden. Zum Beispiel kann das BECM 180 mit dem TBCT-Sensor 170 über eine analoge Leitung 178 in Kommunikation stehen, um Signale von dem TBCT-Sensor 170 zu empfangen, die mit Wärmebedingungen der Hochspannungsbatterie 164 in Zusammenhang stehen. Das BECM 180 kann mit der TBCP 172 über eine Leitung 179 mit Impulsbreitenmodifikation (pulse width modification - PWM) in Kommunikation stehen, um der TBCP 172 Betriebssignale zu senden. Das BECM 180 kann mit dem TBCV 174 über eine Leitung 181 mit Low-Side-Treiber (low side driver - LSD) in Kommunikation stehen, um dem TBCV 174 Betriebssignale zu senden.
  • Ein zweites Rohr 186 verteilt Kältemittel in dem gesamten zweiten Wärmekreislauf 156. Zum Beispiel verteilt das zweite Rohr 186 Kältemittel zwischen einem Klimaanlagenverflüssiger 190, einem vorderen Verdampfer 192, einem hinteren Verdampfer 194, einem Klimaanlagenverdichter 196 und der Kältemaschine 166. Der vordere Verdampfer 192 und der hintere Verdampfer 194 können dabei helfen, Wärmebedingungen einer Fahrzeugkabine für Annehmlichkeiten der Fahrgäste zu verwalten. Ein Verdampfersensor 193 kann Temperatur- und Druckbedingungen von Kältemittel, das durch den vorderen Verdampfer 192 strömt, überwachen. Ventile sind innerhalb des zweiten Wärmekreislaufs 156 angeordnet, um beim Verteilen des Kältemittels zu helfen. Ein Kältemaschinenabsperrventil (chiller shut-off valve - ChSOV) 200, ein hinteres Verdampferabsperrventil (rear evaporator shut-off valve - RESOV) 202 und ein vorderes Verdampferabsperrventil (front evaporator shut-off valve - FESOV) 204 werden jeweils separat mit einer von einer Vielzahl von Wärmeexpansionsvorrichtungen betrieben, um Kältemittel selektiv durch diese zu lenken. In einem Beispiel können die Wärmeexpansionsvorrichtungen Expansionsvorrichtungen mit fester Fläche sein. In einem anderen Beispiel können die Wärmeexpansionsvorrichtungen Wärmeexpansionsventile (thermal expansion valves - TXV) 208 sein, um das Kältemittel selektiv durch diese zu lenken. Jedes der TXVs 208 kann eine passive Steuervorrichtung sein. Ein Fühler kann innerhalb jedes TXV 208 enthalten sein, der das TXV 208 auf Grundlage eines Drucks und einer Temperatur des Kältemittels zum Öffnen oder Schließen lenkt. Zum Beispiel kann sich jedes der TXVs 208 selektiv öffnen, wenn detektiert wird, dass eine Temperatur oder ein Druck des Kältemittels innerhalb oder außerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt. Ferner kann sich jedes der TXVs 208 auf Grundlage der bzw. des detektierten Temperatur oder Drucks des Kältemittels mit unterschiedlichen Größen öffnen.
  • Ein Hybridantriebsstrangsteuermodul (hybrid powertrain control module - HPCM) 212 steht mit dem ChSOV 200, dem RESOV 202 und dem FESOV 204 über eine aus einer Vielzahl von elektrischen Steuerleitungen 214 wie etwa eine LSD-Leitung in Kommunikation, um den Betrieb davon zu lenken. Zum Beispiel kann das HPCM 212 dazu programmiert sein, das Kältemittel nach Empfang eines Signals, das das Vorhandensein einer Auslösebedingung und/oder Benutzereingabe angibt, in dem gesamten zweiten Wärmekreislauf 156 zu verteilen. Zum Beispiel kann ein Benutzer manuell Anschalt- oder Abschaltbefehle für den hinteren Verdampfer 194 oder den vorderen Verdampfer 192 eingeben. Das HPCM 212 kann zudem mit mehreren Steuerungen für Batterie- und Motorsteuerelemente einschließlich des BECM 180 in Kommunikation stehen. Alle Steuerungen können mit einem Leistungsverteilungskasten (nicht gezeigt) in Kommunikation stehen, um den Betrieb davon zu lenken.
  • Ein Klimaanlagendrucksensor (A/C pressure sensor - ACPRES) 220 überwacht einen Druck von Kältemittel, das von dem Klimaanlagenverdichter 196 zu dem Klimaanlagenverflüssiger 190 strömt. Der ACPRES 220 sendet ein Signal an ein Antriebsstrangsteuermodul (powertrain control module - PCM) 224, wenn detektiert wird, dass ein Kältemitteldruck innerhalb oder außerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, um die Drehzahl des Klimaanlagenverdichters 196 zu begrenzen, um sichere Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten. Wenn detektiert wird, dass der Kältemitteldruck innerhalb/außerhalb des vorbestimmten Schwellenwerts liegt, kann ein Signal von dem ACPRES 220 über eine analoge Leitung 223 zu dem PCM 224 gesendet werden. Nach Empfang des Signals von dem ACPRES 220 kann das PCM 224 Betriebssignale über eine elektrische Steuerleitung 225 wie etwa eine LIN-Leitung bzw. eine elektrische Steuerleitung 227 wie etwa eine PWM-Leitung an Kühlergrillklappen 226 und ein Kühlgebläse 228 senden.
  • Die Kältemaschine 166 verbindet den ersten Wärmekreislauf 154 und den zweiten Wärmekreislauf 156 selektiv. Zum Beispiel kann Wärme zwischen dem Kühlmittel des ersten Wärmekreislaufs 154 und dem Kältemittel des zweiten Wärmekreislaufs 156 über die Kältemaschine 166 auf Grundlage einer detektierten Temperatur des Kühlmittels und/oder des Kältemittels übertragen werden. In Abhängigkeit von den detektierten Temperaturen kann das Kühlmittel oder Kältemittel durch die Kältemaschine 166 geleitet werden, um eine Betriebstemperatur in einem jeweiligen Optimalbereich zu halten.
  • Das BECM 180, das HPCM 212 und das PCM 224 können miteinander in Verbindung mit einem Leistungsverteilungskasten betrieben werden, um Öleinschluss innerhalb des Kältemittelwärmesystems 150 zu verhindern, indem eine Öleinschlussverhinderungsstrategie ausgeführt wird. Vorherige Öleinschlussverhinderungsstrategien für Brennkraftmaschinenfahrzeuge mit riemengetriebenen Verdichtern lassen sich nicht direkt auf den Betrieb innerhalb von elektrifizierten Fahrzeugen übertragen. Die vorherigen Öleinschlussverhinderungsstrategien wurden mit luftgekühlten Systemen betrieben, die andere Komponenten erforderten, als für ein flüssigkeitsgekühltes System notwendig sind. Das Kältemittelwärmesystem 150 kann die Öleinschlussverhinderungsstrategie zum Zyklisieren des Betriebs des Klimaanlagenverdichters 196 ausführen, um den Ölfluss in dem gesamten zweiten Rohr 186 zu fördern und Ölansammlung an dem hinteren Verdampfer 194 oder der Kältemaschine 166 zu minimieren oder verhindern. Zum Beispiel kann der Klimaanlagenverdichter 196 zwischen mindestens zwei Drehzahlen zyklisiert werden, während ein oder mehrere Kältemittelventile mit einer vorausgewählten Frequenz angeschaltet werden, um eine Druckdifferenz an dem Klimaanlagenverdichter 196 und Expansionsvorrichtungen des Kältemittelwärmesystems 150 zu induzieren. In einem anderen Beispiel kann die Öleinschlussverhinderungsstrategie betrieben werden, um die Ansammlung des Öls an einem oder mehreren der TXVs 208 zu verhindern oder minimieren. Indem der Klimaanlagenverdichter 196 zwischen einem Aus- und An-Zustand zyklisiert wird, kann ein Druck des Kältemittels ausreichend geändert werden, um eines oder mehrere der TXVs zum Öffnen oder Schließen anzutreiben.
  • Die Öleinschlussverhinderungsstrategie kann auf solche Art und Weise betrieben werden, dass die Fahrgastzufriedenheit minimal beeinflusst wird. Zum Beispiel kann die Verdampfungskapazität eines HLK-Systems, das den Verdichter 196 beinhaltet, beeinträchtigt werden, wenn die Öleinschlussverhinderungsstrategie läuft, da der Verdichter 196 zwischen einem Aus- und An-Zustand zyklisiert wird sowie der Kältemittelfluss zu allen Verdampfern umgeleitet wird. Die Beeinträchtigung der Verdampfungskapazität kann die Verdampferaustrittstemperaturen erhöhen, was sich negativ auf Klimabedingungen für Fahrgäste innerhalb der Fahrzeugkabine auswirken kann.
  • In einem Beispiel wird Öl in dem gesamten zweiten Wärmekreislauf 156 verteilt, um bei dessen Betrieb zu helfen. Falls ein hinteres Klimasteuersystem nicht läuft und das Absperrventil geschlossen ist, kann sich Öl dort ansammeln, wo der Ölweg geschlossen ist, und somit erreicht keine optimale Ölmenge den Klimaanlagenverdichter 196. Zusätzlich zu der Ölansammlung kann der Klimaanlagenverdichter 196 potentiell beschädigt werden, wenn das Öl nicht aufgenommen wird. Eine Steuerstrategie kann eingeleitet werden, um die Ölansammlung zu verhindern. Es sollte angemerkt werden, dass der Klimaanlagenverdichter 196 einen Ölbehälter beinhalten kann, um dem Klimaanlagenverdichter für gewisse Zeiträume Öl bereitzustellen, sodass bevorzugt die Steuerstrategie nicht ausgeführt wird, sofern das Fahrzeug nicht einen vorbestimmten Zeitraum lang gefahren wird, wie etwa eine Stunde oder länger.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel für eine Steuerstrategie für ein Kältemittelwärmesystem eines Fahrzeugs wie etwa das Kältemittelwärmesystem 150. Eine Steuerstrategie 250 kann betrieben werden, um festzustellen, ob eine Strategie zur Öleinschlussverhinderung (oil entrapment prevention - OEP) eingeleitet werden soll, um Öleinschluss innerhalb von Kältemittelleitungen und Verdampfern des Kältemittelwärmesystems zu verhindern. Bei Vorgang 252 können ein oder mehrere Sensoren detektieren, ob eine Öleinschlussbedingung vorhanden ist. Zum Beispiel können der eine oder die mehreren Sensoren wie etwa ein oder mehrere Sensoren des vorstehend beschriebenen Kältemittelwärmesystems 150 Ölansammlung detektieren und ein Detektionssignal an eine Steuerung wie etwa das HPCM 212 senden. Die Steuerung kann dann mit einem Zeitgeber für Öl im Umlauf (oil in circulation - OIC) kommunizieren. In einem anderen Beispiel können vorbestimmte Bedingungen detektiert werden, um die Anschaltung des OIC-Zeitgebers auszulösen. Beispiele für die vorbestimmten Bedingungen beinhalten einen Systembetrieb, wobei einige der Absperrventile geschlossen sind, oder einen Betrieb von Verdampfern unter Niederlastbedingungen. Eine Niederlastbedingung kann als minimaler Luftstrom oder Kühlmittelfluss über den Wärmetauscher und die Tatsache, dass der Verdampfer oder die Kältemaschine diese Luft oder dieses Kühlmittel nicht sehr stark kühlen muss, definiert sein. Wenn dies vorkommt, öffnet sich das TXV minimal und es kann aufgrund von niedrigeren Kältemitteldurchsätzen Öl eingeschlossen werden.
  • In dem Fall, dass eine Öleinschlussbedingung bei Vorgang 252 nicht als vorhanden festgestellt wird, kann der OIC-Zeitgeber bei Vorgang 253 verringert werden. In dem Fall, dass eine Öleinschlussbedingung bei Vorgang 252 festgestellt wird, kann ein Zeitskalierungsfaktor bei Vorgang 254 berechnet werden. Zum Beispiel kann der Skalierungsfaktor auf der Gebläsedrehzahl oder Lufttemperatur beruhen. Bei Vorgang 255 kann der OIC-Zeitgeber auf Grundlage des Skalierungsfaktors erhöht werden.
  • In dem Fall, dass der OIC-Zeitgeber bei Vorgang 256 einen Zeitwert über einem vorbestimmten Schwellenwert ansammelt, kann die Steuerung bei Vorgang 258 die Öleinschlussverhinderungsstrategie einleiten. In dem Fall, dass der OIC-Zeitgeber keinen Zeitwert über dem vorbestimmten Schwellenwert ansammelt, kann die Steuerung zu einem Start der Steuerstrategie 250 zurückkehren.
  • 3 veranschaulicht ein anderes Beispiel für eine Steuerstrategie für ein Kältemittelwärmesystem eines Fahrzeugs wie etwa das Kältemittelwärmesystem 150. Eine Steuerstrategie 300 kann betrieben werden, um eine oder mehrere OEP-Strategien auf Grundlage eines detektierten Status von einer oder mehreren der Komponenten des Kältemittelwärmesystems einzuleiten. Die Steuerstrategie 300 kann betrieben werden, um abzuschwächen, wie oft eine Öleinschlussstrategie ausgeführt wird, während sich ein Fahrgast in dem Fahrzeug befindet, um das Fahrgasterlebnis zu verbessern. Zum Beispiel kann die Steuerstrategie 300 betrieben werden, wenn die Detektion angibt, dass sich ein Fahrgast nicht in dem Fahrzeug befindet, wenn die Detektion angibt, dass das Fahrzeug für ein Ladeereignis eingesteckt ist, oder wenn ein Fernstartereignis detektiert ist.
  • Bei Vorgang 306 kann eine Steuerung detektieren, ob ein OIC-Zeitgeber einen Wert über einem ersten kalibrierbaren Schwellenwert angesammelt hat. In dem Fall, dass der kalibrierbare Schwellenwert nicht erreicht worden ist, kann die Steuerung zum Start der Steuerstrategie 300 zurückkehren. In dem Fall, dass der OIC-Zeitgeber einen Zeitwert über dem kalibrierbaren Schwellenwert angesammelt hat, kann die Steuerung dann bei Vorgang 308 feststellen, ob sich das Fahrzeug in einem Fahrmodus befindet. In dem Fall, dass sich das Fahrzeug in einem Fahrmodus befindet, kann die Steuerung zum Start der Steuerstrategie 300 zurückkehren.
  • In dem Fall, das sich das Fahrzeug nicht in einem Fahrmodus befindet, kann die Steuerung bei Vorgang 310 feststellen, ob sich das Fahrzeug in einem Einsteckmodus zum Laden befindet. In dem Fall, dass die Steuerung feststellt, dass sich das Fahrzeug in einem Einsteckmodus befindet, kann die Steuerung bei Vorgang 320 feststellen, ob ein Vorkonditionierungsereignis oder ein Fahrkonditionierungsereignis eingeplant ist. In einem Beispiel kann sich ein Vorkonditionierungsereignis darauf beziehen, dass ein Fahrgast eine nächste Nutzungszeit (next usage time - NUT) festlegt oder das Fahrzeug feststellt, wann der Fahrgast das Fahrzeug das nächst Mal verwenden wird. Nach der Feststellung kann das Fahrzeug die Klimasteuerung einen vorbestimmten Zeitraum vor einer gewünschten Abfahrt des Fahrgasts anschalten, sodass die Fahrzeugkabine thermisch angenehm ist, wenn der Fahrgast zum Abfahren bereit ist. Diese Anschaltung kann zudem eine Energiemenge reduzieren, die notwendig ist, um die Fahrzeugkabine so thermisch angenehm zu halten, während das Fahrzeug fährt. In einem anderen Beispiel kann sich das Vorkonditionierungsereignis auf ein Auslösen von Fahrzeugeinstellungen zum Betreiben in Modi beziehen, die vor einem Fernstartereignis ausgewählt worden sind. In einem anderen Beispiel kann sich ein Vorkonditionierungsereignis auf ein Auslösen eines Wärmemanagementsystems zum Kühlen einer Hochspannungsbatterie als Reaktion auf Detektion dessen beziehen, dass eine Temperatur einer Hochspannungsbatterie eines Fahrzeugs über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Ein Beispiel für ein Fahrkonditionierungsereignis kann Detektion einer bekannten NUT oder Detektion dessen, dass die Hochspannungsbatterie außerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, beinhalten. In diesem Beispiel kann die Steuerung Heizen oder Kühlen der Hochspannungsbatterie auf eine vorbestimmte Temperatur auslösen. Am Ende des Vorkonditionierungsereignisses oder des Fahrkonditionierungsereignisses kann die Steuerung eine OEP-Strategie opportunistisch bei Vorgang 322 einleiten.
  • Der OIC-Zeitgeber kann dann bei Vorgang 324 zurückgesetzt werden und die Steuerung kann zum Start der Steuerstrategie 300 zurückkehren. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrgast ein OEP-Ereignis beobachtet oder bemerkt, während er das Fahrzeug fährt, und daher eine Wahrscheinlichkeit von Änderungen bei der Ablufttemperatur aufgrund eines OEP-Ereignisses.
  • In dem Fall, dass die Steuerung bei Vorgang 310 feststellt, dass sich das Fahrzeug nicht in einem Einsteckmodus befindet, kann die Steuerung bei Vorgang 330 feststellen, ob ein Fernstart detektiert wird. Falls bei Vorgang 330 kein Fernstartereignis detektiert wird, kann die Steuerung zum Start der Steuerstrategie 300 zurückkehren. Falls bei Vorgang 330 ein Fernstart detektiert wird, kann die Steuerung die OEP-Strategie anschalten, sodass diese opportunistisch läuft.
  • Falls bei Vorgang 320 kein Vorkonditionierungsereignis festgestellt wird, kann die Steuerung dann bei Vorgang 325 feststellen, ob ein Fernstartereignis eingeplant ist oder ob ein Fernstartereignis auf Abruf detektiert wird. Falls bei Vorgang 325 ein Fernstart eingeplant ist oder ein Fernstart auf Abruf detektiert wird, kann die Steuerung die OEP-Strategie bei Vorgang 332 dazu anleiten, am Anfang des Fernstartereignisses opportunistisch zu laufen.
  • Falls bei Vorgang 325 weder ein Fernstartereignis als eingeplant festgestellt wird noch ein Fernstart auf Abruf detektiert wird, kann die Steuerung die OEP-Strategie an einem Ende des Ladeereignisses anschalten.
  • Die OEP-Strategie kann zudem auf Grundlage der Detektion eines Ablaufs eines Zeitraums, der bei einem Fahrzeugstart beginnt oder bei einer Detektion einer Verdampferventilschließung beginnt, eingeleitet werden. Zum Beispiel kann der Verdichter zyklisiert werden, um einen Ölfluss zu fördern, nachdem ein gewisser Zeitraum ab einem Fahrzeugstart abgelaufen ist. In diesem Beispiel kann der Zeitraum auf einem Fahrzeugbetriebsverlauf beruhen, um einen Zeitraum festzustellen, in dem sich Ölansammlung negativ auf die Leistung des Verdampfers oder Verdichters auswirkt. In einem anderen Beispiel kann der Verdichter zyklisiert werden, um einen Ölfluss zu fördern, nachdem ein gewisser Zeitraum in Zusammenhang mit der Schließung eines Verdampferventils abgelaufen ist. In diesem Beispiel kann der Zeitraum auf einem Fahrzeugbetriebsverlauf beruhen, um einen Zeitraum festzustellen, in dem sich Öl aufgrund der Schließung des Verdampferventils in einem inakzeptablen Maß ansammelt.
  • Wenngleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen beschrieben sind, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die durch die Patentansprüche eingeschlossen sind. Bei den in der Beschreibung verwendeten Ausdrücken handelt es sich um beschreibende und nicht um einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Offenbarung zu bilden, die unter Umständen nicht ausdrücklich beschrieben oder veranschaulicht sind. Wenngleich verschiedene Ausführungsformen gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt beschrieben sein können, erkennt der Durchschnittsfachmann, dass ein oder mehrere Merkmale oder eine oder mehrere Eigenschaften in Frage gestellt werden können, um die gewünschten Gesamtattribute des Systems zu erzielen, die von der konkreten Anwendung und Umsetzung abhängen. Diese Attribute können Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Konsistenz, Robustheit, Kundenakzeptanz, Zuverlässigkeit, Genauigkeit usw. beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt. Demnach liegen Ausführungsformen, die in Bezug auf eine oder mehrere Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik beschrieben sind, nicht außerhalb des Umfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Wärmesystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Wärmekreislauf, der einen hinteren Verdampfer und einen damit fluidverbundenen Verdichter, ein Rohr zum Verteilen von Öl in dem gesamten Wärmekreislauf und ein Verdampferventil beinhaltet; und eine Steuerung, die dazu programmiert ist, als Reaktion auf Empfang eines Signals, das eine Verdampferventilabsperrung und Detektion eines Fahrzeugeinsteckereignisses angibt, den Verdichter zu zyklisieren, um die Ölbewegung durch den Wärmekreislauf und zurück zu dem Verdichter zu fördern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, als Reaktion auf Empfang des Signals das Verdampferventil zu öffnen, um Öl zu dem Verdichter zurückzudrängen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Wärmekreislauf ferner ein erstes Expansionsventil zwischen dem hinteren Verdampfer und dem Verdampferventil, das mit dem Verdichter fluidverbunden ist, ein zweites Expansionsventil zwischen dem Verdampferventil und dem hinteren Verdampfer und ein drittes Expansionsventil stromaufwärts von einem vorderen Verdampfer, das mit dem Verdichter fluidverbunden ist, und wobei die Expansionsventile derart mit dem Verdampferventil angeordnet sind, dass das Zyklisieren des Verdichters den Kältemitteldruck an den Expansionsventilen einstellt, um die Ölbewegung innerhalb des Wärmekreislaufs weiter zu fördern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, den Verdichter bei Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab einem Fahrzeugstartereignis zu zyklisieren, und wobei der vorbestimmte Zeitraum eine Zeitspanne ist, in der der Fahrzeugbetrieb Ölansammlung an dem hinteren Verdampfer erzeugt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, den Verdichter bei einem Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab einer detektierten Schließung des Verdampferventils zu zyklisieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Wärmekreislauf ferner einen vorderen Verdampfer und ein vorderes Verdampferventil, eine Kältemaschine und ein Kältemaschinenventil, und wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, den Verdichter bei einem Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab einer detektierten Schließung des vorderen Verdampferventils oder des Kältemaschinenventils zu zyklisieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, ein Kühlgebläse in Kommunikation mit dem Wärmekreislauf als Reaktion auf Detektion dessen, dass ein Verdichterdruckwert außerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, anzuschalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, den Verdichter vor einer vorbestimmten nächsten Nutzungszeit oder an einem Ende eines Ladeereignisses, falls keine nächste Nutzungszeit festgestellt ist, zu zyklisieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kältemittelsystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Wärmekreislauf, der einen hinteren Verdampfer und einen damit fluidverbundenen Verdichter, ein Rohr zum Verteilen von Öl in dem gesamten Wärmekreislauf und ein hinteres Verdampferventil zum Verwalten von Kältemittel- und Ölfluss zu dem hinteren Verdampfer beinhaltet; und eine Steuerung, die dazu programmiert ist, als Reaktion auf Empfang eines Signals, das Ölansammlung über einem vorbestimmten Schwellenwert an dem hinteren Verdampfer und Detektion eines Fernstartereignisses angibt, den Verdichter zu zyklisieren, um die Ölansammlung an dem hinteren Verdampfer zu reduzieren und um die Ölbewegung durch das Rohr zu fördern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, den Verdichter nach Detektion eines Ablaufs eines Zeitraums ab Detektion eines Fahrzeugstarts zu zyklisieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, den Verdichter erst nach Empfang des Signals, das Öl über einem vorbestimmten Schwellenwert an dem hinteren Verdampfer angibt, und erst nach Empfang eines oder mehrerer Signale, die Nichtvorhandensein von Fahrzeuginsassen angeben, zu zyklisieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der hintere Verdampfer stromaufwärts von dem Verdichter angeordnet, und wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, den Verdichter als Reaktion auf Empfangen eines Signals, das angibt, dass das Verdampferventil geschlossen ist, zu zyklisieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, ein Kühlgebläse in Kommunikation mit dem Wärmekreislauf als Reaktion auf Detektion dessen, dass ein Verdichterdruckwert außerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, anzuschalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, den Verdichter zwischen mindestens zwei Drehzahlen zu zyklisieren, während ein oder mehrere Kältemittelventile mit einer vorausgewählten Frequenz angeschaltet werden, um eine Druckdifferenz an Expansionsvorrichtungen und dem Verdichter des Systems zu induzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Wärmekreislauf ferner einen vorderen Verdampfer und ein vorderes Verdampferventil, eine Kältemaschine und ein Kältemaschinenventil, und wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, den Verdichter bei einem Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab einer detektierten Schließung des hinteren Verdampferventils, des vorderen Verdampferventils oder des Kältemaschinenventils zu zyklisieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kältemittelwärmesystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen ersten Wärmekreislauf, der eine Hochspannungsbatterie und ein erstes Rohr zum Verteilen von Kühlmittel beinhaltet; einen zweiten Wärmekreislauf, der mehr als einen Verdampfer, einen Verdichter und ein zweites Rohr zum Verteilen von Kältemittel und Öl beinhaltet; eine Kältemaschine zum Wärmekoppeln des ersten und zweiten Wärmekreislaufs; und eine Steuerung zum Lenken des Betriebs der Wärmekreisläufe, die dazu programmiert ist, als Reaktion darauf, dass mindestens einer des mehr als einen Verdampfers ausgeschaltet ist und keine Fahrzeuginsassen vorhanden sind, einen Verdichter zu zyklisieren, um die Ölbewegung innerhalb des zweiten Wärmekreislaufs zu fördern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, als Reaktion auf Detektion von einem eines Fernstartereignisses und eines Einsteckereignisses den Verdichter zu zyklisieren, um die Ölbewegung innerhalb des zweiten Wärmekreislaufs zu fördern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch ein hinteres Verdampferventil gekennzeichnet, wobei der mehr als eine Verdampfer ein hinterer Verdampfer in Fluidkommunikation mit dem hinteren Verdampferventil ist und wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, den Verdichter bei einem Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab Detektion einer Schließung des hinteren Verdampferventils zu zyklisieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, ein Kühlgebläse und Kühlergrillklappen in Kommunikation mit dem zweiten Wärmekreislauf als Reaktion auf Detektion dessen, dass ein Verdichterdruckwert außerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, anzuschalten.

Claims (15)

  1. Wärmesystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug, umfassend: einen Wärmekreislauf, der einen hinteren Verdampfer und einen damit fluidverbundenen Verdichter, ein Rohr zum Verteilen von Öl in dem gesamten Wärmekreislauf und ein Verdampferventil beinhaltet; und eine Steuerung, die dazu programmiert ist, als Reaktion auf Empfang eines Signals, das eine Verdampferventilabsperrung und Detektion eines Fahrzeugeinsteckereignisses angibt, den Verdichter zu zyklisieren, um die Ölbewegung durch den Verdichter zu fördern.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf Empfang des Signals das Verdampferventil zu öffnen, um Öl zu dem Verdichter zurückzudrängen.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der Wärmekreislauf ferner ein erstes Expansionsventil stromaufwärts von einer Kältemaschine, das mit dem Verdichter fluidverbunden ist, ein zweites Expansionsventil zwischen dem Verdampferventil und dem hinteren Verdampfer und ein drittes Expansionsventil stromaufwärts von einem vorderen Verdampfer, das mit dem Verdichter fluidverbunden ist, umfasst und wobei die Expansionsventile derart mit dem Verdampferventil angeordnet sind, dass das Zyklisieren des Verdichters den Kältemitteldruck an den Expansionsventilen einstellt, um die Ölbewegung innerhalb des Wärmekreislaufs weiter zu fördern.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, den Verdichter bei Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab einem Fahrzeugstartereignis zu zyklisieren, und wobei der vorbestimmte Zeitraum eine Zeitspanne ist, in der der Fahrzeugbetrieb Ölansammlung an dem hinteren Verdampfer erzeugt.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, den Verdichter bei einem Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab einer detektierten Schließung des Verdampferventils zu zyklisieren.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, ein Kühlgebläse in Kommunikation mit dem Wärmekreislauf als Reaktion auf Detektion dessen, dass ein Verdichterdruckwert außerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, anzuschalten.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, den Verdichter vor einer vorbestimmten nächsten Nutzungszeit oder an einem Ende eines Ladeereignisses, falls keine nächste Nutzungszeit festgestellt ist, zu zyklisieren.
  8. Kältemittelsystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug, umfassend: einen Wärmekreislauf, der einen hinteren Verdampfer und einen damit fluidverbundenen Verdichter, ein Rohr zum Verteilen von Öl in dem gesamten Wärmekreislauf und ein Verdampferventil zum Verwalten von Kältemittel- und Ölfluss zu dem hinteren Verdampfer beinhaltet; und eine Steuerung, die dazu programmiert ist, als Reaktion auf Empfang eines Signals, das Ölansammlung über einem vorbestimmten Schwellenwert an dem hinteren Verdampfer und Detektion eines Fernstartereignisses angibt, den Verdichter zu zyklisieren, um die Ölansammlung an dem hinteren Verdampfer zu reduzieren und um die Ölbewegung durch das Rohr zu fördern.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, den Verdichter nach Detektion eines Ablaufs eines Zeitraums ab Detektion eines Fahrzeugstarts zu zyklisieren.
  10. System nach Anspruch 8, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, den Verdichter erst nach Empfang des Signals, das Öl über einem vorbestimmten Schwellenwert an dem hinteren Verdampfer angibt, und erst nach Empfang eines oder mehrerer Signale, die Nichtvorhandensein von Fahrzeuginsassen angeben, zu zyklisieren.
  11. System nach Anspruch 8, wobei der hintere Verdampfer stromaufwärts von dem Verdichter angeordnet ist und wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, den Verdichter als Reaktion auf Empfangen eines Signals, das angibt, dass das Verdampferventil geschlossen ist, zu zyklisieren.
  12. System nach Anspruch 8, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, ein Kühlgebläse in Kommunikation mit dem Wärmekreislauf als Reaktion auf Detektion dessen, dass ein Verdichterdruckwert außerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, anzuschalten.
  13. Batteriewärmesystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug, umfassend: einen ersten Wärmekreislauf, der eine Hochspannungsbatterie und ein erstes Rohr zum Verteilen von Kühlmittel beinhaltet; einen zweiten Wärmekreislauf, der mehr als einen Verdampfer, einen Verdichter und ein zweites Rohr zum Verteilen von Kältemittel und Öl beinhaltet; eine Kältemaschine zum Wärmekoppeln des ersten und zweiten Wärmekreislaufs; und eine Steuerung zum Lenken des Betriebs der Wärmekreisläufe, die dazu programmiert ist, als Reaktion darauf, dass mindestens einer des mehr als einen Verdampfers ausgeschaltet ist und keine Fahrzeuginsassen vorhanden sind, einen Verdichter zu zyklisieren, um die Ölbewegung innerhalb des zweiten Wärmekreislaufs zu fördern.
  14. System nach Anspruch 13, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf Detektion von einem eines Fernstartereignisses und eines Einsteckereignisses den Verdichter zu zyklisieren, um die Ölbewegung innerhalb des zweiten Wärmekreislaufs zu fördern.
  15. System nach Anspruch 13, ferner umfassend ein hinteres Verdampferventil, wobei der mehr als eine Verdampfer ein hinterer Verdampfer in Fluidkommunikation mit dem hinteren Verdampferventil ist und wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, den Verdichter bei einem Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ab Detektion einer Schließung des hinteren Verdampferventils zu zyklisieren.
DE102019101461.1A 2018-01-23 2019-01-21 Kältemittelsystem für ein elektrifiziertes fahrzeug Pending DE102019101461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/877,487 2018-01-23
US15/877,487 US11718148B2 (en) 2018-01-23 2018-01-23 Electrified vehicle refrigerant system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101461A1 true DE102019101461A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67144930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101461.1A Pending DE102019101461A1 (de) 2018-01-23 2019-01-21 Kältemittelsystem für ein elektrifiziertes fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11718148B2 (de)
CN (1) CN110065362A (de)
DE (1) DE102019101461A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6710061B2 (ja) * 2016-02-26 2020-06-17 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
KR101836272B1 (ko) * 2016-06-20 2018-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR20180096359A (ko) * 2017-02-21 2018-08-29 한온시스템 주식회사 차량용 히트펌프 시스템
GB201802559D0 (en) * 2018-02-16 2018-04-04 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for lubricant management in an electric vehicle
KR102530943B1 (ko) * 2018-07-25 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량의 열관리 시스템
KR20200011842A (ko) * 2018-07-25 2020-02-04 현대자동차주식회사 차량의 냉난방시스템
US11065936B2 (en) * 2018-08-10 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle thermal system architecture
DE102018121390A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Hanon Systems Thermomanagementanordnung für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben einer Thermomanagementanordnung
DE102019201427B4 (de) * 2019-02-05 2022-01-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
US11448438B2 (en) * 2019-10-21 2022-09-20 Thermo King Corporation Transport climate control system with auxilary cooling
US11855267B1 (en) * 2021-02-02 2023-12-26 Motiv Power Systems, Inc. Methods and apparatus for controlling cooling capacity of a multi- evaporator cooling system
US11541719B1 (en) 2021-07-14 2023-01-03 GM Global Technology Operations LLC Active thermal management systems and control logic for heat exchanger storage of refrigerant
CN114435075A (zh) * 2022-03-18 2022-05-06 中国重汽集团济南动力有限公司 一种纯电动商用车整车热管理系统及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031699A1 (fr) 1995-04-07 1996-10-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Procede de lubrification dans un compresseur sans embrayage et commande de lubrification
JP3598809B2 (ja) 1997-08-25 2004-12-08 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
JP3596345B2 (ja) * 1999-03-30 2004-12-02 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置および車両用空調装置
JP2004196111A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Denso Corp 車両用空調装置
JP4457792B2 (ja) 2004-07-20 2010-04-28 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
US7854137B2 (en) 2005-06-07 2010-12-21 Carrier Corporation Variable speed compressor motor control for low speed operation
AU2010231526A1 (en) * 2009-04-01 2011-10-13 Linum Systems, Ltd. Waste heat air conditioning system
DE102010042127B4 (de) * 2010-10-07 2020-09-17 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
JP5860361B2 (ja) * 2012-08-13 2016-02-16 カルソニックカンセイ株式会社 電動車両用熱管理システム
JP5842970B2 (ja) * 2013-10-29 2016-01-13 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
US10302346B2 (en) * 2014-07-16 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Maximizing defrost mode in electrified vehicle having dual evaporator and dual heater core climate control system
JP6402661B2 (ja) * 2015-03-20 2018-10-10 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US10967702B2 (en) * 2017-09-07 2021-04-06 Tesla, Inc. Optimal source electric vehicle heat pump with extreme temperature heating capability and efficient thermal preconditioning

Also Published As

Publication number Publication date
CN110065362A (zh) 2019-07-30
US20190225047A1 (en) 2019-07-25
US11718148B2 (en) 2023-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019101461A1 (de) Kältemittelsystem für ein elektrifiziertes fahrzeug
DE102009015653B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Fahrgastzelle und eines Batteriestapels eines Fahrzeugs
DE102013110224B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009020836B4 (de) Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Steuern eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems für eine verbesserte Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit
DE10251717B4 (de) Kompressor-Kapazitäts-Steuersystem
DE102014115530B4 (de) Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE102017122818A1 (de) Elektrofahrzeugbatteriekühlung unter verwendung von fahrgastkabinenklimatisierungskapazitätsüberschuss
DE102018209769B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE112017003010T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102016113910A1 (de) Klimaregelsystem für ein Fahrzeug
DE112014001522T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE112015005219T5 (de) Wärmemanagementvorrichtung
DE102013021360A1 (de) Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs und korrespondierendes Verfahren zum Betreiben eines Thermomanagementsystems eines Kraftfahrzeugs
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE112019005898T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP2018985B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102018113687B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Batteriezellenmodulen
WO2021083991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer kraftfahrzeugbatterie
DE102021210138A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Drucks in einem Fahrzeugwärmemanagementsystem
DE102018205169A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Wärmepumpeneinheit
DE19906497C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer einen Kältespeicher umfassenden Klimaanlage
DE112017002786T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102014106864B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug
EP2051868B1 (de) Kühl-/klimaanlage mit zwei thermisch miteinander gekoppelten kreisläufen
DE102017101218A1 (de) Fahrzeuginnenraumluftklimatisierungs- und batteriekühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE