DE10229862A1 - Normal ineinandergreifender Universaldifferentialantrieb - Google Patents

Normal ineinandergreifender Universaldifferentialantrieb

Info

Publication number
DE10229862A1
DE10229862A1 DE10229862A DE10229862A DE10229862A1 DE 10229862 A1 DE10229862 A1 DE 10229862A1 DE 10229862 A DE10229862 A DE 10229862A DE 10229862 A DE10229862 A DE 10229862A DE 10229862 A1 DE10229862 A1 DE 10229862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gears
axle
halves
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10229862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229862B4 (de
Inventor
Dianxi Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10229862A1 publication Critical patent/DE10229862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229862B4 publication Critical patent/DE10229862B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen normal ineinandergegriffenen Universaldifferentialantrieb, der aus vier Differentialen und zwei Kraftverteilern besteht, in dessen mittleren Bereich ein zentrales Zusammensetzungsdifferential angeordnet ist, das aus einem inneren und einem äußeren Differential in aufsteckbarer Weise zusammengebaut ist, wobei die Kraft von beiden Enden der seitlichen Differentiale zum Kraftverteiler übertragen ist, ohne Leistungszirkulation. Durch die Ausgestaltung des vorliegenden Differentialantriebes ist erreicht, dass kein Rutschproblem der Räder bei der Fahrt des Wagens im Gebiet von Wüste oder Sumpf auftritt. Der erfindungsgemäße Differentialantrieb weist folgende Vorteile auf: reduziertes Volumen, erleichterte Montage, verbesserte Durchfahrtfähigkeit, außerdem ist es für die Anwendung bei dem Wagen mit allen getriebenen Rädern, Traktoren, Baumaschinenwagen und Arbeitsfahrzeugen geeignet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Universaldifferentialantrieb, insbesondere einen normal ineinandergreifenden Universaldifferentialantrieb.
  • Stand der Technik
  • Nach Stand der Technik ist der Kraftwagen mittels des an der Vorderachse oder der Hinterachse zusätzlich angeordneten Differentialantriebes getrieben. Da solcher Wagen auf dem schlammigen Weg zu rutschen neigt, ist es schwierig den Wagen bei der Fahrt zu lenken. Auch mit Hilfe von Mehrfachachsenantrieb kann nur das Rutschproblem von zwei getriebenen Rädern gelöst werden. Wenn zum Beispiel das Rutschproblem von den zwei Rädern, wobei eines von denen ein Vorderrad und das andere ein Hinterrad ist und die beiden in einer Seite sind, oder die in diagonaler Richtung gegenüberliegend sind, wegen Mangel an Reibungskraft auftritt, ist der Wagen nicht mehr in der Lage, weiterzufahren. Daher kann dieses Problem auch nicht gelöst werden. Um dieses Problem zu lösen, sind viele Differentialsperren entwickelt. Aber solche Differentialsperren weisen einen gemeinsamen Nachteil auf, dass der Wagen nicht abgebogen werden kann, wenn der Differentialantrieb gesperrt ist und dadurch die erforderliche Zugkraft entfaltet ist. Umgekehrt, wenn der Wagen abgebogen werden kann, kann erforderliche Zugkraft bei der Fahrt des Wagens auf dem schlammigen Weg nicht entfaltet werden, so dass der Wagen nicht reibungslos weiterfahren kann.
  • In Patentschrift CN ZL98100725.2 ist eine Lösung für Rutschproblem von Rädern bekannt, wobei das Rutschproblem von den Rädern bei der Fahrt auf dem schlammigen Weg vermieden ist. Wenn aber der Wagen auf gutem Weg fährt, darf er nur mittels des Vorderachse-Antriebes oder des Hinterachse-Antriebes getrieben werden. In Gebrauchsmusterschrift CN ZL99208786 ist ein normal ineinandergegriffener Universaldifferentialantrieb bekannt, wobei die Probleme von Differential zwischen Ränder bzw. Achsen, sowie von Ineinandergreifen der Differentiale gelöst sind. Aber solcher Differentialantrieb weist Nachteil auf, dass sein Aufbau kompliziert und sein Volumen recht groß ist, da eine Rutschkontroller in dem mittleren Bereich angeordnet ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe, die obengenannten Probleme zu vermeiden und ein normal ineinandergegriffener Universaldifferentialantrieb anzugeben, wobei er folgende Vorteile aufweist:
    einfachen Aufbau, gute Funktionstüchtigkeit, reduziertes Volumen und erleichterte Montage.
  • Der vorliegende ineinandergegriffene Universaldifferentialantrieb, bestehend im wesentlichen aus folgenden vier Differentialen:
    einem zentralen Zusammensetzungsdifferential, das in dem mittleren Bereich des normal ineinandergegriffenen Universaldifferentialantriebes angeordnet ist und aus einem gemeinsamen Pivot sowie aus einem aufeinander aufsteckbaren inneren und einem äußeren Differential besteht;
    zwei seitlichen Differentialen, die jeweils an zwei Enden des genannten zentralen Zusammensetzungsdifferential in Reihe geschaltet sind, wobei jedes seitliche Differential eine massive Achshälfte, ein mit der massiven Achshälfte verbundenes Zahnrad und eine hohle Achshälfte, ein mit der hohlen Achshälfte verbundenes Zahnrad aufweist, wobei ein Ende von zwei massiven Achshälften jeweils durch entsprechende Zahnräder für hohle Achshälfte und massive Achshälfte geführt und an der Außenseite der zwei hohlen Achshälften herausgeführt sind, währen das andere Ende von zwei massiven Achshälften jeweils durch zwei Achshälfte-Zahnräder des zentralen inneren Differential miteinander verbunden sind, wobei zwei hohle Achshälften der zwei seitlichen Differentiale mit einem Paar der in diagonaler Richtung gegenüberliegenden Räder verbunden sind, während zwei massive Achshälften mit dem anderen Paar der in diagonaler Richtung gegenüberliegenden Räder verbunden sind, wobei ein Planetenrad von dem zentralen äußeren Differential mit zwei Zahnkränzen verzahnt sind, die an dem Gehäuse von seitlichen Differentialen angeordnet sind; und zwei
    zwei Kraftverteilern, die jeweils treibendes Zahnrad und getriebenes Zahnrad für die Kraftverteilung umfassen, wobei das treibende Zahnrad und das getriebene Zahnrad mit einander verzahnt sind, und die genannten zwei seitlichen Differentiale, die jeweils an beiden Enden des zentralen Zusammensetzungsdifferentials in Reihe geschaltet sind, durch diese zwei Kraftverteiler mit Rädern verbunden sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen normal ineinandergegriffenen Universaldifferentialantrieb ist ein zentrales Zusammensetzungsdifferential vorgesehen, das aus Differentials in der Mitte in aufsteckbarer Weise zusammengebaut ist, wobei seine beiden Enden jeweils mit einem seitlichen Differential in Reihe geschaltet und dann mit Kraftverteilern verbunden sind, wobei der unabhängige Betrieb von vier Ausgangsachshälften miteinander beschränkt ist, während die vier Ausgangsachshälften selbst funktionieren, so dass die vier Ausgangsachshälften durch die Kombination von vier Differentialen nach dem Bedarf des Antriebes für die Wagenräder in beliebiger Weise ein neues Differential bilden kann, wenn irgend ein Rad oder mehr als eins Räder seine oder ihre Antriebskraft verloren hat oder haben. Dadurch ist das Problem des Differentialantriebes zwischen Rädern und zwischen Achsen, sowie zwischen in diagonaler Richtung gegenüberliegenden Rädern gelöst. Dadurch ist erreicht, den Wagen auch auf dem schlammigen Weg in der Gebirgsgegend und auf dem unebenen und holprigen Weg im Hügelgebiet reibungslos zu fahren und sicher abzubiegen, oder bei der Fahrt auf der Autobahn ist gleichzeitiges beliebiges Differential von vier Rädern zu erreichen, ohne Leistungszirkulation, keine parasitäre Oszillation ist erzeugt, es ist nicht von unterschiedlichem Durchmesser der Räder beeinflusst. Dadurch ist der Aufbau vereinfacht, das Volumen erheblich reduziert und die Montage erleichtert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend ist die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 der erfindungsgemäße normal ineinandergegriffene Universaldifferentialantrieb in Schnitt;
  • Fig. 2 Schnitt des erfindungsgemäßen normal ineinandergegriffenen Universaldifferentialantriebes nach Fig. 1 entlang A-A Linie, wobei das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehmomentausgangs dargestellt ist;
  • Fig. 3 Schnitt des erfindungsgemäßen normal ineinandergegriffenen Universaldifferentialantriebes nach Fig. 1 entlang A-A Linie, wobei das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehmomentausgangs dargestellt ist; und
  • Fig. 4 Schnitt des erfindungsgemäßen normal ineinandergegriffenen Universaldifferentialantriebes nach Fig. 1 entlang A-A Linie, wobei das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehmomentausgangs dargestellt ist.
  • Ausführungsform
  • Wie in Zeichnungen dargestellt, besteht der erfindungsgemäße normal ineinandergegriffene Universaldifferentialantrieb aus vier zusammenkombinierten Differentialen und zwei Kraftverteilern, wobei der Kraftverteiler ein treibendes Zahnrad 9 und ein getriebenes Zahnrad 10 für Kraftverteilung umfasst; vier Differentiale, die innere und äußere Differentiale mit einem gemeinsamen Pivot 2 sind und in dem mittleren Bereich in aufsteckbarer Weise zu einem zentralen Zusammensetzungsdifferential 1 zusammengebaut sind, an dessen beiden Enden jeweils ein seitliches Differential 3 in Reihe geschaltet ist; das seitliches Differential 3 zwei Achshälften, nämlich eine massive Achshälfte 4 und eine hohle Achshälfte 5 aufweist, wobei die massive Achshälfte 4 mit einem massive Achshälfte-Zahnrad 7 und die hohle Achshälfte 5 mit einem hohle Achshälfte-Zahnrad 8 verbunden ist, die massive Achshälfte 4 durch das hohle Achshälfte-Zahnrad 8 und die hohle Achshälfte geführt und an ihrer Außenseite herausgeführt ist, und gleichzeitig über das treibende Zahnrad 9 für die Kraftverteilung und das getriebene Zahnrad 10 für Kraftverteilung jeweils mit Rädern verbunden ist, wobei zwei hohle Achshälften 5 und zwei massive Achshälften 4 jeweils mit in diagonaler Richtung gegenüberliegenden Rädern verbunden sind. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird die Treibrichtung der massiven Achshälfte 4 durch den auf einer Seite des Rades angeordneten Reduktor verändert. Ein Ende der zwei massiven Achshälften 4 von zwei seitlichen Differentialen 3 ist über zwei Achshälfte-Zahnräder 6 des zentralen inneren Differentials miteinander verbunden, zwei Achshälfte-Zahnräder 6 des zentralen inneren Differentials und zwei massive Achshälfte-Zahnräder 7 sind jeweils über massive Achshälfte 4 einstückig integriert, das Planetenrad 18 des zentralen äußeren Differentials ist mit zwei an dem Gehäuse der seitlichen Differentiale 3 angeordneten Zahnkränzen 11 verzahnt, wobei der Zahnkranz 11 direkt an dem Gehäuse der seitlichen Differentiale ausformbar ist oder vorangefertigt und dann am Gehäuse befestigt ist; das getriebene Zahnrad 15 des Hauptreduktors ist am Gehäuse 16 des zentralen Zusammensetzungsdifferentials befestigt, so dass das zentrale Zusammensetzungsdifferential 1 und die zwei seitlichen Differentiale 3 gleichzeitig in Drehung gebracht sind. Das innere und das äußere Differential des zentralen Zusammensetzungsdifferentials sind durch eine Stahlkugel zwischen ihnen gehalten, während das äußere und das seitliche Differential auch durch eine Stahlkugel zwischen ihnen und ihren Gehäusen gehalten sind.
  • Wenn das Rutschproblem der zwei in diagonaler Richtung gegenüberliegenden Räder oder der zwei einseitigen Räder gleichzeitig auftritt, wird ein neues Differential durch zwei seitliche Differentiale und mit ihnen verbundene Achshälfte-Zahnräder des zentralen inneren Differentials gebildet, so dass ein Differential zwischen zwei sich nicht rutschenden Rädern erzeugt ist und dadurch der Wagen bei der Fahrt reibungslos getrieben ist. Da zwei massive Achshälften der zwei seitlichen Differentiale bei dem erfindungsgemäßen normal ineinandergegriffenen Universaldifferentialantrieb über das zentrale Zusammensetzungsdifferential miteinander verbunden ist, das Planetenrad des zentralen äußeren Differentials mit zwei am Gehäuse der seitlichen Differentiale befestigten Zahnkränzen verzahnt ist, sind das Differential zwischen Rädern und zwischen Achsen, sowie das Ineinandergreifen erreicht. Bei der Fahrt auf dem Ödland, wenn das vornrechte Rad in der Luft hängt, nämlich sich das vornlinke Rad, das durch die massive Achshälfte getrieben ist, nicht dreht, so dreht sich das mit dieser massiven Achshälfte verbundene Zahnrad der vorderen Achshälfte des zentralen inneren Differentials nicht und dreht sich das Zahnrad der hinteren Achshälfte des zentralen inneren Differentials und das mit dem genannten Zahnrad verbundene massive Achshälfte-Zahnrad dreht, so dass das hinterrechte Rad durch die hintere massive Achshälfte in Drehung getrieben ist. In diesem Fall ist das hinterrechte Rad, das mit der hinteren massiven Achshälfte verbunden ist, mit dem vornrechte Rad in einer selben Seite, das heißt, dass der Wagen reibungslos fahren kann, wenn mindestens ein Rad in einer Seite nicht in der Luft hängt. Daher kann der Wagen weiterfahren, wenn die in diagonaler Richtung gegenüberliegenden Räder auf dem Boden liegen.
  • Beim Abbiegen des Wagens ist das Differential zwischen den Achsen von Vorderrädern und Hinterrädern durch das zentrale äußere Differential und das zentrale innere Differential erreicht, aus denen ein Differential in synchronisierter Weise den beiden in Reihe geschalteten seitlichen Differentialen abgegeben ist. Das Differential zwischen dem vorderen und dem hinteren Rad bzw. zwischen dem linken und dem rechten Rad ist durch das zentrale innere Differential und die beiden in Reihe geschalteten seitlichen Differentiale erreicht.
  • Dabei ist die Leistung aus dem hohle Achshälfte-Zahnrad mittels der Verzahnung des treibenden Zahnrades der hohlen Achshälfte und des getriebenen Zahnrades des Kraftverteilers abgegeben; zwei Achshälfte- Zahnräder des zentralen inneren Differentials sind jeweils mittels der Reiheschaltung der massiven Achshälfte mit dem benachbarten Achshälfte- Zahnrad einstückig integriert, und durch die Verzahnung des treibenden Zahnrades des Kraftverteilers mit dem getriebenen Zahnrad des Kraftverteilers oder mit der massiven Achshälfte ist das Drehmoment jeweils zu den in diagonaler Richtung gegenüberliegenden Rädern übertragen.
  • Die Funktionsweise zur Erreichung des Differentials zwischen den Achsen ist: das Pivot des zentralen Differentials - das Planetenrad des zentralen äußeren Differentials - die Zahnkränze, die am Gehäuse der an beiden Enden in Reihe geschalteten Differentiale angeordnet sind - das zentrale innere Differential.
  • Die Funktionsweise zur Erreichung des Differentials zwischen den Räder, zwischen in diagonaler Richtung gegenüberliegenden Rädern ist: das Pivot des zentralen Differentials - das Planetzahnrad des zentralen äußeren Differential-Zahnkränze, die am Gehäuse der zwei in Reihe geschalteten seitlichen Differentiale angeordnet sind - das zentrale innere Differential.
  • Die Funktionsweise zur Erreichung des Differentials zwischen den Rädern und zwischen in diagonaler Richtung gegenüberliegenden Rädern ist: das Pivot des zentralen Differentials - das Planetzahnrad des zentralen inneren Differentials - zwei Achshälfte-Zahnräder des zentralen inneren Differentials - das Planetenrad der in Reihe geschalteten seitlichen Differentials - zwei hohle Achshälfte-Zahnräder - zwei hohle Achshälften - zwei massive Achshälfte- Zahnräder und zwei massive Achshälften.
  • In Fig. 2 und 4 ist die Funktionsweise zur Erreichung der Kraftverteilung dargestellt: die Zahnräder der beiden Enden in Reihe geschalteten hohlen Achshälften - hohle Achshälften - das treibende Zahnrad des Kraftverteilers - das getriebene Zahnrad des Kraftverteilers; das Achshälfte-Zahnrad des zentralen inneren Differentials - das Zahnrad der an beiden Enden in Reihe geschalteten massiven Achshälften - massive Achshälfte - das treibende Zahnrad des Kraftverteilers - das getriebene Zahnrad des Kraftverteilers.
  • In Fig. 3 ist die Funktionsweise zur Erreichung der Kraftverteilung dargestellt: die Zahnräder der an beiden Enden in Reihe geschalteten hohlen Achshälften - hohle Achshälften - das treibende Zahnrad des Kraftverteilers - das getriebene Zahnrad des Kraftverteilers; die Achshälfte-Zahnräder des zentralen inneren Differentials - die Zahnräder der an beiden Enden in Reihe geschalteten massiven Achshälften - massive Achshälften.
  • Der erfindungsgemäße normal ineinandergegriffenen Differentialantrieb ist in längster Richtung am Fahrwerk in dem mittleren Bereich angeordnet und ist in das Wagenabdomen zurückziehbar. Da der vorliegende Differentialantrieb braucht keine Triebsachse, so sind ebenes Unterteil des Wagens, reduzierter Luftwiderstand und reduzierte Hubkraft, gute Durchfahrtfähigkeit, erhöhte Fahrwerkhöhe und Sparsamkeit von Brennstoff erreicht. Da insbesondere ein Rutschkontroller bei dem konventionellen Aufbau nicht mehr erforderlich ist, so sind der Aufbau vereinfacht und rationalisiert, das Volumen reduziert und die Montage und Durchfahrtfähigkeit optimiert. Da außerdem die Stahlkugel zur Haltung verwendet ist, ist die Reibkraft reduziert und das Antriebsverhalten dadurch verbessert.
  • Der erfindungsgemäße ineinandergegriffene Differentialantrieb ist für die Anwendung bei Wagen mit allen getriebenen Rädern, Traktoren, Panzerkampfwagen, Baumaschinewagen und Arbeitsfahrzeug geeignet.

Claims (6)

1. Ein normal ineinandergreifender Universaldifferentialantrieb, bestehend aus:
einem zentralen Zusammensetzungsdifferential, das in dem mittleren Bereich des normal ineinandergegriffenen Universaldifferentialantrieb angeordnet ist und aus einem gemeinsamen Pivot und aus einem inneren und äußeren Differential, die in aufsteckbarer Weise zusammengebaut sind, besteht;
zwei seitlichen Differentialen, die jeweils an zwei Enden des genannten zentralen Zusammensetzungsdifferential in Reihe geschaltet sind, wobei jedes seitliche Differential eine massive Achshälfte, ein mit der massiven Achshälfte verbundenes Zahnrad und eine hohle Achshälfte, ein mit der hohlen Achshälfte verbundenes Zahnrad aufweist, wobei ein Ende der zwei massiven Achshälften jeweils durch entsprechende Zahnräder der hohlen Achshälfte und die hohle Achshälfte geführt sind, so dass die massive Achshälfte und die hohle Achshälfte in aufsteckbarer Weise zusammengebaut sind, und die massive Achshälfte an der Außenseite der zwei hohlen Achshälften herausgeführt ist, wobei das andere Ende der zwei massiven Achshälften jeweils über zwei Achshälfte-Zahnräder des zentralen inneren Differentials miteinander verbunden ist, wobei zwei hohle Achshälften des seitlichen Differentials mit einem Paar der in diagonaler Richtung gegenüberliegenden Räder verbunden sind, wobei zwei massive Achshälften mit dem anderen Paar der in diagonaler Richtung gegenüberliegenden Räder verbunden sind, wobei ein Planetenrad des zentralen äußeren Differentials mit zwei Zahnkränzen verzahnt sind, die an dem Gehäuse des seitlichen Differentials angeordnet sind;
und zwei Kraftverteilern, die jeweils ein treibendes und ein getriebenes Zahnrad des Kraftverteilers umfassen, wobei das treibende und das getriebene Zahnrad miteinander verzahnt sind, und die genannten zwei seitlichen Differentiale, die jeweils an beiden Enden des zentralen Zusammensetzungsdifferentials in Reihe geschaltet sind, jeweils über zwei Kraftverteiler mit Rädern verbunden sind.
2. Universaldifferentialantrieb nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten zwei Achshälfte-Zahnräder des zentralen inneren Differentials jeweils über zwei massive Achshälften des seitlichen Differentials mit dem Zahnrad der massiven Achshälfte zusammen verbunden sind, und dass hohle Achshälften und massive Achshälften des seitlichen Differentials jeweils mit zwei treibenden Zahnrädern der Kraftverteiler verbunden sind.
3. Universaldifferentialantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei treibende Zahnräder des Kraftverteilers, die mit massiven und hohlen Achshälften verbunden sind, jeweils mit zwei getriebenen Zahnrädern des Kraftverteilers in externer Weise verzahnt sind.
4. Universaldifferentialantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei mit massiven Achshälften verbundenen treibenden Zahnräder des Kraftverteilers mit seinen getriebenen Zahnräder in externer Weise verzahnt sind, während die mit hohlen Achshälften verbundenen treibenden Zahnräder des Kraftverteilers mit seinen getriebenen Zahnräder in formschlüssiger Weise verzahnt sind.
5. Universaldifferentialantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Achshälften-Zahnräder des zentralen inneren Differentials jeweils über zwei massive Achshälften der seitlichen Differentiale mit den Zahnrädern der massiven Achshälften zusammen verbunden sind, während zwei massive Achshälften aber nicht mit den treibenden Zahnrädern des Kraftverteilers verbunden sind, sondern direkt mit Ausgang verbunden sind, dass zwei hohle Achshälften jeweils mit den treibenden Zahnrädern des Kraftverteilers verbunden sind.
6. Universaldifferentialantrieb nach einem von den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere und das innere Differential, das äußere Differential und sein Gehäuse, und zwei seitliche Differentiale und ihre Gehäusen sind jeweils durch eine Stahlkugel jeweils zwischen ihnen gehalten sind.
DE10229862A 2001-07-13 2002-07-03 Universaldifferentialantrieb Expired - Fee Related DE10229862B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN011143614 2001-07-13
CNB011143614A CN1225374C (zh) 2001-07-13 2001-07-13 常互锁万能差速传动装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229862A1 true DE10229862A1 (de) 2003-02-27
DE10229862B4 DE10229862B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=4661010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229862A Expired - Fee Related DE10229862B4 (de) 2001-07-13 2002-07-03 Universaldifferentialantrieb

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6672986B2 (de)
JP (1) JP3647824B2 (de)
KR (1) KR100485624B1 (de)
CN (1) CN1225374C (de)
AU (1) AU777780B2 (de)
BR (1) BR0202727A (de)
CA (1) CA2392861C (de)
CZ (1) CZ20022329A3 (de)
DE (1) DE10229862B4 (de)
ES (1) ES2230951B2 (de)
FR (1) FR2827354B1 (de)
GB (1) GB2378227B (de)
IT (1) ITMI20021536A1 (de)
MX (1) MXPA02006783A (de)
RU (1) RU2236620C2 (de)
SE (1) SE523808C2 (de)
ZA (1) ZA200205189B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101633090B (zh) * 2008-07-21 2012-11-07 鞠小平 汽车配件互锁叉的加工方法
CN101905651A (zh) * 2009-06-07 2010-12-08 周殿玺 差扭传动装置
CN103775598A (zh) * 2014-01-06 2014-05-07 管中林 四驱交叉驱动差速器
RU2577966C1 (ru) * 2014-08-21 2016-03-20 Сергей Александрович Шуматов Дифференциальный механизм шуматова (варианты)
CN107477163B (zh) * 2017-09-27 2019-11-15 台州钻煌汽车零部件股份有限公司 差速器
US11913532B1 (en) * 2023-03-06 2024-02-27 Chi Yin Mak Domino-type torque generator

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1468338A (en) * 1923-09-18 Differential
US1397219A (en) * 1920-02-16 1921-11-15 Thomas F Ledbetter Drive mechanism
US1464777A (en) * 1920-04-03 1923-08-14 David E Ross Bevel-gear transmission gearing
US1403994A (en) * 1920-09-17 1922-01-17 William M Wegmann Differential driving mechanism
US1686431A (en) * 1925-11-05 1928-10-02 Charles O Wyman Differential
US1828073A (en) * 1929-11-25 1931-10-20 Robinson Orville Raymond Driving mechanism for automotive vehicles
US2102313A (en) * 1932-11-21 1937-12-14 Fraser George Holt Drive and differential
GB554404A (en) * 1941-03-14 1943-07-01 Four Wheel Drive Auto Company Improvements in distributing differential mechanisms for use in multiple drive vehicles
GB929448A (en) * 1961-03-22 1963-06-26 Scottish Machine Tool Corp Ltd Gear unit
GB1600001A (en) * 1978-02-02 1981-10-14 Vaughan Spruce P Power transmission systems
DE2811735A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Noefer Reinhold Ueberlagerungsdifferential
US4574656A (en) * 1984-03-12 1986-03-11 Mccarthy Milton E H Anti-skid apparatus
US4645029A (en) * 1985-11-05 1987-02-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Four-wheel vehicle drive system
EP0247820B1 (de) * 1986-05-26 1992-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Differentialgetriebe
KR920003985B1 (ko) * 1987-09-01 1992-05-21 마쯔다 가부시기가이샤 4륜구동차의 동력전달장치
JPH02237822A (ja) * 1989-03-10 1990-09-20 Fuji Heavy Ind Ltd フルタイム4輪駆動装置
KR930001465B1 (ko) * 1989-05-17 1993-02-27 나종오 연속자동 변속장치
JPH08285041A (ja) * 1995-04-12 1996-11-01 Daihatsu Motor Co Ltd 4輪駆動の自動車におけるフリーホイル装置
JP3103779B2 (ja) * 1996-11-22 2000-10-30 建治 三村 差動装置
US5910060A (en) * 1998-03-05 1999-06-08 Blume; David B. Transmission
CN1064607C (zh) * 1998-03-12 2001-04-18 周殿玺 复合式高通过性差速传动装置
CN2366308Y (zh) * 1999-04-09 2000-03-01 周殿玺 常互锁全时差速传动装置
JP3484409B2 (ja) * 2000-12-05 2004-01-06 川崎重工業株式会社 不整地走行車の車輪駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2378227A (en) 2003-02-05
JP2003130182A (ja) 2003-05-08
RU2002118445A (ru) 2004-01-27
BR0202727A (pt) 2003-05-13
CN1225374C (zh) 2005-11-02
SE0201978L (sv) 2003-01-14
KR20030007016A (ko) 2003-01-23
US6672986B2 (en) 2004-01-06
AU5065002A (en) 2003-01-16
DE10229862B4 (de) 2007-02-01
CZ20022329A3 (cs) 2007-01-31
FR2827354B1 (fr) 2006-09-08
AU777780B2 (en) 2004-10-28
RU2236620C2 (ru) 2004-09-20
MXPA02006783A (es) 2003-01-27
ZA200205189B (en) 2003-03-25
CA2392861C (en) 2005-06-21
SE523808C2 (sv) 2004-05-18
JP3647824B2 (ja) 2005-05-18
SE0201978D0 (sv) 2002-06-26
FR2827354A1 (fr) 2003-01-17
ES2230951B2 (es) 2006-04-16
CN1397445A (zh) 2003-02-19
ES2230951A1 (es) 2005-05-01
ITMI20021536A1 (it) 2004-01-12
US20030013573A1 (en) 2003-01-16
CA2392861A1 (en) 2003-01-13
KR100485624B1 (ko) 2005-04-27
GB2378227B (en) 2003-09-24
GB0214457D0 (en) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1470013B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit zwei antriebsmotoren
WO2007033739A2 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
EP1634756B1 (de) Antriebseinrichtung
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE3116242A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
DE102005042098A1 (de) Elektrische Antriebsachsbaugruppe mit zwei unabhängigen Motoren
DE102012216802B4 (de) Verteilergetriebe
EP0507137B1 (de) Lenkbarer Radantrieb
EP1224144B1 (de) Antrieb für rolltreppen oder rollsteige
DE4238025A1 (de) Getriebe mit mehreren schaltbaren Gängen
EP3165433A1 (de) Rangierantrieb für einen anhänger
WO2020244703A1 (de) Elektrische achsantriebseinheit mit einer zweigängigen getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug
DE10229862B4 (de) Universaldifferentialantrieb
EP2146112A1 (de) Wolfrom-Planetengetriebe
WO2016058608A1 (de) Elektroantrieb für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem elektroantrieb
DE102017008439B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Flurförderfahrzeug
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
DE102007021238A1 (de) Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE1455885B2 (de) Getriebeanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehrachsantrieb
DE102007043211B4 (de) Differentialgetriebe
DE102004054917A1 (de) Getriebe für ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug
DE102004003634A1 (de) Portalachsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE871671C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE1580064A1 (de) Fahrzeugkran mit Radantrieb durch einen auf dem Ober- oder/und Unterwagen angeordneten Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0048020000

Ipc: F16H0048050000