DE2811735A1 - Ueberlagerungsdifferential - Google Patents

Ueberlagerungsdifferential

Info

Publication number
DE2811735A1
DE2811735A1 DE19782811735 DE2811735A DE2811735A1 DE 2811735 A1 DE2811735 A1 DE 2811735A1 DE 19782811735 DE19782811735 DE 19782811735 DE 2811735 A DE2811735 A DE 2811735A DE 2811735 A1 DE2811735 A1 DE 2811735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
cage
ring gears
rotatably mounted
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782811735
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOEFER REINHOLD
Original Assignee
NOEFER REINHOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOEFER REINHOLD filed Critical NOEFER REINHOLD
Priority to DE19782811735 priority Critical patent/DE2811735A1/de
Publication of DE2811735A1 publication Critical patent/DE2811735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/05Multiple interconnected differential sets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions

Description

  • Überlagerungsdifferential
  • Für den Antrieb von Fahrzeugen sind Differentialgetriebe bekannt, die das Antriebsdrehmoment, welches eine Kardanwelle liefert, gleichmäßig auf die beiden Halbwellen der angetriebenen Achse verteilen und bei Kurvenfahrt unterschiedliche Drehzahl der angetriebenen Räder zulassen.
  • Es gibt Anwendungsfälle für ein Differentialgetriebe, bei denen dieses überwiegend in zwei stark voneinander abweichenden Lastzuständen betrieben wird Für diese Anwendungsfälle muß das Differentialgetriebe so dimensioniert werden, daß es der größten vorkommenden Betriebslast standhält. Wird ein für hohe Betriebslasten dimensioniertes Differentialgetriebe nun überwiegend bei sehr geringer Betriebslast gefahren, so weist dieses in dieser geringen Belastungsstufe unnötig hohe innere Reibungskräfte und darüberhinaus erhöhte Massenkräfte auf.
  • Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, diesen Mangel bei Differentialgetrieben, die überwiegend in der geringen Belastungsstufe gefahren werden, zu beseitigen. Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß einem ersten, schwach dimensionierten Differentialgetriebe ein weiteres stark dimensioniertes Differentialgetriebe überlagert wird, das dem ersten Differentialgetriebe über zuschaltbare Zahnräder überlagert werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden beide Differentialgetriebe über einen gemeinsamen Käfig angetrieben. Wirken beide Differentialgetriebe auf jeweils ein-und dieselbe Abtriebshalbwelle, so muß aus kinematischen Gründen das Übersetzungsverhältnis des Rädersatzes zwischen Käfig und Abtriebshalbwelle des inneren Differentialgetriebe 5 genau dem Übersetzungsverhältnis zwischen Käfig und Abtriebshalbwelle des überlagerten Differentialgetriebes entsprechen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das erste Differential und das überlagerte Differential auf je zwei getrennte Abtriebshalbwellen wirken, wobei je eine Abtriebshalbwelle aus einer inneren Welle und aus einer äußeren Hohlwelle besteht. Bei dieser Ausführungsform muß das Übersetzungsverhältnis des ersten Differentials mit dem des überlagerten Differentials nicht unbedingt übereinstimmen.
  • Ein derartiges Getriebe könnte beispielsweise zum Antrieb von sehr breiten Kettenfahrzeugen angewendet werden, wobei das erste Differential auf die beiden an der Fahrzeugaußenseite liegenden Kettenkränze wirkt, während das überlagerte Differential auf zwei nahe der Mitte des Fahrzeugs gelegene Kettenkränze wirkt. Bei dieser Ausführungsform des Uberlagerungsdifferentialgetriebes kann sowohl das erste Differential als auch das Überlagerungsdifferential mit einer bekannten Differentialsperre ausgestattet sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung entsteht eine stufenweise Steuerung für Kettenfahrzeuge, wenn auf den lediglich seitenverzahnten Hohlrädern des überlagerten Differentials je ein drehfestes aber axial bewegbares weiteres Hohlrad angebracht wird. Jedes dieser Hohlräder ist mit einem Bremsscheibe an seinem Umfang und mit Kupplungsgliedern an den gegenüberliegenden Innenflächen ausgestattet. Bei Geradeausfahrt des Kettenfahrzeugs werden diese beiden Hohlräder über die Xupplungsglieder verbunden, so daß keine Differentialbewegung zwischen den beiden Abtriebswellen möglich ist. Werden diese Hohlräder durch axiales Verschieben entkoppelt, kann durch wechselseitiges Abbremsen der Bremsscheiben mittel s axial beweglicher, jedoch gehäusefester Bremssättel mit Bremsklötzen- eine unterschiedliche Drehzahl der beiden Abtriebswellen und damit die Kurvenfahrt des Kettenfahrzeugs eingeleitet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils im Längsschnitt: Fig.l die erste Ausführungsform des Uberlagerungsdifferentials, bei der sowohl das erste Differential als auch das überlagerte Differential als Kegelraddifferential ausgefUhrt sind. Die Übersetzungsverhältnisse der Kegelräder beider Differentiale stimmen überein; Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Überlagerungsdifferentials, bei dem das erste Differential als Kegelraddiffezential und das Überlagerungsdifferential als Stirnraddifferential ausgeführt sind. Das Ubersetzungsverhältnis der Kegelräder des ersten Differentials stimmt mit dem Gesamt-Fig. 3 eine Ausführungsform des Uberlagerungsdifferentials, bei dem getrennte, konzentrisch ineinander gelagerte Abtriebshalbwellen vorgesehen sind, wobei die inneren Abtriebswellen von dem ersten Differential und die äußeren Abtriebswellen von dem Uberlagerungsdifferential angetrieben werden.
  • Fig. 4 das tlberlagerungsdifferential mit jeweils getrennten Abtriebshalbwellen, bei dem das überlagerte Differential als Stirnraddifferential ausgeführt ist.
  • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des tfberlagerungsdifferentials, die als stufenlose Steuerung für Kettenfahrzeuge verwendet werden kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform des tJberlagerungsdifferentials nach Fig. 1 befindet sich in einem drehfesten Gehäuse 1 ein Käfig (Planetenträger) 2, in weichem innere Planetenräder 3 mit inneren Tellerrädern 4 in Eingriff stehen. Die außerdem am Käfig drehbar gelagerten und radial verschiebbaren äußeren Planetenräder 5 stehen mit äußeren Tellerrädern 6 im Eingriff und bilden das stärker dimensionierte Überlagerungsdifferential.
  • Der mit einem Tellerrad versehene Käfig 2 wird über eine im Gehäuse 1 gelagerte Abtriebswelle mit Ritzel 7 angetrieben, und sowohl das erste Differential als auch das überlagerte Differential, deren Ubersetzungsverhältnisse gleich sind, wirken im Falle hoher Belastung auf die erste Abtriebswelle 8 bzw. die zweite Abtriebswelle 9. Bei sehr geringer Last können zur Herabsetzung der inneren Reibung bzw. zur Verminderung der Massenkräfte die äußeren Planetenräder 5 radial nach außen verschoben werden, so daß nur noch das erste Differential im Eingriff steht.
  • Bei der in Fig 2 gezeigten Ausführungsform des Uberlagerungsdifferentials wird das überlagerte Differential von den äußeren Planetenrädern 5, die über die beiden Seiten-und stirnverzahnten Hohlräder 10 mit den beiden axial beweglichen Stirnradpaaren 11 und den äußeren Tellerrädern 6 in Eingriff stehen, gebildet Durch axiales Verschieben der Stirnradpaare 11 kann das überlagerte Differential entkoppelt werden Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Uberlagerungsdifferentials wirkt das erste Differential auf die innen gelagerte erste Abtriebswelle 8 bzw. zweite Abtriebswelle 9, während das überlagerte Differential auf die konzentrisch mit der ersten bzw zweiten Ab trieb swee gelagerte dritte Abtriebswelle 12 bzw. vierte Abtriebswelle 13 wirkt. Gegenüber dem in Fig.
  • 1 und 2 gezeigten t"erlagerungsdifferential1 das zwei Freiheitsgrade besitzt, handelt es sich bei dem in Fig. 3 gezeigten Uberlagerungsdifferentiai' tin ein Getriebe mit vier Freiheitsgraden. Dieses Getriebe eignet sich beispielsweise filr den Antrieb eines vierspurigen Fahrzeugs, wobei sowohl das erste als auch das überlagerte Differential je nach Bedarf mit einer Differentialsperre bekannter Art ausgestattet sein kann.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform entspricht der in Fig. 3 gezeigten, jedoch ist das überlagerte Differential bei dieser Ausführungsform analog der in Fig. 2 gezeigten Ausführung von einem Stirnradsatz gebildet.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform des Uberlagerungsdifferentials ist mit axial beweglichen Hohlrädern 15 ausgestattet, die mit den seitenverzahnten Hohlrädern 14 über ein Vielnutprofil drehfest verbunden sind. An diesen axial beweglichen Hohlrädorn 15 ist am äußeren Umfang je eine Bremsscheibe 17 angebracht. Die gegenüberliegenden Innenflächen weisen Eupplungsglieder 16 auf, die als Reibungs-, Zahn- bezw. Klauenkupplungsglieder ausgeführt sein können. Werden die axial beweglichen Hohlräder 15 über die Kupplungsglieder 16 verbunden, ist keine Differentialbewegung zwischen den Abtriebswellen 8 und 9 möglich, das Getriebe wirkt in dieser Stellung als Sperrdifferential. Werden die beiden axial beweglichen Hohlräder 15 durch Schaltelemente, die in Fig. 5 nicht dargestellt sind, entkoppelt, kann die Abtriebsdrehzahl der beiden Abtriebswellen 8 und 9 durch wechselseitiges Einwirken der beiden Scheibenbremsen 17, 18, die an den axial beweglichen Hohlrädern 15 angebracht sind, gesteuert werden. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders vorteilhafte stufenlose Kurvensteuerung für Kettenfahrzeuge, die in einem einzigen Getriebegehäuse untergebracht ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche ============================= 1. Differentialgetriebe mit einem über eine Antriebswelle mit Ritzel angetriebenen Käfig, in diesem Käfig drehbar gelagertten inneren Planetenrädern, die mit inneren Tellerrädern im Eingriff stehen, welche mit je einer Abtriebswelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Käfig (2) äußere, radial bewegliche Planetenräder (5) drehbar gelagert sind, die mit äußeren, mit je einer der.Abtriebswellen (8, 9) verbundenen Tellerrädern (6) im Eingriff stehen und mit den äußeren Planetenrädern (5) das gleiche ttbersetzungsverhältnis bilden, wie die inneren Planeten-und Tellerräder (3, 4).
  2. 2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Käfig (2) äußere Planetenräder (5) drehbar gelagert sind, die mit an dem Käfig (2) drehbar gelagerten ;seiten- und etirnverzaiiiiten Hohlrädern (10) im Eingriff stehen und über je ein am Gehäuse (1) drehbar gelagertes, axial bewegliches Stirnradpaar (11) mit äußeren, je mit einer Abtriebswelle (8, 9) v erbundenen Tellerrädern (6) im Eingriff stehen, wobei das Sbersetzungsverhältnis der inneren Planeten-und Tellerräder (3,4) gleich dem des äußeren Rädersatzes zwischen Käfig (2) und Abtriebswellen (8, 9) ist.
  3. 3. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Käfig (2) äußere, radial bewegliche Planetenräder (5) drehbar gelagert sind, die mit äußeren Tellerrädern (6) im Eingriff stehen, wobei die äußeren ellerräder (6) mit Abtriebswellen (12, 13) verbunden sind, welche auf jenen Abtriebswellen (8, 9) konzentrisch gelagert sind, die mit den inneren Tellerrädern (4) in Verbindung stehen.
  4. 4. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Käfig (2) äußere Planetenräder (5) drehbar gelagert sind, die mit an dem Käfig (2) drehbar gelagerten seiten- und stirnverzahnten Hohlrädern (10) im Eingriff stehen und über ein je ein am Gehäuse (1) drehbar gelagertes, axial bewegliches Stirnradpaar (11) mit äußeren Tellerrädern (6) im Eingriff stehen, wobei die äußeren Tellerräder (6) mit Abtriebswellen (12, 13) verbunden sind, welche auf jenen Abtriebswellen (8, 9) konzentrisch gelagert sind, die mit den inneren Tellerrädern (4) in Verbindung stehen.
  5. 5. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Käfig (2) äußere Planetenräder (5) drehbar gelagert sind, die mit den inneren Planetenrädern (3) drehfest verbunden sind und mit seitenverzahnten Hohlrädern ( 14), die auf dem Käfig (2) drehbar gelagert sind, im Eingriff stehen, und daß mit den seitenverzalinten Hohlradern (14) je ein über ein Vielnutprofil axial bewegliches Hohlr " ' v) drehfest verbunden ist, an dessen Innenfläche Reibungs-, Zahn- oder Klauenkupplungsglieder (16) und an dessen Umfangsfläche je eine Bremsscheibe (17) angebracht ist, die mit gehäusefesten, jedoch axial beweglichen Bremssätteln (18) mit Bremsklötzen im Eingriff stehen.
DE19782811735 1978-03-17 1978-03-17 Ueberlagerungsdifferential Pending DE2811735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811735 DE2811735A1 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Ueberlagerungsdifferential

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811735 DE2811735A1 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Ueberlagerungsdifferential

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811735A1 true DE2811735A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6034766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811735 Pending DE2811735A1 (de) 1978-03-17 1978-03-17 Ueberlagerungsdifferential

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811735A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221606A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kegelrad-ausgleichsgetriebe fuer ein allradangetriebenes kraftfahrzeug mit quer eingebautem motorgetriebeblock
DE19631670A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Walter Knauf Reaktionsgetriebe
DE10229862B4 (de) * 2001-07-13 2007-02-01 Zhou, Dianxi, Shiyan Universaldifferentialantrieb
DE102011107565A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN103775598A (zh) * 2014-01-06 2014-05-07 管中林 四驱交叉驱动差速器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221606A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kegelrad-ausgleichsgetriebe fuer ein allradangetriebenes kraftfahrzeug mit quer eingebautem motorgetriebeblock
DE19631670A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Walter Knauf Reaktionsgetriebe
DE10229862B4 (de) * 2001-07-13 2007-02-01 Zhou, Dianxi, Shiyan Universaldifferentialantrieb
DE102011107565A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN103775598A (zh) * 2014-01-06 2014-05-07 管中林 四驱交叉驱动差速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931894B1 (de) Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung
DE3714334C2 (de)
EP0175674B1 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
AT509721B1 (de) Verteilergetriebe
DE102008027992A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb
DE3200276A1 (de) "allradantrieb fuer fahrzeuge"
WO1992001173A1 (de) Bereichsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE3835752A1 (de) Kettenfahrzeug mit einem epizyklischen lenkdifferential
DE4343953A1 (de) Transfer-Gehäuse für Fahrzeugantrieb
DE4217313A1 (de) Umschaltbares Differentialgetriebe
DE3636175A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe
DE3533142C2 (de)
DE2618753A1 (de) Getriebe
DE102012216802A1 (de) Verteilergetriebe
DE3837541C2 (de)
DE4235683C2 (de) Transmissionsvorrichtung zur Kraftübertragung
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE2549408A1 (de) Achsantrieb mit einem differentialgetriebe
EP0126222A2 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2811735A1 (de) Ueberlagerungsdifferential
EP0414086B1 (de) Sperrbares Differentialgetriebe
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
DE102004001019A1 (de) Differentialgetriebe mit Reibkorb für Giermoment