DE10229053A1 - Mobilfunkgerät mit eingebauter Kamera - Google Patents

Mobilfunkgerät mit eingebauter Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE10229053A1
DE10229053A1 DE10229053A DE10229053A DE10229053A1 DE 10229053 A1 DE10229053 A1 DE 10229053A1 DE 10229053 A DE10229053 A DE 10229053A DE 10229053 A DE10229053 A DE 10229053A DE 10229053 A1 DE10229053 A1 DE 10229053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
lens
slip rings
output
radio device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10229053A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Göbel
Thomas Hochhauser
Nicolai Walkling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10229053A priority Critical patent/DE10229053A1/de
Priority to TW092114718A priority patent/TW200400753A/zh
Priority to PCT/DE2003/001871 priority patent/WO2004004335A1/de
Publication of DE10229053A1 publication Critical patent/DE10229053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • H01R39/12Slip-rings using bearing or shaft surface as contact surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00307Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a mobile telephone apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N2007/145Handheld terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mobilfunkgerät mit einer eingebauten schwenkbaren Kamera, mit welcher Aufnahmen in zwei entgegengesetzt gerichtete Richtungen möglich sind. DOLLAR A In einer festen örtlichen Relation zu dem Kameragehäuse (1, 7) oder dem Mobilfunkgerätegehäuse (6, 11) sind konzentrische Schleifringe (4a, 4b, 4c; 9a, 9b, 9c) vorgsehen, von denen einer mindestens eine elektrische Unterbrechung aufweist. Mittels in einer festen Lagerelation zum Mobilfunkgerätegehäuse (6, 11) oder dem Kameragehäuse (1, 7) vorgesehener Schleifkontakte (5, 10) werden beim Kontaktieren der Schleifkontakte (5, 10) mit den Schleifringen (4a, 4b, 4c; 9a, 9b, 9c), je nach Position der Kamera, Stromkreise geöffnet und geschlossen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mobilfunkgerät mit einer eingebauten um eine Achse schwenkbaren und mit einem fest eingebauten Objektiv ausgestatteten Kamera, mit welcher Aufnahmen in zwei entgegengesetzt gerichtete Richtungen möglich sind.
  • Derartige in einem Mobilfunkgerät eingebaute drehbare oder schwenkbare Kameras dienen dazu, z.B. bei einer Videokonferenz den Benutzer des Mobilfunkgeräts selbst abzulichten oder in anderen Fällen mit einer gedrehten oder geschwenkten Kamera ein Dokument oder eine Umgebung aufzunehmen.
  • Um die Kamera automatisch ein- und auszuschalten, und um das Bild gegebenenfalls drehen oder spiegeln zu können, damit ein Objekt nicht auf dem Kopf stehend abgebildet wird, wenn die Kamera nach hinten geschwenkt wird, ist es notwendig, die Position der Kamera automatisch zu erkennen.
  • Es muss also eine Positionserkennung stattfinden. Es sind Geräte auf dem Markt, bei dem die Umschaltung der Kamera entsprechend ihrer Position über eine Software im Gerät manuell erfolgt. Bei anderen bekannten Geräten werden zur Positionserkennung Mikroschalter verwendet.
  • Eine manuelle Betätigung der Umschaltung bedeutet einen zusätzlichen Bedienungsvorgang, welcher von der Bedienungsperson ausgeführt werden muss und der dementsprechend auch oft vergessen werden kann. Die Verwendung von Mikroschaltern stellt eine aufwendige mechanische Lösung dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mobilfunkgerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem mit einfachen Mitteln die Kameraposition erkannt und ausgewertet werden kann.
  • Diese Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass in einer festen örtlichen Relation zu dem Kameragehäuse oder dem Mobilfunkgerätegehäuse mindestens zwei konzentrische Schleifringe vorgesehen sind, von denen einer mindestens eine elektrische Unterbrechung aufweist, und dass mittels in einer festen Lagerelation zu dem Mobilfunkgerätegehäuse oder dem Kameragehäuse vorgesehener Schleifkontakte beim Kontaktieren der Schleifkontakte mit den Schleifringen Stromkreise geöffnet und geschlossen werden, wodurch die räumliche Lage der Kontaktbahnen und damit die Kameraposition erkannt und das Ergebnis an eine Auswerteschaltung weitergegeben wird.
  • Durch die Verwendung von einfach aufgebauten Schleifringen und einfach aufgebauten Schleifkontakten lässt sich bei dem eingangs genannten Mobilgerät eine sichere Erkennung der Kameraposition ermöglichen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 und 2 prinzipielle perspektivische Ansichten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mobilfunkgeräts,
    und
  • 3 und 4 prinzipielle perspektivische Darstellungen einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mobilfunkgerätes.
  • Einleitend ist festzustellen, dass in den Figuren nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile eines Mobilfunkgerätes prinzipiell dargestellt sind.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die eigentliche Kamera 1 über ein Drehgelenk 2 mit einer Scheibe 3 verbunden. Diese Anordnung aus Kamera 1, Drehgelenk 2 und Scheibe 3 bewegt sich bei einem Schwenken der Kamera relativ zu dem übrigen Mobilfunkgerätegehäuse 6.
  • Auf der Scheibe 3 sind drei konzentrische kreisbogenförmige Kontaktbahnen 4a, 4b und 4c angeordnet, welche in einer senkrecht zur Drehachse der Kamera liegenden Ebene angeordnet sind. Dabei sind die Kontaktbahnen derart ausgeführt, dass sie den Schwenkbereich der Kamera abdecken. Hierbei ist die Kontaktbahn 4c durchgehend ausgeführt, während zwischen den Kontaktbahnen 4a und 4b eine Unterbrechung vorgesehen ist.
  • Es ist nun aus der Figur leicht zu erkennen, dass, wenn die Kontaktbahnen 4a und 4c bzw. die Kontaktbahnen 4b und 4c mittels eines zweipoligen Schleifkontakts 5 abgegriffen werden, die Position der Kamera erkannt wird.
  • Wenn über den Schleifkontakt 5 eine leitende Verbindung zwischen der Kontaktbahn 4a und der Kontaktbahn 4c hergestellt wird, so wird darauf erkannt, dass das Objektiv der Kamera in eine erste Richtung weist. Wenn dagegen ein Kontakt zwischen der Kontaktbahn 4b und der Kontaktbahn 4c hergestellt ist, wird darauf erkannt, dass das Objektiv der Kamera in eine zweite Richtung weist.
  • Wenn kein Kontakt zwischen der Kontaktbahn 4a bzw. der Kontaktbahn 4b und der Kontaktbahn 4c besteht, wird darauf geschlossen, dass das Objektiv der Kamera in eine Richtung weist, in welcher keine Aufnahme erfolgen soll und dass es sich um einen Betriebszustand handelt, in welchem die Kamera ausgeschaltet werden soll.
  • In den 3 und 4 ist ein beispielhaftes zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mobilfunkgeräts dargestellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Schleifringe als kreisbogenförmige Kontaktbahnen 9a, 9b und 9c angeordnet, welche in einer zur Drehachse der Kamera 7 liegenden peripheren Ebene angeordnet sind, wobei die Kreisbogenabschnitte wiederum den aktiven Schwenkbereich der Kamera 7 derart abdecken, dass über die Schleifkontakt 10 ein erstes Signal ausgegeben wird, wenn das Objektiv der Kamera 7 in eine erste Richtung weist, d.h. wenn z.B. eine Verbindung zwischen der Kontaktbahn 9a und der Kontaktbahn 9c besteht, und dass ein zweites Ausgangssignal ausgegeben wird, wenn das Objektiv der Kamera 7 in eine zweite Richtung weist, d.h. wenn ein elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktbahn 9d und der Kontaktbahn 9c besteht.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Mobilfunkgerätes können die kreisbogenförmigen Abschnitte der Schleifringe den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. So kann z.B. der Gesamtwinkel 180° betragen, es ist aber auch denkbar dass er kleiner oder größer gewählt wird.
  • Weiterhin kann die Größe der Unterbrechung zwischen den beiden Schleifringen 4a und 4b, sowie zwischen den Schleifringen 9a und 9b entsprechend gewählt werden, je nach dem wie groß der eigentliche Aufnahmebereich der Kamera gewählt werden soll.

Claims (3)

  1. Mobilfunkgerät mit einer eingebauten um eine Achse schwenkbaren mit einem fest eingebauten Objektiv ausgestatteten Kamera mit welcher Aufnahmen in zwei entgegengesetzt gerichtete Richtungen möglich sind, dadurch ge kennzeichnet, dass in einer festen örtlichen Relation zu dem Kameragehäuse (1, 7) oder dem Mobilfunkgerätegehäuse (6, 11) mindestens zwei konzentrische Schleifringe (4a, 4b, 4c; 9a, 9b, 9c) vorgesehen sind, von denen einer mindestens eine elektrische Unterbrechung aufweist, und das mittels in einer festen Lagerelation zum Mobilfunkgerätegehäuse (6, 11) oder dem Kameragehäuse (1, 7) vorgesehener Schleifkontakte (5, 10) beim Kontaktieren der Schleifkontakte (5, 10) mit den Schleifringen (4a, 4b, 4c; 9a, 9b, 9c) Stromkreise geöffnet und geschlossen werden, wodurch die räumliche Lage der Kontaktbahnen und damit die Kameraposition erkannt und das Ergebnis an eine Auswerteschaltung weitergegeben wird.
  2. Mobi 1 funkgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifringe (4a, 4b, 4c) konzentrische kreisbogenförmige Kontaktbahnen sind, welche in einer senkrecht zur Drehachse der Kamera (1) liegenden Ebene angeordnet sind, wobei die Kreisbogenabschnitte den aktiven Schwenkbereich der Kamera (1) derart abdecken, da sein erstes Signal ausgegeben wird, wenn das Objektiv der Kamera (1) in die erste Richtung weist und ein zweites Ausgangssignal ausgegeben wird, wenn das Objektiv der Kamera in die zweite Richtung weist.
  3. Mobi 1 funkgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifringe (9a, 9b, 9c) kreisbogenförmige Kontaktbahnen sind, welche in zur Drehachse der Kamera (7) liegenden peripheren Ebenen angeordnet sind, wobei die Kreisbogenabschnitte den aktiven Schwenkbereich der Kamera (7) derart abdecken, dass ein erstes Signal ausgegeben wird, wenn das Objektiv der Kamera (7) in die erste Richtung weist, und ein zweites Ausgangssignal ausgegeben wird, wenn das Objektiv der Kamera (7) in die zweite Richtung weist.
DE10229053A 2002-06-28 2002-06-28 Mobilfunkgerät mit eingebauter Kamera Withdrawn DE10229053A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229053A DE10229053A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Mobilfunkgerät mit eingebauter Kamera
TW092114718A TW200400753A (en) 2002-06-28 2003-05-30 Mobile radio device with a built-in camera
PCT/DE2003/001871 WO2004004335A1 (de) 2002-06-28 2003-06-04 Mobilfunkgerät mit eingebauter kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229053A DE10229053A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Mobilfunkgerät mit eingebauter Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229053A1 true DE10229053A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=29795939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229053A Withdrawn DE10229053A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Mobilfunkgerät mit eingebauter Kamera

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10229053A1 (de)
TW (1) TW200400753A (de)
WO (1) WO2004004335A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7800680B2 (en) 2003-10-07 2010-09-21 Lensbabies, Llc Flexible lens mount system for rapid tilt photography
US8075201B2 (en) 2006-08-30 2011-12-13 Lensbaby, Llc Movable lens systems and associated methods
DE102022125028A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 ADVENATE GmbH Lawinen-Verschütteten-Suchgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112788203B (zh) * 2019-11-08 2022-07-15 杭州海康威视数字技术股份有限公司 镜头转接装置以及摄像装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151043B (de) * 1959-07-01 1963-07-04 Bofors Ab Kommutator
DE4314164A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Spinner Gmbh Elektrotech Schleifringanordnung
JPH08223492A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Hitachi Ltd 携帯用撮像装置またはその撮像素子

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3189296B2 (ja) * 1991-04-25 2001-07-16 ソニー株式会社 ビデオカメラのビューファインダ装置
JPH11215477A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Canon Inc 無線情報装置
JP2000002558A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Asahi Optical Co Ltd 回転エンコーダ
GB2354377B (en) * 1999-09-16 2004-01-07 Nokia Mobile Phones Ltd Electrical connector
JP2001292085A (ja) * 2000-04-10 2001-10-19 Mitsubishi Electric Corp 非接触伝送装置
JP2002290808A (ja) * 2001-03-28 2002-10-04 Toshiba Corp 移動無線端末

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151043B (de) * 1959-07-01 1963-07-04 Bofors Ab Kommutator
DE4314164A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Spinner Gmbh Elektrotech Schleifringanordnung
JPH08223492A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Hitachi Ltd 携帯用撮像装置またはその撮像素子

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7800680B2 (en) 2003-10-07 2010-09-21 Lensbabies, Llc Flexible lens mount system for rapid tilt photography
US8289436B2 (en) 2003-10-07 2012-10-16 Lensbaby, Llc Flexible lens mount system for rapid tilt photography
US8773571B2 (en) 2003-10-07 2014-07-08 Lensbaby, Inc. Flexible lens mount system for rapid tilt photography
US8075201B2 (en) 2006-08-30 2011-12-13 Lensbaby, Llc Movable lens systems and associated methods
DE102022125028A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 ADVENATE GmbH Lawinen-Verschütteten-Suchgerät

Also Published As

Publication number Publication date
TW200400753A (en) 2004-01-01
WO2004004335A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305373T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen von Fahrzeugtüren
EP1725378A1 (de) Robotersystem mit werkzeug, kamera und lichtquelle
DE102005036315A1 (de) Bildaufnahmegerät
DE3213773C2 (de)
DE10229053A1 (de) Mobilfunkgerät mit eingebauter Kamera
DE2534652C3 (de) Schwenkgetriebe zum Verschwenken eines Bauteiles gegenüber einem feststehenden Gehäuse
DE102008061531A1 (de) Omni-direktionales Kamerasystem
DE10154461B4 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Strahlenbündels
DE19810735C2 (de) Betätiger für einen Sicherheitsschalter
DE2119090B2 (de) Fernsehtelefon
DE1917671C3 (de) Fernsehkamera mit einem schwenkbar gelagerten elektronischen Sucher
DE4323083A1 (de) Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung
DE102007053086A1 (de) Mobiles Endgerät
DE2711275A1 (de) Kontrollsystem
EP0329121B1 (de) Bedienungsvorrichtung zur Fernsteuerung von Kameras und dergleichen Geräten
EP3517035B1 (de) Integrierbare biopsieeinheit und mammographieeinrichtung
DE4030026A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung einer drehbewegung
DE102010024657B4 (de) Stativkopf
EP1264474B1 (de) Kamera mit einer anordnung optoelektrischer wandler
DE2350655A1 (de) Gyroskopische halterung fuer eine kamera
WO2007048580A2 (de) Mobiler computer mit zwei oder mehr bildschirmen
DE3309685A1 (de) Bildgeraet fuer fernsehtelefonie
DE3401247A1 (de) Schleifkontaktvorrichtung
DE202014103379U1 (de) Drehgelenk für Mikroskopstativ und Mikroskopstativ
DE202009002419U1 (de) Videokameramöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal