DE10228801A1 - Verbesserte Katalysatorzusammensetzung zur Metathese von Olefinen - Google Patents

Verbesserte Katalysatorzusammensetzung zur Metathese von Olefinen

Info

Publication number
DE10228801A1
DE10228801A1 DE10228801A DE10228801A DE10228801A1 DE 10228801 A1 DE10228801 A1 DE 10228801A1 DE 10228801 A DE10228801 A DE 10228801A DE 10228801 A DE10228801 A DE 10228801A DE 10228801 A1 DE10228801 A1 DE 10228801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
rhenium
catalyst composition
silicon
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10228801A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Euzen
Severine Guibert
Virginie Kruger-Tissot
Georges Vidouta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE10228801A1 publication Critical patent/DE10228801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/30Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/36Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Zusammensetzung eines Katalysators für die Metathese von Olefinen umfasst wenigstens einen porösen mineralischen Träger auf Aluminiumoxidbasis, wenigstens eine Verbindung von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram und schließt im übrigen Silizium in Oxidform ein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator auf Basis von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram, der einen porösen Träger umfasst, welcher durch ein feuerfestes Oxid mit saurem, neutralem oder basischem Charakter wie einer Siliziumverbindung gebildet ist. Sie betrifft gleichermaßen ein Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators sowie dessen Verwendung bei der Metathese von Olefinen.
  • Die Metathese von Olefinen oder Umverteilungsreaktion der Alkylidingruppen untereinander ist von großem praktischem Interesse, z. B. für die Reäquilibrierung der leichten Olefine aus dem Crackdampf untereinander, wie Ethylen, Propylen und die Butene.
  • Verschiedene Typen von Katalysatoren sind geeignet, in der Metathesereaktion entweder homogen, wenn deren Bestandselemente alle in dem Reaktionsmilieu löslich sind, oder heterogen, wenn wenigstens eines der Elemente in dem Milieu unlöslich ist, eingesetzt zu werden. Diese Katalysatoren sind meist auf Basis von Rhenium, Molybdän oder von Wolfram. Die heterogenen Katalysatoren sind insbesondere interessant, wenn das aktive Metall edel ist und es notwendig ist, dessen Gewinnung ohne Verluste und seine Wiederverwendung in Betracht zu ziehen. Dies ist z. B. der Fall der Katalysatoren auf Basis von Rhenium, deren Einsatz in heterogener Form zum Katalysieren der Metathese von einfachen Olefinen empfohlen worden ist (Patente US-A-3 641 189 und US-A-3 676 520).
  • Diese Katalysatoren können durch gewöhnliche Verfahren der heterogenen Katalyse auf einem porösen aus einem feuerfesten Oxid mit sauren, neutralen oder basischen Charakter wie dem Oxid von Aluminium, von Silizium, von Magnesium oder von Titan besteht, hergestellt werden (Patente US-A-3 642 931). Unter den verschiedenen Trägern scheint ein aluminiumoxidhaltiger Träger die interessantesten Eigenschaften zu zeigen, um den Katalysator eine gute Aktivität und eine gute Stabilität zu verleihen.
  • Zahlreiche Modifikationen bei den aus Rhenium, Molybdän oder Wolfram bestehenden Basiskatalysatoren auf einem porösen Träger, der aus feuerfestem Oxid besteht, sind beschrieben worden, um deren Eigenschaften zu verbessern. Es sind so begünstigende Effekte bei der Zugabe von Alkali- oder Erdalkaliverbindungen (Patente US-A-3 594 440 und US-A-3 637 892), sauren Anionen (Patent US-A-3 697 613), Zinnoxid (Patent GB-A-1 377 161), Boroxid (Patent US-A-5 055 628), Aluminiumverbindungen (Patent US-A-5 898 092), Seltenerdelementen (Patent US-A-3 728 414) oder organometallischen Verbindungen, z. B. von Zinn, von Blei (J. C. Mol, C. Boelhouwer et al., Chem. Soc. Chem. Comm., (1977), 198) oder von Aluminium (Patent US-A-5 898 092) gefunden worden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Zusammensetzung eines Metathesekatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen porösen mineralischen Träger, der unter den Aluminiumoxiden und in Siliziumaluminiumoxiden gewählt ist, die wenigstens 75 Gew.-% Aluminiumoxid enthalten, wenigstens eine Verbindung von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram umfasst und dadurch, dass sie im übrigen Silizium in Oxidform einschließt.
  • Es ist daher in überraschender Weise gefunden worden, dass die Zugabe von Silizium in Oxidform zu diesen Trägern oder Katalysatoren deren Aktivität deutlich verbessert. Dies ermöglicht es so, bei einer identischen Aktivität geringere Metallanteile zu verwenden.
  • Der poröse mineralische Träger besteht insbesondere aus einem Aluminiumoxid oder einem Siliziumaluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 10 bis 400 m2/g und vorzugsweise wenigstens 50 m2/g und einem ausreichende Porenvolumen, z. B. wenigstens 0,1 ml/g und vorzugsweise 0,3 bis 1 ml/g. Man kann z. B. ein Aluminiumoxid des gleichen Typs verwenden, wie jene von katalytischen Reformierungskatalysatoren.
  • Insbesondere umfassen die katalytischen Zusammensetzungen der Erfindung wenigstens drei Bestandteile:
    • - wenigstens einen porösen mineralischen Träger wie oben definiert
    • - einen Anteil von 0,01 bis 20 Gew.-% von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram in Oxidform,
    • - und einen Anteil von 0,01 bis 10 Gew.-% Silizium in Oxidform.
  • Die Katalysatoren gemäß der Erfindung können nach den dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Spezieller umfasst das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung die folgenden Stufen:
    • a) eine Stufe, in der man auf dem mineralischen porösen Träger eine Verbindung von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram einführt;
    • b) eine Stufe, in der man bei einer Temperatur von 0 bis 250°C trocknet;
    • c) eine fakultative Stufe, in der man thermisch durch eine Kalzinierung bei einer Temperatur von 250°C bis 1000°C aktiviert;
    • d) eine Stufe, in der man zur Imprägnierung bzw. zum Durchsetzen einer siliziumhaltigen Lösung auf dem Feststoff aus den Stufen (a) bis (c) übergeht;
    • e) eine fakultative Stufe, in der man bei einer Temperatur von 0 bis 250°C trocknet; und
    • f) eine Stufe, in der man thermisch durch eine Kalzinierung bei einer Temperatur von 250°C bis 1000°C aktiviert.
  • Die Kalzinierungsstufen werden unter oxidierender Atmosphäre, z. B. unter Luft durchgeführt.
  • Der Vorläufer der Verbindung von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram, der für die Stufe (a) verwendet wird, wird vorzugsweise aus der Gruppe gewählt, die gebildet wird durch Rheniumheptoxid, Ammoniumperrhenat, Perrhenantsäure, Ammoniummolybdat, Ammoniumwolframat. Die Verbindung von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram kann auf den Träger durch jedes dem Fachmann bekannte Verfahren eingeführt werden, z. B. durch Sublimierung in Dampfphase, durch Imprägnierung in Lösung oder durch Trockenimprägnierung. In diesem letzten Verfahren, das bevorzugt ist, wird die Verbindung von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram in Lösung in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem Kohlenwasserstoff, einem Alkohol oder einem Ether gebracht. Man reguliert die Metallmenge auf den Träger durch Wahl der Konzentration der Imprägnierungslösung, wobei seine Menge derart ist, dass das Volumen dieser Lösung gleich oder leicht unter dem Porenvolumen des zu imprägnierenden bzw. zu durchsetzenden Feststoffs ist. Wenn die Metallmenge, die man zu imprägnieren wünscht, über jener ist, die es ermöglicht eine Lösung an ihrem Sättigungslimit einzuführen, muss man den Vorgang mehrmals mit zwischenzeitigen Trocknungen durchführen, um das Imprägnierungslösungsmittel bei einer Temperatur von z. B. 90 bis 250°C, vorzugsweise 100 bis 180°C zu entfernen. Dies ermöglicht es, 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-% und vorteilhafter 0,5 bis 10 Gew.-% Metall einzuführen.
  • Nach Einführung des Vorläufers von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram auf dem Träger wird ein Trocknen (Stufe (b)) bei einer Temperatur von z. B. 90 bis 250°C, vorzugsweise 100 bis 180°C und dann eine fakultative Kalzinierung (Stufe (c)) bei einer Temperatur von z. B. 250 bis 1000°C für eine Dauer von 10 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt. Nach dem Trocknen und der fakultativen Kalzinierung wird der Feststoff unter trockner und inerter Atmosphäre, z. B. unter Stickstoff oder unter Argon abgekühlt.
  • In der Stufe zur Einführung des Siliziums kann man verschiedene Siliziumquellen verwenden, die im allgemeinen aus Verbindungen bestehen, die Si-O-Bindungen enthalten. Man nennt z. B. Ethyl- Orthosilicat, Siloxane und Kieselsäure. Das Silizium kann so durch Imprägnierung einer alkoholischen Lösung von Ethyl-Orthosilikat oder durch Imprägnierung einer Verbindung, die der allgemeinen Formel entspricht: R1[R3R4SiO]nR2 zugegeben werden. In dieser Formel kann Ri (i = 1, 2, 3 oder 4) eine der folgenden Gruppen sein: R, OR, COOR oder SiR5R6R7 mit R5, R6 und R7 identisch oder verschieden, wobei R, R5, R6 und R7 jeder ein Hydrocarbylrest sind, der 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, z. B. Alkyl, Cycloalykl, Alkenyl, Aryl, substituierte Aryl- oder substituierte Cycloalkylreste, wobei dieser Rest durch wenigstens eine Alkoxygruppe oder wenigstens ein Halogen substituiert sein kann und n eine ganze Zahl zwischen 1 und 100 ist.
  • Diese Verbindung kann auf den Katalysator durch alle den Fachmann bekannten Verfahren eingeführt werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren ist es, zu einer Trockenimprägnierung von einer wässrigen Lösung überzugehen, die eine Verbindung von Silizium vom Silicontyp enthält, wie z. B. Rhodorsil EP1®, vertrieben von der Gesellschaft PROLABO. Man stellt so die Siliziumkonzentration der Lösung in Abhängigkeit der Siliziummenge, die man auf den Feststoff abzuscheiden wünscht derart ein, dass das Volumen dieser Lösung gleich oder leicht unter dem Porenvolumen des zu imprägnierenden Feststoffs ist. Dies ermöglicht es, 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-% Silizium (ausgedrückt als Siliziummetall) einzuführen.
  • Nach Einführung der Promotorverbindung, kann die Herstellung des Katalysators durch ein fakultatives Trocknen (Stufe (e)) unter Vakuum oder unter einem vorzugsweise inerten Gasstrom bei einer Temperatur von 0 bis 250°C beendet werden. Die Stufe (f) zur thermischen Aktivierung durch Kalzinierung bei einer Temperatur von 250 bis 1000°C ist schließlich notwendig, um den Katalysator zu aktivieren.
  • Die Stufen (d), (e) und (f) können so vorteilhaft in situ in dem Metathesereaktor vor der Reaktion oder ebenso ex situ stattfinden und der modifizierte Katalysator wird direkt in den Reaktor für die Reaktion geladen.
  • In einem anderen Herstellungsmodus der Katalysatoren, der in der Erfindung nicht bevorzugt ist, kann man die Stufen (a) und (d) austauschen. Man führt so durch:
    • a) eine Stufe, in der man zur Imprägnierung auf einem mineralischen porösen Träger von einer siliziumhaltigen Lösung übergeht;
    • b) eine Stufe, in der man bei einer Temperatur 0 bis 250°C trocknet; (c) eine fakultative Stufe, in der man thermisch durch eine Kalzinierung unter Luft bei einer Temperatur von 250 bis 1000°C aktiviert;
    • c) eine Stufe, in der man eine Verbindung von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram auf den Feststoff aus den Stufen (a) bis (c) einführt;
    • d) eine fakultative Stufe, in der man bei einer Temperatur von 0 bis 250°C trocknet; und
    • e) eine Stufe, in der man thermisch durch eine Kalzinierung bei einer Temperatur von 250°C bis 1000°C aktiviert.
  • Das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung ist besonders vorteilhaft im Fall der Katalysatoren auf Rheniumbasis. In diesem Fall kann man direkt jeden existierenden mit Rheniumoxid beladenen Träger verwenden und die folgenden Stufen durchführen:
    • a) eine Stufe, in der man zu einer Imprägnierung von einer siliziumhaltigen Lösung auf einen mit Rheniumoxid beladenen Träger übergeht;
    • b) eine fakultative Stufe, in der man bei einer Temperatur von 0 bis 250°C trocknet; und
    • c) eine Stufe, in der man thermisch durch eine Kalzinierung bei einer Temperatur von 250°C bis 1000°C aktiviert.
  • In diesem Fall können die Katalysatoren auf Rheniumbasis, welche aktuell verkauft bzw. vertrieben werden, passend sein.
  • Die Erfindung hat auch ein oben definiertes Verfahren zur Metathese der Olefine in Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur von 0 bis +500°C, vorzugsweise von 20 bis +150°C im Fall der Katalysatoren auf Rheniumbasis zum Gegenstand. Die Metathesereaktion wird bei Gasphase oder bei Flüssigphase durch geführt. Die Reaktion kann im Batch-Verfahren in einem gerührten Reaktor oder kontinuierlich durchgeführt werden, indem man das oder die Reaktive entlang eines Festbetts, eines beweglichen Bettes oder eines fluidisierten Bettes des Katalysators passieren lässt.
  • Der Druck, bei dem die Reaktion durchgeführt wird ist nicht kritisch. Hingegen ist es für einen Vorgang bei flüssiger Phase notwendig, einen Druck aufrechtzuerhalten, der wenigstens gleich der Dampfspannung des Reaktionsgemisches bei der Reaktionstemperatur ist.
  • Die Metathesereaktion wird vorzugsweise in Abwesenheit von Lösungsmittel durchgeführt. Hingegen ist die Gegenwart eines Lösungsmittels wie einem Kohlenwasserstoff oder einem halogenierten, aliphatischen, cyclanischem oder aromatischen Kohlenwasserstoff nicht schädlich.
  • Die Olefine, die geeignet sind bei der Metathese in Gegenwart des Katalysators auf Rheniumbasis, der unterstützend oben beschrieben ist, zu reagieren, können lineare Olefine sein, die der allgemeinen Formel entsprechend: R8R9C=CR10R11, wobei R8, R9, R10 und R11 identisch oder verschieden Wasserstoff oder ein Hydrocarbylradikal mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind. Die Olefine können auch von cyclischer Struktur sein, wobei der Zyklus bzw. der Ring 3 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst. Man kann entweder ein Olefin mit sich selbst reagieren lassen oder mehrere Olefine unter sich im Gemisch reagieren lassen. Ein Anwendungsbeispiel ist die Herstellung von Propylen durch Reaktion von Ethylen mit 2-Butenen oder die umgekehrte Reaktion einer Umwandlung des Propylens zu einem Gemisch von Ethylen und 2-Butenen. Andere Olefine, die geeignet sind, bei der Metathese zu reagieren, sind die linearen oder zyklischen Mono- oder Polyolefine, die funktionelle Gruppen, wie z. B. Halogene oder Estergruppen tragen. Das Verfahren kann gleichermaßen bei der Co-Metathese eines Gemisches der vorgenannten Olefine eingesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne deren Tragweite zu begrenzen.
  • Beispiel 1 Herstellung des Katalysators
  • Man kalziniert bei 500°C unter Luft 9,27 g eines Kubischen Gamma- Aluminiumoxids mit einer spezifischen Oberfläche von 184 m2/g und einem Porenvolumen von 0,67 ml/g. Man stellt eine Lösung zur Rheniumtrockenimprägnierung her, indem man 0,46 ml einer konzentrierten wässrigen Lösung von Perrhenatsäure, welche 54,08 Gew.-% Rhenium (spezifische Masse: 2,417 g/ml) enthält, in 5 ml Wasser verdünnt. Diese Lösung wird auf dem vorher kalzinierten Feststoff imprägniert. Nach 30 Minuten Kontakt bei Umgebungstemperatur wird der erhaltene Feststoff in einem Ofen bei 120° über eine Nacht getrocknet. Man kalziniert ihn schließlich unter einem trockenen Luftstrom (etwa 20 l/h), getrocknet durch Durchgang über ein Molekularsiebbett, bei einer Temperatur von 550°C für 2 Stunden. In der späteren Abkühlungsperiode substituiert man den Luftstrom durch einen trockenen Stickstoffstrom. Man stellt schließlich eine wässrige Emulsion von 0,4 g Rhodorsil EP1® (die 13 Gew.-% Silizium enthält) in 5 ml Wasser her. Diese Lösung wird auf dem vorher kalzinierten Feststoff imprägniert. Nach einer Stunde Kontakt bei Umgebungstemperatur trocknet man den erhaltenen Feststoff in einem Ofen bei 120° für eine Nacht. Man kalziniert schließlich unter einem Luftstrom (etwa 20 l/h), getrocknet durch Passieren über ein Molekularsiebbett, bei einer Temperatur von 550°C für 2 Stunden. In der späteren Abkühlungsperiode substituiert man den trockenen Luftstrom durch einen trockenen Stickstoffstrom. Der erhaltene Feststoff wird konserviert und unter trockener Stickstoffatmosphäre gehandhabt. Sein Rheniumgehalt ist 6 Gew.-% und sein Siliziumgehalt ist 0,5 Gew.-%.
  • Verwendung bei der Metathese
  • In einem Reaktor, der aus einem Rohr aus nicht oxidierbarem Stahl, ausgerüstet mit einem Doppelmantel mit Wasserzirkulation besteht, was die Regulierung der Temperatur ermöglicht, belädt man bei Abwesenheit von Luft und Feuchtigkeit den oben hergestellten Katalysator. Flüssiges Propylen wird mittels einer Pumpe durch den Boden des Reaktors mit einem Durchsatz von 46 g/h eingespritzt. Die Temperatur wird auf 35°C geregelt und der Druck wird bei 3,5 MPa mittels eines Regulators gehalten, der hinter dem Reaktor angeordnet ist. Unter diesen Bedingungen ist die anfängliche Umwandlung des Propylens zu einer äquimolaren Mischung von Ethylen und 2-Butenen am Ausgang des Reaktors 33%.
  • Beispiel 2
  • Eine neue Portion eines Katalysators wird wie im Beispiel 1 mit dem kleinen Unterschied hergestellt, dass die Imprägnierungsstufen durch Rhenium und Silizium vertauscht sind. Man erhält einen Katalysator, der 0,5 Gew.-% Silizium und 6 Gew.-% Rheniummetall enthält und vor Verwendung an einer trockenen und inerten Atmosphäre gehalten wird.
  • Verwendung bei der Metathese
  • In der gleichen Anlage wie jener im Beispiel 1 beschriebenen lädt man 10 g des oben hergestellten Katalysators. Flüssiges Propylen wird mittels einer Pumpe durch den Boden des Reaktors mit einem Durchsatz von 46 g/h eingespritzt. Die Temperatur wird auf 35°C geregelt und der Druck wird bei 3,5 MPa mittels eines Regulators gehalten, der hinter dem Reaktor angeordnet ist. Unter diesen Bedingungen ist die anfängliche Umwandlung des Propylens am Ausgang des Reaktors zu einem äquimolaren Gemisch von Ethylen und 2-Butenen 27%.
  • Beispiel 3
  • Eine neue Portion eines Katalysators wird wie in Beispiel 1 ausgehend von 10 g Aluminiumoxid mit dem genauen Unterschied hergestellt, dass die Imprägnierungsstufe durch Silizium mit 0,38 g Ethyl-Orthosilicat in 5 ml Ethanol durchgeführt wird. Die Rheniumimprägnierungsstufe sowie die Phase zur Trocknung und Kalzinierung sind identisch mit jenen im Beispiel 1 beschriebenen. Man erhält einen Katalysator, der 6 Gew.-% Rheniummetall und 5 Gew.-% Silizium enthält und an getrockneter und inerter Atmosphäre vor Verwendung gehalten wird.
  • Verwendung bei der Metathese
  • In der gleichen Anlage wie jener in Beispiel 1 beschriebenen belädt man 10 g des oben hergestellten Katalysators. Flüssiges Propylen wird mittels einer Pumpe durch den Boden des Reaktors mit einem Durchsatz von 46 g/h eingespritzt. Die Temperatur wird auf 35°C geregelt und der Druck bei 3,5 MPa mittels eines Regulators gehalten, der hinter dem Reaktor angeordnet ist. Unter diesen Bedingungen ist die anfängliche Umwandlung des Propylens am Ausgang des Reaktors zu einem äquimolaren Gemisch von Ethylen und 2-Butenen 24%.
  • Beispiel 4 (vergleichend)
  • Eine neue Portion des Katalysators wird wie im Beispiel 1 hergestellt mit dem genauen Unterschied, dass man die Stufe zur Imprägnierung durch Silizium und die nachfolgenden Stufen weglässt. Die Rheniumimprägnierungsstufe sowie die Phase zur Trocknung und Kalzinierung sind identisch zu jenen in Beispiel 1 beschriebenen. Man erhält einen Katalysator, der 6 Gew.-% Rheniummetall enthält und vor Verwendung an trockener und inerter Atmosphäre aufbewahrt wird.
  • Verwendung bei der Metathese
  • In der gleichen Anlage wie jener in Beispiel 1 beschriebenen verwendet man 10 g des oben hergestellten Katalysators. Flüssiges Propylen wird mittels einer Pumpe durch den Boden des Reaktors mit einem Durchsatz von 46 g/h eingespritzt. Die Temperatur wird auf 35°C geregelt und der Druck bei 3,5 MPa mittels eines Regulators gehalten, der hinter dem Reaktor angeordnet ist. Unter diesen Bedingungen ist die anfängliche Umwandlung des Propylens am Ausgang des Reaktors zu einem äquimolaren Gemisch von Ethylen und 2-Butenen 19%.
  • Dieses Vergleichsbeispiel zeigt den durch die Gegenwart von Silizium mitgebrachten Fortschritt, was die Aktivität des Katalysators betrifft.
  • Beispiel 5 (vergleichend)
  • Eine neue Portion eines Katalysators wird wie im Beispiel 1 hergestellt. Der in diesem Beispiel verwendete Träger ist ein kommerzielles siliciertes Aluminiumoxid, das 0,7 Gew.-% Silizium enthält. Die Rheniumimprägnierungsstufe sowie die Phase zum Trocknen und zur Kalzinierung sind identisch zu jenen im Beispiel 1 beschriebenen, die Stufe zur Imprägnierung durch Silizium und die folgenden Stufen werden weggelassen. Man erhält einen Katalysator, der 6 Gew.-% Rheniummetall und 0,65 Gew.-% Silizium enthält, das von dem Träger kommt, und welcher Katalysator vor Verwendung an trockener und inerter Atmosphäre aufbewahrt wird.
  • Verwendung bei der Metathese
  • In der gleichen Anlage wie jener in Beispiel 1 beschriebenen belädt man 10 g des oben hergestellten Katalysators. Flüssiges Propylen wird mittels einer Pumpe durch den Boden des Reaktors mit einem Durchsatz von 46 g/h eingespritzt. Die Temperatur wird auf 35°C geregelt und der Druck bei 3,5 MPa mittels eines Regulators gehalten, der hinter dem Reaktor angeordnet ist. Unter diesen Bedingungen ist die anfängliche Umwandlung des Propylens am Ausgang des Reaktors zu einem äquimolaren Gemisch von Ethylen und 2-Butenen 20%.
  • Dieses Vergleichsbeispiel zeigt den durch die Gegenwart von Silizium, das auf den Katalysator zugegeben ist, mitgebrachten Fortschritt, was die Aktivität des Katalysators anbetrifft, durch Vergleich mit der Gegenwart von Silizium, das von dem Träger kommt.

Claims (9)

1. Katalysatorzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen porösen mineralischen Träger, der unter den Aluminiumoxiden und in Siliziumaluminiumoxiden gewählt ist, die wenigstens 75 Gew.-% Aluminiumoxid enthalten, wenigstens eine Verbindung von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram umfasst und dadurch, dass sie im übrigen Silizium in Oxidform einschließt.
2. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
wenigstens einen porösen mineralischen Träger, der wenigstens ein feuerfestes Oxid mit saurem, neutralem oder basischem Charakter umfasst,
einen Anteil von 0,01 bis 20 Gew.-% von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram in Oxidform,
und einen Anteil von 0,01 bis 10 Gew.-% Silizium.
3. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse mineralische Träger eine Oberfläche von 10 bis 400 m2/g und ein Porenvolumen von wenigstens 0,1 ml/g aufweist.
4. Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Rhenium in Oxidform umfasst.
5. Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumverbindung in Form einer Verbindung mit Si-O-Bindungen eingeführt wird, die unter Tetraethyl-Orthosilicat und Verbindungen der allgemeinen Formel R1[R3R4SiO]nR2 gewählt ist, in der R1 mit i = 1, 2, 3 oder 4 eine der Gruppen darstellt, die gewählt sind unter -R, -OR, -COOR und -SiR5R6R7 mit R5, R6 und R7 identisch oder verschieden, wobei R, R5, R6 und R7 jeder ein Hydrocarbylrest sind, der 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
6. Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst:
a) eine Stufe, in der man auf dem mineralischen porösen Träger eine Verbindung von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram einführt;
b) eine Stufe, in der man bei einer Temperatur von 0 bis 250°C trocknet;
c) eine fakultative Stufe, in der man thermisch durch eine Kalzinierung bei einer Temperatur von 250°C bis 1000°C aktiviert;
d) eine Stufe, in der man zur Imprägnierung einer siliziumhaltigen Lösung auf dem Feststoff aus den Stufen (a) bis (c) übergeht;
e) eine fakultative Stufe, in der man bei einer Temperatur von 0 bis 250°C trocknet; und
f) eine Stufe, in der man thermisch durch eine Kalzinierung bei einer Temperatur von 250°C bis 1000°C aktiviert.
7. Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst:
a) eine Stufe, in der man zur Imprägnierung auf einem mineralischen porösen Träger von einer siliziumhaltigen Lösung übergeht;
b) eine Stufe, in der man bei einer Temperatur von 0 bis 250°C trocknet;
c) eine fakultative Stufe, in der man thermisch durch eine Kalzinierung unter oxidierender Atmosphäre bei einer Temperatur von 250 bis 1000°C aktiviert;
d) eine Stufe, in der man eine Verbindung von Rhenium, von Molybdän oder von Wolfram auf den Feststoff aus den Stufen (a) bis (c) einführt;
e) eine fakultative Stufe, in der man bei einer Temperatur von 0 bis 250°C trocknet; und
f) eine Stufe, in der man thermisch durch eine Kalzinierung unter oxidierender Atmosphäre bei einer Temperatur von 250°C bis 1000°C aktiviert.
8. Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man über einen vorhandenen, mit Rheniumoxid beladenen Träger verfügt und dadurch, dass man die folgenden Stufen durchführt:
a) eine Stufe, in der man zu einer Imprägnierung von einer siliziumhaltigen Lösung auf einen mit Rheniumoxid beladenen Träger übergeht;
b) eine fakultative Stufe, in der man bei einer Temperatur von 0 bis 250°C trocknet; und
c) eine Stufe, in der man thermisch durch eine Kalzinierung unter oxidierender Atmosphäre bei einer Temperatur von 250°C bis 1000°C aktiviert.
9. Verfahren zur Metathese von Olefinen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Katalysatorzusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 verwendet wird.
DE10228801A 2001-07-04 2002-06-27 Verbesserte Katalysatorzusammensetzung zur Metathese von Olefinen Withdrawn DE10228801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0108911A FR2826880B1 (fr) 2001-07-04 2001-07-04 Composition amelioree de catalyseur pour la metathese des olefines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228801A1 true DE10228801A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=8865151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228801A Withdrawn DE10228801A1 (de) 2001-07-04 2002-06-27 Verbesserte Katalysatorzusammensetzung zur Metathese von Olefinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6908878B2 (de)
DE (1) DE10228801A1 (de)
FR (1) FR2826880B1 (de)
NL (1) NL1020978C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142033A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Haarmann & Reimer Gmbh Metathesekatalysatoren
FR2846574B1 (fr) * 2002-10-30 2006-05-26 Inst Francais Du Petrole Catalyseur et procede d'hydrocraquage de charges hydrocarbonees
ITMI20032321A1 (it) * 2003-11-27 2005-05-28 Polimeri Europa Spa Catalizzatore di renio supportato su allimina silanizzata
JPWO2007055361A1 (ja) * 2005-11-14 2009-04-30 三井化学株式会社 バイオマス由来の炭素を含むプロピレンの製造方法
WO2008127455A2 (en) * 2006-12-05 2008-10-23 Liquidia Technologies, Inc. Nanoarrays and methods and materials for fabricating same
CN101279284B (zh) * 2007-04-04 2011-07-13 中国石油化工股份有限公司 催化裂解制乙烯丙烯的催化剂
US8119558B2 (en) * 2008-03-14 2012-02-21 Süd-Chemie Inc. Ultra high temperature shift catalyst with low methanation
FR3039543B1 (fr) * 2015-07-31 2019-04-12 IFP Energies Nouvelles Procede de metathese des olefines utilisant un catalyseur contenant de l'aluminium et du molybdene incorpores au moyen d'au moins deux precurseurs
FR3039544B1 (fr) * 2015-07-31 2020-02-28 IFP Energies Nouvelles Procede de metathese des olefines utilisant un catalyseur contenant du silicium et du molybdene incorpores au moyen d'au moins deux precurseurs
FR3039546B1 (fr) * 2015-07-31 2017-08-11 Ifp Energies Now Procede de metathese des olefines utilisant un catalyseur contenant du silicium et du molybdene
CN109833915A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 中国科学院大连化学物理研究所 用于1-丁烯自歧化反应的钼负载型催化剂及其制备方法
FR3084363B1 (fr) * 2018-07-25 2020-08-07 Ifp Energies Now Procede de metathese des olefines utilisant un catalyseur contenant du silicium, du molybdene et un element alcalin

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567159A (en) * 1983-09-28 1986-01-28 Phillips Petroleum Company Olefin metathesis catalyst
US4794099A (en) * 1987-01-28 1988-12-27 Exxon Research And Engineering Company SiO2 -promoted cobalt catalyst on a support of TiO2 for converting synthesis gas to heavy hydrocarbons
US5114899A (en) * 1990-08-27 1992-05-19 Shell Oil Company Olefin disproportionation catalyst and process
EP0722468A1 (de) * 1993-09-10 1996-07-24 Ciba SC Holding AG Verfahren zu polymerisation cyclischer olefine und ein polymerisierbares gemisch
TW269694B (de) * 1993-11-18 1996-02-01 Ciba Geigy
BE1008339A3 (nl) * 1994-05-03 1996-04-02 Dsm Nv Heterogene metathesekatalysator.
EP0792306B1 (de) * 1994-11-17 1998-12-09 Ciba SC Holding AG Verfahren zur polymerisation von cyclischen olefinen und photopolymerisierbare zusammensetzung
ES2136321T3 (es) * 1994-12-21 1999-11-16 Ciba Sc Holding Ag Composiciones polimerizables con acetilenos y procedimiento para la fotopolimerizacion de acetilenos.
DE59505988D1 (de) * 1994-12-21 1999-06-24 Rwe Dea Ag Alumosilikat-träger für metathese katalysatoren
FR2778583B1 (fr) * 1998-05-13 2000-06-16 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant un phyllosilicate contenant du bore et/ou du silicium et procede d'hydrocraquage
FR2780308B1 (fr) * 1998-06-25 2000-08-11 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant une argile et un element du groupe vb, et son utilisation en hydrocraquage de charges petrolieres hydrocarbonees
FR2796066B1 (fr) * 1999-07-09 2001-09-14 Bp Chemicals Snc Procede de fabrication d'alcanes a partir de methane
US6683019B2 (en) * 2001-06-13 2004-01-27 Abb Lummus Global Inc. Catalyst for the metathesis of olefin(s)
EP1318162B1 (de) * 2001-12-06 2005-08-10 Kerr Corporation Beschleuniger für Metathesekatalysator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2826880B1 (fr) 2004-06-18
US6908878B2 (en) 2005-06-21
FR2826880A1 (fr) 2003-01-10
NL1020978C2 (nl) 2003-03-25
NL1020978A1 (nl) 2003-01-08
US20030023125A1 (en) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20190217277A1 (en) Olefin metathesis reaction catalyst and preparation method therefor
JP4374557B2 (ja) 有機化合物の変換反応において使用可能な触媒の調製方法
EP0101111B1 (de) Verfahren und katalytische Zusammensetzung zur Herstellung von Aldehyden, und so erhaltene Aldehyde
EP1473083B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivierten Methathesekatalysatoren
DE60110640T2 (de) Katalysator für epoxidierungen und verfahren zu dessen herstellung
EP0772491A1 (de) Oxidationskatalysator, verfahren zu seiner herstellung und oxidationsverfahren unter verwendung des oxidationskatalysators
DE10228801A1 (de) Verbesserte Katalysatorzusammensetzung zur Metathese von Olefinen
US4795734A (en) Rhenium-containing catalyst for the production of olefins by metathesis
DE69618893T2 (de) Rhenium und Aluminium enthaltende Katalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung für die Metathese von Olefinen
DE3319171C2 (de)
JPH06211751A (ja) ジアルキルカーボネートの製造方法
JPH07309787A (ja) 改良レニウム触媒を用いるオレフィン複分解方法
US7456303B2 (en) Catalyst
DE19600708A1 (de) Oxidationskatalysator mit einem Gehalt an Lanthanoidmetallen, Verfahren zu seiner Herstellung und Oxidationsverfahren unter Verwendung des Oxidationskatalysators
EP1824595A1 (de) Halogenidhaltige alkaliwolframate enthaltende katalysatoren zur synthese von alkylmercaptan und verfahren zu ihrer herstellung
DE60223702T2 (de) Epoxidation dichter phase
DE60210087T2 (de) Verfahren zur standzeitverlängerung eines hydrooxidationskatalysators
DE10108643A1 (de) Katalysator zum Einsatz in der Epoxidherstellung, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verfahren zur Herstellung von Epoxid
DE102005010379A1 (de) Katalysator zur Acetoxylierung von C2-C9- Kohlenwasserstoffen
WO2014154429A1 (de) Passivierung eines zeolith-katalysators in einer wirbelschicht
JP2001524381A (ja) ゼオライトベース触媒、その使用及びこの触媒の存在下でのエポキシ化方法
KR920010008B1 (ko) 탈수소 촉매 및 그 제조방법
EP1479664A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Metathese an einem Carbid oder Oxicarbid eines Nebengruppenmetalls
DE60009432T2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Propen aus Kohlenwasserstoffschnitten mit vier Kohlenstoffatomen
DE10100485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit verändertem Kohlenstoffgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination