DE10227716A1 - Linearwälzlager mit Rücklaufrohr - Google Patents

Linearwälzlager mit Rücklaufrohr Download PDF

Info

Publication number
DE10227716A1
DE10227716A1 DE2002127716 DE10227716A DE10227716A1 DE 10227716 A1 DE10227716 A1 DE 10227716A1 DE 2002127716 DE2002127716 DE 2002127716 DE 10227716 A DE10227716 A DE 10227716A DE 10227716 A1 DE10227716 A1 DE 10227716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
pipe
return
catch
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002127716
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Menges
Thomas Dipl.-Ing. Elicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2002127716 priority Critical patent/DE10227716A1/de
Priority to AU2003232830A priority patent/AU2003232830A1/en
Priority to PCT/EP2003/005527 priority patent/WO2004001245A1/de
Publication of DE10227716A1 publication Critical patent/DE10227716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Ein Linearwälzlager ist mit einem an einer Führungsschiene (2) über Wälzkörper (3, 4) wälzbaren Führungswagen (1) versehen. Der Führungswagen (1) ist mit wenigstens einem endlosen Wälzkörperkanal (5) für die Wälzkörper (3, 4) versehen, welcher Wälzkörperkanal (5) einen Tragkanal (6) für tragende Wälzkörper (3, 4), einen Rücklaufkanal (7) für rücklaufende Wälzkörper (3, 4) und zwei Umlenkkanäle (8) aufweist, von denen der eine Umlenkkanal (8) die einen Enden des Tragkanals (6) und des Rücklaufkanals und von denen der andere Umlenkkanal (8) die anderen Enden des Tragkanals (6) und des Rücklaufkanals (7) verbindet, und wobei der Führungswagen (1) einem dem Rücklaufkanal (7) und dem Tragkanal (6) aufweisenden Tragkörper (9) und an beiden Stirnseiten des Tragkörpers (9) angeordnete, die Umlenkkanäle (8) aufweisende Kopfstücke (10) umfasst, und wobei der Rücklaufkanal (7) ein Rücklaufrohr (11) umfasst, dass in einer Durchgangsöffnung, vorzugsweise Bohrung (12), des Tragkörpers (9) angeordnet ist, und wobei Rohrenden des Rücklaufrohres (11) mit den Kopfstücken (10) verbunden sind, wobei die Rohrenden über Rastelemente (15, 16, 18, 19, 21, 22, 25, 28, 29, 31) mit den Kopfstücken (10) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Linearwälzlager, wie sie beispielsweise im Werkzeugmaschinenbau zum Einsatz kommen.
  • Aus US 5,800,064 beispielsweise ist ein Linearwälzlager mit einem an einer Führungsschiene über Wälzkörper wälzlagerbaren Führungswagen bekannt, der mit wenigstens einem endlosen Wälzkörperkanal für einen endlosen Umlauf der Wälzkörper versehen ist. Der Wälzkörperkanal umfasst einen Tragkanal für tragende Wälzkörper, einen Rücklaufkanal für rücklaufende Wälzkörper und zwei Umlenkkanäle. Die beiden Umlenkkanäle verbinden die jeweiligen Enden des Tragkanals und des Rücklaufkanals miteinander. Der Führungswagen weist einen mit dem Rücklaufkanal und dem Tragkanal versehenen Tragkörper und an beiden Stirnseiten des Tragkörpers angeordnete, die Umlenkkanäle aufweisende Kopfstücke auf. Der Rücklaufkanal umfasst ein Rücklaufrohr, dass in einer Durchgangsbohrung des Tragkörpers angeordnet ist. Das Kopfstück ist an seiner dem Tragkörper zugewandten Seite mit ringförmigen Vorsprüngen versehen, in die Rohrenden der Rücklaufrohre eingreifen. Der In nendurchmesser der ringförmigen Vorsprünge und der Außendurchmesser der Rohrenden sind so aufeinander abgestimmt, dass die Rücklaufrohre an den Kopfstücken befestigt sind. Derartige Fixierungen der Rücklaufrohre an den Kopfstücken sind beispielsweise dann günstig, wenn die Befestigungsschrauben, die die Kopfstücke an dem Tragkörper befestigen, gelöst und entfernt werden, beispielsweise um einen Schmiervorsatz zu erneuern. Nach dem Entfernen der Befestigungsschrauben ist es nicht erforderlich, die Kopfstücke durch anderweitige Mittel an dem Tragkörper zu fixieren. Es besteht somit keine Gefahr, dass Wälzkörper aus dem endlosen Wälzkörperkanal herausfallen können. Nachteilig bei der vorgeschlagenen Fixierung ist jedoch, dass in Folge des Einpressens der Rohrenden in die ringförmigen Vorsprünge überhöhte axiale Druckkräfte auftreten können, die unter Umständen zu einem Knicken oder anderer Beschädigung an dem Rücklaufrohr führen können. Ferner kann bei einer ungünstigen Toleranzlage die Situation eintreten, dass das Rohrende des Rücklaufrohres nicht auf die vorbestimmte Tiefe in den ringförmigen Vorsprung eindringen kann, da es möglicherweise zuvor bereits zu einem Klemmsitz kommt. Das bedeutet, dass das Kopfstück nicht zur Anlage an die Stirnseite des Tragkörpers kommen kann, sondern vielmehr ein Spalt zwischen Tragkörper und Kopfstück bleibt. Demzufolge können die Kopfstücke nicht einwandfrei an dem Tragkörper befestigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Fixierung der Rohrenden an den Kopfstücken zu verbessern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Rohrenden über Rastelemente mit den Kopfstücken verbunden sind. Die Rohrenden können somit auf einfache Art und Weise mit den Kopfstücken verbunden werden, ohne das axiale Einschiebekräfte erforderlich sind. Es ist auch sichergestellt, dass die Rücklaufrohre bzw. die Rohrenden axial einwandfrei gegenüber dem Kopfstücken positioniert sind: Denn die Rastelemente sind so angeordnet, dass ein Einrasten der Rastelemente erst dann erfolgt, wenn die Rücklaufrohre einwandfrei zu den Kopfstücken ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise greifen die Rohrenden und die Kopfstücke ineinander und sind jeweils mit wenigstens einer Richtfläche füreinander versehen, um den Rück-laufkanal und die Umlenkkanäle paßgerecht zueinander auszurichten. Die Lage der Rastelemente bezogen auf die Richtflächen ist dann derart, dass eine vorbestimmte Überdeckung der Richtflächen des Rohrendes und des Kopfstückes erreicht sein muss, damit die Rastelemente einrasten.
  • Vorzugsweise ist das Rastelement durch eine Raste und eine Rastenaufnahme gebildet, wobei die Raste einstückig an das Rohrende angeformt ist, und wobei die Rastenaufnahme einstückig an das Kopfstück angeformt ist. Derartige erfindungsgemäße Linearwälzlager eignen sich insbesondere für Kopfstücke und Rücklaufrohre, die im Spritzverfahren aus Kunststoff hergestellt sind. Nach dem Spritzen dieser Teile sind keine weiteren Bearbeitungsschritte erforderlich, um ein einwandfreies Zusammenfügen der Rücklaufrohre und der Kopfstücke miteinander zu ermöglichen. Eine umgekehrte Anordnung ist ebenfalls möglich, wobei die Raste einstückig an das Kopfstück angeformt ist, und wobei die Rastenaufnahme einstückig an das Rohrende angeformt ist. Die Rasten können beispielsweise Schnapphaken oder Wulste sein und die Rastenaufnahmen können beispielsweise Ausnehmungen, Bohrungen, Kanäle oder Nuten sein.
  • Um das Einschnappen der Rasten in die Rastenaufnahmen auf einfache Art und Weise zu ermöglichen können das Rohrende oder das Kopfstück wenigstens einen mit einer Raste oder einer Rastenaufnahme versehenen federelastisch auslenkbaren Schenkel aufweisen. Der Schenkel spielt dann mit einer Gegenfläche zusammen, wobei sich der Schenkel während des Zusammenfügens der Rücklaufrohre mit den Kopfstücken zunächst unter elastischer Verformung ausweicht und schließlich rückfedernd zurückschnappt, wobei dann die Raste in die Rastenaufnahme einschnappt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Linearwälzlagern können die Rastelemente derart ausgebildet sein, dass ein Schnappgeräusch den einwandfreien Sitz der Rücklaufrohre an den Kopfstücken akustisch anzeigt.
  • Der federelastisch auslenkbare Schenkel kann einstöckig an dem Kopfstück oder an dem Rohrende ausgebildet sein, wobei sich hier ebenfalls anbietet, das Kopfstück und/oder das Rücklaufrohr aus Kunststoff im Spritzverfahren herzustellen, so dass der Schenkel im Spritzwerkzeug berücksichtigt werden kann.
  • Das Kopfstück kann mit einer Aufnahme für das Rohrende versehen sein, wobei die Aufnahme an ihrem Innenumfang eine als Rastenaufnahme ausgebildete Nut zum Einrasten einer an dem Rohrende vorgesehen Raste aufweist. Die Raste kann beispielsweise durch einen Wulst gebildet sein, der in der Nut einrastet. Wenn das Kopfstück im Spritzverfahren aus Kunststoff hergestellt ist, kann die Nut für eine Zwangsentformung des Kopfstückes ausgebildet sein. Das bedeutet, dass beispielsweise die Nuttiefe ein bestimmtes Maß nicht überschreiten darf, damit das fertig gespritzte Teil aus dem Spritzwerkzeug noch herausgezogen werden kann. Wenn tiefere Nuten erforderlich sein sollten, ist gegebenenfalls ein Schieberwerkzeug zu verwenden.
  • Die weiter oben erwähnten Richtflächen können an dem Rohrende beispielsweise dadurch ausgebildet sein, dass dieses Rohrende an seinem Außenumfang im Wesentlichen als Zweiflach ausgeführt ist, wobei beide Abflachungen mit einer Raste oder einer Rastenaufnahme des Rastelementes versehen sind. Auf diese Art und Weise können sowohl Richtfläche als auch Teile des Rastelementes problemlos an dem Zweiflach ausgebildet sein, wobei auch bei dieser Ausführung die Herstellung im Spritzverfahren aus Kunststoff ohne weitere Bearbeitungsschritte gewährleistet ist.
  • Während bei den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Linearwälzlagern eine Schnappverbindung eingesetzt wird um das eingangs geschilderte Problem zu lösen, bietet sich eine weitere, nachstehend erläuterte erfindungsgemäße Lösung dieses Problems an: Anstelle der Rastelemente ist vorgesehen, dass das an seinem Umfang mit wenigstens einer Quetschrippe versehene Rohrende in einer Aufnahme des Kopfstückes unter Quetschung der Quetschrippe zwischen dem Rohrende und der Aufnahme angeordnet ist. Die Quet schrippe kann problemlos so dimensioniert werden, dass die Eindrückkraft des Rücklaufrohres in die Aufnahme eine bestimmte Kraft nicht überschreitet. Gleichzeitig sorgt die Quetschung für einen einwandfreien Halt des Rücklaufrohres in der Aufnahme. Vorzugsweise sind die Quetschrippen symmetrisch über den Umfang des Rohrendes verteilt. Es sind aber auch unsymmetrische Anordnungen möglich. Bei sämtlichen erfindungsgemäßen Linearwälzlagern mag es zweckmäßig sein, wenn die Rohrenden aus den Stirnseiten des Tragkörpers hervorstehen, so dass eine Verbindung mit dem Kopfstücken problemlos möglich ist.
  • Ebenso können die Rücklaufrohre entlang der Rohrmittellinie in zwei Rohrhälften unterteilt sein, wobei Enden der Rohrhälften über die Rastelemente bzw. die Quetschrippen mit den Kopfstücken verbunden sind. Die Trennung in zwei Rohrhälften ermöglicht eine problemlose Ausbildung der Rücklaufrohrbohrung.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von vier in insgesamt neun Figuren abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Linearwälzalger,
    • 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Linearwälzlager aus 1 entlang der Linie II-II,
    • 3 in perspektivischer Darstellung ein modifiziertes Teil eines erfindungsgemäßen Rastelementes an dem Kopfstück aus 1,
    • 4 in perspektivischer Darstellung ein modifiziertes Teil eines Rastelementes an dem Rohrende des Rücklaufrohres aus 1,
    • 5 das Zusammenspiel des in den 3 und 4 abgebildeten erfindungsgemäßen Rastelementes in perspektivischer Darstellung,
    • 6 in perspektivischer Darstellung ein modifiziertes Teil eines erfindungsgemäßen Rastelementes an dem Rohrende,
    • 7 in perspektivischer Darstellung ein weiteres modifiziertes Teil eines erfindungsgemäßen Rastelementes an dem Rohrende,
    • 8 in perspektivischer Darstellung ein weiteres modifiziertes Teil eines erfindungsgemäßen Rastelementes an dem Kopfstück und
    • 9 Rohrenden des Rücklaufrohres mit erfindungsgemäßen Quetschrippen in perspektivischer Darstellung.
  • 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Linearwälzlager. Ein Führungswagen 1 ist an einer Führungsschiene 2 über Wälzkörper 3 wälzgelagert. Die Wälzkörper 3 sind hier durch Rollen 4 gebildet. Der Führungswagen 1 weist einen endlosen Wälzkörperkanal 5 für einen endlosen Umlauf der Wälzkörper 3 auf. Der Wälzkörperkanal 5 umfasst einen Tragkanal 6 für tragende Wälzkörper 3 auf, einen Rücklaufkanal 7 für rücklaufende Wälzkörper 3 und zwei Umlenkkanäle 8, von denen der eine Umlenkkanal 8 das eine Ende des Tragkanals 6 mit dem einen Ende des Rücklaufkanals 7 und von denen der andere Umlenkkanal 8 das andere Ende des Tragkanals 6 mit dem anderen Ende des Rücklaufkanals 7 verbindet. Der Führungswagen 1 weist einen Tragkörper 9 auf, der mit dem Rücklaufkanal 7 und dem Tragkanal 6 versehen ist. Der Führungswagen 1 umfasst ferner an seinen Stirnseiten je ein Kopfstück 10, dass an den Tragkörper 9 angeflanscht ist. Der Rücklaufkanal 7 umfasst ein Rücklaufrohr 11, dass in einer Bohrung 12 des Tragkörpers 9 eingesetzt ist. Das Kopfstück 10 ist mit Befestigungsschrauben 13 an dem Tragkörper 9 befestigt. Das Rücklaufrohr 11 weist an seinem in 2 abgebildeten Rohrende mehrere über den Umfang verteilt angeordnete federelastische Schenkel 14 auf, deren freies Ende am Innenumfang mit einer Raste 15 versehen ist, wobei die Raste 15 in der Abbildung durch einen Wulst 16 gebildet ist. Das Rohrende des Rücklaufrohres 11 ist mit seinen federelastischen Schenkeln 14 auf eine Aufnahme 17 des Kopfstückes 10 aufgeführt. Das Kopfstück 10 weist an seiner Aufnahme 17 eine Rastenaufnahme 18 auf, die hier durch eine Nut 19 gebildet ist. Wenn das Rücklaufrohr 11 in seiner vorgeschriebenen Position gegenüber dem Kopfstück 10 angeordnet ist, schnappt der Wulst 16 unter federelastischer Rückverformung des Schenkels 14 in die Nut 19 der Aufnahme 17 ein. Das Kopfstück 10 und das Rücklaufrohr 11 sind dann verliersicher miteinander verbunden.
  • 3 zeigt einen Teil des modifizierten Kopfstückes 10 eines erfindungsgemäßen Linearwälzlagers. Bei dieser erfindungsgemäßen Variante sind an der dem Tragkörper zugewandten Stirnseite des Kopfstückes 10 zwei federelastisch auslenkbare Schenkel 20 vorgesehen. Diese Schenkel 20 sind im Wesentlichen senkrecht auf der Stirnfläche des Kopfstückes 10 angeordnet. Zwischen den beiden Schenkeln 20 ist eine Öffnung für den Eintritt der Wälzkörper in den Umlenkkanal 8 vorgesehen. An ihren freien Enden weisen die Schenkel 20 an einander zugewandten Seiten je eine Nut 21 auf, die hier ebenfalls eine Rastenaufnahme 22 bilden. Passend zu dem in 3 abgebildeten Kopfstück 10 ist das Rohrende des in 4 abgebildeten Rücklaufrohres 11 ausgebildet. Das Rücklaufrohr 11 ist an seinen freien Enden mit einem Zweiflach 23 versehen, wobei die Abflachungen sowohl Richtflächen 24 als auch jeweils einen aus der Ebene der Aufflachung vorspringenden Wulst 25 aufweisen. Die Richtflächen 24 korrespondieren mit an den Schenkeln 20 des Kopfstückes 10 ausgebildeten Richtflächen 26.
  • 5 zeigt, wie das Rücklaufrohr 11 aus 4 mit dem Kopfstück 10 aus 3 verbunden wird. Zu diesem Zweck wird das Rücklaufrohr 11 zunächst mit seinem Zweiflach 23 zwischen die beiden Schenkel 20 des Kopfstückes 10 positioniert, und so dann zwischen diese beiden Schenkel 20 eingeführt. Wenn das Rücklaufrohr 11 seine vorgeschriebene Position in Bezug auf das Kopfstück 10 eingenommen hat, rasten die Wulste 25 des Zweiflachs 23 unter federelastischer Rückverformung der Schenkel 20 des Kopfstückes 10 in die Nuten 21 dieser Schenkel 20 ein. Das Rücklaufrohr 11 ist dann verliersicher mit dem Kopfstück 10 verbunden.
  • 6 zeigt das Rücklaufrohr 11 mit einem weiteren, gegenüber 4 modifizierten Rohrende, wobei zwei diametral gegenüberliegende, federelastisch auslenkbare Schenkel 27 einstückig an das Rücklaufrohr 11 angeformt sind. Die Schenkel 27 greifen in eine hier nicht abgebildete Aufnahme eines Kopfstückes ein. Zum Verrasten sind an den beiden Schenkeln 27 an deren äußeren Umfangsflächen jeweils eine halbkugelige Erhebung 28 einstückig angeformt. In der nicht dargestellten Aufnahme des Kopfstücks sind korrespondierende Ausnehmungen zur Aufnahme dieser Erhebungen 28 eingeformt. Wenn das Rücklaufrohr 11 mit seinem Schenkeln 27 in diese Aufnahme eingeführt wird, rasten die Erhebungen 28 unter elastischer Rückverformung der Schenkel 27 in die Ausnehmungen der Aufnahme des Kopfstücks ein. Als Kopfstück eignet sich beispielsweise das weiter unten beschriebene Kopfstück gemäß 8, wobei jedoch anstelle der dort vorgesehenen Nut am Innenumfang der Aufnahme Kugelkalotten vorgesehen sein können, in die die Erhebungen 28 einrasten.
  • Anstelle der in 6 abgebildeten halbkugeligen Erhebung 28 kann am Umfang der Schenkel 27 jeweils ein Wulst 29 einstückig an die Schenkel 27 angeformt sein. 8 zeigt ein mit dem Rücklaufrohr gemäß 7 korrespondierendes Kopfstück 10, dessen Aufnahme 30 an ihrem Innenumfang eine Nut 31 aufweist, in die der Wulst 29 des Rücklaufrohres 11 einrastet, wenn das Rücklaufrohr 11 einwandfrei in Bezug auf das Kopfstück 10 positioniert ist.
  • Während bei den zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Linearwälzlagern eine Rastverbindung zwischen dem Rücklaufrohr und dem Kopfstück 10 vorgesehen ist, sieht ein alternatives erfindungsgemäßes Linearwälzlager gemäß 9 vor, dass am Umfang des Rohrendes eines Rücklaufrohres 32 über den Umfang verteilt angeordnete Quetschrippen 33 einstückig angeformt sind. Die Quetschrippen sind axial ausgerichtet und verjüngen sich keilförmig in Richtung auf das freie Ende des Rücklaufrohres 32. An dem Rohrende des Rücklaufrohres 32 ist ein Zweiflach 34 ausgebildet, dessen Abflachungen Richtflächen 35 mit an dem nicht dargestellten Kopfstück ausgebildeten Richtflächen korrespondieren, um das Rücklaufrohr 32 einwandfrei gegenüber dem Kopfstück zu positionieren. Das Kopfstück dessen Aufnahme kann beispielsweise wie das gemäß 8 gestaltet sein, mit oder ohne die dort ausgebildete Nut am Innenumfang der Aufnahme, denn diese Nut ist nicht unbedingt erforderlich, wenn Quetschrippen eingesetzt werden. In axialer Richtung erstreckt sich der Zweiflach von seinem freien Ende aus etwa bis zu einer Schulter 36 des Rücklaufrohres 32. Wenn das Rücklaufrohr 32 mit dem nicht dargestellten Kopfstück verbunden wird, schlägt die Schulter 36 an dem Kopfstück an. Wenn das Rücklaufrohr 32 axial in die Aufnahme des Kopfstückes eingeführt wird, wird das Material der Quetschrippe 33 zwischen dem Rohrende und der Aufnahme gequetscht und weggedrängt, wobei eine verliersichere Verbindung zwischen dem Rücklaufrohr 32 und dem Kopfstück hergestellt ist. Bei diesem erfindungsgemäßen Linearwälzlager bietet sich an, das Rücklaufrohr im Spritzverfahren aus Kunststoff herzustellen, wobei im Spritzwerkzeug bereits die Quetschrippen vorgesehen werden können. Die aus Kunststoff hergestellten Quetschrippen lassen sich gut plastisch verformen.
  • Für alle hier beschriebenen Ausführungsbeispiele gilt, dass die Rücklaufrohre in günstiger Weise aus Kunststoff im Spritzverfahren herstellbar sind. Ebenso ist es in allen Fällen möglich und bei. langen Rücklaufrohren sinnvoll, diese zweiteilig auszuführen, wobei die Mittellinie des Rücklaufrohres in der Teilungsebene liegt. Im Spritzwerkzeug kann so problemlos der Rücklaufkanal ausgebildet werden.

Claims (14)

  1. Linearwälzlager mit einem an einer Führungsschiene (2) über Wälzkörper (3) wälzlagerbaren Führungswagen (1), der mit wenigstens einem endlosen Wälzkörperkanal (5) für die Wälzkörper (3, 4) versehen ist, welcher Wälzkörperkanal (5) einen Tragkanal (6) für tragende Wälzkörper (3, 4), einen Rücklaufkanal (7) für rücklaufende Wälzkörper (3, 4) und zwei Umlenkkanäle (8) aufweist, von denen der eine Umlenkkanal (8) die einen Enden des Tragkanals (6) und des Rücklaufkanals (7) und von denen der andere Umlenkkanal (8) die anderen Enden des Tragkanals (6) und des Rücklaufkanals (7) verbindet, und wobei der Führungswagen (1) einen den Rücklaufkanal (7) und den Tragkanal (6) aufweisenden Tragkörper (9) und an beiden Stirnseiten des Tragkörpers (9) angeordnete, die Umlenkkanäle (8) aufweisende Kopfstücke (10) umfaßt, und wobei der Rücklaufkanal (7) ein Rücklaufrohr (11) umfaßt, das in einer Durchgangsöffnung, vorzugsweise Bohrung (12), des Tragkörpers (9) angeordnet ist, und wobei Rohrenden des Rücklaufrohres (11) mit den Kopfstücken (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden über Rastelemente (15, 16, 18, 19, 21, 22, 25, 28, 29, 31) mit den Kopfstücken (10) verbunden sind.
  2. Linearwälzlager nach Anspruch 1, bei dem die Rohrenden und die Kopfstücke (10) ineinandergreifen und jeweils mit wenigstens einer Richtfläche (24, 26, 35) füreinander versehen sind, um den Rücklaufkanal (7) und die Umlenkkanäle (8) paßgerecht zueinander auszurichten.
  3. Linearwälzlager nach Anspruch 2, bei dem bei eingerasteten Rastelementen (15, 16, 18, 19, 21, 22, 25, 28, 29, 31) eine vorbestimmte Überdeckung der einander überdeckenden Richtflächen (24, 26, 35) des Rohrendes und des Kopfstückes (10) eingestellt ist.
  4. Linearwälzlager nach Anspruch 1, bei dem das Rastelement durch eine Raste (15, 16, 25, 28, 29) und eine Rastenaufnahme (18, 19, 21, 22, 31) gebildet ist, wobei die Raste (15, 16, 25, 28, 29) einstückig an das Rohrende angeformt ist, und wobei die Rastenaufnahme (18, 19, 21, 22, 31) einstückig an das Kopfstück (10) angeformt ist.
  5. Linearwälzlager nach Anspruch 1, bei dem das Rastelement durch eine Raste (15, 16, 25, 28, 29) und eine Rastenaufnahme (18, 19, 21, 22, 31) gebildet ist, wobei die Raste (15, 16, 25, 28, 29) einstückig an das Kopfstück (10) angeformt ist, und wobei die Rastenaufnahme (18, 19, 21, 22, 31) einstückig an das Rohrende angeformt ist.
  6. Linearwälzlager nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Rohrende wenigstens einen mit einer Raste (15, 16, 25, 28, 29) oder einer Rastenaufnahme (18, 19, 21, 22, 31) versehenen federelastisch auslenkbaren Schenkel (14, 20, 27) aufweist.
  7. Linearwrälzlager nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Kopfstück (10) wenigstens einen mit einer Raste (15, 16, 25, 28, 29) oder einer Rastenaufnahme (18, 19, 21, 22, 31) versehenen federelastisch auslenkbaren Schenkel (14, 20, 27) aufweist
  8. Linearwälzlager nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Schenkel (14, 20, 27) einstückig an dem Kopfstück (10) oder an dem Rohrende ausgebildet ist.
  9. Linearwälzlager nach Anspruch 4, bei dem das Kopfstück (10) mit einer Aufnahme (30) für das Rohrende versehen ist, wobei die Aufnahme (30) an ihrem Innenumfang eine als Rastenaufnahme ausgebildete Nut (31) zum Einrasten einer an dem Rohrende vorgesehenen Raste (29) aufweist.
  10. Linearwälzlager nach Anspruch 9, bei dem das Kopfstück (10) im Spritzverfahren aus Kunststoff hergestellt ist, wobei die Nut (31) für eine Zwangsentformung des Kopfstückes (10) ausgebildet ist.
  11. Linearwälzlager nach den Anspruch 2, bei dem das Rohrende an seinem Außenumfang im wesentlichen als Zweiflach (23) ausgeführt ist, wobei beide Abflachungen mit einer Raste (25) oder einer Rastenaufnahme des Rastelementes (25, 21) versehen sind.
  12. Linearwälzlager mit einem an einer Führungsschiene (2) über Wälzkörper (3) wälzlagerbaren Führungswagen (1), der mit wenigstens einem endlosen Wälzkörperkanal (5) für die Wälzkörper (3, 4) versehen ist, welcher Wälzkörperkanal (5) einen Tragkanal (6) für tragende Wälzkörper (3, 4), einen Rücklaufkanal (7) für rücklaufende Wälzkörper (3, 4) und zwei Umlenkkanäle (8) aufweist, von denen der eine Umlenkkanal (8) die einen Enden des Tragkanals (6) und des Rücklaufkanals (7) und von denen der andere Umlenkkanal (8) die anderen Ende des Tragkanals (6) und des Rücklaufkanals (7) verbindet, und wobei der Führungswagen (1) einen den Rücklaufkanal (7) und den Tragkanal (6) aufweisenden Tragkörper (9) und an beiden Stirnseiten des Tragkörpers (9) angeordnete, die Umlenkkanäle (8) aufweisende Kopfstücke (10) umfaßt, und wobei der Rücklaufkanal (7) ein Rücklaufrohr (11) umfaßt, das in einer Durchgangsöffnung, vorzugsweise Bohrung (12), des Tragkörpers (9) angeordnet ist, und wobei Rohrenden des Rücklaufrohres (11) mit den Kopfstücken (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das an seinem Umfang mit wenigstens einer Quetschrippe (33) versehene Rohrende in einer Aufnahme des Kopfstückes unter Quetschung der Quetschrippe (33) zwischen dem Rohrende und der Aufnahme angeordnet ist.
  13. Linearwälzlager nach Anspruch 1, bei dem die Rohrenden aus den Stirn seiten des Tragkörpers (9) hervorstehen.
  14. Linearwälzlager nach Anspruch 1 oder 12 , bei dem das Rücklaufrohr (11, 32) entlang der Rohrmittellinie in zwei Rohrhälften unterteilt ist, wobei Enden der Rohrhälften über die Rastelemente (15, 16, 18, 19, 21, 22, 25, 28, 29, 31) oder die Quetschrippen (33) mit den Kopfstücken (10) verbunden sind.
DE2002127716 2002-06-21 2002-06-21 Linearwälzlager mit Rücklaufrohr Withdrawn DE10227716A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127716 DE10227716A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Linearwälzlager mit Rücklaufrohr
AU2003232830A AU2003232830A1 (en) 2002-06-21 2003-05-27 Linear guide for roller bearings having a return tube
PCT/EP2003/005527 WO2004001245A1 (de) 2002-06-21 2003-05-27 Linearwälzlager mit rücklaufrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127716 DE10227716A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Linearwälzlager mit Rücklaufrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227716A1 true DE10227716A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127716 Withdrawn DE10227716A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Linearwälzlager mit Rücklaufrohr

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003232830A1 (de)
DE (1) DE10227716A1 (de)
WO (1) WO2004001245A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038249A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-22 Hiwin Technologies Corp. Rollelementhalter einer Linearführung
CN100373064C (zh) * 2005-07-07 2008-03-05 上银科技股份有限公司 线性滑轨的滚动元保持器
DE102009009012A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang
DE102009009005A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang
CN105275986A (zh) * 2014-05-28 2016-01-27 罗伯特·博世有限公司 具有由弹性体构成的滚动体导引部件的导引车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054691A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit federnd eingespanntem Rücklaufrohr
JP5874337B2 (ja) * 2011-11-16 2016-03-02 日本精工株式会社 リニアガイド装置のシール機構

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621964A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur ortsvariablen Befestigung eines Halters an einem Aufnahmeteil
US5800064A (en) * 1995-09-06 1998-09-01 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit with elastic deformable sleeves
WO2000008344A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-17 Schneeberger Holding Ag Wagen einer linearführung
US6053070A (en) * 1998-06-05 2000-04-25 Southco, Inc. Latch assembly
DE19939747A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
US6352366B1 (en) * 1999-01-19 2002-03-05 Schneeberger Holding Ag Linear guide for roller bearings
DE10064590A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Hilti Ag Formteil und dessen Herstellverfahren
US20020136472A1 (en) * 2000-05-29 2002-09-26 Hiroaki Mochizuki Linear motion guide device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102235A (en) * 1991-01-10 1992-04-07 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing
US6170986B1 (en) * 1999-04-07 2001-01-09 Chieftech Precision Co., Ltd. Linear motion rolling guide device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800064A (en) * 1995-09-06 1998-09-01 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit with elastic deformable sleeves
DE19621964A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur ortsvariablen Befestigung eines Halters an einem Aufnahmeteil
US6053070A (en) * 1998-06-05 2000-04-25 Southco, Inc. Latch assembly
WO2000008344A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-17 Schneeberger Holding Ag Wagen einer linearführung
US6352366B1 (en) * 1999-01-19 2002-03-05 Schneeberger Holding Ag Linear guide for roller bearings
DE19939747A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
US20020136472A1 (en) * 2000-05-29 2002-09-26 Hiroaki Mochizuki Linear motion guide device
DE10064590A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Hilti Ag Formteil und dessen Herstellverfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100373064C (zh) * 2005-07-07 2008-03-05 上银科技股份有限公司 线性滑轨的滚动元保持器
DE102005038249A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-22 Hiwin Technologies Corp. Rollelementhalter einer Linearführung
DE102005038249B4 (de) * 2005-08-12 2007-05-10 Hiwin Technologies Corp. Rollelementhalter einer Linearführung
DE102009009012A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang
DE102009009005A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang
CN101949409A (zh) * 2009-02-16 2011-01-19 罗伯特·博世有限公司 具有无台肩的返回通路的线性运行装置
US8282283B2 (en) 2009-02-16 2012-10-09 Robert Bosch Gmbh Linear motion device comprising projection-free return passage
US8403564B2 (en) 2009-02-16 2013-03-26 Robert Bosch Gmbh Linear motion device comprising projection-free return passage
CN101949409B (zh) * 2009-02-16 2014-11-05 罗伯特·博世有限公司 具有无台肩的返回通路的线性运行装置
CN105275986A (zh) * 2014-05-28 2016-01-27 罗伯特·博世有限公司 具有由弹性体构成的滚动体导引部件的导引车
CN105275986B (zh) * 2014-05-28 2018-12-21 罗伯特·博世有限公司 具有由弹性体构成的滚动体导引部件的导引车

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004001245A1 (de) 2003-12-31
AU2003232830A1 (en) 2004-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151747C2 (de) Kugelgelenk
DE3402523C2 (de)
DE19749137B4 (de) Kugelumlaufspindelvorrichtung des Typs mit eingebettetem Kugelumlaufteil
DE3504061A1 (de) Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
DE3940274A1 (de) Tretlagereinheit zum einbau in tretlagergehaeuse von fahrraedern o. dgl. und verfahren zum zusammenbau der tretlagereinheit
EP1194702A1 (de) Kugelhülsengelenk
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
EP0389954B1 (de) Vorrichtung zum Führen und Halten von Leiterplatten
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE4309330C2 (de) Distanzstück für Rohrschellen
DE10227716A1 (de) Linearwälzlager mit Rücklaufrohr
EP0811798A2 (de) Steck-Kupplung
DE2952638A1 (de) Kunststoff-stehlagergehaeuse
EP1265018A1 (de) Stützrohr und Verbindungsanordnung
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
DE10227689A1 (de) Linearwälzlager mit geteiltem Rücklaufrohr
DE10227688A1 (de) Linearwälzlager
DE20219600U1 (de) Pressverbindungsanordnung und Halteelement für eine Pressverbindung
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE7221574U (de) Lösbare Rohrverbindung
DE102010042973A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Möbelbauteils mit einem dritten Möbelbauteil, Teilesatz sowie Tisch
DE10227712B4 (de) Linearwälzlager
AT406282B (de) Vorrichtung zum verbinden rohrförmiger bauteile
DE3129008C2 (de) Handschuhbox

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8141 Disposal/no request for examination