DE10223397B4 - Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels mit einer metallischen, verzinnten Kontaktklemme - Google Patents
Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels mit einer metallischen, verzinnten Kontaktklemme Download PDFInfo
- Publication number
- DE10223397B4 DE10223397B4 DE2002123397 DE10223397A DE10223397B4 DE 10223397 B4 DE10223397 B4 DE 10223397B4 DE 2002123397 DE2002123397 DE 2002123397 DE 10223397 A DE10223397 A DE 10223397A DE 10223397 B4 DE10223397 B4 DE 10223397B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- cable
- aluminum
- individual conductors
- tin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/62—Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/12—End pieces terminating in an eye, hook, or fork
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/20—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/62—Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
- H01R4/625—Soldered or welded connections
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Abstract
Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels (10), das aus Einzelleitern (11) aus Aluminium oder Aluminiumlegierung besteht, mit einer metallischen, vorzugsweise verzinnten Kontaktklemme (22), mit folgenden Schritten:
dass über eine Stirnseite eines abisolierten Endes (13) des Kabels (10) eine metallische, zumindest an der Innenseite verzinnte Hülse geschoben wird,
dass die Einzelleiter (11) des Kabels (10) stirnseitig untereinander als auch mit der umgebenden Hülse (14) mittels Ultraschall verzinnt werden,
wobei durch die Ultraschall-Verzinnung stirnseitig über den Einzelleitern (11) und der Hülse (14) eine deckelartige Zinnverbindung (20) und im Innern der Hülse (14) zwischen den Einzelleitern (11) sowie zwischen diesen und der Hülse (14) eine innere Zinnverbindung (21) gebildet wird,
dass über das verzinnte Ende des Kabels (10) die Kontaktklemme (22) geschoben und mit diesem verpresst wird,
wobei ein Bereich (A) der Kontaktklemme (22) und der Hülse (14), über den sich die deckelartige und innere Zinnverbindung (20,...
dass über eine Stirnseite eines abisolierten Endes (13) des Kabels (10) eine metallische, zumindest an der Innenseite verzinnte Hülse geschoben wird,
dass die Einzelleiter (11) des Kabels (10) stirnseitig untereinander als auch mit der umgebenden Hülse (14) mittels Ultraschall verzinnt werden,
wobei durch die Ultraschall-Verzinnung stirnseitig über den Einzelleitern (11) und der Hülse (14) eine deckelartige Zinnverbindung (20) und im Innern der Hülse (14) zwischen den Einzelleitern (11) sowie zwischen diesen und der Hülse (14) eine innere Zinnverbindung (21) gebildet wird,
dass über das verzinnte Ende des Kabels (10) die Kontaktklemme (22) geschoben und mit diesem verpresst wird,
wobei ein Bereich (A) der Kontaktklemme (22) und der Hülse (14), über den sich die deckelartige und innere Zinnverbindung (20,...
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels, das aus Einzelleiten aus Aluminium oder Aluminiumlegierung besteht, mit einer metallischen, verzinnten Kontaltklemme.
- Auf den Gebieten des Flugzeugbaus und der Fahrzeugtechnik gewinnen im Zuge von Gewichtseinsparungen und damit einhergehend der Senkung des Kraftstoffverbrauchs elektrische Aluminiumleitungen eine größere Bedeutung und ersetzen zunehmend die relativ schweren Kabel aus Kupfer. Die intrinsischen Eigenschaften des Aluminiums erfordern jedoch, daß, um eine dauerhafte, leistungsstarke Kontaktierung der Aluminiumdrähte zu gewährleisten, bestimmten Vorkehrungen getroffen werden müssen. So wird Aluminium stets von einer isolierenden Aluminiumoxid-Schicht (Al2O3) umschlossen, die eine erhebliche Erhöhung des elektrischen Übergangswiderstandes bewirkt. Um Leitungsverluste und um die damit einhergehende unzulässige Erwärmung eines Aluminiumkabels aufgrund des Übergangswiderstandes der Oxidschicht zu reduzieren, müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden, die eine Kontaktierung des „reinen" Aluminiums ermöglichen und die isolierende Wirkung der Oxidschicht weitestgehend ausschließen. Dies insbesondere auch deshalb, weil zur Erzielung einer höheren Flexibilität solche Kabel verwendet werden, die aus mehreren Einzelleitern wie Litzen aufgebaut sind und ein jeder Einzelleiter von einer Oxidschicht umschlossen wird und dadurch der Übergangswiderstand weiter erhöht wird.
- Unter Verwendung von Kupfertechnik werden Kontaktklemmen an Kabeln üblicherweise durch Verpressen befestigt: Dies ist im Zusammenhang mit Aluminiumkabeln nur bedingt geeignet, da ein auf Aluminium ausgeübter Druck mit der Zeit durch sog. „Setzen", also einem langsamen Abbau der Druckspannungen im Aluminium abgebaut wird. Dies führt dazu, daß eine Klemmverbindung locker wird und auf diese Weise der Übergangswiderstand an der Kontaktstelle ebenfalls steigt.
- Ein weiteres Problem bei der Nutzung von Aluminium bei elektrisch leitenden Verbindungen stellt die Kontaktkorrosion dar. Eine solche galvanische Korrosion tritt immer dann auf, wenn Metalle mit stark unterschiedlichem Normalpotential in direktem Kontakt miteinander stehen. Kupfer, aus dem üblicherweise Kontaktklemmen gefertigt sind, ist ein „edles" Metall mit einem positiven Normalpotential, wogegen das „unedle" Aluminium ein stark negatives Normalpotential besitzt. An der Berührungsfläche von Aluminium und Kupfer kommt es infolge der großen Potentialdifferenz zu einem Potentialausgleich, was zur Folge hat, daß das unedlere Metall, also Aluminium, zerstört wird.
- In der
EP 0 966 061 A2 wird ein Verfahren offenbart, mit dem den oben beschriebenen Besonderheiten bei der Kontaktierung von Aluminiumkabeln Rechnung getragen werden soll. Hierfür wird ein die Litzen eines Aluminiumkabels umschließender Kabelschuh mittels eines elektrisch leitenden Klebers mit dem Kabel verklebt und verpreßt. Durch das Verkleben wird die Auswirkung des „Setzens" vernachlässigbar. - Trotzdem ist dieses Verfahren zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels nur bedingt geeignet. Um den elektrischen Übergangswiderstand zwischen den einzelnen Litzen des Kabels zu verringern, wird der Kontakt zwischen benachbarten Litzen dadurch verbessert, daß diese aneinandergepreßt und in dieser Position dauerhaft fixiert werden. Abhilfe gegen die isolierende Wirkung der Aluminiumoxid-Schicht und den hohen Übergangswiderstand wird hierdurch jedoch nicht geschaffen. Weiterhin trägt das offenbarte Verfahren dem elektrochemischen Verhalten zwischen den unterschiedlichen Materialien keine Rechnung und ermöglicht somit Kontaktkorrosion an Grenzflächen zwischen unterschiedlichen Metallen, also beispielsweise am Übergang Kabel-Kabelschuh oder Kabelschuh-Anschlußstelle, sofern keine absolut luftdichte Abdichtung besteht, was in der Praxis nie gegeben ist. Weiterhin können keine verläßlichen Angaben über die Dauerhaftigkeit einer solchen Klebverbindung gemacht werden. Da handelsübliche Kleber altern, ist davon auszugehen, daß die auf den Kleber einwirkenden extremen Bedingungen bei der Nutzung eines Fahrzeuges, wie z.B. starke Temperaturschwankungen und hohe mechanische Beanspruchung durch Vibrationen, während der langen Lebensdauer eines Fahrzeugs nachteilig auf die Verbindung Einfluß nehmen.
- Eine Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer bestehenden Anschlußteil wird in der
EP 1 032 077 A2 offenbart. Hierbei wird auf das stirnseitige Ende eines Aluminiumkabels ein kupfernes Anschlußteil gesetzt, das mittels Reibschweißverfahren mit dem Kabel verbunden wird. Hierdurch werden die Aluminiumlitzen mit dem Anschlußteil an der Kontaktfläche verschmolzen und dadurch eine Kupfer-Aluminium-Legierung gebildet, die als „Trennschicht" fungiert und somit den direkten Kontakt zwischen Kupfer und Aluminium unterbindet, wodurch keine Kontaktkorrosion entstehen kann. Beim Reibschweißen wird die Aluminiumoxid-Schicht an der Stirnfläche des Kabels zumindest aufgerissen und ermöglicht dadurch den direkten Kontakt bzw. ein Legieren zwischen „reinem" Aluminium und Kupfer. Durch die legierte Verbindung zwischen Aluminium und Kupfer und einer damit einhergehenden, teilweisen Unterdrückung Oxidschicht wird der Übergangswiderstand zwischen Kabel und Anschlußteil verringert. Da für diese Verbindung Verpressen nicht erforderlich ist, stellt „Setzen" keine störende Erscheinung dar. - Obwohl der Stromtransport direkt von der Stirnseite des Kabels in das Anschlußteil erfolgt, stellt die offenbarte Verbindung keine befriedigende Lösung für das Verbinden von Aluminiumkabel mit Kupferanschlußteil dar. Denn ebenso wie der Stromtransport direkt über die Stirnseite des Kabels verläuft, wirken mechanische Belastungen beispielsweise durch Zug am Kabel, da keine Zugentlastung vorgesehen ist, auf die Verbindung an der Stirnseite des Kabels ein. Aus mechanischen Zusammenhängen ergibt sich, daß hier Zugkräfte direkt in Zugrichtung auftreten und nicht quer zur Zugrichtung verteilt und somit abgeschwächt werden. Infolgedessen hat die vorgeschlagene Verbindung nur eine unzureichende mechanische Festigkeit.
- Aus der
DE 22 50 836 A ist ein Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels bekannt, das aus Einzelleitern aus Aluminium besteht, mit einer metallischen, verzinnten Kontaktklemme, bei denen die Stirnseite des abisolierten Kabels mittels Ultraschall verzinnt wird, wobei stirnseitig über den Einzelleitern eine deckelartige Zinnverbindung gebildet wird. Über das verzinnte Ende des Kabels wird die Kontaktklemme geschoben und mit dem Kabelende verbunden. - Aus der
DE 27 23 029 A1 ist ferner ein Verfahren und eine Verbindung bekannt, bei denen die in eine innenverzinnte Hülse aus Kupfer oder Messing eingeführten und ebenfalls verzinnten Litzenleiter mittels Thermokompression (Pressen und Schweißen) durch Schweißelektroden miteinander verbunden werden. - Aus der
DE 68 08 148 U ist es außerdem allgemein bekannt, für die Verbindung von Leitern unterschiedlicher Materialien das Schutzgasschweißen anzuwenden. - Schließlich ist es aus der
DE 199 35 245 C2 bekannt, Verbindungen aus isolierten Kabeln mit Litzenleitern mit metallischen Kontaktklemmen herzustellen, indem über das abisolierte Ende des Kabels eine Hülse geschoben und mit diesem verbunden wird , wobei anschließend über die Hülse die Kontaktklemme geschoben und mit dieser verpresst wird. - In Erkenntnis der Unzulänglichkeiten des Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Verbindung zur Kontaktierung und Befestigung eines Aluminiumkabels anzugeben, bei dem der Übergangswiderstand zwischen den Litzen und zwischen Hülse und Kontaktklemme weiter reduziert wird und Kontaktkorrosion zwischen den Einzelleitern untereinander und mit der Hülse vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1, 3 und 5 angegebenen Merkmale gelöst. Danach wird ein Aluminiumkabel, das aus Einzelleitern wie Drähten oder Litzen aufgebaut ist, in der Weise kontaktiert, daß ein Ende des Kabels abisoliert wird und über dieses Ende eine metallische, vorzugsweise kupferne und zumindest an seiner Innenseite verzinnte Hülse geschoben wird, und zwar soweit, daß ein Ende der Hülse bündig mit der Stirnseite des Kabels abschließt oder daß das Ende der Hülse über die Stirnseite des Kabels hinaussteht. Mittels Ultraschall-Verzinnung wird die Hülse mit den Einzelleitern am Ende des Kabels dauerhaft metallisch verbunden. Schließlich wird eine Kontaktklemme aus Kupfer, die vorzugsweise ebenfalls verzinnt ist, über das verzinnte Ende des Kabels geschoben und mit dem Kabel verpreßt.
- Die Ultraschall-Verzinnung der einzelnen Al-Leiter wird in einem flüssigen Zinnbad durchgeführt, und zwei so, daß das zu verzinnende Ende des Kabels stirnseitig frontal gegenüber einer Ultraschall erzeugenden Sonotrode positioniert wird. Durch den erzeugken Schalldruck wird die Flüssigkeit des Zinnbades auf die Stirnseite des Kabels zubeschleunigt und bewirkt, daß die Aluminiumoxid-Schicht aufgebrochen wird. Das geschieht sowohl stirnseitig als auch im Innenbereich des Kabels zwischen den Einzelleitern. An den Stellen, wo die Oxidschicht aufgerissen wurde, lagert sich an freiliegendem, „reinem" Aluminium Material des Zinnbades an und baut so leitende Zinnverbindungen zwischen den Einzelleitern bzw. zwischen diesen und der Hülse auf. Die auf diese Weise aufgebauten leitenden Zinnverbindungen werden durch eine mögliche Oxidation des Aluminiums nicht beeinträchtigt.
- Die Ultraschall-Verzinnung bewirkt, daß sich stirnseitig am Ende des Kabels eine deckelartige, dauerhafte Zinnverbindung bildet, welche die Einzelleiter untereinander bzw. mit der Hülse leitend verbindet. Eine solche elektrisch leitende Zinn verbindung kann sich auch teilweise in die Tiefe des abisolierten Endes des Kabels erstrecken und dort die Einzelleiter mit der Hülse verbinden.
- Als letzter Verfahrensschritt wird schließlich eine Kontaktklemme, die sich in ihrer Endposition über die Hülse hinweg auf den anschließenden isolierten Teil des Kabels erstreckt, mit der Hülse und der anschließenden Isolierung formschlüssig verpreßt. Dabei werden Kontaktklemme und Hülse so miteinander verpreßt, daß der Bereich, über den sich die Zinnverbindung in der Hülse erstreckt, von der Verpressung ausgenommen wird.
- In einem alternativen Verfahren zur Kontaktierung eines aus Einzelleitern wie Drähten oder Litzen aufgebauten Aluminiumkabels wird eine gegenüber Kupfer bevorzugte Hülse aus Aluminium über das abisolierte Ende des Kabels geschoben und mit den Einzelleitern am Ende des Kabels stirnseitig mittels Wolfram-Inertgasschweißen oder Metall-Inertgasschweißen dauerhaft verschweißt. Schließlich wird eine verzinnte Kontaktklemme über das verschweißte Ende des Kabels geschoben und mit diesem verpreßt. Die weiteren Verfahrensschritte entsprechen den Schritten, wie sie bereits im vorher beschriebenen Verfahren angegeben wurden.
- Eine erfindungsgemäße Verbindung zur Kontaktierung und Befestigung eines aus Einzelleitern wie Drähten oder Litzen aufgebauten Aluminiumkabels weist eine zumindest an der Innenseite verzinnte Hülse auf, die über ein abisoliertes Kabelende geschoben ist und mit den Einzelleitern dauerhaft durch eine stirnseitige, deckelartige Zinn- oder Schweißverbindung verbunden ist, wobei sich die Zinn- oder Schweißverbindung zusätzlich oder ausschließlich teilweise in das Innere des Kabelendes erstrecken kann. Weiterhin weist die Verbindung eine vorzugsweise verzinnte Kontaktklemme aus Kupfer bzw. aus Kupferlegierung aus, die das Kabelende mit der Hülse und einen Teil der an die Hülse angrenzenden Isolation umschließt und formschlüssig mit Hülse und Isolation verpreßt ist. Dabei ist der Teil der Hülse, in dem die Zinn- bzw. Schweißverbindung ausgebildet ist, von der Verpressung ausgenommen.
- Zusätzliche Weiterbildungen und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht ganz maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung.
-
1 zeigt das Kontaktende eines abisolierten Kabels mit aufgeschobener Hülse bei der Ultraschall-Verzinnung im Zinnbad, wobei stirnseitig eine deckelartige intermetallische Zinnverbindung der Einzeldrähte mit der Hülse sowie die Erstreckung der Zinnverbindung ins Innere des Kabels dargestellt ist. -
2 zeigt eine fertig verpreßte Kontaktklemme mit innenliegendem Kabelende. -
3 zeigt das Kontaktende eines abisolierten Kabels mit aufgeschobener Hülse bei Verschweißung mittels WIG bzw. MIG, wobei stirnseitig eine deckelartige intermetallische Schweißverbindung der Einzeldrähte mit der Hülse sowie die Erstreckung der Schweißverbindung ins Innere des Kabels dargestellt ist. - In
1 ist ein Teillängsschnitt durch das Ende eines Aluminiumkabels10 dargestellt. Das Kabel10 ist aus Einzelleitern11 wie Drähten oder Litzen aus Aluminium bzw. aus einer Aluminiumlegierung sowie einer die Einzelleiter11 umschließenden Isolierung12 aufgebaut. Über ein abisoliertes Ende13 des Kabels10 wird eine metallische Hülse14 , deren Außendurchmesser vorzugsweise dem Außendurchmesser des isolierten Kabels entspricht, geschoben. In ihrer bevorzugten Ausführungsform besteht die Hülse14 aus Kupfer bzw. einer Kupferlegierung oder Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung. Die Hülse14 wird soweit über das abisolierte Ende13 des Kabels10 geschoben, daß ein, der Isolation12 abgewandtes Hülsenende15 bündig mit einer stirnseitigen Fläche16 des Kabels10 abschließt oder daß die stirnseitige Fläche16 gegenüber dem Hülsenende15 zurückgesetzt ist bzw. innerhalb der Hülse14 angeordnet ist. In optimaler Weise erfolgt die Positionierung der Hülse14 so, daß das Kabel10 soweit abisoliert wird, daß die auf das abisolierte Ende13 gesteckte Hülse14 an der Isolation12 anliegt und gleichzeitig das Hülsenende15 in beschriebener Weise bzgl. der stirnseitigen Fläche16 des Kabels10 angeordnet ist. - Um Kontaktkorrosion zwischen den Einzelleitern
11 aus Aluminium und der Hülse14 aus Kupfer zu vermeiden, wird zumindest die Innenseite der Hülse14 verzinnt. Dadurch liegen die Einzelleiter11 aus Aluminium an einer Zinnschicht an und werden räumlich von der Kupferoberfläche der Hülse14 getrennt. Diese trennende Zinnschicht bewirkt, daß die Potentialdifferenz zwischen den Normalpotentialen von Kupfer und Aluminium herabgesetzt wird und somit die Triebkraft für eine mögliche Kontaktkorrosion reduziert wird. - Verfahrensgemäß wird eine dauerhafte, leitende Verbindung zwischen Hülse
14 und Kabel10 durch Ultraschall-Verzinnung erzeugt. Die Ultraschall-Verzinnung ist ein gängiges, in der Fachliteratur beschriebenes Verfahren und erfolgt, wie in1 angedeutet, in einem Gefäß17 . In diesem Gefäß17 wird ein flüssiges Zinnbad18 von einer Ultraschall erzeugenden Sonotrode19 angeregt. Die Verzinnung des abisolierten Endes13 des Kabels10 mit der übergeschobenen Hülse14 in dem flüssigen Zinnbad18 erfolgt so, daß die stirnseitige Fläche16 in geringem Abstand gegenüber der Ultraschall aussendenden Sonotrode19 angeordnet wird. Dabei ist in bevorzugter Weise die Sonotrode19 , wie in1 dargestellt, unterhalb der stirnseitigen Fläche16 positioniert. Von der Sonotrode19 wird Schalldruck erzeugt, der sich näherungsweise in Pfeilrichtung in das Zinnbad18 hinein ausbreitet. - Durch die Wirkung des Schalldrucks wird zum einen die an der stirnseitigen Fläche
16 der Einzelleiter11 befindliche Aluminiumoxid-Schicht aufgerissen. Zum anderen breitet sich der Schalldruck auch in zwischen den Einzelleitern11 befindlichen Kapillaren aus, dringt sozusagen entlang der Einzelleiter11 in das abisolierte Ende13 des Kabels10 ein. Dort entsteht Kavitation, die bewirkt, daß die Aluminiumoxid-Schicht entlang der Einzelleiter13 ebenfalls zumindest teilweise aufgerissen wird. - Überall dort, wo die Aluminiumoxid-Schicht aufgerissen wurde, tritt „reines" Aluminium bzw. eine „reine" Aluminium-Legierung in direkten Kontakt mit der Flüssigkeit des Zinnbades
18 . Dort, wo „reines" Aluminium freigelegt wurde, scheidet sich die Flüssigkeit ab, versiegelt diese Flächen und schützt sie somit gegen erneute Oxidation. Auf solchen Schichten abgeschiedenen Zinns lagert sich weiteres Material des Zinnbades18 an und führt so sukzessive zu einer leitenden Zinnverbindung zwischen den Einzelleitern11 . Ebenso wie an den Stellen, an denen die Oxidschicht an den Einzelleitern11 aufgerissen wurde, lagert sich die Flüssigkeit des Zinnbades18 auch an den verzinnten Flächen der Hülse14 an. Dadurch wird erreicht, daß die Hülse14 ebenfalls leitend mit allen Einzelleitern11 verbunden wird. - Durch die Verzinnung wird eine dauerhafte, leitende Zinnverbindung zwischen allen Einzelleitern
11 untereinander sowie zwischen diesen und der umgebenden Hülse14 geschaffen. Diese dauerhafte Zinnverbindung schließt deckelartig die stirnseitige Fläche16 des Kabels10 einschließlich des Hülsenendes15 ab. Zusätzlich oder alternativ zu einer solchen deckelartigen Zinnverbindung20 kann sich eine dauerhafte innere Zinnverbindung21 zwischen den Einzelleitern11 und der Hülse14 teilweise entlang des abisolierten Teils13 des Kabels10 im Inneren der Hülse14 bilden. - Alternativ zu einer Hülse
14 aus Kupfer kann eine aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierung verwendet werden. In diesem Fall wird die an der Hülse14 befindliche Oxidschicht in beschriebener Weise ebenfalls aufgerissen und die Hülse14 leitend mit den Einzelleitern11 dauerhaft verbunden. Bei der Verwendung einer Hülse14 aus Aluminium ist es jedoch erforderlich, daß die Hülse14 auf ihrer Außenseite verzinnt ist, wodurch Kontaktkorrosion bei Berührung mit einem weiteren Bauteil aus Kupfer vermieden werden kann. - Als weiterer Verfahrensschritt wird über das dauerhaft mit der Hülse
14 verbundene Ende des Kabels10 eine metallische Kontaktklemme22 geschoben und anschließend verpreßt. Dabei wird der Bereich über den sich die deckelartige bzw. innere Zinnverbindung20 ,21 erstreckt von der Verpressung ausgenommen, um so zu vermeiden, daß die deckelartige bzw. innere Zinnverbindung20 ,21 einer unnötigen mechanischen Spannung bzw. Deformation ausgesetzt wird. - Eine mittels des beschriebenen Verfahrens zur Kontaktierung hergestellte Verbindung zur Kontaktierung und Befestigung eines aus Einzelleitern
11 aufgebauten Aluminiumkabels10 ist in2 dargestellt. Die, über das dauerhaft mit der Hülse14 verbundene abisolierte Ende13 des Kabels10 , geschobene metallische Kontaktklemme22 ist formschlüssig mit der Hülse14 und dem daran anschließenden Teil der Isolierung12 verpreßt. Die Kontaktklemme22 besteht aus Kupfer bzw. einer Kupferlegierung oder aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung und ist in ihrer bevorzugten Ausführungsform zumindest an ihrer Innenseite verzinnt. Die Kontaktklemme22 , die zur Weiterleitung des fließenden Stromes eine Anschlußmöglichkeit23 , wie beispielsweise einen Klemmsitz oder eine Öse aufweist, ist so dimensioniert, daß sie sowohl die dauerhaft mit dem Kabel10 verbundene Hülse14 als auch einen Teil der anschließenden Isolation12 umschließt. Gestrichelte Linien24 deuten die ursprüngliche Form der Kontaktklemme22 an, bevor diese verpreßt wird. - Die Kontaktklemme
22 wird so mit der Hülse14 und der Isolation12 verpreßt, daß ein Bereich A, über den sich die mechanische sowie leitende Zinnverbindung20 ,21 in bzw. an der Hülse14 erstreckt, von der Verpressung ausgenommen wird. Besonders vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, daß die dauerhafte Zinnverbindung20 ,21 , die durch Ultraschall-Verzinnung hergestellt wurde, nicht einer unnötigen mechanischen Spannung bzw. Deformation ausgesetzt ist. Dabei kann vorgesehen sein, daß ein sich über die Isolation12 erstreckender Bereich C mit einem anderen Druck verpreßt wird als ein die Hülse14 umfassender und zu verpressender Teil B. Durch die Verpressung der Kontaktklemme22 mit der Isolierung12 des Kabels10 wird erreicht, daß zum einen eine Zugentlastung geschaffen wird und zum anderen die Verbindung zur Kontaktierung und Befestigung gegen Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet wird. - Um einen Stromfluß zu gewährleisten ist es nicht erforderlich, daß sich die deckelartige Zinnverbindung
20 stirnseitig mit der Kontaktklemme22 berührt. Trotz eines möglichen beabstandenden Hohlraumes25 zwischen Kontaktklemme22 und stirnseitig deckelartiger Verbindung20 ist ein optimaler Stromfluß gewährleistet, da der im Aluminiumkabel10 geleitete Strom über die innere bzw. deckelartige Zinnverbindung21 ,20 auf die Hülse14 und von dort über einen Press-Sitz an die Kontaktklemme22 geleitet wird. - Bei der nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Verbindung zur Kontaktierung und Befestigung eines Aluminiumkabels
10 stellt das „Setzen" des Aluminiums keine nennenswerte Beeinträchtigung für die Leitung von Strom dar, denn sowohl die Kontaktklemme22 als auch die Hülse14 sind aus Kupfer bzw. aus einer Kupferlegierung gefertigt. Bei diesem Material tritt „Setzen" nicht auf. Gleiches gilt für Zinn, das die durch Ultraschall-Verzinnung hergestellte Zinnverbindung20 und21 bildet. Lediglich die Einzelleiter11 des Aluminiumkabels10 können die durch Verpressen eingebrachten Druckspannungen abbauen und eine durch Berührungskontakt gegebene leitende Verbindung beeinträchtigen. Da die Einzelleiter11 jedoch aufgrund der Kavitationswirkung bis in das Innere des abisolierten Endes13 des Kabels10 über die dauerhafte Zinnverbindungen20 ,21 einen gleichbleibenden Kontakt zur Hülse14 haben, wirkt sich der Mechanismus des „Setzens" nicht störend auf die Leitungseigenschaften der Zinnverbindung20 ,21 aus. - In einem alternativen Verfahren zur Kontaktierung eines aus Einzelleitern
11 wie Drähten oder Litzen aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierung aufgebauten Kabels10 wird anstelle der Ultraschall-Verzindung eine dauerhafte Verbindung zwischen Einzelleitern11 und Hülse14 mittels Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) oder Metall-Inertgasschweißen (MIG) hergestellt. Bei WIG und MIG handelt es sich um gängige, in der Fachliteratur beschriebene Lichtbogen-Schweißverfahren unter inertem Schutzgas, bei denen ein Schweißgut unter Zugabe von Schweißzusätzen aufgeschmolzen wird. - In
3 ist schematisch die Verwendung von WIG bzw. MIG für die Herstellung einer dauerhaften, mechanisch festen und elektrisch leitenden Schweißverbindung dargestellt. Aus einer Schutzgasdüse26 wird inertes Schutzgas in Pfeilrichtung freigesetzt, das in Form eines Schutzgasschleiers27 eine Elektrode28 und ein als Schweißgut fungierendes Ende eines Kabels10 umspült. Aufgrund einer angelegten Spannungsdifferenz wird zwischen der Elektrode28 und dem Ende des Kabels10 ein Lichtbogen29 ausgebildet. Im Falle des MIG besteht die Elektrode28 aus einem Aluminiumdraht, der beim Schweißen abgeschmolzen wird und auf Grund dessen kein weiterer Schweißzusatz erforderlich ist. Im Gegensatz dazu wird beim WIG eine Elektrode28 aus Wolfram sowie ein zusätzlicher Schweißzusatz30 verwendet. - Für die Anwendung von WIG oder MIG zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
10 ist es besonders vorteilhaft, wenn die metallische Hülse14 aus Aluminium bzw. aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist. Eine dauerhafte Schweißverbindung wird dadurch gebildet, daß die Einzelleiter11 sowie der Bereich der Hülse14 , an dem der elektrisch leitende Kontakt mit den Einzelleitern11 hergestellt wird, über Aufschmelzen und Erstarren miteinander verschweißt werden. Dabei bildet sich über die stirnseitige Fläche16 des Kabels10 und das Hülsenende15 hinweg eine dauerhafte, deckelartige Schweißverbindung31 , welche alle Einzelleiter11 untereinander bzw. mit der Hülse14 leitend und mechanisch verbindet. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann auch eine, sich tiefer in das abisolierte Ende13 des Kabels10 erstreckende innere Schweißverbindung32 gebildet werden. Die übrigen Verfahrensschritte für die Kontaktierung des Aluminiumkabels10 entsprechen in identischer Weise den beschriebenen Verfahrensschritten bei der Ultraschall-Verzinnung. - Im Sinne der Erfindung wird somit ein aus Einzelleitern
11 aufgebautes Aluminiumkabel10 so kontaktiert, daß über die Stirnseite eines abisolierten Endes13 des Kabels10 eine verzinnte metallische Hülse14 geschoben wird, die dauerhaft so, zumindest abschnittsweise mit den Einzelleitern11 des Kabels10 verbunden ist, daß diese leitende Verbindung20 ,21 bzw.31 ,32 nicht durch die isolierende Wirkung von Aluminiumoxid-Schichten beeinträchtigt wird. Die dauerhafte Verbindung20 ,21 bzw.31 ,32 wird entweder in einem flüssigen Zinnbad18 mittels Ultraschall-Verzinnung oder in einer alternativen Ausführungsform durch Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) oder Metall-Inertgasschweißen (MIG) hergestellt. Bei der Ultraschall-Verzindung wird freigelegtes „reines" Aluminium durch Verzinnen konserviert und darüber hinaus ein jeder Einzelleiter11 mit benachbarten Einzelleitern11 bzw. mit der umgebenden Hülse14 verzinnt und somit elektrisch durchkontaktiert. Um eine dauerhafte elektrische und darüber hinaus auch mechanische Zinn-20 ,21 bzw. Schweißverbindung31 ,32 zu gewährleisten, wird das verzinnte bzw. verschweißte Endes des Kabels10 mit einer darübergeschobenen Kontaktklemme22 einschließlich eines an die Hülse14 anschließenden Teils der Isolierung12 des Kabels10 verpreßt. Dadurch wird neben einer Zugentlastung auch ein Korrosionsschutz realisiert.
Claims (10)
- Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels (
10 ), das aus Einzelleitern (11 ) aus Aluminium oder Aluminiumlegierung besteht, mit einer metallischen, vorzugsweise verzinnten Kontaktklemme (22 ), mit folgenden Schritten: dass über eine Stirnseite eines abisolierten Endes (13 ) des Kabels (10 ) eine metallische, zumindest an der Innenseite verzinnte Hülse geschoben wird, dass die Einzelleiter (11 ) des Kabels (10 ) stirnseitig untereinander als auch mit der umgebenden Hülse (14 ) mittels Ultraschall verzinnt werden, wobei durch die Ultraschall-Verzinnung stirnseitig über den Einzelleitern (11 ) und der Hülse (14 ) eine deckelartige Zinnverbindung (20 ) und im Innern der Hülse (14 ) zwischen den Einzelleitern (11 ) sowie zwischen diesen und der Hülse (14 ) eine innere Zinnverbindung (21 ) gebildet wird, dass über das verzinnte Ende des Kabels (10 ) die Kontaktklemme (22 ) geschoben und mit diesem verpresst wird, wobei ein Bereich (A) der Kontaktklemme (22 ) und der Hülse (14 ), über den sich die deckelartige und innere Zinnverbindung (20 ,21 ) in der Hülse (14 ) erstreckt, von der Verpressung ausgenommen sind. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall-Verzinnung in einem flüssigen Zinnbad (
18 ) durchgeführt wird, indem die stirnseitige Fläche (16 ) des zu verzinnenden Endes des Kabels (10 ) gegenüber einer Ultraschall aussendenden Sonotrode (19 ) positioniert wird, wobei durch den erzeugten Schalldruck und einer sich im Bereich zwischen den Einzelleitern (11 ) ausbildende Kavitation eine die Einzelleiter (11 ) umschließende Oxidschicht stirnseitig sowie entlang der Einzelleiter (11 ) aufgebrochen wird, dort Material des Zinnbades (18 ) abgeschieden wird und die Einzelleiter (11 ) über das abgeschiedene Material dauerhaft miteinander oder mit der Hülse (14 ) verbunden werden. - Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels (
10 ), das aus Einzelleitern (11 ) aus Aluminium oder Aluminiumlegierung besteht, mit einer metallischen, vorzugsweise verzinnten Kontaktklemme (22 ) mit folgenden Schritten: dass über eine Stirnseite eines abisolierten Endes (13 ) des Kabels (10 ) eine metallische, zumindest an der Innenseite verzinnte Hülse (14 ) geschoben wird, dass die Einzelleiter (11 ) des Kabels (10 ) stirnseitig untereinander als auch mit der umgebenden Hülse (14 ) mittels Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) oder Metall-Inertgasschweißen (MIG) verschweißt werden, wobei durch das WIG oder MIG stirnseitig über den Einzelleitern (11 ) und der Hülse (14 ) eine deckelartige Schweißverbindung (31 ) und im Innern der Hülse zwischen den Einzelleitern (11 ) sowie zwischen diesen und der Hülse (14 ) eine innere Schweißverbindung (32 ) gebildet wird, dass über das verschweißte Ende des Kabels (10 ) die Kontaktklemme (22 ) geschoben und mit diesem verpresst wird, wobei ein Bereich (A) der Kontaktklemme (22 ) und der Hülse (14 ), über den sich die deckelartige und innere Schweißverbindung (30 ,31 ) in der Hülse (14 ) erstreckt, von der Verpressung ausgenommen sind. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (
14 ) aus Kupfer, Kupferlegierung, Aluminium oder Aluminiumlegierung soweit über das Kabel (10 ) geschoben wird, dass ihr eines Hülsenende (15 ) bündig mit der stirnseitigen Fläche (16 ) des Kabels (10 ) abschließt, oder dass die stirnseitige Fläche (16 ) des Kabels (10 ) innerhalb der Hülse (14 ) liegt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktklemme (
22 ) über das verzinnte Ende des Kabels (10 ), die Hülse (14 ) und einen Teil der Kabelisolierung (12 ) geschoben und mit der Hülse (14 ) und dem eingeführten Teil der Kabelisolierung (12 ) verpresst wird. - Verbindung zwischen einem isolierten Kabel (
10 ), das aus Einzelleitern (11 ) aus Aluminium oder Aluminiumlegierung besteht, und einer metallischen, vorzugsweise verzinnten Kontaktklemme (22 ), wobei eine ein abisoliertes Ende (13 ) des Kabels (10 ) umfassende, zumindest an der Innenseite verzinnte Hülse (14 ) mit den Einzelleitern (11 ) dauerhaft durch eine stirnseitig deckelartige Zinn- (20 ) oder Schweißverbindung (31 ) und durch eine innere Zinn- (21 ) oder Schweißverbindung (32 ) verbunden ist. wobei die aufgeschobene Kontaktklemme (22 ) das Kabelende mit der Hülse (14 ) umschließt und mit dieser verpresst ist, und wobei ein Bereich (A) der Hülse (14 ), in dem die deckelartige und innere Zinn- (20 ,21 ) oder Schweißverbindung (31 ,32 ) ausgebildet ist, von der Verpressung ausgenommen ist. - Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktklemme (
22 ) das Kabelende, die Hülse (14 ) und einen Teil der an die Hülse angrenzenden Isolation (12 ) umschließt und mit Hülse und Isolation (12 ) verpresst ist. - Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (
14 ) aus Kupfer, Kupferlegierung, Aluminium oder Aluminiumlegierung besteht. - Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktklemme (
22 ) aus Kupfer, Kupferlegierung, Aluminium oder Aluminiumlegierung besteht. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktklemme (
22 ) über das verschweißte Ende des Kabels (10 ), die Hülse (14 ) und einen Teil der Kabelisolierung (12 ) geschoben und mit der Hülse (14 ) und dem eingeführten Teil der Kabelisolierung (12 ) verpresst wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003146160 DE10346160B3 (de) | 2002-05-25 | 2003-10-04 | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003146160 DE10346160B3 (de) | 2002-05-25 | 2003-10-04 | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10223397A1 DE10223397A1 (de) | 2003-12-24 |
DE10223397B4 true DE10223397B4 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=29594663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002123397 Expired - Fee Related DE10223397B4 (de) | 2002-05-25 | 2002-05-25 | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels mit einer metallischen, verzinnten Kontaktklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10223397B4 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030248B3 (de) * | 2005-06-29 | 2006-08-31 | Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels |
DE102007047752A1 (de) | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Leiter mit Kontaktteil |
DE102008061186A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Elektronische Kontaktverbindung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung |
DE102009033168A1 (de) | 2009-07-13 | 2011-02-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten |
DE102009056799A1 (de) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Leiter mit Kontaktteil |
DE102010027033A1 (de) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Kromberg & Schubert Kg | Leiter mit Kontaktteil |
DE102010053919A1 (de) | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels und elektrische Kontaktverbindung |
DE102010053768A1 (de) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Auto-Kabel Management Gmbh | Verbindung und Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit Anschlussteilen |
DE102011016556A1 (de) | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Kromberg & Schubert Kg | Elektrische Kontakteinrichtung |
DE202011110046U1 (de) | 2011-09-13 | 2012-11-20 | Kromberg & Schubert Kg | Elektrische Kontakteinrichtung |
EP2735397A1 (de) | 2012-11-23 | 2014-05-28 | Nexans | Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Kontaktteils mit einem elektrischen Leiter und zugehörige Anordnung |
DE102014119116A1 (de) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Crimpkontakt und Verbindungsanordnung mit einem Crimpkontakt |
EP3109944A1 (de) | 2015-06-23 | 2016-12-28 | Nexans | Verfahren zur herstellung einer elektrisch wirksamen kontaktstelle am ende eines elektrischen leiters |
EP3340397A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-27 | Nexans | Verfahren zum befestigen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357048A1 (de) * | 2003-12-04 | 2005-07-21 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumleiter und einem Kontaktelement |
FR2906651A1 (fr) * | 2006-10-03 | 2008-04-04 | Valeo Electronique Sys Liaison | Assemblage barreau-brins de conducteur a feuillard intercale |
FR2910728A1 (fr) * | 2006-12-22 | 2008-06-27 | Thales Sa | Procede de raccordement de conducteurs electriques par magnetostriction et dispositif generateur de magnetostriction. |
DE102007012530A1 (de) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Nexans | Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters |
DE102008031588B4 (de) | 2008-07-03 | 2011-03-24 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kontaktierung von Leichtmetallleitungen |
EP2533365B1 (de) * | 2010-02-05 | 2020-03-25 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Verbindungsstrukturkörper |
DE102010045921A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh | Elektrisches Verbindungssystem einer Energiegewinnungseinrichtung |
JP5789136B2 (ja) | 2011-06-20 | 2015-10-07 | 矢崎総業株式会社 | 電気接続端子 |
EP2621021A1 (de) * | 2012-01-25 | 2013-07-31 | Intercable GmbH | Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel |
CA2963462C (en) | 2014-10-03 | 2021-06-15 | General Cable Technologies Corporation | Wire and methods for preparing a wire to receive a contact element |
CN107004962B (zh) * | 2014-10-03 | 2021-01-26 | 通用线缆技术公司 | 导线和制备导线以接收接触元件的方法 |
EP3507865A1 (de) | 2016-09-05 | 2019-07-10 | Relibond APS | Verfahren zur bereitstellung einer elektrisch leitenden energieübertragungsschnittstelle, vorrichtung zur bildung einer schnittstelle und verwendung einer kalten sprühvorrichtung zur bildung einer energieübertragungsschnittstelle |
EP3763009B1 (de) | 2018-03-07 | 2023-06-07 | Relibond APS | Energiekabelendbehandlungsvorrichtung |
US10950954B2 (en) | 2019-04-30 | 2021-03-16 | Lear Corporation | Terminal assembly and method |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2385792A (en) * | 1942-08-17 | 1945-10-02 | Aircraft Marine Prod Inc | Electrical connector |
DE6808148U (de) * | 1968-11-22 | 1969-04-17 | Kabel Metallwerke Ghh | Aluminium-kupferstromschiene |
DE2250836A1 (de) * | 1971-10-18 | 1973-04-26 | Essex International Inc | Verfahren zur herstellung elektrischer leiter |
DE2723029A1 (de) * | 1977-05-21 | 1978-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische verbindung lackierter und unlackierter draehte und verfahren zur herstellung der verbindung |
EP0966061A2 (de) * | 1998-06-16 | 1999-12-22 | Kabelkonfektion Gebauer & Griller Gmbh | Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung von elektrisch leitenden Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP1032077A2 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-30 | Auto Kabel Managementgesellschaft mbH | Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlussteil |
DE19829761C2 (de) * | 1998-07-03 | 2000-10-26 | Sachsenwerk Gmbh | Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten |
DE19935245C2 (de) * | 1999-07-27 | 2001-11-22 | Ampac Ges Fuer Elektrotechnisc | Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel |
-
2002
- 2002-05-25 DE DE2002123397 patent/DE10223397B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2385792A (en) * | 1942-08-17 | 1945-10-02 | Aircraft Marine Prod Inc | Electrical connector |
DE6808148U (de) * | 1968-11-22 | 1969-04-17 | Kabel Metallwerke Ghh | Aluminium-kupferstromschiene |
DE2250836A1 (de) * | 1971-10-18 | 1973-04-26 | Essex International Inc | Verfahren zur herstellung elektrischer leiter |
DE2723029A1 (de) * | 1977-05-21 | 1978-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische verbindung lackierter und unlackierter draehte und verfahren zur herstellung der verbindung |
EP0966061A2 (de) * | 1998-06-16 | 1999-12-22 | Kabelkonfektion Gebauer & Griller Gmbh | Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung von elektrisch leitenden Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE19829761C2 (de) * | 1998-07-03 | 2000-10-26 | Sachsenwerk Gmbh | Verfahren und Leitungsverbinder zum Verbinden von warmfest lackisolierten Drähten |
EP1032077A2 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-30 | Auto Kabel Managementgesellschaft mbH | Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlussteil |
DE19935245C2 (de) * | 1999-07-27 | 2001-11-22 | Ampac Ges Fuer Elektrotechnisc | Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030248B3 (de) * | 2005-06-29 | 2006-08-31 | Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels |
DE102007047752A1 (de) | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Leiter mit Kontaktteil |
DE102008061186A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Elektronische Kontaktverbindung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung |
DE102009033168A1 (de) | 2009-07-13 | 2011-02-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten |
DE102009033168B4 (de) * | 2009-07-13 | 2017-12-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten |
DE102009056799A1 (de) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Leiter mit Kontaktteil |
DE102010027033A1 (de) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Kromberg & Schubert Kg | Leiter mit Kontaktteil |
DE102010053768A1 (de) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Auto-Kabel Management Gmbh | Verbindung und Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit Anschlussteilen |
DE102010053768B4 (de) * | 2010-12-08 | 2013-11-07 | Auto-Kabel Management Gmbh | Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit einem Anschlussteil |
DE102010053919A1 (de) | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels und elektrische Kontaktverbindung |
DE202011110163U1 (de) | 2011-04-08 | 2013-02-11 | Kromberg & Schubert Kg | Elektrische Kontakteinrichtung |
DE102011016556A1 (de) | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Kromberg & Schubert Kg | Elektrische Kontakteinrichtung |
DE102011112936A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Kromberg & Schubert Kg | Elektrische Kontakteinrichtung |
DE202011110046U1 (de) | 2011-09-13 | 2012-11-20 | Kromberg & Schubert Kg | Elektrische Kontakteinrichtung |
EP2735397A1 (de) | 2012-11-23 | 2014-05-28 | Nexans | Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Kontaktteils mit einem elektrischen Leiter und zugehörige Anordnung |
DE102014119116A1 (de) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Crimpkontakt und Verbindungsanordnung mit einem Crimpkontakt |
DE102014119116B4 (de) | 2014-12-18 | 2023-05-11 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Crimpkontakt und Verbindungsanordnung mit einem Crimpkontakt |
EP3109944A1 (de) | 2015-06-23 | 2016-12-28 | Nexans | Verfahren zur herstellung einer elektrisch wirksamen kontaktstelle am ende eines elektrischen leiters |
CN106410429A (zh) * | 2015-06-23 | 2017-02-15 | 尼克桑斯公司 | 在电气线路端部制作有效电接触点的方法 |
CN106410429B (zh) * | 2015-06-23 | 2021-02-19 | 尼克桑斯公司 | 在电气线路端部制作有效电接触点的方法 |
EP3340397A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-27 | Nexans | Verfahren zum befestigen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10223397A1 (de) | 2003-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10223397B4 (de) | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels mit einer metallischen, verzinnten Kontaktklemme | |
DE10346160B3 (de) | Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels | |
EP1032077B2 (de) | Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer, Kupferlegierung und/oder Messing bestehenden Anschlussteil | |
EP1730813B1 (de) | Verfahren zur verbindung eines anschlusselements mit einem aus aluminium bestehenden elektrischen leiter sowie nach diesem verfahren hergestellter elektrischer leiter | |
EP1817819B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement | |
DE102019213845B4 (de) | Anschluss-draht-verbindungsverfahren und verbundener anschlussdraht | |
DE102008058047B4 (de) | Verbindung von elektrischen Leitungen mittels Ultraschallschweißen | |
EP2131448B1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden Bauteils mit einem flexiblen elektrischen Leiter | |
DE19902405B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung | |
DE102014220233A1 (de) | Aufbau zum Verbinden eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, Widerstandsschweißelektrode sowie Verfahren zum Verbinden eines Elektrodrahts mit einem Anschluss | |
DE19727314B4 (de) | Crimpverbindung | |
WO2010066376A1 (de) | Elektrische kontaktverbindung und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktverbindung | |
DE102014012489A1 (de) | Anschlussteil für Aluminiumleitungen | |
WO2012175440A1 (de) | Leitung und verfahren zur konfektionierung einer solchen leitung | |
DE112016002171T5 (de) | Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung | |
DE102015100496A1 (de) | Schweißelektrode, Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Sandwichblechen | |
EP3771042B1 (de) | Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück | |
EP3454420B1 (de) | Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr | |
DE102014004127B4 (de) | Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem metallischen Kontaktelement, Verbindungselement sowie Sonotrode | |
DE102011089206B4 (de) | Verfahren zum Kontaktieren einer Litzenleitung mit einem Kontakt | |
DE102021126633A1 (de) | Durchführung mit einem Anschlussterminal sowie Gehäuse und Relais mit einer solchen Durchführung | |
DE102013008497A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE29903301U1 (de) | Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer o.dgl. Metall bestehenden Anschlußteil | |
DE102016221147A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem Kabelschuh und einer elektrischen Leitung, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Elektromaschine | |
DE3311780A1 (de) | Elektrisch leitende verbindung bei energiekabeln mit schichtenmantel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |