EP2621021A1 - Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel - Google Patents

Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel Download PDF

Info

Publication number
EP2621021A1
EP2621021A1 EP12152471.4A EP12152471A EP2621021A1 EP 2621021 A1 EP2621021 A1 EP 2621021A1 EP 12152471 A EP12152471 A EP 12152471A EP 2621021 A1 EP2621021 A1 EP 2621021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
aluminum
lug
sleeve
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12152471.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Baumgartner
Waldemar Ziebarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercable GmbH
Original Assignee
Intercable GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercable GmbH filed Critical Intercable GmbH
Priority to EP12152471.4A priority Critical patent/EP2621021A1/de
Priority to EP13152198.1A priority patent/EP2621022A1/de
Publication of EP2621021A1 publication Critical patent/EP2621021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to the technical field of the connection technology of electrical conductors.
  • the invention relates to a cable lug for connecting an aluminum cable to a current-carrying element, an electrical connection between an aluminum cable and a current-carrying element, a sleeve for accommodating in a lug body and a manufacturing method for a cable lug.
  • copper cables instead of copper cables, especially in the automotive sector, aluminum cables are also used, as these can have various advantages, such as a weight reduction, an alternative to copper (for example in the case of a bottleneck) or a price advantage.
  • copper conductors and aluminum cables are then used together, with the result that electrical connections between copper conductors and aluminum cables must be created.
  • cable lugs can be used for electrical connection of live copper cables with other current-carrying elements.
  • An end to one Copper cable can be pushed into a tubular opening of the cable lug and then the cable lug, for example, by pressing mechanically and electrically connected to the end of the copper cable.
  • the other end of the cable lug may have a flat contact surface with a bore for receiving a fastening bolt or a screw with which a current-carrying element can be connected.
  • the contact point with the current-carrying element should not be made of aluminum, since this material normally forms a non-conductive oxide layer, which usually has to be removed before electrical connection.
  • the transitional range of aluminum to copper may also be critical in terms of electrocorrosion and similar phenomena.
  • an aluminum cable may include one or more strands of aluminum that may be closed by an insulated layer of plastic.
  • the current-carrying element is usually made of metal, such as copper, iron or brass.
  • the current-carrying element may, for example, comprise a cable or a conductor track on a circuit board.
  • the current-carrying element can also be a battery terminal, a battery terminal, a body (as ground) or a starter terminal
  • the cable lug comprises a copper lug body having a contact end for connection to the current-carrying element and a receiving area for receiving one end of the aluminum cable.
  • the receiving area has a tubular receptacle for the (eg, uninsulated or stripped) end of the aluminum cable, which is lined with aluminum (on the inside).
  • a tubular opening made of copper is formed in the lug body in the receiving area, wherein in the tubular opening a sleeve is received, which on an outer side a Copper layer and on an inner side an aluminum layer, which are interconnected or intermetallic.
  • the sleeve provides with its inside the tubular aluminum-lined receptacle.
  • the sleeve may for example be tubular or comprise a tubular portion and / or have an outer diameter corresponding to an inner diameter of the tubular opening in the cable shoe body.
  • the lug body may be a conventional lug body in which the sleeve is inserted.
  • This can be constructed with a sleeve together with a conventional lug body in a simple manner, a cable lugs, which is adapted to connect an aluminum cable with an electrical conductor.
  • the sleeve is formed of CUPAL (copper clad aluminum).
  • CUPAL or so-called CUPAL sheet metal may be a sheet metal material which consists of a copper layer and an aluminum layer or comprises these layers. These layers are joined together by rolling and compacting in such a way that they are metallically bonded or welded together.
  • CUPAL may also be in the form of tubes which consist of an aluminum layer inside and a copper layer outside. Such pipes can be formed by extrusion. Tubular sleeves can be made, for example, from such a CUPAL tube.
  • the sleeve is cup-shaped and is designed to tightly enclose the end of the aluminum cable. seal this end against the environment.
  • CUPAL material can be used to form cups or cup-shaped sleeves. These cups can then be formed inside of aluminum and outside of copper.
  • the cup, or generally the sleeve may have a funnel-shaped lead-in area to protect individual leads from the end of the aluminum cable from kinking upon insertion of the cable into the sleeve.
  • Such cup-shaped sleeves can then be inserted into a conventional copper pipe lug.
  • the cup-shaped sleeve can completely enclose the end of an aluminum cable, which is inserted into the cable lug, and thus seal with respect to the environment, in order to avoid electrocorrosion in this way.
  • cup or the sleeve in the pipe cable lug is pre-assembled.
  • the pre-assembly can be done by pressing, snapping and / or clipping.
  • the cable lug may be formed from a lug body made of copper and a sleeve made from CUPAL received therein.
  • the cable lug is formed directly from a CUPAL tube.
  • the cable lug body is formed from a tube having on an inner side an aluminum layer and on an outer side a copper layer, which are interconnected.
  • the pipe can be a CUPAL pipe.
  • the contact end of the lug body is formed by removing the aluminum layer in an end portion of the tube and compressing the end portion.
  • the tubular receptacle is formed by an opposite end region of the tube.
  • the tubular receptacle for receiving the end of the aluminum cable can be made of CUPAL.
  • a sealing compound is received between the tubular receptacle and the contact end.
  • the sleeve may be open in the direction of the contact end of the cable shoe body and the sealant may be received between the sleeve and the contact end.
  • an open cup which is shaped, for example, like an end sleeve, or a tubular sleeve can thus also be used.
  • the cable lug can be sealed inwardly towards the contact end, for example by sealing, injecting a silicone plug, soldering and / or pressing a sealing element.
  • a seal may be advantageous, in particular, in the case of a lug body with a flat pressed-on area, because under certain circumstances moisture can penetrate into the interior of the lug body due to the flat pressed-on area.
  • the receiving area has an end area which is widened in relation to the tubular receptacle and which is designed to receive an insulated section of the aluminum cable.
  • the cable lug can be made such that it is widened in the rear area and extends over the insulation of the aluminum cable. This flared end portion may serve to seal and / or topple the end of the aluminum cable.
  • Another aspect of the invention relates to an electrical connection of an aluminum cable and a cable lug.
  • the electrical connection comprises a cable lug, as described above and below.
  • a (eg, uninsulated or stripped) end of the aluminum cable is received within the tubular receptacle and metallically connected to the aluminum lined interior of the tubular receptacle. In this way, a stable electrical connection between an aluminum cable and an electrical contact element made of copper can be created.
  • the tubular receptacle has been connected to the stripped end of the aluminum cable under pressure and / or heat.
  • a metallic connection can be effected by crimping, for example radial crimping, or welding, for example resistance welding or ultrasonic welding.
  • crimping for example radial crimping
  • welding for example resistance welding or ultrasonic welding.
  • a combination of pressure and temperature is possible, such as hot crimping.
  • the receiving region or the widened end region of the cable lug is pressed with an insulated section of the aluminum cable.
  • the protruding from the cable lugs section of the aluminum cable can be sealed from the environment.
  • This can be done, for example, by pressing the cable lug area, which protrudes beyond the insulation.
  • the compression can be done in various ways, for example as a hexagon. The pressing can be carried out twice in succession (at different places) to produce a double insulation. A radial compression is possible.
  • an additional seal such as an O-ring or a Insert silicone seal between the aluminum cable and the end of the cable lug that extends beyond the aluminum cable. The compression can be done after inserting the additional seal.
  • an end region of the cable lug and an insulation of the aluminum cable are covered and connected with a shrink tube.
  • a heat-shrinkable tube possibly with an inner adhesive between the heat-shrinkable tube and the cable lug and / or aluminum cable, for sealing and / or stabilizing.
  • transition region between aluminum cable and live elements can be completely sealed: To the aluminum cable through the compression of the insulation and / or the shrink tube and the connection area through the cup-shaped sleeve and / or the sealant.
  • Another aspect of the invention relates to a cup-shaped sleeve, in particular a cup-shaped sleeve as described, for example, already above.
  • the cup-shaped sleeve comprises a tubular wall and a bottom which closes the tubular wall in one direction.
  • An inner side of the sleeve has an aluminum layer and an outer side of the sleeve has a copper layer, which are connected to each other and in particular intermetallically.
  • Such sleeves can be produced for example by deep drawing a CUPAL sheet.
  • Another aspect of the invention relates to a use of such a cup-shaped sleeve as a receptacle for an end of an aluminum cable in a cable lug. This can be done in a cost effective and easy way together with a conventional cable lug body made of copper, a cable lug for connecting an aluminum cable to a current-carrying element are produced.
  • Another aspect of the invention relates to a manufacturing method for a cable lug.
  • the method comprises the steps of: providing a sleeve of CUPAL which has an aluminum layer on one inner side and a copper layer on an outer side; Providing a copper spade body having a contact end and a receiving portion for receiving the sleeve; Inserting the sleeve into the cable shoe body, so that in the receiving area of the cable shoe body, a receptacle for an end of an aluminum cable is formed.
  • the already described cable lug can be produced with the sleeve made of CUPAL.
  • the method comprises the steps of: providing a tube of CUPAL having an aluminum layer on an inner side and a copper layer on an outer side; Removing the aluminum layer in an end region of the tube; Compressing the end portion to form a contact end of the lug; Forming a tubular receptacle for an aluminum cable through the opposite end portion of the tube.
  • CUPAL can be used to produce a one-piece cable lug with which an electrical connection between an aluminum cable and a current-carrying element can be made.
  • Fig. 1A, 1B, 1C and 2 show a cup-shaped sleeve 10 in side view, front view, in cross-section and in two three-dimensional views.
  • the rotationally symmetrical sleeve 10 has an annular wall 12, a dome-shaped cover or bottom 14 and an outwardly flared edge 16 on.
  • the rim 16 may be angled, for example, at an angle of 45 ° to form a funnel-shaped opening.
  • the sleeve 10 is deep-drawn from a CUPAL sheet, whereby the sleeve 10 consists of an aluminum layer 18 on the inside and a copper layer 20 on the outside.
  • Fig. 3 shows a three-dimensional view of a cable shoe body 30, which has a tubular receiving portion 32 and a flat contact end 34 with a bore 36.
  • the one-piece lug body 30 is made of copper and may for example be formed from a copper tube, wherein the contact end 34 is formed by squeezing the copper tube.
  • the receiving region 32 of the lug body 30 comprises a portion 38 for receiving the sleeve 10 and an extended end portion 40 for receiving an insulated portion of a cable.
  • Fig. 4A shows a side view of elements of an electrical connection 50, which in the Fig. 5A are shown in a cross-sectional view.
  • the electrical connection comprises an aluminum cable 52 which has a section 56 insulated with a plastic jacket or insulation 54 and a stripped end 58.
  • the conductor 60 of the aluminum cable 52 may comprise a single wire of aluminum or a plurality of aluminum strands.
  • the sleeve 10 is inserted into the lug body 30.
  • the interior of the sleeve 10 then provides a tubular receptacle 64 for the aluminum cable 52 lined with aluminum 18 on the inside.
  • the cable shoe body 30 in section 38 a tubular opening 66 in the receiving area 32, which is designed to To absorb sleeve 10.
  • the inner diameter of the opening 66 or the portion 38 is just as large or only slightly larger than the outer diameter of the annular wall 12 of the sleeve 10th
  • Fig. 4B shows a side view of a preassembled electrical connection 50, which in the Fig. 5B is shown in cross-sectional view.
  • the sleeve 10 is inserted into the opening 66 of the lug body 30 until it stops and then eigeschoben the end 58 of the aluminum cable 52 into the receptacle 64.
  • the sleeve 10 can be pushed over the end 58 and then the sleeve together with the aluminum cable 52 are inserted into the receiving area 32 of the lug body 30 until it stops.
  • the conductor 60 at the end 58 of the aluminum cable 52 now contacts the aluminum layer 18 of the sleeve 10 and the receptacle 64 and the copper layer 20 on the outside of the sleeve 10 contacts the inside of the cable lug 30 and the opening 66 made of copper.
  • Figs. 6A, 6B, 6C show the electrical connection from the Fig. 4B and 5B in a side view, in plan view and in a three-dimensional view after a permanent electrical contacting of the electrical conductors 60, 18, 20, 30 has occurred.
  • the central portion 38 of the receiving portion 32 of the cable lug 62 is pressed together with the sleeve 10 by hot crimping and heated. This creates a metallic connection between the aluminum conductor 60 of the cable 52 and the aluminum layer 18 of the sleeve 10th
  • Crimping produces two recesses 80 in section 38.
  • Figs. 7A, 7B, 7C show the electrical connection 50 from the Figs. 6A, 6B and 6C in side view, in plan view and in a three-dimensional view after the receiving area 32 of the cable lug 62 and the lug body 30 has been sealed.
  • the end portion 40 of the lug body 30 is compressed so that no liquid can penetrate along the insulation 54 into the interior of the electrical connection 50.
  • the compression can take place in such a way that a polygonal depression (as here hexagon) 82 is produced in the end region 40.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of an electrical connection 50 '.
  • the cable lug 62 'in this case comprises an alternative sleeve 10' which has only one annular wall 12 and a bevelled edge 16, but no lid or bottom.
  • the sleeve 10 ' is thus open in both directions.
  • a sealing compound 84 is used, which fills the space in the interior of the cable shoe body 30 between the sleeve 10' and the end 58 of the aluminum cable 52 and the contact end 34.
  • the cable lug 30 also has a receiving region 32 which comprises only the portion 38, that is to say has no flared end.
  • a shrink tube 86th used, which extends over an insulated portion 56 of the aluminum cable 52 and at least a portion of the receiving portion 32 of the cable shoe body 30.
  • a tube may be drawn from CUPAL material which has an aluminum layer 18 'on the inside and a copper layer 20' on the outside of that tube is machined in an end region 90 such that, on the inside, the aluminum layer 18 'is removed, for example by unscrewing it, and the end region 90 is then pressed flat to form the flat contact end of the cable lug 62'.
  • the opposite end portion 92 is machined on the outside so that the copper layer 20 'of the tube is removed, for example by turning off.
  • the end region 92 then forms the receiving region 32 of the lug 62 "which provides the tubular receptacle 64 for the aluminum cable 52.
  • the copper layer 20 'in the end region 92 is removed so that no electro-corrosion occurs between the copper layer 20' and the aluminum conductor 60 of the aluminum cable 52 can.
  • a permanent electrical connection can now be made by inserting one end 58 of the aluminum cable 52 into the receptacle 64 and, for example, metallically bonding it to the inside 18 'of the receptacle 64 by ultrasonic welding.
  • An inner seal to the contact end 34 may be made via a sealant 84 as described above.
  • a shrink tube 86 may be used as described above.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Ein Kabelschuh 62 zur Verbinden eines Aluminiumkabels 52 mit einem stromführenden Element umfasst einen Kabelschuhkörper 30 aus Kupfer mit einem Kontaktende 34 zum Verbinden mit dem stromführenden Element und einem Aufnahmebereich 32 zur Aufnahme eines Endes 58 des Aluminiumkabels 52. Der Aufnahmebereich 32 weist eine rohrförmige Aufnahme 64 für das Ende 58 des Aluminiumkabels 52 auf, die mit Aluminium 18 ausgekleidet ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Verbindungstechnik elektrischer Leiter. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Kabelschuh zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit einem stromführenden Element, eine elektrische Verbindung zwischen einem Aluminiumkabel und einem stromführenden Element, eine Hülse zur Aufnahme in einem Kabelschuhkörper und ein Herstellungsverfahren für einen Kabelschuh.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Anstatt Kupferkabeln werden insbesondere im Automotiv-Bereich auch Aluminiumkabel eingesetzt, da diese diverse Vorteile haben können, wie etwa eine Gewichtsreduktion, eine Alternative zu Kupfer (beispielsweise bei einem Engpass) oder auch einen Preisvorteil. In der Regel werden dann Kupferleiter und Aluminiumkabel gemeinsam verwendet, was dazu führt, dass elektrische Verbindungen zwischen Kupferleitern und Aluminiumkabeln geschaffen werden müssen.
  • Zum elektrischen Verbinden von stromführenden Kupferkabeln mit anderen stromführenden Elementen können Kabelschuhe verwendet werden. Ein Ende eines Kupferkabels kann dabei in eine rohrförmige Öffnung des Kabelschuhs geschoben werden und dann der Kabelschuh beispielsweise durch Verpressen mechanisch und elektrisch mit dem Ende des Kupferkabel verbunden werden. Das andere Ende des Kabelschuhs kann eine ebene Kontaktfläche mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens oder einer Schraube aufweisen, mit dem ein stromführendes Element verbunden werden kann.
  • Ein analoges Vorgehen wie bei Kupferkabeln mit Kupfer-Kabelschuhen ist bei Aluminiumkabeln in der Regel nicht möglich, da eine Verpressung bei Aluminium in der Regel nicht dauerhaft ist. Das Aluminium neigt zum Kaltfließen und somit lässt normalerweise im Laufe der Zeit die Kontaktkraft nach. In der Regel funktioniert nur eine stoffliche Verbindung, wie etwa Schweißen.
  • Beim Verbinden eines Aluminiumkabels mit einem stromführenden Element ollte die Kontaktstelle mit dem stromführenden Element nicht aus Aluminium sein, da dieses Material normalerweise eine nichtleitende Oxydschicht bildet, die in der Regel vor dem elektrischen Verbinden entfernt werden muss. Der Übergangsbereich von Aluminium zu Kupfer kann außerdem kritisch im Bezug auf Elektrokorrosion und ähnliche Phänomene sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung das Verbinden von Aluminiumkabeln mit stromführenden Elementen zu erleichtern und diese elektrische Verbindung stabiler und dauerhafter auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Kabelschuh zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit einem stromführenden Element. Ein Aluminiumkabel kann beispielsweise eine oder mehrere Litzen aus Aluminium umfassen, die von einer isolierten Schicht aus Kunststoff um schlossen sein können. ES ist jedoch nicht nötig, dass bei einem Aluminiumkabel eine Isolierung vorhanden ist. Das stromführende Element ist in der Regel aus Metall, beispielsweise Kupfer, Eisen oder Messing, gefertigt. Das stromführende Element kann beispielsweise ein Kabel oder eine Leiterbahn auf einer Platine umfassen. Bei dem stromführenden Element kann es sich auch um einen Batteriepol, eine Batterieklemme, eine Karosserie (als Masse) oder einen Starteranschluss handeln
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Kabelschuh einen Kabelschuhkörper aus Kupfer mit einem Kontaktende zum Verbinden mit dem stromführenden Element und einem Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Endes des Aluminiumkabels. Der Aufnahmebereich weist eine rohrförmige Aufnahme für das (beispielsweise nicht isoliertes bzw. abisoliertes) Ende des Aluminiumkabels auf, die (an der Innenseite) mit Aluminium ausgekleidet ist. Auf diese Weise kann, beispielsweise durch Einstecken des Aluminiumkabels in die rohrförmige Aufnahme und anschließendes Crimpen oder Schweißen des Aufnahmebereichs, um eine metallische Verbindung zwischen den Litzen des Aluminiumkabels und der mit Aluminium ausgekleideten rohrförmigen Aufnahme herzustellen, eine stabile elektrische Verbindung zwischen dem Aluminiumkabel und einem stromführenden Element hergestellt werden. Diese elektrische Verbindung kann kostengünstig umgesetzt werden, benötigt wenig Bauchraum und kann optimal abgedichtet werden, wodurch sie auch für Hochtemperaturanwendungen, wie beispielsweise im Motorraum eines Fahrzeugs, geeignet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist im Kabelschuhkörper im Aufnahmebereich eine rohrförmige Öffnung aus Kupfer gebildet, wobei in der rohrförmigen Öffnung eine Hülse aufgenommen ist, die an einer Außenseite eine Kupferschicht und an einer Innenseite eine Aluminiumschicht aufweist, die miteinander bzw. intermetallisch verbunden sind. Die Hülse stellt mit ihrer Innenseite die rohrförmige mit Aluminium ausgekleidete Aufnahme bereit. Die Hülse kann beispielsweise rohrförmig sein bzw. einen rohrförmigen Abschnitt umfassen und/oder einen Außendurchmesser aufweisen, der einem Innendurchmesser der rohrförmigen Öffnung im Kabelschuhkörper entspricht.
  • Beispielsweise kann der Kabelschuhkörper ein herkömmlicher Kabelschuhkörper sein, in dem die Hülse eingeschoben ist. Damit kann mit einer Hülse zusammen mit einem herkömmlichen Kabelschuhkörper auf einfache Art und Weise ein Kabelschuhe aufgebaut werden, der dazu geeignet ist ein Aluminiumkabel mit einem elektrischen Leiter zu verbinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Hülse aus CUPAL (Kupfer plattiertes Aluminium) geformt. CUPAL bzw. sogenanntes CUPAL-Blech kann ein Blechmaterial sein, das aus einer Kupferschicht und einer Aluminiumschicht besteht bzw. diese Schichten umfasst. Diese Schichten werden durch Walzen und Verdichten derart zusammengefügt, dass sie flächig metallisch verbunden bzw. wie verschweißt sind. CUPAL kann auch in der Form von Rohren vorliegen, die Innen aus einer Aluminiumschicht und Außen aus einer Kupferschicht bestehen bzw. diese Schichten umfassen. Solche Rohre können durch Strangpressen geformt werden. Rohrförmige Hülsen können beispielsweise aus einem derartigen CUPAL-Rohr hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Hülse becherförmig geformt und ist dazu ausgeführt, das Ende des Aluminiumkabels dicht zu umschließen.bzw. dieses Ende gegenüber der Umgebung abzudichten. Aus CUPAL-Material können dazu Becher bzw. becherförmige Hülsen geformt werden. Diese Becher können dann Innen aus Aluminium und Außen aus Kupfer gebildet sein. Beispielsweise ist es möglich, eine becherförmige Hülse durch Tiefziehen eines CUPAL-Blechs herzustellen.
    Der Becher oder im allgemeinen die Hülse kann einen trichterförmigen Einführungsbereich aufweisen, um Einzeladern aus dem Ende des Aluminiumkabels vor einem Umknicken beim Einschieben des Kabels in die Hülse zu schützen.
    Eine derartige becherförmige Hülsen kann dann in einen herkömmlichen Rohrkabelschuh aus Kupfer eingefügt werden. Die becherförmige Hülse kann das Ende eines Aluminiumkabels, das in den Kabelschuh eingeschoben ist, vollständig umschließen und somit gegenüber der Umgebung abdichten, um auf diese Weise Elektrokorrosion zu vermeiden.
  • Es ist möglich, dass der Becher bzw. die Hülse im Rohrkabelschuh (unverlierbar) vormontiert ist. Das Vormontieren kann durch Einpressen, Einrasten und/oder Verclipsen geschehen.
  • Wie bereits ausgeführt, kann es einerseits möglich sein, dass der Kabelschuh aus einem Kabelschuhkörper aus Kupfer und einer darin aufgenommenen Hülse aus CUPAL gebildet ist. Andererseits ist es auch möglich, dass der Kabelschuh direkt aus einem CUPAL- Rohr geformt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Kabelschuhkörper aus einem Rohr gebildet ist, das an einer Innenseite eine Aluminiumschicht und an einer Außenseite eine Kupferschicht aufweist, die miteinander verbunden sind. Das Rohr kann ein CUPAL-Rohr sein. Das Kontaktende des Kabelschuhkörpers ist durch Entfernen der Aluminiumschicht in einem Endbereich des Rohrs und Zusammendrücken des Endbereichs gebildet. Die rohrförmige Aufnahme ist durch einen gegenüberliegenden Endbereich des Rohrs gebildet.
  • Zusätzlich ist es möglich, dass zumindest ein Teil der Kupferschicht in dem gegenüberliegenden Endbereich entfernt ist, so dass hier lediglich Aluminium mit dem Aluminiumkabel in Kontakt tritt, um Elektrokorrosion zu verhindern.
  • Ob nun der Kabelschuh mit einer gesonderten Hülse oder direkt aus einem CUPAL-Rohr hergestellt ist, kann in beiden Fällen die rohrförmige Aufnahme zur Aufnahme des Endes des Aluminiumkabels aus CUPAL hergestellt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Dichtmasse zwischen der rohrförmigen Aufnahme und dem Kontaktende aufgenommen. Beispielsweise kann die Hülse in Richtung des Kontaktendes des Kabelschuhkörpers offen sein und die Dichtmasse zwischen der Hülse und dem Kontaktende aufgenommen sein. Alternativ zu einem geschlossenen Becher kann somit auch ein offener Becher, der beispielsweise wie eine Aderendhülse geformt ist, bzw. eine rohrförmige Hülse verwendet werden.
  • Der Kabelschuh kann Innen in Richtung Kontaktende abgedichtet werden, beispielsweise durch Versiegeln, Einspritzen eines Silikonpfropfens, Verlöten und/oder Einpressen eines Dichtelementes. Eine Dichtung kann insbesondere bei einem Kabelschuhkörper mit flach gedrücktem Anschraubbereich vorteilhaft sein, da durch den flach gedrückten Anschraubbereich unter Umständen Feuchtigkeit in das Innere des Kabelschuhkörpers eindringen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Aufnahmebereich einen gegenüber der rohrförmigen Aufnahme aufgeweiteten Endbereich auf, der dazu ausgeführt ist, einen isolierten Abschnitt des Aluminiumkabels aufzunehmen. Der Kabelschuh kann derart gefertigt sein, dass er im hinteren Bereich aufgeweitet ist und über die Isolierung des Aluminiumkabels reicht. Dieser aufgeweitete Endbereich kann zum Abdichten und/oder zum Stürzen des Ende des Aluminiumkabels dienen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine elektrische Verbindung aus einem Aluminiumkabel und einem Kabelschuh.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die elektrische Verbindung einen Kabelschuh, so wie er obenstehend und untenstehend beschrieben ist. Ein (beispielsweise nicht isoliertes bzw. abisoliertes) Ende des Aluminiumkabels ist in der rohrförmigen Aufnahme aufgenommen und mit der mit Aluminium ausgekleideten Innenseite der rohrförmigen Aufnahme metallisch verbunden. Auf diese Weise kann eine stabile elektrische Verbindung zwischen einem Aluminiumkabel und einem elektrischen Kontaktelement aus Kupfer geschaffen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wurde die rohrförmige Aufnahme mit dem abisolierten Ende des Aluminiumkabels unter Druckeinwirkung und/oder Hitzeeinwirkung verbunden. Beispielsweise kann nach dem Einschieben des Aluminiumkabels in die rohrförmige Aufnahme ein metallisches Verbinden durchCrimpen, beispielsweise Radialcrimpen, oder Schweißen, beispielsweise Widerstandsschweißen oder Ultraschallschweißen erfolgen. Auch eine Kombination von Druck und Temperatur ist möglich, beispielsweise Heißcrimpen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Aufnahmebereich bzw. der aufgeweitete Endbereich des Kabelschuhs mit einem isolierten Abschnitt des Aluminiumkabels verpresst. Auf diese Weise kann auch der aus dem Kabelschuhe herausragende Abschnitt des Aluminiumkabels gegenüber der Umgebung abgedichtet werden. Dies kann beispielsweise durch eine Verpressung des Kabelschuhbereiches, der über die Isolierung übersteht erfolgen. Die Verpressung kann auf verschiedene Art und Weise geschehen, beispielsweise als 6-Kant. Die Verpressung kann zweimal hintereinander (an verschiedenen Stellen) durchgeführt werden, um eine doppelte Isolierung zu erzeugen. Auch eine Radialverpressung ist möglich. Weiter kann eine zusätzliche Dichtung, wie etwa ein O-Ring oder ein Silikon-Siegel zwischen das Aluminiumkabel und den über das Aluminiumkabels hinausragen aufgeweiteten Endbereich des Kabelschuhs eingefügt werden. Die Verpressung kann nach dem Einfügen der zusätzlichen Dichtung erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind ein Endbereich des Kabelschuhs und eine Isolierung des Aluminiumkabels mit einem Schrumpfschlauch überdeckt und verbunden. Alternativ oder zusätzlich zu einem Verpressen mit dem Endbereich kann auch ein Schrumpfschlauch, eventuell mit Innenkleber zwischen Schrumpfschlauch und Kabelschuh und/oder Aluminiumkabel, zum Abdichten und/oder Stabilisieren verwendet werden.
  • Somit kann der Übergangsbereich zwischen Aluminiumkabel und stromführenden Elemente vollständig abgedichtet werden: Zum Aluminiumkabel hin durch die Verpressung an der Isolierung und/oder den Schrumpfschlauch und zum Anschlussbereich hin durch die becherförmige Hülse und/oder die Dichtmasse.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine becherförmige Hülse, insbesondere eine becherförmige Hülse wie sie beispielsweise bereits weiter oben beschrieben wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die becherförmige Hülse eine rohrförmige Wandung und einen Deckel bzw. Boden, der die rohrförmige Wandung in eine Richtung abschließt. Eine Innenseite der Hülse weist eine Aluminiumschicht auf und eine Außenseite der Hülse weist eine Kupferschicht auf, die miteinander und insbesondere intermetallisch verbunden sind. Derartige Hülsen können beispielsweise durch Tiefziehen eines CUPAL- Blechs hergestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verwendung einer derartigen becherförmigen Hülse als Aufnahme für ein Ende eines Aluminiumkabels in einem Kabelschuh. Damit kann auf kostengünstige und einfache Weise zusammen mit einem herkömmlichen Kabelschuhkörper aus Kupfer ein Kabelschuh zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit einem stromführenden Element hergestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für einen Kabelschuh.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren die Schritte: Bereitstellen einer Hülse aus CUPAL, die an einer Innenseite eine Aluminiumschicht und an einer Außenseite eine Kupferschicht aufweist; Bereitstellen eines Kabelschuhkörpers aus Kupfer mit einem Kontaktende und einem Aufnahmebereich zur Aufnahme der Hülse; Einsetzen der Hülse in den Kabelschuhkörper, so dass im Aufnahmebereich des Kabelschuhkörpers eine Aufnahme für ein Ende eines Aluminiumkabels gebildet wird. Mittels dieses Herstellungsverfahrens kann der bereits beschriebene Kabelschuh mit der Hülse aus CUPAL hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren die Schritte: Bereitstellen eines Rohrs aus CUPAL, das an einer Innenseite eine Aluminiumschicht und an einer Außenseite eine Kupferschicht aufweist; Entfernen der Aluminiumschicht in einem Endbereich des Rohrs; Zusammendrücken des Endbereichs zum Bilden eines Kontaktendes des Kabelschuhs; Bilden einer rohrförmige Aufnahme für ein Aluminiumkabel durch den gegenüberliegenden Endbereich des Rohrs.
  • Auch mit dieser Ausführungsform des Verfahrens kann CUPAL dazu verwendet werden, einen einstückigen Kabelschuh herzustellen, mit dem eine elektrische Verbindung zwischen einem Aluminiumkabel und einem stromführenden Element hergestellt werden kann.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • Fig. 1A zeigt eine Seitenansicht einer becherförmige Hülse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 1B zeigt eine Frontansicht der becherförmige Hülse aus der Fig. 1A.
    • Fig. 1C zeigt eine Querschnittsansicht der becherförmige Hülse aus der Fig. 1A.
    • Fig. 2 zeigt zwei dreidimensionale Ansichten der becherförmigen Hülse aus der Fig. 1A.
    • Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Kabelschuhkörpers für einen Kabelschuh gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 4A zeigt eine Seitenansicht von Elementen einer elektrischen Verbindung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 4B zeigt eine Seitenansicht einer vormontierten elektrischen Verbindung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 5A zeigt eine Querschnittsansicht der Elemente aus der Fig. 4A.
    • Fig. 5B zeigt eine Querschnittsansicht der vormontierten elektrischen Verbindung aus der Fig. 4B.
    • Fig. 6A zeigt eine Seitenansicht einer kontaktierten elektrischen Verbindung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 6B zeigt eine Draufsicht auf die kontaktierte elektrischen Verbindung aus der Fig. 6A.
    • Fig. 6C zeigt eine dreidimensionale Ansicht der kontaktierten elektrischen Verbindung aus der Fig. 6A.
    • Fig. 7A zeigt eine Seitenansicht einer abgedichteten elektrischen Verbindung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 7B zeigt eine Draufsicht auf die abgedichtete elektrischen Verbindung aus der Fig. 7A.
    • Fig. 7C zeigt eine dreidimensionale Ansicht der abgedichteten elektrischen Verbindung aus der Fig. 7A.
    • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt einer elektrischen Verbindung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 9 zeigt einen Querschnitt eines Kabelschuhs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • DETAILILIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1A, 1B, 1C und 2 zeigen eine becherförmige Hülse 10 in Seitenansicht, Frontansicht, im Querschnitt und in zwei dreidimensionale Ansichten. Die rotationssymmetrische Hülse 10 weist eine ringförmige Wandung 12, einen kalottenförmigen Deckel bzw. Boden 14 und einen nach Außen aufgeweiteten Rand 16 auf. Der Rand 16 kann beispielsweise in einem Winkel von 45° abgewinkelt sein, um eine trichterförmige Öffnung zu formen.
  • Die Hülse 10 ist aus einem CUPAL-Blech tiefgezogen, wodurch die Hülse 10 aus einer Aluminiumschicht 18 an der Innenseite und eine Kupferschicht 20 an der Außenseite besteht.
  • Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Kabelschuhkörpers 30, der einen rohrförmigen Aufnahmebereich 32 und ein flaches Kontaktende 34 mit einer Bohrung 36 aufweist. Der einstückige Kabelschuhkörper 30 besteht aus Kupfer und kann beispielsweise aus einem Kupferrohr geformt sein, wobei das Kontaktende 34 durch zusammendrücken des Kupferrohrs entsteht.
  • Der Aufnahmebereich 32 des Kabelschuhkörpers 30 umfasst einen Bereich 38 zur Aufnahme der Hülse 10 und einen ausgeweiteten Endbereich 40 zur Aufnahme eines isolierten Abschnitt eines Kabels.
  • Fig. 4A zeigt eine Seitenansicht von Elementen einer elektrischen Verbindung 50, die in der Fig. 5A in einer Querschnittsansicht gezeigt sind. Neben der Hülse 10 und dem Kabelschuhkörpers 30 umfassen die elektrische Verbindung eine Alumniumkabel 52, das einen mit einem Kunststoffmantel bzw. Isolierung 54 isolierten Abschnitt 56 und ein abisoliertes Ende 58 aufweist. Der Leiter 60 des Aluminiumkabels 52 kann einen einzelnen Draht aus Aluminium oder eine Mehrzahl von Aluminiumlitzen umfassen.
  • Um einen Kabelschuh 62 zu erzeugen, wird die Hülse 10 in den Kabelschuhkörper 30 eingesetzt. Der Innenbereich der Hülse 10 stellt dann eine rohrförmige Aufnahme 64 für das Aluminiumkabel 52 bereit, die an der Innenseite mit Aluminium 18 ausgekleidet ist. Dazu weist der Kabelschuhkörper 30 im Abschnitt 38 eine rohrförmige Öffnung 66 im Aufnahmebereich 32 auf, die dazu ausgeführt ist, die Hülse 10 aufzunehmen. Der Innendurchmesser der Öffnung 66 bzw. des Abschnitts 38 ist dabei genauso groß bzw. nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der ringförmigen Wandung 12 der Hülse 10.
  • Weiter weist der Aufnahmebereich 32 des Kabelschuhkörpers eine Anschlagkante 68 auf, auf der der Rand 16 der Hülse 10 abgestürzt wird.
  • Fig. 4B zeigt eine Seitenansicht einer vormontierten elektrischen Verbindung 50, die in der Fig. 5B im Querschnittsansicht dargestellt ist. Zur Vormontage wird die Hülse 10 in die Öffnung 66 des Kabelschuhkörpers 30 bis zum Anschlag eingesteckt und anschließend das Ende 58 des Aluminiumkabels 52 in die Aufnahme 64 eigeschoben. Alternativ kann auch die Hülse 10 über das Ende 58 geschoben werden und anschließend die Hülse zusammen mit dem Aluminiumkabel 52 in den Aufnahmebereich 32 des Kabelschuhkörpers 30 bis zum Anschlag eingesteckt werden.
  • Der Leiter 60 am Ende 58 des Aluminiumkabels 52 berührt nun die Aluminiumschicht 18 der Hülse 10 bzw. der Aufnahme 64 und die Kupferschicht 20 an der Außenseite der Hülse 10 berührt die Innenseite des Kabelschuhs 30 bzw. der Öffnung 66 aus Kupfer.
  • Fig. 6A, 6B, 6C zeigen die elektrischen Verbindung aus den Fig. 4B und 5B in Seitenansicht, in Draufsicht und in einer dreidimensionale Ansicht nachdem eine permanente elektrische Kontaktierung der elektrischen Leiter 60, 18, 20, 30 erfolgt ist.
  • Zum Kontaktieren wird beispielsweise der Mittelabschnitt 38 des Aufnahmebereichs 32 des Kabelschuhs 62 mit der Hülse 10 durch Heißcrimpen zusammengepresst und erhitzt. Dadurch entsteht eine metallische Verbindung zwischen dem Aluminiumleiter 60 des Kabels 52 und der Aluminiumschicht 18 der Hülse 10.
  • Durch das Crimpen entstehen im Abschnitt 38 zwei Vertiefungen 80.
  • Fig. 7A, 7B, 7C zeigen die elektrischen Verbindung 50 aus den Fig. 6A, 6B und 6C in Seitenansicht, in Draufsicht und in einer dreidimensionale Ansicht nachdem der Aufnahmebereich 32 des Kabelschuhs 62 bzw. des Kabelschuhkörpers 30 abgedichtet wurde. Beim Abdichten wird der Endbereich 40 des Kabelschuhkörpers 30 derart zusammengepresst, dass keine Flüssigkeit mehr an der Isolierung 54 entlang in das Innere der elektrischen Verbindung 50 dringen kann. Beispielsweise kann das Zusammenpressen derart erfolgen, dass eine mehrkantige Vertiefung (wie hier 6-Kant) 82 im Endbereich 40 entsteht.
  • Nach dem Abdichten sind alle Aluminium aufweisenden Bereiche (d.h. das Kabelende 58 und die Innenseite 18 der Hülse 10) der elektrischen Verbindung 50 gegenüber der Umgebung abgedichtet. An einem Ende erfolgt die Abdichtung durch die ringförmige Vertiefung 82 am anderen Ende durch den Deckel 14 der Hülse 10.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer elektrischen Verbindung 50'. Der Kabelschuh 62' umfasst dabei eine alternative Hülse 10', die lediglich eine ringförmige Wandung 12 und einen abgeschrägten Rand 16 aufweist, aber keinen Deckel bzw. Boden. Die Hülse 10' ist damit in beiden Richtungen offen. Zum Abdichten der elektrischen Verbindung 50' in Richtung Kontaktende 34 wird eine Dichtmasse 84 verwendet, die den Raum im Inneren des Kabelschuhkörpers 30 zwischen der Hülse 10' bzw. dem Ende 58 des Aluminiumkabels 52 und dem Kontaktende 34 ausfüllt.
  • Die Hülse 10' kann beispielsweise aus einem CUPAL-Rohr hergestellt werden.
  • Der Kabelschuh 30 weist außerdem einen Aufnahmebereich 32 auf, der lediglich den Abschnitt 38 umfasst, also kein aufgeweitetes Ende aufweist. Zum Abdichten und Stabilisieren der elektrischen Verbindung 50' wird ein Schrumpfschlauch 86 verwendet, der sich über einen isolierten Abschnitt 56 des Aluminiumkabels 52 und zumindest einen Teil des Aufnahmebereichs 32 des Kabelschuhkörpers 30 erstreckt.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kabelschuhs 62", der einstückig aus einem CUPAL-Rohr hergestellt wird. Beispielsweise kann aus CUPAL- Material ein Rohr gezogen werden, das an der Innenseite eine Aluminiumschicht 18' und an der Außenseite eine Kupferschicht 20' aufweist. Dieses Rohr wird in einem Endbereich 90 derart bearbeitet, dass auf der Innenseite die Aluminiumschicht 18' entfernt wird, beispielsweise durch ausdrehen. Der Endbereich 90 wird dann flach gedrückt, um das flache Kontaktende des Kabelschuhs 62' zu bilden.
  • Der gegenüberliegende Endbereich 92 wird an der Außenseite so bearbeitet, dass die Kupferschicht 20' des Rohres entfernt wird, beispielsweise durch abdrehen. Der Endbereich 92 bildet dann den Aufnahmebereich 32 des Kabelschuhs 62", der die rohrförmige Aufnahme 64 für das Aluminiumkabel 52 bereitstellt. Die Kupferschicht 20' im Endbereich 92 wird entfernt, damit keine Elektrokorrosion zwischen der Kupferschicht 20' und dem Aluminiumleiter 60 des Aluminiumkabels 52 auftreten kann.
  • Eine permanente elektrische Verbindung kann nun dadurch hergestellt werden, dass ein Ende 58 des Aluminiumkabels 52 in die Aufnahme 64 eingesteckt wird und beispielsweise durch Ultraschall-Schweißen mit der Innenseite 18' der Aufnahme 64 metallisch verbunden wird.
  • Eine innere Abdichtung zum Kontaktende 34 kann wie oben beschrieben über eine Dichtmasse 84 erfolgen. Zur Isolierung des Aluminiumkabels 52 kann wie oben beschrieben ein Schrumpfschlauch 86 verwendet werden.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Kabelschuh (62, 62', 62") zum Verbinden eines Aluminiumkabels (52) mit einem stromführenden Element der Kabelschuh umfassend:
    einen Kabelschuhkörper (30) aus Kupfer mit einem Kontaktende (34) zum Verbinden mit dem stromführenden Element und einem Aufnahmebereich (32) zur Aufnahme eines Endes (58) des Aluminiumkabels (52);
    wobei der Aufnahmebereich (32) eine rohrförmige Aufnahme (64) für das Ende (58) des Aluminiumkabels (52) aufweist, die mit Aluminium (18) ausgekleidet ist.
  2. Kabelschuh (62, 62') nach Anspruch 1,
    wobei im Kabelschuhkörper (30) im Aufnahmebereich (32) eine rohrförmige Öffnung (66) aus Kupfer gebildet ist;
    wobei in der rohrförmigen Öffnung (66) eine Hülse (10, 10') aufgenommen ist, die an einer Außenseite eine Kupferschicht (20) und an einer Innenseite eine Aluminiumschicht (18) aufweist, die miteinander verbunden sind;
    wobei die Hülse (10, 10') mit einer Innenseite die rohrförmige Aufnahme (64) bereitstellt.
  3. Kabelschuh (62, 62') nach Anspruch 2,
    wobei die Hülse aus CUPAL geformt ist.
  4. Kabelschuh (62) nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei die Hülse (10) becherförmig geformt ist und dazu ausgeführt ist, das Ende (58) des Aluminiumkabels (52) dicht zu umschließen.
  5. Kabelschuh (62") nach Anspruch 1,
    wobei der Kabelschuhkörper (30) aus einem Rohr gebildet ist, das an einer Innenseite eine Aluminiumschicht (18') und an einer Außenseite eine Kupferschicht (20') aufweist, die miteinander verbunden sind;
    wobei das Kontaktende (34) durch Entfernen der Aluminiumschicht (18') in einem Endbereich (90) des Rohrs und Zusammendrücken des Endbereichs (90) gebildet ist;
    wobei die rohrförmige Aufnahme (64) durch einen gegenüberliegenden Endbereich (92) des Rohrs gebildet ist.
  6. Kabelschuh (62') nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine Dichtmasse (84) zwischen der rohrförmigen Aufnahme (64) und dem Kontaktende (34) aufgenommen ist.
  7. Kabelschuh (62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Aufnahmebereich (32) einen gegenüber der rohrförmigen Aufnahme (66) aufgeweiteten Endbereich (40) aufweist, der dazu ausgeführt ist, einen isolierten Abschnitt (56) des Aluminiumkabels (52) aufzunehmen.
  8. Elektrische Verbindung (50, 50') umfassend:
    ein Aluminiumkabel (52); und
    einen Kabelschuh (62, 62', 62") nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
    wobei ein Ende (58) des Aluminiumkabels (52) in der rohrförmigen Aufnahme (64) aufgenommen ist und mit der mit Aluminium ausgekleideten Innenseite (18, 18') der rohrförmigen Aufnahme (64) metallisch verbunden ist.
  9. Elektrische Verbindung (50, 50') nach Anspruch 8,
    wobei die rohrförmige Aufnahme (64) mit dem Ende (58) des Aluminiumkabels (52) unter Druckeinwirkung und/oder Hitzeeinwirkung verbunden wurde.
  10. Elektrische Verbindung (50) nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei der Aufnahmebereich (32) für das Aluminiumkabel (52) mit einem isolierten Abschnitt (56) des Aluminiumkabels (52) zur Herstellung einer Abdichtung und/oder einer Stützung verpresst ist.
  11. Elektrische Verbindung (50') nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    wobei ein Endbereich (38) des Kabelschuhs (62') und eine Isolierung (54) des Aluminiumkabels (52) mit einem Schrumpfschlauch (86) überdeckt und verbunden sind.
  12. Becherförmige Hülse (10), umfassend:
    eine rohrförmige Wandung (12),
    einen Deckel (14), der die rohrförmige Wandung (12) in eine Richtung abschließt;
    wobei eine Innenseite der Hülse (10) eine Aluminiumschicht (18) aufweist und eine Außenseite der Hülse (10) eine Kupferschicht (20) aufweist, die miteinander verbunden sind.
  13. Verwendung einer becherförmigen Hülse (10) gemäß Anspruch 12 als Aufnahme (64) für ein Ende (58) eines Aluminiumkabels (52) in einem Kabelschuh (62).
  14. Herstellungsverfahren für einen Kabelschuh (62, 62'), das Verfahren umfassend die Schritte:
    Bereitstellen einer Hülse (10, 10') aus CUPAL, die an einer Innenseite eine Aluminiumschicht (18) und an einer Außenseite eine Kupferschicht (20) aufweist;
    Bereitstellen eines Kabelschuhkörpers (30) aus Kupfer mit einem Kontaktende (34) und einem Aufnahmebereich (32) zur Aufnahme der Hülse (10, 10');
    Einsetzen der Hülse (10, 10') in den Kabelschuhkörper (30), so dass im Aufnahmebereich (32) des Kabelschuhkörpers (30) eine Aufnahme (64) für ein Ende (58) eines Aluminiumkabels (52) gebildet wird.
  15. Herstellungsverfahren für einen Kabelschuh (62"), das Verfahren umfassend die Schritte:
    Bereitstellen eines Rohrs aus CUPAL, das an einer Innenseite eine Aluminiumschicht (18') und an einer Außenseite eine Kupferschicht (20') aufweist;
    Entfernen der Aluminiumschicht (18') in einem Endbereich (90) des Rohrs;
    Zusammendrücken des Endbereichs (90) zum Bilden eines Kontaktendes (34) des Kabelschuhs (62");
    Bilden einer rohrförmige Aufnahme (64) für ein Aluminiumkabel (92) durch den gegenüberliegenden Endbereich (92) des Rohrs.
EP12152471.4A 2012-01-25 2012-01-25 Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel Withdrawn EP2621021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12152471.4A EP2621021A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel
EP13152198.1A EP2621022A1 (de) 2012-01-25 2013-01-22 Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12152471.4A EP2621021A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2621021A1 true EP2621021A1 (de) 2013-07-31

Family

ID=47552924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12152471.4A Withdrawn EP2621021A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel
EP13152198.1A Withdrawn EP2621022A1 (de) 2012-01-25 2013-01-22 Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13152198.1A Withdrawn EP2621022A1 (de) 2012-01-25 2013-01-22 Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2621021A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069300A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co.Kg Verfahren zum herstellen eines kabelschuhs und kabelschuh zum elektrischen verbinden eines kabels mit einem stromführenden element
CN108493735A (zh) * 2018-03-28 2018-09-04 王珍珍 一种铝合金高压电缆铝铜复合接线端子制备方法
EP3379652A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-26 Nexans Kontaktierung eines elektrischen leiters
TWI670901B (zh) * 2014-09-17 2019-09-01 馬來西亞商杰馮科技有限公司 無線積體電路測試設備中之短接點

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9356438B2 (en) 2014-02-27 2016-05-31 Delphi Technologies, Inc. Wire cable assembly having a terminal with an encapsulated wire end
DE102014112701A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Crimpkontakt
DE202016104959U1 (de) 2016-09-08 2016-09-28 Kromberg & Schubert Gmbh Kontaktteile für die Anbindung an Aluminiumleiter
DE102017215233A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Seg Automotive Germany Gmbh NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit
DE102018127729A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils für elektrische Anlagen, Anschlussteil sowie Verbindung eines Anschlussteils mit einem Kabel
US11491935B2 (en) * 2019-10-25 2022-11-08 Sea Clear Power Inc. Systems and methods for distribution of power in a marine vessel, ATVS, and vehicles
DE102021129706A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Strunk Connect automated solutions GmbH & Co. KG Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung aus Aluminium mit einem Rohr aus Kupfer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623725A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Metalloxyd Gmbh Elektrisch leitende verbindung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19843886A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Grote & Hartmann Kabelschuh
DE10223397A1 (de) * 2003-10-04 2003-12-24 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
DE10236104A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Volkswagen Ag Verbindungsanordnung für eine elektrische Leiterverbindung mit einem Kabelschuh
EP1617517A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Yazaki Europe Ltd. Verbindung zwischen einem Kabelendstück und einem Kabelende
DE102007005810A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs und Kabelschuh

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054831A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Kontaktgehäuseanordnung mit Blindstopfen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623725A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Metalloxyd Gmbh Elektrisch leitende verbindung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19843886A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Grote & Hartmann Kabelschuh
DE10236104A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Volkswagen Ag Verbindungsanordnung für eine elektrische Leiterverbindung mit einem Kabelschuh
DE10223397A1 (de) * 2003-10-04 2003-12-24 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
EP1617517A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Yazaki Europe Ltd. Verbindung zwischen einem Kabelendstück und einem Kabelende
DE102007005810A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs und Kabelschuh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Cupal", 28 September 2011 (2011-09-28), XP055023898, Retrieved from the Internet <URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Cupal> [retrieved on 20120404] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI670901B (zh) * 2014-09-17 2019-09-01 馬來西亞商杰馮科技有限公司 無線積體電路測試設備中之短接點
WO2018069300A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co.Kg Verfahren zum herstellen eines kabelschuhs und kabelschuh zum elektrischen verbinden eines kabels mit einem stromführenden element
DE102016119656A1 (de) 2016-10-14 2018-05-03 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Kabelschuhs und Kabelschuh zum elektrischen Verbinden eines Kabels mit einem stromführenden Element
EP3379652A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-26 Nexans Kontaktierung eines elektrischen leiters
CN108493735A (zh) * 2018-03-28 2018-09-04 王珍珍 一种铝合金高压电缆铝铜复合接线端子制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2621022A1 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2621021A1 (de) Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel
DE102013017660B4 (de) Elektrische Anschlusskonsole für KFZ Bordnetzleitung
EP3138160B1 (de) Crimp-schweissverbindung
DE102012100142B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs
DE102013105669B4 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE102008061186A1 (de) Elektronische Kontaktverbindung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung
DE102011077888A1 (de) Leitung und Verfahren zur Konfektionierung einer solchen Leitung
EP3361573B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen vorrichtung mit einem anschlusskabel und elektrische vorrichtung mit einem anschlusskabel
DE202007013957U1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE102013201125A1 (de) Steckverbinder, Verwendung eines solchen Steckverbinders sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in einem solchen Steckverbinder
EP2579390A1 (de) Aluminium-Kupfer-Terminal und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010009284B4 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE102013013151A1 (de) Vefahren zum elektrischen Verbinden der Litze eines elektrischen Leiters mit einem Leiteranschlusselement sowie konfektionierte elektrische Leitung
DE102010027033A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE102010044241A1 (de) Verbindung und Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit Anschlussteilen
DE102012214158A1 (de) Kontaktelemente zur Kontaktierung von Flachleitern
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
DE102013016099A1 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2016096109A1 (de) Crimpkontakt und verbindungsanordnung mit einem crimpkontakt
EP4179599A1 (de) Kabelverbindung umfassend einen an einem freiende eines elektrischen leiters mittels eines schrumpfschlauchs verbundenes kontaktteil sowie herstellungsverfahren dafür
DE202011110163U1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102012208207B4 (de) Masseleiter-Verbindungssystem
EP3379652B1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen leiters und verfahren dafür
DE102011017071A1 (de) Anschlussteil für elektrische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140201