DE10222860A1 - Windabweiser für eine Dachöffnung - Google Patents

Windabweiser für eine Dachöffnung

Info

Publication number
DE10222860A1
DE10222860A1 DE10222860A DE10222860A DE10222860A1 DE 10222860 A1 DE10222860 A1 DE 10222860A1 DE 10222860 A DE10222860 A DE 10222860A DE 10222860 A DE10222860 A DE 10222860A DE 10222860 A1 DE10222860 A1 DE 10222860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guide
guide profile
wind deflector
roof opening
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10222860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222860B4 (de
Inventor
Stephan Schreiter
Martin Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE10222860A priority Critical patent/DE10222860B4/de
Publication of DE10222860A1 publication Critical patent/DE10222860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222860B4 publication Critical patent/DE10222860B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Windabweiser für eine mittels eines beweglichen Schiebedachdeckels (1) verschließ- und freigebbare Dachöffnung (10) in einem Fahrzeug mit einem die Dachöffnung (10) umlaufenden Dachöffnungsrahmen, wobei ein an einem fahrzeugfrontseitigen Dachöffnungsrahmenteil (3) angeordnetes Luftleitprofil (4) aus elastischem Material, welches einen Windabweiser darstellt und durch eine Aufwärtsbewegung einer das Luftleitprofil (4) zumindest zeitweise kontaktierenden fahrzeugfrontseitigen Vorderkante (5) des Schiebedachdeckels (1) selbsttätig aufstellbar und durch eine Abwärtsbewegung der Vorderkante (5) einfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Windabweiser für eine mittels eines beweglichen Schiebedachdeckels verschließ- und freigebbare Dachöffnung in einem Fahrzeug mit einem die Dachöffnung umlaufenden Dachöffnungsrahmen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Windabweiser für eine mittels eines beweglichen Schiebedachdeckels verschließ- und freigebbare Dachöffnung in einem Fahrzeug ist aus der DE 39 06 685 A1 bekannt. Der Windabweiser ist als ebene Platte, die im aufgestellten Zustand schräg nach oben weist, über einen horizontal liegenden Zwischenabschnitt aus weichelastischem Material mit einem Dichtungsprofil verbunden, wobei das Dichtungsprofil über den gesamten Umfang eines Dachöffnungsrahmens einstückig ausgebildet ist. Das Dichtungsprofil ist im fahrzeugfrontseitigen Dachöffnungsrahmenteil derart ausgebildet, dass beim Schließen des Schiebedachdeckels eine Vorderkante des Schiebedachdeckels mit einer Bewegung in horizontaler Richtung auf einen Profilabschnitt des Dichtungsprofils Druck ausübt, wodurch ein Ansatz, der mit dem plattenförmigen Windabweiser verbunden ist, verschwenkt wird und dadurch den aufgestellten Windabweiser nach unten zieht. Der nach unten gezogene Windabweiser überdeckt bei geschlossenem Schiebedach den fahrzeugfrontseitigen außenliegenden Bereich des Schiebedachdeckels. Ein derartiger fahrzeugaußenseitig auf dem Schiebedachdeckel auflegender Windabweiser weist Kanten und Vorsprünge auf, die aufgrund der dadurch erhaltenen, nicht ebenen Dachaußenfläche einen erhöhten Fahrtwindwiderstand darstellen und von einem Betrachter als optisch unvorteilhaft empfunden wird.
  • Zudem muß der plattenförmige Windabweiser mit dem Dichtungsprofil aus weichelastischem Material in Form einer Extrusion in einem aufwendigen Verfahren verbunden werden.
  • Desweiteren sind Windabweiser bekannt, die als feststehende Spoiler auf der Dachaußenhaut angeordnet sind. Derartige Spoiler beeinträchtigen unvorteilhaft das äußere Aussehen des Fahrzeuges und stellen einen hohen Fahrtwindwiderstand dar.
  • Weiterhin werden herkömmlicherweise Windabweiser verwendet, deren Ansteuerung zum Aus- und Einfahren der Windabweiser über eine Aufstellarm-Mechanik und/oder über die Schiebedachdeckel-Bewegungsmechanik, wie beispielsweise bei Fahrzeugen vom Typ Opel T3000 und Audi C5, durchgeführt wird. Derartige Windabweiser benötigen für deren Aufstellung eine Mindestöffnungsweite des Schiebedachdeckels von im allgemeinen 80 mm, um die maximale Aufstellhöhe des Windabweisers zu erreichen. Während des Aufstellvorganges treten bei einer derartigen Mindestöffnungsweite im Bereich der Öffnung unangenehme tieffrequente Strömungsgeräusche auf.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Windabweiser für eine Dachöffnung, die mit einem Schiebedachdeckel verschließ- und freigebbar ist, für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, der einen einfachen Aufbau aufweist, kostengünstig herzustellen ist, geringen Windwiderstand auch bei geschlossener Dachöffnung ermöglicht und unangenehme Strömungsgeräusche während des Schiebedachöffnungsvorganges ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass ein an einem fahrzeugfrontseitigen Dachöffnungsrahmenteil angeordnetes Luftleitprofil aus elastischem Material als Windabweiser vorgesehen ist, wobei durch eine Aufwärtsbewegung einer das Luftleitprofil zumindest zeitweise kontaktierenden fahrzeugfrontseitigen Vorderkante des Schiebedachdeckels das Luftleitprofil selbsttätig aufstellbar ist und durch eine Abwärtsbewegung der Vorderkante automatisch mit eingefahren wird. Da der Schiebedachdeckel zu Beginn des Öffnungsvorganges nicht in Richtung Heckbereich, sondern nach oben bewegt wird, wird das Luftleitprofil, welches von der Vorderkante bei Schließstellung des Schiebedachs nach unten gehalten wird, gleich zu Beginn des Öffnungsvorganges mit aufgestellt, so dass ein anfänglicher Öffnungsspalt zum Ausfahren des Windabweisers nicht notwendig ist. Vielmehr weist das Luftleitprofil aus elastischem Material während der gleichzeitig mit dem Schiebedachdeckel nach oben stattfindenden Öffnungsbewegung eine windströmungswiderstandminimierende fahrzeugaußenseitige Oberfläche als Übergangsfläche von dem frontseitigen Dachöffnungsrahmenteil zu der aufwärtsbewegenden Vorderkante des Schiebedachdeckels auf. Auf diese Weise ist ein windströmungswiderstandoptimierter Übergang von der vorderen Dachhaut mit dem frontseitigen Dachöffnungsrahmenteil zu dem sich öffnenden Schiebedachdeckel gegeben.
  • Zudem entsteht bei dem Ausfahren des Windabweisers, der durch das Luftleitprofil dargestellt wird, kein windgeräuschverursachender Spalt zwischen dem Schiebedachdeckel und dem fahrzeugfrontseitigen Dachöffnungsrahmenteil, weshalb störende Geräusche während des Öffnungsvorganges des Schiebedachdeckels vermieden werden können.
  • Das Luftleitprofil ist bei geschlossener Dachöffnung vorteilhafterweise von der Vorderkante des Schiebedachdeckels zumindest teilweise über die gesamte Länge des Luftleitprofils überdeckt. Hierfür weist die Vorderkante eine Ausnehmung auf, die zumindest teilweise komplementär zu einer Abrundung, die an dem Luftleitprofil angeordnet ist, ausgebildet ist. Die Ausnehmung kann auf diese Weise die Abrundung, die sich senkrecht zur Fahrzeugquerachse erstreckt, ohne großen Reibungswiderstand während des Schließ- und Öffnungsvorganges in sich aufnehmen. Somit wird fahrzeugaußenseitig eine nahezu ebene Dachfläche bei geschlossenem Schiebedach und demzufolge eine Minimierung des Windströmungswiderstandes und der damit verbundenen Fahrtwindgeräusche erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Luftleitprofil ein in dem Profil integriertes Federstahlblech auf, dass ebenso wie das Luftleitprofil mit dem fahrzeugfrontseitigen Dachöffnungsrahmenteil fest verbunden ist. Das Federstahlblech bewirkt selbst bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges ein zuverlässiges selbsttätiges Aufstellen des Luftleitprofils, sobald der nach unten wirkende Druck der Vorderkante des Schiebedachdeckels durch die Aufwärtsbewegung des Schiebedachdeckels abnimmt.
  • Für die Verbindung des Luftleitprofils mit dem fahrzeugfrontseitigen Dachöffnungsrahmenteil weist das Luftleitprofil einen Vorsprung auf, der in eine komplementär ausgebildete Ausnehmung des Dachöffnungsrahmenteils eingreift und das Luftleitprofil dauerhaft hält.
  • Da das Luftleitprofil selber den Windabweiser darstellt - also keine Anordnung von zusätzlichen plattenförmigen Windabweisern notwendig ist -, ist eine kostengünstige Herstellung des Windabweisers möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Luftleitprofil einen sich in Längsrichtung des Luftleitprofils erstreckenden Hohlraum auf. Auf diese Weise kann eine selbsttätige Aufstellbewegung des Luftleitprofils und die Form der Außenflächen des Luftleitprofils optimiert werden, da aufgrund des Hohlraums eine Veränderung der Oberflächen während der Auf- und Abwärtsbewegung, die zeitgleich mit der Vorderkante des Schiebedachdeckels durchgeführt wird, möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1a, 1b, 1c in einer schematischen Ausschnittsdarstellung die Stellung des Windabweisers bei einem geschlossenen, sich öffnenden und geöffneten Schiebedachdeckel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
  • Fig. 2 ein Kurvendiagramm, worin die Geräuschstärke über den Grad der Öffnungsstellung des Schiebedaches mit und ohne den erfindungsgemäßen Windabweiser dargestellt wird.
  • Die in den Fig. 1a, 1b und 1c gezeigte schematische Darstellung eines Windabweisers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beziehen sich auf die Stellung des Windabweisers bei geschlossenem Schiebedach (Fig. 1a), die Stellung des Windabweisers während des Öffnungsvorganges des Schiebedaches (Fig. 1b) und die Stellung des Windabweisers bei geöffnetem Schiebedach (Fig. 1c).
  • Das in Fig. 1a gezeigte Schiebedach mit einem Schiebedachdeckel 1 in geschlossener Stellung ist in einer nahezu ebenen Oberfläche mit einer fahrzeugfrontseitigen Dachaußenhaut 2 angeordnet. An der fahrzeugfrontseitigen Dachaußenhaut ist ein fahrzeugfrontseitiges Dachöffnungsrahmenteil 3 eines Dachöffnungsrahmens beispielsweise als Glasfestelement derart angeordnet, dass es mit der Oberfläche der Dachaußenhaut 2 fahrzeugaußenseitig eine ebene Oberfläche bildet. Das Dachrahmenöffnungsteil 3 weist an seiner zu dem Heckbereich des Fahrzeugs weisenden Seite eine Ausnehmung auf, in welcher ein Vorsprung 4a eines erfindungsgemäßen, als Windabweiser ausgebildeten Luftleitprofils 4 derart eingreift, dass eine feste Klemmverbindung zwischen Dachrahmenöffnungsteil 3 und Luftleitprofil 4 besteht.
  • Das Luftleitprofil 4 besteht aus einem elastischem Material, wie beispielsweise Silikon und/oder EPDM-Material.
  • Eine Vorderkante 5 des Schiebedachdeckels 1 ist derart mit dem Schiebedachdeckel 1 verbunden, dass sie fahrzeugaußenseitig eine ebene Dachoberfläche mit dem Deckel 1 bildet. Die Vorderkante 5 weist fahrzeugfrontseitig eine komplementär zu einer Abrundung des Luftleitprofils 4 ausgebildete Ausnehmung auf, die dazu dient, das Luftleitprofil während des Öffnungs- und Schließvorganges des Schiebedaches mit geringem Reibungswiderstand darin gleiten zu lassen.
  • In Fig. 1b deuten die Pfeile 6 und 7 an, dass sich während einer anfänglichen Bewegung des Schiebedachdeckels 1 sowohl die Vorderkante 5 des Schiebedachdeckels 1 als auch das Luftleitprofil 4 nach oben bewegen. Während dieser Aufwärtsbewegung ist ein spaltfreier Übergang von dem Luftleitprofil 4 zu der Vorderkante 5 des Schiebedachdeckels 1 gegeben. Aufgrund der durch die Fahrzeugaußenfläche des Luftleitprofils 4 gebildeten sanften Übergangsfläche findet eine optimierte Windabweisung während des Öffnungsvorganges des Schiebedachs statt.
  • Bei minimaler Öffnungsweite des Schiebedachdeckels wird durch das sich aufstellende Luftleitprofil vorteilhaft bereits bei geringer Aufstellhöhe von ca. 5-8 mm wirksam die Unterströmung des Schiebedachdeckels 1 unterbunden, wodurch sich deutlich die Geräuschentwicklung im Fahrzeuginnenraum reduziert.
  • Die in Fig. 1c gezeigte Öffnungsstellung des Schiebedaches findet durch eine im wesentlichen horizontal gerichtete Bewegung des Schiebedaches statt, wie es durch den Pfeil 8 angedeutet wird. Aufgrund des nun vollständig aufgestellten Luftleitprofils 4 wird die von der Fahrzeugvorderseite kommende Windströmung 9 über den Schiebedachdeckel hinweg abgeleitet, ohne dass Fahrtwind in eine Dachöffnung 10 eintreten kann.
  • In Fig. 2 wird in einem Diagramm die Geräuschentwicklung in der Einheit dB (A) [SPL] - bzw. Dezibel (A-Bewertung) [Sound Pressure Level] - in der Ordinate über den Öffnungsweg des Schiebedaches in der Einheit Phi/Circles in der Abszisse dargestellt. Dem Diagramm ist zu entnehmen, dass bei einem Öffnungsweg von 2,5 Phi/Circles sich eine nahezu konstante Geräuschentwicklung im Fahrzeuginnenraum bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Windabweisers, der als Luftleitprofil ausgebildet ist, einstellt. Dies wird durch die dünnere Verlaufslinie in dem Diagramm dargestellt.
  • Demgegenüber ist bei der Verwendung einer Dachöffnung ohne ein erfindungsgemäßes Luftleitprofil an dem fahrzeugfrontseitigen Dachöffnungsrahmenteil eine vergleichsweise hohe Geräuschentwicklung mit einem Maximum bei einem Öffnungsweg von 3,75 Phi/Circles zu beobachten. Dies wird durch die dickere Linie in dem Diagramm dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Luftleitprofil kann für Schiebedächer verwendet werden, die entweder fahrzeugaußenseitig oberhalb der Dachhaut oder fahrzeuginnenseitig unterhalb der Dachhaut in geöffneter Stellung angeordnet sind. Bezugszeichenliste 1 Schiebedachdeckel
    2 fahrzeugfrontseitige Dachhaut
    3 fahrzeugfrontseitiges Dachrahmenöffnungsteil
    4 Luftleitprofil
    4a Vorsprung des Luftleitprofils
    5 Vorderkante
    6, 7, 8 Bewegungspfeile
    9 Strömungsrichtung des Fahrtwindes
    10 Dachöffnung

Claims (11)

1. Windabweiser für eine mittels eines beweglichen Schiebedachdeckels (1) verschließ -und freigebbare Dachöffnung (10) in einem Fahrzeug mit einem die Dachöffnung (10) umlaufenden Dachöffnungsrahmen, gekennzeichnet durch ein an einem fahrzeugfrontseitigen Dachöffnungsrahmenteil (3) angeordnetes Luftleitprofil (4) aus elastischem Material, welches einen Windabweiser darstellt und durch eine Aufwärtsbewegung einer das Luftleitprofil (4) zumindest zeitweise kontaktierenden fahrzeugfrontseitigen Vorderkante (5) des Schiebedachdeckels (1) selbsttätig aufstellbar und durch eine Abwärtsbewegung der Vorderkante (5) einfahrbar ist.
2. Windabweiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (4) bei geschlossenem Schiebedachdeckel (1) von der Vorderkante (5) des Schiebedachdeckels (1) zumindest teilweise über die gesamte Länge des Luftleitprofils (4) überdeckt ist.
3. Windabweiser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (4) eine zur Vorderkante (5) hingewandte konkav ausgebildete Abrundung, die sich senkrecht zur Fahrzeugquerachse erstreckt, aufweist.
4. Windabweiser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrundung in eine zumindest teilweise komplementär ausgebildete Ausnehmung der Vorderkante (5) eingreift.
5. Windabweiser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (4) ein mit dem fahrzeugfrontseitigen Dachöffnungsrahmenteil (3) verbundenes Federstahlblech zum selbsttätigen Aufstellen des Luftleitprofils (4) aufweist.
6. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (4) einen mit dem fahrzeugfrontseitigen Dachöffnungsrahmenteil (3) verbundenen Federmechanismus zum selbsttätigen Aufstellen des Luftleitprofils (4) aufweist.
7. Windabweiser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (4) derart ausgebildet ist, dass es bei geschlossener Dachöffnung (10) fahrzeugaußenseitig mit dem an das Luftleitprofil angrenzenden Schiebedachdeckel (1) und dem an das Luftleitprofil (4) angrenzendes Dachöffnungsrahmenteil (3) eine im wesentlichen ebene Oberfläche bildet.
8. Windabweiser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (4) einen in eine am Dachöffnungsrahmenteil (3) angeordnete Ausnehmung eingreifenden komplementär ausgebildeten Vorsprung (4a) aufweist.
9. Windabweiser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (4) im aufgestellten Zustand eine fahrzeugfrontseitige, den Windströmungswiderstand minimierende fahrzeugaußenseitige Oberfläche als Übergangsfläche von dem frontseitigen Dachöffnungsrahmenteil (3) zu der aufwärts bewegten Vorderkante des Schiebedachdeckels aufweist.
10. Windabweiser nach einem der vorangegangenen Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (4) einen sich in Längsrichtung des Luftleitprofils (4) erstreckenden Hohlraum aufweist.
11. Windabweiser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitprofil (4) aus Silikon und/oder EPDM-Material besteht.
DE10222860A 2002-05-23 2002-05-23 Windabweiser für eine Dachöffnung Expired - Fee Related DE10222860B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222860A DE10222860B4 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Windabweiser für eine Dachöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222860A DE10222860B4 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Windabweiser für eine Dachöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10222860A1 true DE10222860A1 (de) 2003-12-04
DE10222860B4 DE10222860B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=29414072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222860A Expired - Fee Related DE10222860B4 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Windabweiser für eine Dachöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222860B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245063B4 (de) * 2002-09-26 2006-04-20 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Randspaltdichtung zur Abdichtung eines Deckels und mit einem Windabweiser an einem Dachöffnungsrand

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427928A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Porsche Ag Luftleitelement an einer oeffnung eines bewegbaren daches eines kraftfahrzeuges
DE3146908A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Randspaltabdichtung an einem kraftfahrzeugschiebedach
DE3621773A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Windabweiser fuer schiebedaecher von fahrzeugen
DE3906685A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-20 Metzeler Gmbh Dichtungsprofil mit windabweiser fuer das schiebedach eines kraftfahrzeuges
DE4417049C1 (de) * 1994-05-14 1995-06-14 Webasto Karosseriesysteme Windabweiser für Fahrzeugdächer mit beweglichem Dachteil
DE4427464A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
DE19541848A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Windabweiser, insbesondere an einem Fahrzeugdach
DE19804102A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Daimler Benz Ag Dichtungsprofil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427928A1 (de) * 1974-06-10 1975-12-18 Porsche Ag Luftleitelement an einer oeffnung eines bewegbaren daches eines kraftfahrzeuges
DE3146908A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Randspaltabdichtung an einem kraftfahrzeugschiebedach
DE3621773A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Windabweiser fuer schiebedaecher von fahrzeugen
DE3906685A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-20 Metzeler Gmbh Dichtungsprofil mit windabweiser fuer das schiebedach eines kraftfahrzeuges
DE4417049C1 (de) * 1994-05-14 1995-06-14 Webasto Karosseriesysteme Windabweiser für Fahrzeugdächer mit beweglichem Dachteil
DE4427464A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
DE19541848A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Windabweiser, insbesondere an einem Fahrzeugdach
DE19804102A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Daimler Benz Ag Dichtungsprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245063B4 (de) * 2002-09-26 2006-04-20 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Randspaltdichtung zur Abdichtung eines Deckels und mit einem Windabweiser an einem Dachöffnungsrand

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222860B4 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227400C2 (de) Schiebedach
DE2935344C2 (de) Windabweiser für ein Kraftfahrzeug- Schiebedach
DE3020675A1 (de) Schiebe-hebe-dach fuer kraftfahrzeuge
DE102004033982A1 (de) Führungsschiene für einen Rollo eines Schiebedachsystems
EP1965997A1 (de) Windabweiser im kraftfahrzeugbereich
EP0716946A1 (de) Windabweiser für Schiebedächer an Kraftfahrzeugen
DE3425271A1 (de) Fahrzeugdach
EP1750961A1 (de) Windabweiser für ein fahrzeugdach mit beweglichem dachteil
DE10327540B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102014107662B3 (de) Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102013107733B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Dachöffnung eines Fahrzeugs
DE102014013772B4 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE10222860A1 (de) Windabweiser für eine Dachöffnung
DE3438360C2 (de)
DE19820478A1 (de) Dichtungsanordnung für eine bewegliche Fensterscheibe
WO2017088954A1 (de) Windleiteinrichtung für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
DE102019126860A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie
DE202005018982U1 (de) Windabweiser und Schiebedachsystem mit einem solchen Windabweiser
DE102006013549A1 (de) Windschutzanordnung für einen offenen Kraftwagen
DE10222861B3 (de) Windabweiser mit Luftleitprofil
DE102006060019B4 (de) Fahrzeugdach
DE202018104188U1 (de) Deckel für ein Fahrzeugschiebe- oder Fahrzeugschiebe-Hebedach
DE19930776C1 (de) Innenhimmel für ein Fahrzeug-Lamellendach
DE102019135697B4 (de) Fahrzeugdach mit Dachöffnungssystem und Deckelträger
DE10204309B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel und einem Windabweiser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee