DE10222153B4 - 2-Komponenten-Mischsysteme - Google Patents
2-Komponenten-Mischsysteme Download PDFInfo
- Publication number
- DE10222153B4 DE10222153B4 DE10222153.7A DE10222153A DE10222153B4 DE 10222153 B4 DE10222153 B4 DE 10222153B4 DE 10222153 A DE10222153 A DE 10222153A DE 10222153 B4 DE10222153 B4 DE 10222153B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aerosil
- specific surface
- thixotropic
- resin
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims abstract description 23
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims abstract description 9
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 claims abstract description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 4
- 229910002011 hydrophilic fumed silica Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 abstract description 8
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 58
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- -1 Polydimethylsiloxan Polymers 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 7
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 4
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002014 Aerosil® 130 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002018 Aerosil® 300 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002019 Aerosil® 380 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 5K8XI641G3 Chemical compound CCC1=NC=C(C)N1 ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PISLZQACAJMAIO-UHFFFAOYSA-N 2,4-diethyl-6-methylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CCC1=CC(C)=C(N)C(CC)=C1N PISLZQACAJMAIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVRNUXJQQFPNMN-VAWYXSNFSA-N 3-[(e)-dodec-1-enyl]oxolane-2,5-dione Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\C1CC(=O)OC1=O WVRNUXJQQFPNMN-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017008 AsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018286 SbF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 229920002601 oligoester Polymers 0.000 description 1
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004588 polyurethane sealant Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
- C08K9/06—Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
2-Komponenten-Mischsysteme, bestehend aus einer Harz- und einer Härterkomponente, bei denen die beiden Komponenten jeweils verschiedene Thixotropierungsmittel enthalten, und bei denen die Harzkomponente, bestehend aus Bisphenol-A- oder Bisphenol-F-Epichlorhydrinharz mit einem Molgewicht von kleiner als 700, mit 4 bis 15 Gewichtsprozent an hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren, die mit einem Silikonöl nachbehandelt sind und eine spezifische Oberfläche von 100 ± 20 m/g, einen Kohlenstoff-Gehalt von 3,5 bis 5,0 % und Stampfdichten von 50 g/l, 60 g/l und 90 g/l aufweisen, oder an hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren, die mit einem Silikonöl nachbehandelt sind, und eine spezifische Oberfläche von 110 ± 20 m/g, einen Kohlenstoff-Gehalt von 3,5 bis 5,5 % und Stampfdichten von 60 g/l und 90 g/l aufweisen, oder an hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren, die mit einem Silikonöl nachbehandelt sind, und spezifische Oberflächen von 70 m/g bis 110 m/g oder 120 m/g bis 160 m/g, einen Kohlenstoffgehalt von 3,0 % bis 4,5 % und eine Stampfdichte von 50 g/l aufweisen, thixotropiert ist, und die Härterkomponente, die aus Polyaminen und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen besteht, mit 4 bis 14 Gewichtsprozent an hydrophilen pyrogenen Kieselsäuren mit spezifischen Oberflächen von 200 ± 25 m/g oder 300 ± 30 m/g oder 380 ± 30 m/g oder 130 ± 25 m/g oder mit einer Abmischung, die aus 80 bis 90 Gewichtsprozent einer pyrogenen hydrophilen Kieselsäure und 10 bis 20 Gewichtsprozent eines pyrogenen Aluminiumoxids besteht, thixotropiert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft 2-Komponenten-Mischsysteme mit verbesserter Lagerstabilität und Verarbeitbarkeit.
- Die
DE 196 18 537 C1 offenbart einen Mehrkomponentenkit für eine Polyurethandicht- und Klebemasse, deren Härterkomponente eine nicht näher beschriebene pyrogene Kieselsäure enthält. - Die
DE 44 42 353 A1 offenbart zweikomponentige Polyurethanzusammensetzungen, deren Harzkomponente hydrophile oder hydrophobe (nachbehandelte) pyrogene Kieselsäuren enthält. -
EP 0 488 949 A2 offenbart pyrogene Kieselsäuren als mögliche Bestandteile der Epoxydharz-Komponente und der Härterkomponente von 2-Komponenten-Mischsystemen. Die Kieselsäuren werden aber nicht näher nicht näher beschrieben. - Die
WO 02/31077 A2 - Das Dokument
GB 1,132,313 - Das Patent
US 6,248,204 B1 offenbart die Verwendung von pyrogenen hydrophilem und hydrophobierten Kieselsäuren als verstärkender Füllstoff sowohl in der Epoxidharz- als auch in der Härterkomponente. Sowohl die Epoxidharz- als auch die Härterkomponente enthalten als Füllstoff eine hydrophobierte Kieselsäure („Degussa R8200“). - Gegenstand der Erfindung sind 2-Komponenten-Mischsysteme, bei denen die beiden Komponenten verschiedene Thixotropiermittel enthalten.
- Die Harzkomponente enthält als Thixotropiermittel eine hydrophobierte, pyrogen hergestellte Kieselsäure.
- Die Härterkomponente enthält als Thixotropiermittel eine hydrophile, pyrogen hergestellte Kieselsäure. Die pyrogen hergestellte hydrophile Kieselsäure kann gegebenenfalls mit einem pyrogen hergestellten Aluminiumoxid abgemischt sein. Das Mengenverhältnis kann 80 bis 90 Gew.-% SiO2 und 10 bis 20 Gew.-% Al2O3 betragen.
- Das pyrogen hergestellte Aluminiumoxid kann das Aluminiumoxid C sein. Es kann die in der Tabelle 1 aufgeführten physikalisch-chemischen Daten aufweisen:
- Gegenstand der Erfindung ist ein 2-Komponenten-Mischsystem, bei dem die Harzkomponente, bestehend aus Bisphenol-A- oder Bisphenol-F-Epichlorhydrinharz, mit einem Molgewicht von kleiner als 700, welches mit 4 bis 15 Gewichtsprozent an hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren, die mit einem Silikonöl nachbehandelt sind, und eine spezifische Oberfläche von 100 ± 20 m2/g, einen Kohlenstoff-Gehalt von 3,5 bis 5,0 % und Stampfdichten von ca. 50 g/l, ca. 60 g/l und ca. 90 g/l aufweisen, oder an hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren, die mit einem Silikonöl nachbehandelt sind, und eine spezifische Oberfläche von 110 ± 20 m2/g, einen Kohlenstoff-Gehalt von 3,5 bis 5,5 % und Stampfdichten von ca. 60 g/l und ca. 90 g/l aufweisen, oder an hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren, die mit einem Silikonöl nachbehandelt sind, und spezifische Oberflächen von 70 m2/g bis 110 m2/g oder 120 m2/g bis 160 m2/g, einen Kohlenstoffgehalt von 3,0 % bis 4,5 % und eine Stampfdichte von ca. 50 g/l aufweisen, thixotropiert ist, und einer Härterkomponente, die aus Polyaminen und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen besteht und mit 4 bis 14 Gewichtsprozent an hydrophilen pyrogenen Kieselsäuren mit spezifischen Oberflächen von 200 ± 25 m2/g oder 300 ± 30 m2/g oder 380 ± 30 m2/g oder 130 ± 25 m2/g oder mit einer Abmischung, die aus 80 bis 90 Gewichtsprozent einer pyrogenen hydrophilen Kieselsäure und 10 bis 20 Gewichtsprozent eines pyrogenen Aluminiumoxids besteht, thixotropiert ist.
- Beispielsweise kann das erfindungsgemäße 2-Komponenten-Mischsystem ein System sein, bei dem die Harzkomponente, bestehend aus Bisphenol-A- oder Bisphenol-F-Epichlorhydrinharz, mit einem Molgewicht von kleiner als 700, mit 4 bis 15 Gewichtsprozent AEROSIL® R 202 VV 60 oder AEROSIL® R 202 VV 90 oder AEROSIL® R 202 oder AEROSIL® US 202 oder AEROSIL® US 204 oder AEROSIL® R 270 oder AEROSIL® R 270 VV 90 thixotropiert ist, und die Härterkomponente, die aus Polyaminen und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen besteht, mit 4 bis 14 Gewichtsprozent AEROSIL® 200 oder AEROSIL® 300 oder AEROSIL® 380 oder AEROSIL® 130 oder AEROSIL® COK 84 thixotropiert ist.
- Die genannten Aerosil®-Typen sind pyrogen hergestellte Oxide und weisen die folgenden physikalisch-chemischen, in den Tabellen 1 bis 5 aufgeführten Kenndaten auf:
- Aerosil® R 202 VV 60
- Aerosil® R 202 VV 90
- Aerosil® R 202
- Aerosil® R 270
- Aerosil® R 270 VV 90
- Aerosil® US 202
- Aerosil® US 204
- Aerosil® 200
- Aerosil® 300
- Aerosil® 380
- Aerosil® 130
- Aerosil® COK 84
- Als Härterkomponente können die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
Anhydride: Phtalsäureanhydrid, Tetrahydro-, Hexahydro-, Methyltetrahydro-, Endomethylentetrahydro-, Methylendomethylentetrahydro-phtalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid/Styrolcopolymere, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid - Für schwer entflammbare Systeme:
Tetrachlorphtalsäureanhydrid, Hexachlorendomethylentetrahydrophtalsäureanhydrid. - Amine: Aromatische, cycloaliphatische, aliphatische, wie zum Beispiel 4,4'-Diaminodiphenylmethan, seine o,o'-alkylsubstituierten Abkömmlinge, 4,4'-Diaminodiphenylether, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 2,4-Diamino-3,5diethyl-toluol, hydriertes 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Isophorondiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Polyaminoamide auf der Basis von Diethylentriamin oder ähnlichen Aminen und Fettsäuren.
- Phenole: als Advancement-(Kettenverlängerungs-) Komponenten: Bisphenol A, Bisphenol F und Tetrabrom-bisphenol A (für schwer entflammbare Systeme); als Vernetzungskomponenten: Phenol- und Kresol-novolake.
- Oligoestersegmente mit Carboxylendgruppen, Molmasse 500 bis 5000, als Flexibilisierungskomponenten, werden meist im Verbund mit Anhydriden eingesetzt.
- Polymerisationsinitiatoren: Zugabemengen strukturabhängig, etwa 2 bis 6 Gew.-%, entsprechen rund 0,05 bis 0,15 Mol pro Epoxidäquivalent; Firmenangaben beachten, da die physikalischen Eigenschaften der Endprodukte mit den zugegebenen Mengen variieren können.
- - anionische Polymerisationsinitiatoren: Vorzugsweise werden Imidazole unterschiedlicher Substitution angewendet, wie 1-Methyl-imidazol, 2-Methyl-imidazol, 2-Ethyl-4-methyl-imidazol, 2-Phenylimidazol und andere; ferner tertiäre Amine, wie Benzyldimethylamin, N-Alkylpiperidine, 2, 4, 6-Trisdimethylaminomethylphenol, oder Alkoholate.
- - kationische Polymerisationsinitiatoren: BF3- und BCl3-Komplexe mit Ethern oder Aminen; Oniumverbindungen von Halogenen, S, P und ähnlichen mit BF4-, SbF6-, AsF6-Gegenionen, vornehmlich für photovernetzbare Epoxidharzsysteme, aber unter Zugabe von speziellen Reduktionsmitteln auch thermisch einsetzbar.
- Als Reaktionsharzmasse kann die Mischung von Harzkomponente zur Härterkomponente im richtigen Mengenverhältnis eingesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung ergibt die Optimierung eines 2-Komponenten-Mischsystems hinsichtlich Lagerstabilität und Verarbeitbarkeit , welches mit den pyrogenen Kieselsäuren AEROSIL® R 202 VV 60 und AEROSIL® 200 thixotropiert ist. Es wurde gefunden, daß man erst durch Einarbeitung einer speziellen hydrophoben pyrogenen Kieselsäure, AEROSIL® R 202 VV 60, in die Harzkomponente und einer pyrogenen hydrophilen Standard-Type, AEROSIL® 200, in die Härterkomponente sowohl lagerstabile und thixotrope Harz- und Härterkomponenten, als auch gut mischbare, scherstabile, thixotrope und gut verarbeitbare Reaktionsharzmassen erhält.
- Erfindungswesentlich ist, daß erst durch die Kombination von AEROSIL® R 202 VV 60 als Thixotropiermittel für die Harzkomponente und AEROSIL® 200 als Thixotropiermittel für die Härterkomponente eine gut mischbare, scherstabile, thixotrope und damit an geneigten Flächen nicht ablaufende oder nicht verlaufende Reaktionsharzmasse hergestellt werden kann.
- Dagegen führt die Verwendung von AEROSIL® 200 oder AEROSIL® R 202 VV 60 als Thixotropiermittel sowohl für die Harz- und Härterkomponenten oder AEROSIL® 200 für die Harz- und AEROSIL® R 202 VV 60 für die Härterkomponente zu schlecht mischbaren, scherinstabilen, nicht ausreichend thixotropen und damit an geneigten Flächen ablaufenden und verlaufenden Reaktionsharzmassen.
- Die Anwendungen solcher hochviskosen, thixotropen Mischsysteme gemäß Erfindung sind zum Beispiel Verklebungen von Metallen und Kunststoffen, Verklebungen von Glasfassaden für Hotelbauten, Verklebungen im Schiffsbau, Anlagenbau, Windkraftanlagenbau und Automobilbau.
- Beispiele:
- Die eingesetzten Stoffe Aerosil® sind pyrogen hergestellte Siliziumdioxide mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten:
- Aerosil® R 202 VV 60
- Aerosil® 200
- Einarbeitung und und Dispergierung von 6 % AEROSIL® R 202 VV 60 beziehungsweise 8 % AEROSIL® 200 mit einem Dissolver in Harzkomponente, die aus einem Bisphenol A-Epichlorhydrinharz besteht.
- Einarbeitung und Dispergierung von 10 % AEROSIL® R 202 VV 60 beziehungsweise 8 % AEROSIL® 200 in die Härterkomponente, die aus Polyaminen und hydroxlgruppenhaltigen Verbindungen besteht.
- Messung der rheologischen Eigenschaften mit einem Kegel-Platte Rheometer bei 25 °C 1,5 Stunden nach Probenherstellung und nach 42 Tagen nach Lagerung im Ofen bei 50 °C: Erhöhung der Schergeschwindigkeit linear von 0,3 /s innerhalb 3 min. auf 100/s, konstante Scherung 2 min. bei 100/s, und anschließend Verringerung der Schergeschwindigkeit linear innerhalb 3 min. auf 0,3/s. Anschließend konstante Scherung 5 min. bei 0,5/s, 5 min. bei 100 /s und wiederum 5 min. bei 0,5/s. Die Berechnung der Fließgrenze erfolgt nach Casson anhand der Abwärts-Kurve. Tabelle 6
Messung nach 1,5 Stunden: Harzkomponenten: Proben-Bezeichnung Fließgrenze in Pa Viskosität in Pa s 0,5/s Viskosität in Pa s 100/s Viskosität in Pa s 0,5/s Probe 1: 6 % Aerosil® R 202 W 60 428 855 18 812 Probe 2: 8 % Aerosil® 200 427 987 23 712 Messung nach 42 Tagen Probe 1: 6 % Aerosil® R 202 W 60 331 757 18 868 Probe 2: 8 % Aerosil® 200 152 24 16 25 Messung nach 1,5 Stunden: Härterkomponenten: Probe 3: 10 % Aerosil® R 202 W 60 177 351 10 250 Probe 4: 8 % Aerosil® 200 597 902 6,7 883 Messung nach 42 Tagen: Probe 3: 10 % Aerosil® R 202 W 60 74 101 11,6 124 Probe 4: 8 % Aerosil® 200 770 1943 12,8 1886 - Die mit AEROSIL® R 202 VV 60 thixotropierte Harzkomponente zeigt nach der 42 Tage Lagerung bei 50 °C keinen nennenswerten Abfall sowohl der berechneten Fließgrenzen als auch Viskositäten.
- Dagegen erkennt man einen signifikanten Abfall bei den berechneten Fließgrenzen und Viskositäten bei der mit AEROSIL 200 thixotropierten Harzkomponente. Dieser Laborergebnisse korrelieren sehr gut mit größeren Produktionsansätzen.
- Die mit AEROSIL® 200 thixotropierte Härterkomponente zeigt nach 42 Tagen bei 50 °C keinen Abfall sowohl der berechneten Fließgrenzen als auch Viskositäten. Dagegen erkennt man eine deutlichen Abfall der berechneten Fließgrenzen und Viskositäten bei der mit AEROSIL® R 202 VV 60 thixotropierten Härterkomponente. Diese Laborergebnisse korrelieren gut mit größeren Produktionsansätzen, auch dahingehend, daß die Reaktionsharzmasse, die man durch Mischung der Harz- und Härterkomponenten erhält, bei der Applikation gute rheologische und thixotrope Eigenschaften aufweist und während und nach der Applikation nicht an geneigten Flächen abläuft und verläuft.
Eigenschaften | Einheit | Aerosil® US204 angestrebte Werte | Aerosil® US 202 | Methode |
Oberfläche nach BET | m2/g | 120-160 | 70-110 | ACM 107-1 |
pH-Wert (in 4% wäßriger Dispersion) | 4,0 - 6,0 | 4,0-6,0 | ACM 102-1 | |
Trocknungsverlust (2 Std. bei 105 °C) | % | < 0,5 | < 0,5 | ACM 101 |
Kohlenstoffgehalt | % | 3,0 - 4,5 | 3,0-4,5 | WAAM 105-1 |
mittlere Größe der Primärteilchen | nm | 12 | 14 | nsm |
Stampfdichte | g/l | 50 | 50 | ACM 104 |
Siliziumdioxid | % | > 99,8 | > 99,8 | ACM 118 |
Al2O3 | % | < 0,05 | < 0,05 | ACM 116 |
Fe2O3 | % | < 0,01 | < 0,01 | ACM 115 |
TiO2 | % | < 0,03 | < 0,03 | ACM 117 |
HCI-Gehalt | % | < 0,025 | < 0,025 | ACM 112 |
Aerosil® R 202 | ||
Verhalten gegenüber Wasser | hydrophob | |
Aussehen | lockeres weißes Pulver | |
Oberfläche nach BET 1) | m2/g | 100 ± 20 |
Mittlere Größe der Primärteilchen Stampfdichte (ca.-Wert)2) | nm | 14 |
normale Ware | g/l | 50 |
verdichtete Ware (Zusatz "VV) | g/l | 60/90 |
Trocknungsver lust3) (2 Stunden bei 105 °C) bei Verlassen des Lieferwerkes Glühverlust 4)7) | % | < 0,5 |
2 Stunden bei 1000 °C) | % | 4 - 6 11) |
pH-Wert 5) | 4 - 6 9) | |
SiO2 8) | % | > 99,8 |
Al2O3 8) | % | < 0,05 |
Fe2O3 8) | % | < 0,01 |
TiO2 8) | % | < 0,03 |
HCI8) 10) | % | < 0,025 |
Siebrückstand 6) (nach Mocker, 45 µm) | % | < 0,05 |
Gebindegröße (netto) | kg | 10 |
1) in Anlehnung an DIN 66131 | ||
2) in Anlehnung an DIN ISO 787/XI, JIS K 5101/18 (nicht gesiebt) | ||
3) in Anlehnung an DIN ISO 787/II, ASTM D 1208 | ||
4) in Anlehnung an DIN 55921, ASTM D 1208, JIS K 5101/23 | ||
5) in Anlehnung an DIN ISO 787/IX, ASTM D 1208, JIS K 5101/24 | ||
6) in Anlehnung an DIN ISO 787/XVIII, JIS K 5101/20 | ||
7) bezogen auf die 2 Stunden bei 105 °C getrocknete Substanz | ||
8) bezogen auf die 2 Stunden bei 1000 °C geglühte Substanz | ||
9) in Wasser: Etanol 1:3 | ||
10) HCI-Gehalt ist Bestandteil des Glühverlustes | ||
11) enthält 3,5 - 5,0 % chemisch gebundenen Kohlenstoff |
AEROSIL® R 270 Hydrophobe pyrogene Kieselsäure | ||
AEROSIL® R 270 ist eine mit Polydimethylsiloxan nachbehandelte pyrogene Kieselsäure | ||
Physikalisch-chemische Daten | ||
Eigenschaften | Einheit | Richtwert |
Spezifische Oberfläche (BET) | m2/g | 110 ± 20 |
C-Gehalt | % | 3,5 - 5,5 |
Mittlere Größe der Primärteilchen | nm | 14 |
Stampfdichte (ca. Wert) in Anl. an DIN ISO 787/XI, Aug. 1983 | g/l | ca. 60 |
Trocknungsverlust 2h bei 105 °C | % | 0,5 |
Glühverlust 2h bei 1000 °C, bezogen auf die getrocknete Substanz (2h bei 105 °C) | % | 4,0-6,0 |
pH-Wert 4%ige Dispersion | 4,0-6,0 | |
Si02-Gehalt (1) (1) bezogen auf die geglühte Substanz | % | ≥99, 8 |
AEROSIL® R 270 VV 90 Hydrophobe pyrogene Kieselsäure | ||
AEROSIL® R 270 VV 90 ist eine mit Polydimethylsiloxan nachbehandelte pyrogene Kieselsäure | ||
Physikalisch-chemische Daten | ||
Eigenschaften | Einheit | Richtwert |
Spezifische Oberfläche (BET) | m2/g | 110 ± 20 |
C-Gehalt | % | 3,5 - 5,5 |
Mittlere Größe der Primärteilchen | nm | 14 |
Stampfdichte (ca. Wert) in Anl. an DIN ISO 787/XI, Aug. 1983 | g/l | ca. 90 |
Trocknungsverlust 2h bei 105 °C | % | ≤ 0,5 |
Glühverlust 2h bei 1000 °C, bezogen auf die getrocknete Substanz (2h bei 105 °C) | % | 4,0-6,0 |
pH-Wert 4%ige Dispersion | 4,0-6,0 | |
SiO2-Gehalt (1) (1) bezogen auf die geglühte Substanz | % | ≥99, 8 |
Claims (2)
- 2-Komponenten-Mischsysteme, bestehend aus einer Harz- und einer Härterkomponente, bei denen die beiden Komponenten jeweils verschiedene Thixotropierungsmittel enthalten, und bei denen die Harzkomponente, bestehend aus Bisphenol-A- oder Bisphenol-F-Epichlorhydrinharz mit einem Molgewicht von kleiner als 700, mit 4 bis 15 Gewichtsprozent an hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren, die mit einem Silikonöl nachbehandelt sind und eine spezifische Oberfläche von 100 ± 20 m2/g, einen Kohlenstoff-Gehalt von 3,5 bis 5,0 % und Stampfdichten von 50 g/l, 60 g/l und 90 g/l aufweisen, oder an hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren, die mit einem Silikonöl nachbehandelt sind, und eine spezifische Oberfläche von 110 ± 20 m2/g, einen Kohlenstoff-Gehalt von 3,5 bis 5,5 % und Stampfdichten von 60 g/l und 90 g/l aufweisen, oder an hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren, die mit einem Silikonöl nachbehandelt sind, und spezifische Oberflächen von 70 m2/g bis 110 m2/g oder 120 m2/g bis 160 m2/g, einen Kohlenstoffgehalt von 3,0 % bis 4,5 % und eine Stampfdichte von 50 g/l aufweisen, thixotropiert ist, und die Härterkomponente, die aus Polyaminen und hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen besteht, mit 4 bis 14 Gewichtsprozent an hydrophilen pyrogenen Kieselsäuren mit spezifischen Oberflächen von 200 ± 25 m2/g oder 300 ± 30 m2/g oder 380 ± 30 m2/g oder 130 ± 25 m2/g oder mit einer Abmischung, die aus 80 bis 90 Gewichtsprozent einer pyrogenen hydrophilen Kieselsäure und 10 bis 20 Gewichtsprozent eines pyrogenen Aluminiumoxids besteht, thixotropiert ist.
- Verwendung der 2-Komponenten-Mischsysteme gemäß
Anspruch 1 zum Verkleben von Metallen und Kunststoffen, für Verklebungen von Glasfassaden sowie für Verklebungen im Schiffsbau, Anlagenbau, Windkraftanlagenbau und Automobilbau.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10222153.7A DE10222153B4 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | 2-Komponenten-Mischsysteme |
PCT/EP2003/003895 WO2003097713A1 (de) | 2002-05-17 | 2003-04-15 | 2-komponenten-mischsysteme |
AU2003222813A AU2003222813A1 (en) | 2002-05-17 | 2003-04-15 | 2-component mixing systems |
CNB038112965A CN100351283C (zh) | 2002-05-17 | 2003-04-15 | 二组分混合体系 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10222153.7A DE10222153B4 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | 2-Komponenten-Mischsysteme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10222153A1 DE10222153A1 (de) | 2003-12-04 |
DE10222153B4 true DE10222153B4 (de) | 2018-11-22 |
Family
ID=29413939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10222153.7A Expired - Lifetime DE10222153B4 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | 2-Komponenten-Mischsysteme |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN100351283C (de) |
AU (1) | AU2003222813A1 (de) |
DE (1) | DE10222153B4 (de) |
WO (1) | WO2003097713A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356042A1 (de) * | 2003-12-01 | 2005-07-07 | Degussa Ag | Kleb-und Dichtstoffsysteme |
DE102008000499A1 (de) * | 2008-03-04 | 2009-09-10 | Evonik Degussa Gmbh | Kieselsäure sowie Epoxidharze |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1132313A (en) | 1966-01-13 | 1968-10-30 | Ciba Ltd | Thixotropic curable epoxy resin mixtures |
EP0488949A2 (de) | 1990-11-29 | 1992-06-03 | Ciba-Geigy Ag | Hochleistungsepoxydharzklebstoff |
DE4442353A1 (de) | 1994-11-29 | 1996-05-30 | Henkel Kgaa | Polyurethan-Zusammensetzungen mit stabiler Reaktivität |
DE19618537C1 (de) | 1996-05-08 | 1998-05-07 | Pci Augsburg Gmbh | Mehrkomponentenkit für eine Polyurethandicht- und -klebmasse und daraus hergestellte Dicht- und Klebmasse |
US6248204B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-06-19 | Loctite Corporation | Two part, reinforced, room temperature curable thermosetting epoxy resin compositions with improved adhesive strength and fracture toughness |
WO2002031077A2 (en) | 2000-10-10 | 2002-04-18 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Two component thermosettable compositions useful for producing structural reinforcing adhesives |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4692479A (en) * | 1985-07-19 | 1987-09-08 | Ashland Oil, Inc. | Self-setting urethane adhesive paste system |
US4775728A (en) * | 1987-02-24 | 1988-10-04 | Ashland Oil, Inc. | Sag resistant, high performance, two component epoxy structural adhesives |
CN1092091A (zh) * | 1993-03-06 | 1994-09-14 | 韩永海 | 阻燃绝缘涂料 |
-
2002
- 2002-05-17 DE DE10222153.7A patent/DE10222153B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-15 AU AU2003222813A patent/AU2003222813A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-15 CN CNB038112965A patent/CN100351283C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-15 WO PCT/EP2003/003895 patent/WO2003097713A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1132313A (en) | 1966-01-13 | 1968-10-30 | Ciba Ltd | Thixotropic curable epoxy resin mixtures |
EP0488949A2 (de) | 1990-11-29 | 1992-06-03 | Ciba-Geigy Ag | Hochleistungsepoxydharzklebstoff |
DE4442353A1 (de) | 1994-11-29 | 1996-05-30 | Henkel Kgaa | Polyurethan-Zusammensetzungen mit stabiler Reaktivität |
DE19618537C1 (de) | 1996-05-08 | 1998-05-07 | Pci Augsburg Gmbh | Mehrkomponentenkit für eine Polyurethandicht- und -klebmasse und daraus hergestellte Dicht- und Klebmasse |
US6248204B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-06-19 | Loctite Corporation | Two part, reinforced, room temperature curable thermosetting epoxy resin compositions with improved adhesive strength and fracture toughness |
WO2002031077A2 (en) | 2000-10-10 | 2002-04-18 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Two component thermosettable compositions useful for producing structural reinforcing adhesives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003222813A1 (en) | 2003-12-02 |
CN100351283C (zh) | 2007-11-28 |
DE10222153A1 (de) | 2003-12-04 |
WO2003097713A1 (de) | 2003-11-27 |
CN1653107A (zh) | 2005-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1457509B1 (de) | Polymere Epoxidharz-Zusammensetzung | |
EP1165688B1 (de) | Härtbare zusammensetzung mit besonderer eigenschaftskombination | |
EP0955344B1 (de) | Oberflächenmodifizierte Füllstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0824510B1 (de) | Emulsionen von organosiliciumverbindungen für die hydrophobierung von baustoffen | |
EP2112205B1 (de) | Stabile Dispersion von anorganischen Nanopartikeln | |
EP1303567B1 (de) | Volumenmodifizierte vergussmassen auf der basis polymerer matrixharze | |
DE102005059960A1 (de) | Hochgefüllte Übergangs-Aluminiumoxid enthaltende Dispersion | |
WO2002083776A1 (de) | Siliciumdioxiddispersion | |
EP2057216A1 (de) | Titandioxid enthaltendes komposit | |
DE102010022523A1 (de) | Vergussmasse geeignet zum Vergießen eines Elektronikbauteils, insbesondere einer großvolumigen Spule wie einer Gradientenspule | |
DE202013012732U1 (de) | Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke | |
DE69130268T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Epoxydharzzusammensetzung | |
DE69216574T2 (de) | Wässriges Epoxyharzsystem | |
DE102008030904A1 (de) | Verbundmaterial mit Nano-Pulver und Verwendung des Verbundmaterials | |
DE69011028T2 (de) | Hitzehärtbare Silikon-Kautschuk-Zusammensetzung. | |
DE10222153B4 (de) | 2-Komponenten-Mischsysteme | |
DE69921922T2 (de) | Ultrafeine Kieselsaüreteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69320381T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung und daraus hergestelltes Produkt | |
EP0546421B1 (de) | Fassadenanstrichmittel und Putze mit hoher Frühwasserbeständigkeit | |
DE4035387C2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung zur Versiegelung von Halbleitern | |
WO2010023166A1 (de) | Verfahren zum verkleben von bauteilen unter ausbildung einer temperaturbeständigen klebstoffschicht | |
DE10157936C1 (de) | Modifiziertes Schichttonmaterial und Epoxyharz/Ton-Nanocomposit, enthaltend dieses Material sowie dessen Verwendung | |
DE102019209346A1 (de) | Imprägnierformulierung, Isolationsmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Isolationsmaterials und elektrische Maschine mit einem Isolationsmaterial | |
EP1354916A1 (de) | Selbstheilende Epoxidharze für die Herstellung von elektrischen Isolierungen | |
DE60117692T2 (de) | Einkomponentige feuchtigkeitshärtbare Epoxyharzzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
R071 | Expiry of right |