DE10221C - Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen - Google Patents

Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen

Info

Publication number
DE10221C
DE10221C DENDAT10221D DE10221DA DE10221C DE 10221 C DE10221 C DE 10221C DE NDAT10221 D DENDAT10221 D DE NDAT10221D DE 10221D A DE10221D A DE 10221DA DE 10221 C DE10221 C DE 10221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
grooved rails
chock
rolling
rolling grooved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10221D
Other languages
English (en)
Original Assignee
"PHÖNIX", AKTIEN-GESELLSCHAFT FÜR BERGBAU UND HÜTTENBETRIEB in Laar b. Ruhrort
Publication of DE10221C publication Critical patent/DE10221C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/085Rail sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

1880.
Klasse 49.
„PHOENIX", AcTiEN-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb
in LAAR bei RUHRORT.
Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. Februar 1880 ab.
Die Schienen werden auf einem gewöhnlichen Trio vorgewalzt. Die Fertigwalze ist mit mehreren Stauchkalibern versehen, in welchen die Rinne vorgearbeitet wird.
Um nun die Rinne im Fertigkaliber. auf das richtige Mafs zu bringen, ist in dem dem Kaliber gegenüberliegenden Einbaustück, zwischen Mittel- und Unterwalze, eine Rolle angebracht, welche zwischen den Walzenringen gehalten, so weit in das Fertigkaliber hineinragt, wie die Tiefe der Rinne sein soll.
Die Rolle α auf beiliegender Zeichnung ist an ihrer Peripherie genau nach der Rinnenform gedreht und ist in das Einbaustück b eingesetzt. Das Einbaustück ist ohne inneren Ansatz, so dafs es leicht herausgenommen werden kann, wodurch das jedesmalige Herausnehmen der Walzen aus den Ständern vermieden wird wenn die Rolle verschlissen ist und ausgewechselt werden mufs. Die Rolle ist ohne jeden selbsttätigen Antrieb, wird vielmehr beim Einstecken der Schiene durch diese zum Drehen gebracht.
Das Ausweichen des Einbaustückes wird durch Bügel verhindert, welche mit einem Ende sich gegen den Walzenständer und mit dem anderen Ende gegen das Einbaustück stützen.
Diese Bügel, in Zeichnung mit c bezeichnet, sind in der Mitte durch starke in den Ständer eingelassene Schrauben gehalten.
Durch diese Einrichtung ist es möglich, das Einbaustück nebst Rolle vorzuschieben und zurückzunehmen, je nachdem es die Gröfse der Rolle und deren Verschleifs erfordert. Auch können deshalb die Rollen mehrere male abgedreht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Das Anbringen einer Rolle im Einbaustück eines Walzwerkes, wie in Beschreibung und Zeichnung angegeben, behufs Walzung von Rillenschienen und ähnlicher Profile.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT10221D Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen Active DE10221C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221C true DE10221C (de)

Family

ID=287536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10221D Active DE10221C (de) Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152795B (de) * 1957-02-06 1963-08-14 Tech Pour L Ind Miniere Sarl S Schachtfoerderung mit auf die Etagen des Foerderkorbes aufgeschobenen Kippkastenfoerderwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152795B (de) * 1957-02-06 1963-08-14 Tech Pour L Ind Miniere Sarl S Schachtfoerderung mit auf die Etagen des Foerderkorbes aufgeschobenen Kippkastenfoerderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927879C2 (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren auf einem Streckreduzierwalzwerk
DE1960601C3 (de) Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen
DE10221C (de) Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen
EP2509723B1 (de) Walzgerüst zur herstellung von walzband
DE1602096A1 (de) Vielgeruestiges Universalwalzwerk
DE311142C (de)
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE274721C (de)
DE906443C (de) Hilfsvorrichtung zum Vorbiegen der Randstreifen von mittels einer Dreiwalzenbiegemaschine, insbesondere in Ringform zu biegenden Flachstahltafeln
EP0757599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von trägern aus vorprofilen
DE948771C (de) Mehrwalzengerüst
DE29977C (de) Rillenschienen-Fertigwalzwerk
DE450540C (de) Walzwerk zum Walzen von Rillenschienen
DE438120C (de) Rohrwalzwerk
DE1452024C3 (de) Arbeitswalzen Schnellwechselvor richtung fur Walzgeruste
DE1251260B (de) Stützwalzenanordnung zur Aufnahme des Walzdrucks der Arbeitswalzen eines Blechbandwalzwerks
DE44637C (de) Rillenschienen-Walzwerk
DE88638C (de) Verfahren zum schrittweisen Walzen von Röhren
DE536802C (de) Kehrwalzwerk mit einem vorgesetzten Schlepprollenwalzwerk
DE19953138B4 (de) Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten eines Stabes oder Profils
DE3832392C2 (de) Formstahl-Walzwerk
DE417829C (de) Einbaustueck fuer die Rillenrolle von Rillenschienenwalzwerken
DE258507C (de)
AT151616B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art auf kaltem Wege durch Biegen von Bändern und Blechstreifen.
DE1206836B (de) Antriebsspindel fuer Zwillingsantrieb von Walzgeruesten