DE10220587A1 - Temperatursensor für MOS-Schaltungsanordnung - Google Patents

Temperatursensor für MOS-Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE10220587A1
DE10220587A1 DE10220587A DE10220587A DE10220587A1 DE 10220587 A1 DE10220587 A1 DE 10220587A1 DE 10220587 A DE10220587 A DE 10220587A DE 10220587 A DE10220587 A DE 10220587A DE 10220587 A1 DE10220587 A1 DE 10220587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
temperature sensor
temperature
mos transistor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10220587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220587B4 (de
Inventor
Eric Pihet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10220587A priority Critical patent/DE10220587B4/de
Priority to US10/431,902 priority patent/US6948847B2/en
Publication of DE10220587A1 publication Critical patent/DE10220587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220587B4 publication Critical patent/DE10220587B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/435Resistive materials for field effect devices, e.g. resistive gate for MOSFET or MESFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7831Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with multiple gate structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • H01L29/4238Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the surface lay-out
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Temperatursensor für eine MOS-Schaltungsanordnung, bei der Gate eines MOS-Transistors (1) als Zweipol mit Gate-Eingang (Gin) und Gate-Ausgang (Gout) ausgebildet ist. Durch Messung des Spannungsabfalls über Gate (G) kann die Temperatur an dessen Ort bestimmt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Temperatursensor für eine MOS-Schaltungsanordnung mit mindestens einem MOS-Transistor.
  • Endstufen von beispielsweise Steuerschaltungen, wie beispielsweise sogenannte "Low-Side-"(Niedervolt-) oder "High- Side-"(Hochvolt-)Schalter werden bevorzugt in MOS-Technologie realisiert. Solche Endstufen bzw. Schalter benötigen einen Temperatursensor, der die Temperatur der Endstufe erfassen sollte, um diese abzuschalten, wenn die Temperatur einen gewissen Grenzwert überschreitet. Denn es muss unbedingt vermieden werden, dass die Übergangs- bzw. "Junction"-Temperatur der Endstufe diesen Grenzwert überschreitet, der abhängig von der eingesetzten Technologie einen vorgegebenen Wert hat und beispielsweise bei 200°C liegt.
  • Für einen solchen Temperatursensor wird derzeit gewöhnlich ein Bipolartransistor eingesetzt. Dessen Basis-Emitter-Spannung ist nämlich temperaturabhängig und kann so als Temperaturreferenz zur Messung der Temperatur herangezogen werden.
  • Bei Endstufen mit größeren Abmessungen stellt es ein gewisses Problem dar, an welcher Stelle der Endstufe der Temperatursensor im Layout der die Endstufe bildenden MOS-Schaltungsanordnung platziert wird. Dabei ist es möglich, den Temperatursensor in die Endstufe zu integrieren, was deren Verdrahtungsaufwand erhöht, oder aber den Temperatursensor neben der Endstufe separat anzuordnen. Bei beiden Möglichkeiten lässt sich ein gewisser Abstand zwischen dem Temperatursensor und der temperaturempfindlichsten Stelle der Endstufe nicht vermeiden. Mit anderen Worten, zwischen dieser temperaturempfindlichsten Stelle in der MOS-Schaltungsanordnung und dem Temperatursensor besteht notwendigerweise ein selbst im Idealfall kleiner Temperaturgradient. Dieser Temperaturgradient ist nicht vernachlässigbar, da, wie Untersuchungen gezeigt haben, in praktischen Endstufen mit Temperatursensoren Temperaturen gemessen werden, die einige 10° unter der Temperatur der temperaturempfindlichsten Stelle, der sogenannten Endstufentemperatur, liegen.
  • Bei einer dynamischen Betrachtungsweise ist außerdem zu beachten, dass bei einer Temperaturmessung immer eine gewisse Zeit berücksichtigt werden muss, bis zu der der Temperatursensor die Endstufentemperatur ermitteln kann. Mit anderen Worten, bei Schwankungen der Endstufentemperatur werden diese Schwankungen nicht sofort dem Temperatursensor mitgeteilt. Dieser erfährt also nur mit einer gewissen Zeitverzögerung von diesen Schwankungen.
  • Um die oben aufgezeigten Schwierigkeiten zu überwinden, werden daher derzeit aufwändige Simulationen (sogenannte FEM- Simulationen) vorgenommen, die berücksichtigen, dass der Temperatursensor nicht an der temperaturempfindlichsten Stelle der MOS-Schaltungsanordnung liegt und dynamisch verzögert die Temperatur misst. Diese Simulationen sind aufwändig und sollten so weit als möglich vermieden werden.
  • Die Verwendung von Bipolartransistoren zur Temperaturmessung ist noch mit einem weiteren Nachteil verbunden: solche Bipolartransistoren sind in ihrer Messempfindlichkeit gegenüber Schwankungen des Substratpotentials oder Querströmen infolge beispielsweise eines parasitären NPN-Transistors zwischen zwei N-dotierten epitaktischen Wannen äußerst empfindlich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Temperatursensor für eine MOS-Schaltungsanordnung anzugeben, der einfach aufgebaut ist und eine möglichst genaue Messung der Temperatur in einer MOS-Schaltungsanordnung an deren temperaturkritischsten Stelle ohne aufwändige Simulationen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Temperatursensor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Gate des MOS-Transistors als Zweipol mit Gate-Eingang und Gate-Ausgang so ausgebildet ist, dass der Spannungsabfall zwischen Gate- Eingang und Gate-Ausgang bestimmbar ist.
  • Mit anderen Worten, bei dem erfindungsgemäßen Temperatursensor wird das Gate des an der temperaturempfindlichsten Stelle der MOS-Schaltungsanordnung gelegenen MOS-Transistors als Temperatursensor benützt, indem der Widerstandswert des vorzugsweise das Gate bildenden polykristallinen Siliziums für die Temperaturmessung herangezogen wird. Es wird also in vorteilhafter Weise ausgenutzt, dass das Gatematerial des MOS- Transistors einen Temperaturkoeffizienten aufweist, so dass aus dem Widerstandswert zwischen Gate-Eingang und Gate-Ausgang auf die Temperatur am Gate des MOS-Transistors geschlossen werden kann.
  • Damit ist es möglich, den Temperatursensor direkt bei der kritischen Wärmequelle, also der temperaturempfindlichsten Stelle, anzuordnen, indem lediglich der MOS-Transistor mit Gate-Eingang und Gate-Ausgang, der am nächsten zur temperaturempfindlichsten Stelle der MOS-Schaltungsanordnung liegt, als Temperatursensor betrieben wird. Auf diese Weise sind sehr genaue Temperaturmessungen möglich, da sich der Widerstandswert von speziell polykristallinem Silizium praktisch linear mit der Temperatur verändert. Für das Gate können aber anstelle von polykristallinem Silizium auch andere Materialien gewählt werden. Wichtig ist lediglich, dass diese Materialien einen gewissen Temperaturkoeffizienten ihres Widerstandswertes im Bereich der zu überwachenden Temperaturen besitzen.
  • Während gewöhnlich ein MOS-Transistor als Vierpol mit Drain, Source, Gate und Bulk dargestellt werden kann, wird bei dem erfindungsgemäßen Temperatursensor ein "Fünfpol"-MOS-Transistor verwendet, bei dem Gate einen Gate-Eingang und einen Gate-Ausgang hat, wobei das Gate des MOS-Transistors zwischen Gate-Eingang und Gate-Ausgang liegt. Fließt dann ein konstanter Strom zwischen Gate-Eingang und Gate-Ausgang, so wird über dem Gate ein Spannungsabfall erhalten, der proportional zum Widerstandswert des Gate ist. Besteht das Gate aus einem Material, wie beispielsweise polykristallinem Silizium, dessen Widerstandswert sich in weiten interessierenden Temperaturbereichen praktisch linear mit der Temperatur verändert, so ist die Änderung des Spannungsabfalls zwischen Gate-Eingang und Gate-Ausgang linear proportional zu der Temperatur am Ort des Gates.
  • Allerdings ist zu beachten, dass bei einem MOS-Transistor gewöhnlich die Gate-Spannung als Steuerspannung des Transistors eingesetzt wird. Der Spannungsabfall zwischen Gate-Eingang und Gate-Ausgang kann aber in Kauf genommen werden, wenn dieser Spannungsabfall relativ gering bleibt, was bei polykristallinem Silizium aufgrund seiner relativ hohen Leitfähigkeit ohne weiteres gewährleistet ist.
  • Da, wie bereits erwähnt wurde, das in vorzugsweise als Gatematerial verwendete polykristalline Silizium relativ niederohmig ist, wird Gate zwischen Gate-Eingang und Gate-Ausgang in bevorzugter Weise streifenförmig gestaltet, damit der zur Temperaturmessung gewünschte, wenn auch relativ kleine Spannungsabfall zwischen Gate-Eingang und Gate-Ausgang erhalten werden kann.
  • Die Funktion des Temperatursensors sollte dann ausgeblendet sein, wenn der im Temperatursensor zur Temperaturmessung verwendete MOS-Transistor einen Schaltvorgang ausübt. Denn ein zwischen Gate-Eingang und Gate-Ausgang fließender Strom würde infolge der durch ihn bedingten zusätzlichen Gateladung den Schaltvorgang beeinträchtigen. Da meistens die Temperaturmessung dazu dient, ein logisches Signal zu liefern, das einen hohen Pegel (High-Level) annimmt, wenn eine bestimmte Temperatur Tref überschritten wird, und für eine gemessene Temperatur T, die kleiner als die bestimmte Temperatur Tref ist, ein niedriger Pegel (Low-Level) vorliegt, kann dieses Ausblenden geschehen, indem zum Beispiel eine UND-Verknüpfung zwischen diesem Signal (T > Tref) und einem zweiten logischen Signal vorgenommen wird, das einen hohen Pegel während einer Zeit hat, die größer als die Schaltzeit des MOS Transistors ist.
  • Schließlich weist der erfindungsgemäße Temperatursensor in bevorzugter Weise zusätzlich zu dem MOS-Transistor mit Gate- Eingang und Gate-Ausgang noch einen Referenzwiderstand auf, der es erlaubt, geringfügige Temperaturunterschiede festzulegen und den Temperatursensor Differenztemperaturen messen zu lassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Schaltbild des erfindungsgemäßen Temperatursensors,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen als Temperatursensor dienenden MOS-Transistor mit einer streifenförmigen Gate-Elektrode,
  • Fig. 3 ein Schaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für den erfindungsgemäßen Temperatursensor und
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Anwendungsbeispiels für den Temperatursensor von Fig. 2 in einer Schaltung von Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt den Temperatursensor mit einem MOS-Transistor 1, der Drain D, Gate G, Source S und Bulk B aufweist. Gate G ist nun hier mit einem Gate-Eingang Gin und einem Gate-Ausgang Gout versehen. Besteht Gate G aus einem Material mit einem Temperaturkoeffizienten TK, wie beispielsweise polykristallinem Silizium, so dass eine Temperaturabhängigkeit des Widerstandswertes RGate von der Temperatur in einem interessierenden bzw. kritischen Temperaturbereich zwischen beispielsweise 0°C und 300°C vorliegt, dann kann der zwischen dem Gate-Eingang Gin und dem Gate-Ausgang Gout gemessene Spannungsabfall zur Temperaturbestimmung am Ort von Gate G des MOS-Transistors 1 herangezogen werden. Wird der MOS-Transistor 1 an die Stelle der Wärmequelle gebracht, so ist es möglich, direkt und praktisch ohne Zeitverzögerung die Temperatur der Wärmequelle festzustellen, so dass Simulationen eingespart werden können. Auch treten keine Störungen durch Schwankungen des Substratpotentials oder Querströme auf, da bei einem konstanten Strom zwischen Gate-Eingang Gin und Gate-Ausgang Gout ein Spannungsabfall über dem Gate G auftritt, der proportional zu dem sich linear mit der Temperatur ändernden Widerstandswert RGate von Gate G ist.
  • Fig. 2 zeigt einen MOS-Transistor 1 als Temperatursensor in Draufsicht mit einem aus polykristallinem Silizium bestehenden, streifenförmigen Gate G aus Gatestreifen G1, G2 und G3, von denen lediglich der Gatestreifen G1 zwischen einem Gate- Eingang Gin und einem Gate-Ausgang Gout liegt, wobei beispielsweise aus Aluminium bestehende Leiterbahnen L an Gate- Eingang und Gate-Ausgang über Kontaktpads P mit dem Gate G verbunden sind. Die Aufspaltung des Gates G in die Gatestreifen G1, G2, G3 wird vorgenommen, um den elektrischen Widerstand zu erhöhen. Dies wird in einfacher Weise erreicht, indem lediglich der Gatestreifen G1 zwischen Gate-Eingang Gin und Gate-Ausgang Gout angeschlossen wird. Außerdem zeigt Fig. 2 schematisch Drain D mit einer Elektrode aus beispielsweise polykristallinem Silizium oder Aluminium und Source S.
  • Für den Gatestreifen G1 kann gegebenenfalls anstelle der in Fig. 2 gezeigten geraden Strecke zwischen dem Pad P von Gate- Eingang Gin und dem Pad P von Gate-Ausgang Gout auch eine mäanderförmige oder sonstige Gestalt gewählt werden, wenn eine weitere Erhöhung des Widerstandswertes Rate des Gates G gewünscht ist. Eine solche mäanderförmige Gestalt eines Gatestreifens G1' ist in Fig. 2 unten schematisch angedeutet.
  • Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung für den Temperatursensor mit dem MOS-Transistor 1, einem Transistor 2, der es erlaubt, mit einer von Temperaturschwankungen unabhängigen Versorgungsspannung Vcc von beispielsweise 5 V eine Ladung auf Gate G des MOS-Transistors 1 zu bringen, und einen Stromerzeuger 7 aus einem Referenzwiderstand R1 aus insbesondere dem gleichen Material wie Gate G des MOS-Transistors 1, also aus vorzugsweise polykristallinem Silizium, einem Spannungsteiler mit Widerständen R2 und R3, einem Differenzverstärker V, einem Bipolartransistor 3 und einer Ausgangsstufe 4 mit zwei weiteren MOS-Transistoren 5 bzw. 6.
  • Es sei angenommen, dass der Spannungsabfall über dem Referenzwiderstand R1 bei einer Temperatur T2 den Wert 2 V hat. Dann ist der durch die Emitter-Kollektor-Strecke des Bipolartransistors 3 fließende Strom i gegeben durch:


    wobei R1 den Widerstandswert des Referenzwiderstandes R1 bedeutet und T0 eine Ausgangstemperatur angibt, bei der zuvor der Temperatursensor war. Sind die Transistoren 2, 3, 5 und 6 im leitenden Zustand, dann ist der Spannungsabfall U über dem MOS-Transistor 1 gegeben durch:


  • In beiden Gleichungen (1) und (2) bedeutet TK jeweils den Temperaturkoeffizienten des polykristallinen Siliziums für Gate G des MOS-Transistors 1 bzw. für den Referenzwiderstand R1. Auf diese Weise ist es möglich, die Temperatur T2 am Ort des Referenzwiderstandes R1 als Referenz für die Temperatur T1 am Ort von Gate G des MOS-Transistors 1 heranzuziehen.
  • Ist der Transistor 2 im nicht-leitenden Zustand, so ist Gate G des MOS-Transistors nur noch über einen Pol angesteuert, so dass der MOS-Transistor 1 als Schalttransistor in der an Drain D bzw. Source S angeschlossenen (nicht gezeigten) Schaltung wirken kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Anwendung des Temperatursensors 1 von Fig. 2 und der Schaltung von Fig. 3 mit diesem Temperatursensor 1 in einer Endstufe 8. Mit einem üblichen Temperaturfühler F wird die Temperatur T2 am Ort des Referenzwiderstandes R1 gemessen bzw. kalibriert. Hierzu sollte der Temperaturfühler F möglichst in der Nähe des Referenzwiderstandes R1 vorgesehen sein. Der Ort des Widerstandes R1 und damit des Temperaturfühlers F kann dabei unkritisch und leicht zugänglich sein. Damit liegt die Temperatur T2 fest. Mit dem Temperatursensor 1 wird sodann die Temperaturdifferenz T1 - T2 gemessen. Aus dieser Differenz kann dann die Temperatur T1 am kritischen Ort des Gates G bestimmt werden.
  • Der Temperaturfühler F kann ein "langsamer" Fühler sein, da er lediglich zum Kalibrieren des Referenzwiderstands R1 dient. Dagegen ist der Temperatursensor 1 ein schneller Fühler, der eine rasche und unmittelbare Temperaturmessung an kritischer Stelle erlaubt. Bezugszeichenliste 1 MOS-Transistor
    2 Schalttransistor
    3 Bipolartransistor
    4 Ausgangsstufe
    5 MOS-Transistor
    6 MOS-Transistor
    7 Stromerzeuger
    8 Endstufe
    R1 Referenzwiderstand
    R2, R3 Widerstände von Spannungsteiler
    V Differenzverstärker
    Vcc Versorgungsspannung
    i Strom
    U Spannungsabfall
    G Gate
    D Drain
    S Source
    Gin Gate-Eingang
    Gout Gate-Ausgang
    P Pad
    G1, G1', G2, G3 Gatestreifen
    L Leiterbahnen
    T1, T2 Temperaturen

Claims (9)

1. Temperatursensor für MOS-Schaltungsanordnung mit mindestens einem MOS-Transistor (1), dadurch gekennzeichnet, dass Gate (G) des MOS-Transistors (1) als Zweipol mit Gate- Eingang (Gin) und Gate-Ausgang (Gout) so ausgebildet ist, dass der Spannungsabfall (U) zwischen Gate-Eingang (Gin) und Gate-Ausgang (Gout) bestimmbar ist.
2. Temperatursensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gate-Eingang (Gin) und Gate-Ausgang (Gout) ein konstanter Strom fließt.
3. Temperatursensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gate (G) aus polykristallinem Silizium besteht.
4. Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Gate (G) streifenförmig gestaltet ist.
5. Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gate-Eingang (Gin) und/oder der Gate/Ausgang (Gout) mit einem Referenzwiderstand (R1) verbunden sind.
6. Temperatursensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwiderstand (R1) aus im Wesentlichen dem gleichen Material wie Gate (G) des MOS-Transistors (1) besteht.
7. Temperatursensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gate-Eingang (Gin) und Gate-Ausgang (Gout) ein Transistor (2) und ein Stromerzeuger (7) vorgesehen sind.
8. Temperatursensor nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwiderstand (R1) im Stromerzeuger (7) vorgesehen ist.
9. Temperatursensor nach Anspuch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Gate (G) mäanderförmig gestaltet ist.
DE10220587A 2002-05-08 2002-05-08 Temperatursensor für MOS-Schaltungsanordnung Expired - Fee Related DE10220587B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220587A DE10220587B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Temperatursensor für MOS-Schaltungsanordnung
US10/431,902 US6948847B2 (en) 2002-05-08 2003-05-08 Temperature sensor for a MOS circuit configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220587A DE10220587B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Temperatursensor für MOS-Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220587A1 true DE10220587A1 (de) 2003-11-27
DE10220587B4 DE10220587B4 (de) 2007-07-19

Family

ID=29285215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220587A Expired - Fee Related DE10220587B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Temperatursensor für MOS-Schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6948847B2 (de)
DE (1) DE10220587B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017528A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Infineon Technologies Ag Sendeanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Verstärkers in einer Sendeanordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008533734A (ja) * 2005-03-15 2008-08-21 エヌエックスピー ビー ヴィ 温度感知機能を有するmosfet
DE102005043271B4 (de) * 2005-09-12 2011-07-28 Infineon Technologies AG, 81669 Vorrichtung zur Messung der Temperatur in vertikal aufgebauten Halbleiterbauelementen bei laufendem Betrieb und kombinierte Teststruktur zur Erfassung der Zuverlässigkeit
DE102006000902B3 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Infineon Technologies Ag Treiberschaltung für differentielle Busse
DE102006002481B3 (de) * 2006-01-18 2007-09-06 Infineon Technologies Ag Kombinierter Widerstandstemperatursensor
DE102006005033B4 (de) * 2006-02-03 2013-12-05 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelementanordnung mit einem Leistungstransistor und einer Temperaturmessanordnung
DE102008023217A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Elektrisches Verfahren zur ortsbezogenen Betriebstemperatureinstellung eines MOS-gesteuerten Halbleiterleistungsbauelementes und Bauelement zur Ausführung des Verfahrens
DE102008023215A1 (de) * 2008-05-19 2009-12-03 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Betriebstemperatursteuerung eines MOS-gesteuerten Halbleiterleistungsbauelementes und Bauelement zur Ausführung des Verfahrens
DE102008023216A1 (de) * 2008-05-19 2009-12-03 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Betriebstemperaturmessung eines MOS-gesteuerten Halbleiterleistungsbauelementes und Bauelement zur Ausführung des Verfahrens
WO2009141347A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Betriebstemperaturmessung eines mos-leistungsbauelements und mos bauelement zur ausfuehrung des verfahrens
JP5144559B2 (ja) * 2008-08-29 2013-02-13 セイコーインスツル株式会社 2端子型半導体温度センサ
DE102008058974A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-29 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
US8985850B1 (en) * 2009-10-30 2015-03-24 Cypress Semiconductor Corporation Adaptive gate driver strength control
US9581502B2 (en) * 2012-09-13 2017-02-28 David Jonathan Tafoya Temperature control apparatus
US20150346037A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Infineon Technologies Ag Integrated temperature sensor
DE102014013485B4 (de) * 2014-09-08 2023-02-09 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung zur Regelung der Leistungsbelastung eines MOS-Leistungstransistors mittels eines polykristallinen NPN- oder PNP-Transistors
US9515243B2 (en) 2014-12-22 2016-12-06 Infineon Technologies Ag Temperature sensor
US10247617B2 (en) 2016-08-24 2019-04-02 Qualcomm Incorporated Middle-of-line (MOL) metal resistor temperature sensors for localized temperature sensing of active semiconductor areas in integrated circuits (ICs)
US10545055B2 (en) 2017-06-13 2020-01-28 Semiconductor Components Industries, Llc Electronic device including a temperature sensor
US10697567B2 (en) * 2017-09-25 2020-06-30 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Flexible device and method
DE102020212212A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Temperaturänderung eines Leistungshalbleiterbauelements
US11774296B2 (en) 2021-11-11 2023-10-03 Alpha And Omega Semiconductor International Lp Method and circuit for sensing MOSFET temperature for load switch application

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831012A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur bestimmung der temperatur innerhalb von mosfet-strukturen integrierter mos-schaltungen
DE19805734A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Int Rectifier Corp Verfahren und Schaltung zur Messung der Grenzschicht-Temperatur eines Halbleiterbauteils
DE19644193C2 (de) * 1996-10-24 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Integrierte Überlastschutzeinrichtung mit Temperatursensor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145245C2 (de) * 1980-11-18 1985-11-14 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Shinjuku, Tokio/Tokyo Thermometer mit einem Quarzkristallschwinger
US4449224A (en) * 1980-12-29 1984-05-15 Eliyahou Harari Dynamic merged load logic (MLL) and merged load memory (MLM)
US4853646A (en) * 1988-07-19 1989-08-01 Fairchild Semiconductor Corporation Temperature compensated bipolar circuits
KR910007657B1 (ko) * 1989-05-23 1991-09-30 삼성전자 주식회사 반도체 온도검출회로
US5128731A (en) * 1990-06-13 1992-07-07 Integrated Device Technology, Inc. Static random access memory cell using a P/N-MOS transistors
US5410349A (en) * 1990-07-06 1995-04-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Solid-state image pick-up device of the charge-coupled device type synchronizing drive signals for a full-frame read-out
US5397911A (en) * 1991-04-02 1995-03-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Semiconductor sensor with plural gate electrodes
GB2261321B (en) * 1991-11-06 1995-10-11 Motorola Inc Power semiconductor device with temperature sensor
GB9206058D0 (en) * 1992-03-20 1992-05-06 Philips Electronics Uk Ltd A semiconductor switch and a temperature sensing circuit for such a switch
JPH05299431A (ja) * 1992-04-16 1993-11-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 電流検出機能付トランジスタ
JP3374541B2 (ja) * 1994-08-22 2003-02-04 富士電機株式会社 定電流回路の温度依存性の調整方法
JP3348576B2 (ja) * 1995-11-10 2002-11-20 ソニー株式会社 温度検出装置、これを搭載した半導体素子およびこれを用いたオートフォーカスシステム
US6979882B1 (en) * 1996-07-16 2005-12-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electronic device and method for manufacturing the same
JP3356970B2 (ja) * 1996-10-29 2002-12-16 本田技研工業株式会社 車両用シート取付構造
US6456104B1 (en) * 1999-08-18 2002-09-24 International Business Machines Corporation Method and structure for in-line monitoring of negative bias temperature instability in field effect transistors
JP4093819B2 (ja) * 2002-08-09 2008-06-04 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路
JP4799829B2 (ja) * 2003-08-27 2011-10-26 三菱電機株式会社 絶縁ゲート型トランジスタ及びインバータ回路
KR100541824B1 (ko) * 2003-10-06 2006-01-10 삼성전자주식회사 반도체 집적회로에 채용하기 적합한 온도감지 회로

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831012A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur bestimmung der temperatur innerhalb von mosfet-strukturen integrierter mos-schaltungen
DE19644193C2 (de) * 1996-10-24 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Integrierte Überlastschutzeinrichtung mit Temperatursensor
DE19805734A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Int Rectifier Corp Verfahren und Schaltung zur Messung der Grenzschicht-Temperatur eines Halbleiterbauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017528A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Infineon Technologies Ag Sendeanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Verstärkers in einer Sendeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220587B4 (de) 2007-07-19
US6948847B2 (en) 2005-09-27
US20030210507A1 (en) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220587B4 (de) Temperatursensor für MOS-Schaltungsanordnung
DE4015625C2 (de) Transistor mit Stromerfassungsfunktion, wobei der Stromerfassungswiderstand temperaturkompensiert ist
DE3050217C2 (de)
DE2653724C3 (de) Schaltung mit einem speichernden Halbleiter-Bauelement
DE102006037633B4 (de) Halbleiterchip mit Beschädigungs-Detektierschaltung und ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips
DE112010002926B4 (de) Elektrometer mit breitem Dynamikbereich und schneller Reaktion
DE4237122C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Drainstromes eines Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors
DE2528038A1 (de) Durchflussmessystem
DE102015219002B4 (de) In einem Ring verbundene Elemente eines vertikalen Hall-Effekt-Sensors mit drei Kontakten und verwandte Vorrichtungen, Systeme und Verfahren
DE102004024112A1 (de) Schaltung zur Messung des Stromes durch einen Leistungs-MOSFET
DE3933311A1 (de) Temperaturmessschaltung
DE102007025001A1 (de) Messbrückenanordnung, Verfahren zum Testen einer Messbrücke, Testanordnung zum Testen einer Messbrücke, Verfahren zum Herstellen einer getesteten Messbrückenanordnung und Computerprogramm
DE102011076651B4 (de) Stromregelung mit thermisch gepaarten Widerständen
EP0142614B1 (de) Schaltung mit Magnetfeldsensor zum Messen eines Magnetfeldes
DE10254222B4 (de) Fluidum-Durchsatz-Messanordnung
DE19722834A1 (de) Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten
DE2635218A1 (de) Anordnung zum schutz eines transistors
DE112018002242T5 (de) Verbesserte strommessung für integrierte schaltungsanordnungen
DE202020106589U1 (de) Leistungsschalteranordnung
DE102014103513B4 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben eines analog-digital-wandlers
DE4017992A1 (de) Transistor mit strommessfunktion
DE3026741C2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE3917772A1 (de) Verfahren und schaltung zur verminderung des einflusses verteilter kapazitaeten bei grossen duennfilm-widerstaenden
EP1983348B1 (de) Schaltung zur Laststrom-Messung, -Begrenzung und -Schaltung
DE102006011239B3 (de) Sensorschaltung zum Messen einer Messgröße

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee