DE10220509A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe

Info

Publication number
DE10220509A1
DE10220509A1 DE10220509A DE10220509A DE10220509A1 DE 10220509 A1 DE10220509 A1 DE 10220509A1 DE 10220509 A DE10220509 A DE 10220509A DE 10220509 A DE10220509 A DE 10220509A DE 10220509 A1 DE10220509 A1 DE 10220509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
lamp
pulse
pulses
pressure gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10220509A
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Riederer
Carsten Deppe
Holger Moench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE10220509A priority Critical patent/DE10220509A1/de
Priority to AU2003224356A priority patent/AU2003224356A1/en
Priority to JP2004504576A priority patent/JP4308132B2/ja
Priority to EP03720782A priority patent/EP1506697B1/de
Priority to DE60322887T priority patent/DE60322887D1/de
Priority to AT03720782T priority patent/ATE405136T1/de
Priority to KR10-2004-7017692A priority patent/KR20040104700A/ko
Priority to US10/513,484 priority patent/US7285920B2/en
Priority to CNA038103222A priority patent/CN1653860A/zh
Priority to PCT/IB2003/001744 priority patent/WO2003096760A1/en
Publication of DE10220509A1 publication Critical patent/DE10220509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe (HID [high intensity discharge]-Lampe oder UHP [ultra high performance]-Lampe) beschrieben, die insbesondere zur Beleuchtung von Projektionsdisplays mit sequentieller Farbwiedergabe (zum Beispiel LCOS- oder SCR-DMD-Systeme) mit einem gepulsten Lampenstrom geeignet ist. Durch Erzeugung und Beaufschlagung des Lampenstroms mit mindestens einem Kompensationspuls mit bestimmter Amplitude und bestimmtem zeitlichen Abstand werden Artefakte bei der Farbwiedergabe vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe (HID [high intensity discharge]-Lampe oder UHP [ultra high performance]-Lampe) in der Weise, dass diese insbesondere zur Beleuchtung von Projektionsdisplays wie zum Beispiel LCOS (liquid crystal on semiconductor) oder SCR-DMD (sequential color recapture - digital micro mirror)-Farbdisplays geeignet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Projektionssystem mit einem Projektionsdisplay, einer Hochdruckgasentladungslampe und einer solchen Schaltungsanordnung.
  • Ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe ist in der US 5,608,294 offenbart. Gemäß dieser Druckschrift wird die Lampe mit einem Wechselstrom betrieben, mit dem eine schnelle Erosion der Elektroden verhindert und die Effizienz der Lampe gesteigert werden kann. Allerdings erhöht sich bei einem Wechselstrom auch die Gefahr von instabilen Bogenentladungen, die zu einem Flackern des abgegebenen Lichtstroms führen können. Dies beruht im wesentlichen darauf, dass die Bogenentladung von der Temperatur und dem Zustand der Oberfläche der Elektroden abhängig ist und sich darüber hinaus die zeitlichen Verläufe der Elektrodentemperatur in den Phasen, in denen die Elektrode als Anode und als Kathode wirkt, unterscheiden. Dies wiederum führt dazu, dass sich die Elektrodentemperatur während einer Periode des Lampenstroms erheblich ändert. Zur weitgehenden Beseitigung dieses Problems wird am Ende jeder halben Periode des Lampenstroms, d. h. also vor einem Polaritätswechsel, ein Strompuls mit gleicher Polarität erzeugt und dem Lampenstrom überlagert, so dass sich der Gesamtstrom erhöht und die Elektrodentemperatur ansteigt. Dadurch kann die Stabilität der Bogenentladung wesentlich verbessert werden.
  • Diese Stromänderung hat aber auch zur Folge, dass die Lampe nun mit einem Lampen- Wechselstrom betrieben wird, der mehr oder weniger stark ausgeprägte pulsförmige Anteile enthält, die wiederum einen entsprechend pulsförmig erhöhten Lichtstrom verursachen.
  • Insbesondere bei der Anwendung einer solchen Lampe zur Beleuchtung eines Projektionsdisplays mit einer sequentiellen Farbwiedergabe können dadurch jedoch Artefakte entstehen.
  • Dies betrifft zum Beispiel LCOS-Displays, bei denen die drei Grundfarben in Form von Farbbalken sequentiell über das Display laufen (vgl. hierzu Shimizu: "Scrolling Color LCOS for HDTV Rear Projection", in SID 01 Digest of Technical Papers, Vol. XXXII, Seiten 1072 bis 1075, 2001). Jedesmal dann, wenn durch einen Strompuls der Lichtstrom ansteigt, nimmt auch die Helligkeit der Farbbalken entsprechend zu. Somit werden die Farben entsprechend der momentanen Position der Farbbalken in bestimmten Bereichen des Displays stets mit einer größeren Helligkeit wiedergegeben, als in anderen Bereichen des Displays. Zur Erzielung einer guten Bildqualität sollte jedoch die Helligkeit der drei Farben in allen Bildbereichen jeweils gleich groß sein, insbesondere wenn der Lampen-Wechselstrom zur Vermeidung von Schwebungen oder ähnlichen Effekten mit der Bild-Wiederholfrequenz synchronisiert ist.
  • Von den oben genannten Artefakten sind weiterhin auch die SCR-DMD-Projektiondisplays betroffen (vgl. hierzu Dewald, Penn, Davis: "Sequential Color Recapture and Dynamic Filtering: A Method of Scrolling Color" in SID 01 Digest of Technical Papers, Vol. XXXII, Seiten 1076 bis 1079, 2001).
  • Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe zu schaffen, mit der ein besonders gleichmäßiger Lichtstrom - auch bei Mittelung des Lichtstroms über eine relativ kurze Zeitperiode - erzeugt werden kann.
  • Insbesondere soll ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe mit einem gepulsten Lampenstrom geschaffen werden, mit der insbesondere Projektionsdisplays so beleuchtet werden können, dass ein weitgehend natürlicher Farbeindruck entsteht.
  • Weiterhin soll ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe mit einem gepulsten Lampenstrom geschaffen werden, mit der insbesondere Projektionsdisplays ohne wesentliche sichtbare Artefakte oder andere visuell in Erscheinung tretende Störungen beleuchtet werden können.
  • Schließlich soll auch ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung geschaffen werden, mit dem/der eine Hochdruckgasentladungslampe so betreibbar ist, dass damit nicht nur eine Artefakt-freie Farbwiedergabe mittels eines Projektionsdisplays mit sequentieller Farbdarstellung erzielt, sondern auch ein flackerfreier Lichtstrom mit einer stabilen Bogenentladung erzeugt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruch 1 mit einem Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe, bei dem die Lampe mit einem Lampenstrom gespeist wird, dem erste Strompulse sowie mindestens ein jedem ersten Strompuls zugeordneter zweiter Strompuls überlagert werden, wobei die ersten und zweiten Strompulse Amplituden mit entgegengesetzten Richtungen und einen vorbestimmbaren zeitlichen Abstand voneinander aufweisen, und wobei die Anzahl und/oder die Höhe der Amplitude und/oder die zeitliche Länge der zweiten Strompulse so eingestellt wird, dass sich die durch den ersten Strompuls sowie den mindestens einen zugeordneten zweiten Strompuls verursachten Veränderungen des Lichtstroms zumindest im wesentlichen kompensieren.
  • Die Aufgabe wird ferner mit einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 gelöst.
  • Dadurch, dass zum Beispiel ein durch einen ersten Strompuls erhöhter Lichtstrom mit einem oder mehreren zweiten Strompulsen, die auf Grund ihrer entgegengesetzten Richtung und Überlagerung mit dem Lampenstrom zu einer entsprechenden Verminderung des Lichtstroms führen, kompensiert wird, kann insbesondere dann, wenn der zeitliche Abstand zwischen den ersten und zweiten Strompulsen relativ gering ist, ein im (kurzen) zeitlichen Mittel sehr gleichmäßiger Lichtstrom erzeugt werden.
  • Eine Kompensation ist dabei dann als gegeben anzusehen, wenn - je nach Anwendung der Lampe - die oben genannten Artefakte oder andere Störungen nicht mehr in Erscheinung treten.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Der zeitliche Abstand zwischen den ersten und zweiten Strompulsen wird im Falle der Anwendung der Lampe zur Beleuchtung eines Projektionsdisplays mit sequentieller Farbwiedergabe vorzugsweise gemäß Anspruch 2 bzw. 7 gewählt. Ein besonderer Vorteil dieser Lösungen besteht darin, dass damit auf relativ einfache Weise und für nahezu beliebige Periodendauern der Grundfarben (Subframe-Frequenzen) eines Projektionsdisplays Artefakte zuverlässig vermieden werden können, ohne dass nennenswerte Einschränkungen im Hinblick auf eine für den Lampenbetrieb optimierte Stromform hingenommen werden müssen.
  • Die Ausführungen gemäß den Ansprüchen 3 und 4 haben im wesentlichen den Vorteil, dass damit eine Hochdruckgasentladungslampe einerseits mit einem Lampenstrom betrieben wird, der zum Beispiel im Hinblick auf eine gleichmäßige Elektrodenerosion (Lampen-Wechselstrom) und einen flackerfreien Betrieb (zusätzliche Strompulse) optimiert ist, wie er zum Beispiel in der US-PS 5.608.294 beschrieben ist, der andererseits aber auch bei Anwendung der Lampe zur Beleuchtung von Displays mit sequentieller Farbwiedergabe anwendbar ist, ohne dass durch die verschiedenen Pulsanteile Artefakte verursacht werden.
  • Gemäß Anspruch 5 ist eine besonders einfache Ausführung des Verfahrens möglich.
  • Mit der Schaltungsanordnung gemäss Anspruch 8 kann die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens relativ einfach und kostengünstig umgesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Darstellung des zeitlichen Verlaufes der Farbaktivierung sowie eines Lichtstroms in einer Zeile eines Displays;
  • Fig. 2 eine erste Grundfunktion zur Kompensation eines erhöhten Lichtstroms;
  • Fig. 3 eine zweite Grundfunktion zur Kompensation eines erhöhten Lichtstroms;
  • Fig. 4 eine dritte Grundfunktion zur Kompensation eines erhöhten Lichtstroms;
  • Fig. 5 einen zeitlichen Verlauf eines absoluten und eines relativen Lichtstroms gemäß der ersten Grundfunktion;
  • Fig. 6 einen zeitlichen Verlauf eines Lampen-Wechselstroms mit Kompensationspulsen für den in Fig. 5 gezeigten Fall;
  • Fig. 7 einen zeitlichen Verlauf eines relativen Lichtstroms bei einer Kombination von drei der ersten Grundfunktionen;
  • Fig. 8 einen zeitlichen Verlauf eines Lampen-Wechselstroms mit Kompensationspulsen für den in Fig. 7 gezeigten Fall;
  • Fig. 9 einen zeitlichen Verlauf eines relativen Lichtstroms bei einer Kombination von zwei der zweiten Grundfunktionen;
  • Fig. 10 einen zeitlichen Vorlauf eines Lampen-Wechselstroms mit Kompensationspulsen für den in Fig. 9 gezeigten Fall;
  • Fig. 11 ein Frequenzspektrum der Beleuchtung eines Displays für den in Fig. 10 gezeigten Lampen-Wechselstrom; und
  • Fig. 12 eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Lampen-Wechselstroms.
  • Zur Verdeutlichung der Problematik seien zunächst folgende Betrachtungen angestellt. Wenn ein Farbdisplay der oben genannten Art mit einer Lampe beleuchtet wird, deren Versorgungsstrom mit Strompulsen überlagert ist, die zu einer entsprechenden pulsartigen Erhöhung des abgegebenen Lichtstroms führen (im folgenden als erste Strompulse bezeichnet), so kann sich eine ungleichmäßige Intensitätsverteilung der einzelnen Farben auf dem Display ergeben.
  • Dies gilt insbesondere im Fall eines Lampen-Wechselstroms, wenn dieser zur Vermeidung von Schwebungen in dem Bild mit der Wiederholungsrate der Grundfarben (Farbbalken), d. h. der Subframe-Frequenz synchronisiert ist, da diese Synchronität dann auch für die den Lampenstrom beaufschlagenden ersten Pulse gegeben ist.
  • Ein pulsartig erhöhter Lichtstrom trifft somit jedesmal dann auf das Display, wenn die drei Farbbalken jeweils die gleiche Position auf dem Display einnehmen, das heißt wenn zum Beispiel der blaue Farbbalken im oberen Drittel, der grüne Farbbalken im mittleren Drittel und der rote Farbbalken im unteren Drittel des Displays liegt. Dabei haben also stets die blauen Farben im oberen Drittel, die grünen Farben im mittleren Drittel und die roten Farben im unteren Drittel des Displays eine größere Helligkeit, als sie sie in den jeweils übrigen Bereichen des Displays aufweisen.
  • Mit der Erfindung sollen die auf diese Weise entstehenden Artefakte oder andere visuell sichtbare Störungen vermieden und eine zumindest weitgehend natürliche Farbwiedergabe erzielt werden.
  • Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die durch einen ersten Strompuls der oben genannten Art erhöhte Farbhelligkeit eines Farbbalkens in den betreffenden Bereichen des Displays dadurch zu kompensieren, dass dann, wenn die Farbbalken in einer (oder mehreren) nächsten Subframe-Perioden jeweils wieder die gleichen Display-Bereiche erreicht haben, deren Helligkeit entsprechend vermindert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass dem Lampenstrom zu dem oder den entsprechenden Zeitpunkten ein Strompuls überlagert wird, der den Lampenstrom und damit auch den abgegebenen Lichtstrom entsprechend vermindert (im folgenden als zweiter Strompuls bezeichnet).
  • Aufgrund der hohen Subframe-Frequenz, die mindestens das dreifache der Wiederholungsrate des Bildes (Videofrequenz) ist, sind die alternierend unterschiedlichen Helligkeiten einer Farbe in jeweils einem gleichen Bereich des Displays für das menschliche Auge nicht erkennbar, sondern mitteln sich auf das Helligkeitsniveau während derjenigen Phasen des Lampenstroms, in denen die genannten Pulse nicht auftreten, das heißt auf das Helligkeitsniveau der jeweils gleichen Farbe in anderen Bereichen des Displays aus.
  • Fig. 1 zeigt den einfachsten Fall dieser Kompensation für eine Zeile eines Displays. Auf der vertikalen Achse ist zum einen das Transmissionsvermögen der einzelnen Farbsegmente rot (I) grün (II) und blau (III) aufgetragen, die zeitlich nacheinander jeweils rotes, grünes und blaues Licht hindurchlassen. Zum anderen ist in diese Figur der zeitliche Verlauf des mit Pulsen beaufschlagten Lichtstroms (IV) (absoluter Lichtstrom) eingezeichnet. Ein erster, den Lichtstrom vergrößernder Puls (IVa) führt dazu, dass das zu diesem Zeitpunkt gerade aktivierte rote Farbsegment besonders intensiv leuchtet. Diese erhöhte Farbhelligkeit wird durch einen zweiten Puls (IVb), der zu einem entsprechend niedrigeren Lichtstrom der Lampe führt und während der nächsten Phase, in der das rote Farbsegmente aktiviert ist, erzeugt wird, kompensiert. Dadurch wird eine im zeitlichen Mittel homogene Beleuchtung des Displays mit den verschiedenen Farben erzielt, ohne dass Artefakte oder andere visuell sichtbare Störungen auftreten.
  • Bei der Dimensionierung einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines entsprechenden Lampenstroms und zum Betrieb einer Entladungslampe sind zur Optimierung der Bildqualität folgende Anforderungen und Parameter zu berücksichtigen:
    Die zeitliche Länge der zur Kompensation erzeugten zweiten (Strom-)Pulse sollte gleich der Länge der ersten (Strom-)Pulse sein. Die Frequenz und damit die zeitliche Verschiebung der zweiten Pulse sollte der Subframe-Frequenz bzw. der Subframe-Periode (oder einem Vielfachen davon) entsprechend, mit der gleiche Farben jeweils an gleichen Orten des Displays aktiviert werden.
  • Es ist auch zu berücksichtigen, dass ein zweiter Strompuls im Hinblick auf seine Amplitude nicht die Höhe des Lampenstroms während der pulsfreien Phasen überschreiten kann. Wenn unter bestimmten Betriebsbedingungen der Lampenstrom während des ersten Strompulses höher ist, als das Doppelte des Lampenstroms während der pulsfreien Phasen, so müssen zur Kompensation mehrere zweite Strompulse mit jeweils ausreichender Amplitude und mit dem oben genannten zeitlichen Abstand erzeugt werden (sofern der Lampenstrom während des ersten Pulses nicht entsprechend begrenzt werden kann).
  • Weiterhin wird gefordert, dass in dem Fall, in dem die Lampe zur Vermeidung einer schnellen und ungleichmäßigen Erosion der Elektroden oder aus anderen Gründen mit einem Lampenstrom mit wechselnder Polarität betrieben wird, die zeitliche Abstimmung mit den Strompulsen so erfolgt, dass vor einem Wechsel der Polarität des Lampenstroms stets ein erster Strompuls erzeugt wird, der die gleiche Polarität aufweist wie der momentane Lampenstrom und diesen somit erhöht. Damit können Instabilitäten der Bogenentladung und ein damit verbundenes Flackern vermieden werden.
  • Auch sollte darauf geachtet werden, dass auf dem Display keine niedrigen Frequenzkomponenten dargestellt werden, die sich mit den Pulsfrequenzen überlagern und Störungen hervorrufen können. Schließlich sind im Hinblick auf die Höhe der Pulsfrequenzen auch die Grenzfrequenz der Lampe und des gesamten Projektionssystems einschließlich des Displays zu berücksichtigen.
  • In den Fig. 2 bis 4 sind drei verschiedene Möglichkeiten der Kompensation (Grundfunktionen) eines durch einen ersten Puls erhöhten Lichtstroms dargestellt. Auf den vertikalen Achsen ist dabei im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 1 nur die Veränderung des Lichtstroms (relativer Lichtstrom) durch die Pulse (d. h. die Differenz zwischen dem durch die Pulse und dem nicht gepulsten Lampenstrom erzeugte Helligkeit) aufgetragen. Die horizontale Achse ist jeweils auf die Anzahl von vollständigen Durchläufen aller Farbbalken auf dem Display, d. h. die Subframe-Frequenz normiert. Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Grundfunktionen können auch miteinander kombiniert werden.
  • Im einzelnen wird im Fall der Fig. 2 ein erster Puls durch einen zweiten Puls gleicher Amplitude und Länge in dem folgenden Subframe an gleicher Stelle kompensiert. Bei der Darstellung in Fig. 3 wird ein erster Puls durch zwei zweite Pulse mit gleicher Länge und halber Amplitude in den beiden folgenden Subframes kompensiert. Im Fall der Fig. 4 wird schließlich ein erster Puls durch drei zweite Pulse mit gleicher Länge und einem Drittel der Amplitude des ersten Pulses in den drei folgenden Subframes kompensiert. Die Amplituden der zweiten Pulse haben stets eine zu der Amplitude des ersten Pulses entgegengesetzte Richtung
  • Es können auch mehr als drei zweite Pulse zur Kompensation verwendet werden. Da dadurch auch der Anteil von niedrigen Frequenzkomponenten der Lichtabstrahlung steigt, vergrößert sich dadurch allerdings auch das Risiko des Entstehens von sichtbaren Artefakten.
  • Weiterhin können die einzelnen Pulse innerhalb eines Subframe im wesentlichen an beliebiger Stelle erzeugt werden. Entscheidend ist nur der Zeitabstand der Pulse zueinander, der möglichst genau der zeitlichen Dauer eines Subframe (oder eines Vielfachen davon) entsprechen sollte. Somit wäre es auch denkbar, eine Kompensation durch Erzeugung eines zweiten Pulses erst in dem übernächsten Subframe vorzunehmen.
  • In Fig. 5 ist noch einmal der zeitliche Verlauf des absoluten (I) und des relativen (II) Lichtstroms für die in den Fig. 1 und 2 gezeigte erste Grundfunktion dargestellt, während in Fig. 6 der zeitliche Verlauf eines entsprechender Lampen-Wechselstroms zur Realisierung dieser Kompensation gezeigt ist. Bei gegebener Subframe-Frequenz ist die Periodendauer des Lampen-Wechselstroms und dessen Phasenlage zur Gewährleistung der Stabilität der Bogenentladung vorzugsweise so festgelegt und synchronisiert, dass vor einem Wechsel der Polarität stets ein erster Puls mit der momentan gleichen Polarität wie der Lampenstrom erzeugt wird.
  • Wenn die Frequenz des Lampen-Wechselstroms relativ zu der Subframe-Frequenz erhöht werden soll, so sind zusätzliche erste Pulse einzufügen, mit denen, wie oben erwähnt, die Stabilität der Bogenentladung sichergestellt wird.
  • Dabei ist allerdings zu beachten, dass der sich daraus ergebende Lampenstrom unter Umständen Gleichstromanteile enthalten kann. Kombiniert man beispielsweise zwei Pulsfolgen gemäß Fig. 2, so folgen stets zwei erste Pulse und zwei zweite Pulse aufeinander. Da es für den Lampenbetrieb vorteilhaft ist, jeweils nach einem ersten Puls die Stromrichtung zu invertieren, ergäbe sich hieraus eine Gleichstromkomponente im Lampenstrom. Durch die Kombination von drei Pulsfolgen gemäß Fig. 2 oder durch Kombination von zwei Pulsfolgen gemäß Fig. 3 kann eine Gleichstromkomponente vermieden werden.
  • Fig. 7 zeigt den relativen Lichtstrom bei einer Kombination von drei Grundfunktionen der in Fig. 2 gezeigten Art, die eine Phasenverschiebung von jeweils etwa 2/3 Subframes aufweisen, so dass innerhalb eines Subframe ein erster und zwei zweite und in dem folgenden Subframe zwei erste und ein zweiter Puls vorhanden sind. Fig. 8 zeigt den entsprechenden Verlauf des Lampen-Wechselstroms. Bei einer Subframe-Frequenz von 180 Hz ergibt sich eine Lampenfrequenz von 135 Hz.
  • Wie bereits oben erwähnt wurde, kann es vorkommen, dass ein erster Puls nicht mit nur einem zweiten Puls kompensiert werden kann. In diesem Fall ist mindestens eine der in Fig. 3 oder 4 gezeigten (zweiten bzw. dritten) Grundfunktion anzuwenden.
  • Bei der Verwendung nur einer solcher Grundfunktion ergibt sich allerdings eine relativ niedrige Lampenfrequenz. Zum Beispiel tritt bei der in Fig. 3 gezeigten Kompensation innerhalb von drei Subframes nur ein erster Puls auf, so dass sich bei einer Subframe- Frequenz von 180 Hz eine Lampenfrequenz von nur 30 Hz ergibt. Aus diesem Grund ist eine lineare Kombination der Grundfunktionen vorzuziehen.
  • Fig. 9 zeigt den relativen Lichtstrom bei einer Kombination von zwei (zweiten) Grundfunktionen der in Fig. 3 gezeigten Art, die zueinander eine Phasenverschiebung von 1,5 Subframes aufweisen. Damit ergibt sich ein zeitlicher Verlauf des Lampenstroms, wie er in Fig. 10 dargestellt ist.
  • Die Amplituden der verschiedenen Frequenzanteile, die bei der Beleuchtung eines Displays mit einer Lampe mit dem in Fig. 10 gezeigten Lampenstrom auftreten, sind in Fig. 11 gezeigt. In dieser Figur sind zum einen mit Kreissymbolen die durch die Modulation des Gleichanteils der Display-Beleuchtung mit den durchlaufenden Farbbalken verursachten Frequenzkomponenten, sowie zum anderen mit Dreiecksymbolen die durch die ersten und zweiten Pulse verursachten Frequenzkomponenten dargestellt. Da sich in diesem Fall die Periode des Lichtstroms über drei Subframes erstreckt und die Subframe-Frequenz mit 180 Hz angenommen wurde, liegt die niedrigste Frequenzkomponente der Pulse bei 60 Hz.
  • Fig. 12 zeigt schließlich ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung der oben beschriebenen Lampenströme. Die Schaltungsanordnung umfasst im wesentlichen einen an sich bekannten Konverter 10 (Buck-Konverter) zur Erzeugung eines Gleichstroms aus der von einer Gleichspannungsquelle 11 zugeführten Versorgungsspannung, eine Steuereinrichtung 20 zur Steuerung des Konverters 10 in der Weise, dass der Gleichstrom einen wie oben beschriebenen Verlauf erhält, sowie einen Kommutator 30 zur Umwandlung des Gleichstroms des Konverters 10 in einen entsprechenden Lampen-Wechselstrom, sowie gegebenenfalls zur Erzeugung einer Zündspannung für eine angeschlossene Lampe 31.
  • Im einzelnen beinhaltet der Konverter 10 eine seriell geschaltete Induktivität 102 sowie an ihrem Ausgang eine parallel geschaltete Kapazität 103. Mit einem Wechselschalter 101 (im allgemeinen mit einem Transistor und einer Diode realisiert) wird die Induktivität 102 in einer ersten Schaltstellung mit einem Pol der Gleichspannungsquelle 11 verbunden. In einer zweiten Schaltstellung ist die Induktivität 102 der Kapazität 103 parallel geschaltet. Weiterhin ist eine Strommesseinrichtung 104 vorgesehen, mit der ein Stromsignal erzeugt wird, das die Höhe des durch die Induktivität 102 fließenden Stroms darstellt.
  • Die Steuereinrichtung 20 beinhaltet im wesentlichen einen Mikrocontroller 201 und eine Schalteinheit 202.
  • An einem Eingang des Mikrocontrollers 201 liegt ein von dem Ausgang des Konverters 10 abgezweigtes Spannungssignal an. Der Mikrocontroller 201 erzeugt an einem ersten Ausgang ein Vergleichssignal (Sollwert des Lampenstroms), das der Schalteinheit 202 zugeführt wird, sowie an einem zweiten Ausgang ein Stromrichtungssignal, das an dem Kommutator 30 anliegt und mit dem die Kommutierung des Lampenstroms in synchronisierter Weise bewirkt wird.
  • Die Schalteinheit 202 umfasst ein erstes logisches Gatter 2021, an dessen erstem Eingang das Stromsignal und an dessen zweitem Eingang das von dem Mikrocontroller 201 erzeugte Vergleichssignal anliegt, sowie ein zweites logisches Gatter 2022, dem ebenfalls das Stromsignal zugeführt wird. Die Schalteinheit 202 umfasst weiterhin ein Schaltelement 2023 mit einem Set-Eingang, der mit dem Ausgang des zweiten logischen Gatters 2022 verbunden ist, sowie einem Reset-Eingang, an dem der Ausgang des ersten logischen Gatters 2021 anliegt. Ein Ausgang Q des Schaltelementes 2023 ist schließlich mit dem Wechselschalter 101 verbunden und schaltet diesen zwischen seinen Schaltstellungen um.
  • Die Schaltungsanordnung arbeitet im wesentlichen wie folgt, wobei die das Zünden und Hochfahren der Lampe betreffenden Schrittfolgen im Stand der Technik bekannt sind und hier im einzelnen nicht erläutert werden sollen.
  • Zu Beginn eines Schaltzyklusses des Konverters 10 befindet sich der Wechselschalter 101 zunächst in der ersten (oberen) Schaltstellung, in der er den positiven Pol der Gleichspannungsquelle 11 mit der Induktivität 102 verbindet. Dadurch fließt der Strom durch die Induktivität 102 und steigt an, bis dessen über das Stromsignal erfasste Höhe das an dem zweiten Eingang des ersten logischen Gatters 2021 anliegende Vergleichssignal (Sollwert des Stroms) übersteigt. Wenn dies der Fall ist, erzeugt das erste logische Gatter 2021 ein Signal an dem Reset-Eingang des Schaltelementes 2023, so dass dieses den Wechselschalter 101 in die in der Fig. 12 gezeigte zweite (untere) Schaltstellung umschaltet. Dadurch wird die Induktivität 102 von der Gleichspannungsquelle 11 getrennt und gleichzeitig der Kapazität 103 parallel geschaltet, so dass in dem dadurch gebildeten Kreis nun ein abklingender Strom fließt. Wenn dieser Strom den Wert 0 erreicht hat, erzeugt das zweite logische Gatter 2022 ein Signal an dem Set-Eingang des Schaltelementes 2023, so dass dieses den Wechselschalter 101 wieder in die erste Schaltstellung umschaltet und der Vorgang erneut beginnt.
  • Die Frequenz des Schaltens des Wechselschalters ist im wesentlichen durch die Dimensionierung der Induktivität 102 bestimmt und liegt im allgemeinen zwischen etwa 20 kHz und einigen 100 kHz. Die Kapazität 103 ist so dimensioniert, dass die an dem Konverter 10 anliegende Ausgangsspannung im wesentlichen konstant bleibt, so dass auch der durch den Kommutator 30 und die Lampe 31 fließende Strom im wesentlichen konstant und im Idealfall halb so groß ist, wie der durch den Mikrocontroller 201 vorgegebene Vergleichswert. Umgekehrt muss also der Mikrocontroller 201 an seinem ersten Ausgang ein Strom-Vergleichssignal erzeugen, das doppelt so groß ist, wie der gewünschte Lampenstrom.
  • Der Verlauf des Lampenstroms wird zum einem durch dessen Frequenz und zum anderen dadurch bestimmt, dass gemäß obiger Erläuterung vor jedem Polaritätswechsel ein erster Strompuls mit gleicher Polarität zu erzeugen ist. In Abhängigkeit von den ersten Strompulsen sind ferner die zweiten Strompulse zu erzeugen und dem Lampenstrom entsprechend zu überlagern. Die Länge der Strompulse und die maximale Höhe des Gesamtstroms, der während eines Strompulses durch die Lampe fließt, sind im wesentlichen über die Lampeneigenschaften festgelegt. Alle diese Parameter sind in dem Mikrocontroller 201 (bzw. einem Speicher) gespeichert, so dass dieser das Strom- Vergleichssignal mit dem entsprechenden Verlauf erzeugen kann.
  • Das Zeitraster zur Synchronisation der Strompulse mit der Bildwiedergabe auf dem Display kann variabel oder konstant sein. Im folgenden sollen die Abläufe für ein konstantes, festgelegtes Zeitraster beschrieben werden.
  • Zunächst berechnet der Mikrocontroller 201 mit einer ersten Schrittfolge aus der am Ausgang des Konverters 10 gemessenen und als Spannungssignal zugeführten Spannung Umess den benötigten mittleren Stromwert sowie den Stromwert während der zweiten Pulse, wobei in diesem Beispiel die zweiten Pulse genau so lang sind, wie die ersten Pulse. Diese erste Schrittfolge wird vorzugsweise in regelmäßigen Abständen wiederholt.
  • Der Mikrocontroller 201 fragt demnach zunächst ab, ob der gemessene Spannungswert Umess zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert liegt. Wenn dies der Fall ist, berechnet der Mikrocontroller 201 aus diesem Spannungswert Umess und der Lampenleistung P den benötigten mittleren Stromwert IAGV = P/Umess. Anschließend wird daraus sowie anhand der gespeicherten Höhe (Stromwert) der ersten Pulse (IPuls) sowie der gespeicherten Anzahl nkomp von zweiten Pulsen der erforderliche Stromwert (Ikomp) für die zweiten Pulse berechnet:

    Ikomp = IAGV - ΔIPuls/nkomp, wobei ΔIPuls = IPuls - IAGV
  • Mit einer zweiten Schrittfolge wird anhand dieser drei Stromwerte (IAGV, IPuls und Ikomp) das Vergleichssignal an dem ersten Ausgang sowie ferner das Stromrichtungssignal an dem zweiten Ausgang des Mikrocontrollers 201 entsprechend der gewünschten Periode des Lampen-Wechselstroms wiederholt erzeugt, wobei die erforderlichen Schaltzeiten dem Speicher entnommen werden. Dabei brauchen jeweils nur die Werte einer halben Periode ermittelt zu werden, da die andere halbe Periode jeweils den gleichen Verlauf (mit umgekehrter Polarität) hat. In dem Regelfall einer gleichmäßigen zeitlichen Verteilung der ersten und zweiten Strompulse werden ferner nur zwei Zeitwerte benötigt, nämlich die Zeitdauer zwischen zwei Strompulsen tconst und die Zeitdauer tPuls der Strompulse.
  • Im einzelnen wird zunächst das Vergleichssignal auf das Doppelte des mittleren Stromwertes IAVG gesetzt, so dass sich, wie oben erwähnt wurde, der in den pulsfreien Phasen gewünschte Lampenstrom einstellt. Nach Ablauf der Zeit tconst wird dann das Vergleichssignal auf das Doppelte des für den zweiten Strompuls erforderlichen Stromwertes Ikomp gesetzt, so dass sich der Lampenstrom entsprechend der Höhe des zweiten Strompulses vermindert. Nach Ablauf der Pulsdauer tPuls wird in dem Fall, in dem mehrere (n) zweite Strompulse zur Kompensationen eines der ersten Strompulse erzeugt werden sollen, dieser Vorgang n mal wiederholt.
  • Sofern nur ein zweiter Strompuls erzeugt werden soll, wird mit einem nächsten Schritt nun das Vergleichssignal ebenfalls wieder auf das Doppelte des mittleren Stromwertes IAVC gesetzt. Nach Ablauf der Zeit tconst wird dann das Vergleichssignal auf das Doppelte des für den nächsten ersten Strompuls erforderlichen Stromwertes IPuls eingestellt, so dass sich der Lampenstrom entsprechend dem ersten Strompuls erhöht. Nach Ablauf der Pulsdauer tPuls wird dann schließlich an dem zweiten Ausgang des Mikrocontrollers 201 das Stromrichtungssignal erzeugt, so dass der Kommutator 30 die Stromrichtung des Lampenstroms umschaltet und auf diese Weise die zweite halbe Periode des Lampen- Wechselstroms gemäß der oben beschriebenen ersten und zweiten Schrittfolgen erzeugt wird.
  • Bei den obigen Berechnungen wurde davon ausgegangen, dass der von der Lampe abgegebene Lichtstrom weitgehend linear von dem Lampenstrom abhängig ist. Diese Annahme kann für die meisten Hochdruckgasentladungslampe getroffen werden. Bei anderen Lampen ist gegebenenfalls der Strom während der zweiten Strompulse mit einem zusätzlichen Korrekturfaktor zu berechnen, so dass der Betrag, um den der Lichtstrom während eines der ersten Strompulse erhöht ist, wieder gleich dem Betrag ist, um den der Lichtstrom während des zugeordneten zweiten Strompulses (bzw. der zugeordneten zweiten Strompulse insgesamt) vermindert ist.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe, bei dem die Lampe mit einem Lampenstrom gespeist wird, dem erste Strompulse sowie mindestens ein jedem ersten Strompuls zugeordneter zweiter Strompuls überlagert werden, wobei die ersten und zweiten Strompulse Amplituden mit entgegengesetzten Richtungen und einen vorbestimmbaren zeitlichen Abstand voneinander aufweisen, und wobei die Anzahl und/oder die Höhe der Amplitude und/oder die zeitliche Länge der zweiten Strompulse so eingestellt wird, dass sich die durch den ersten Strompuls sowie den mindestens einen zugeordneten zweiten Strompuls verursachten Veränderungen des Lichtstroms zumindest im wesentlichen kompensieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe, die zur Beleuchtung eines Projektionsdisplays mit sequentiell mit einer Periodendauer wiederholt erzeugten Grundfarben vorgesehen ist, wobei die ersten und zweiten Strompulse einen zeitlichen Abstand voneinander aufweisen, der einer oder einem Vielfachen der Periodendauer der Grundfarben entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Amplituden der ersten Strompulse so gerichtet sind, dass sie eine Erhöhung des abgegebenen Lichtstroms erzeugen, wobei diese Erhöhung zumindest im wesentlichen dadurch kompensiert wird, dass durch den jeweils mindestens einen zugeordneten zweiten Strompuls eine entsprechende Verminderung des abgegebenen Lichtstroms bewirkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Lampenstrom ein im wesentlichen rechteckiger Wechselstrom ist, der mit den ersten Strompulsen jeweils vor einem Polaritätswechsel des Lampenstroms überlagert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die ersten und zweiten Strompulse eine im wesentlichen jeweils gleiche zeitliche Länge aufweisen.
6. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe zur Erzeugung eines Lampenstroms sowie zur Erzeugung von und zur Überlagerung des Lampenstroms mit ersten Strompulsen sowie mindestens einem jedem ersten Strompuls zugeordneten zweiten Strompuls, wobei die ersten und zweiten Strompulse Amplituden mit entgegengesetzten Richtungen und einen vorbestimmbaren zeitlichen Abstand voneinander aufweisen, und wobei die Anzahl und/oder die Höhe der Amplitude und/oder die zeitliche Länge der zweiten Strompulse so bestimmt ist, dass sich die durch den ersten Strompuls sowie den mindestens einen zugeordneten zweiten Strompuls verursachten Veränderungen des Lichtstroms zumindest im wesentlichen kompensieren.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, die insbesondere zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe zur Beleuchtung eines Projektionsdisplays mit sequentiell mit einer Periodendauer wiederholt erzeugten Grundfarben vorgesehen ist, wobei die ersten und zweiten Strompulse einen zeitlichen Abstand voneinander aufweisen, der einer oder einem Vielfachen der Periodendauer der Grundfarben entspricht.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, mit einem Konverter (10) zur Erzeugung des Lampenstroms aus einer Versorgungsspannung, sowie mit einer Steuereinrichtung (20) mit einem Microcontroller (201) zur Steuerung des Konverters (10) in Abhängigkeit von einem Spannungssignal am Ausgang des Konverters (10), ferner in Abhängigkeit von einem Stromsignal, das die Höhe eines durch den Konverter (10) fließenden Stroms darstellt, sowie in weiterer Abhängigkeit von einem in dem Microcontroller (201) gespeicherten vorgegebenen Soll- Verlauf des Lampenstroms.
9. Projektionssystem mit einem Projektionsdisplay, mindestens einer Hochdruckgasentladungslampe und einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 Eis 8.
DE10220509A 2002-05-08 2002-05-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe Withdrawn DE10220509A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220509A DE10220509A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe
AU2003224356A AU2003224356A1 (en) 2002-05-08 2003-05-05 Method and circuit arrangement for operating a high-pressure gas discharge lamp
JP2004504576A JP4308132B2 (ja) 2002-05-08 2003-05-05 高圧ガス放電ランプの点灯方法及び回路配置並びにプロジェクションシステム
EP03720782A EP1506697B1 (de) 2002-05-08 2003-05-05 Verfahren und schaltkreis zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE60322887T DE60322887D1 (de) 2002-05-08 2003-05-05 Verfahren und schaltkreis zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
AT03720782T ATE405136T1 (de) 2002-05-08 2003-05-05 Verfahren und schaltkreis zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
KR10-2004-7017692A KR20040104700A (ko) 2002-05-08 2003-05-05 고압 기체 방전 램프 동작을 위한 방법 및 회로 장치
US10/513,484 US7285920B2 (en) 2002-05-08 2003-05-05 Method and circuit arrangement for operating a high-pressure gas discharge lamp
CNA038103222A CN1653860A (zh) 2002-05-08 2003-05-05 用于操作高压气体放电灯的方法和电路装置
PCT/IB2003/001744 WO2003096760A1 (en) 2002-05-08 2003-05-05 Method and circuit arrangement for operating a high-pressure gas discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220509A DE10220509A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220509A1 true DE10220509A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29265142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220509A Withdrawn DE10220509A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe
DE60322887T Expired - Fee Related DE60322887D1 (de) 2002-05-08 2003-05-05 Verfahren und schaltkreis zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60322887T Expired - Fee Related DE60322887D1 (de) 2002-05-08 2003-05-05 Verfahren und schaltkreis zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7285920B2 (de)
EP (1) EP1506697B1 (de)
JP (1) JP4308132B2 (de)
KR (1) KR20040104700A (de)
CN (1) CN1653860A (de)
AT (1) ATE405136T1 (de)
AU (1) AU2003224356A1 (de)
DE (2) DE10220509A1 (de)
WO (1) WO2003096760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7954961B2 (en) 2005-06-30 2011-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for driving a high-pressure gas discharge lamp of a projector system

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7316483B2 (en) * 2003-01-15 2008-01-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of representing a video image by means of a projector
DE10319571A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungssystem mit sequentieller Farbfilterung und Hochdruckentladungslampe
WO2005074332A1 (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Iwasaki Electric Co., Ltd. 高圧放電灯点灯装置及び点灯方法
EP2146553B1 (de) * 2004-02-24 2019-01-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Entladungslampenvorschaltgerät und Projektor
JP4491638B2 (ja) * 2004-05-20 2010-06-30 日本電気株式会社 バックライト用他励式インバータ回路および駆動方法
EP1757172B1 (de) * 2004-06-03 2010-10-06 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-gasentladungslampe
JP4211694B2 (ja) * 2004-06-24 2009-01-21 セイコーエプソン株式会社 光源駆動方法およびプロジェクタ
JP2008521047A (ja) 2004-11-24 2008-06-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 放電灯を動作する投影システム及び方法
EP1672932A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Barco, naamloze vennootschap. Verbesserte Bildprojektionsvorrichtung mit einem einzelnen Lichtventil und Bildprojektionsverfahren
DE202005005201U1 (de) * 2005-04-01 2005-06-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Regeln einer getakteten Stromversorgung
US7443103B2 (en) * 2005-06-24 2008-10-28 General Electric Company High pressure lamp with lamp flicker suppression and lamp voltage control
WO2007004101A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method of driving a discharge lamp in a projection system, and driving unit
DE102006036112A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems mit einer sequentiellen Farbfilterung und einer Hochdruckentladungslampe
JP5103835B2 (ja) * 2006-09-12 2012-12-19 三菱電機株式会社 放射温度測定装置および放射温度測定方法
CN101690411B (zh) * 2007-06-14 2014-05-21 奥斯兰姆有限公司 驱动放电灯的电路装置以及驱动放电灯的方法
KR20100098631A (ko) * 2007-11-13 2010-09-08 오스람 게젤샤프트 미트 베쉬랭크터 하프퉁 고압 방전 램프를 동작시키기 위한 회로 어레인지먼트와 방법
JP4605406B2 (ja) * 2008-04-08 2011-01-05 岩崎電気株式会社 高圧放電灯点灯装置及び光源装置
JP4605407B2 (ja) * 2008-04-08 2011-01-05 岩崎電気株式会社 高圧放電灯点灯装置及び光源装置
JP2010080243A (ja) * 2008-09-25 2010-04-08 Panasonic Electric Works Co Ltd 放電灯点灯装置、前照灯装置、及び車両
DE102010048604A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren und elektrische Schaltung zum Betrieb einer Lichtquelle eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit Gleichstrom, sowie Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einer solchen Schaltung und Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einem solchen Lichtmodul
WO2012062802A2 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Zentrum Mikroelektronik Dresden Ag Method and for generating pwm signals and a pulse width modulation power converter
JP5812274B2 (ja) * 2011-09-30 2015-11-11 セイコーエプソン株式会社 放電灯点灯装置、プロジェクター及びプロジェクターシステム
CN103687225A (zh) * 2013-12-04 2014-03-26 南昌大学 一种消除闪烁的可调灯光控制电路
JP6665792B2 (ja) * 2017-01-16 2020-03-13 株式会社デンソー 液面検出装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06231891A (ja) * 1993-02-08 1994-08-19 Toshiba Lighting & Technol Corp 放電灯点灯装置及び照明装置
JPH06290892A (ja) 1993-03-31 1994-10-18 Toshiba Lighting & Technol Corp 放電灯点灯装置及びこの放電灯点灯装置を用いた画像表示装置
TW339496B (en) * 1994-06-22 1998-09-01 Philips Electronics Nv Method and circuit arrangement for operating a high-pressure discharge lamp
JP3690530B2 (ja) 1994-07-28 2005-08-31 東芝ライテック株式会社 高圧放電灯点灯装置、高圧放電灯装置および照明装置
DE69912101T2 (de) * 1998-12-21 2004-07-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7954961B2 (en) 2005-06-30 2011-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for driving a high-pressure gas discharge lamp of a projector system
US8591041B2 (en) 2005-06-30 2013-11-26 Koninklijke Philips N. V. Method for driving a high-pressure gas discharge lamp of a projector system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE405136T1 (de) 2008-08-15
DE60322887D1 (de) 2008-09-25
CN1653860A (zh) 2005-08-10
KR20040104700A (ko) 2004-12-10
JP2005524959A (ja) 2005-08-18
AU2003224356A1 (en) 2003-11-11
EP1506697A1 (de) 2005-02-16
JP4308132B2 (ja) 2009-08-05
US7285920B2 (en) 2007-10-23
WO2003096760A1 (en) 2003-11-20
US20050151482A1 (en) 2005-07-14
EP1506697B1 (de) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220509A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe
EP2382847B1 (de) Verfahren und elektronisches betriebsgerät zum betreiben einer gasentladungslampe sowie projektor
DE60212397T2 (de) Impulsbreitenmodulation zum betrieb von hochdrucklampen
DE69921616T2 (de) Schaltungsanordnung
DE2936088A1 (de) Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen
EP2090143B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen und verfahren zum betrieb von entladungslampen
DE102011089592B4 (de) DLP-Projektor mit Stromüberhöhung, Frequenzmodulation und Stromhöhenmodulation für eine Entladungslampe und entsprechendes Verfahren
DE69314594T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Betreiben von Hochdruck-Natrium Entladungslampen
EP2382846A2 (de) Verfahren und elektronisches betriebsgerät zum betreiben einer gasentladungslampe sowie projektor
DE69912101T2 (de) Schaltungsanordnung
EP2604098B1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER HOCHDRUCKENTLADUNGSLAMPE AUßERHALB IHRES NOMINALEN LEISTUNGSBEREICHES
EP2417837A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE4005665C2 (de)
DE102007057772A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen und Verfahren zum Betrieb von Entladungslampen
EP1095543B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
EP2090142B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE102006040161A1 (de) Startverfahren für die quecksilberfreie, flache Leuchtstofflampe
EP2236012B1 (de) Betriebsverfahren und schaltungsanordnung für lichtquellen
DE102009000130A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung
WO2016058819A1 (de) Verfahren zum betreiben einer entladungslampe einer projektionsanordnung und projektionsanordnung
EP2526741B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur schnellen kommutierung beim rechteckbetrieb von hochdruckentladungslampen
WO2014067893A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lichtquelle mit mehreren leds oder led-gruppen
EP3726932A1 (de) Verfahren zur frequenzvariablen steuerung der lichtfarbe und/oder des lichtstromes eines beleuchtungssystems
EP3557948A1 (de) Dimmschaltung für ein trägheitsfreies leuchtmittel sowie dimmverfahren
DE102007050633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee