DE10220186A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Kanten von Produkten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Kanten von Produkten

Info

Publication number
DE10220186A1
DE10220186A1 DE2002120186 DE10220186A DE10220186A1 DE 10220186 A1 DE10220186 A1 DE 10220186A1 DE 2002120186 DE2002120186 DE 2002120186 DE 10220186 A DE10220186 A DE 10220186A DE 10220186 A1 DE10220186 A1 DE 10220186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
products
count
counter
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002120186
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gramatec GmbH
Original Assignee
Gramatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gramatec GmbH filed Critical Gramatec GmbH
Priority to DE2002120186 priority Critical patent/DE10220186A1/de
Priority to AU2003245815A priority patent/AU2003245815A1/en
Priority to PCT/DE2003/001450 priority patent/WO2003093154A1/de
Priority to DE10391866T priority patent/DE10391866D2/de
Publication of DE10220186A1 publication Critical patent/DE10220186A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zählen von Kanten (8) von Produkten (1), insbesondere Druckereiprodukten, zwischen einem Herstellungs- und einem Stapelungsschritt. Bei dem Verfahren wird ein erster Zählvorgang der Kanten (8) der Produkte (1) während oder nach dem Herstellungsprozess durchgeführt, wodurch ein erster Zählwert erhalten wird. Ein zweiter Zählvorgang der Kanten (8) wird vor einem Stapelungsschritt vorgenommen, wodurch ein zweiter Zählwert erhalten wird. Diese beiden erhaltenen Zählwerte werden verglichen und ein relativer Fehlerwert aus den beiden Zählwerten ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zählen von Kanten von Produkten.
  • In Druckereien werden Druckprodukte, wie beispielsweise Werbedrucksachen oder Magazine, in erster Linie mit Rollendruckmaschinen, beispielsweise Akzidenz-Rollenoffset-, Zeitungs- und Tiefdruckmaschinen, hergestellt. Diese Rollendruckmaschinen legen die Produkte nach dem Druckvorgang schuppenartig, übereinander liegendend auf einem Transportmittel, wie einem Förderband, aus. Hierbei wird davon gesprochen, dass die Produkte in Form einer sogenannten Schuppe auf dem Transportmittel ausliegen.
  • Ein Auslagestern ist häufig am Ende einer Druckmaschine angeordnet und erzeugt die schuppenartige Anordnung der Druckprodukte beim Ablegen. Die Produkte werden auf Förderbändern abgelegt, weiter transportiert und in diesem Bereich in vielfältiger Weise weiter verarbeitet, beispielsweise, beschnitten, oder mit Aufklebern versehen usw.. Weiterhin werden auch fehlerhafte Produkte manuell aussortiert.
  • Am Ende dieser Weiterverarbeitung werden die Druckprodukte meist zu Stapeln oder Stangen, das heißt in sehr lange gepresste und gegebenenfalls umreifte Stapel mit einer Länge von ca. 800 bis 1200 mm, geformt. Dieses Stapeln oder Stangenbilden erfolgt in sogenannten Kreuzlegern beziehungsweise Stangenbildnern, die im folgenden auch allgemein als Stapelvorrichtungen bezeichnet werden.
  • Der Betreiber der Druckmaschine stellt bei den Stapelvorrichtungen üblicherweise eine gewisse Anzahl an Druckprodukten ein, die in einem Paket oder einer Stange enthalten sein sollen. Um nach dem Weiterverarbeitungsprozess, der auch ein Aussortieren ungenügender Produkte beinhaltet, auch die richtige Produktanzahl in dem Paket oder der Stange zu erhalten, befindet sich in oder vor den Maschinen zum Stapeln oder Stangenbilden meist ein Gerät zur Erkennung der einlaufenden Produktkanten.
  • Solche Zähler, bei denen es sich beispielsweise um mechanische, Infrarot- oder Laser-Zähler handeln kann, geben ein Impulssignal an eine Steuerung der Stapelmaschine, die dadurch erkennt, wie viele Produkte in die Stapel- beziehungsweise Stangenbildnermaschine eingefahren wurden und wann ein Paket beziehungsweise eine Stange fertig gebildet ist.
  • Solche hierfür einsetzbare Zähler, die mit Hilfe eines Laserstrahls und dessen jeweiliger Brechung die Kanten der Produkte erkennen, sind beispielsweise aus der US 4,450,352 und der US 4,778,986 bekannt.
  • Bei solchen, aus dem Stand der Technik bekannten optischen Zählern werden nicht die Produkte tatsächlich gezählt, sondern mit Hilfe von Laserstrahlen werden Kanten erfasst. Der umgangssprachlich nur als Laser bezeichnete Produktzähler gibt Produktkantenimpulse an die Steuerung der Verpackungsmaschine und diese wandelt diese Impulse in einen Zählwert um.
  • Das Problem bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Zählern ist jedoch, dass die Zähler zum Beispiel sehr unregelmäßige Schuppen und insbesondere Schuppen mit negativen Überlappungen, das heißt Unterlappungen, nicht richtig oder gar nicht erkennen können. Bei den optischen Zählern können auch starke Farbbelegungen der Druckprodukte zusätzlich zu Fehlimpulsen führen. Durch diese Fehler kann es zu Paketen oder Stangen kommen, die minimal, jedoch manchmal auch in größerem Umfang die falsche Produktanzahl aufweisen. Solche falsch gestapelten Pakete und Stangen führen jedoch zu hohen Mehrkosten.
  • Sind die Pakete zu groß, liefert die Druckerei zuviel Produkte an den Kunden aus, was einen erhöhten Kostenaufwand bedeutet. Sind die Pakete jedoch zu klein, sind Reklamationen der Kunden die Folge und die Druckerei muss die fehlende Produktmenge nachdrucken. Dies verursacht jedoch große Störungen im Betriebsablauf und einen erhöhten Kostenaufwand, da für geringe Mengen ein eigener Druckauftrag durchgeführt werden muss.
  • Daneben ist es auch möglich, die Zählung der Produkte mechanisch durchzuführen. Bei der Verwendung von mechanischen Zählern, hat es sich als nachteilig erwiesen, dass diese mechanischen Zähler produktionsspezifisch manuell eingestellt werden müssen. Dies wird oftmals wegen des Aufwandes und der nötigen Qualifikation des Personals vernachlässigt. Bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten können die mechanischen Teile des mechanischen Zählers oft nicht mehr folgen, wodurch Zählfehler entstehen.
  • Weiterhin berühren die mechanischen Zähler prinzipbedingt die Schuppen. Es hat sich hierbei als nachteilig erwiesen, dass die mechanische Berührung zu Beschädigungen beziehungsweise Abrücken und Markierungen auf den Produkten führen kann.
  • Daneben ist es auch möglich, das Zählen der Druckprodukte mit einem sogenannten Druckmaschinentaktimpuls durchzuführen.
  • Es kann beispielsweise die Zählung am Auslagestern am Ende der Druckmaschine auf einfache Art und Weise mit Hilfe einer Lichtschranke beim Hineinfallen der Produkte in den Auslagestern durchgeführt werden. Diese Art der Zählung weist jedoch auch große Nachteile auf. Auf der Förderstrecke von der Druckmaschine zur Stapelvorrichtung, kurz auch nur Stapler genannt, können und müssen teilweise einzelne oder auch mehrere hintereinander liegende Produkte entnommen werden, so dass Lücken in der Schuppe entstehen. Diese Lücken werden jedoch bei der Verwendung des Druckmaschinentaktimpulses nicht berücksichtigt, da die Zählung vorher stattgefunden hat. Dies führt zu Fehlern bei der Stapelmenge und damit zu den oben schon beschriebenen Nachteilen.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen es möglich ist, Kanten in einer zuverlässigeren Art und Weise zu zählen und die Nachteile des Standes der Technik zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch ein Verfahren zum Zählen von Kanten von Produkten, insbesondere Druckprodukten, zwischen einem Herstellungs- und einem Szapelungsschritt. Dabei wird ein erstes Zählen der Kanten der Produkte während oder nach dem Herstellungsprozess durchgeführt, wodurch ein erster Zählwert erhalten wird. Vor einem Stapelschritt erfolgt ein zweites Zählen der Kanten, wodurch ein zweiter Zählwert erhalten wird. Diese beiden Zählwerte werden verglichen und daraus ein relativer Fehlerwert vorzugsweise in einer Steuerungsvorrichtung der Stapelungsvorrichtung ermittelt.
  • Unter einem Stapelungsschritt soll gemäß der vorliegenden Erfindung ein Stapelschritt der Produkte, wie bei Druckprodukten das Stangenbilden oder Kreuzlegen, verstanden werden oder aber jegliche andere Art der Anordnung, um die Produkte in eine transportfähige Form zu bringen.
  • Mit dem erfindungsgemäß verwendeten Verfahren ist es nun möglich, auch die oben näher beschriebenen Probleme beim Entnehmen einzelner oder mehrerer hintereinander liegender Druckprodukte nach dem Herstellen und vor dem Stapeln zu lösen, was weiter unten noch genauer beschrieben wird.
  • Ein derartiges erfindungsgemäßes Verfahren kann beispielsweise mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden, nämlich einer Vorrichtung zum Zählen von Kanten von Produkten, insbesondere Druckereiprodukten, insbesondere bei einem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei nach dem Herstellungsprozess eine erste Zählvorrichtung vorgesehen ist, danach ein Transport der Produkte zu einer Stapelvorrichtung erfolgt, auf einem Weg zur Stapelvorrichtung oder beim Einfahren in eine Stapelvorrichtung eine zweite Zählvorrichtung und eine Steuerungsvorrichtung zum Vergleichen und Verarbeiten der beiden erhaltenen Zählwerte vorgesehen ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens die Genauigkeit der auf einem Weg zur Stapelvorrichtung oder beim Einfahren in eine Stapelvorrichtung angeordneten zweiten Zählvorrichtung überwacht werden und der Bediener bei Überschreiten einer Fehlertoleranzgrenze gewarnt werden. Daneben ist es aber auch denkbar, dass der Zählfehler automatisch korrigiert wird.
  • Da bei einem erfindungsgemäßen Verfahren neben dem Impuls des ersten Zählers, der vorzugsweise den Druckmaschinentaktimpuls darstellt, immer auch die Zählimpulse des zweiten Zählers in eine Steuerungsvorrichtung, die einen Mikroprozessor aufweist, eingehen, kann eine Lücke in der sogenannten Schuppe durch den zweiten Zähler erkannt werden und somit der Druckmaschinentaktimpuls für die Dauer der Lücke unterdrückt werden. Da die Fehlermessung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise kontinuierlich erfolgt, kann durch eine weitere Fehlergrenze darüber entschieden werden, ob die vom zweiten Zähler gemeldete Lücke auch glaubhaft ist. Beispielsweise könnte bis 10% Fehler das Ausbleiben des Zählerimpulses als echte Lücke interpretiert werden. Sollte der Fehler über diesem Wert liegen, so wird die Lückenerkennung durch den zweiten Zähler abgeschaltet, da dann die Lücke nicht mehr glaubhaft ist.
  • Durch eine solche Verfahrensdurchführung hat der Betreiber zwar ein relativ ungenaues Ergebnis, aber ihm steht erstens eine Warnung zur Verfügung und zweitens kann er weiter produzieren, auch wenn der zweite Zähler nur noch ganz schlecht oder gar nicht mehr arbeitet. Sobald der Grenzfehlerwert wieder unterschritten wird, wird wieder das Signal des zweiten Zählers verwendet. So wird gewährleistet, dass immer die jeweils beste Zählart verwendet wird.
  • Üblicherweise erfolgt das Zählen durch Messen von Produktkantenimpulssignalen.
  • An die Steuerungsvorrichtung wird gemäß der vorliegenden Erfindung der zweite Zähler und ebenso der erste Zähler, der den Produktimpuls der Druckmaschine liefert, angeschlossen. Die Steuerungsvorrichtung gibt ihrerseits einen Produktkantenimpuls an eine Steuerung der Stapelvorrichtung aus. Die Stapelvorrichtung merkt dabei nicht, dass der Zählimpuls nicht aus dem in die Stapelmaschine eingebauten Zähler kommt, sondern aus der Steuerungsvorrichtung.
  • Vorzugsweise werden die beiden eingehenden Zählimpulse durch eine Mittelwertbildung aufbereitet und dann miteinander verglichen. Daraus lässt sich dann ein Fehler berechnen. Dieser könnte beispielsweise derart definiert sein:

    Fehler = (TaktDruckmaschine - TaktZähler)/TaktDruckmaschine.100
  • Die aktuelle Fehlerquote wird beispielsweise ca. 5 mal je Sekunde berechnet und ständig angezeigt. Bei Überschreiten einer einstellbaren Fehlertoleranz, beispielsweise in einem Bereich von 0,5 bis 10% für eine Dauer, vorzugsweise von 5 bis 100 s oder die Dauer einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 1000 liegend, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Warnsignal, beispielsweise eine Lampe oder ein akustisches Signal, ausgelöst.
  • Daneben ist es ebenso möglich, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vor Überschreiten eines Grenzfehlerwertes der Zählwert des zweiten Zählvorgangs verwendet wird und nach Überschreiten des Grenzfehlerwertes der Zählwert des ersten Zählvorgangs verwendet wird. Das heißt, dass dann die Steuerungsvorrichtung den eingehenden Druckmaschinentaktimpuls des ersten Zählers auf den mit der Stapelvorrichtung verbundenen Ausgang schaltet.
  • Vorzugsweise erfolgt nach Abschließen des Herstellungsprozesses das Zählen durch den zweiten Zählvorgang, da der erste Zähler keine Produkte mehr erkennt.
  • Vorzugsweise ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die erste Zählvorrichtung eine Lichtschranke. Es könnte hierbei jedoch auch jede andere hierfür geeignete Zählvorrichtung verwendet werden, wie beispielsweise ein Ultraschallsensor, ein induktiver Näherungsschalter oder auch ein entsprechender Impuls von der Druckmaschinensteuerung.
  • Die zweite Zählvorrichtung ist dagegen häufig ein Laser- Zähler, könnte jedoch ebenso ein Infrarot-Zähler und/oder ein mechanische Zähler sein.
  • Vorzugsweise könnte bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung neben dem zweiten Zähler ein weiterer vorzugsweise preiswerter Zähler, wie eine Lichtschranke, vorgesehen sein. Diese Lichtschranke kann ebenso eine Lücke im Schuppenstrom erkennen. Auch dieser weitere Zähler wird mit der Steuerungsvorrichtung verbunden werden.
  • Sollte die Steuerungsvorrichtung den Druckmaschinenimpuls auf den mit der Stapeleinrichtung verbundenen Ausgang schalten, da der Laserzähler über der Fehlertoleranz arbeitet, dann wird der Laserzähler nicht mehr zur Lückenerkennung verwendet, sondern ausschließlich die Lichtschranke. Das automatische Umschalten der Steuerungsvorrichtung auf die an die jeweilige Situation günstigste Verwendung der Impulse gewährleistet die bestmögliche Produktsicherheit.
  • In dem Fall, wenn die Steuerungsvorrichtung den Impuls des ersten Zählers verwendet, kann es bei Produktionsende zu Problemen kommen, denn der erste Zähler liefert keine Impulse mehr, obwohl die unter Umständen sehr lange Transportstrecke zwischen der Druckmaschine und der Stapelvorrichtung noch voller Druckprodukte ist, die noch in die Stapelvorrichtung und gegebenenfalls weitere Endverarbeitungsmaschinen einlaufen. Da keine Impulse des ersten Zählers mehr zur Steuerungsvorrichtung gelangen und damit auch die Stapelvorrichtung keine Impulse mehr erhält, laufen die Produkte beispielsweise über ein Förderband in die Stapelvorrichtung, obwohl diese Maschinen nicht die dafür notwendigen Verarbeitungsschritte ausführt. Dies führt zu teilweise erheblichen Störungen, bis hin zu Beschädigungen der Maschinen. Darum schaltet die Steuerungsvorrichtung in einer solchen Situation automatisch auf den zweiten Zähler um, auch wenn dieser über der Fehlergrenze arbeitet.
  • Um auch beispielsweise den Fall abzudecken, dass der Laserzähler defekt ist oder völlig falsche Werte liefert, kann an die Steuerungsvorrichtung noch ein zusätzlicher Impulsgeber angeschlossen werden, der förderbandproportionale Impulse ausgibt. Zur Simulation eines alten durchschnittlichen Taktverhältnisses kann ein Bandimpuls des Förderbandes aufgenommen und in den in der Steuerungsvorrichtung vorgesehenen Mikroprozessor eingespeist werden.
  • Ist nun der Druckvorgang beendet oder unterbrochen, fällt der Impuls des ersten Zählers, der Druckmaschinentaktimpuls, aus, während der Impuls beziehungsweise Takt am Eingang zur Stapelvorrichtung weiter läuft. In diesem Fall hat die Steuerungsvorrichtung während des Normalbetriebes ständig ein durchschnittliches Verhältnis aus Druckmaschinentaktimpuls und Bändertakt ermittelt und kann daher beim Ende oder bei Unterbrechung der Produktion aus dem ermittelten sogenannten Bändertakt einen Druckmaschinentaktimpuls simulieren, so dass mit guter Näherung die richtigen Takte beziehungsweise Zählwerte an die Stapelvorrichtung weitergegeben werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie hier beschrieben wird, kann die Anordnung der einzelnen Bestandteile der Vorrichtung beliebig erfolgen. So können mehrere oder alle Vorrichtungsabschnitte in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein oder auch alle einzeln angeordnet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung.
  • Zur näheren Erläuterung wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt dabei:
  • Fig. 1 eine Schuppe in einer seitlichen Ansicht;
  • Fig. 2 eine Schuppe in einer Draufsicht;
  • Fig. 3 einen Bereich zwischen einer Druckmaschine und einer Stapelvorrichtung, wobei der Druckprozess noch läuft;
  • Fig. 4 einen Bereich zwischen einer Druckmaschine und einer Stapelvorrichtung gemäß der Fig. 3, wobei der Druckprozess abgeschlossen ist; und
  • Fig. 5a bis 5c verschiedene Steuerungen für erfindungsgemäße Vorrichtungen.
  • In der Fig. 1 und 2 ist die schuppenartige Anordnung von Druckereiprodukten 1, die sogenannte Schuppe 2 dargestellt, einmal in einer seitlichen Ansicht in der Fig. 1 und in einer Draufsicht in Fig. 2. Mit Bezug auf diese beiden Figuren soll nochmals die Problematik der Zählung der Druckereiprodukte 1 beim Auslegen als Schuppe gemäß den Verfahren des Standes der Technik erläutert werden.
  • In der Fig. 1 ist die Schuppe auf einem Fördermittel 3, wie beispielsweise einem Förderband, angeordnet und wird in Richtung des Pfeils 4 fortbewegt. Weiterhin ist ein Zähler, hier ein Laserzähler 5 angeordnet, der die Druckereiprodukte 1 zählt.
  • In der Fig. 1 ist zu erkennen, dass, falls die Schuppe 2 Unregelmäßigkeiten, wie negative Überlappungen 6, aufweist, das Zählen der einzelnen Druckereiprodukte 1 nicht möglich ist, da der Laserzähler 5, der ausschließlich Kanten 8 erkennen kann, das überlappte Produkt nicht erkennt, da keine Kante 8 in Richtung des Laserstrahls 5A sichtbar ist.
  • In der Fig. 2 ist die Problematik von starken Farbbelegungen von Druckereiprodukten 1 dargestellt. Weisen die Druckereiprodukte 1 beispielsweise schwarze Flächen 7 mit einem starken Kontrast zu den angrenzenden Flächen auf, so kann dies zu einer fehlerhaften Zählung führen, da der optische Laserzähler 5 glaubt, eine zusätzliche Kante zu erkennen.
  • Einen Bereich zwischen einer Druckmaschine 23 und einer Stapelvorrichtung 9, das heißt nach der Fertigstellung der Druckprodukte 1 bis zum Stapeln der Druckprodukte 1 in einer Stapelvorrichtung, hier einem Kreuzleger 9, zeigt die Fig. 3.
  • Nach ihrer Herstellung werden die Druckerei- beziehungsweise Druckprodukte 1 in Richtung des Pfeils 10 transportiert und von einem Auslagestern 11, der sich in Pfeilrichtung 12 dreht, als Schuppe 2 ausgelegt. Das Auslegen erfolgt gemäß der gezeigten bevorzugten Ausführungsform auf einem Förderband 3, das sich in Pfeilrichtung 13 fortbewegt und die Schuppe dem Kreuzleger 9 zuführt. Zwischen dem Auslagestern 11 und dem Kreuzleger 9 ist eine Person 14 schematisch dargestellt, die fehlerhafte Druckereiprodukte aussortieren kann. Weiterhin findet in diesem Bereich auch häufig noch eine Endbearbeitung der Produkte, wie beispielsweise Schneiden, mit Aufklebern versehen, statt.
  • Vor dem Auslagestern 11 ist eine erste Zählvorrichtung, eine Lichtschranke 15 angeordnet, die einen Impuls zum Zählen der ausgelegten Druckereiprodukte 1 liefert. Kurz vor dem Stapeln der Druckereiprodukte 1 ist ein zweiter Zähler angeordnet. Gemäß der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich hierbei um einen Laserzähler 16. Auch dieser Zähler 16 liefert einen Impuls.
  • Diese ganzen Impulse, die der ersten Lichtschranke 15, des Laserzählers 16, der zweiten Lichtschranke 17 und des zusätzlichen Impulsgebers 19 werden einer Steuerungsvorrichtung 20 zugeführt, in der die Impulse mit Hilfe eines Mikroprozessors 21 verarbeitet werden. Die Steuerungsvorrichtung 20 steuert die Stapelvorrichtung, hier den Kreuzleger 9, indem sie an die jeweilige Situation angepasst, ausgewählte Impulse an die Steuerung 24 des Kreuzlegers 9 weiter gibt. Derart kann eine Produktzählung mit möglichst geringen Fehlern erhalten werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung 20 gibt ihrerseits einen Produktkantenimpuls an eine Steuerung des Kreuzlegers 9 aus. Der Kreuzleger 9 merkt dabei nicht, dass der Zählimpuls nicht aus dem eingebauten Zähler 16 kommt, sondern aus der Steuerungsvorrichtung 20.
  • Vorzugsweise werden die beiden in die Steuerungsvorrichtung 20 eingehenden Zählimpulse, die der Lichtschranke 15 und des Laserzählers 16, durch eine Mittelwertbildung aufbereitet und dann miteinander verglichen. Daraus lässt sich dann ein Fehler berechnen, wie dies schon beschrieben wurde.
  • Die aktuelle Fehlerquote wird ca. 5 mal je Sekunde berechnet und ständig angezeigt. Bei Überschreiten einer einstellbaren Fehlertoleranz, beispielsweise 1% für eine Dauer von mindestens 30 s wird gemäß der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ein Warnsignal, eine Lampe 22, ausgelöst.
  • Daneben ist es ebenso möglich, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vor Überschreiten des Grenzfehlerwertes das Zählen durch den Laserzähler 16 erfolgt, und nach Überschreiten des Grenzfehlerwertes durch die Lichtschranke 15 erfolgt. Das heißt, dass dann die Steuerungsvorrichtung 20 zuerst den Impuls des Laserzählers 16 und nach Überschreiten des Grenzwertes den eingehenden Druckmaschinentaktimpuls der Lichtschranke 15 auf den mit der Stapelvorrichtung 9 verbundenen Ausgang schaltet.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist neben dem Laserzähler 16 noch eine Lichtschranke 17 vorgesehen. Diese Lichtschranke 17 kann nun eine Lücke in der Schuppe 2 oder das Ende dieser erkennen. Hierfür könnte das Förderband 3 beispielsweise im Bereich des Lichtstrahls 18 der Lichtschranke 17 Öffnungen aufweisen, so dass der Lichtstrahl 18 durch das Förderband 3 hindurchtreten kann, wenn die Schuppe 2 eine Lücke aufweist.
  • Sollte die Steuerungsvorrichtung 20 den Druckmaschinenimpuls des Zählers 15 verwenden, da der Laserzähler 16 über der Fehlertoleranz arbeitet, dann wird der Laserzähler 16 nicht mehr zur Lückenerkennung verwendet, sondern ausschließlich die Lichtschranke 17. Das automatische Umschalten der Steuerungsvorrichtung 20 auf die an die jeweilige Situation günstigste Auswertesituation der Impulse gewährleistet die bestmögliche Produktsicherheit.
  • In dem Fall, dass die Steuerungsvorrichtung 20 den Druckmaschinentaktimpuls des Zählers 15 verwendet kann es bei Produktionsende des Druckvorganges der Druckmaschine zu Problemen kommen. Die Situation, dass der Druckprozess abgeschlossen ist, aber das Stapeln noch nicht beendet ist, ist in der Fig. 4 dargestellt. In dieser Situation liefert der Druckmaschinentakt keine Impulse mehr, obwohl die unter Umständen sehr lange Transportstrecke zwischen der Druckmaschine 23 und dem Kreuzleger 9 noch voller Druckprodukte 1 ist, die noch in die Endverarbeitungsmaschinen, wie den Kreuzleger einlaufen.
  • In einer solchen Situation kann die Steuerungsvorrichtung 20 automatisch auf den zweiten Zähler 16 umschalten, auch wenn dieser über der Fehlergrenze arbeitet.
  • Um auch beispielsweise den Fall abzudecken, dass der Laserzähler 16 defekt ist, kann an die Steuerungsvorrichtung 20 noch ein zusätzlicher Impulsgeber 19 angeschlossen werden, der förderbandproportionale Impulse ausgibt. Zur Simulation eines alten durchschnittlichen Taktverhältnisses kann beim normalen Betrieb ein Bandimpuls des Förderbandes 3 aufgenommen und in die Steuerungsvorrichtung 20 eingespeist werden.
  • Ist nun der Druckvorgang beendet oder unterbrochen, fällt der Druckmaschinentaktimpuls aus, während der Takt am Eingang zur Stapelvorrichtung 9 weiter läuft. In diesem Fall hat die Steuerungsvorrichtung 20 während des Normalbetriebes ständig ein durchschnittliches Verhältnis aus Druckmaschinentaktimpuls und Bändertakt ermittelt und kann daher beim Ende oder bei Unterbrechung der Produktion aus dem ermittelten Bändertakt einen Druckmaschinentaktimpuls simulieren, so dass mit guter Näherung die richtigen Takte an die Stapelvorrichtung 9 weitergegeben werden.
  • Die Fig. 5 zeigt nochmals verschiedene mögliche Situationen der Impulseinspeisung in die Steuerungsvorrichtung 20.
  • Fig. 5a zeigt die Situation, dass Impulse des ersten Zählers, der Lichtschranke 15 und des zweiten Zählers, des Laserzählers 16 in die Steuerungsvorrichtung 20 eingespeist werden und permanent der Fehler zwischen den beiden Werten berechnet wird und nach Überschreiten eines Grenzfehlerwertes eine Lampe 22 aktiviert wird. Weiterhin ist bei dieser Situation es möglich, dass bis 10% Fehler das Ausbleiben des Zählerimpulses als echte Lücke interpretiert wird. Sollte der Fehler über diesem Wert liegen, so wird die Lückenerkennung durch den zweiten Zähler abgeschaltet, da dann die Lücke nicht mehr glaubhaft ist
  • Fig. 5b zeigt den Aufbau der Steuerungsvorrichtung 20, bei dem zusätzlich zu dem in Fig. 5a gezeigten Aufbau noch die Information der zweiten Lichtschranke 17 in die Steuerungsvorrichtung 20 eingespeist wird. Diese Lichtschranke 17 kann eine Lücke in der Schuppe 2 detektieren und bei Verwendung des Zählwertes des ersten Zählers 15 für die Dauer der Lücke dieser Impuls nicht berücksichtigt wird.
  • In der Fig. 5c wird darüber hinaus noch der Förderbandimpuls in die Steuerungsvorrichtung 20 eingespeist. Insbesondere bei Produktionsende kann mit einer solchen Anordnung bei Verwendung des Impulses des ersten Zählers 15, der keine Produkte mehr erkennt bis zum Ende des Einlaufens der Produkte 1 in die Stapelvorrichtung 9 ein simulierter Impuls verwendet werden. Dies wurde schon genauer mit Bezug auf Fig. 4 näher erläutert. Die Lichtschranke 17 erkennt dann das Ende des Einlaufens der Produkte 1 in die Stapelvorrichtung 9.
  • Je nach Situation wird bei dem ausführlich beschrieben Verfahren aus der Steuerungsvorrichtung 20 ein Impuls 25 ausgegeben, der die Stapelvorrichtung 9 am genauesten steuert.

Claims (16)

1. Verfahren zum Zählen von Kanten (8) von Produkten (1), insbesondere Druckereiprodukten, zwischen einem Herstellungs- und einem Stapelungsschritt, aufweisend die Schritte:
Erster Zählvorgang der Kanten (8) der Produkte (1) während oder nach dem Herstellungsprozess, wodurch ein erster Zählwert erhalten wird;
Zweiter Zählvorgang der Kanten (8) vor einem Stapelungsschritt, wodurch ein zweiter Zählwert erhalten wird;
Vergleichen der beiden erhaltenen Zählwerte; und Ermitteln eines relativen Fehlerwertes aus den beiden Zählwerten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Zählwert durch Messen von Produktkantenimpulssignalen erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Warnsignal ausgelöst wird, wenn ein Grenzfehlerwert überschritten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei vor Überschreiten des Grenzfehlerwertes der Zählwert des zweiten Zählvorgangs verwendet wird, und nach Überschreiten des Grenzfehlerwertes der Zählwert des ersten Zählvorgangs verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Grenzfehlerwert in einem Bereich von 0,5 bis 10% für einer Dauer von 5 bis 100 s liegt oder einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 1000.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Abschließen des Herstellungsprozesses der Zählwert durch den zweiten Zählvorgang erhalten wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Erkennen einer Lücke durch den zweiten Zählvorgang der Zählwert durch den zweiten Zählvorgang erhalten wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Beenden des Herstellungsprozesses ein durchschnittliches Taktverhältnis der Kanten (8) der Produkte (1) simuliert wird, bis alle Produkte (1) gestapelt sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zur Simulation des alten durchschnittlichen Taktverhältnisses ein Impuls eines Transportmittels (3) aufgenommen und neben den anderen Zählwerten in einen Mikroprozessor (21) eingespeist wird.
10. Vorrichtung zum Zählen von Kanten (8) von Produkten (1), insbesondere Druckereiprodukten, insbesondere bei einem Verfahren bei einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei direkt nach dem Herstellungsprozess eine erste Zählvorrichtung (15) vorgesehen ist, auf einem Weg über eine Transportvorrichtung (3) zu einer Stapelvorrichtung (9) oder beim Einfahren in die Stapelvorrichtung (9) eine zweite Zählvorrichtung (16) und eine Auswertevorrichtung (20) zum Vergleichen und/oder Verarbeiten der beiden erhaltenen Zählwerte vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die erste Zählvorrichtung (15) eine Lichtschranke, ein Ultraschallsensor, ein induktiver Näherungsschalter oder/und ein entsprechender Impuls von der Druckmaschinensteuerung ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die zweite Zählvorrichtung (16) ein Laser-Zähler, ein Infrarot-Zähler und/oder ein mechanischer Zähler ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei neben der zweiten Zählvorrichtung (16) eine weitere Zählvorrichtung (17), insbesondere eine Lichtschranke vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei ein oder mehrere Zählwerte als Impulse von den Zählvorrichtungen (15, 16 und/oder 17) erhalten werden und zum Vergleich und/oder Verarbeiten der Zählwerte ein Mikroprozessor (21) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei zum Transport der Produkte (1) vom Herstellungsprozess zur Stapelvorrichtung (9) ein Förderband (3) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei mehrere oder alle Vorrichtungsabschnitte in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
DE2002120186 2002-05-06 2002-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Kanten von Produkten Ceased DE10220186A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120186 DE10220186A1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Kanten von Produkten
AU2003245815A AU2003245815A1 (en) 2002-05-06 2003-05-06 Method and device for counting edges of products
PCT/DE2003/001450 WO2003093154A1 (de) 2002-05-06 2003-05-06 Verfahren und vorrichtung zum zählen von kanten von produkten
DE10391866T DE10391866D2 (de) 2002-05-06 2003-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Kanten von Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120186 DE10220186A1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Kanten von Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220186A1 true DE10220186A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29285120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120186 Ceased DE10220186A1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Kanten von Produkten
DE10391866T Expired - Fee Related DE10391866D2 (de) 2002-05-06 2003-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Kanten von Produkten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10391866T Expired - Fee Related DE10391866D2 (de) 2002-05-06 2003-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Kanten von Produkten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003245815A1 (de)
DE (2) DE10220186A1 (de)
WO (1) WO2003093154A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008234396B2 (en) * 2007-04-03 2012-09-13 Ferag Ag Device and method for counting and detecting flat products

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450352A (en) * 1980-06-04 1984-05-22 Dagens Nyheters Ab Method and device for counting sheet material
US4778986A (en) * 1986-01-30 1988-10-18 Lundberg Jan O Electric control arrangement for use in object detecting system with high and low intensity light
JPH07175904A (ja) * 1993-12-20 1995-07-14 Gunze Ltd シート状物の計数方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935056C2 (de) * 1989-10-20 1996-07-11 Stahl Gmbh & Co Maschf Verfahren zur Kontrolle des Bogendurchlaufs in einer Falzmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4233855C2 (de) * 1992-10-08 1998-04-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zur Kontrolle von Bögen
JPH10149419A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Dainippon Printing Co Ltd 物品計数装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450352A (en) * 1980-06-04 1984-05-22 Dagens Nyheters Ab Method and device for counting sheet material
US4778986A (en) * 1986-01-30 1988-10-18 Lundberg Jan O Electric control arrangement for use in object detecting system with high and low intensity light
JPH07175904A (ja) * 1993-12-20 1995-07-14 Gunze Ltd シート状物の計数方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003093154A1 (de) 2003-11-13
AU2003245815A1 (en) 2003-11-17
DE10391866D2 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1952103B1 (de) Verfahren zum wiegen mit mehreren wägezellen
EP2710332B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der längung einer kette, die endlos in der vorrichtung umläuft
EP2229329B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
EP0511159A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen von Gruppen aus verschiedenen Druckprodukten
EP3512788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von scheibenfoermigen objekten
EP0186152B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
DE19939164B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
EP0349823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Zigaretten
EP1319500A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Produktfehlern bei der Herstellung von Briefhüllen, Versandtaschen und dergleichen
EP2152445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer flexerstation beim runden von blechen
DE2658659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von registermarken
EP0453909B1 (de) Verfahren zum Einrichten und Steuern einer Falzmaschine
DE2731914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von registermarken
DE3326438A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von packungen
EP0200873B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE2637331B2 (de) Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte
DE10220186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Kanten von Produkten
EP1000891A2 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung von flachen Produkten
DE2259761A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und aussortieren von makulatur
DE1499514C (de) Vorrichtung zur automatischen Prüfung und Zahlung von Banknoten
DE69002363T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Artikeln.
DE2949591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und ueberpruefung eines durch eine anzahl unterschiedlicher markierungen gebildeten musters bei einem koerper
WO2020207694A1 (de) Band-umreifungsmaschine zum umreifen eines umreifungsgutes mit einem band
EP0534080B1 (de) Kontinuierlich masskontrollierte Endlosformulare sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1524627C (de) Vorrichtung zur automatischen Prüfung und Zählung von Banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection