DE10219009A1 - Zweitakt-Motor mit Wasserstoff und Luftventilen - Google Patents

Zweitakt-Motor mit Wasserstoff und Luftventilen

Info

Publication number
DE10219009A1
DE10219009A1 DE10219009A DE10219009A DE10219009A1 DE 10219009 A1 DE10219009 A1 DE 10219009A1 DE 10219009 A DE10219009 A DE 10219009A DE 10219009 A DE10219009 A DE 10219009A DE 10219009 A1 DE10219009 A1 DE 10219009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
gas
pressure
valves
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10219009A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10219009A priority Critical patent/DE10219009A1/de
Publication of DE10219009A1 publication Critical patent/DE10219009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Für die Steuerung eines Drehkolbenmotors war die Neuentwicklung von Einlaßventilen notwendig. Diese Ventile lassen Gas ein, wenn der Brennkammerdruck unter dem Einlaßdruck der Zuleitung steht. Wird das Gasgemisch gezündet, schliessen die Ventile, so dass das gezündete Gas Arbeit verrichten kann.
  • Diese Ventile lassen sich auch in einem Hubkolben-Motor benutzen, der seiner Form nach als Zweitaktmotor funktioniert. Der Motor ist in Fig. 3 dargestellt. Die Ventile (1) sind im Zylinderkopf eingebaut. Die Ventile dürfen nicht direkt mit der Brennkammer in Berührung kommen, da sie sich sonst durch die hohe Temperatur der Knallgasexplosion von bis zu ca. 2500°C, schnell verformen würden. Aus diesem Grund gibt es für jedes Gas eine separate Leitung durch jeweils eine Monogassäul (2), so dass jedes Gas ungemischt bis zur Brennkammer gelangt. Erst dort werden die beiden Gase zu Knallgas gemischt.
  • Der Mischvorgang erfolgt erst dann, wenn die Ventile öffnen. In dem Moment, in dem der Kolben bei seiner Abwärtsbewegung die Auspufföffnung (5) erreicht, strömt das Gas aus dem Hubraum. Wird nun der Brennkammerdruck niederer als der Zuleitungsdruck, öffnen die beiden Ventile, so dass nun erneut H2 und Luft in die Brennkammer strömen können.
  • So hat z. B., ein ca. 120 [cm3] Hubkolbenmotor seine Gaseinlassphase während der Abwärtsbewegung des Kolbens. Bei Erreichen des Hubraumdruckes von pHub < 2[bar] öffnen die Ventile, wenn der Zuleitungsdruck 2 [bar] ist. Der ganze Hubraum wird dann mit Reaktionsgas H2 und Luft geflutet.
  • Gleichzeitig kann das Dosierventil (6) für Wasser eine exakt bemessene Menge Wasser in den Brennraum einspritzen. Es wird so lange geflutet, bis sich der Kolben über den unteren Totpunkt [UT] bewegt und danach den Auspuff wieder verschliesst. Schiebt sich der Kolben bei ca. 85 [cm3] am Auspuff vorbei, so schliesst der Kolben den Auslass zum Auspuffund auch die Ventile schließen, weil sie eine Rückströmung des Gases verhindern.
  • Danach wird das Gas mit dem Wasser bis zum oberen Totpunkt [OT] bei optimaler Kompression auf ca. 16 [cm3] komprimiert. Das bedeutet, dass nur durch die Verdichtung des Knallgases ein Druck von
    p1 × V1 = p2 × V2
    p2 = p1 × V1/V2
    p2 = 15[bar]
    entsteht bei dem dann das Knallgas gezündet wird.
  • Gezündet wird über die Zündkerze (3), so wie das bei einem Hubkolben-Motor üblich ist. Das komprimierte Gasgemisch wird zum Zeitpunkt des oberen Totpunktes gezündet. Der Brennkammerdruck steigt erheblich, gemäss
    p2 × V2/T2 = p3 × V3/T3
    ca. p3 = 375[bar]
  • Dies ist der Druck, der erreicht wird ohne Berücksichtigung des eingespritzten Wassers. Wird eine Wassermenge von ca. 50 [mm3] eingespritzt, so dürfte sich der Druck wie folgt verändern
    Das Gewicht des Wassers ist G = 0.05[g]. Wird das Wasser verdampft entstehen ca.
    Vgas = G/γ
    unkomprimiertes Gas. Dies ist ca. Vgas = 0.047[1].
  • Wird das Gas auf das verdichtete Volumen von 16[cm3] berechnet, erhält man einen Druck von fast 1000[bar] im Zündmoment.
  • Der Kolben (4) verrichtet danach die Arbeit, die er durch die Verbrennung des Knallgases verrichten kann (Fig. 2).
  • Dies wird unter ideeller Abschätzung und ohne große Verluste erreicht. Der tatsächliche Wert liegt natürlich wesentlich darunter.
  • Der thermodynamische Kreisprozess hat den ungefähren Verlauf, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Patente:
    Pos. (1) DE 196 43 313.4 Ventil für Gaszuleitung (H2)
    Pos. (2) DE 196 55 102.1 Zündschutz
    Pos. (6) DE 198 37 303.1 Wasserdosierventil

Claims (5)

1. Zuleiten von zündfähigem Gas (H2 und Luft) separat in Monogassäulen (2) zum Brennraum, wenn der Druck in der Brennkammer < als der Zuleitungsdruck ist. Der Gasdruck ist vor dem Einlaß regelbar. Erst im Brennraum erfolgt die Mischung zu Knallgas.
2. Vor den Monogassäulen sind die Ventile (1). Eine Erwärmung der Ventile ist nicht möglich, da zu den Ventilen, die je nach Druck öffnen oder schließen, kein Gasgemisch gelangt.
3. Das Wasserdosierventil (6) öffnet nur einmal kurz und läßt eine dosierte Menge Wasser in den Brennraum. Dies hat den Vorteil, daß sich die Brennraumtemperatur nicht wesentlich erhöht, dafür aber der Brennraumdruck beträchtlich gesteigert wird.
4. ist der Kolben bei der Aufwärtsbewegung an dem Auslass (5) vorbei schließen die Ventile und das Gas wird bis zum oberen Totpunkt (OT) komprimiert.
5. Die Zündung (3) erfolgt nach dem OT. Der Hubkolben verrichtet Arbeit und das Gas expandiert bis zum Auspuff. Dort strömt dann das Gas solange aus, bis der Druck der Brennkammer unter den Zuleitungsdruck gerät. Dann machen die Ventile auf und Fluten die Brennkammer. Der Kolben bewegt sich dabei über den unteren Totpunkt (UT) bis über den Auslass.
DE10219009A 2002-04-27 2002-04-27 Zweitakt-Motor mit Wasserstoff und Luftventilen Withdrawn DE10219009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219009A DE10219009A1 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Zweitakt-Motor mit Wasserstoff und Luftventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219009A DE10219009A1 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Zweitakt-Motor mit Wasserstoff und Luftventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219009A1 true DE10219009A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219009A Withdrawn DE10219009A1 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Zweitakt-Motor mit Wasserstoff und Luftventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136879A1 (fr) * 2009-05-26 2010-12-02 Patrick Wathieu Procede de fonctionnement d ' un moteur a explosion et moteur a explosion selon ce procede
CN108547696A (zh) * 2018-02-13 2018-09-18 上海柯来浦能源科技有限公司 一种燃氢二冲程发动机及其动力系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010136879A1 (fr) * 2009-05-26 2010-12-02 Patrick Wathieu Procede de fonctionnement d ' un moteur a explosion et moteur a explosion selon ce procede
FR2946098A1 (fr) * 2009-05-26 2010-12-03 Patrick Wathieu Procede de fonctionnement d'un moteur a explosion et moteur a explosion fonctionnant selon ce procede.
CN102449284A (zh) * 2009-05-26 2012-05-09 帕特里克·瓦蒂厄 内燃机的运行方法和根据该方法的内燃机
CN108547696A (zh) * 2018-02-13 2018-09-18 上海柯来浦能源科技有限公司 一种燃氢二冲程发动机及其动力系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021778A1 (de) Gemischaufgeladener Gasmotor und Verfahren zur Kompensation von Liefergradabweichungen in einem gemischaufgeladenen Gasmotor
DE212011100151U1 (de) Verbrennungsmotor
DE2556619A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO2007012938B1 (de) Wärmekraftmotor
DE10219009A1 (de) Zweitakt-Motor mit Wasserstoff und Luftventilen
EP1956210B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotors, sowie ein längsgespülter Zweitakt-Grossdieselmotor
CH94396A (de) Verfahren zur Verbrennung von brennbaren Gemischen.
DE3843521C2 (de)
DE577740C (de) Druckluftbrennkraftmaschine
DE2537221A1 (de) Brennkraftmotor mit kontinuierlich aenderbarem kompressionsraum
DE357715C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kuehlung der Spuelluft
DE132977C (de)
DE102004016260A1 (de) Vorrichtung für fremdgezündete Gasmotoren
DE710249C (de) Brennkraftwerkzeug
DE27219C (de) Neuerungen an Gasmotoren
US533922A (en) Gas-engine
US785166A (en) Internal-combustion engine.
DE246607C (de)
US2154504A (en) Internal combustion engine
DE86659C (de)
DE477402C (de) Steuerung des Auspuffventils von Viertakt-Brennkraftmaschinen durch den Explosionsgasdruck
DE2405253A1 (de) Sauerstoffeinspritzheizanlage
DE95925C (de)
AT78961B (de) Arbeitsverfahren für Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
DE405751C (de) Explosionsturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee