DE1021889B - Anordnung zur selektiven Verstaerkung von Wechselspannungen, die einen vorgegebenen Grenzwert ueberschreiten - Google Patents

Anordnung zur selektiven Verstaerkung von Wechselspannungen, die einen vorgegebenen Grenzwert ueberschreiten

Info

Publication number
DE1021889B
DE1021889B DES33490A DES0033490A DE1021889B DE 1021889 B DE1021889 B DE 1021889B DE S33490 A DES33490 A DE S33490A DE S0033490 A DES0033490 A DE S0033490A DE 1021889 B DE1021889 B DE 1021889B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
grid
arrangement according
control
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES33490A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES33490A priority Critical patent/DE1021889B/de
Publication of DE1021889B publication Critical patent/DE1021889B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/22Automatic control in amplifiers having discharge tubes
    • H03G3/26Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise, e.g. squelch systems

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Anordnung zur selektiven Verstärkung von Wechselspannungen, die einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verstärker mit annähernd konstanter Ausgangsspannung zu schaffen, dessen Wirkung einsetzt, wenn die Gitterwechselspannung einen bestimmten Grenzwert überschreitet, während alle unterhalb des Grenzwertes liegenden Eingangsspannungen unterdrückt werden. Die Anodenspannungs (Un) -Gitterspannungs (U,.) -Kennlinie soll also dem Verlauf nach Fig. 1 möglichst nahe kommen. Ein Verstärker mit derartigem steilem Spannungsanstieg ist beispielsweise dort von Interesse, wo bei einer bestimmten, an sich zu niedrigen Gitterwechselspannung, z. B. Lj@Ei, ein steuerbares Gas- oder Dampfentladungsgefäß gezündet werden soll. Der Grenzwert der Gitterwechselspannung soll hierbei leicht einstellbar sein.
  • Die Erfindung bezieht sich demnach auf eine Anordnung zur selektiven Verstärkung von Wechselspannungen, die einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten. Hierbei wird eine als C-Verstärker geschaltete, von der Wechselspannung gesteuerte Elektronenröhre mit fester Gitterspannung verwendet, in deren Anodenkreis ein auf die Wechselspannung abgestimmter Resonanzkreis liegt. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ein vorzugsweise induktiv an den Resonanzkreis angekoppeltes Ventil zur Erzeugung einer der Vorspannung entgegengesetzten Gleichspannung im Gitterkreis, so daß vom vorgegebenen Grenzwert der Steuerwechselspannung ab durch Aufschaukelung die volle Anodenwechselspannung entsteht.
  • Es ist eine Einrichtung bekannt, die imstande ist, zwischen aufeinanderfolgenden Eingangssignalen verschiedener Größe eine Unterscheidung zu treffen. Hierzu dient eine Elektronenröhre in C-Schaltung; deren Arbeitspunkt normalerweise infolge einer geeigneten Vorspannung etwa im Anfangsknick der Kennlinie liegt. Sobald an den Eingang dieser Anordnung ein Signal mit großer Amplitude gelangt, wird über einen Czleichrichter ein Kondensator derart aufgeladen, daß er die negative Vorspannung unterstützt. Der Arbeitspunkt der Röhre verschiebt sich dabei noch weiter ins Negative, doch können die großen Amplituden trotz-<lem den Verstärker passieren. Folgt auf das große Signal jedoch eines mit kleiner Amplitude, so wird. da der Kondensator sich nur langsam entladen kann, kein Signal am Ausgang des Verstärkers erscheinen, da die kleinen Amplituden nicht zum Erreichen des Kennlinienknicks der C-Schaltung genügen.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung besitzt jedoch eine andere Wirkungsweise und demzufolge auch einen anderen Schaltungsaufbau. Es geht hier darum, bei Eingangsspannungen unterhalb des bestimmten Grenzwertes den Kennlinienknick nicht zu überschreiten, bei größeren Eingangsspannungen aber die vom Verstärker durchgelassenen Signale aus dem Anodenstromkreis gleichzurichten und zur Verringerung der negativen Vorspannung der Elektrodenröhre zu verwenden, so daß von dem vorgegebenen Grenzwert des Eingangssignals an der Verstärker schlagartig die volle Ausgangsspannung abgibt. Hierzu ist die Auskopplung aus dem Resonanzkreis im Anodenstromkreis wesentlich.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in Fig.2 schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, während die Fig. 3 bis 5 graphische Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise zeigen.
  • Die Röhre 1 der Schaltung nach Fig. 2 arbeitet als C-Verstärker, wie Fig. 3 erkennen läßt. Die feste, Gittervorspannung Uk wird durch den Spannungsteiler R2, P,, erzeugt. Solange Ug < Uk - Ust, bleibt die Röhre 1 gesperrt und LT" = 0. Sobald LTg> Lrk - Ust. erreichen die po,s.i,tiven Spitzen b der Gitterwechselspannung den Steuerbereich, so daß Anodenstromimpulse b' entstehen. Die Grundfrequenz dieser Impulse wird im Anodenresonanzkreis 2 ausgesiebt und verstärkt. Auf der Sekundärseite des Übertragers 3 entsteht nunmehr infolge des Ventils 4 eine Gleichspannung, von der UR abgegriffen und über den Gitterableitwiderstand R, dem Steuergitter zugeführt wird. Die Polarität von UR ist so gewählt, daß die Gesamtgittervorspannung Ug = L7k-UR. Durch die Verringerung der negativen Vorspannung entstehen größere Anodenstromimpulse, die wiederum eine Arbei-tspunktverschiebung zu kleineren negativenVorspannungen zur Folge haben. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist. In Fig. 5, b, c, d ist der gemessene U,-U"-Verlauf bei verschiedenen Einstellungen des Potentioineters PR dargestellt. Je größer der Abgriff ist, desto steiler wird die Anstiegsflanke.
  • Wird ein zu großer Regelspannungsabgriff UR eingestellt, tritt eine Zieherscheinung auf, d. b.. das Zusammenbrechen von Ua tritt dann bei abnehmender Gitterwechselspannung bei niedrigerem L',. ein als der Anstieg von U% bei zunehmender Gitterwechselspannung. In Fig. 5, Kurve b ist PR so eingestellt, daß Anstieg und Abfall von U, bei praktisch gleichem L',, eintritt.
  • Hat die positive Spitze von L', den Gitterstromeinsatzerreicht, so tritt eineAudionwirkung ein, d. h., bei weiterer Vergrößerung von L'9 entsteht durch Rufladung eine Gleichspannung am Kondensator Cl, die deuArbeitspunkt so weit ins Negative verschiebt, daß die positiven Spitzen von Ugs sich im Gitteranlaufstromgebiet befinden. Die Höhe der Anodenstromimpulse bleibt nunmehr praktisch konstant, so daß jetzt die Begrenzerwirkung eintritt, wie sie Fig.5 zeigt. Durch das Potentiometer Pl, (Fig. 1) läßt sich der Flankeneinsatz bei verschiedenen Gitterwechselspannungen einstellen. Fi;. 4 zeigt L',E in Abhängigkeit von der Größe dies Kathodenwiderstandes PI". Die Kurven in Fig. 5 sind bei f = 1.0 kHz gemessen worden. Die beschriebene Schaltungsanordnung kann bei entsprechender Dimensionierung des Resonanzkreises auch bei anderen Frequenzen betrieben werden.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung läßt sich zu verschiedenen Zwecken verwenden, beispielsweise als hochempfindliche Wechselspannungsrelais, ferner zur Impulsumsetzung oder zur Impulskorrektur bei der Fernübertragung von Meßwerten, Nachrichten u. dgl. durch Impulse. Die oben bereits erwähnte Anwendung bei gas- oder dampfgefüllten Entladungsgefäßen kann insbesondere in der `'eise geschehen, daß die Elektronenröhre (Röhre 1, Fig. 2) zugleich sowohl die Steuerspannung als auch die Anodenspannung des Entladungsgefäßes liefert. Dies kommt vor allem dann in Frage, wenn nur geringe Leistungen zur Verfügung stehen. Ein weiteres vorteilhaftes Anwendungsgebiet der Einrichtung nach der Erfindung liegt in ihrer Verwendbarkeit als Kippschaltungsanordnung. Durch den genau definierten und senkrechten Anstieg der Anodenspannungs-Gitterspannungskennlinie wird ein besonders exaktes Arbeiten ermöglicht. Für einige Anwendungsfälle ist es besonders wichtig und vorteilhaft, daß sich durch die Einrichtung nach der Erfindung ein steiler Flankenanstieg der U,-(T"-Kennlinie nahezu ohne Anlauf erreichen läßt. Dies ist besonders bei großen Regelspannungsabgriffen UR der Fall. Dabei steht die (mittlere) Anodenwechselspannung der Anstiegsflanke in einem noch definierteren Verhältnis zur Gitterwechselspannung. Die damit verbundene Zieherscheinung ist ohne Bedeutung, wenn es sich um Vorgänge handelt, die immer in gleicher Richtung ablaufen und ihr Ende finden, nachdem die Gitterwechselspannung den Wert erreicht hat, bei dem die Anodenwechselspannung anspringt und hierdurch z. B. ein Thyratron gezündet wird. Der Erfindungsgegenstand ist keineswegs auf das an Hand von Fig. 1 beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind vielmehr verschiedene Abwandlungen möglich. So kann z. B. axi Stelle einer Elektronenröhre und eines Ventils für sich, auch eine Elektronenröhre finit einer darin durch denselben Heizfaden gespeisten Ventilstrecke verwendet werden. Beispielsweise ist auch die Abnahme der Stroinimptilse aus dein Anodenkreis der Röhre und die Rückführung auf das Gitter durch andere Schaltungselemente als die dargestellten möglich.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Anordnung zur selektiven Verstärkung von Wechselspannungen, die einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten, unter Verwendung einer als C-Verstärker geschalteten, von der Wechselspannung gesteuerten Elektronenröhre mit fester Gittervorspannung, in deren Anodenkreis ein auf die Wechselspannung abgestimmter Resonanzkreis liegt, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise induktiv an den Resonanzkreis angekoppeltes Ventil zur Erzeugung einer der Vorspannung entgegengesetzten Gleichspannung ini Gitterkreis, derart, daß vom vorgegebenen Grenzwert der Steuerwechselspannung ab durch Aufschaukelung die volle Anod.nw@c @se.spannung entsteht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der dein Steuergitter zugeführten Gleichspannungsimpulse durch ein Potentiometer veränderbar ist und daß vorzugsweise der Abgriff des Potentiometers finit dein Steuergitter der Röhre über deren Gitterahleitwiderstand verbunden ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Gittervorspatinung bzw. der zu ihrer Erzeugung dienende Kathodenwiderstand im Sinne einer Veränderung des Flankeneinsatzes der Steuerwechselspannungs-Anodenspannungs-Kennlinie (Parallelverschiebung der Anstiegsflanke) veränderbar ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine derartig bemessene Gittervorspannung der Röhre, daß das sprunghafte Abfallen der Anodenspannung, das bei abnehmender Steuerwechselspannung eintritt, bei zumindest annähernd gleichem Steuerwechselspannungsbetrag eintritt wie das sprunghafte Ansteigen der Anodenspannung bei zunehmenderGritterwechselspannung.
  5. 5. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Wechselspannungsrelais.
  6. 6. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Impulsumsetzung oder zur Impulskorrektur.
  7. 7. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Steuern von gas- oder dampfgefüllten Entladungsgefäßen, insbesondere derart, daß die Elektronenröhre zugleich sowohl die Steuerspannung als auch die Anodenspannung des Entladungsgefäßes liefert. B. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Kippschaltungsanordnung. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 745 090; französische Patentschrift N r. 790 986.
DES33490A 1953-05-20 1953-05-20 Anordnung zur selektiven Verstaerkung von Wechselspannungen, die einen vorgegebenen Grenzwert ueberschreiten Pending DE1021889B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33490A DE1021889B (de) 1953-05-20 1953-05-20 Anordnung zur selektiven Verstaerkung von Wechselspannungen, die einen vorgegebenen Grenzwert ueberschreiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33490A DE1021889B (de) 1953-05-20 1953-05-20 Anordnung zur selektiven Verstaerkung von Wechselspannungen, die einen vorgegebenen Grenzwert ueberschreiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021889B true DE1021889B (de) 1958-01-02

Family

ID=7481190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33490A Pending DE1021889B (de) 1953-05-20 1953-05-20 Anordnung zur selektiven Verstaerkung von Wechselspannungen, die einen vorgegebenen Grenzwert ueberschreiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293839B (de) * 1964-08-28 1969-04-30 Siemens Ag Impulsverstaerker mit Stoerungssicherung fuer Magnetisierungsstromkreise von magnetischen Ringkernen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR790986A (fr) * 1934-07-05 1935-11-30 Telefunken Gmbh Lispositif récepteur perfectionné à seuil de fonctionnement abrupt
DE745090C (de) * 1934-07-06 1944-06-13 Telefunken Gmbh Empfangseinrichtung zur schaerferen Erkennung der UEberdeckungszone von zwei gerichteten Strahlungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR790986A (fr) * 1934-07-05 1935-11-30 Telefunken Gmbh Lispositif récepteur perfectionné à seuil de fonctionnement abrupt
DE745090C (de) * 1934-07-06 1944-06-13 Telefunken Gmbh Empfangseinrichtung zur schaerferen Erkennung der UEberdeckungszone von zwei gerichteten Strahlungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293839B (de) * 1964-08-28 1969-04-30 Siemens Ag Impulsverstaerker mit Stoerungssicherung fuer Magnetisierungsstromkreise von magnetischen Ringkernen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021889B (de) Anordnung zur selektiven Verstaerkung von Wechselspannungen, die einen vorgegebenen Grenzwert ueberschreiten
DE1014165B (de) Transistor-Impulsgenerator
AT126709B (de) Empfangseinrichtung für Trägerstromtelegraphie, insbesondere bei Impulsverstärkung mit Haltestrom.
DE917130C (de) Einrichtung zur Daempfung stoerender, einer pericodischen Wechselspannung ueberlagerter Stossspannungen
DE615851C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungsspitzen mittels gesaettigter Eisendrosseln
DE944744C (de) Multivibratorschaltung
DE716711C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaenern
DE886473C (de) Durch Spannung steuerbarer, praktisch scheinwiderstandsfreier Wechselstromwiderstand
DE824217C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
AT152668B (de) Impulssender.
DE714196C (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischen Strom- oder Spannungsimpulsen
AT165267B (de) Impulserzeuger
DE1673542C3 (de) Elektrische Regeleinrichtung
AT93372B (de) Vorrichtung zum Empfang von über Telegraphenleitungen gesendeten Gleichstromstößen gleicher oder verschiedener Polarität.
DE968870C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer saegezahn- und/oder rechteckfoermigen Spannung
DE559256C (de) Empfaenger fuer Traegerwellentelegraphie o. dgl. mit Steuermitteln zur Regelung der Amplitude
DE709623C (de) Empfangseinrichtung fuer Traegerstromtelegraphie mit Zwischenfrequenzmodulation
DE1948582C2 (de) Quarzstabilisierter Dreipunkt-Oszillator mit einem Transistor, insbesondere Pilotgenerator
DE757024C (de) Verfahren und Anordnungen zur Erzeugung praktisch rechteckfoermiger kurzzeitiger Impulse von elektrischen Schwingungen
DE886319C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von impulsfoermigen Hochfrequenzwellenzuegen
DE1293832C2 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung periodischer schwingungen in impulse
DE807515C (de) Schaltung fuer den superregenerativen Empfang
DE900707C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit konstantem Verhaeltnis der Impulsdauer zur Impulspause bei verschiedenen Impulsfrequenzen
AT202191B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer amplitudenmodulierten Sägezahnimpulsfolge
DE972138C (de) Anordnung zur Begrenzung der Amplitude von Wechselspannungen, insbesondere von frequenzmodulierten Schwingungen