DE10218698A1 - Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Fahrerassistenzsystem

Info

Publication number
DE10218698A1
DE10218698A1 DE10218698A DE10218698A DE10218698A1 DE 10218698 A1 DE10218698 A1 DE 10218698A1 DE 10218698 A DE10218698 A DE 10218698A DE 10218698 A DE10218698 A DE 10218698A DE 10218698 A1 DE10218698 A1 DE 10218698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functions
assistance system
driver assistance
driver
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10218698A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmar-Steffen Gehrke
Clemens Guenther
Albrecht Irion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10218698A priority Critical patent/DE10218698A1/de
Priority to DE50211645T priority patent/DE50211645D1/de
Priority to EP02027837A priority patent/EP1356979B1/de
Priority to US10/414,869 priority patent/US20040020698A1/en
Priority to JP2003122278A priority patent/JP2004005616A/ja
Publication of DE10218698A1 publication Critical patent/DE10218698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, mit mehreren Teilfunktionen, die den Fahrer bei der Fahrzeugführung unterstützen z. B. einer Geschwindigkeitsregelfunktion (16), einer Abstandsregelfunktion (28) und einer Warnfunktion (34), gekennzeichnet durch ein Eingabeelement (22), das es dem Fahrer gestattet, Teilfunktionen einzeln zu- oder abzuschalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, mit mehreren Teilfunktionen, die den Fahrer bei der Fahrzeugführung unterstützen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein typisches Beispiel für ein Fahrerassistenzsystem ist ein sogenanntes ACC- System (Adaptive Cruise Controll), wie es z. B. beschrieben wird in dem Aufsatz "Adaptive Cruise Control - System Aspects and Development Trendst" - von Winner, Witte et al., veröffentlicht auf der SAE 96 vom 26. bis 29. Februar 1996 in Detroit (SAE Paper No. 96 1010). Bei einem solchen ACC-System wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch auf eine vom Fahrer vorgebbare Wunschgeschwindigkeit geregelt. Weiterhin ist das System mit einem Abstandssensor, beispielsweise einem Radarsensor ausgerüstet, mit dem vorausfahrende Fahrzeuge geortet werden können. Wenn sich ein vorausfahrendes Fahrzeug auf der eigenen Fahrspur befindet, so erfolgt statt der Regelung auf die Wunschgeschwindigkeit eine Regelung auf einen geeigneten Sicherheitsabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug. Dieser Abstand ist geschwindigkeitsabhängig und wird deshalb zumeist in der Form einer Zeitlücke τ ausgedrückt, die als Quotient aus dem Abstand und der Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs definiert ist. Das ACC-System greift nicht nur in das Antriebssystem des Fahrzeugs, sondern in bestimmten Situationen, insbesondere bei einer Unterschreitung des Sicherheitsabstands zum vorausfahrenden Fahrzeug, auch in das Bremssystem ein. Die im Rahmen dieses Systems zugelassenen Bremsverzögerungen sind jedoch auf Werte beschränkt, die von den Fahrzeuginsassen nicht als unkomfortabel oder beunruhigend empfunden werden. In Notsituationen, in denen eine akute Kollisionsgefahr droht, beispielsweise weil ein auf der Nebenspur fahrendes Fahrzeug auf die eigene Spur ausschert, soll die Kontrolle dem Fahrer überlassen bleiben, damit die Notsituation sicher beherrscht werden kann.
  • DE 100 15 299 A beschreibt ein ACC-System, bei dem zusätzlich eine Warnfunktion implementiert ist, in die eine optische und/oder akustische Übernahmeaufforderung an den Fahrer ausgibt, wenn anhand bestimmter Kriterien festgestellt wird, daß eine akute Kollisionsgefahr droht und deshalb ein Eingriff des Fahrers erforderlich ist.
  • Andererseits sind reine Geschwindigkeitsregelsysteme ohne Abstandsregelfunktion bekannt.
  • Der Funktionsumfang wird bei bekannten Fahrerassistenzsystemen vom Hersteller festgelegt, und der Fahrer hat lediglich die Option, das System entweder ein- oder auszuschalten und im eingeschalteten Zustand die Wunschgeschwindigkeit sowie gegebenenfalls weitere Parameter, z. B. die gewünschte Zeitlücke, einzugeben. Sofern der Hersteller Systeme mit unterschiedlichen Funktionsumfang anbietet, erfolgt die Festlegung des Funktionsumnfangs gemäß den Vorgaben des Kunden.
  • AUFGABE, LOSUNG UND VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrerassistenzsystem zu schaffen, mit dem unterschiedlichen Kundenwünschen auf einfache Weise Rechnung getragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mindestens ein Eingabeelement, das es dem Fahrer gestattet, Teilfunktionen einzeln zu- oder abzuschalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System hat somit der Fahrer die Möglichkeit, den vom Hersteller bereitgestellten Funktionsumfang individuell nach eigenen Wünschen zu beschränken. Die Erfindung trägt damit dem Umstand Rechnung, daß Fahrzeuge, insbesondere solche der gehobenen Klasse, bei denen das Fahrerassistenzsystem generell einen hohen Funktionsumfang bietet, auch von Kunden gekauft werden, die bestimmte Teilfunktionen des Fahrerassistenzsystems nicht oder jedenfalls nicht immer in Anspruch nehmen möchten. Da erfindungsgemäß der Fahrer die Möglichkeit hat, die nicht gewünschten Teilfunktionen einzeln abzuschalten, wird die Logistik bei der Herstellung und Auslieferung der Kraftfahrzeuge entsprechend der Wünschen der Kunden erleichtert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Fahrer die Möglichkeit hat, bestimmte Teilfunktionen je nach Stimmungslage oder je nach Verkehrssituation zu- oder abzuschalten. So wird der Fahrer beispielsweise bei einer Urlaubsreise und/oder bei geringem Verkehrsaufkommen eine entspannte Fahrweise bevorzugen und den vollen Funktionsumfang des Fahrerassistenzsystems in Anspruch nehmen wollen, während er sich in anderen Situationen durch bestimmte Teilfunktionen des Systems eher gestört fühlt und diese abschalten möchte.
  • Die Erfindung ist nicht auf ein ACC-System beschränkt, sondern ist auch bei Fahrassistenzssystemen anwendbar, die andere Funktionen oder zusätzliche, über das ACC-System hinausgehende Teilfunktionen bieten, beispielsweise eine Querführungsunterstützung, bei der je nach Funktionsumfang ein automatischer Eingriff in die Fahrzeuglenkung erfolgt, um das Fahrzeug auf der Mitte der befahrenen Fahrspur zu halten, oder lediglich eine Spurverlassenswarnung ausgegeben wird, wenn der Fahrer den Grenzen der derzeit befahrenen Spur bedenklich nahe kommt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Um dem Fahrer trotz der Vielzahl der verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten eine einfache und übersichtliche Bedienung des Systems zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, mehrere vordefinierte Betriebsmodi, die sich in der Auswahl der aktiven Teilfunktionen unterscheiden, in einer nach Funktionsumfang halbgeordneten Reihe anzuordnen und das Eingabeelement so zu gestalten, daß die verschiedenen Betriebsmodi mit Hilfe eines einzigen Eingabebefehls der Reihe nach durchgeschaltet werden können. Unter einer halbgeordneten Reihe soll hier eine Reihe verstanden werden, bei der mit steigender Platzziffer in der Reihe der Funktionsumfang entweder generell zunimmt (Halbordnung nach steigendem Funktionsumfang) oder generell abnimmt (Halbordnung nach fallendem Funktionsumfang). Beispielsweise sind die Betriebsmodi dann bei einer Halbordnung nach fallendem Funktionsumfang so angeordnet, daß für einen Betriebsmodus mit der Platzziffer i, der alle Funktionen eines anderen Betriebsmodus mit der Platzziffer j einschließt, die Beziehung i < j gilt.
  • Bei einem ACC-System kann der volle Funktionsumfang z. B. die folgenden Teilfunktionen einschließen: Geschwindigkeitsregelung, Abstandsregelung und Warnfunktion (Übernahmeaufforderung). Als weitere Teilfunktion ist bevorzugt die Ausgabe einer Abstandskorrekturaufforderung vorgesehen. Diese Option kann dann gewählt werden, wenn die Abstandsregelung nicht aktiv ist. Wenn dann eine signifikante Abweichung zwischen dem durch die Zeitlücke bestimm ten Sollabstand und dem Istabstand eintritt, ohne daß bereits die Bedingungen für eine Übernahmeaufforderung bzw. Kollisionswarnung gegeben sind, erhält der Fahrer durch ein optisches oder akustisches Signal die Aufforderung, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu korrigieren.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Eingabeelement, das zur Wahl des Vertriebsmodus dient, als Drehknopf ausgebildet, der zugleich die Funktion eines Drucktasters hat. Durch Betätigung des Drucktasters wird dann von einem Betriebsmodus zum nächsten weitergeschaltet, während durch Drehen des Knopfes ein für die jeweils ausgewählte Funktion maßgeblicher Parameter, beispielsweise die Zeitlücke, verändert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Fahrerassistanzsystems gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 eine Tabelle, in der unterschiedliche Betriebsmodi des Fahrerassistenzsystems sowie zugehörige Parameter angegeben sind; und
  • Fig. 3 eine schematisierte perspektivische Darstellung eines Eingabeelements für das Fahrerassistenzsystem nach Fig. 1 und 2.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Fahrerassistenzsystem handelt es sich um ein ACC-System 10 zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung.
  • Mit Hilfe eines vorzugsweise am Lenkrad angeordneten Multifunktionshebels 12 kann der Fahrer in bekannter Weise eine Wunschgeschwindigkeit Vw für die Geschwindigkeitsregelung vorgeben. Ein kurzes Antippen des Multifunktionshebels 12 nach oben oder nach unten bewirkt, daß die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs als neue Wunschgeschwindigkeit übernommen wird. Längeres Halten des Hebels in der nach oben oder nach unten verschwenkten Position bewirkt, daß die Wunschgeschwindigkeit schrittweise erhöht bzw. gesenkt wird. Ein Subtraktionsglied 14 berechnet die Differenz zwischen der Wunschgeschwindigkeit Vw und der gemessenen Istgeschwindigkeit Vi des Fahrzeugs und liefert ein der Soll/Ist-Abweichung entsprechendes Signal an einen Geschwindigkeitsregelblock 16, der eine Sollbeschleunigung a1 berechnet, durch die die Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs mit der Wunschgeschwindigkeit in Übereinstimmung gebracht wird. Die Sollbeschleunigung a1 kann auch negative Werte haben (Verzögerung). Falls das Bremsdrehmoment des Motors nicht ausreicht, diese negative Sollbeschleunigung zu realisieren, erfolgt ein automatischer Eingriff in das Bremssystem des Fahrzeugs.
  • Ein Radarsensor 18 ortet Objekte, insbesondere vorausfahrende Fahrzeuge, die sich vor dem eigenen Fahrzeug befinden, und mißt deren Abstände, Azimutwinkel und Relativgeschwindigkeiten. Ein Detektionsblock 20 überprüft anhand dieser Daten, ob sich ein vorausfahrendes Fahrzeug auf der eigenen Spur befindet, und wählt dieses Fahrzeugs als Zielobjekt für die Abstandsregelung aus. Als Ausgangssignale liefert der Detektionsblock 20 den Ist-Abstand Di des Zielobjekts, dessen Relativgeschwindigkeit Vr sowie ein logisches Signal L, das das Vorhandensein eines Zielobjekts anzeigt.
  • Ein vorzugsweise an der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnetes Eingabeelement 22 dient u. a. zur Eingabe einer Zeitlücke τ, die als Regelparameter für die Abstandsregelung zugrunde zu legen ist. Ein Abstandsberechnungsblock 24 berechnet durch Multiplikation der Zeitlücke τ mit der Istgeschwindigkeit Vi einen Soll-Abstand Ds für das Zielobjekt. Ein Subtraktionsglied 26 bildet die Differenz zwischen dem Ist-Abstand Di und dem Soll-Abstand Ds des Zielobjektes und liefert ein entsprechendes Signal an einen Abstandsregelblock 28, der daraus unter Berücksichtigung der Relativgeschwindigkeit Vr eine Sollbeschleunigung a2 für die Abstandsregelung berechnet.
  • Ein Auswahlblock 30 bildet aus den Sollbeschleunigungen a1 und a2 eine endgültige Sollbeschleunigung a. Diese ist gleich a1. wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug geortet wurde (L = 0), oder beispielsweise gleich dem Minimum von a1 und a2, wenn eine Abstandsregelung auf ein Zielobjekt durchgeführt wird.
  • Ein Abstandskontrollbock 32 nimmt die Signale des Detektionsblockes 20 und des Subtraktionsgliedes 26 auf und berechnet daraus eine Abstandskorrekturaufforderung AK, die immer dann ausgegeben wird, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug geortet wird und die Differenz zwischen Soll-Abstand Ds und Ist-Abstand Di dieses Fahrzeugs außerhalb bestimmter, vorzugsweise geschwindigkeitsabhängiger Toleranzgrenzen liegt.
  • Ein Warnfunktionsblock 34 nimmt die Signale des Detektionsblocks 20 auf und berechnet anhand dieser Signale sowie anhand der Istgeschwindigkeit Vi ein Warnsignal WS, das immer dann ausgegeben wird, wenn aufgrund der aktuellen Werte des Istabstands Di und der Relativgeschwindigkeit Vr des georteten Zielobjektes eine Kollision zu befürchten ist und somit ein relativ energischer Eingriff des Fahrers erforderlich ist, um die Kollision abzuwenden.
  • Das Eingabeelement 22 hat im gezeigten Beispiel zugleich die Funktion eines Wählschalters, mit dem verschiedene Betriebsmodi des ACC-Systems 10 gewählt werden können. Das Signal, das den ausgewählten Betriebsmodus angibt, wird an den Auswahlblock 30 sowie an einen Funktionswahlblock 36 weitergeleitet. Der Funktionswahlblock 36 erfüllt die Funktion mehrerer Schalter 36a, 36b, 36c, mit denen je nach gewähltem Betriebsmodus die Weiterleitung eines oder mehrerer der Signale a, AK und WS blockiert werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Tabelle, in der in der ersten Spalte die verfügbaren Betriebsmodi der Reihe nach aufgelistet sind. Bei dem in der ersten Zeile angegebenen Modus "ACC + W" sind die ACC-Funktion, also Geschwindigkeitsregelung und Abstandsregelung, sowie die Warnfunktion des Warnfunktionsblockes 34 aktiv. Dementsprechend sind in diesem Modus die Schalter 36a und 36c geschlossen, während der Schalter 36b geöffnet ist. Dieser Betriebsmodus entspricht dem maximalen Funktionsumfang des ACC-Systems 10.
  • Im nächsten Modus "CC + AK + W" ist der Funktionsumfang insofern eingeschränkt, als anstelle der ACC-Funktion nur eine Geschwindigkeitsregelung durchgeführt wird und anstelle der Abstandsregelung lediglich die Ausgabe der Abstandskorrekturaufforderung AK erfolgt. In diesem Modus sind sämtliche Schalter 36a, 36b und 36c geschlossen. Die Funktion des Auswahlblockes 30 ist aber so modifiziert, daß als Sollbeschleunigung a stets nur die Sollbeschleunigung a1 des Geschwindigkeitsregelblockes 16 durchgelassen wird.
  • Der nächste Modus "CC + AK" unterscheidet sich von dem vorherigen Modus dadurch, daß der Schalter 36c geöffnet und somit die Warnfunktion inaktiviert ist.
  • Im dann folgenden Modus "CC + W" ist dagegen die Ausgabe der Abstandskorrekturaufforderung inaktiviert und stattdessen die Warnfunktion aktiv. Hier sind folglich die Schalter 36a und 36c geschlossen, und der Schalter 36b ist geöffnet.
  • In dem Modus "CC" ist lediglich die Geschwindigkeitsregelung aktiv, und es ist nur der Schalter 36a geschlossen.
  • Noch weiter eingeschränkt ist der Funktionsumfang in dem Modus "AK + W". Hier findet weder eine Abstandsregelung noch eine Geschwindigkeitsregelung statt. Gleichwohl wird der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug überwacht, und bei einer Abweichung vom Sollabstand wird die Abstandskorrekturaufforderung AK ausgegeben. Bei Kollisionsgefahr wird das Warnsignal WS ausgegeben, das von der Abstandskorrekturaufforderung deutlich unterscheidbar ist und eine größere Dringlichkeit signalisiert.
  • Im nächsten Modus "AK" ist lediglich die Abstandskorrekturaufforderung aktiv, d. h., es ist nur der Schalter 36b geschlossen.
  • Umgekehrt ist im nächsten Modus "W" nur die Warnfunktion aktiv, und es ist nur der Schalter 36c geschlossen.
  • Im letzten Modus "OFF" sind sämtliche Funktionen inaktiv, d. h., das ACC-System ist ganz ausgeschaltet.
  • Die Arbeitsweise des ACC-Systems 10 in den Modi, in denen die Abstandsregelung oder die Abstandskorrekturaufforderung aktiv ist, wird durch den Parameter τ (Zeitlücke) beeinflußt, wie in der Tabelle gemäß Fig. 2 in den entsprechenden Zeilen angegeben ist. Im gezeigten Beispiel kann die Zeitlücke τ auf fünf unterschiedliche Werte im Bereich von 1,4 bis 2,2 s eingestellt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die Ausgestaltung des Eingabeelements 22, mit dem sowohl die Wahl des Betriebsmodus als auch die Wahl des Parameters τ und ggf. anderer Parameter möglich ist. Das Eingabeelement 22 ist hier als Drehknopf ausgebildet, der zugleich die Funktion eines Drucktasters erfüllt.
  • Durch Betätigen des Drucktasters wird jeweils der Betriebsmodus um einen Schritt weitergeschaltet, entsprechend einem Sprung in die nächsttiefere Zeile in Fig. 2. Wenn die unterste Zeile (OFF) erreicht ist, so bewirkt die erneute Betätigung des Drucktasters das Einschalten des ACC-Systems und einen Sprung in die oberste Zeile, also zu dem Modus "ACC + W".
  • Sofern ein Modus gewählt wurde, für den die Zeitlücke τ ein relevanter Parameter ist, kann dieser Parameter durch Drehen des Eingabeelements 22 nach rechts oder nach links in Schritten von 0,2 s erhöht oder gesenkt werden. Auf diese Weise wird eine sehr ergonomische Einknopfbedienung des ACC-Systems 10 ermöglicht. Der jeweils eingestellte Betriebsmodus sowie ggf. der gültige Werte der Zeitlücke werden in einem Display 38 angezeigt, das beispielsweise oberhalb des Eingabeelements 22 in der Mittelkonsole 40 des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Das Eingabeelement 22 und das Display 38 sind mit einer Steuereinheit 42 verbunden, die einen Speicher 44 zur Speicherung des aktuellen Betriebsmodus und der eingestellten Parameter enthält und die ihrerseits über einen Datenbus 46, beispielsweise einen CAN-Bus, mit dem ACC-System 10 verbunden ist. Von Eingabeelement 22 erhält die Steuereinheit 42 lediglich Signale, die angeben, daß der Drucktaster betätigt wurde oder daß das Eingabeelement um einen bestimmten Winkel nach rechts oder nach links verdreht wurde. Im übrigen erfolgt die Wahl des Betriebsmodus und der Zeitlücke in der Steuereinheit 42.
  • Außer der Zeitlücke τ können wahlweise auch andere Parameter eingestellt werden, die für andere Betriebsmodi relevant ist. Beispielsweise könnte in den Modi, in denen der Warnfunktionsblock 34 wirksam ist, ein Parameter eingestellt werden, der die "Vorwarnzeit" für die Kollisionswarnung bestimmt. Dieser Parameter würde dann beispielsweise durch Drehen des Einstellelements 22 eingestellt, wenn sich das ACC-System im Modus "W" befindet.
  • Es ist auch denkbar, daß für die Zeitlücke τ im ACC-Modus ein anderer Wert als in den Modi gilt, in denen nur die Abstandskorrekturaufforderung AK ausgegeben wird.
  • Während im gezeigten Beispiel sämtliche Funktionsblöcke des ACC-Systems ständig aktiv sind und lediglich die Ausgangssignale mit Hilfe der Schalter 36a, 36c in Abhängigkeit vom Betriebsmodus blockiert werden, ist es in einer modifizierten Ausführungsform auch möglich, die verschiedenen Teilfunktionen dadurch zu aktivieren, daß direkt die betreffenden Funktionsblöcke im ACC-System inaktiviert werden oder daß die innerhalb dieser Funktionsblöcke benutzten Parameter, beispielsweise die Toleranzparameter innerhalb des Warnfunktionsblockes 34, so verändert werden, daß die Ausgabe des Signals unterdrückt wird.
  • Anstelle des Eingabeelements 22 in Fig. 3 ist auch eine andere Anordnung von Eingabeelementen denkbar. Beispielsweise können in vier in der Form eines Kreuzes angeordnete Pfeiltasten vorgesehen seien. Die nach unten weisende Pfeiltaste dient dann zum Verringern des Funktionsumfangs (entsprechend dem Drücken des Drehknopfes in Fig. 3), die nach oben weisende Pfeiltaste ermöglicht ein Vergrößern des Funktionsumfangs, und die rechten und linken Pfeiltasten dienen zur Wahl der Zeitlücke (entsprechend der Drehung des Drehknopfes).
  • Als weitere Alternative können die Eingabeelemente zur Wahl des Funktionsumfangs auch durch eine Reihe von Tasten gebildet werden, die jeweils einem der Betriebsmodi in Fig. 2 zugeordnet sind. Eine Doppelreihe mit zwei Tasten in jeder Zeile ermöglicht zudem die Wahl des Parameters, beispielsweise der Zeitlücke. Durch die erste Betätigung einer der beiden Tasten wird dann der betreffende Modus aktiviert, und mit jedem weiteren Tastendruck in derselben Zeile wird der Parameter verändert.
  • Als weitere Möglichkeit kann das Eingabeelement auch durch den Multifunktionshebel 12 gebildet werden, der in Fig. 1 gezeigt ist. Bisher wird dieser Multifunktionshebel nur in vier Richtungen geschwenkt: aufwärts und abwärts zum - Setzen und Erhöhen bzw. Verringern der Wunschgeschwindigkeit, nach hinten zum Löschen der Wunsch Geschwindigkeit und nach von zur Wiederaufnahme der Wunsch Geschwindigkeit. Eine Wahl des Funktionsumfangs kann durch Drehen des Multifunktionshebels um eine Längsachse erreicht werden. Beispielsweise können den verschiedenen Betriebsmodi verschiedene Raststellungen zugeordnet sein, an die in Winkelabständen von beispielsweise 30° liegen.

Claims (10)

1. Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, mit mehreren Teilfunktionen, die den Fahrer bei der Fahrzeugführung unterstützen, gekennzeichnet durch mindestens ein Eingabeelement (22), das es dem Fahrer gestattet, Teilfunktionen einzeln zu- oder abzuschalten.
2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Teilfunktionen eine Geschwindigkeitsregelfunktion ist.
3. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Teilfunktionen eine Abstandsregelfunktion ist.
4. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Teilfunktionen eine Warnfunktion ist, die den Fahrer durch ein Warnsignal (WS) auf eine drohende Kollisionsgefahr hinweist.
5. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Teilfunktionen darin besteht, daß eine Abstandskorrekturaufforderung (AK) ausgegeben wird, wenn der gemessene Ist-Abstand (Di) zu einem vorausfahrenden Fahrzeug signifikant von einem vorgegebenen Soll-Abstand (Ds) abweicht.
6. Fahrerassistenzsystem nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollabstand für die Abstandsregelung der gleiche ist wie für die Abstandskorrekturaufforderung.
7. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere vordefinierte Betriebsmodi, die jeweils eine Teilmenge der verfügbaren Teilfunktionen umfassen und nach Funktionsumfang halbgeordnet in einer Reihe angeordnet sind, und daß das Eingabeelement (22) dazu ausgebildet ist, durch einen einzigen Eingabebefehl von einem Betriebsmodus auf den nächsten weiterzuschalten.
8. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabeelement (22) ein Drucktaster ist.
9. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabeelement (22) zugleich als Drehknopf zur Wahl eines Parameters (τ) für den jeweils eingestellten Betriebsmodus ausgebildet ist.
10. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Display (38) zur Anzeige der jeweils eingeschalteten Teilfunktionen.
DE10218698A 2002-04-26 2002-04-26 Fahrerassistenzsystem Withdrawn DE10218698A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218698A DE10218698A1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Fahrerassistenzsystem
DE50211645T DE50211645D1 (de) 2002-04-26 2002-12-12 Fahrerassistenzsystem
EP02027837A EP1356979B1 (de) 2002-04-26 2002-12-12 Fahrerassistenzsystem
US10/414,869 US20040020698A1 (en) 2002-04-26 2003-04-16 Driver assistance system
JP2003122278A JP2004005616A (ja) 2002-04-26 2003-04-25 運転者アシストシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218698A DE10218698A1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Fahrerassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218698A1 true DE10218698A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=28685302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218698A Withdrawn DE10218698A1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Fahrerassistenzsystem
DE50211645T Expired - Lifetime DE50211645D1 (de) 2002-04-26 2002-12-12 Fahrerassistenzsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211645T Expired - Lifetime DE50211645D1 (de) 2002-04-26 2002-12-12 Fahrerassistenzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040020698A1 (de)
EP (1) EP1356979B1 (de)
JP (1) JP2004005616A (de)
DE (2) DE10218698A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005815B3 (de) * 2004-02-06 2005-06-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur kombinierten Anzeige des aktuellen Ein- oder Aus-Status mehrerer Systeme zur Unterstützung des Fahrers
DE102004009308A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem
DE102004016513A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Geschwindigkeitsregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004054472B3 (de) * 2004-11-11 2006-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem
DE102005002276A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Adam Opel Ag Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen eines Steuergeräts
DE102010047778A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Volkswagen Ag Bediensystem und Verfahren zum Steuern einer Mehrzahl von Fahrerassistenzsystemen in einem Fahrzeug
DE102010063792A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswahl von Fahrerassistenzfunktionen
CN103429477A (zh) * 2011-03-17 2013-12-04 丰田自动车工程及制造北美公司 车辆操纵应用接口

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9341485B1 (en) * 2003-06-19 2016-05-17 Here Global B.V. Method and apparatus for representing road intersections
DE102004047462A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102005032847A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Blinkschalter für ein Kraftfahrzeug, das einen adaptiven Geschwindigkeitsregler aufweist
DE102005036923A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinrichtung für ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2009113233A1 (ja) * 2008-03-10 2009-09-17 本田技研工業株式会社 後輪操舵車両
JP4603595B2 (ja) * 2008-04-24 2010-12-22 本田技研工業株式会社 車体流れ抑制装置
DE102008061649A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers
EP2349805B1 (de) * 2008-10-21 2016-03-09 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs und vorrichtung hierfür
CN104025100B (zh) 2011-12-30 2018-04-27 皇家飞利浦有限公司 成像检查协议更新推荐器
DE102012205263B4 (de) * 2012-03-30 2023-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelsystem mit einem berührungssensitiven Bedienelement
EP2713558B1 (de) * 2012-07-16 2015-03-11 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zum Betreiben eines Transceivers eines an einen Datenbus angeschlossenen Bus-Teilnehmers
KR102058897B1 (ko) * 2013-11-12 2019-12-24 현대모비스 주식회사 차량 자동 주행 제어 장치 및 방법
DE102014224665A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsteuergerät, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs
KR102323393B1 (ko) 2015-01-12 2021-11-09 삼성전자주식회사 디바이스 및 상기 디바이스의 제어 방법
US9308914B1 (en) * 2015-01-23 2016-04-12 Denso International America, Inc. Advanced driver assistance system for vehicle
JP2019057242A (ja) * 2017-09-22 2019-04-11 株式会社Subaru 車両用警報システム
WO2020241335A1 (ja) * 2019-05-24 2020-12-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置、車両制御方法及び車両制御システム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS616031A (ja) * 1984-06-15 1986-01-11 Nissan Motor Co Ltd 車間距離制御装置
JPH0412144A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両速度制御装置
CN1105777C (zh) * 1993-03-08 2003-04-16 藤泽药品工业株式会社 由氧化葡糖杆菌t-100得到的l-山梨糖脱氢酶及其制备方法
JPH06320985A (ja) * 1993-05-19 1994-11-22 Mazda Motor Corp 自動車速度制御装置
US5964821A (en) * 1995-04-07 1999-10-12 Delco Electronics Corporation Mapless GPS navigation system with sortable destinations and zone preference
US6009355A (en) * 1997-01-28 1999-12-28 American Calcar Inc. Multimedia information and control system for automobiles
US6275231B1 (en) * 1997-08-01 2001-08-14 American Calcar Inc. Centralized control and management system for automobiles
US6037862A (en) * 1998-07-21 2000-03-14 Ying; Gary Ka-Chein Automobile overspeed warning system
JP3838613B2 (ja) * 1999-08-31 2006-10-25 本田技研工業株式会社 車載表示装置
DE19958520A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE10015299A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Übernahmeaufforderung für ACC-gesteuerte Fahrzeuge
JP4385392B2 (ja) * 2000-06-15 2009-12-16 マツダ株式会社 車両用情報提供装置
DE10029842A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag System zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers bei der Einhaltung eines Sicherheitsabstands
JP3584874B2 (ja) * 2000-07-28 2004-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両追従装置
JP3909647B2 (ja) * 2000-12-13 2007-04-25 本田技研工業株式会社 オートクルーズ装置

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005815B3 (de) * 2004-02-06 2005-06-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur kombinierten Anzeige des aktuellen Ein- oder Aus-Status mehrerer Systeme zur Unterstützung des Fahrers
DE102004009308A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem
DE102004016513A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Geschwindigkeitsregelsystem für ein Kraftfahrzeug
US7743866B2 (en) 2004-04-03 2010-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speed control system and method for a motor vehicle
DE102004054472B3 (de) * 2004-11-11 2006-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrerassistenzsystem
WO2006053618A1 (de) 2004-11-11 2006-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit sicherheitsfunktion
CN101056779B (zh) * 2004-11-11 2011-09-14 宝马股份公司 辅助驾驶系统
DE102005002276A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Adam Opel Ag Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen eines Steuergeräts
DE102010047778A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Volkswagen Ag Bediensystem und Verfahren zum Steuern einer Mehrzahl von Fahrerassistenzsystemen in einem Fahrzeug
DE102010063792A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswahl von Fahrerassistenzfunktionen
DE102010063792B4 (de) 2010-12-21 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswahl von Fahrerassistenzfunktionen
CN103429477A (zh) * 2011-03-17 2013-12-04 丰田自动车工程及制造北美公司 车辆操纵应用接口
EP2686218A1 (de) * 2011-03-17 2014-01-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Anwendungsschnittstelle für fahrzeugmanöver
EP2686218A4 (de) * 2011-03-17 2014-10-01 Toyota Eng & Mfg North America Anwendungsschnittstelle für fahrzeugmanöver
EP2995521A1 (de) * 2011-03-17 2016-03-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Schnittstelle für fahrzeugmanöveranwendung
CN103429477B (zh) * 2011-03-17 2016-12-07 丰田自动车工程及制造北美公司 车辆操纵应用接口

Also Published As

Publication number Publication date
EP1356979A2 (de) 2003-10-29
JP2004005616A (ja) 2004-01-08
DE50211645D1 (de) 2008-03-20
EP1356979A3 (de) 2004-03-03
EP1356979B1 (de) 2008-02-06
US20040020698A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356979B1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2349805B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs und vorrichtung hierfür
EP0989012B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
EP2226214B1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1922222B1 (de) Bedieneinrichtung für ein fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
EP1485283B1 (de) Spurwechselassistent für kraftfahrzeuge
EP2216197B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102015117733B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
EP1904341B1 (de) Blinkschalter für ein kraftfahrzeug, das einen adaptiven geschwindigkeitsregler aufweist
DE3831932C2 (de) Kraftfahrzeug
DE102012002318A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem
DE10015303A1 (de) Verfahren zum Abbrechen eines Bremseingriffs eines Abstandsregelsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102006002059A1 (de) Bedienelement und Display zur wahlweisen Schaltung von Fahrerassistenzsystemen
DE102018210454A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung der Aktivität eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102010046918A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge mit mehreren Fahrerassistenzmodulen unterschiedlicher Funktionalität und Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems
EP1490244B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrerassistenzsystem
DE102018210460A1 (de) Integriertes steuersystem für ein fahrzeug und steuerverfahren dafür
DE102017200436B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE10010747A1 (de) Multifunktions-Bedienelement
EP0999086B1 (de) Wähleinrichtung zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102012205263A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem mit einem berührungssensitiven Bedienelement
DE60018256T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer Abstandsfunktion für den Aktivierungsschalter einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung
DE112018004241T5 (de) Fahrzeug-alarmierungssystem
DE102015005976B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Querführungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3980314B1 (de) Einstellen eines fahrzeuglenkwinkels bei einem fahrzeuglenksystem unter berücksichtigung von dynamikgrössen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination