DE10217608A1 - Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE10217608A1
DE10217608A1 DE10217608A DE10217608A DE10217608A1 DE 10217608 A1 DE10217608 A1 DE 10217608A1 DE 10217608 A DE10217608 A DE 10217608A DE 10217608 A DE10217608 A DE 10217608A DE 10217608 A1 DE10217608 A1 DE 10217608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
current
circuit
holding current
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10217608A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuneaki Aoki
Atsushi Okada
Kazuhiro Yoneshige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE10217608A1 publication Critical patent/DE10217608A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2013Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost voltage source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2075Type of transistors or particular use thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil, in welcher der Haltestromwert variabel gemacht ist, um eine mininal notwendige Haltekraft aus dem Haltestrom gemäß dem Kraftstoffdruck zu erzielen, beschrieben. Die Ansteuerschaltung weist eine Magnetspule für das Ansteuern des elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventils, einen Kondensator, der durch einen Hochspannungsladesteuerteil, der mit einer Leistungsversorgung verbunden ist, geladen wird, einen Schalterstromkreis für das An-Aus-Steuern eines Hochspannungsstroms, der vom Kondensator an die Magnetspule geliefert wird, in Erwiderung auf ein Einspritzbefehlssignals, und eine Haltestromversorgungsschaltung für das Liefern eines Haltestroms von der Leistungsversorgung an die Magnetspule auf. Wenn der Haltestrom geliefert wird, so vergleicht eine Vergleichsschaltung eine Spannung, die man durch das Umwandeln des Werts des elektrischen Stroms, der durch die Magnetspule fließt, mit einem Direktionswiderstand erhält, und eine Spannung, die einem Kraftstoffdrucksensorsignal entspricht, und der Wert des Haltestroms wird gemäß einem Ausgangssignal von der Vergleichsschaltung variiert.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ansteuer­ schaltung für ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzven­ til für die Verwendung in einem Benzinmotor mit Direktein­ spritzung, in welchem der Kraftstoff direkt in den Motorzy­ linder eingespritzt wird.
STAND DER TECHNIK
Für das Verbessern des Verbrennungswirkungsgrads eines Ben­ zinmotors wurde versucht, Kraftstoff von einem Injektor (elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil), der für den Zylinder vorgesehen ist, direkt in den Zylinder einzusprit­ zen. Die direkte Einspritzung des Kraftstoffs in den Zylinder ermöglicht es, daß der gesamte Benzinkraftstoff, der vom In­ jektor eingespritzt wird, an den Zylinder geliefert wird, und macht es somit möglich, eine Verbrennung, die dichter an ei­ ner stöichometrischen Verbrennung liegt, zu verwirklichen. Somit ist es möglich, einen sparsameren Kraftstoffverbrauch zu erzielen, und das NOx, HC und dergleichen im Abgas zu re­ duzieren.
Bei der direkten Einspritzung wird der Kraftstoff in einen Raum eingespritzt, wird, der durch den Zylinderblock, den Kol­ ben und den Zylinderkopf gebildet wird. Wenn man die Kraft­ stoffeinspritzung, die während des Verdichtungshubs durchge­ führt wird, betrachtet, so muß der Kraftstoff im Vergleich zu einer Leitungseinspritzung, bei der der Kraftstoff in das An­ saugrohr eingespritzt wird, unter einem sehr hohen Druck ein­ gespritzt werden. Weiterhin gibt es keinen ausreichenden Raum und keine ausreichende Zeit, um es dem eingespritzten Kraft­ stoff zu ermöglichen, sich in zufriedenstellender Weise zu verteilen. Um somit Verbrennungszustände, die mit denen eines Motors mit Leitungseinspritzung zu vergleichen sind, unter den oben angegebenen Bedingungen zu erhalten, ist es notwen­ dig, den Druck des Kraftstoff, der dem Injektor zugeführt wird, zu erhöhen, so daß der Kraftstoff von dem Moment an, in dem er in den Zylinder eingespritzt wird, in zufriedenstel­ lender Weise verteilt wird.
Ein Injektoransteuerschaltung 1 für einen Benzinmotor mit Di­ rekteinspritzung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, ist bisher bekannt (siehe japanisch, nicht geprüfte Patentanmeldung (KOKAI) Nr. Hei 11-351039). Die Injektoransteuerschaltung 1 erregt eine Magnetspule L eines Injektors (INJ) des Motors, um den Injektor anzusteuern. Die Magnetspule L, die durch die Injektoransteuerschaltung 1 erregt wird, ist im Injektor (dem elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventil) enthalten. Ob­ wohl eine detaillierte Darstellung der Anordnung des Injek­ tors in der Zeichnungsfigur nicht angegeben ist, so weist der Injektor eine Kolben, der in der Magnetspule L gleitend ange­ ordnet ist, ein Nadelventil, das mit dem Kolben verbunden ist, und eine Feder, um das Nadelventil in die Richtung zu drücken, in der es geschlossen ist, auf.
Die Injektoransteuerschaltung 1 in Fig. 3 umfaßt einen Hoch­ spannungsteil 2, einen Zeitsteuerteil (TC) 3, einen Konstant­ stromsteuerteil 4, Schalter SW1 bis SW3 und dergleichen. Der Hochspannungsteil 2 umfaßt einen Hochspannungsladesteuerteil (HVC) 20 und einen Kondensator C für das Laden. Der Hochspan­ nungsladesteuerteil 20 ist zwischen einer Batterie B (Lei­ stungsversorgung) und dem Kondensator C angeordnet, um die Batteriespannung (+B, beispielsweise 12 V) in eine Hochspan­ nung in der Größenordnung von 200 V umzuwandeln, und um das Laden des Kondensators C zu steuern. Der Zeitsteuerteil 3 führt eine Ein-Aus-Steuerung der Schalter SW1 bis SW3 einzeln zu vorbestimmten Zeitpunkten auf der Basis eines Einspritzbe­ fehlssignals, das von einer Motorsteuereinheit (ECU, nicht gezeigt) ausgegeben wird, durch. Es sollte angemerkt werden, daß die ECU den Betriebszustand des Motors auf der Basis von Detektionssignalen, die von verschiedenen Sensoren in sie eingegeben werden, beurteilt und ein Einspritzbefehlssignal und dergleichen an jeden Steuerteil des Motors gemäß dem ein­ geschätzten Betriebszustand ausgibt.
Der Konstantstromsteuerteil 4 umfaßt eine Vergleichsschaltung 41, Widerstände 42 und 43 und eine Referenzspannung erzeu­ gende Widerstände 44 und 45. Der nicht invertierende Ein­ gangsanschluß der Vergleichsschaltung 41 wird mit einer Refe­ renzspannung versorgt, die man von den die Referenzspannung erzeugenden Widerständen 44 und 45 erhält. Der invertierende Eingangsanschluß der Vergleichsschaltung 41 wird mit einem detektierten Wert (Spannung) von einem Widerstand R4 für die Detektion versorgt. Der Schalter SW3 wird in Ein-Aus-Weise durch ein Signal vom Zeitsteuerteil 3 oder durch ein Aus­ gangssignal von der Vergleichsschaltung 41 gesteuert. Auf der Basis eines Steuersignals vom Zeitsteuerteil 3, oder wenn der Injektorstrom keinen vorbestimmten Wert überschreitet, wird der Schalter SW3 angeschaltet, um die Batteriespannung (+B) an die Magnetspule L des Injektors (der einen inneren Wider­ stand R1 einschließt) anzulegen. Der elektrische Strom, der durch die Batteriespannung erzeugt wird, wird zu der Magnet­ spule L des Injektors durch eine Haltestromversorgungsschal­ tung 7 geliefert. Es sei angemerkt, daß das Bezugszeichen D1 eine Diode bezeichnet, die ein Rückwärtsfließen des elektri­ schen Stroms, der durch die angelegte Spannung erzeugt wird, verhindert.
Steuersignale, die vom Zeitsteuerteil 3 durch die Widerstände R2, R3 und die Widerstände 43 und 42 übertragen werden, wer­ den in die Schaltersteuerteile der Schalter SW1 bis SW3 ein­ gegeben, so daß die Schalter SW1 bis SW3 jeweils in Ein-Aus- Weise gesteuert werden. Der Schalter SW1 steuert das Anlegen der hohen Spannung an die Magnetspule L des Injektors. Der mit der hohen Spannung verbundene Strom wird durch einen Schalterstromkreis 6 an die Magnetspule L des Injektors ge­ liefert. Der Schalter SW2 steuert den elektrischen Strom, der an die Magnetspule L des Injektors geliefert wird. Das heißt, die Ansteuerung des Injektors INJ wird durch den Schalter SW2 gesteuert. Eine Zenerdiode ZD1 und eine Diode D3 bilden eine Lichtbogenunterdrückungsschaltung.
Der Betrieb der Injektoransteuerschaltung 1, die in Fig. 3 gezeigt ist, wird nachfolgend unter Bezug auf das Zeitdia­ gramm der Fig. 4 beschrieben. Man nehme an, daß der Konden­ sator C durch den Hochspannungsladesteuerteil 20 geladen wurde, und daß die an die Magnetspule angelegte Spannung Vd höher als vc ist, wie das in (f) von Fig. 4 gezeigt ist. In Erwiderung auf ein Einspritzbefehlssignal arbeitet der Zeit­ steuerteil 3, um die Schalter SW1 bis SW3 zur Zeit t1 gleich­ zeitig anzuschalten, wie das in (b) bis (d) von Fig. 4 ge­ zeigt ist.
Wenn der Schalter SW1 angeschaltet wird, so wird die Hoch­ spannung, die im Kondensator C gespeichert ist, an die Ma­ gnetspule L des Injektors angelegt. Ein Erregungsstrom der Magnetspule des Injektors (nachfolgend als "Erregungsstrom" bezeichnet) ISOL fließt durch die Magnetspule L des Injektors in der Art, wie es in (e) von Fig. 4 gezeigt ist. Somit be­ ginnt sich das Nadelventil zu öffnen. Zur Zeit t2, wenn der Wert des Erregungsstroms einen voreingestellten (großen) Stromwert Ith für das volle Öffnen des Nadelventils des In­ jektors übersteigt, schaltet der Schalter SW1 aus, um das An­ legen der hohen Spannung an die Magnetspule L des Injektors zu beenden.
Da der Schalter SW3 zur Zeit t1 angeschaltet ist, wird die Batteriespannung (+B) an die Magnetspule L des Injektors wäh­ rend der Zeitdauer zwischen der Zeit t2 und der Zeit t3, in welcher der Schalter SW3 ausgeschaltet ist, angelegt. Be­ trachtet man das Anlegen der Batteriespannung (+B), so wird der eingeschaltete Zustand des Schalters SW3 für die Zeit­ dauer τ2 zwischen der Zeit t1 und der Zeit t3 fortgesetzt, wie das in (d) von Fig. 4 gezeigt ist. Das Nadelventil wird in einer im wesentlichen voll geöffneten Position während der Zeitdauer zwischen der Zeit t2 und der Zeit t3 gehalten.
Wie in (f) von Fig. 4 gezeigt ist, ist die an die Magnet­ spule angelegte Spannung Vd eine rechteckförmige hohe Span­ nung während der Zeitdauer zwischen der Zeit t1 und der Zeit t2, während der der Schalter SW1 ausgeschaltet ist, das heißt während der Zeitdauer τ1, die in (b) von Fig. 4 gezeigt ist. Es sei angemerkt, daß die Spannungswellenform, die in (f) der Fig. 4 gezeigt ist, nicht die Anschlußspannung der Magnet­ spule L des Injektors zeigt, sondern daß sie die Spannung zeigt, die an der Magnetspule L angelegt wird, das heißt die Wellenform der zusammengesetzten Spannung auf der Spannungs­ anwendungsseite. Die Zeitdauer τ1 wird als eine Zeitdauer (ein konstanter Wert), der ausreicht, um das Nadelventil in zuverlässiger Weise vollständig zu öffnen, festgesetzt.
Zur Zeit t3 wird der Schalter SW3 ausgeschaltet, um das Anle­ gen der Batteriespannung (+B) an die Magnetspule L zu been­ den. Während der Zeitdauer τ3 zwischen der Zeit t3 und der Zeit t4, in welcher das Einspritzbefehlssignal ausgeschaltet ist, wird der Schalter in An-Aus-Weise in vorbestimmten In­ tervallen gesteuert, um eine gepulste Batteriespannung (+B) an die Magnetspule L anzulegen. Das heißt, es fließt, wie das in (e) der Fig. 4 gezeigt ist, ein konstanter Erregungsstrom ISOL (Haltestrom), der kleiner als der voreingestellte Strom­ wert Ith ist, durch die Magnetspule L, um das voll geöffnete Nadelventil in einer im wesentlichen voll geöffneten Position zu halten.
Zur Zeit t4 werden, wenn das Kraftstoffeinspritzsignal ausge­ schaltet ist, die Schalter SW2 und SW3 ausgeschaltet, um das Liefern des Haltestroms (der Haltestrom, der das Ventil in der "offenen" Stellung hält) zu stoppen. Daraufhin wird das Nadelventil schnell geschlossen, und das Einspritzen des Kraftstoffs vom Injektor wird ebenfalls gestoppt. Der be­ schriebene Betrieb wird wiederholt durch die Aktion der In­ jektoransteuerschaltung 1, die in Fig. 3 gezeigt ist, ausge­ führt. Somit wird jede Magnetspule L des Injektors des Motors nacheinander mit dem Erregungsstrom ISOL in der Art, wie sie in (e) von Fig. 4 gezeigt ist, versorgt.
Wie oben angegeben wurde, wird der Druck des Kraftstoffs, der an einen Benzinmotor mit Direkteinspritzung geliefert wird, auf einen höheren Wert als der Druck des Kraftstoffs bei ei­ nem Motor mit Leitungseinspritzung festgesetzt. Beim konven­ tionellen Motor mit Direkteinspritzung wird der Wert des Hal­ testroms (der Erregungsstrom ISOL zwischen der Zeit t3 und t4) des Injektors so eingestellt, daß er einen ziemlich großen Konstantstrom unabhängig von der Größe des Kraftstoffdrucks darstellt. Unter diesen Umständen leidet die Vorrichtung des Stands der Technik an folgendem Problem. In einem Gebiet ei­ ner geringen Einspritzmenge ist der Kraftstoffdruck niedrig, und somit ist die Ventilschließkraft klein. Wenn somit der Schalter SW3 ausgeschaltet wird, um den Erregungsstrom ISOL zur Zeit t4 unter solchen Betriebszuständen des Motors auf Null zu bringen, kann das Nadelventil nicht schnell geschlos­ sen werden, da eine überschüssige Haltekraft, die durch den Haltestrom, der auf einen viel größeren Wert eingestellt wurde, erzeugt wird, existiert. Das heißt, es wird zusätzli­ che Zeit benötigt, um den Erregungsstrom ISOL zu Null zu ma­ chen. Somit verlängert sich die Zeit, die benötigt wird, um das Nadelventil des Injektors zu schließen in unerwünschter Weise. Dies stellt einen Grund für die Verschlechterung der Kraftstoffeinspritzeigenschaften des Injektors dar.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraftstoffein­ spritzventil zu liefern, bei der ein Wert des Haltestroms va­ riabel gemacht wird, um eine minimale notwendige Haltekraft vom Haltestrom gemäß dem Kraftstoffdruck zu erhalten.
Die vorliegende Erfindung wird auf eine Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil, das eine Magnetspule eines Injektors für das Ansteuern des elektroma­ gnetischen Kraftstoffeinspritzventils, einen Kondensator, der durch einen Hochspannungsladesteuerteil, der mit einer Lei­ stungsversorgung verbunden ist, einen Schalterstromkreis für das An-Aus-Steuern eines Hochspannungsstroms, der vom Konden­ sator an die Magnetspule des Injektors in Erwiderung auf ein Einspritzbefehlssignal geliefert wird, und eine Haltestrom­ versorgungsschaltung für das Liefern eines Haltestroms von der Leistungsversorgung an die Magnetspule des Injektors, um­ faßt, angewandt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung vergleicht eine Vergleichs­ schaltung, wenn der Haltestrom geliefert wird, eine Spannung, die man durch das Umwandeln des Werts des elektrischen Stroms, der durch die Magnetspule des Injektors fließt, mit einem Detektionswiderstand erhält, und eine Spannung, die ei­ nem Kraftstoffdrucksensorsignal entspricht, und der Wert des Haltestroms wird gemäß einem Ausgangssignal von der Ver­ gleichsschaltung variiert.
Die Ansteuerschaltung gemäß der Erfindung kann in folgender Weise angeordnet sein. Die Spannung, die man durch das Umwan­ deln des Werts des elektrischen Stroms, der durch die Magnet­ spule des Injektors fließt, durch den Detektionswiderstand erhält, wird in einen invertierenden Eingangsanschluß der Vergleichsschaltung eingegeben, und das Kraftstoffdrucksen­ sorsignal wird in einen nicht invertierenden Eingangsanschluß der Vergleichsschaltung eingegeben, nachdem es in einem Kon­ stantstromsteuerteil verstärkt wurde. Das Ausgangssignal von der Vergleichsschaltung wird in einen Schaltersteuerteil für einen Schalter in der Haltestromversorgungsschaltung eingege­ ben.
Mit der Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraft­ stoffeinspritzventil gemäß der vorliegenden Erfindung ver­ gleicht die Vergleichsschaltung, wenn der Haltestrom gelie­ fert wird, eine Spannung, die man durch das Umwandeln des Werts des elektrischen Stroms, der durch die Magnetspule des Injektors fließt, durch einen Detektionswiderstand erhält, und eine Spannung, die einem Kraftstoffdrucksensorsignal ent­ spricht, und der Wert des Haltestroms wird gemäß einem Aus­ gangssignal von der Vergleichsschaltung variiert. Somit ist der Haltestrom gemäß dem Kraftstoffdruck variabel. Somit ist es möglich, eine minimal notwendige Haltekraft gemäß dem Kraftstoffdruck zu erhalten. Somit kann die Zeit, die benö­ tigt wird, um das Nadelventil des Injektors zu schließen, verkürzt werden, und es können bevorzugte Eigenschaften der Kraftstoffeinspritzung des Injektors erzielt werden.
Nochmals andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden teilweise offensichtlich sein und sie werden teilweise aus der Beschreibung deutlich werden.
Die Erfindung umfaßt somit die Merkmale der Konstruktion, Kombinationen der Elemente, und die Anordnung der Teile, die in der nachfolgend ausgeführten Konstruktion beispielhaft dargestellt sind, wobei der Umfang der Erfindung in den An­ sprüchen angegeben wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Ausführungsform der Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraft­ stoffeinspritzventil gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 ist ein Zeitdiagramm, das einen charakteristischen Teil des Betriebs der Ausführungsform der Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 3 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine konventionelle Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraftstoffein­ spritzventil zeigt,
Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der konventio­ nellen Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraft­ stoffeinspritzventil zeigt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der Ansteuer­ schaltung für ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzven­ til gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der Ansteuerschal­ tung 1 für den Injektor, die in Fig. 3 gezeigt ist, wird die Referenzspannung zwischen den Widerständen 44 und 45 in den nicht invertierenden Eingangsanschluß der Vergleichsschaltung 41 eingegeben, wohingegen in einer Ansteuerschaltung 10 für einen Injektor gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, eine Spannung, die einem Kraftstoff­ drucksensorsignal entspricht, in den nicht invertierenden Eingangsanschluß der Vergleichsschaltung 41 eingegeben wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt ein Stromsteuerteil 40 der Ansteuerschaltung 10 für den Injektor Widerstände 42 und 43 und eine Vergleichsschaltung 41. Die Ansteuerschaltung 10 für den Injektor ist mit einem Stromwertsteuerteil 5, das eine Verstärkungsfunktion aufweist, versehen. Ein Kraftstoffdruck­ sensorsignal wird in den Stromwertsteuerteil 5 eingegeben, und ein Stromvergleichspannungssignal (Ausgangssignal vom Stromwertsteuerteil 5), das gemäß dem Kraftstoffdrucksensor­ signal verstärkt wird, wird in den nicht invertierenden Ein­ gangsanschluß der Vergleichsschaltung 41 eingegeben. Der in­ vertierende Eingangsanschluß der Vergleichsschaltung 41 wird mit einem detektierten Wert von einem Widerstand R4 für die Detektion in derselben Weise wie im konventionellen System versorgt. Die Anordnung des Rest des Systems, das in Fig. 1 gezeigt ist, ist ähnlich der in Fig. 3. Somit werden diesel­ ben Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
Der Betrieb der Ansteuerschaltung 10 des Injektors, die in Fig. 1 gezeigt ist, ist derselbe wie der des konventionellen Systems (das heißt der Inhalt, der im Zeitdiagramm der Fig. 4 gezeigt ist) von dem Moment an, an dem eine hohe Ladespan­ nung an die Magnetspule L des Injektors gelegt wird, bis zum Anschalten des Schalter SW1, bis der Schalter SW3 ausschal­ tet, um das Anlegen der Batteriespannung zu beenden (das heißt von der Zeit t1 bis zur Zeit t3). Somit wird eine Be­ schreibung weggelassen. Der Betrieb (Ansteuerstrom, Kraft, die auf das Ventil wirkt und Verhalten des Ventils) der An­ steuerschaltung 10 des Injektors zur Zeit t3 und danach, ge­ staltet sich so, wie das im Zeitdiagramm der Fig. 2 darge­ stellt ist.
Zur Zeit t3 schaltet der Schalter SW3 aus, um das Anlegen der Batteriespannung (+B) an die Magnetspule L zu beenden. Danach vergleicht die Vergleichsschaltung 41 einen Eingangswert, den man durch das Umwandeln des Werts des elektrischen Stroms, der durch die Magnetspule L des Injektors fließt, durch den Widerstand R4 für die Detektion erhält, und einen Eingangs­ wert der Stromvergleichsspannung, die dem Kraftstoffdrucksen­ sorsignal entspricht, das vom Stromwertsteuerteil 5 ausgege­ ben wird. Somit gibt die Vergleichsschaltung 41 eine Spannung in Übereinstimmung mit dem Kraftstoffdruck aus.
Während der Zeitdauer τ3 zwischen der Zeit t3 und der Zeit t4, in welcher das Einspritzbefehlssignal abgeschaltet ist, wie das in (b) der Fig. 2 gezeigt ist, fließt ein variabler Erregungsstrom ISOL (Haltestrom), der kleiner als der vorein­ gestellte Stromwert Ith ist, durch die Magnetspule L des In­ jektors, um das voll geöffnete Nadelventil in einer im we­ sentlichen voll geöffneten Position zu halten. Wie in (b) und (c) der Fig. 2 gezeigt ist, so ist, wenn der Kraftstoffdruck hoch ist, die Stromvergleichsspannung, die in die Vergleichs­ schaltung 41 eingegeben wird, hoch. Somit nimmt der Halte­ strom zu. Dadurch nimmt die Haltekraft, die auf das Ventil wirkt, zu. Im Gegensatz dazu ist, wenn der Kraftstoffdruck niedrig ist, die Stromvergleichsspannung, die in die Ver­ gleichsschaltung 41 eingegeben wird, niedrig. Somit nimmt der Haltestrom ab. Somit nimmt die Haltekraft, die auf das Ventil wirkt, ab. Somit ist der Haltestrom gemäß dem Kraftstoffdruck variabel. Somit ist es möglich, eine minimal notwendige Hal­ tekraft in Übereinstimmung mit dem Kraftstoffdruck zu erhal­ ten.
Somit arbeitet die Ansteuerschaltung 10 für den Injektor fol­ gendermaßen. Wenn der Kraftstoffdruck niedrig ist, und wenn somit die Ventilschließkraft des Kraftstoffdrucks klein ist, nimmt der Haltestrom ab, und die Kraft, die das Ventil in der "offenen" Position hält, nimmt ab. Somit wird zur Zeit t4, wenn das Einspritzbefehlssignal und der Schalter SW3 ausge­ schaltet werden, der Erregungsstrom (Haltestrom) ISOL schnell null. Somit ist die Zeit, die benötigt wird, um das Nadelven­ til des Injektors zu schließen, in vorteilhafter Weise kurz.
Es sollte angemerkt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf die vorangehende Ausführungsform beschränkt ist, sondern daß sie in einer Vielzahl von Arten modifiziert werden kann, ohne vom Wesen der vorliegenden Er­ findung abzuweichen.

Claims (2)

1. Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraft­ stoffeinspritzventil, umfassend:
eine Injektormagnetspule für das Ansteuern des elektro­ magnetischen Kraftstoffeinspritzventils;
einen Kondensator, der durch einen Hochspannungslade­ steuerteil, der mit einer Leistungsversorgung verbunden ist, geladen wird;
einen Schalterstromkreis für das An-Aus-Steuern eines Hochspannungsstroms, der von diesem Kondensator an die Injek­ tormagnetspule geliefert wird, in Erwiderung auf ein Ein­ spritzbefehlssignal; und
eine Haltestromversorgungsschaltung für das Liefern eines Haltestroms von der Leistungsversorgung an die Injek­ tormagnetspule;
wobei eine Vergleichsschaltung, wenn der Haltestrom ge­ liefert wird, eine Spannung, die man durch das Umwandeln ei­ nes elektrischen Stroms, der durch die Injektormagnetspule fließt, durch einen Detektionswiderstand erhält, und eine Spannung, die einem Kraftstoffdrucksensorsignal entspricht, vergleicht, und ein Wert des Haltestroms gemäß einem Aus­ gangssignal der Vergleichsschaltung variiert wird.
2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Spannung, die man durch das Umwandeln des Werts des elektrischen Stroms, der durch die Injektormagnetspule fließt, durch den Detekti­ onswiderstand erhält, in einen invertierenden Eingangsan­ schluß der Vergleichsschaltung eingegeben wird, und das Kraftstoffdrucksensorsignal in einen nicht invertierenden Eingangsanschluß der Vergleichsschaltung eingegeben wird, nachdem es in einem Konstantstromsteuerteil verstärkt wurde, und weiter das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung in ei­ nen Schaltersteuerteil für einen Schalter in der Haltestrom­ versorgungsschaltung eingegeben wird.
DE10217608A 2001-05-31 2002-04-19 Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil Ceased DE10217608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001163948A JP2002357149A (ja) 2001-05-31 2001-05-31 電磁式燃料噴射弁の駆動回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217608A1 true DE10217608A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=19006826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217608A Ceased DE10217608A1 (de) 2001-05-31 2002-04-19 Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6712048B2 (de)
JP (1) JP2002357149A (de)
DE (1) DE10217608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069041A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Continental Automotive Gmbh Betreiben eines kraftstoffinjektors mit hydraulischem anschlag
US11168634B2 (en) 2016-10-12 2021-11-09 Vitesco Technologies GmbH Operation of a fuel injector with hydraulic stopping

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6923161B2 (en) * 2002-03-28 2005-08-02 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injection timer and current regulator
JP3894088B2 (ja) * 2002-10-07 2007-03-14 株式会社日立製作所 燃料供給装置
ITTO20030938A1 (it) * 2003-11-25 2005-05-26 Fiat Ricerche Dispositivo di comando di elettroattuatori induttivi.
JP2007170204A (ja) * 2005-12-19 2007-07-05 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関用燃料噴射装置
DE102006016892A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils
WO2007143481A2 (en) * 2006-06-01 2007-12-13 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injection circuit with selectable peak injection currents
JP4903868B2 (ja) * 2006-07-17 2012-03-28 リッジトップ・グループ・インコーポレーテッド 電圧変動率を有するスイッチ・モード電源の予測ヘルス監視
JP2010255444A (ja) * 2009-04-21 2010-11-11 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置及び方法
JP5023172B2 (ja) * 2010-03-09 2012-09-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁駆動回路
JP5470294B2 (ja) * 2011-02-02 2014-04-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 インジェクタ駆動回路
JP5851354B2 (ja) * 2012-06-21 2016-02-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
JP5746102B2 (ja) * 2012-07-04 2015-07-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
JP5542884B2 (ja) * 2012-08-30 2014-07-09 三菱電機株式会社 車載エンジン制御装置
GB2534172A (en) * 2015-01-15 2016-07-20 Gm Global Tech Operations Llc Method of energizing a solenoidal fuel injector for an internal combustion engine
JP6101853B2 (ja) * 2016-10-14 2017-03-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
JP6337168B2 (ja) * 2017-02-24 2018-06-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
JP6386129B2 (ja) * 2017-04-26 2018-09-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置の駆動装置
JP6881224B2 (ja) * 2017-10-20 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車
JP2021113538A (ja) * 2020-01-20 2021-08-05 日立Astemo株式会社 電磁弁駆動装置
JP2022056767A (ja) * 2020-09-30 2022-04-11 日立Astemo株式会社 電磁弁駆動装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11351039A (ja) 1998-06-10 1999-12-21 Toyota Motor Corp インジェクタ駆動回路
JP3505453B2 (ja) * 1999-11-08 2004-03-08 三菱電機株式会社 燃料噴射制御装置
JP2001317394A (ja) * 2000-04-28 2001-11-16 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射エンジンの燃料噴射制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069041A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Continental Automotive Gmbh Betreiben eines kraftstoffinjektors mit hydraulischem anschlag
US10648420B2 (en) 2016-10-12 2020-05-12 Vitesco Technologies GmbH Operating a fuel injector having a hydraulic stop
US11168634B2 (en) 2016-10-12 2021-11-09 Vitesco Technologies GmbH Operation of a fuel injector with hydraulic stopping

Also Published As

Publication number Publication date
US20020179059A1 (en) 2002-12-05
US6712048B2 (en) 2004-03-30
JP2002357149A (ja) 2002-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217608A1 (de) Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
US5992391A (en) Electromagnetic fuel injector and control method thereof
DE102005044886B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Endes einer Bewegung eines Ventilkolbens in einem Ventil
DE102016224326B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Injektors mittels einer Öffnungsdauer
DE4322199C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP0764238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
EP1979598B1 (de) Vorrichtung zum schalten induktiver kraftstoff-einspritzventile
WO2011003704A1 (de) BESTIMMUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTILS BASIEREND AUF EINER AUSWERTUNG DER ANSTEUERSPANNUNG
DE3838599A1 (de) Magnetventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0074536A2 (de) Elektrische Schaltanordnung in Verbindung mit einem Kfz-Steuergerät
WO2011138127A1 (de) Verfahren zum betrieb eines einspritzsystems und ein einspritzsystem, welches ein einspritzventil und eine steuervorrichtung aufweist
DE102010043306B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetischen Schaltgliedes, elektrische Schaltung zum Betreiben des magnetischen Schaltgliedes sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung
WO2012059304A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltgliedes
DE102008043259A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Einspritzventil und Steuergerät zum Ansteuern eines Einspritzventils
EP2724012A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
DE102012216611A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
EP2986835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE3729954C2 (de)
EP1430207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102010027282A1 (de) Steuerungssysteme für Kanisterspülsteuerventile
EP0720770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102006025360B3 (de) Vorrichtung zum Schalten induktiver Kraftstoff-Einspritzventile
DE102014015486A1 (de) Betriebsarten- und kennfeldabhängig umschaltbare Funkenbandzündung
EP0945610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten einer Induktivität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection