DE10217585A1 - Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen - Google Patents

Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen

Info

Publication number
DE10217585A1
DE10217585A1 DE10217585A DE10217585A DE10217585A1 DE 10217585 A1 DE10217585 A1 DE 10217585A1 DE 10217585 A DE10217585 A DE 10217585A DE 10217585 A DE10217585 A DE 10217585A DE 10217585 A1 DE10217585 A1 DE 10217585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
unit
plasticizing
additional drive
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10217585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217585B4 (de
Inventor
Michael Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Engel Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Maschinenbau GmbH filed Critical Engel Maschinenbau GmbH
Publication of DE10217585A1 publication Critical patent/DE10217585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217585B4 publication Critical patent/DE10217585B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1777Nozzle touch mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen, mit einer Plastifizier- und Einspritzeinheit (3), welche mindestens einen elektrischen Antrieb (6) zur Drehung einer Plastifizierschnecke und zum Einspritzen des plastifizierten Kunststoffes zwischen die Formhälften (16) aufweist, wobei die Spritzgießeinrichtung zusätzliche Antriebseinheiten aufweist, welche einen Maschinenteil zunächst linear bewegen und anschließend gegen einen festen Anschlag pressen, und die zusätzliche Antriebseinheit als pneumatisch betätigte Kolben-Zylinder-Einheit (8, 18, 28, 38) ausgebildet ist, und die vom Kolben ausgeübte Kraft je nach Stellung des Kolbens bei gegebenem Gasdruck unterschiedliche Werte annimmt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen, mit einer Plastifizier- und Einspritzeinheit, welche mindestens einen elektrischen Antrieb zur Drehung einer Plastifizierschnecke und zum Einspritzen des plastifizierten Kunststoffes zwischen die Formhälften aufweist, wobei die Spritzgießeinrichtung zusätzliche Antriebseinheiten aufweist, welche einen Maschinenteil zunächst linear bewegen und anschließend gegen einen festen Anschlag pressen.
Der primäre Vorteil derartiger Einrichtungen liegt darin, daß ein elektrischer Antrieb gut steuer- und regelbar ist, was für die eigentliche Funktion der Spritzgießeinrichtung, nämlich das Plastifizieren und Einspritzen des Kunststoffes und letztlich die Herstellung von Gegen­ ständen mit genau definierten Eigenschaften vorteilhaft ist.
Üblicherweise werden bei einer Maschine mit elektrischem Antrieb der Plastifizier- und Ein­ spritzeinheit alle Bewegungen von Maschinenteilen durch Elektromotoren veranlaßt. Dies wird mit dem Vorteil begründet, auf Hydraulikpumpen samt den zugehörigen Verbindungs­ schläuchen und Leckmöglichkeiten verzichten zu können. Andererseits ist es aber unver­ kennbar, daß für die Aufgabe, einen Maschinenteil zunächst linear zu bewegen und anschließend gegen einen festen Anschlag zu pressen, die Verwendung eines Elektromotors nicht die ideale Lösung darstellt.
Die Erfindung vermeidet einerseits die mit hydraulischen Antrieben verbundenen Nachteile, andererseits die Verwendung von Elektromotoren zur Herstellung eines in seiner Größe unkritischen Anpreßdruckes eines feststehenden Teiles, indem vorgesehen wird, daß die zusätzliche Antriebseinheit als pneumatisch betätigte Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, und die vom Kolben ausgeübte Kraft je nach Stellung des Kolbens bei gegebenem Gasdruck unterschiedliche Werte annimmt.
Der hauptsächliche Anwendungsfall der Erfindung ist die Verwendung des mit veränderlicher Übersetzung versehenen pneumatischen Antriebs zum Anpressen der Plastifizier- und Ein­ spritzeinheit gegen die von der feststehenden Formaufspannplatte getragene Formhälfte. Bei kleinen Maschinen, welche mit geringem Schließdruck arbeiten, ist es jedoch auch denkbar, die Schließeinheit unter Vermeidung der elektrischen und hydraulischen Antriebe pneuma­ tisch zu betätigen. Auf jeden Fall aber empfiehlt sich dies für die Betätigung der Aus­ werfereinrichtung und der Formaufspannvorrichtung, welche jeweils mit Kräften auskommen, die mit handelsüblichen pneumatischen Antrieben erzielbar sind.
Anschließend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser ist
Fig. 1 eine Seifenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäß ausge­ rüsteten Spritzeinheit,
Fig. 2 und 3 beziehen sich auf ein zweites Ausführungsbeispiel betreffend ebenfalls die Anpressung der Spritzeinheit,
Fig. 4 und 5 zeigen in Seitenansicht und Draufsicht eine erfindungsgemäß gestaltete Schließeinheit einer Spritzgießmaschine und
Fig. 6 eine im Handel erhältliche Konstruktion eines pneumatischen Druckübersetzers.
Fig. 1 zeigt den einspritzseitigen Teil einer Spritzgießmaschine mit einem Maschinenrahmen 1, an dem eine feststehende Formaufspannplatte 2 befestigt ist. Eine Plastifizier- und Ein­ spritzeinheit 3 ist relativ zur Formaufspannplatte in Horizontalrichtung beweglich gelagert. Die Plastifizier- und Einspritzeinheit 3 umfaßt einen Plastifizierzylinder 4, dem Kunststoff über einen Trichter 5 zugeführt wird, um vor dem Einspritzen durch eine im Inneren des Zylinders 4 angeordnete Schnecke plastifiziert zu werden. Sowohl die Drehung wie die Vor­ wärtsbewegung der Schnecke beim Einspritzvorgang werden durch elektrische Antriebe 6 vermittelt.
Zur Bewegung der Plastifizier- und Einspritzeinheit 3 auf dem feststehenden Gestell 7 dient eine Kolben-Zylinder-Einheit 8, deren Aufbau und Funktion anhand von Fig. 6 erläutert werden wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 stützen sich die einen Zylinder 10 und eine Kolbenstange 9 umfassenden Kolben-Zylinder-Einheiten nicht am feststehenden Gestell 7, sondern an der feststehenden Formaufspannplatte 2 ab. Hierzu ist eine Kraftumlenkung erforderlich, welche über einen horizontalen Steg 12, von dem zwei Stangen 11 zur Plastifi­ zier- und Einspritzeinheit führen, und über einen vertikalen Steg 14, von dem zwei Stangen 13 zur feststehenden Formaufspannplatte 2 führen, vermittelt wird.
In Fig. 3 ist die diagonale Anordnung zweier solcher Anpreßeinheiten ersichtlich.
Die erfindungsgemäße Maßnahme der Verwendung eines zwischen Eil- und Krafthub umschaltbaren Pneumatikantriebes ist nicht auf die Einspritzseite der Spritzgießmaschine beschränkt. Wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, kann (eher ausnahmsweise) auch der Schließ­ vorgang, durch den die bewegliche Formaufspannplatte 15 die Formhälften 16 zusammen­ führt, über eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit 18 durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Betätigung des Auswerfers 17 über entsprechende Kolben-Zylin­ der-Einheiten 28 erfolgt, vor allem aber liegt im Falle der Formaufspannwerkzeuge, welche die Formhälften 16 an den Formaufspannplatten 2 und 15 festhalten, ein günstiger Anwendungsfall für einen pneumatischen Antrieb mit Eil- und Krafthub vor. Die Formhälften 16 müssen ja während des gesamten Betriebes der Maschine festgehalten werden, und es ist ausgesprochen unzweckmäßig, dies durch einen Elektromotor zu bewirken, welcher so gut wie immer stillsteht.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren pneumatischen Antriebe sind im Handel erhältlich und werden in der aus Fig. 6 ersichtlichen Form unter der registrierten Bezeichnung TOX ver­ trieben. Der Arbeitskolben 29 der in Fig. 6 dargestellten Einrichtung weist vordere und hintere Kolbenstangen 35 und 36 auf. Die Betätigung dieses Arbeitskolbens 29 soll in der Weise erfolgen, daß bis zum Auftreffen auf ein Hindernis 30 ein Eilhub erfolgt, woraufhin auf ein Anpressen mit großer Kraft umgeschaltet wird. Hierzu weist die Einrichtung einen aus zwei Teilen 25 und 26 bestehenden Kolben auf, dessen Teile durch eine Feder 27 verbunden sind, wobei der vordere Teil 25 auf der am hinteren Teil 26 befestigten Stange 24 gleiten kann. Der Kolben 25 wirkt auf die Rückseite der Kolbenstange 36 über eine Flüssigkeit, welche in den verbundenen Räumen 23 angeordnet ist.
Die Verteilung der über die Leitung 21 zugeführten Druckluft erfolgt in verschiedener Weise in den einzelnen Phasen Eilhub, Krafthub und Rückhub. Beim Eilhub wird das Hauptsteuer­ ventil 22 betätigt. Der Arbeitskolben 29 fährt unter der Wirkung der in der Leitung 32 geführ­ ten Druckluft aus, bis die vordere Kolbenstange 35 auf den Widerstand 30 trifft. Dieser Widerstand bewirkt das Umschalten des Nebenventils 28 für den Krafthub. Der hinter dem Kolben 26 liegende Raum 31 wird über die Leitung 33 beaufschlagt und der erhöhte Druck in dem durch die Stange 24 abgedichteten Raum 23 liegt an der Kolbenstange 36 an.
Um die Einrichtung in den Ausgangszustand zurückzuführen, entlüftet das Nebenventil 28 den Raum 31 der Arbeitskolben 29, und der aus den Teilen 25 und 26 bestehende Über­ setzerkolben kehrt in die Grundstellung zurück.
Obwohl die Erfindung anhand der Einrichtung nach Fig. 6 demonstriert worden ist, ist sie darauf nicht eingeschränkt. Vielmehr ist sie mit jedem unterschiedlich übersetzbaren pneu­ matischen Antrieb zu verwirklichen.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen, mit einer Plastifizier- und Einspritzein­ heit, welche mindestens einen elektrischen Antrieb zur Drehung einer Plastifizier­ schnecke und zum Einspritzen des plastifizierten Kunststoffes zwischen die Formhälften aufweist, wobei die Spritzgießeinrichtung zusätzliche Antriebseinheiten aufweist, welche einen Maschinenteil zunächst linear bewegen und anschließend gegen einen festen Anschlag pressen, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Antriebseinheit als pneumatisch betätigte Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, und die vom Kolben ausgeübte Kraft je nach Stellung des Kolbens bei gegebenem Gasdruck unterschiedliche Werte annimmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Antriebsein­ heit mindestens eine die Plastifizier- und Einspritzeinheit (3) gegen die von der feststehenden Formaufspannplatte (2)getragene Formhälfte anpressende Kolben- Zylinder-Einheit (8) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Antriebseinheit eine zur Erzeugung des Schließdruckes zwischen den von den Formauf­ spannplatten (2, 15) getragenen Formhälften (16) dienende Kolben-Zylinder-Einheit (18) ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Antriebseinheit eine Kolben-Zylinder-Einheit (28) zur Betätigung einer Auswerfereinrich­ tung (17) ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Antriebseinheit eine Kolben-Zylinder-Einheit (38) der Aufspannvorrichtung zur Fixierung einer Formhälfte (16) an einer der Formaufspannplatten (2, 15) ist.
DE10217585A 2001-05-11 2002-04-19 Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen Expired - Fee Related DE10217585B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0037401U AT5362U1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Einrichtung zum spritzgiessen von kunststoff
ATGM374/2001 2001-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217585A1 true DE10217585A1 (de) 2002-11-14
DE10217585B4 DE10217585B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=3488881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217585A Expired - Fee Related DE10217585B4 (de) 2001-05-11 2002-04-19 Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6796782B2 (de)
AT (1) AT5362U1 (de)
DE (1) DE10217585B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220819C1 (de) * 2002-05-10 2003-04-30 Demag Ergotech Gmbh Linearantrieb für ein Einspritzaggregat
WO2012100324A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding machine having auxiliary ejection-assistance assembly configured to apply additional ejection force
JP6557296B2 (ja) * 2017-07-27 2019-08-07 ファナック株式会社 射出成形機
AT522876B1 (de) * 2020-01-21 2021-03-15 Engel Austria Gmbh Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine mit einer solchen
CN112045960B (zh) * 2020-08-25 2023-09-12 天津莫尼特精密机械有限公司 一种大型塑料注射成型方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752615A (en) * 1971-06-15 1973-08-14 Manen D Van Injection mold/injection blow mold system
DE3911246A1 (de) 1989-04-07 1990-10-11 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum anspritzen eines kunststoffteiles
DE4320366C2 (de) * 1993-05-29 1996-12-05 Karl Hehl Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
JP3083729B2 (ja) 1995-05-26 2000-09-04 株式会社日本製鋼所 電動式射出成形機の射出装置
US5908597A (en) * 1997-04-18 1999-06-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Ejection methods and linkage apparatus for stack molds
US6089849A (en) * 1998-02-27 2000-07-18 Van Dorn Demag Corporation Hybrid injection molding machine
JP3153800B2 (ja) * 1998-09-01 2001-04-09 住友重機械工業株式会社 射出成形機のノズルタッチ装置
DE19847298C2 (de) * 1998-10-14 2000-11-02 Karl Hehl Spritzgießmaschine mit einem mehrere Antriebsgruppen umfassenden modularen Aufbau

Also Published As

Publication number Publication date
US6796782B2 (en) 2004-09-28
AT5362U1 (de) 2002-06-25
US20020168443A1 (en) 2002-11-14
DE10217585B4 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313563T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrkomponentigen Gegenständen
DE3100141C2 (de)
DE1147750B (de) Formschliessvorrichtung, insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
EP0508277B1 (de) Verschiebe- und/oder Stellkraft-Antriebsvorrichtung für Spritzgiessmaschinen
DE112016005625T5 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE1930398B2 (de) Feinschnittpresse
EP2441573A2 (de) Presse und Verfahren zur Herstellung eines Formlings aus pulverförmigem Material
DE10217585B4 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE904463C (de) Spritzgussvorrichtung fuer warmformbare Kunststoffe
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
DE4229254C2 (de) Spritzaggregat für eine Zweikomponentenspritzgießmaschine
DE10342012A1 (de) Spritzgießeinrichtung
DE654076C (de) Antriebsvorrichtung fuer die bewegliche Formhaelfte und den Presskolben an Pressgussmaschinen
DE1294605B (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer die Form einer Spritzgiessmaschine
DE2357583C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
EP0580975A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen der Düsenanlagekraft, mit der eine Düse eines von einem Spindelantrieb angetriebenen Plastifizier- und Einspritzaggregats gegen die auf die feststehende Formaufspannplatte aufgespannte Formhälfte ansteht
DE3244300C1 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE1230554B (de) Spritzgiessmaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe
AT524325B1 (de) Einspritzaggregat für eine Formgebungsmaschine
DE973416C (de) Spritzgussmaschine mit hydraulischem Antrieb, insbesondere zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1165969B (de) Vorschubeinrichtung fuer mitlaufende Trennmaschinen
DE4232533C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen der Düsenanlagekraft, mit der eine Düse eines von einem Spindelantrieb angetriebenen Plastifizier- und Einspritzaggregats gegen die auf die feststehende Formaufspannplatte aufgespannte Formhälfte ansteht
AT396511B (de) Vorrichtung zur durchführung einer zweistufigen linearen bewegung
DE2516018A1 (de) Formschliessvorrichtung fuer giessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101