DE10217423A1 - Kissen zur Unterstützung der Unterschenkel - Google Patents

Kissen zur Unterstützung der Unterschenkel

Info

Publication number
DE10217423A1
DE10217423A1 DE2002117423 DE10217423A DE10217423A1 DE 10217423 A1 DE10217423 A1 DE 10217423A1 DE 2002117423 DE2002117423 DE 2002117423 DE 10217423 A DE10217423 A DE 10217423A DE 10217423 A1 DE10217423 A1 DE 10217423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillow
lower legs
cushion cover
positioning
lower leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002117423
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Blachnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002117423 priority Critical patent/DE10217423A1/de
Publication of DE10217423A1 publication Critical patent/DE10217423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/02Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like of detachable or loose type
    • A47C20/021Foot or leg supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/075Rests specially adapted therefor for the limbs
    • A61G7/0755Rests specially adapted therefor for the limbs for the legs or feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Es wird ein Kissen zur Unterstützung der Unterschenkel mit einer an die Rückseite der Unterschenkel angepassten Auflage (1) vorgeschlagen, welche Vertiefungen (3) für die Unterschenkel aufweist. Das Kissen besteht aus einer gasdichten Kissenhülle, welche mit Luft oder anderen Gasen befüllbar ist. Zum Aufblasen oder Aufpumpen des Kissens ist ein über die Kissenhülle überstehendes verschließbares Mundstück vorgesehen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kissen zur Unterstützung der Unterschenkel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Kissen werden häufig als Venenkissen bezeichnet. Sie dienen zur entspannenden Auflage der Unterschenkel, zur Therapie von Venenbeschwerden, Wadenkrämpfen oder geschwollenen Beinen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Kissen bestehen aus einem Schaumstoff mit einem Stoffüberzug. An der nach oben weisenden Seite des Kissens sind Vertiefungen vorgesehen, in welche die Unterschenkel hineingelegt werden können. Dabei handelt es sich meist um zwei parallel verlaufende Mulden, die durch eine ergonomische Formung an die Unterschenkel angepasst sein können. Das Kissen selbst weist meist die Form eines Quaders auf, wobei eine der Seiten abgeschrägt sein kann.
  • Als nachteilig erweist sich bei diesen bekannten Kissen, dass sie bei Nichtbenutzung viel Platz in Anspruch nehmen. Dies erschwert den Transport und die Lagerung des Kissens bei Nichtbenutzung.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Demgegenüber hat das erfindungsgemäße Kissen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil, dass eine gasdichte Hülle mit einem Mundstück zum Aufblasen des Kissens vorgesehen ist. Zum Transport und zur Lagerung bei Nichtgebrauch lässt man die Luft aus der Kissenhülle ausströmen. Die leere Kissenhülle kann anschließend gefaltet und auf ein kleines Packmaß zusammengelegt werden. Sie nimmt damit nur wenig Platz in Anspruch. Zum Gebrauch wird das Kissen aufgeblasen. Hierzu sind keine besonderen Hilfsmittel notwendig. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Mundstück an eine Pumpe anzuschließen, um die Kissenhülle mit Luft oder Gas zu befüllen. Der Benutzer kann die Festigkeit des Kissens und seine Härte selbst wählen. Sie hängt davon ab, welcher Innendruck in dem aufgeblasenen oder aufgepumpten Kissen herrscht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei separate Kammern in der Kissenhülle vorgesehen. Jede der beiden Kammern ist mit einem Mundstück zum Aufblasen der Kammer ausgestattet. Vorteilhafterweise sind die Kammern übereinander angeordnet. Damit ist die Höhe des Kissens in Abhängigkeit von der Anzahl der aufgeblasenen oder aufgepumpten Kammern variabel. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Höhe des Kissens durch die Vorgabe des Druckes in der Kissenhülle einzustellen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind eine oder mehrere Seiten der Kissenhülle mit einer textilen Oberflächenbeschichtung ausgestattet. Diese kann beispielsweise durch Beflocken auf die aus Kunststoff bestehende Kissenhülle aufgetragen werden. Die beflockte Oberflächenbeschichtung hat den Vorteil, dass sie schnell, einfach und kostengünstig aufgebracht werden kann. Dank der textilen Oberfläche kann das Kissen auf der Unterlage nicht rutschen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in der nach oben weisenden Auflage für die Unterschenkel Vertiefungen für die Fersen vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass die Fersen entlastet werden und nicht das Gewicht auf den Fersenknochen aufliegt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Bänder zur Erzeugung der Vertiefungen für die Unterschenkel vorgesehen. Diese werden um das Kissen gespannt und drücken auf diese Weise den Bereich der Oberfläche des Kissens ein, auf dem sie aufliegen. Um zwei parallel verlaufende Vertiefungen zu erhalten, sind zwei Bänder vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kissens dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 perspektivische Darstellung des Kissens,
  • Fig. 2 Seitenansicht des Kissens gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kissens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kissen ist an eine Quaderform angenähert, weist jedoch im Querschnitt die Form eines Trapezes auf. Die nach oben weisende Auflage für die Unterschenkel 1 ist damit kleiner als die nach unten weisende Fläche 2, mit welcher das Kissen auf einer Unterlage, beispielsweise einer Matratze, aufliegt. An der nach oben weisenden Seite sind für die Unterschenkel Vertiefungen 3 vorgesehen, welche als zwei parallel verlaufende Mulden ausgebildet sind. Da es sich um eine aufblasbare Kissenhülle handelt, sind sämtliche Begrenzungen zwischen den Flächen im aufgeblasenen oder aufgepumpten Zustand rund. Eine Verletzungsgefahr an den Kanten besteht somit nicht. Das Kissen schmiegt sich weich an die Unterschenkel an und übt insbesondere an der Kante 4 keinen zusätzlichen Druck auf die Beine aus.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispeil eines Kissens dargestellt. Zur Erzeugung der Vertiefungen für die Unterschenkel sind Bänder 5 vorgsehen, welche um das Kissen gespannt werden. Darüber hinaus ist das Kissen mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch.
  • Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (6)

1. Kissen zur Unterstützung der Unterschenkel
mit einer an die Rückseite der Unterschenkel angepaßten Auflage (1), welche Vertiefungen (3) für die Unterschenkel aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine gasdichte Kissenhülle vorgesehen ist, welche mit Luft oder anderen Gasen befüllbar ist, und daß ein über die Kissenhülle überstehendes verschließbares Mundstück zum Aufblasen des Kissens und zum Ausströmen der Luft aus der Kissenhülle vorgesehen ist.
2. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kissenhülle mindestens zwei separate Kammern vorgesehen sind, und daß jede Kammer ein über die Kissenhülle überstehendes verschließbares Mundstück zum Aufblasen der Kammer und zum Ausströmen der Luft aus der Kissenhülle aufweist.
3. Kissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern übereinander angeordnet sind.
4. Kissen nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder an mehreren Seiten eine textile Oberflächenbeschichtung vorgesehen ist.
5. Kissen nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auflage für die Unterschenkel Vertiefungen für die Fersen vorgesehen sind.
6. Kissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bänder (5) zur Erzeugung der Vertiefungen für die Unterschenkel vorgesehen sind.
DE2002117423 2002-04-18 2002-04-18 Kissen zur Unterstützung der Unterschenkel Withdrawn DE10217423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117423 DE10217423A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Kissen zur Unterstützung der Unterschenkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117423 DE10217423A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Kissen zur Unterstützung der Unterschenkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217423A1 true DE10217423A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117423 Withdrawn DE10217423A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Kissen zur Unterstützung der Unterschenkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217423A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075148A1 (en) * 2011-08-12 2013-05-23 Rossouw Rachel Cornelia Leg support
DE102012000993A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 hhp Home Health Products AG Beinlagerkissen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1882633U (de) * 1963-08-26 1963-11-14 Heinrich Dr Med Wilde Beinstuetze zur hochlagerung des erkrankten beines.
DE1245539B (de) * 1964-01-09 1967-07-27 Dr Irma Winkler Geb Wenzel Polster zur Hochlagerung der Beine, insbesondere fuer Thrombosebehandlung
DE7041479U (de) * 1971-01-28 Schmidt W Kissen, insbesondere aufblahbares Kissen fur Kranke
WO1993005746A1 (en) * 1991-09-24 1993-04-01 Bennett Trevor S Inflatable leg-supporting bolster
DE20018566U1 (de) * 2000-10-30 2000-12-28 Buetow Renate Orthopädisches Fußstützkissen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7041479U (de) * 1971-01-28 Schmidt W Kissen, insbesondere aufblahbares Kissen fur Kranke
DE1882633U (de) * 1963-08-26 1963-11-14 Heinrich Dr Med Wilde Beinstuetze zur hochlagerung des erkrankten beines.
DE1245539B (de) * 1964-01-09 1967-07-27 Dr Irma Winkler Geb Wenzel Polster zur Hochlagerung der Beine, insbesondere fuer Thrombosebehandlung
WO1993005746A1 (en) * 1991-09-24 1993-04-01 Bennett Trevor S Inflatable leg-supporting bolster
DE20018566U1 (de) * 2000-10-30 2000-12-28 Buetow Renate Orthopädisches Fußstützkissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075148A1 (en) * 2011-08-12 2013-05-23 Rossouw Rachel Cornelia Leg support
DE102012000993A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 hhp Home Health Products AG Beinlagerkissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510182C3 (de) Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE60211696T2 (de) Konfigurierbare aufblasbare unterstützvorrichtung
DE69815117T2 (de) Verstellbares stützkopfkissen
DE2417528A1 (de) Elastische sitzauflage
DE2200823C3 (de) Matratze für die Krankenlagerung
DE10217423A1 (de) Kissen zur Unterstützung der Unterschenkel
CH588238A5 (en) Adjustable hardness and thickness pillow - comprises air cushion with closing orifice surrounded by filler in multilayer design
DE2626310A1 (de) Federkernmatratze
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
DE102012001061A1 (de) Spine-board mit integrierter wirbelsaulenstabilisierung
DE4205179A1 (de) Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE315598C (de)
DE102019111203A1 (de) Fahrzeug mit drop-stitch Möbel
CH265467A (de) Ruhemöbel.
DE2507320C3 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
EP0439712A1 (de) Bettstelle oder dergleichen Ruhevorrichtung
DE19834386A1 (de) Aufblasbare konturierte Liege- oder Sitzfläche mit Auflage und/oder Umhüllung
AT505388A4 (de) Aufblasbares möbel
DE737197C (de) Federnder Bettboden mit Hartholzlatten
DE202015101959U1 (de) Luftkissenaufbau
DE1278070B (de) Einrichtung zum Unterstuetzen eines Koerpers, z. B. eines liegenden Menschen
DE19908608A1 (de) Liegemöbel
DE1847535U (de) Polsterkoerper aus elastischem schaumstoff in form von kissen, matratzen od. dgl., insbesondere fuer den sitz- und/oder rueckenlehnenteil von fahrzeugsitzen.
AT210087B (de) Polsterung aus geformtem, elastischem Material mit schwammartigem Gefüge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee