DE10216422B4 - Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes - Google Patents

Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE10216422B4
DE10216422B4 DE2002116422 DE10216422A DE10216422B4 DE 10216422 B4 DE10216422 B4 DE 10216422B4 DE 2002116422 DE2002116422 DE 2002116422 DE 10216422 A DE10216422 A DE 10216422A DE 10216422 B4 DE10216422 B4 DE 10216422B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductances
data
receiving
conductor loop
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002116422
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216422C5 (de
DE10216422A1 (de
Inventor
Andrew Dr. Green
Frank Böhler
Roland Winterhalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conductix Wampfler GmbH
Original Assignee
Wampfler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28685028&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10216422(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wampfler AG filed Critical Wampfler AG
Priority to DE10216422A priority Critical patent/DE10216422C5/de
Priority to AU2003206933A priority patent/AU2003206933A1/en
Priority to MXPA04009521A priority patent/MXPA04009521A/es
Priority to CNA038083086A priority patent/CN1738733A/zh
Priority to JP2003583788A priority patent/JP2005528068A/ja
Priority to EP03704661A priority patent/EP1503918A1/de
Priority to PCT/EP2003/001713 priority patent/WO2003086807A1/de
Priority to CA002481445A priority patent/CA2481445A1/en
Priority to KR1020047016347A priority patent/KR100795439B1/ko
Publication of DE10216422A1 publication Critical patent/DE10216422A1/de
Priority to US10/956,483 priority patent/US7243752B2/en
Publication of DE10216422B4 publication Critical patent/DE10216422B4/de
Publication of DE10216422C5 publication Critical patent/DE10216422C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes, mit einer sich als Leiterschleife entlang einer vorgesehenen Bewegungsbahn des Objektes erstreckenden Primärinduktivität, einer an dem Objekt angeordneten und zur Energieübertragung magnetisch mit der Primärinduktivität koppelbaren Sekundärinduktivität, mehreren an dem Objekt angeordneten Empfangsinduktivitäten, die vom Magnetfeld der Primärinduktivität abhängige Meßsignale abgeben, und mit einer Auswertungseinrichtung, welche aus den Meßsignalen ein Maß für die Position des Objektes in Bezug auf die Leiterschleife ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß eine regelmäßige Anordnung von Empfangsinduktivitäten (5; 12) vorgesehen ist, die sich an dem Objekt zumindest quer zu dessen Bewegungsrichtung erstreckt, daß die Empfangsinduktivitäten (5; 12) zugleich auch mit einer Datenempfangseinrichtung (21, 24, 27, 18, 16) verbunden sind, die Mittel (24) zur Extraktion eines Datensignals aus der Ausgangsspannung mindestens einer der Empfangsinduktivitäten (5; 12) enthält, und daß entlang der vorgesehenen Bewegungsbahn des Objektes mindestens eine Datenleitung angeordnet ist, die während der Bewegung des Objektes eine zur...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur induktiven Datenübertragung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 27.
  • Die induktive Energieübertragung ermöglicht die Versorgung eines beweglichen Verbrauchers mit Energie ohne mechanischen oder elektrischen Kontakt. Hierfür vorgesehene Vorrichtungen, wie sie beispielsweise aus der WO 92/17929 bekannt sind, umfassen jeweils einen Primär- und einen Sekundärteil, die ähnlich dem Prinzip des Transformators elektromagnetisch gekoppelt sind. Der Primärteil besteht aus einer Einspeisungselektronik und einer entlang einer Strecke verlegten Leiterschleife mit einem Hinleiter und einem Rückleiter, die parallel zueinander verlaufen und am Ende der Strecke ineinander übergehen oder miteinander verbunden sind. Ein oder mehrere jeweils an beweglichen Verbrauchern angeordnete Abnehmer und die zugehörige Abnehmerelektronik bilden die Sekundärseite. Im Gegensatz zum Transformator üblicher Bauart handelt es sich um ein lose gekoppeltes System, das mit einer relativ hohen Frequenz im Kilohertzbereich betrieben wird und große Luftspalte bis zu einigen Zentimetern überbrücken kann. Zu den Vorteilen dieser An der Energiezuführung zählen insbesondere die Verschleiß- und Wartungsfreiheit, sowie die Berührungssicherheit und eine hohe Verfügbarkeit. Typische Anwendungen sind automatische Materialtransportsysteme in der Fertigungstechnik, aber auch Personentransportsysteme, wie Aufzüge und elektrisch angetriebene Busse.
  • Da bei einer solchen Vorrichtung die Bewegungsbahn eines Verbrauchers nicht vom Verlauf der Leiterschleife abweichen darf, muß der Verbraucher entsprechend geführt werden, wenn es sich dabei nicht um ein schienengebundenes Fahrzeug handelt. Eine solche Führung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Fahrzeug eine drehbar gelagerte Vorderachse besitzt, deren Winkelstellung unmittelbar durch ein Ruder bestimmt wird, welches in einer in der Fahrbahn verlaufenden Nut gleitet. Dabei ist zweckmäßigerweise der Abnehmer an dieser gelenkten Vorderachse angeordnet, damit er auch in Kurven stets bestmöglich zu der in der Fahrbahn eingebetteten Leiterschleife ausgerichtet ist. Nachteilig ist an dieser Lösung der Aufwand für das Fräsen der Nut, die Unebenheit der Fahrbahn, und der unvermeidliche mechanische Verschleiß des Ruders.
  • Eine elegantere Lösung, welche diese Nachteile vermeidet, ist die in der DE 198 16 762 A1 beschriebene berührungslose induktive Führung. Hierbei wird das von der Leiterschleife ohnehin ausgehende Magnetfeld durch eine induktive Sensoranordnung erfaßt, deren Ausgangssignale einer Auswerteeinrichtung zugeführt werden. Diese ermittelt daraus die Position des Fahrzeugs in Querrichtung zur Leiterschleife und steuert in Abhängigkeit von dieser Servomotoren zur Lenkung des Fahrzeugs an. Die vorgesehene Sensoranordnung ist im Fahrzeug mittig angeordnet und besteht aus je einem Sensor mit vertikaler und horizontaler Empfindlichkeitsachse, wobei letztere quer zur Fahrtrichtung verläuft. Da der Strom im Hin- und Rückleiter der Leiterschleife zu jedem Zeitpunkt entgegengesetzt gleich ist, erreicht bei mittiger Position des Fahrzeugs in Bezug auf die Leiterschleife das Signal des Sensors mit vertikaler Empfindlichkeitsachse ein Maximum, während das Signal des anderen Sensors einen Nulldurchgang hat.
  • Häufig besteht bei automatischen Transportsystemen das Bedürfnis nach einer Datenkommunikation zwischen den Fahrzeugen und einer zentralen Leitstelle. Aus der DE 39 16 610 A1 ist hierzu eine Einrichtung zur gleichzeitigen Spurführung und Datenübertragung bekannt, wobei allerdings die Spurführungsleitung ausschließlich zur Spurführung und nicht zur Energieversorgung des Fahrzeugs dient. Die zur Spurführung vorgesehene Sensoranordnung stimmt mit der vorausgehend beschriebenen völlig überein, während die Sende- und Empfangseinrichtung zur Datenkommunikation nicht näher erläutert wird.
  • Die DE 196 49 682 A1 lehrt eine Vorrichtung zur breitbandigen induktiven Signal- und Energieübertragung zwischen gegeneinander beweglichen Einheiten, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Leitung, über welche die Übertragung erfolgt, reflexionsfrei abgeschlossen ist. Dabei werden verschiedene Ausführungsformen einer solchen Leitung als Zweidrahtleitung und als Streifenleitung sowie jeweils auf die Form der Leitung abgestimmte Konfigurationen eines induktiven Abnehmers vorgestellt. Die Frage der Bahnführung der beweglichen Einheiten wird in der Schrift nicht angesprochen.
  • Die DE 31 50 380 C2 beschäftigt sich mit einer Einrichtung zur Datenübertragung zwischen gleislosen, mit Hilfe von Leitkablen geführten Fahrzeugen und einer Leitzentrale, wobei die Fahrzeuge mit Empfangs-/Sendeeinrichtungen ausgerüstet sind und die Datenübertragung nur an einzelnen diskreten Punkten entlang des Fahrwegs erfolgt. Dies beruht darauf, daß zur Vermeidung einer Störung der Datenübertragung durch die von dem Leitkabel ausgehenden Signale das Datenübertragungskabel verdrillt ist und sich nur an besagten diskreten Punkten zu einer Schleife erweitert. Eine Energieübertragung zu den Fahrzeugen ist in der Schrift nicht vorgesehen.
  • Ein System zur reinen Informationsübertragung im Straßenverkehr hat die DE 40 20 548 A1 zum Gegenstand. Hierbei enthalten die Fahrzeuge jeweils mehrere in Fahrtrichtung hintereinander liegende induktive Sensoren und in der Fahrbahn sind Gruppen von Metallstäben in Fahrtrichtung hintereinander und mit ihrer Längsrichtung quer zur Fahrbahn angeordnet. Die Anordnung der Stäbe einer Gruppe stellt einen Binärcode dar, der durch die fahrzeugseitige Sensoranordnung beim Überfahren gelesen wird. Auf einer Anzeigeeinrichtung im Fahrzeug wird die Bedeutung des Codes angezeigt, wodurch eine Gruppe von Stäben effektiv eine Form eines Verkehrszeichens darstellt.
  • Schließlich zeigt die DE 690 31 578 T1 eine Vorrichtung zur seitlichen Spurführung von Fahrzeugen auf einer schienenlosen Fahrstrecke mit Hilfe eines Magnetfeldes, das von einem entlang der Fahrstrecke verlegten Leiter ausgeht. Zur Detektion des Magnetfeldes sind am Fahrzeug zwei Magnetsonden angebracht. Der Leiter ist ein geschlitzter Wellenleiter, in den zur seitlichen Lagebestimmung der Fahrzeuge mittelfrequente Sinussignale und zur Führung der Lage in Längsrichtung sowie der Geschwindigkeit Hochfrequenzsignale eingespeist werden. Zum Empfangen und Senden von Hochfrequenzsignalen sind auf den Fahrzeugen spezielle Antennen angeordnet. Eine Energieübertragung zu den Fahrzeugen ist nicht vorgesehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für eine Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes einen zweckmäßigen Weg zur Realisierung einer Datenkommunikation als weitere Funktion aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ein für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung konzipiertes Verfahren zur induktiven Datenübertragung ist Gegenstand des Anspruchs 27.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die für die Positionsbestimmung auf dem beweglichen Verbraucher ohnehin benötigten Induktivitäten zugleich für den Datenempfang benutzt werden, d.h. daß für Führung und Datenempfang zusammen nur eine einzige induktive Antenne benötigt wird. Besonders geeignet ist hierfür eine Anordnung von zwei gegeneinander versetzten Reihen flacher Spulen, die an dem beweglichen Verbraucher quer zur Bewegungsrichtung und mit vertikaler Achsenrichtung angeordnet sind. Solche flachen Spulen sind einfach auf einer Leiterplatte montierbar und könnten als Extremfall sogar völlig planar auf einer Leiterplatte realisiert werden.
  • Wenn diese Empfangsspulenanordnung breit genug ist, um zumindest einen der Leiter der zur Energieübertragung dienenden Leiterschleife seitlich weit zu überdecken, und die Datenleitung benachbart zu einem Leiter der Schleife liegt, ist auch in gekrümmten Abschnitten der Bewegungsbahn des Verbrauchers stets sowohl eine genaue Positionsbestimmung, als auch eine zum störungsfreien Datenempfang ausreichende Kopplung zumindest einer Empfangsinduktivität mit der Datenleitung gewährleistet. Dies gilt auch dann, wenn die Antenne nicht in der Mitte der gelenkten Vorderachse des beweglichen Verbrauchers angeordnet werden kann und deshalb in einer Kurve eine seitliche Auslenkung erfährt. Dabei läßt sich die Leiterposition aus einem Vergleich der Meßsignale der einzelnen Empfangsspulen bzw. aus einer Interpolation des Amplitudenverlaufs zwischen den einzelnen Empfangsspulen sehr genau ermitteln.
  • Im Grundsatz könnten die Empfangsinduktivitäten auch zum Senden von Datensignalen verwendet werden, doch erscheint es als vorteilhafter, hierfür eine separate Anordnung von Induktivitäten mit ferromagnetischem Kern vorzusehen, um das Feld besser auf die Datenleitung zu konzentrieren, wobei auch hier zwei gegeneinander versetzte Reihen von Induktivitäten eine besonders zweckmäßige Lösung darstellen. Sowohl unter den Sendeinduktivitäten, als auch unter den Empfangsinduktivitäten wird auf der Basis des Ergebnisses der Positionsbestimmung jeweils stets diejenige für den Kommunikationsbetrieb ausgewählt, welche aufgrund ihrer momentanen lateralen Position die beste Kopplung zur Datenleitung aufweist. Dieses Vorgehen ist im Grundsatz auf jede induktive Antennenanordnung mit mehreren Sende- und/oder Empfangsspulen anwendbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf den Teil der Vorrichtung nach 1,
  • 3 den Verlauf der Ausgangsspannung einer Empfangsinduktivität in Abhängigkeit von der Position quer zur Bewegungsrichtung,
  • 4 einen vergrößerten und vereinfachten Ausschnitt einer Ansicht wie in 1,
  • 5 zwei Varianten einer Sendeinduktivität für die erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht einer zur bidirektionalen Kommunikation geeigneten Anordnung von Induktivitäten,
  • 7 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung nach 6,
  • 8 ein Blockschaltbild einer kombinierten Sende- und Empfangseinrichtung zum Betrieb in Verbindung mit der Induktivitätenanordnung der 6 und 7.
  • In den 1 und 2 ist ein Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch im Querschnitt bzw. in der Draufsicht dargestellt. In einer Fahrbahn 1, auf der sich ein elektrisch angetriebenes Transportfahrzeug bewegen soll, sind zwei Nuten 2a und 2b ausgefräst. In diesen Nuten 2a und 2b sind der Hinleiter 3a und der Rückleiter 3b einer Leiterschleife 3 eingebettet, von der in 2 nur ein kurzer Abschnitt zu sehen ist. Die Leiterschleife 3 wird von einer nicht dargestellten Einspeisungselektronik mit einem hohen Strom gespeist und wirkt als räumlich verteilte Primärinduktivität eines Transformators, dessen Sekundärinduktivität von einem auf dem Fahrzeug angebrachten Abnehmer gebildet wird. Auf diese Weise wird das Fahrzeug mit der zu seinem Betrieb benötigten elektrischen Energie versorgt. Der Abnehmer und das Fahrzeug sind hier nicht von Interesse und daher in den Figuren nicht dargestellt. Typische Betriebsparameter eines solchen Systems sind für den Primärleitermittenabstand 100 mm, für den Luftspalt 10 mm, für den Strom 100A und für die Frequenz 20 kHz.
  • In der Nut 2b ist darüber hinaus noch eine zweiadrige Datenleitung 4 mit den Adern 4a und 4b angeordnet. Dabei steht die. Datenleitung 4 im Querschnitt senkrecht zu der durch die Leiterschleife 3 definierten Ebene, d.h. die Verbindungslinie der Mittelpunkte der Adern 4a und 4b steht senkrecht zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der Leiter 3a und 3b. Hierdurch wird sowohl eine optimale induktive Entkopplung der Datenleitung 4 von der Leiterschleife 3 erzielt, als auch die Verlegung der Datenleitung 4 in Kurven erleichtert, da die als flache Zweidrahtleitung ausgebildete Datenleitung 4 in dieser Richtung wesentlich flexibler ist als in der anderen Richtung. Die beiden Nuten 2a und 2b sind der Einfachheit halber vom gleichen Querschnitt, so daß in der Nut 2a bei Bedarf noch Raum für eine weitere Datenleitung zur Verfügung steht. Für die vorliegende Erfindung kommt es nicht darauf an, auf welcher Seite eines der Leiter 3a oder 3b die Datenleitung 4 angeordnet ist. So wäre ebensogut wie die in den Figuren gezeigte vertikale Anordnung an der Außenseite auch eine vertikale Anordnung an der Innenseite oder auch eine waagrechte Anordnung oberhalb eines Leiters 3a oder 3b möglich.
  • An dem nicht dargestellten Fahrzeug ist in einem Abstand in der Größenordnung von 10 mm von der Oberfläche der Fahrbahn 1 eine aus fünf flachen Spulen 5a5e bestehende induktive Empfangsantenne 5 angebracht. Die Spulen 5a5e liegen alle parallel nebeneinander und mit den Endflächen parallel bzw. mit den in den Figuren gestrichelt eingezeichneten Achsen senkrecht zur Oberfläche der Fahrbahn 1. Die Spulen 5a5c bilden eine gerade Reihe, die sich bei korrekter Orientierung des Fahrzeugs quer zu dessen Bewegungsrichtung, die dann mit der Längsrichtung der Leiterschleife 3 übereinstimmt, erstreckt. Dies gilt ebenso für die Spulen 5d und 5e, die sowohl in Längsrichtung des Rückleiters 3b, als auch in Querrichtung gegenüber der Spulenreihe 5a5c verschoben sind. Die Verschiebung in Längsrichtung entspricht etwas mehr als der Abmessung einer Spüle in dieser Richtung, die Verschiebung in Querrichtung der halben Abmessung einer Spule in dieser Richtung. Die Darstellung der Spulen mit ovalem Querschnitt in 2. ist rein beispielhaft gemeint, d.h. der Querschnitt könnte ebensogut kreisförmig oder annähernd rechteckig sein. Die Querschnittsabmessungen der Spulen können beispielsweise in der Größenordnung von 10 bis 30 mm liegen.
  • Die Empfangsspulen 5a5e sind zunächst dazu bestimmt, das Magnetfeld des Stromes in der Leiterschleife 3 auszumessen, um anhand dessen die Lage der Antenne 5 und damit auch des Fahrzeugs, an dem sie angebracht ist, quer zur Bewegungsrichtung zu bestimmen. Zu diesem Zweck sind die Spulen 5a5e an eine elektronische Auswertungseinrichtung angeschlossen, welche die Amplituden der durch besagtes Magnetfeld in den Spulen 5a5e induzierten Spannungen feststellt, vergleicht, bewertet und ein Maß für die Lage der Antenne 5 zu dem Rückleiter 3b ermittelt. Basierend auf dieser Positionsbestimmung werden durch einen Regler Stellsignale für einen oder mehrere Servomotoren erzeugt, um so das Fahrzeug automatisch entlang einer Bahn zu lenken, die dem Verlauf der Leiterschleife 3 folgt.
  • Die Positionsbestimmung beruht darauf, daß die Amplitude der induzierten Spannung U in Abhängigkeit von der lateralen Position S einer Empfangsspule 5a5e bei gleichbleibendem vertikalem Abstand einen charakteristischen Verlauf mit mehreren Extremwerten zeigt. In 3 ist dieser Verlauf qualtitativ dargestellt, der das Feldbild einer Doppelleitung mit zwei ungleichsinnig stromdurchflossenen Adern widerspiegelt. Dabei liegt der Ursprung der Abszisse genau in der Mitte zwischen dem Hinleiter 3a und dem Rückleiter 3b. Die Positionen der Leiter 3a und 3b sind in 3 mit H bzw. R gekennzeichnet. Wegen des bekannten Verlaufs der magnetischen Feldlinien als Kreise, deren Mittelpunkte jeweils auf der Verbindungsgeraden der beiden Adern, jedoch alle außerhalb des Zwischenraumes H-R liegen, treten zwei symmetrische Minima bei Positionen etwas jenseits der Orte H und R auf. In einem solchen Minimum ist der verkettete Fluß wegen des dort horizontalen Verlaufs der Feldlinien nahezu Null. Das Maximum liegt genau in der Mitte und beruht auf der Addition gleich großer positiver Feldbeiträge beider Adern.
  • Es leuchtet ein, daß ein solcher Verlauf in einfacher Weise zur Positionsbestimmung durch Extremwertsuche benutzt werden kann, indem mehrere Spulen entlang des Weges S angeordnet werden und deren Ausgangsspannungen in einer elektronischen Auswertungseinrichtung verglichen und bewertet werden. Hierbei drängen sich die Minima wegen des deutlich steileren Kurvenverlaufs in ihrer Umgebung als günstigeres Kriterium auf. Da mit der Spulenanordnung nur diskrete Punkte entlang des Weges S abgetastet werden können, bietet es sich an, den Kurvenverlauf nach 3 zwischen diesen Stützstellen nichtlinear zu interpolieren. Der Versatz der zweiten Spulenreihe 5d5e gegenüber der ersten Reihe 5a5c um die halbe Querabmessung einer Spule bewirkt gegenüber der ersten Spulenreihe 5a5c eine Halbierung des räumlichen Abtastintervalls.
  • Allerdings muß der Krümmungsradius der Leiterschleife 3 in Kurven der Bewegungsbahn des Fahrzeugs groß gegenüber dem Abstand der beiden Spulenreihen 5a5c und 5d5e in Längsrichtung sein, damit der durch diesen Längsabstand verursachte Fehler den Gewinn an Genauigkeit in Kurven nicht zunichte macht. Eine seitliche Krümmung der Leiterschleife 3 in einer Kurve oder an einer Verzweigungsstelle zweier Bewegungsbahnen, nachfolgend wie üblich in Anlehnung an schienengebundene Systeme als Weiche bezeichnet, macht sich darin bemerkbar, daß der durch die Auswertungseinrichtung bestimmte Ort eines Minimums seitlich auszuwandern beginnt. Diese Abweichung der Istlage von einer durch die Position der Antenne 5 am Fahrzeug vorbestimmten Sollage kann zur Bahnregelung des Fahrzeugs benutzt werden.
  • Eine weitere Funktion der Antenne 5 ist der induktive Empfang von Datensignalen, die von einer nicht dargestellten zentralen Steuereinheit über die unmittelbar neben dem Rückleiter 3b angeordnete Datenleitung 4 an das Fahrzeug gesendet werden. Die Lage der Datenleitung 4 zu zwei flachen Empfangsspulen 5d und 5e mit jeweils vertikaler Achse ist in 4 vergrößert dargestellt. Sie hat wegen des relativ großen Abstandes zwischen den beiden Leitern 4a und 4b im Bereich von 10–20 mm einen relativ großen Wellenwiderstand und ist mit einem 300Ω-Antennenkabel früher üblicher Art vergleichbar. Ein dünner Steg der Isolation verbindet die beiden Leiter 4a und 4b mechanisch und hält sie überall auf konstantem Abstand zueinander.
  • Wenn der Strom in dem Datenkabel 4, wie durch das Kreuz und den Punkt in den Leitern 4a und 4b angedeutet, zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade im oberen Leiter 4a die daxgestellte Querschnittsebene nach hinten und im unteren Leiter 4b nach vorne durchdringt, so ergibt sich in dem Raum zwischen der Leitung 4 und den Empfangsspulen 5d und 5e ein magnetischer Feldverlauf der dargestellten Art, d.h. die Feldlinien verlaufen im Uhrzeigersinn kreisförmig um Mittelpunkte herum, die oberhalb des oberen Leiters 4a auf der Verbindungsgeraden der Leitermittelpunkte liegen. An zwei Stellen der skizzierten Feldlinie B sind die Horizontalkomponenten BH und die Vertikalkomponenten Bv der magnetischen Flußdichte exemplarisch eingetragen.
  • Bei exakt mittiger Lage einer Empfangsspule 5d oder 5e oberhalb des Datenkabels 4 nimmt die induktive Kopplung wegen des dort rein horizontalen Verlaufs des Magnetfeldes B ein Minimum an, d.h. sie verschwindet dort sogar theoretisch. Andererseits nimmt der Betrag des Flußdichte B mit zunehmender Entfernung einer Spule 5d oder 5e von der Leitung 4 ab. Daraus folgt, daß es bei gegebenem vertikalem Abstand zwischen einer Spule 5d oder 5e und dem oberen Leiter 4a in der Nähe der Datenleitung 4, jedoch abseits besagter mittiger Lage ein Maximum der induktiven Kopplung gibt. Bei Verwendung einer regelmäßigen Anordnung einer Vielzahl von Empfangsspulen 5a5e, wie sie 2 zeigt, liegt offensichtlich stets eine der Empfangsspulen 5a5e diesem Maximum am nächsten und ist somit am besten für den Datenempfang geeignet.
  • Davon wird Gebrauch gemacht, indem die erwähnte Auswertungseinrichtung für die Positionsbestimmung anhand der Position ständig die jeweils am besten liegende Empfangsspule 5a5e auswählt und über einen Multiplexer nur diese mit der Datenempfangseinrichtung verbindet. Dabei kann sich im Laufe der Bewegung des Fahrzeugs die Auswahl der günstigsten Empfangsspule 5a5e wiederholt ändern, insbesondere bei einem Richtungswechsel in einer Kurve oder an einer Weiche, wo die Empfangsantenne 5 trotz Lenkungsregelung zeitweise aus ihrer Normallage gegenüber der Leiterschleife 3 und damit auch gegenüber der Datenleitung 4 seitlich auswandert. Letzteres ist sogar unvermeidbar, wenn die Antenne nicht mittig unter der gelenkten Vorderachse des Fahrzeugs plaziert werden kann. Durch das ständige Umschalten auf die jeweils bestgelegene Empfangsspule 5a5e ist jedoch ein einwandfreier Datenempfang auch in ungeraden Abschnitten der Bewegungsbahn gewährleistet.
  • Im Grundsatz könnte eine Antenne 5 der vorausgehend beschriebenen An ebenso dazu benutzt werden, Daten auch von dem Fahrzeug, an dem sie montiert ist, über die Datenleitung 4 induktiv zu einer zentralen Leitstelle zu übertragen. Um den Wirkungsgrad der Übertragung zu erhöhen, ist es jedoch von Vorteil, separate Sendespulen mit einem ferromagnetischen Kern zur Feldkonzentration auf die Datenleitung 4 zu verwenden. In 5 sind zwei mögliche Bauformen solcher Sendespulen 6 und 9 dargestellt.
  • Die linke Sendespule 6 eignet sich besonders zur Verwendung bei einer Datenleitung 4 mit vertikal übereinander liegenden Leitern 4a und 4b, wie sie bereits in den 1 und 4 gezeigt ist. Der Eisenkern 7 ist in diesem Fall U-förmig und die Spule 6 ist an dem Fahrzeug so angebracht, daß die beiden Schenkel des U-Kerns 7 vertikal zu der Datenleitung 4 weisen. Die Wicklung 8 befindet sich auf dem horizontalen Abschnitt zwischen den beiden Schenkeln. Die induktive Kopplung ist bei dieser Anordnung maximal in der gezeigten mittigen Position der Spule 6 über der Datenleitung 4.
  • Die rechte Sendespule 9 eignet sich besonders zur Verwendung bei einer Datenleitung 4 mit horizontal nebeneinander liegenden Leitern 4a und 4b. Diese Leiteranordnung ist zwar im Hinblick auf die unerwünschte induktive Kopplung zwischen der Datenleitung 4 und der Leiterschleife 3 sowie auf die mechanische Flexibilität bei horziontalen Krümmungen des Leitungsverbundes weniger optimal als die vertikale Anordnung, doch kommt sie grundsätzlich auch in Betracht. Der Eisenkern 10 ist in diesem Fall E-förmig und die Spule 9 ist an dem Fahrzeug so angebracht, daß die drei Schenkel des E-Kerns 10 vertikal zu der Datenleitung 4 weisen. Die Wicklung 11 befindet sich auf dem mittleren Schenkel. Die induktive Kopplung ist auch bei dieser Anordnung maximal in der gezeigten mittigen Position der Spule 9 über der Datenleitung 4.
  • In völliger Analogie zur Empfangsantenne 5 besteht eine erfindungsgemäße induktive Sendeantenne aus einer Vielzahl von regelmäßig linear quer zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angeordneten Sendespulen, um zu gewährleisten, daß ständig, d.h. auch bei Kurvenfahrt, eine für eine störungsfreie Datenübertragung zur Datenleitung 4 ausreichend gut positionierte Sendespule zur Verfügung steht. Auch der Vorteil einer Anordnung von zwei hintereinander liegenden und seitlich gegeneinander versetzten Reihen von Spulen zur Erhöhung der Ortsauflösung ist unmittelbar von der Empfangsantenne 5 auf eine Sendeantenne übertragbar. Logischerweise muß eine Sendantenne in Querrichtung des Fahrzeugs an der gleichen Stelle angebracht werden wie die Empfangsantenne 5, so daß sie in Längsrichtung gegenüber der Empfangsantenne verschoben sein muß.
  • Was die Auswahl der jeweils besten Sendespule anbelangt, so kann diese bei fester räumlicher Zuordnung zwischen Empfangs- und Sendespulen auf der Basis der Auswahl der besten Empfangsspule geschehen. Dabei muß sich bei einem Längsversatz der Sendeantenne gegenüber der Empfangsantenne die beste Sendespule nicht unbedingt in derselben lateralen Position wie die beste Empfangsspule befinden, sondern es kann in einem gekrümmten Abschnitt der Bewegungsbahn auch eine gegenüber der besten Empfangsspule seitlich versetzte Sendespule gerade in der günstigsten Position sein. Eine Berücksichtigung dieses Effektes bei der Sendespulenauswahl setzt eine temporäre Speicherung von Bewegungsbahndaten durch die Ausweitungseinrichtung voraus.
  • In den 6 und 7 ist ein erfindungsgemäßes Führungs- und Kommunikationssystem mit maximalem Funktionsumfang im Querschnitt bzw. in der Draufsicht dargestellt. Es weist eine Empfangsantenne 12 auf, die im Prinzip der vorausgehend anhand der 1 und 2 beschriebenen entspricht, jedoch im Unterschied dazu nicht nur den Rückleiter 3b, sondern auch den Hinleiter 3a, also die Leiterschleife 3 in ihrer vollen Breite überdeckt. In Längsrichtung gegenüber der Empfangsantenne 12 verschoben ist eine analog strukturierte Sendeantenne 13 angeordnet, die in gleicher Weise die Leiterschleife 3 komplett überdeckt und sich aus Sendespulen 6 der in 5 links gezeigten Art zusammensetzt. Wie in 6 erkennbar ist, befindet sich in der Nut 2a benachbart zu dem Hinleiter 3a eine zweite Datenleitung 14 ebenfalls in vertikaler Position.
  • Der Vorteil des Systems nach den 6 und 7 ist die Funktionsfähigkeit auch im Bereich von Weichen (Bahnverzweigungen), an denen sich das Fahrzeug und damit auch die Antennen 12 und 13 von einem der Leiter 3a oder 3b entfernen und vorübergehend nur noch einer der Leiter 3a oder 3b in der Nähe der Antennen 12 und 13 vorhanden ist. Dadurch, daß jedem der Leiter 3a und 3b eine Datenleitung 14 bzw. 4 zugeordnet ist, und daß jede dieser Datenleitungen 14 und 4 von den Emfangs- und Sendeantennen 12 bzw. 13 überdeckt wird, ist zu jedem Zeitpunkt eine störungsfreie Datenkommunikation möglich.
  • Gleiches gilt sinngemäß auch für die Bahnführung des Fahrzeugs. Wenn nämlich, wie in den 1 und 2 dargestellt, nur einer der Leiter 3a oder 3b von einer Empfangsantenne 5 überdeckt wird und sich die Bahn des Fahrzeugs an einer Weiche von diesem Leiter entfernt, dann ist solange keine Positionsbestimmung und folglich auch keine Lenkregelung möglich, bis die Antenne 5 wieder einen neuen Leiter 3a bzw. 3b findet. Bei einer Antennenanordnung wie in den 6 und 7 ist hingegen stets die Nähe der Empfangsantenne 12 zu mindestens einem Leiter 3a oder 3b, und damit eine ununterbrochene Positionsinformation auch im Bereich einer Weiche gewährleistet.
  • Wenn diesen Gesichtspunkten im einzelnen Anwendungsfall keine entscheidende Bedeutung zukommt, dann genügt für eine bidirektionale Datenkommunikation im Grundsatz eine Hälfte der in den 6 und 7 gezeigten Antennenanordnung 12, 13 und es kann auf die zweite Datenleitung 14 verzichtet werden. Dies entspricht der Anordnung der 1 und 2 mit zwei zusätzlichen, in Querrichtung gegeneinander versetzten Reihen von Sendespulen 6, die in Längsrichtung hinter den Empfangsspulen 5a5e liegen. Es versteht sich von selbst, daß die in den 1 und 2 gezeigte Anzahl von fünf Empfangsspulen 5a5e in zwei Reihen und die in den 6 und 7 gezeigte Anzahl von jeweils elf Sende- und Empfangsspulen in jeweils zwei Reihen rein beispielhaften Charakter haben. Im einzelnen Anwendungsfall kann zur Erreichung angestrebter Leistungsdaten sowohl eine geringere Anzahl von Spulen und/oder Reihen ausreichen, als auch eine größere Anzahl von Spulen und/oder Reihen notwendig sein.
  • Das Blockschaltbild einer kombinierten Auswertungs- und Datenkommunikationseinrichtung 15 ist in 8 dargestellt. Kernstück dieser Einrichtung 15 ist ein Mikrocomputer 16, der alle digitalen Verarbeitungsfunktionen der Einrichtung 15 wahrnimmt. Der Mikrokomputer 16 verfügt über einen Analog-/Digital-Wandler 17 zum Einlesen der von der Empfangsantenne 12 aufgenommenen analogen Positionsmeßsignale und über eine digitale Ein-/Ausgabeeinheit 18 zum Einlesen der über die Empfangsantenne 12 von den Datenleitungen 4 und 14 empfangenen digitalen Datensignale sowie zum Ausgeben digitaler Datensignale, die über die Sendeantenne 13 auf den Datenleitungen 4 und 14 gesendet werden sollen. Ferner verfügt der Mikrocomputer 16 über geeignete digitale Schnittstellen zur Kommunikation mit der Steuerelektronik des Fahrzeugs. Beispielsweise kann zur Abgabe der errechneten Positionsdaten an die Lenkregeleinheit eine eigene CAN-Bus-Schnittstelle 19 vorgesehen sein, während zur Abgabe von Steuerbefehlen sowie zum Einlesen von Statusinformationen, die über die Datenleitungen 4 und 14 an eine zentrale Leitstelle gesendet werden sollen, eine serielle RS232-Schnittstelle dient. Alternativ zu den genannten Schnittstellentypen würde sich z. B. auch RS485 eignen.
  • Die Empfangsantenne 12 ist an die Einrichtung 15 über einen Multiplexer 21 angeschlossen, der von dem Mikrocomputer 16 über einen Steuerbus 22 gesteuert wird. Das heißt, daß über den Steuerbus 22 stets nur ein einzelner Empfangsspulenanschluß der Empfangsantenne 12 ausgewählt und vom Multiplexer 21 auf seinen Ausgang durchgeschaltet wird. Dem Multiplexer 21 parallel nachgeschaltet sind zwei Bandpaßfilter 23 und 24. Während das Bandpaßfilter 23 auf die Betriebsfrequenz der zur Energieübertragung dienenden Leiterschleife 3, die beispielsweise in der Größenordnung von 20 kHz liegt, abgestimmt ist, ist das Bandpaßfilter 24 auf das zur Datenübertragung auf den Datenleitungen 4 und 14 ausgewählte Frequenzband, das beispielsweise in der Größenordnung um 1 MHz liegen kann, abgestimmt. Durch diese Bandpaßfilter 23 und 24 werden das vom Magnetfeld der Leiterschleife 3 herrührende Positionsmeßsignal und das von den Datenleitungen 4 und 14 ausgehende Datensignal voneinander getrennt.
  • Das Positionsmeßsignal von dem ersten Bandpaßfilter 23 wird anschließend einem Abtast- und Halteglied 25 zugeführt, welches ebenso wie der Multiplexer 21 über weitere Steuerleitungen 26 von dem Mikrocomputer 16 gesteuert wird. Der Ausgang des Abtast- und Haltegliedes 25 ist mit dem Eingang des A/D-Wandlers 17 verbunden. Das Datensignal von dem zweiten Bandpaßfilter 24 wird anschließend einem Demodulator 27 zugeführt, der daraus das digitale Basisbandsignal zurückgewinnt und an die digitale Ein-Ausgabeschnittstelle 18 des Mikrocomputers 16 abgibt.
  • Das Gegenstück zu dem Demodulator 27 bildet ein digitaler Modulator 28. Diesem werden von dem Fahrzeug an die Leitstelle zu übertragende Daten als Basisbandsignal von der digitalen Ein- Ausgabeschnittstelle 18 des Mikrocomputers 16 zugeführt, die er beispielsweise durch Frequenzumtastung (FSK) einem Trägersignal aufmoduliert. Das so erzeugte Sendesignal gibt er an eine Treibereinheit 29 ab, an der die Sendeantenne 13 angeschlossen ist. Diese Treibereinheit 29 verstärkt das von dem Modulator 28 ankommende Datensignal und schaltet es unter der über den Steuerbus 22 ausgeübten Kontrolle des Mikrocomputers 16 auf nur einen Sendespulenanschluß der Sendeantenne 13. Dies heißt, daß die Treibereinheit 29 selbst einen weiteren, in 8 nicht eigens dargestellten Multiplexer beinhaltet. Um ausreichende Schaltraten zu gewährleisten, enthält der Steuerbus 22 getrennte Adreßleitungen für den Multiplexer 21 und den in der Treibereinheit 29 enthaltenen weiteren Multiplexer.
  • Die Auswahl der zu einem bestimmten Zeitpunkt benutzten Sende- und Empfangsspule trifft der Mikrocomputer 16 anhand der von ihm errechneten Position der Antennen 12 und 13. In diese Berechnung gehen die Positionsmeßsignale aller Empfangsspulen der Empfangsantenne 12 ein, die nacheinander über den Multiplexer 21 durchgeschaltet und eingelesen werden. Es wird also für die Datenkommunikation stets nur die Sende- und Empfangsspule mit der jeweils günstigsten Lage verwendet. Zwar könnten als Auswahlkriterium hierfür auch die Amplituden der von den einzelnen Empfangsspulen der Empfangsantenne 12 gelieferten Datensignale, d.h. die jeweils zugeordneten Ausgangssignale des Bandpaßfilters 24 verwendet werden, doch ist es bevorzugt, die Positionssignale, d.h. die jeweils zugeordneten Ausgangssignale des Bandpaßfilters 23 zu verwenden, da diese Signale wegen des gegenüber den Datenleitungen 4 und 14 um Größenordnungen höheren Stromes in der Leiterschleife 3 wesentlich stärker sind.
  • Die Empfangsantenne 12 kann des weiteren auch dazu benutzt werden, Signale von zur Positionsmarkierung an vorbestimmten Stellen entlang der Leiterschleife 3 angeordneten Sendern zu empfangen. Solche Positionsmarkensender dienen üblicherweise dazu, einem automatisch gesteuerten Fahrzeug das Erreichen bzw. Passieren vorbestimmter Positionen entlang einer Strecke zu signalisieren. Zweckmäßigerweise verfügt ein solcher Sender jeweils über eine Sendespule, die neben der Leiterschleife 3 so angeordnet ist, daß mindestens eine der Spulen der Empfangsantenne 12 beim Passieren vorübergehend in eine induktive Kopplung zur Sendespule gelangt, wodurch kurzzeitig die Übertragung eines Datensignals von der stationären Sendespule zur Empfangsantenne 12 möglich ist.
  • Dieses Datensignal beinhaltet einen digitalen Code, der die Position des Senders entlang der Leiterschleife 3 angibt. Um eine Störung dieser unidirektionalen Positionsdatenübertragung durch die vorhandenen Felder zur Energieübertragung von der Leiterschleife 3 zum Fahrzeug und zur Datenübertragung zwischen der Datenleitung (4; 14) und dem Fahrzeug zu vermeiden, müssen sich die Frequenzen bzw. Frequenzbänder der drei Felder ausreichend deutlich unterscheiden, d.h. es muß die Extraktion des Positionsdatensignals durch ein weiteres, zusätzlich zu den Filtern 23 und 24 vorzusehendes Bandpaßfilter möglich sein. Selbstverständlich muß dem Bandpaßfilter auch ein weiterer Demodulator nachgeschaltet werden, was einer Duplizierung des mittleren Signalpfades 24-27-18 in 8 entspricht. Die Decodierung und Weiterleitung der Positionsmarkendaten kann ohne weiteres von dem Mikrocomputer 16 als zusätzliche Funktion übernommen werden.
  • Bei einem vorbestimmten seitlichen Abstand der Positionsmarkensender von der Leiterschleife 3 kann nach der Auswahl der besten Empfangsspule zum Empfang des Datensignals von der Datenleitung (4; 14) in einfacher Weise auch die beste Empfangsspule zum Empfang des weiteren Datensignals von einem der Positionsmarkensender bestimmt werden, wobei es sich in aller Regel um zwei verschiedene Empfangsspulen handeln wird. Die Empfangsantenne 12 kann demnach sogar quasi simultan zum Empfang dreier verschiedener Signale genutzt werden.
  • Die Erfindung stellt ein kombiniertes System zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes mit gleichzeitiger induktiver Datenkommunikation dar, mit dem in jedem Fall die Mindestanforderungen (Single-Master, Halbduplex, 9600 Baud Übertragungsrate, 100 ms Reaktionszeit), die im vorliegenden Zusammenhang heute an eine Datenkommunikation gestellt werden, erfüllbar sind. Die Leistungsdaten des Systems können aber ohne weiteres an einen erhöhten Bedarf angepaßt werden. Dies gilt nicht nur für die Übertragungsgeschwindigkeit und die Reaktionszeit. So eröffnet die Bereitstellung einer zweiten Datenleitung 14, wie sie anhand der 6 und 7 beschreiben wurde, auch die Möglichkeit eines Vollduplex-Betriebes.
  • Obgleich es zweckmäßig ist, wenn zumindest die Empfangsantenne, die Sendeantenne und die Auswertungs- und Datenkommunikationseinrichtung jeweils eine Baueinheit bilden, oder sogar alle diese Komponenten zu einer einzigen Baueinheit zusammengefaßt sind, ist dies keine Voraussetzung zur Verwirklichung der vorliegenden Erfindung. Auch die Verwendung einer Vielzahl separater Spulen und die Realisierung der Auswertungseinrichtung und der Datenempfangseinrichtung als integrale Bestandteile einer zentralen Steuerelektronik des Fahrzeugs stellen Ausführungsformen der Erfindung dar, die vom Schutzbereich der Ansprüche umfaßt sind.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes, mit einer sich als Leiterschleife entlang einer vorgesehenen Bewegungsbahn des Objektes erstreckenden Primärinduktivität, einer an dem Objekt angeordneten und zur Energieübertragung magnetisch mit der Primärinduktivität koppelbaren Sekundärinduktivität, mehreren an dem Objekt angeordneten Empfangsinduktivitäten, die vom Magnetfeld der Primärinduktivität abhängige Meßsignale abgeben, und mit einer Auswertungseinrichtung, welche aus den Meßsignalen ein Maß für die Position des Objektes in Bezug auf die Leiterschleife ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß eine regelmäßige Anordnung von Empfangsinduktivitäten (5; 12) vorgesehen ist, die sich an dem Objekt zumindest quer zu dessen Bewegungsrichtung erstreckt, daß die Empfangsinduktivitäten (5; 12) zugleich auch mit einer Datenempfangseinrichtung (21, 24, 27, 18, 16) verbunden sind, die Mittel (24) zur Extraktion eines Datensignals aus der Ausgangsspannung mindestens einer der Empfangsinduktivitäten (5; 12) enthält, und daß entlang der vorgesehenen Bewegungsbahn des Objektes mindestens eine Datenleitung angeordnet ist, die während der Bewegung des Objektes eine zur Übertragung eines Datensignals ausreichende induktive Kopplung mit mindestens einer der Empfangsinduktivitäten (5; 12) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenleitung mit der Leiterschleife (3) identisch ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenleitung (4) separat von der Leiterschleife (3) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsinduktivitäten (5; 12) untereinander gleichartige Spulen (5; 12) sind, die so angeordnet sind, daß ihre Längsachsen parallel zueinander verlaufen, und daß die axialen Enden aller Spulen in höchstens zwei zueinander parallelen Ebenen liegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (5; 12) planar als Leiterbahnen auf einer Leiterplatte realisiert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (5; 12) an dem Objekt so angeordnet sind, daß ihre Längsachsen annähernd senkrecht zur Tangentialebene der Bewegungsbahn des Objektes verlaufen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anordnung der Empfangsinduktivitäten (5; 12) auch in der Bewegungsrichtung des Objektes erstreckt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in Bewegungsrichtung des Objektes aufeinanderfolgende Reihen von Spulen (5; 12) vorgesehen sind, und daß diese Reihen in Querrichtung um die durch die Anzahl der Reihen geteilte Querabmessung einer der Spulen (5; 12) gegeneinander versetzt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinrichtung (21, 23, 25, 17, 16) Mittel zur Ermittlung mindestens eines Extremums des induzierten Meßsignals als Funktion des Ortes als Maß für die Position des Objektes in Bezug auf die Leiterschleife (3) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinrichtung (21, 23, 25, 17, 16) Mittel zur nichtlinearen Interpolation zwischen den Meßsignalen mehrerer Spulen (5; 12) zum Zweck der Ermittlung des mindestens einen Extremums aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Objekt eine Datensendeeinrichtung (16, 18, 28, 29) vorgesehen und mit mindestens einer Sendeinduktivität verbunden ist, die eine zur Übertragung eines Datensignals ausreichende induktive Kopplung mit der Datenleitung aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Sendeinduktivität mit einer der mit der Auswertungseinrichtung (21, 23, 25, 17, 16) verbundenen Empfangsinduktivitäten (5; 12) identisch ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Objekt eine sich zumindest quer zu dessen Bewegungsrichtung erstreckende, regelmäßige Anordnung einer Vielzahl von Sendeinduktivitäten (13) vorgesehen ist, die separat von den mit der Auswertungseinrichtung (21, 23, 25, 17, 16) verbundenen Empfangsinduktivitäten (5; 12) ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeinduktivitäten (13) untereinander gleichartige Spulen (6; 9) sind, die jeweils einen ferromagnetischen Kern (7; 10) aufweisen, der so geformt und angeordnet ist, daß die Ein- und Austrittsflächen des magnetischen Flusses annähernd senkrecht zur Tangentialebene der Bewegungsbahn des Objektes verlaufen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anordnung der Sendeinduktivitäten (13) auch in der Bewegungsrichtung des Objektes erstreckt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in Bewegungsrichtung des Objektes aufeinanderfolgende Reihen von Sendeinduktivitäten (13) vorgesehen sind, und daß diese Reihen in Querrichtung um die durch die Anzahl der Reihen geteilte Querabmessung einer einzelnen Sendeinduktivität (6; 9) gegeneinander versetzt sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Datenübertragung verwendete Frequenzband sich wesentlich von der Betriebsfrequenz der Energieversorgung unterscheidet, und daß mindestens eine Filtereinrichtung (23, 24) zur Trennung der Positionsmeßsignale und der Datensignale vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinrichtung (21, 23, 25, 17, 16) Mittel zur jederzeitigen Auswahl derjenigen der Empfangsinduktivitäten (5; 12), die sich gerade in der Position maximaler Kopplung mit der Datenleitung (4) befindet, für die Datenübertragung anhand der von den Empfangsinduktivitäten (5; 12) gelieferten Meßsignale und zur jederzeitigen Verwendung der jeweils ausgewählten Empfangsinduktivität zum Empfangen eines Datensignals aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinrichtung (21, 23, 25, 17, 16) Mittel zur jederzeitigen Auswahl derjenigen der Sendeinduktivitäten (13), die sich gerade in der Position maximaler Kopplung mit der Datenleitung (4) befindet, für die Datenübertragung anhand der von den Empfangsinduktivitäten (5; 12) gelieferten Meßsignale und zur jederzeitigen Verwendung der jeweils ausgewählten Sendeinduktivität zum Senden eines Datensignals aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenleitung (4) aus zwei Leitern (4a, 4b) besteht, die benachbart zu einem der beiden Leiter (3b) der Leiterschleife (3) so angeordnet sind, daß im Querschnitt die Verbindungslinie der Leitermittelpunkte der Datenleitung (4) annähernd senkrecht zur Verbindungslinie der Leitermittelpunkte der beiden Leiter (3a, 3b) der Leiterschleife (3) steht.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Datenleitungen (4, 14) vorgesehen sind, von denen eine benachbart zum Hinleiter (3a) und eine benachbart zum Rückleiter (3b) der Leiterschleife (3) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsinduktivitäten (12) die gesamte Breite der Leiterschleife (3) überdecken.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeinduktivitäten (13) die gesamte Breite der Leiterschleife (3) überdecken.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenempfangseinrichtung (21, 24, 27, 18, 16) Mittel zur Extraktion eines weiteren Datensignals aus der Ausgangsspannung mindestens einer der Empfangsinduktivitäten (5; 12) enthält, und daß entlang der vorgesehenen Bewegungsbahn des Objektes mindestens ein Datensender angeordnet ist, der ein solches weiteres Datensignal über eine Sendeinduktivität aussendet, die nur während des Passierens des Objektes eine zur Übertragung des weiteren Datensignals ausreichende induktive Kopplung mit mindestens einer der Empfangsinduktivitäten (5; 12) aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Datensender einen seine Position entlang der Leiterschleife (3) angebenden Code aussendet.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Datensender in einem Frequenzband sendet, das sich wesentlich sowohl von der Betriebsfrequenz der Energieversorgung, als auch vom Frequenzband der Datenübertragung zwischen dem Objekt und der Datenleitung (4; 14) unterscheidet, und daß zur Extraktion des weiteren Datensignals aus der Ausgangsspannung mindestens einer der Empfangsinduktivitäten (5; 12) eine eigene Filtereinrichtung vorgesehen ist.
  27. Verfahren zur induktiven Datenübertragung zwischen einer stationär verlegten Datenleitung und einem beweglichen Objekt, das entlang einer parallel zu der Datenleitung verlaufenden Bewegungsbahn geführt wird, wozu fortlaufend die Position des Objektes quer zur Bewegungsrichtung gemessen und zur Bahnführung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Objekt eine Empfangs- und/oder eine Sendeantenne vorgesehen ist, die aus einer Vielzahl einzelner Empfangs- bzw. Sendeinduktivitäten (12; 13) besteht, und daß auf der Basis der zur Bahnführung gemessenen Position des Objektes zu jedem Zeitpunkt diejenige der Empfangs- bzw. Sendeinduktivitäten (12; 13) ausgewählt wird, die sich gerade in der Position maximaler Kopplung mit der Datenleitung (4; 14) befindet, und daß zu jedem Zeitpunkt die jeweils ausgewählte Empfangs- bzw. Sendeinduktivität zum Empfangen bzw. Senden eines Datensignals verwendet wird.
DE10216422A 2002-04-12 2002-04-12 Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes Expired - Lifetime DE10216422C5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216422A DE10216422C5 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes
PCT/EP2003/001713 WO2003086807A1 (de) 2002-04-12 2003-02-20 Vorrichtung zur induktiven energieversorgung und führung eines beweglichen objektes
KR1020047016347A KR100795439B1 (ko) 2002-04-12 2003-02-20 유도적으로 에너지를 공급하고 이동체를 안내하는 장치, 및 정지 데이터 선과 이동체 사이의 유도성 데이터 전송을 위한 방법
CNA038083086A CN1738733A (zh) 2002-04-12 2003-02-20 用于感应供能和引导-运动物体的装置
JP2003583788A JP2005528068A (ja) 2002-04-12 2003-02-20 電磁誘導によって移動体に電力を供給し、移動体をガイドする装置
EP03704661A EP1503918A1 (de) 2002-04-12 2003-02-20 Vorrichtung zur induktiven energieversorgung und führung eines beweglichen objektes
AU2003206933A AU2003206933A1 (en) 2002-04-12 2003-02-20 Device for supplying energy and for guiding a mobile object inductively
CA002481445A CA2481445A1 (en) 2002-04-12 2003-02-20 Device for supplying energy and for guiding a mobile object inductively
MXPA04009521A MXPA04009521A (es) 2002-04-12 2003-02-20 Dispositivo para el suministro de energia y para guiar un objeto en movimiento en forma inductiva.
US10/956,483 US7243752B2 (en) 2002-04-12 2004-10-01 Device for inductively supplying power and guiding a mobile object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216422A DE10216422C5 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10216422A1 DE10216422A1 (de) 2003-10-30
DE10216422B4 true DE10216422B4 (de) 2006-07-06
DE10216422C5 DE10216422C5 (de) 2011-02-10

Family

ID=28685028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216422A Expired - Lifetime DE10216422C5 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7243752B2 (de)
EP (1) EP1503918A1 (de)
JP (1) JP2005528068A (de)
KR (1) KR100795439B1 (de)
CN (1) CN1738733A (de)
AU (1) AU2003206933A1 (de)
CA (1) CA2481445A1 (de)
DE (1) DE10216422C5 (de)
MX (1) MXPA04009521A (de)
WO (1) WO2003086807A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8360216B2 (en) 2008-07-04 2013-01-29 Bombardier Transportation Gmbh System and method for transferring electric energy to a vehicle
US8544622B2 (en) 2008-09-19 2013-10-01 Bombardier Transportation Gmbh Producing electromagnetic fields for transferring electric energy to a vehicle
US8590682B2 (en) 2008-07-04 2013-11-26 Bombardier Transportation Gmbh Transferring electric energy to a vehicle
US8827058B2 (en) 2008-09-19 2014-09-09 Bombardier Transportation Gmbh Inductively receiving electric energy for a vehicle

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216422C5 (de) 2002-04-12 2011-02-10 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes
DE102004031580B4 (de) * 2004-06-29 2007-02-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen induktiven Energieübertragung an bewegbare Vorrichtungen
JP4214533B2 (ja) * 2006-08-10 2009-01-28 村田機械株式会社 移動体システム
US7731994B2 (en) 2007-06-13 2010-06-08 Industry Academic Cooperation Foundation Of Kyunghee University Pharmaceutical composition for protecting neurons comprising extract of lithospermum erythrothizon SIEB. ET. Zucc or acetylshikonin isolated therefrom as an effective ingredient
TWI451084B (zh) * 2007-06-27 2014-09-01 Brooks Automation Inc 位置及間隙測定用感應器
EP3185432B1 (de) * 2008-09-27 2018-07-11 WiTricity Corporation Drahtlose stromübertragungssysteme
DE102008059194A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Schaeffler Kg Linearführung, mit einem auf einer Führungsschiene längsverschieblichen Führungswagen sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Linearführung
US8967051B2 (en) 2009-01-23 2015-03-03 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
US8616134B2 (en) 2009-01-23 2013-12-31 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
US9032880B2 (en) 2009-01-23 2015-05-19 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
FR2945724B1 (fr) * 2009-05-22 2012-11-16 Gen Electric Appareil a rayons x
DE102010012356B4 (de) 2010-03-22 2021-04-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur berührungslosen Energieübertragung an ein Fahrzeug
CN102232836B (zh) * 2010-04-23 2016-01-20 通用电气公司 移动图像采集中自动辅助受检者的定位的系统和方法
US10600564B2 (en) * 2010-05-19 2020-03-24 Auckland Uniservices Limited Inductive power transfer system primary track topologies
EP2673157B1 (de) 2011-02-09 2017-09-13 Conductix-Wampfler GmbH Vorrichtung zur energieübertragung und zur induktiven kommunikation
DE102011010792A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur Energieübertragung und zur induktiven Kommunikation
DE202011002561U1 (de) 2011-02-09 2012-05-11 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur Energieübertragung und zur induktiven Kommunikation
DE202011002552U1 (de) 2011-02-09 2012-05-11 Conductix-Wampfler Ag Verwendung eines Modems
DE102011010793A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Conductix-Wampfler Ag Verwendung eines Modems
US9281875B2 (en) * 2011-02-28 2016-03-08 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for automatically optimizing wireless power
DE102011018633B4 (de) 2011-04-21 2021-10-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur induktiven Energie-Übertragung an einen Verbraucher
CN103717440B (zh) 2011-06-07 2017-05-17 麦克纳莫绅有限公司 线性同步电机推进系统的通用控制
JPWO2013001636A1 (ja) * 2011-06-30 2015-02-23 トヨタ自動車株式会社 送電装置、受電装置、および電力伝送システム
EP2728594A1 (de) * 2011-06-30 2014-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromübertragungsvorrichtung, stromempfangsvorrichtung und stromübertragungssystem
DE102011080169A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kommunikationsanbindung für Sensorik in Fahrzeug-Regelsystemen
WO2013021446A1 (ja) * 2011-08-08 2013-02-14 トヨタ自動車株式会社 車両、車両の制御方法および車両の制御装置
DE102011115092C5 (de) 2011-10-07 2018-04-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Daten
GB2496187A (en) * 2011-11-04 2013-05-08 Bombardier Transp Gmbh Providing a vehicle with electric energy using a receiving device for an alternating electromagnetic field
DE202012100419U1 (de) 2012-02-08 2013-05-10 Conductix-Wampfler Gmbh Vorrichtung zur Energieübertragung und zur induktiven Kommunikation
CN110098642A (zh) * 2012-11-05 2019-08-06 苹果公司 感应耦合电力传输系统
EP3046801A4 (de) 2013-09-21 2017-11-08 Magnemotion, Inc. Linearmotortransport für verpackungs- und sonstige zwecke
GB2520990A (en) * 2013-12-06 2015-06-10 Bombardier Transp Gmbh Inductive power transfer for transferring electric energy to a vehicle
JP6217388B2 (ja) * 2013-12-27 2017-10-25 トヨタ自動車株式会社 受電装置およびそれを備える車両
GB2521676B (en) * 2013-12-31 2016-08-03 Electric Road Ltd System and method for powering an electric vehicle on a road
GB2522852A (en) * 2014-02-05 2015-08-12 Bombardier Transp Gmbh A method of communication between a vehicle and a wayside control unit for controlling an inductive energy transfer to the vehicle, a vehicle, a wayside contr
US9532666B2 (en) * 2014-06-24 2017-01-03 Apex Industrial Technologies Llc Modular storage system
DE202016101808U1 (de) * 2016-04-06 2016-04-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zur drahtlosen Übertragung von Energie und Daten
CN110290970B (zh) * 2017-02-14 2022-12-27 沃尔沃卡车集团 用于确定车辆相对于电气道路系统的位移的感测设备
WO2018222758A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Wireless Advanced Vehicle Electrification, Inc. Single feed multi-pad wireless charging
US10770928B2 (en) * 2017-06-06 2020-09-08 Apple Inc. Wireless charging device with multi-tone data receiver
DE102017216726A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer induktiven Übertragungseinrichtung
US10850634B2 (en) * 2017-10-20 2020-12-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Multi-turn configurable grid charging coil
US10615648B2 (en) 2017-12-13 2020-04-07 Apple Inc. Wireless charging device with multi-tone data receiver and active power supply noise cancellation circuitry
US11462943B2 (en) 2018-01-30 2022-10-04 Wireless Advanced Vehicle Electrification, Llc DC link charging of capacitor in a wireless power transfer pad
DE102018111715A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Beckhoff Automation Gmbh Lineares transportsystem und system zur kontaktlosen energie- und datenübertragung
CN109368549B (zh) * 2018-12-27 2020-12-08 昆山同日工业自动化有限公司 一种磁条导航叉车系统及其控制方法
JP7343448B2 (ja) 2020-06-23 2023-09-12 ヤンマーホールディングス株式会社 旋回作業機

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150380C2 (de) * 1981-12-17 1987-09-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3916610A1 (de) * 1989-05-22 1989-12-07 Goetting Hans Heinrich Jun Einrichtung zur datenuebertragung und spurfuehrung von fahrzeugen
DE4020548A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Richard Sirotzki System zur informationsuebermittlung im strassenverkehr
WO1992017929A1 (en) * 1991-03-26 1992-10-15 Piper, James, William Inductive power distribution system
DE69031578T2 (de) * 1989-04-14 1998-04-16 Alsthom Gec Anordnung zum Spurführen von gleisfreien Falzungen
DE19649682A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Schleifring & Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Signalübertragung zwischen beweglichen Einheiten
DE19816762A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-28 Goetting Jun Verfahren zur Energieversorgung sowie Positionierung und/oder Führung eines Objektes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006790A (en) * 1974-01-11 1977-02-08 Hitachi, Ltd. Electromagnetic guidance system
US4742283A (en) * 1986-11-28 1988-05-03 Inductran Corporation Guidance system for inductively coupled electric vehicles
US5175480A (en) * 1990-01-18 1992-12-29 Mckeefery James Vehicle guidance and control systems and methods for controllably guiding a vehicle along a predetermined pathway
US5347456A (en) * 1991-05-22 1994-09-13 The Regents Of The University Of California Intelligent roadway reference system for vehicle lateral guidance and control
JPH0767270A (ja) 1993-08-26 1995-03-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 移動体の非接触給電装置における変位検出装置
JPH0761350A (ja) 1993-08-26 1995-03-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 移動体の非接触給電装置における情報伝達装置
JPH0767271A (ja) 1993-08-26 1995-03-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 移動体の非接触給電装置における変位検出装置
JPH0833112A (ja) 1994-07-20 1996-02-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両の非接触集電装置
US5629595A (en) * 1995-06-19 1997-05-13 The Walt Disney Company Method and apparatus for an amusement ride having an interactive guided vehicle
US5927657A (en) * 1996-07-17 1999-07-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Antenna mounting structure for movable member conveying system
EP1020707B1 (de) * 1997-09-29 2003-01-15 Aichi Steel Works, Ltd. Magnetische vorrichtung zum erfassen einer fahrzeugposition
US6437561B1 (en) * 1999-11-17 2002-08-20 3M Innovative Properties Company System for determining the position of an object with respect to a magnetic field sources
DE10014954A1 (de) 2000-03-22 2001-10-04 Lju Industrieelektronik Gmbh Elektrohängebahn mit berührungsloser Energieübertragung
DE10216422C5 (de) 2002-04-12 2011-02-10 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150380C2 (de) * 1981-12-17 1987-09-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE69031578T2 (de) * 1989-04-14 1998-04-16 Alsthom Gec Anordnung zum Spurführen von gleisfreien Falzungen
DE3916610A1 (de) * 1989-05-22 1989-12-07 Goetting Hans Heinrich Jun Einrichtung zur datenuebertragung und spurfuehrung von fahrzeugen
DE4020548A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Richard Sirotzki System zur informationsuebermittlung im strassenverkehr
WO1992017929A1 (en) * 1991-03-26 1992-10-15 Piper, James, William Inductive power distribution system
DE19649682A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Schleifring & Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Signalübertragung zwischen beweglichen Einheiten
DE19816762A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-28 Goetting Jun Verfahren zur Energieversorgung sowie Positionierung und/oder Führung eines Objektes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8360216B2 (en) 2008-07-04 2013-01-29 Bombardier Transportation Gmbh System and method for transferring electric energy to a vehicle
US8590682B2 (en) 2008-07-04 2013-11-26 Bombardier Transportation Gmbh Transferring electric energy to a vehicle
US8544622B2 (en) 2008-09-19 2013-10-01 Bombardier Transportation Gmbh Producing electromagnetic fields for transferring electric energy to a vehicle
US8827058B2 (en) 2008-09-19 2014-09-09 Bombardier Transportation Gmbh Inductively receiving electric energy for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US7243752B2 (en) 2007-07-17
WO2003086807A8 (de) 2005-02-17
MXPA04009521A (es) 2005-01-25
KR100795439B1 (ko) 2008-01-17
CA2481445A1 (en) 2003-10-23
WO2003086807A1 (de) 2003-10-23
DE10216422C5 (de) 2011-02-10
AU2003206933A1 (en) 2003-10-27
US20050103545A1 (en) 2005-05-19
CN1738733A (zh) 2006-02-22
KR20040102090A (ko) 2004-12-03
DE10216422A1 (de) 2003-10-30
EP1503918A1 (de) 2005-02-09
JP2005528068A (ja) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216422B4 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes
DE10225005C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
AT393657B (de) Verfahren zur uebertragung von informationen und/oder befehlen
EP3776807B1 (de) Lineares transportsystem und system zur kontaktlosen energie- und datenübertragung
DE10131905A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE10115444A1 (de) Navigationsverfahren und -vorrichtung für ein autonomes Fahrzeug
CH656100A5 (de) Punktfoermige einrichtung zur uebertragung von information zwischen einer trasse und auf dieser gefuehrten fahrzeugen.
EP2225814B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen energieübertragung und anlage mit elektrischen verbrauchern
DE10147859B4 (de) Elektrohängebahn mit berührungsloser Energie- und Datenübertragung
DE1780040C2 (de) Zuganwesenheits-Signalsystem
EP2673157B1 (de) Vorrichtung zur energieübertragung und zur induktiven kommunikation
DE2139617B2 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten
EP2700140B1 (de) System zur induktiven energie-übertragung an einen verbraucher
DE1804225C3 (de) Anordnung zur Übertragung eines Geschwindigkeitssignals auf ein Schienenfahrzeug sowie zur gleichzeitigen Fahrortbestimmung
DE3722295A1 (de) Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor
EP0816201B1 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines Eisenbahnfahrzeugs
DE3619009A1 (de) Einrichtung zur steuerung von fahrzeugen
DE19549285C2 (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE2347202C3 (de) Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE3446253C2 (de)
DE1947088C3 (de) Einrichtung zur Signalübertragung für Schienenfahrzeuge
AT409115B (de) Vorrichtung zum ansteuern eines transponders
DE3108599A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von eisenbahnfahrzeugen in die linienfoermige zugbeeinflussung
DE1530384C3 (de) Zugsicherungssystem mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke
DE1530459C3 (de) Isolierstossfreie Gleisstromkreise für Eisenbahnsicherungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER AG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110210

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER AG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20120822

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER AG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20120822

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20120822

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20140827

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20140827

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20140827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPT TECHNOLOGY GMBH, 79588 EFRINGEN-KIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R071 Expiry of right