DE10115444A1 - Navigationsverfahren und -vorrichtung für ein autonomes Fahrzeug - Google Patents

Navigationsverfahren und -vorrichtung für ein autonomes Fahrzeug

Info

Publication number
DE10115444A1
DE10115444A1 DE10115444A DE10115444A DE10115444A1 DE 10115444 A1 DE10115444 A1 DE 10115444A1 DE 10115444 A DE10115444 A DE 10115444A DE 10115444 A DE10115444 A DE 10115444A DE 10115444 A1 DE10115444 A1 DE 10115444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
route
information
radio wave
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10115444A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Nakano
Yusuke Kihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanazawa Institute of Technology (KIT)
Original Assignee
Kanazawa Institute of Technology (KIT)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanazawa Institute of Technology (KIT) filed Critical Kanazawa Institute of Technology (KIT)
Publication of DE10115444A1 publication Critical patent/DE10115444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0261Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using magnetic plots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Navigation eines autonomen Fahrzeugs, das einer Route zu einem Ziel autonom folgen kann. Eine Aufgabe der Erfindung ist, daß sie Baukosten von Navigationssystemanlagen senkt und für langfristige Zuverlässigkeit des Navigationssystems sorgt. Die Erfindung stellt ein System mit den folgenden Schritten bereit: Ausbilden einer Route für ein autonomes Fahrzeug mit mehreren Informationsspeicherelementen, die an spezifischen Standorten auf einer Linie entlang einer Fahrbahn plaziert sind, wobei jede Bake ihre eigenen Standortinformationen auf der Route speichert, Anordnen eines Informationsabrufabschnitts am autonomen Fahrzeug, so daß bei der Fahrt des Fahrzeugs der Informationsabrufabschnitt den Informationsspeicherelementen nacheinander ausreichend nahe kommt, Übertragen von Funkwellen zwischen dem Informationsabrufabschnitt und einem Informationsspeicherelement, mittels Übertragung der Funkwelle erfolgendes Zuführen von Elektrizität vom Fahrzeug zum Informationsspeicherelement, um es zu aktivieren, durch den Informationsabrufabschnitt erfolgendes Abrufen von Standortinformationen aus dem Informationsspeicherelement, aus denen die aktuelle Position des Fahrzeugs hervorgeht, und Steuern einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs auf der Grundlage dieser Fahrzeugpositionsinformationen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Navigieren ei­ nes autonomen Fahrzeugs, mit dem das autonome Fahrzeug einer Route auf Fahrbahnen zu einem vorbestimmten Ziel genau folgen und auf der Route autonom fahren kann. Ferner betrifft die Erfindung eine dieses Navigationsverfahren verwendende Vor­ richtung zum Navigieren eines autonomen Fahrzeugs sowie ein autonomes Fahrzeug, das mit der das Navigationsverfahren ver­ wendenden Navigationsvorrichtung versehen ist.
Auf verschiedenen Gebieten der Industrie besteht aner­ kannter Bedarf an sogenannten autonomen Fahrzeugen. Das auto­ nome Fahrzeug verfügt über ein durch Sensoren geführtes selbstgetriebenes Fahrzeug mit einer Stromquelle zum automa­ tischen Zustellen von Gütern zu festgelegten Standorten ent­ lang von Routen auf Fahrbahnen in Innenräumen oder im Freien, und einem mobilen Wagen als Teil von Robotersystemen. Aller­ dings müssen die folgenden Anforderungen zum Navigieren eines solchen autonomen Fahrzeugs erfüllt sein:
  • 1. Das Fahrzeug sollte selbständig seine aktuelle Posi­ tion messen und erkennen können;
  • 2. das Fahrzeug sollte selbständig einer Route auf Fahrbahnen genau folgen können, die es zu einem Ziel führen; und
  • 3. das Fahrzeug sollte sich selbständig auf der ermit­ telten Route autonom führen können.
Zum Navigieren autonomer Fahrzeuge sind folgende her­ kömmliche Navigationsverfahren bekannt:
  • a) Das Fahrzeug ist mit einer Kamera oder einem Ultra­ schallsensor zum visuellen Beobachten und Analysieren der Fahrzeugumgebung versehen und bestimmt aufgrund des Ergebnis­ ses der Analyse eine zu folgende Route, die es zu einem Ziel führt (visuelles Bilderkennungsverfahren).
  • b) Trassen bzw. Linien aus lichtreflektierendem Band sind entlang von Fahrbahnen aufgebracht. Das Fahrzeug ist mit einer lichtemittierenden Vorrichtung zum Anleuchten des lichtreflektierenden Bands und einer lichterfassenden Vor­ richtung zum Erfassen der Lichtreflexion des lichtreflektie­ renden Bands versehen, wodurch das Fahrzeug dem lichtreflek­ tierenden Band folgen kann. Die lichtreflektierenden Bänder können in Abständen an Fahrbahnen entlang verlegt sein. Bei der Fahrzeugfahrt zählt das Fahrzeug durch einen am Fahrzeug angeordneten Zähler die Anzahl passierter Bänder und berech­ net die Distanz, die das Fahrzeug zurückgelegt hat (Bandver­ fahren).
  • c) Elektromagnetische Wellen erzeugende Kabel sind kon­ tinuierlich an Fahrbahnen entlang verlegt. Ein Empfänger für elektromagnetische Wellen zum Verfolgen der Kabel ist am Fahrzeug angeordnet (elektromagnetisches Wellen-/Kabelverfah­ ren).
  • d) Gleise sind entlang von Fahrbahnen verlegt. Das Fahrzeug fährt auf den Gleisen entlang (Gleisverfahren).
Allerdings ist beim visuellen Bilderkennungsverfahren problematisch, daß es eine hochqualitative Bildverarbeitungs­ vorrichtung zum Analysieren komplexer Hintergründe und Kontu­ ren der Fahrzeugumgebung erfordert. Das Bandverfahren hat ein anderes Problem darin, daß die Bänder im Laufe der Jahre der Nutzung nicht mehr erfaßbar werden, da das Band z. B. durch Schmutzansammlung seine Güte ändert. Beim elektromagnetischen Wellen-/Kabelverfahren entstehen erhebliche Kosten für die Kabelverlegung. Auch beim Gleisverfahren sind die Kosten der Verlegung von Schienen hoch, wozu kommt, daß die Gleise leicht zu Hindernissen für andere Verkehrsarten werden.
Andererseits ist ein weiteres Verfahren unter Verwendung einer RFID (Radio Frequency Identification Device - Hochfre­ quenz-Identifizierungsvorrichtung) bekannt. Bei der RFID han­ delt es sich um eine Vorrichtung, die elektromagnetische Kurzwellen (KW) verwendet, die zwischen einem Informations­ speicherelement und einem Informationsabrufabschnitt auszu­ tauschen sind, wenn sie sich einander nähern, wodurch Elek­ trizität vom Informationsabrufabschnitt zum Informationsspei­ cherelement geführt und dieses aktiviert wird, was darin ge­ speicherte Informationen (z. B. Standortdaten) zum Informati­ onsabrufabschnitt überträgt, wo die Daten dann erkannt wer­ den.
Ein Beispiel für dieses RFID-Verfahren ist in der JP-A-62-501671 offenbart. Der Aufbau der RFID in dieser Anmeldung ähnelt dem als Blockschaltbild in Fig. 7 gezeigten Aufbau. In Fig. 7 bezeichnet die Zahl 71 ein Informationsspeicherelement mit einem Speicher 711, der vielfältige Informationen spei­ chert (z. B. Standortdaten über den Standort auf einer Route, wobei diese Daten auch in der vorliegenden Erfindung erfor­ derlich sind), einer Stromschaltung 712, einer Steuerschal­ tung 713, einer Modulationsschaltung 714, einer Antennenspule (Antenne) 715 usw. Der Abschnitt mit der Steuerschaltung 713 und der Modulationsschaltung 714 kann als Sende-/Empfangs­ schaltung 11a betrachtet werden. Die Zahl 72 be­ zeichnet einen Informationsabrufabschnitt mit einem Schwing­ kreis 721, einer Demodulationsschaltung 722, einer Antennen­ spule (Antenne) 723 usw. Der aus dem Schwingkreis 721 und der Demodulationsschaltung 722 bestehende Abschnitt kann als wei­ tere Sende-/Empfangsschaltung 11b betrachtet werden. Obwohl das Informationsspeicherelement 71 und der Informationsab­ rufabschnitt 72 in der Zeichnung mit einem Abstand dazwischen dargestellt sind, kommen ihre Antennenspulen 715 bzw. 723 im Gebrauch in nahe zueinander. Die Zahl 73 bezeichnet eine In­ formationsverarbeitungseinheit (Rechner) zum Verarbeiten von Informationen (Daten), die der Informationsabrufabschnitt 72 aus dem Speicher 711 abruft.
Damit der Informationsabrufabschnitt 72 im Speicher 711 des Informationsspeicherelements 71 gespeicherte Informatio­ nen abrufen kann, muß Elektrizität vom Informationsabrufab­ schnitt 72 zum Informationsspeicherelement 71 geführt werden. Dazu werden die Antennenspulen 715 und 723 zunächst ausrei­ chend nahe zueinander geführt, und der Schwingkreis 721 des Informationsabrufabschnitts 72 wird aktiviert, um zu schwin­ gen, wodurch hochfrequenter elektrischer Strom zu Antennen­ spule 723 übertragen wird. Als Reaktion darauf erzeugt die Antennenspule 723 Kurzwellen zur Antennenspule 715 des Infor­ mationsspeicherelements 71. Dadurch werden die Antennenspulen 723 und 715 elektromagnetisch verbunden, wodurch der hochfre­ quente elektrische Strom über die Antennenspule 715 induziert wird. Nach Umwandlung in der Stromschaltung 712 wird der elektrische Strom zum Informationsspeicherelement 71 in Form von Elektrizität geführt. Diese Elektrizität aktiviert die Steuerschaltung 713, um im Speicher 711 gespeicherte Informa­ tionen (z. B. Standortdaten) abzurufen. Danach werden diese Informationen durch die Modulationsschaltung 714 in hochfre­ quenten elektrischen Strom als Darstellung der Informationen umgewandelt (moduliert) und von der Antennenspule 715 zur An­ tennenspule 723 in Funkwellenform gesendet. Die durch die An­ tennenspule 723 des Informationsabrufabschnitts 72 empfangene Funkwelle wird anschließend durch die Demodulationsschaltung 722 zu den aus dem Speicher 711 abgerufenen ursprünglichen Informationen (z. B. Standortdaten) demoduliert. Danach wer­ den die demodulierten Informationen zum Rechner 73 gesendet, wo die abgerufenen Informationen mit einer vorab im Rechner gespeicherten Gruppe von Informationen (z. B. über Standorte von Informationsspeicherelementen entlang von Fahrbahnen) verglichen und so verarbeitet werden, daß die Informationen vom Speicher 711 erkannt und zum Erzeugen von Steuersignalen verwendet werden.
Die Erfindung betrifft die Navigation eines autonomen Fahrzeugs und löst die Probleme der vorgenannten herkömmli­ chen Navigationsverfahren. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Baukosten von Anlagen für Navigationssysteme zu senken und dabei für langfristige Zuverlässigkeit des Naviga­ tionssystems zu sorgen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, daß sie bei dro­ hendem Verlassen einer Route durch ein Fahrzeug einen solchen Zustand schnell erfaßt und die Fahrzeugabweichung von der Route verhindert und daß sie zudem Navigationsfehler infolge von Interferenzen von Navigationsfunkwellen verhindern kann.
Diese Aufgaben werden durch die in den Ansprüchen fest­ gelegten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt die Navigation eines autonomen Fahrzeugs auf einer Route unter Verwendung der Funktionskon­ zepte der Hochfrequenz-Identifizierungsvorrichtung (RFID). Das Navigationsverfahren der Erfindung weist die folgenden Schritte auf:
Bereitstellen einer Route für ein Fahrzeug, die mit meh­ reren Elementen ausgebildet ist, die jeweils dem Informati­ onsspeicherelement 71 der RFID entsprechen, auf einer Linie auf Fahrbahnen, auf denen das Fahrzeug fährt, wobei jedes der Informationsspeicherelemente einen Speicher 711 hat, der sei­ ne eigenen Standortinformationen auf der Route vorab spei­ chert;
Anordnen einer Komponente, die dem Informationsabrufab­ schnitt 72 der RFID entspricht, am Fahrzeug, so daß bei der Fahrt des Fahrzeugs der Informationsabrufabschnitt 72 nach­ einander den mehreren Informationsspeicherelementen 71 aus­ reichend nahe kommt;
Übertragen von Funkwellen zwischen dem Informationsab­ rufabschnitt 72 und einem Informationsspeicherelement 71;
durch Übertragung der Funkwelle erfolgendes Zuführen von Elektrizität vom Fahrzeug zum entlang der Route plazierten Informationsspeicherelement 71, um das Informationsspeicher­ element 71 zu aktivieren;
durch den Informationsabrufabschnitt 72 des Fahrzeugs erfolgendes Abrufen der im Informationsspeicherelement ge­ speicherten Standortinformationen, aus denen die aktuelle Po­ sition des Fahrzeugs hervorgeht; und
Steuern einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs auf der Grundlage der Positionsinformationen, um das Fahrzeug auf der Route zu einem Ziel zu leiten.
Eine weitere von bevorzugten Ausführungsformen der Er­ findung betrifft ein Navigationsverfahren zum Navigieren ei­ nes autonomen Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Bereitstellen einer Bakentrasse bzw. -linie, die mit mehreren Routenbaken ausgebildet ist, die auf einer Linie entlang einer Fahrbahn plaziert sind, wobei jede Bake auf­ weist: einen Speicher, der seine eigenen Standortinformatio­ nen auf der Route eines Fahrzeugs speichert; eine Antenne zum Senden und Empfangen von Funkwellen; eine Stromschaltung zum Umwandeln der durch die Antenne empfangenen Funkwelle und ih­ rem Zuführen als Elektrizität; und eine Sende-/Empfangsschal­ tung mit der Antenne zum Empfangen der Funkwelle, durch die Stromschaltung gespeisten Abrufen der Bakenstandortinforma­ tionen aus dem Speicher und Senden der Bakenstandortinforma­ tionen durch die Antenne in Form von Funkwellen, wobei die Baken an spezifischen Standorten plaziert sind, die ihren je­ weiligen Standortinformationen entsprechen;
am Fahrzeug mit Antriebsrädern und einer Lenkeinrichtung zum Steuern seiner Bewegungsrichtung erfolgendes Anordnen ei­ ner Sende-/Empfangsschaltung mit einer Antenne zum Senden/Empfangen von Funkwellen, zum Senden einer Funkwelle zur Rou­ tenbake und zum Empfangen einer ihre Standortinformationen enthaltenden Funkwelle, wodurch die aktuellen Positionsinfor­ mationen des Fahrzeugs von ihr erhalten werden; und einer Stromquelle zum Betreiben der Sende-/Empfangsschaltung, der Antriebsräder und der Lenkeinrichtung zum Steuern einer Bewe­ gungsrichtung des Fahrzeugs;
weiteres Versehen des Fahrzeugs mit einem Rechner, in dem Informationen über Standorte der Routenbaken zu einem Ziel vorab gespeichert sind, zum Durchführen von Berechnungen mit einem Vergleich der abgerufenen Fahrzeugpositionsinforma­ tionen mit den Informationen über Standorte der Routenbaken;
Steuern der Lenkeinrichtung, um die Bewegungsrichtung auf der Grundlage eines Berechnungsergebnisses zu steuern;
mittels Übertragung der Funkwelle von der Sende-/Emp­ fangsschaltung des Fahrzeugs nacheinander erfolgendes Zufüh­ ren von Elektrizität vom Fahrzeug zu den Baken, wenn das Fahrzeug autonom fährt, wodurch gespeicherte Standortinforma­ tionen aus dem Speicher der Routenbake abgerufen werden;
nacheinander erfolgendes Senden einer die Standortinfor­ mationen enthaltenden Funkwelle zur Sende-/Empfangsschaltung des Fahrzeugs;
durch die Sende-/Empfangsschaltung des Fahrzeugs erfol­ gendes Empfangen der die Standortinformationen enthaltenden Funkwelle und Erhalten der aktuellen Fahrzeugpositionsinfor­ mationen aus ihr;
durch den Rechner erfolgendes Durchführen von Berechnun­ gen mit einem Vergleich der aktuellen Fahrzeugpositionsinfor­ mationen mit den Informationen über Standorte der Routenba­ ken; und
Steuern einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs auf der Grundlage des Berechnungsergebnisses, um der Linie der Rou­ tenbaken zu folgen, wodurch das autonome Fahrzeug auf der Route zum Ziel geführt wird.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Navigationsvorrichtung zum Navigieren eines autonomen Fahrzeugs mit:
mehreren Routenbaken, wobei jede Bake folgendes auf­ weist: einen Speicher, der seine eigenen Standortinformatio­ nen im Hinblick auf eine Route des Fahrzeugs speichert; eine Antenne zum Senden und Empfangen von Funkwellen; eine Strom­ schaltung zum Umwandeln der durch die Antenne empfangenen Funkwelle und ihrem Zuführen als Elektrizität; und eine Sen­ de-/Empfangsschaltung mit einer Antenne zum Empfangen einer Funkwelle und durch die Stromschaltung gespeisten Abrufen der Bakenstandortinformationen aus dem Speicher und Senden der Bakenstandortinformationen durch die Antenne in Form von Funkwellen;
einer Routenbakenlinie, die mit den Routenbaken ausge­ bildet ist, die an spezifischen Standorten entsprechend ihrer jeweiligen Standortinformationen plaziert sind;
einem Fahrzeug mit Antriebsrädern und einer Lenkeinrich­ tung zum Steuern seiner Bewegungsrichtung;
einer mobilen Sende-/Empfangsschaltung mit einer Funk­ wellen sendenden/empfangenden Antenne zum Senden und Empfan­ gen von Funkwellen zu und von den Routenbaken und Abrufen der Bakenstandortinformationen, um eine aktuelle Fahrzeugposition von ihnen zu erhalten;
einer Stromquelle zum Betreiben der mobilen Sende-/Emp­ fangsschaltung, der Antriebsräder und der Lenkeinrichtung; und
einem Rechner, in dem Informationen über Standorte der Routenbaken zu einem Ziel gespeichert sind, zum Durchführen von Berechnungen mit einem Vergleich der erhaltenen Fahrzeug­ positionsinformationen mit den Informationen über Standorte der Routenbaken, wodurch eine Bewegungsrichtung der Lenkein­ richtung gesteuert wird, wobei die Navigationsvorrichtung für das autonome Fahrzeug dient, an dem die mobile Sende-/Emp­ fangsschaltung und die Stromquelle angeordnet sind.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein autonomes Fahrzeug mit einer Navigationsvorrichtung mit:
einer mobilen Sende-/Empfangsschaltung zum Senden einer Funkwelle zu mehreren Routenbaken, wobei jede Routenbake auf­ weist: einen Speicher, der Standortinformationen über seinen eigenen Standort auf einer Fahrbahn speichert; eine Antenne zum Senden und Empfangen von Funkwellen; eine Stromschaltung zum Umwandeln der durch die Antenne empfangenen Funkwelle in Elektrizität und ihrem Zuführen als Strom; und eine Sende-/Empfangs­ schaltung zum Empfangen einer Funkwelle, durch die Stromschaltung gespeisten Abrufen der Standortinformationen aus dem Speicher und ihrem Senden durch die Antenne in Form von Funkwellen, wobei die mobile Sende-/Empfangsschaltung zum Empfangen der Funkwelle von der Routenbake und Erhalten der aktuellen Fahrzeugpositionsinformationen daraus dient;
einer Stromquelle, die zum Betreiben der mobilen Sende-/Empfangs­ schaltung, von Antriebsrädern und einer Lenkeinrich­ tung des Fahrzeugs zum Steuern einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs erforderlich ist; und
einem Rechner, in dem Informationen über Standorte der Routenbaken auf der Fahrbahn zu einem Ziel gespeichert sind, zum Durchführen von Berechnungen mit einem Vergleich der ak­ tuellen Fahrzeugpositionsinformationen mit den Informationen über Standorte der Routenbaken, wodurch die Lenkeinrichtung gesteuert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine zusammengefaßte Draufsicht auf ein autonomes Fahrzeug, das mit einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Navigationsvorrichtung ausgestattet ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht des autonomen Fahrzeugs von Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung zur Erläuterung der Navigations­ verfahrensabläufe, die durch die Navigationsvorrichtung des autonomen Fahrzeugs von Fig. 1 und 2 abgearbeitet werden;
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung der Navigations­ verfahrensabläufe, die durch eine Navigationsvorrichtung ge­ mäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung abgearbeitet werden;
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung der Navigations­ verfahrensabläufe, die durch eine Navigationsvorrichtung ge­ mäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung abgearbeitet werden;
Fig. 6 eine Darstellung zur Erläuterung der Navigations­ verfahrensabläufe, die durch eine Navigationsvorrichtung ge­ mäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung abgearbeitet werden; und
Fig. 7 eine Darstellung des Aufbaus von RFID-Schaltun­ gen.
Die oben genannten sowie weitere Aufgaben, Aspekte und Vorteile gehen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung be­ vorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der beige­ fügten Zeichnungen klarer hervor.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsformen gezeigt sind. Fig. 1 und 2 sind eine Draufsicht bzw. Querschnittsei­ tenansicht eines erfindungsgemäßen autonomen Fahrzeugs. In Fig. 1 und 2 bezeichnen Zahlen A1, A2, A3 . . . An . . . Routen­ baken, die in regelmäßigen Abständen entlang von Fahrbahnen in Innenräumen oder im Freien plaziert sind, die zu einem Ziel führen. Die Routenbaken sind auf eine Fahrbahnoberfläche R geklebt oder unterirdisch verlegt. Diese Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . sind ähnlich wie das Informationsspeicher­ element 71 der anhand von Fig. 7 beschriebenen RFID aufge­ baut. Jede Bake ist mit einer integrierten Schaltung verse­ hen, die aufweist: einen Speicher 711; eine Stromschaltung 712; eine Sende-/Empfangsschaltung 11a (Steuerschaltung 713 und Modulationsschaltung 714); und eine Antennenspule 715. Außerdem speichert der Speicher 711 jeder der Baken A1, A2, A3 . . . An . . . seine eigenen Standortinformationen (Standort­ daten) über seine Position (auf der Route).
In Fig. 1 und 2 bezeichnen Zahlen 1 ein Fahrgestell bzw. einen Wagen, an dem Antriebsräder 2 angeordnet sind, 3 ange­ triebene Räder, 4 einen Motor zum Antreiben der Antriebsrä­ der, 5 einen Motorantrieb zum Steuern des Motors 4, 6 einen Lenkmechanismus zum Steuern der Bewegungsrichtung des Wagens 1, 7 eine Steuerung zum Steuern des Lenkmechanismus 6 und 8 eine Stromquelle.
Ferner ist der Wagen 1 ausgerüstet mit einer Wagennavi­ gationsvorrichtung B; einem Rechner C; und einer Funkkommuni­ kationseinheit 9 zum Kommunizieren mit einem Leitrechner, der nicht am Wagen 1 angeordnet ist. Der Rechner C speichert In­ formationen über Standorte der Routenbaken auf der Route zum Ziel. Die Wagennavigationsvorrichtung B entspricht dem Infor­ mationsabrufabschnitt 72 der anhand von Fig. 7 beschriebenen RFID. Die Wagennavigationsvorrichtung B weist einen Antennen­ abschnitt 10 und eine Sende-/Empfangsschaltung 11 auf. Der Antennenabschnitt 10 besteht aus zwei KW-Antennenspulen (An­ tennen) 101, 102, die benachbart zueinander plaziert sowie links und rechts in Bewegungsrichtung des Wagens 1 positio­ niert sind. Die Sende-/Empfangsschaltung 11 besteht aus zwei mobilen Sende-/Empfangsschaltungen 111, 112, die mit den KW- Antennen 101 bzw. 102 verbunden sind.
Fährt der Wagen 1 auf der Route auf der Fahrbahn, kommt der Antennenabschnitt 10 (die KW-Antennenspulen 101, 102) nacheinander in die Nähe einer Antennenspule 715 der jeweili­ gen Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . Bei jeder Begegnung werden Funkwellen zwischen den Mikrowellen-Antennenspulen 101, 102 und der Antennenspule 715 gesendet und empfangen, wodurch Elektrizität von der Wagennavigationsvorrichtung B nacheinander zu jeder Routenbake An (71) geführt wird und die mobilen Sende-/Empfangsschaltungen 111, 112 Standortinforma­ tionen abrufen, die im Speicher 711 der Routenbake An (71) gespeichert sind, d. h. die aktuellen Positionsinformationen des Wagens 1 (der mobilen Einheit). Danach führt der Rechner C Berechnungen durch, u. a. einen Vergleich dieser abgerufe­ nen Standortinformationen mit seinen eigenen Standortinforma­ tionen über Standorte der Routenbaken, und verwendet ein Be­ rechnungsergebnis, um den Motorantrieb 5, den Motor 4, die Steuerung 7 und den Lenkmechanismus 6 zu steuern, wodurch der Wagen 1 der mit den Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . gebil­ deten Route auf der Fahrbahn folgen kann, was den Wagen 1 au­ tonom zum Ziel navigiert. Die Stromquelle 8 dient zur Elek­ trizitätsversorgung für verschiedene Komponenten und Vorrich­ tungen, u. a. den Motor 4, die Wagennavigationsvorrichtung B, den Rechner C und die Funkkommunikationseinheit 9, sowie zur Elektrizitätsversorgung jeder Routenbake An über die Anten­ nenspulen 101, 102 (723), 715.
Fig. 3 zeigt das Verfahren, in dem die Antennenspulen 101, 102 des am Wagen 1 angeordneten Antennenabschnitts 10 die im Speicher 711 einer Routenbake An (71) gespeicherten Standortinformationen über deren Antennenspule 715 abrufen. In diesem Verfahren kann jede der Antennenspulen 101, 102 des Antennenabschnitts 10 Informationen innerhalb eines begrenz­ ten Bereichs abrufen, der durch ihre Empfindlichkeit festge­ legt ist. Beispielsweise können sie in Routenbaken A1 und A2 gespeicherte Standortinformationen innerhalb ihrer kombinier­ ten Informationsabrufbereiche (d. h. der Funkwellenempfangs­ bereiche) 101s, 102s gemäß Fig. 3 abrufen. Die Antennenspulen 101, 102 sind mit einem kleinen Abstand dazwischen eng neben­ einander so angeordnet, daß der Informationsabrufbereich des Antennenabschnitts 10 aus den Informationsabrufbereichen 101s und 102s, die separat durch die Antennenspulen 101 bzw. 102 abgedeckt sind, und aus einem überlappenden Informationsab­ rufbereich 103s besteht, der durch beide Antennenspulen 101, 102 abgedeckt ist. Deutlich ist, daß Standortinformationen anderer Routenbaken, die sich außerhalb dieser Informations­ abrufbereiche 101s, 102s und 103s befinden, nicht durch den Antennenabschnitt 10 abgerufen werden können.
Die Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . sind an jeweiligen Standorten der Route auf der Fahrbahn zum Ziel plaziert. Emp­ fängt eine Routenbake An eine von den Antennenspulen 101, 102 der am Wagen 1 angeordneten Wagennavigationsvorrichtung B ge­ sendete Funkwelle, wandelt eine Stromquellenschaltung 712 der Routenbake An die Funkwelle in Elektrizität um. Die Elektri­ zität aktiviert eine Steuerschaltung 713, die die im Speicher 711 gespeicherten Standortinformationen der Routenbake An ausliest und die Standortinformationen von einer Antennenspu­ le 715 in Form von Funkwellen zur Wagennavigationsvorrichtung B sendet. Wird die gesendete Funkwelle in den Funkwellenemp­ fangsbereichen (den Informationsabrufbereichen) der Antennen­ spulen 101, 102 der Wagennavigationsvorrichtung B erfaßt, so werden die Standortinformationen der Routenbake An durch die Antennenspulen 101, 102 abgerufen. Danach werden diese Stand­ ortinformationen vom Rechner C berechnet, und das Berech­ nungsergebnis wird zur korrekten Navigation des Wagens 1 zum Ziel genutzt.
Fährt der Wagen 1 direkt über einer Bakenlinie N, auf der die Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . plaziert sind, sollte jede Routenbake An in den überlappenden Informations­ abrufbereich 103s gelangen, der durch beide Antennenspulen 101, 102 abgedeckt ist, so daß beide Antennenspulen 101, 102 die Standortinformationen derselben Routenbake An gleichzei­ tig auslesen.
Weicht die Bewegungsrichtung des Wagens 1 von der Baken­ linie N, auf der die Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . pla­ ziert sind, nach links ab, gelangt die Routenbake An in den Informationsabrufbereich 102s, der nur von der Antennenspule 102 abgedeckt ist, wodurch die Standortinformationen der Rou­ tenbake An nur durch die Antennenspule 102 abgerufen werden.
Weicht dagegen die Bewegungsrichtung des Wagens 1 von der Bakenlinie N, auf der die Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . plaziert sind, nach rechts ab, gelangt die Routenbake An in den Informationsabrufbereich 101s, der nur von der Anten­ nenspule 101 abgedeckt ist, wodurch die Standortinformationen der Routenbake An nur durch die Antennenspule 101 abgerufen werden.
Somit läßt sich eine Abweichung der Fahrtrichtung des Wagens 1 von einer festgelegten Route anhand des Informati­ onsabrufbereichs erfassen, in dem die Bakenstandortinforma­ tionen abgerufen werden. Die Steuerung 7 steuert den Lenkme­ chanismus 6 so, daß der Wagen 1 wieder auf den richtigen Kurs gelenkt wird, um den Wagen korrekt und autonom zum Ziel zu führen. Die Standortinformationen des Ziels und Informationen über die Standorte aller Routenbaken auf einer Route zum Ziel können vorab im Rechner C gespeichert sein, der am Wagen 1 angeordnet ist. Bei der Fahrt des Wagens 1 werden die Stand­ ortinformationen jeder der Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . ausgelesen und mit den Informationen des Rechners C über Standorte der Routenbaken nacheinander verglichen, wodurch der Wagen 1 einer Linie der Routenbaken folgen und damit selbst autonom zum Ziel navigieren kann.
Da in der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungs­ form zwei Antennenspulen 101, 102 benachbart zueinander pla­ ziert sind, empfängt die eine Funkwellen, die von der anderen gesendet werden. Daher ist es möglich, daß die Antennenspulen 101, 102 die Standortinformationen einer Routenbake An wegen Störungen der benachbarten elektrischen Felder nicht korrekt auslesen, die durch die interferierenden Funkwellen verur­ sacht sind. Lösen läßt sich dieses Problem, indem man den An­ tennenspulen unterschiedliche Schwingungsfrequenzen zuweist. Die Interferenz zwischen den Funkwellen läßt sich auch durch Betreiben der mobilen Sende-/Empfangsschaltungen 111, 112 auf zeitgestaffelter Grundlage verhindern, um einen gleichzeiti­ gen Betrieb der mobilen Sende-/Empfangsschaltungen 111, 112 auszuschließen.
Fig. 4 zeigt einen Wagennavigationsabschnitt der Naviga­ tionsvorrichtung für ein autonomes Fahrzeug gemäß einer zwei­ ten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Aus­ führungsform ist die Wagennavigationsvorrichtung B gemäß Fig. 1 bis 3 zusätzlich zu den Antennenspulen 101, 102 und den mo­ bilen Sende-/Empfangsschaltungen 111, 112 mit einer dritten Antennenspule 104 zwischen den Antennenspulen 101, 102 und einer mit der dritten Antennenspule 104 verbundenen dritten mobilen Sende-/Empfangsschaltung (in der Zeichnung nicht ge­ zeigt) versehen. Somit haben gemäß Fig. 4 die Antennenspulen 101, 102, 104 Informationsabrufbereiche (Funkwellenempfangs­ bereiche) 101s, 102s bzw. 104s. Fährt daher der Wagen 1 di­ rekt über der Routenbakenlinie N, auf der die Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . plaziert sind, werden die Standortinforma­ tionen einer Routenbake An durch die zusätzliche mittlere An­ tennenspule 104 abgerufen. Weicht die Bewegungsrichtung des Wagens 1 von der Routenbakenlinie N, auf der die Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . plaziert sind, nach links ab, werden die Standortinformationen einer Routenbake An durch die An­ tennenspule 102 abgerufen, die sich auf der rechten Seite in Bewegungsrichtung des Wagens befindet. Weicht dagegen die Be­ wegungsrichtung des Wagens 1 von der Routenbakenlinie N, auf der die Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . plaziert sind, nach rechts ab, werden die Standortinformationen einer Routenbake An durch die Antennenspule 101 auf der linken Seite in Bewe­ gungsrichtung des Wagens abgerufen. In Abhängigkeit davon, welche der drei Antennenspulen 101, 102, 104 die Standortin­ formationen der Routenbake An abruft, läßt sich so eine Ab­ weichung des Wagens 1 von der festgelegten Route erfassen. Folglich steuert die Steuerung 7 den Lenkmechanismus 6 so, daß er den Wagen 1 wieder auf den richtigen Kurs lenkt, wo­ durch sie den Wagen 1 korrekt und autonom zum Ziel navigiert.
Fig. 5 zeigt einen Wagennavigationsabschnitt der Naviga­ tionsvorrichtung für ein autonomes Fahrzeug gemäß einer drit­ ten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Wagennavi­ gationsvorrichtung B von Fig. 1 bis 3 ist mit einer einzelnen Antennenspule 101 und einem mit der Antenne verbundenen Sen­ der/Empfänger (in der Zeichnung nicht gezeigt) versehen. Wie ein Pfeil Q darstellt, dreht sich die Antennenspule 101 nach rechts und links in Bewegungsrichtung des Wagens 1, um die Standortinformationen von Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . abzurufen, die eine Routenbakenlinie N bilden. Weicht daher die Bewegungsrichtung des Wagens 1 von der Routenbakenlinie N, auf der die Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . plaziert sind, nach rechts oder links ab, werden die Standortinforma­ tionen einer Routenbake An durch die Antennenspule 101 abge­ rufen, wenn sie sich nach links oder nach rechts dreht. Damit wird die Abweichung des Wagens 1 von der festgelegten Route erfaßt. Die Steuerung 7 betätigt den Lenkmechanismus 6, um den Wagen wieder auf den richtigen Kurs zu lenken und den Wa­ gens 1 korrekt und autonom zum Ziel zu navigieren.
Fig. 6 zeigt einen Wagennavigationsabschnitt der Naviga­ tionsvorrichtung für ein autonomes Fahrzeug gemäß einer vier­ ten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Aus­ führungsform sind mehrere Bakenlinien mit Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . parallel zueinander entlang einer Fahrbahn an­ geordnet, wobei jede Bake ihre eigenen Standortinformationen speichert (in Fig. 6 sind zwei Linien L, M dargestellt). Eine einzelne Antennenspule 101 ruft die Standortinformationen gleichzeitig von den beiden Linien von Routenbaken A1, A2, A3 An . . . ab. Fährt der Wagen 1, wobei beide Routenbakenli­ nien L, M mit den Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . abgeta­ stet werden, ruft die Antennenspule 101 die Standortinforma­ tionen von Routenbaken beider Bakenlinien L, M ab. Weicht aber die Bewegungsrichtung des Wagens 1 von den Routenbaken­ linien L, M mit den Routenbaken A1, A2, A3 . . . An . . . ab, be­ wegt sich die Antennenspule 101 zu dem mit Zahlen 101', 101'' in Fig. 6 bezeichneten Ort und ruft keine Standortinformatio­ nen von den Bakenlinien L oder M ab.
Aufgrund der Anzahl von Bakenlinien, von denen die An­ tennenspule 101 Standortinformationen abrufen kann, läßt sich daher eine Abweichung des Wagens 1 von der Fahrbahnroute er­ fassen. Die Abweichung kann durch die Steuerung 7 korrigiert werden, die den Richtungsnavigationsmechanismus 6 so steuert, daß er den Wagen 1 wieder auf den richtigen Kurs lenkt, und dadurch den Wagen 1 korrekt und autonom zum Ziel navigiert.
Wie aus den zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungs­ formen deutlich wird, ergeben sich gemäß dem Navigationsver­ fahren für ein autonomes Fahrzeug, der Navigationsvorrichtung sowie einem autonomen Fahrzeug mit der Navigationsvorrichtung der Erfindung verschiedene Vorteile. Zum Beispiel beinhaltet dieses Navigationsverfahren keine komplexen Bildverarbei­ tungs- oder Bildanalysetechniken und erfordert nicht, daß fe­ ste Navigationskabel oder -gleise über die gesamten Fahrbah­ nen verlegt werden. Daher lassen sich die Kosten für den In­ frastrukturaufbau erheblich senken. Da zudem die Erfindung keine Komponentenmaterialien verwendet, die im Verlauf der Jahre schnell beeinträchtigt werden, z. B. Bänder, läßt sich ein sehr zuverlässiger autonomer Navigationsbetrieb langfri­ stig aufrechterhalten. Durch Anwendung des RFID-Konzepts in Routenbaken werden weiterhin Schaltungen zum Abrufen von Ba­ kenstandortinformationen automatisch nur aktiviert, wenn das Fahrzeug vorbeifährt. Daher lassen sich Energieverluste in der Navigationsanlage in Bereitschaftsperioden erheblich re­ duzieren.
Obzwar die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungs­ formen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, daß die Erfindung mit Abwandlungen innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche praktisch umgesetzt werden kann.

Claims (20)

1. Navigationsverfahren für ein autonomes Fahrzeug mit den Schritten:
Bereitstellen einer Route für das Fahrzeug, die mit meh­ reren Informationsspeicherelementen auf einer Linie ent­ lang von Fahrbahnen ausgebildet ist, auf denen das Fahr­ zeug fährt, wobei jedes der Informationsspeicherelemente seine eigenen Standortinformationen auf der Route vorab speichert;
Anordnen eines Informationsabrufabschnitts am Fahrzeug, so daß bei der Fahrt des Fahrzeugs der Informationsab­ rufabschnitt den mehreren Informationsspeicherelementen nacheinander ausreichend nahe kommt;
Übertragen von Funkwellen zwischen dem Informationsab­ rufabschnitt und einem Informationsspeicherelement; mittels Übertragung der Funkwelle erfolgendes Zuführen von Elektrizität vom Fahrzeug zum entlang der Route pla­ zierten Informationsspeicherelement, um das Informati­ onsspeicherelement zu aktivieren;
durch den Informationsabrufabschnitt des Fahrzeugs er­ folgendes Abrufen der im Informationsspeicherelement ge­ speicherten Standortinformationen, aus denen die aktuel­ le Position des Fahrzeugs hervorgeht; und
Steuern einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs auf der Grundlage der Positionsinformationen, um das Fahrzeug auf der Route zu einem Ziel zu führen.
2. Navigationsverfahren zum Navigieren eines autonomen Fahrzeugs, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Bereitstellen einer Bakenlinie, die mit mehreren Routen­ baken ausgebildet ist, die auf einer Linie entlang von Fahrbahnen plaziert sind, wobei jede Bake aufweist: ei­ nen Speicher, der seine eigenen Standortinformationen auf der Route eines Fahrzeugs speichert; eine Antenne zum Senden und Empfangen von Funkwellen; eine Strom­ schaltung zum Umwandeln einer durch die Antenne empfan­ genen Funkwelle und ihrem Zuführen als Elektrizität; und eine Sende-/Empfangsschaltung mit der Antenne zum Emp­ fangen einer Funkwelle, durch die Stromschaltung gespei­ sten Abrufen der Bakenstandortinformationen aus dem Speicher und Senden der Bakenstandortinformationen durch die Antenne in Form von Funkwellen, wobei die Baken an spezifischen Standorten plaziert sind, die ihren jewei­ ligen Standortinformationen entsprechen;
am Fahrzeug mit Antriebsrädern und einer Lenkeinrichtung zum Steuern seiner Bewegungsrichtung erfolgendes Anord­ nen einer Sende-/Empfangsschaltung mit einer Antenne zum Senden/Empfangen von Funkwellen, zum Senden einer Funk­ welle zur Routenbake und zum Empfangen einer ihre Stand­ ortinformationen enthaltenden Funkwelle, wodurch die ak­ tuellen Positionsinformationen des Fahrzeugs von ihr er­ halten werden; und einer Stromquelle zum Betreiben der Sende-/Empfangsschaltung, der Antriebsräder und der Lenkeinrichtung zum Steuern einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs;
weiteres Versehen des Fahrzeugs mit einem Rechner, in dem Informationen über Standorte der Routenbaken zu ei­ nem Ziel vorab gespeichert sind, zum Durchführen von Be­ rechnungen mit einem Vergleich der abgerufenen Fahrzeug­ positionsinformationen mit den Informationen über Stand­ orte der Routenbaken;
Steuern der Lenkeinrichtung, um die Bewegungsrichtung auf der Grundlage eines Berechnungsergebnisses zu steu­ ern;
mittels Übertragung der Funkwelle von der Sende-/Emp­ fangsschaltung des Fahrzeugs nacheinander erfolgendes Zuführen von Elektrizität vom Fahrzeug zu den Baken, wenn das Fahrzeug autonom fährt, wodurch die gespeicher­ ten Standortinformationen aus dem Speicher der Routenba­ ke abgerufen werden;
nacheinander erfolgendes Senden einer die Standortinfor­ mationen enthaltenden Funkwelle zur Sende-/Empfangs­ schaltung des Fahrzeugs;
durch die Sende-/Empfangsschaltung des Fahrzeugs erfol­ gendes Empfangen der die Standortinformationen enthal­ tenden Funkwelle und Erhalten der aktuellen Fahrzeugpo­ sitionsinformationen aus ihr;
durch den Rechner erfolgendes Durchführen von Berechnun­ gen mit einem Vergleich der aktuellen Fahrzeugpositions­ informationen mit den Informationen über die Standorte der Routenbaken; und
Steuern einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs auf der Grundlage des Berechnungsergebnisses, um der Linie der Routenbaken zu folgen, wodurch das autonome Fahrzeug auf der Route zum Ziel geführt wird.
3. Navigationsverfahren für ein autonomes Fahrzeug nach An­ spruch 2, wobei das Fahrzeug eine einzelne mobile Sen­ de-/Empfangsschaltung mit einer Antenne zum Empfangen einer Funkwelle von einer Routenbake hat; und
die Antenne nach rechts und links in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs gedreht wird, wodurch die Funkwelle von der Routenbake erfaßt wird.
4. Navigationsverfahren für ein autonomes Fahrzeug nach An­ spruch 2 oder 3, wobei zwei Linien vorhanden sind, die jeweils mit den Baken ausgebildet und parallel zueinan­ der plaziert sind;
wobei das Fahrzeug eine einzelne mobile Sende-/Empfangs­ schaltung mit einer Antenne zum Empfangen einer Funkwel­ le von einer Routenbake hat; und
aufgrund einer Phase der einzelnen Sende-/Empfangsschal­ tung, in der die Funkwelle von einer Routenbake empfan­ gen wird, die aktuelle Position des Fahrzeugs und seine Bewegungsrichtung erfaßt werden.
5. Navigationsverfahren für ein autonomes Fahrzeug nach An­ spruch 2, wobei mehrere Sende-/Empfangsschaltungen vor­ handen sind, wobei jede Schaltung eine Antenne zum Emp­ fangen einer Funkwelle von einer Routenbake aufweist; und
aufgrund von Phasen jeweiliger Sende-/Empfangsschaltun­ gen, in denen die Funkwelle von einer Routenbake empfan­ gen wird, die aktuelle Position des Fahrzeugs und seine Bewegungsrichtung erfaßt werden.
6. Navigationsverfahren für ein autonomes Fahrzeug nach An­ spruch 5, wobei eine einzelne, mit Routenbaken ausgebil­ dete Linie vorhanden ist, das Fahrzeug zwei Sende-/Emp­ fangsschaltungen hat, wobei jede Schaltung eine Antenne zum Empfangen einer Funkwelle von einer Routenbake auf­ weist, und aufgrund von Phasen der beiden Sende-/Emp­ fangsschaltungen, in denen die Funkwelle von jeder Rou­ tenbake empfangen wird, die aktuelle Position des Fahr­ zeugs und seine Bewegungsrichtung erfaßt werden.
7. Navigationsverfahren für ein autonomes Fahrzeug nach An­ spruch 5 oder 6, wobei den mehreren Sende-/Empfangs­ schaltungen jeweils unterschiedliche Schwingungsfrequen­ zen zugewiesen sind, wobei jede Schaltung eine Antenne zum Empfangen einer Funkwelle von einer Routenbake auf­ weist, so daß Funkwelleninterferenz zwischen den mehre­ ren Sende-/Empfangsschaltungen verhindert ist.
8. Navigationsverfahren für ein autonomes Fahrzeug nach An­ spruch 5 oder 6, wobei die mehreren Sende-/Empfangs­ schaltungen auf zeitgestaffelter Grundlage betrieben werden, um einen gleichzeitigen Betrieb der Sende-/Emp­ fangsschaltungen auszuschließen, so daß Funkwelleninter­ ferenz zwischen den mehreren Sende-/Empfangsschaltungen verhindert ist.
9. Navigationsvorrichtung für ein autonomes Fahrzeug mit:
mehreren Routenbaken, wobei jede Bake aufweist: einen Speicher, der seine eigenen Standortinformationen im Hinblick auf eine Route des Fahrzeugs speichert; eine Antenne zum Senden und Empfangen von Funkwellen; eine Stromschaltung zum Umwandeln der durch die Antenne emp­ fangenen Funkwelle und ihrem Zuführen als Elektrizität;
und eine Sende-/Empfangsschaltung mit einer Antenne zum Empfangen einer Funkwelle, zum durch die Stromschaltung gespeisten Abrufen der Bakenstandortinformationen aus dem Speicher und zum Senden der Bakenstandortinformatio­ nen durch die Antenne in Form von Funkwellen;
einer Routenbakenlinie, die mit den Routenbaken ausge­ bildet ist, die an spezifischen Standorten entsprechend ihrer jeweiligen Standortinformationen plaziert sind;
einem Fahrzeug mit Antriebsrädern und einer Lenkeinrich­ tung zum Steuern seiner Bewegungsrichtung;
einer mobilen Sende-/Empfangsschaltung mit einer Funk­ wellen sendenden/empfangenden Antenne zum Senden und Empfangen von Funkwellen zu und von den Routenbaken und Abrufen der Bakenstandortinförmationen, um eine aktuelle Fahrzeugposition von ihnen zu erhalten;
einer Stromquelle zum Betreiben der mobilen Sende-/Emp­ fangsschaltung, der Antriebsräder und der Lenkeinrich­ tung; und
einem Rechner, in dem Informationen über Standorte der Baken zu einem Ziel gespeichert sind, zum Durchführen von Berechnungen mit einem Vergleich der erhaltenen Fahrzeugpositionsinformationen mit den Informationen über Standorte der Routenbaken, wodurch eine Bewegungs­ richtung der Lenkeinrichtung gesteuert wird, wobei die Navigationsvorrichtung für das autonome Fahrzeug dient, wobei die mobile Sende-/Empfangsschaltung und die Strom­ quelle daran angeordnet sind.
10. Navigationsvorrichtung für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei eine einzelne mobile Sende-/Empfangsschaltung vorhanden ist, auf der eine Antenne so gestützt wird, daß sie sich nach rechts und links in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs dreht.
11. Navigationsvorrichtung für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, wobei zwei zueinander parallel plazierte Bakenlinien vorhanden sind, jede Linie mit den Routenbaken ausgebildet ist und eine einzelne mobile Sende-/Empfangsschaltung vorhanden ist.
12. Navigationsvorrichtung für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei mehrere mobile Sende-/Empfangsschal­ tungen vorhanden sind.
13. Navigationsvorrichtung für ein autonomes Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 12, wobei eine einzelne Bakenlinie vor­ handen ist, die mit den Routenbaken ausgebildet ist; und zwei mobile Sende-/Empfangsschaltungen vorhanden sind.
14. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei den mehreren mobilen Sende-/Empfangsschaltungen jeweils unterschiedliche Schwingungsfrequenzen zugewiesen sind.
15. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die mehreren Sende-/Empfangsschaltungen auf zeitgestaf­ felter Grundlage betrieben werden, um einen gleichzeiti­ gen Betrieb der Sende-/Empfangsschaltungen auszuschlie­ ßen.
16. Autonomes Fahrzeug mit einer Navigationsvorrichtung mit:
einer mobilen Sende-/Empfangsschaltung zum Senden einer Funkwelle zu mehreren Routenbaken, wobei jede Routenbake aufweist: einen Speicher, der Standortinformationen über seinen eigenen Standort auf einer Fahrbahn speichert;
eine Antenne zum Senden und Empfangen von Funkwellen; eine Stromschaltung zum Umwandeln der durch die Antenne empfangenen Funkwelle in Elektrizität und ihrem Zuführen als Elektrizität; und eine Sende-/Empfangsschaltung zum Empfangen einer Funkwelle und durch die Stromschaltung gespeisten Abrufen der Standortinformationen aus dem Speicher und ihrem Senden durch die Antenne in Form von Funkwellen, wobei die mobile Sende-/Empfangsschaltung zum Empfangen der Funkwelle von der Routenbake und Er­ halten der aktuellen Fahrzeugpositionsinformationen dar­ aus dient;
einer Stromquelle, die zum Betreiben der mobilen Sende-/Empfangs­ schaltung, von Antriebsrädern und einer Lenkein­ richtung des Fahrzeugs zum Steuern einer Bewegungsrich­ tung des Fahrzeugs erforderlich ist; und
einem Rechner, in dem Informationen über Standorte der Routenbaken auf der Fahrbahn zu einem Ziel gespeichert sind, zum Durchführen von Berechnungen mit einem Ver­ gleich der aktuellen Fahrzeugpositionsinformationen mit den Informationen über Standorte der Routenbaken, wo­ durch die Lenkeinrichtung gesteuert wird.
17. Mit einer Navigationsvorrichtung versehenes autonomes Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei die Navigationsvorrichtung mit einer einzelnen mobilen Sende-/Empfangsschaltung versehen ist und eine Antenne der mobilen Sende-/Empfangsschaltung so gestützt wird, daß sich die Antenne nach rechts und links in Bewegungs­ richtung des Fahrzeugs dreht.
18. Mit einer Navigationsvorrichtung versehenes autonomes Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei die Navigationsvorrich­ tung mit mehreren mobilen Sende-/Empfangsschaltungen versehen ist.
19. Mit einer Navigationsvorrichtung versehenes autonomes Fahrzeug nach Anspruch 18, wobei den mehreren mobilen Sende-/Empfangsschaltungen jeweils unterschiedliche Schwingungsfrequenzen zugewiesen sind.
20. Mit einer Navigationsvorrichtung versehenes autonomes Fahrzeug nach Anspruch 18, wobei die mehreren Sende-/Empfangs­ schaltungen auf zeitgestaffelter Grundlage be­ trieben werden, um einen gleichzeitigen Betrieb der Sen­ de-/Empfangsschaltungen auszuschließen.
DE10115444A 2000-03-30 2001-03-29 Navigationsverfahren und -vorrichtung für ein autonomes Fahrzeug Withdrawn DE10115444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000136418A JP3421768B2 (ja) 2000-03-30 2000-03-30 自律移動車の進路誘導方法ならびに自律移動車の進路誘導装置および進路誘導装置を備えた自律移動車

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115444A1 true DE10115444A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=18644361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115444A Withdrawn DE10115444A1 (de) 2000-03-30 2001-03-29 Navigationsverfahren und -vorrichtung für ein autonomes Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6459966B2 (de)
JP (1) JP3421768B2 (de)
DE (1) DE10115444A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148976A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Overmeyer Ludger Transpondergestütztes Fahrzeug- und Transportleitsystem
DE102005004155A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Siemens Ag Positionsbestimmung mittels eines Funkortungssystems, insbesondere mittels LPR, trotz begrenztzeitigem Ausfall der Funkortungskomponenten
DE102013019920A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System, umfassend einen Transponder und ein relativ zum Transponder bewegbares Mobilteil
DE102013005428A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System, umfassend einen Transponder und ein relativ zum Transponder bewegbares Mobilteil
CN107015189A (zh) * 2016-01-28 2017-08-04 博世汽车部件(苏州)有限公司 一种用于导航的方法和装置
DE102016125787A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Extor Gmbh Fahrbares Lagerbediengerät sowie Lagerbediensystem

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7028819B2 (en) * 1996-02-21 2006-04-18 Hitachi, Ltd. Device and method for supplying power to a vehicle, semi-conductor circuit device for use in the same and collective wiring device for a vehicle or an automobile
US7308356B2 (en) * 2002-01-30 2007-12-11 Comverse, Inc. Wireless personalized self-service network
KR100478452B1 (ko) * 2002-06-12 2005-03-23 삼성전자주식회사 이동 로봇의 위치 및 방향 인식 장치 및 방법
AU2003270343A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-19 Aethon, Inc. Robotic cart pulling vehicle
US7315275B2 (en) * 2003-07-03 2008-01-01 Navcom Technology, Inc. Positioning system with intentional multi-path signal
US20050270228A1 (en) * 2003-07-03 2005-12-08 Stephens Scott A Radar system for local positioning
US7286624B2 (en) * 2003-07-03 2007-10-23 Navcom Technology Inc. Two-way RF ranging system and method for local positioning
US7250901B2 (en) * 2003-07-03 2007-07-31 Navcom Technology Inc. Synthetic aperture radar system and method for local positioning
US7427945B2 (en) * 2003-07-03 2008-09-23 Navcom Technology, Inc. Positioning system with co-polarized and cross-polarized mapping
US7466262B2 (en) * 2003-07-03 2008-12-16 Navcom Technology, Inc. Positioning system with a sparse antenna array
US7450080B2 (en) * 2003-07-03 2008-11-11 Navcom Technology, Inc. Decoherence plate for use in a communications system
NL1024431C2 (nl) * 2003-10-02 2005-04-05 Ingenieursburo Balvers B V Onbemand voertuig.
US7609156B2 (en) * 2004-04-07 2009-10-27 Jeffrey D Mullen Advanced cooperative defensive military tactics, armor, and systems
CA2588870A1 (en) 2004-11-23 2006-06-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Device and methods of providing air purification in combination with cleaning of surfaces
KR20060084678A (ko) * 2005-01-20 2006-07-25 삼성전자주식회사 이동 통신 단말기를 이용한 이동체의 위치 검출 시스템 및그 방법
US7026992B1 (en) 2005-03-31 2006-04-11 Deere & Company Method for configuring a local positioning system
US7647177B2 (en) * 2005-03-31 2010-01-12 Deere & Company System and method for determining a position of a vehicle
US7720598B2 (en) * 2005-03-31 2010-05-18 Deere & Company System and method for determining a position of a vehicle with compensation for noise or measurement error
US7593811B2 (en) * 2005-03-31 2009-09-22 Deere & Company Method and system for following a lead vehicle
US7653483B2 (en) * 2005-03-31 2010-01-26 Deere & Company System and method for determining a position of a vehicle
US7479922B2 (en) * 2005-03-31 2009-01-20 Deere & Company Method and system for determining the location of a vehicle
US7877166B2 (en) * 2005-06-28 2011-01-25 S.C. Johnson & Son, Inc. RFID navigational system for robotic floor treater
DE602006021188D1 (de) * 2005-07-26 2011-05-19 Macdonald Dettwiler & Associates Inc Ahrzeug
US7062381B1 (en) 2005-08-30 2006-06-13 Deere & Company Method and system for determining relative position of mobile vehicles
CA2625885C (en) 2005-10-14 2016-09-13 Aethon, Inc. Robotic ordering and delivery system software and methods
US7609175B2 (en) * 2005-12-30 2009-10-27 Psion Teklogix Inc. Localisation of vehicle or mobile objects based on embedded RFID tags
WO2007106191A2 (en) * 2006-02-27 2007-09-20 Sikorsky Aircraft Corporation Aircraft load management system for interior loads
US20080039991A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 May Reed R Methods and systems for providing accurate vehicle positioning
DE102007043498A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs sowie Positioniersysteme
US20090088916A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Honeywell International Inc. Method and system for automatic path planning and obstacle/collision avoidance of autonomous vehicles
US7979174B2 (en) * 2007-09-28 2011-07-12 Honeywell International Inc. Automatic planning and regulation of the speed of autonomous vehicles
WO2009095468A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Transponder zur übertragung von positionsdaten an ein kraftfahrzeug
US8121749B1 (en) 2008-09-25 2012-02-21 Honeywell International Inc. System for integrating dynamically observed and static information for route planning in a graph based planner
US8033349B2 (en) * 2009-03-12 2011-10-11 Ford Global Technologies, Inc. Auto-seek electrical connection for a plug-in hybrid electric vehicle
US8774970B2 (en) 2009-06-11 2014-07-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Trainable multi-mode floor cleaning device
KR101294709B1 (ko) * 2009-12-18 2013-08-08 전북대학교산학협력단 매설용 rfid 태그의 매설 방법
EP2601536B8 (de) * 2010-08-03 2019-03-06 Fori Automation, Inc. Sensorsystem und verfahren zur verwendung mit einem fahrerlosen transportsystem (fts)
JP5727752B2 (ja) * 2010-10-29 2015-06-03 株式会社菊池製作所 自律走行搬送システム
US9146559B2 (en) * 2011-03-18 2015-09-29 The Raymond Corporation System and method for gathering video data related to operation of an autonomous industrial vehicle
CA2831832C (en) 2011-04-11 2021-06-15 Crown Equipment Limited Method and apparatus for efficient scheduling for multiple automated non-holonomic vehicles using a coordinated path planner
US20140058634A1 (en) 2012-08-24 2014-02-27 Crown Equipment Limited Method and apparatus for using unique landmarks to locate industrial vehicles at start-up
US8855834B2 (en) * 2011-10-25 2014-10-07 Sauer-Danfoss Inc. Sensing system for following a stringline
US20130124030A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 Sauer-Danfoss Inc. Sensing system for an automated vehicle
US9637873B2 (en) * 2011-12-14 2017-05-02 Sauer-Danfoss Inc. Sensing system for road construction equipment
US8855847B2 (en) 2012-01-20 2014-10-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Intelligent navigation system
JP2013162869A (ja) * 2012-02-10 2013-08-22 Ohbayashi Corp 移動式の除染装置および除染方法
US9088613B2 (en) * 2012-11-13 2015-07-21 Gogo Llc Ground system for vehicle data distribution
DE102013207658A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Fahrspurverlaufes einer Fahrspur
US9354070B2 (en) 2013-10-31 2016-05-31 Crown Equipment Corporation Systems, methods, and industrial vehicles for determining the visibility of features
EP2921376B1 (de) * 2014-03-19 2017-12-13 Alcatel Lucent Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Richtungsinformationen zur Führung eines Fahrzeugs zu einer vorbestimmten Position
WO2016130719A2 (en) * 2015-02-10 2016-08-18 Amnon Shashua Sparse map for autonomous vehicle navigation
KR102647514B1 (ko) 2015-05-06 2024-03-15 크라운 이큅먼트 코포레이션 산업용 차량 태그 판독기를 위한 진단 태그
US20160327952A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Crown Equipment Corporation Tag layout for industrial vehicle operation
US9952304B2 (en) 2015-09-10 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle positioning system
US11455838B2 (en) 2016-01-13 2022-09-27 Parkhub, Inc. System for monitoring arrival of a vehicle at a given location and associated methods
US11386780B2 (en) 2016-01-13 2022-07-12 Parkhub, Inc. System for monitoring arrival of a vehicle at a given location and associated methods
US10803423B2 (en) * 2016-09-29 2020-10-13 The Parking Genius, Inc. System for managing parking of autonomous driving vehicles
US10683171B2 (en) 2016-09-30 2020-06-16 Staples, Inc. Hybrid modular storage fetching system
US10589931B2 (en) 2016-09-30 2020-03-17 Staples, Inc. Hybrid modular storage fetching system
CA3038898A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Staples, Inc. Hybrid modular storage fetching system
US10299122B2 (en) 2016-11-23 2019-05-21 The Parking Genius, Inc. User validation system utilizing symbolic or pictographic representations of validation codes
TWI635305B (zh) * 2017-05-18 2018-09-11 逢甲大學 Radio frequency identification tag positioning and guiding method and system
US10083547B1 (en) * 2017-05-23 2018-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Traffic situation awareness for an autonomous vehicle
EP3421936A1 (de) 2017-06-30 2019-01-02 Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe GmbH Optisches markierungselement für geostandortinformationen
US10325497B2 (en) 2017-09-21 2019-06-18 The Parking Genius, Inc. Parking sensors capable of determining direction and speed of vehicle entering or leaving a parking lot using magnetic signature recognition
US10446024B2 (en) 2017-09-21 2019-10-15 The Parking Genius, Inc. Parking sensors capable of determining direction and speed of vehicle entering or leaving a parking lot
US11084410B1 (en) 2018-08-07 2021-08-10 Staples, Inc. Automated guided vehicle for transporting shelving units
US11590997B1 (en) 2018-08-07 2023-02-28 Staples, Inc. Autonomous shopping cart
US11630447B1 (en) 2018-08-10 2023-04-18 Staples, Inc. Automated guided vehicle for transporting objects
WO2020070529A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Thomas Ralph A method to enable autonomous guidance of vehicles
US11180069B2 (en) 2018-12-31 2021-11-23 Staples, Inc. Automated loading of delivery vehicles using automated guided vehicles
US11119487B2 (en) 2018-12-31 2021-09-14 Staples, Inc. Automated preparation of deliveries in delivery vehicles using automated guided vehicles
US11124401B1 (en) 2019-03-31 2021-09-21 Staples, Inc. Automated loading of delivery vehicles
CN110284435B (zh) * 2019-06-05 2024-07-26 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种机械化桥的智能对接装置及对接方法
CN110588768A (zh) * 2019-10-22 2019-12-20 杭州精是智能科技有限公司 一种可自动控制行驶的车辆
WO2023091741A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 Keystone Humans Inc. Traffic control system and method
US20230381637A1 (en) 2022-05-26 2023-11-30 Kamil Podhola Chip board system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56110064A (en) * 1980-02-04 1981-09-01 Toshihiro Tsumura Measuring device for current position and azimuth of moving body
US4818855A (en) 1985-01-11 1989-04-04 Indala Corporation Identification system
JPS63163607A (ja) * 1986-12-26 1988-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 移動装置
JPH03273312A (ja) * 1990-03-22 1991-12-04 Kubota Corp 移動車の誘導設備
US5111401A (en) * 1990-05-19 1992-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Navigational control system for an autonomous vehicle
US5281901A (en) * 1990-12-03 1994-01-25 Eaton-Kenway, Inc. Downward compatible AGV system and methods
JPH04311209A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Kubota Corp 移動車の位置検出装置
JPH10147405A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 移動体の誘導システム
JP2000163698A (ja) * 1998-11-26 2000-06-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 誘導電圧制御式地上子
JP2000214926A (ja) * 1999-01-22 2000-08-04 Sogo Keibi Hosho Co Ltd 自律移動体の走行位置検知手段

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148976A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Overmeyer Ludger Transpondergestütztes Fahrzeug- und Transportleitsystem
DE102005004155A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Siemens Ag Positionsbestimmung mittels eines Funkortungssystems, insbesondere mittels LPR, trotz begrenztzeitigem Ausfall der Funkortungskomponenten
DE102013019920A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System, umfassend einen Transponder und ein relativ zum Transponder bewegbares Mobilteil
DE102013005428A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System, umfassend einen Transponder und ein relativ zum Transponder bewegbares Mobilteil
DE102013005428B4 (de) * 2013-03-28 2015-03-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System, umfassend einen Transponder und ein relativ zum Transponder bewegbares Mobilteil
DE102013019920B4 (de) * 2013-03-28 2015-06-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System, umfassend einen Transponder und ein relativ zum Transponder bewegbares Mobilteil
CN107015189A (zh) * 2016-01-28 2017-08-04 博世汽车部件(苏州)有限公司 一种用于导航的方法和装置
DE102016125787A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Extor Gmbh Fahrbares Lagerbediengerät sowie Lagerbediensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001282354A (ja) 2001-10-12
US6459966B2 (en) 2002-10-01
US20010027360A1 (en) 2001-10-04
JP3421768B2 (ja) 2003-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10115444A1 (de) Navigationsverfahren und -vorrichtung für ein autonomes Fahrzeug
DE60113955T2 (de) Kontaktfreie Signalübertragung zu und von Wagen eines Sortierförderers
DE69803038T2 (de) Navigationssystem für automatisch geführte fahrzeuge
DE10216422C5 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes
DE3040137C2 (de) Punktförmige Einrichtung zur Übertragung von Information zwischen einer Trasse und auf dieser geführten Fahrzeugen
DE4013168C2 (de) Fahrsteuerverfahren und Fahrsteuereinrichtung für ein Mobilrobotersystem
EP0961743B1 (de) Spurgeführtes transportsystem mit transportfahrzeugen
DE60128777T2 (de) Vorrichtung zur Übermittlung von Positionsdaten mit einem Bezugspunkt an die Fahrbahn
DE69114945T2 (de) Fahrzeugsteuersystem mit mehrzweigigen Spuren.
WO2017050595A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der absolutposition eines fahrzeuges
DE2330366A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102018204986B3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Kraftfahrzeugs auf einem Stellplatz für induktives Laden
EP0391206A2 (de) Navigationssystem und- Verfahren zur leitdrahtlosen Führung von fahrerlosen Flurförderzeugen
DE1413643B2 (de) Verfahren zur selbsttaetigen durchfuehrung von arbeitspro grammen mit hilfe eines fahrzeuges
EP0950558A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung und/oder Führung eines Objektes
DE4036022A1 (de) Verfahren und ortungseinrichtung zur ortung von fahrzeugen fahrerloser transportsysteme
EP3046799B1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines fahrzeugs, insbesondere eines entlang eines bodens verfahrbaren fahrzeugs
DE2139617A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden objekten
EP0154327B1 (de) Gleisloses Flurfördersystem
DE69415794T2 (de) Anlage für elektrischen Transport
DE102014112587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Markierungen auf Flächen
DE10148976A1 (de) Transpondergestütztes Fahrzeug- und Transportleitsystem
DE102019002302A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimung eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Positionsbestimmungsanordnung
EP0816201B1 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines Eisenbahnfahrzeugs
DE4409483C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Fahrdrähten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001