DE4409483C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Fahrdrähten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Fahrdrähten

Info

Publication number
DE4409483C1
DE4409483C1 DE19944409483 DE4409483A DE4409483C1 DE 4409483 C1 DE4409483 C1 DE 4409483C1 DE 19944409483 DE19944409483 DE 19944409483 DE 4409483 A DE4409483 A DE 4409483A DE 4409483 C1 DE4409483 C1 DE 4409483C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact wire
antenna
contact
measurement signal
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944409483
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDHOFF AG
Original Assignee
WINDHOFF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDHOFF AG filed Critical WINDHOFF AG
Priority to DE19944409483 priority Critical patent/DE4409483C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409483C1 publication Critical patent/DE4409483C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/28Manufacturing or repairing trolley lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B7/31Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens. Die Kon­ trolle der Fahrdrähte muß in regelmäßigen Abständen erfolgen, und insbesondere muß sichergestellt sein, daß der Fahrdraht sich nicht über die vorgesehene Breite seines Verlaufes hinaus erstreckt.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der Praxis be­ kannt, bei dem eine Vielzahl von induktiven End­ schaltern etwa quer zum Fahrdrahtverlauf angeordnet sind und im Abstand unterhalb des Fahrdrahtes ge­ halten werden. Allein aufgrund seines Materials löst der Fahrdraht den ihm am nächsten benachbarten induktiven Endschalter aus, so daß die Lage des Fahrdrahtes bestimmt werden kann.
Bei dem gattungsgemäßen Verfahren ist nachteilig, daß durch die Anzahl einzelner Endschalter eine genaue Positionsbestimmung des Fahrdrahtes nicht möglich ist, sondern nur eine näherungsweise und schrittweise Erfassung ermöglicht wird.
Weiterhin ist aus der DE-OS 24 40 085 ein berührungsloses Meßverfahren zur Messung der Höhe und der Seitenlage des Fahrdrahtes bekannt, wobei optische, d. h. fotoelektrische Sensoren verwendet werden. Bei diesem Verfahren ist nachteilig, daß eine Meßungenauigkeit durch eine Verschmutzung der Sensoren nicht ausgeschlossen werden kann.
Weiterhin ist aus der DE 32 09 067 A1 ein Verfahren zum Messen der Höhen- und Seitenlage des Fahrdrahtes bekannt, bei dem eine Abtasteinrichtung an dem Fahr­ draht anliegt. Bei diesem Verfahren ist nachteilig, daß aufgrund des mechanischen Abtastbalkens ein Ver­ schleiß am Fahrdraht auftritt und daß ggf. eine Trägheit des Abtastbalkens die Meßgenauigkeit be­ einträchtigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gat­ tungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, daß eine genaue Positionsbestimmung des Fahrdrahtes ermöglicht wird und eine Vorrichtung zu schaffen, die preisgünstig hergestellt werden kann und die eine genaue Positionsbestimmung des Fahrdrahtes er­ möglicht.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Ausgestaltung des Verfahrens gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, einen bestimmten Abschnitt des Fahrdrahtes mit einer Hoch­ frequenz zu versehen, die von einer Antenne detek­ tiert werden kann, ähnlich wie dies bei induktions­ gesteuerten selbstfahrenden Flurfahrzeugen bekannt ist. Die Antennen weisen dabei mehrere Spulen auf, wobei die unterschiedlichen Auswirkungen der indu­ zierten Magnetfelder in den einzelnen Spulen eine exakte Positionsbestimmung der Hochfrequenz und da­ mit des Fahrdrahtes ermöglichen.
Dabei kann ein Hochfrequenz-Generator verwendet werden, dem die Energie aus einem Akkumulator zuge­ führt wird. Auf diese Weise können die mit dem Fahr­ draht in Verbindung stehenden Bauteile einschließ­ lich der erforderlichen Energieversorgung auf ein­ fache Weise von den übrigen Bauteilen der Kontroll­ vorrichtung elektrisch isoliert werden. Alternativ kann eine Isolierung dadurch erfolgen, daß eine induktive Energieversorgung des verwendeten Hoch­ frequenzgenerators gewählt wird. In beiden Fällen kann durch die Isolierung eine Gefährdung für das Kontrollpersonal ausgeschlossen werden.
Aus demselben Grund kann die Datenübertragung der Meßsignale kontaktlos erfolgen, beispielsweise über Funk oder preisgünstiger über eine optische Daten­ übertragung, beispielsweise mit Hilfe von Infrarot­ strahlen.
Vorteilhaft kann bei dieser Messung, die die Lage des Fahrdrahtes bei seinem Zickzackverlauf quer zum Schienenverlauf ermittelt, gleichzeitig auch die Höhe des Fahrdrahtes ermittelt werden, so daß eine exakte Aussage über den Fahrdrahtverlauf getroffen werden kann.
Da das Meßverfahren üblicherweise von einem Wagen aus durchgeführt wird, der über die Schienen fährt, kann eine Kompensation der Wagenbewegungen vorge­ sehen sein, um zu möglichst exakten Aussagen über die Lage des Fahrdrahtes zu gelangen. Zu diesem Zweck können entsprechende Aufnehmer die Bewegungen des Wagens erfassen, und diese Meßsignale können als Kompensationssignale ebenfalls der Auswertungselek­ tronik zusätzlich zu den eigentlichen Meßsignalen zugeführt werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens wird entsprechend den Merkmalen des Anspruches 6 vorgeschlagen. So können zwei Schleifkontakte vor­ gesehen sein, die zur Einleitung der Hochfrequenz in den Fahrdraht dienen und zwischen denen ein Ab­ schnitt des Fahrdrahtes geschaffen wird, unter dem die Antenne zur Aufnahme des induzierten Magnetfel­ des angeordnet sein kann.
Vorteilhaft ist dabei die Antenne quer zum Fahr­ draht ausgerichtet, um möglichst präzise Angaben über die Lage des Fahrdrahtes zu ermöglichen. In der Praxis wird sich aufgrund des zickzackartigen Verlaufes des Fahrdrahtes stets eine geringfügig abweichende Winkelstellung des Fahrdrahtes zur Senkrechten auf die Antenne ergeben, welche die Meßgenauigkeit jedoch nicht nachteilig beeinflußt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den Unteransprüchen 7 bis 12 entnehmbar.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei ist in der Zeichnung mit 1 allgemein ein Wagen bezeichnet, der auf Schienen 2 läuft, wobei der Wagenkasten auf einem Dach 3 eine elektrisch isolierte Plattform 4 aufweist.
Auf der Plattform 4 ist ein Pantograph 5 angeordnet, der an seinem oberen Ende Längsträger 6 aufweist. An den Längsträgern 6 sind elektrisch isoliert zwei Schleifkontakte 7 befestigt, die bei angehobenem Pantographen 5 an einem zu kontrollierenden Fahrdraht 8 anliegen.
Auf der Plattform 4 ist weiterhin ein Akkumulator 9 angeordnet, der einen Hochfrequenz-Generator 10 mit Energie versorgt. Von dem Hochfrequenz-Generator wird der Strom über einen Umformer 15 zu den Schleifkontakten 7 geführt, wobei ggf. der Strom über aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestell­ te Kondensatoren in die Schleifkontakte 7 einge­ koppelt werden kann, um störende Einflüsse der Hoch­ spannung, die am Fahrdraht 8 anliegt, zu vermeiden.
Mit Hilfe dieser Hochfrequenz, die im Hochfrequenz- Generator 10 erzeugt ist, wird in den Abschnitt des Fahrdrahtes 8, der sich zwischen den beiden Schleif­ kontakten 7 befindet, eine Hochfrequenz eingespeist, ähnlich wie dies von den Führungsdrähten bekannt ist, die im Boden verlegt sind, um führerlose Flur­ fahrzeuge beispielsweise in Lagerhallen zu steuern.
Eine entsprechend dieser bekannten Technik ähnlich aufgebaute Antenne 11 ist ebenfalls auf den Längs­ trägern 6 angeordnet, und zwar im wesentlichen quer zum Verlauf des Fahrdrahtes 8, um schleifende oder spitze Winkel zwischen der Antenne und dem Fahrdraht zu vermeiden, die die Genauigkeit der Positionsbe­ stimmung beeinträchtigen könnten.
Die Antenne 11 ist dabei unterhalb des Fahrdrahtes 8 angeordnet, und zwar in einem Abstand vom Fahr­ draht 8, der beispielsweise 20 bis 30 cm betragen kann und eine direkte Berührung der Antenne 11 durch den Fahrdraht 8 ausschließt.
Der Pantograph 5 kann demzufolge mit den Schleif­ kontakten 7 und der Antenne 11 problemlos abgesenkt werden oder ebenso problemlos an einen neuen, zu kontrollierenden Fahrdraht 8 angehoben werden. Weiterhin kann der Pantograph 5 aufgrund seiner Gelenke dem Fahrdraht 8 in unterschiedliche Höhe folgen, wobei die Winkelstellung der einzelnen Arme des Pantographen 5 auf an sich bekannte Weise re­ gistriert werden kann, so daß die Höhe des Fahr­ drahtes 8 auf diese Weise ermittelt werden kann.
Die Antenne 11 umfaßt mehrere Spulen, die es ermög­ lichen, aufgrund der Mehrzahl der induzierten Mag­ netfelder eine genaue Ortsbestimmung der Hochfre­ quenz vorzunehmen und auf diese Weise eine genaue Lagebestimmung des Fahrdrahtes vorzunehmen.
Die Antenne 11 erstreckt sich dabei vorteilhaft we­ nigstens über die gesamte Breite, in der der Fahr­ draht hin- und hergeführt sein kann, wobei über diese gesamte Breite ein kontinuierliches und analo­ ges Meßsignal erhältlich ist, welches lückenlos die verschiedensten Positionen des Fahrdrahtes zu bestimmen ermöglicht.
Das Antennensignal stellt das Meßsignal dar, welches ggf. zunächst einem Meßwertumformer zugeleitet wird und welches mittels einer kontaktlosen Meßsignal­ übertragungsvorrichtung 12, die funktionssicher und preiswert beispielsweise einen Infrarotsender und Infrarotempfänger umfassen kann, galvanisch von einer Auswertungselektronik 14 getrennt ist, in der die Meßsignale verarbeitet werden.
Insgesamt ist durch die elektrische Isolierung der Plattform 4 und durch die kontaktlose Datenüber­ tragung mit Hilfe der Übertragungsvorrichtung 12 eine vollständige galvanische Abkoppelung der Komponenten, die mit der Hochspannung des Fahr­ drahtes 8 in Verbindung stehen, vom übrigen Wagen 1 möglich, so daß das im Wagen 1 befindliche Kon­ trollpersonal durch die Hochspannung des Fahr­ drahtes nicht gefährdet ist.
Im Wagen 1 kann eine übliche Auswertungselektronik 14 für die Meßsignale Verwendung finden. Diese kann Eigenbewegungen des Wagenkastens berücksichtigen und dementsprechend das Meßsignal kompensieren, so daß Neigungen des Wagenkastens in Kurven oder ein Schlackern des Wagens 1 innerhalb der Schienen 2 nicht zu Falschaussagen über die Lage des Fahrdrahts 8 führen.
Je nach Aufbau der Antenne 11 kann diese ggf. auch schmaler ausgebildet sein, als es der zulässigen Breite des Fahrdrahtverlaufes entspricht, und inner­ halb eines Meßkegels die Lage des Fahrdrahtes 8 be­ stimmen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die er­ findungsgemäße Vorrichtung ist es im Gegensatz zur Verwendung mehrerer diskreter Sensoren möglich, stufenlos und analog jede Position des Fahrdrahtes exakt zu bestimmen. Zudem ist eine exakte Meßwert­ aufzeichnung möglich, die gegenüber einer optischen Kontrolle des Fahrdrahtes den Vorteil hat, daß Fehl­ stellen registriert und ggf. nach Beendigung der Kontrollfahrt ausgewertet werden können, so daß auch nach Beendigung der Kontrollfahrt noch eine exakte Bestimmung der Fehlstellen am Fahrdraht erfolgen kann und entsprechende Korrekturmaßnahmen ohne aufwendige Suche der Fehlstelle eingeleitet werden können.
Aufgrund der Isolierung des Wagenkastens von der Hochspannung des Fahrdrahtes 8 ist eine Kontrolle des Fahrdrahtes auch bei spannungsführender Leitung möglich, unabhängig davon, welche Versorgungs­ spannung an dem Fahrdraht 8 anliegt.

Claims (12)

1. Verfahren zum Kontrollieren des Fahrdrahtes bei Oberleitungs-Schienensystemen, wobei die Lage des Fahrdrahtes induktiv ermittelt und ein elektrisches Meßsignal einer Auswertungs­ elektronik zugeführt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Hochfrequenz erzeugt und in einen Abschnitt des Fahrdrahtes (8) einge­ speist wird, und daß eine Antenne (11) inner­ halb dieses Abschnittes im Abstand von dem Fahrdraht (8) und etwa quer zum Fahrdraht (8) geführt wird, wobei ein Magnetfeld in die Antenne (11) induziert wird, und daß mit Hilfe der Anordnung mehrerer Spulen in der Antenne (11) die Lage der Hochfrequenz und damit des Fahrdrahtes (8) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Hochfrequenzgenerator (10) die Energie aus einem Akkumulator (9) zu­ geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Meßsignal kontaktlos durch optische Datenübertragung oder durch Funk übermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Fahrdrahtes ebenfalls ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchführung des Verfahrens auf einem fahrbaren Wagen (1) Eigenbewegungen des Wagenkastens, die von seiner Längsbewegung abweichen, zur Korrektur der Lageberechnung des Fahrdrahtes (8) ver­ wendet werden.
6. Kontrollvorrichtung zur Überprüfung von Fahr­ drähten bei Oberleitungs-Schienensystemen, gekennzeichnet durch zwei in Fahrtrichtung im Abstand hintereinander angeordnete Schleif­ kontakte (7) zur Anlage am Fahrdraht (8) und zum Einspeisen einer Hochfrequenz in das da­ zwischenliegende Stück des Fahrdrahtes (8), die an einen Hochfrequenzgenerator (10) an­ geschlossen sind,
sowie durch eine Antenne (11), die sich im wesentlichen quer zum Fahrdraht (8) erstreckt und die im Abstand vom Fahrdraht (8) ange­ ordnet ist, wobei die Antenne (11) Spulen zur Bestimmung eines induzierten Magnetfeldes umfaßt,
sowie durch eine Meßsignalleitung von der An­ tenne (11) zu einer Auswertungselektronik (14), wobei sämtliche mit dem Fahrdraht (8) in Verbindung stehende Komponenten gegenüber den übrigen Komponenten der Kontrollvorrich­ tung elektrisch isoliert sind und die Meß­ signalleitung eine galvanische Trennung auf­ weist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (12) zur optischen Datenübertragung, beispielsweise mittels Infrarotstrahlen, welche in die Meßsignal­ leitung geschaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekenn­ zeichnet durch einen Akkumulator (9) zur Energieversorgung des Hochfrequenzgenerators (10).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (11) unterhalb des Fahrdrahtes (8) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Antenne (11) wenigstens über die gesamte Breite des zulässigen Fahrdrahtverlaufes erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleif­ kontakte (7) durch einen Pantographen (5) gegenüber dem Untergrund (4) abgestützt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Gelenken des Panto­ graphen (5) Aufnehmer zur Winkelbestimmung angeordnet sind, die über eine Meßsignal­ leitung mit der Auswertungselektronik ver­ bunden sind.
DE19944409483 1994-03-19 1994-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Fahrdrähten Expired - Fee Related DE4409483C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409483 DE4409483C1 (de) 1994-03-19 1994-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Fahrdrähten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409483 DE4409483C1 (de) 1994-03-19 1994-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Fahrdrähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409483C1 true DE4409483C1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6513288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944409483 Expired - Fee Related DE4409483C1 (de) 1994-03-19 1994-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Fahrdrähten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409483C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616896C1 (de) * 1996-04-22 1997-05-22 Deutsche Bahn Ag Einrichtung zum kontinuierlichen Erfassen der Fahrdrahtseitenlage
EP2048021A1 (de) 2007-10-09 2009-04-15 DB Netz AG Verfahren zur automatischen Erfassung von kritischen Bereichen eines Fahrdrahtes der Oberleitung von schienengebundenen Fahrzeugen
DE102015117075A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Turck Holding Gmbh Sensoranordnung an einem Stromabnehmer
DE102016015670A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 DIaLOGIKa Gesellschaft für angewandte Informatik mit beschränkter Haftung System zur Bestimmung des Verschleißzustandes bei elektrischen Fahrleitungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440085A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Licentia Gmbh Einrichtung zur beruehrungslosen messung der hoehe und seitenlage des fahrdrahtes bei elektrischen bahnen
DE3209067A1 (de) * 1982-03-12 1983-10-06 Zweiweg Fahrzeug Vertriebs Kg Verfahren zum messen der hoehen- und seitenlage des fahrdrahtes einer oberleitung fuer elektrifizierte bahnstrecken und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440085A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Licentia Gmbh Einrichtung zur beruehrungslosen messung der hoehe und seitenlage des fahrdrahtes bei elektrischen bahnen
DE3209067A1 (de) * 1982-03-12 1983-10-06 Zweiweg Fahrzeug Vertriebs Kg Verfahren zum messen der hoehen- und seitenlage des fahrdrahtes einer oberleitung fuer elektrifizierte bahnstrecken und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616896C1 (de) * 1996-04-22 1997-05-22 Deutsche Bahn Ag Einrichtung zum kontinuierlichen Erfassen der Fahrdrahtseitenlage
EP2048021A1 (de) 2007-10-09 2009-04-15 DB Netz AG Verfahren zur automatischen Erfassung von kritischen Bereichen eines Fahrdrahtes der Oberleitung von schienengebundenen Fahrzeugen
DE102007048485A1 (de) 2007-10-09 2009-04-23 Db Netz Ag Verfahren zur automatischen Erfassung von kritischen Bereichen eines Fahrdrahtes der Oberleitung von schienengebundenen Fahrzeugen
DE102007048485B4 (de) * 2007-10-09 2010-02-25 Db Netz Ag Verfahren zur automatischen Erfassung von kritischen Bereichen eines Fahrdrahtes der Oberleitung von schienengebundenen Fahrzeugen
DE102015117075A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Turck Holding Gmbh Sensoranordnung an einem Stromabnehmer
DE102016015670A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 DIaLOGIKa Gesellschaft für angewandte Informatik mit beschränkter Haftung System zur Bestimmung des Verschleißzustandes bei elektrischen Fahrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216422C5 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes
DE3889474T2 (de) Navigationssystem und Verfahren zum Betrieb eines autonomen Fahrzeuges.
EP3665497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erhaltung der präzision der navigationsfähigkeit eines fahrerlosen transportfahrzeugs
DE10115444A1 (de) Navigationsverfahren und -vorrichtung für ein autonomes Fahrzeug
AT516343B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Lage der Oberleitung bzw. der Stromschiene für Fahrzeuge
EP1763449A1 (de) Spurgeführtes transportsystem
DE4409483C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Fahrdrähten
EP0154327B1 (de) Gleisloses Flurfördersystem
WO2009153050A1 (de) Automatisierungseinheit in fördertechnischen anlagen
WO2021013503A1 (de) Signalübertragung über eine fahrleitung
DE60024823T2 (de) Gerät zur automatischen überprüfung von verbindungen an elektrischen hochspannungsleitungen
DE102006012562B4 (de) System und Verfahren
DE29803906U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Verschleißzustandes von Oberleitungsfahrdrähten
DE3240320C2 (de) Positionsgeber für einen Kran
EP0615140A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten einer Leitung
DE69031578T2 (de) Anordnung zum Spurführen von gleisfreien Falzungen
DE1936119C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE3114601C2 (de)
DE102022004214A1 (de) Mobiles Transportsystem, technische Anlage und Verfahren zum Betreiben einer technischen Anlage
DE3619009C2 (de)
WO2018184871A1 (de) Positionierungssystem für einen containerkran
DE3442289A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von kontrollgegenstaenden, insbesondere sogenannter schienenkontakt fuer schienenfahrzeuge
DE3616782C2 (de)
DE2924720A1 (de) Einrichtung zum automatischen lenken und positionieren von nicht schienengebundenen fahrzeugen
DE3107077A1 (de) Fuehrungsleiter fuer eine induktive fahrzeugsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee