DE10215610B4 - System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor - Google Patents

System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE10215610B4
DE10215610B4 DE10215610.7A DE10215610A DE10215610B4 DE 10215610 B4 DE10215610 B4 DE 10215610B4 DE 10215610 A DE10215610 A DE 10215610A DE 10215610 B4 DE10215610 B4 DE 10215610B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
correction
values
information
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10215610.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215610A1 (de
Inventor
Peter Kuegel
Günter Veit
Ernst Kloppenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10215610.7A priority Critical patent/DE10215610B4/de
Publication of DE10215610A1 publication Critical patent/DE10215610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215610B4 publication Critical patent/DE10215610B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • F02D41/2435Methods of calibration characterised by the writing medium, e.g. bar code
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

System zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor, mit einer Einrichtung (22) zum Speichern von Informationen (18) des mindestens einen Injektors und Mitteln (20) zum Steuern des mindestens einen Injektors (18) unter Berücksichtigung der gespeicherten Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass als Information eine Mengenabweichung und Korrekturwerte verwendet werden, wobei die Mengenabweichungen durch Vergleichen von Soll-Werten mit Ist-Werten individuell an wenigstens drei Betriebspunkten (P) des mindestens eines Injektors (18) ermittelt werden und für diesen Injektor gültig sind, und dass die Mittel (20) ausgehend von der Summe der Produkte aus den Mengenabweichungen und den Korrekturwerten die Korrekturmengen (ΔQ(n)) an den Betriebspunkten (P) ermitteln und zur Bestimmung eines Mengenkorrekturkennfeldes (MKK) verwenden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor mit einer Einrichtung zum Speichern von Informationen über den mindestens einen Injektor und Mitteln zum Steuern des mindestens einen Injektors unter Berücksichtigung der gespeicherten Informationen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor mit den Schritten: Speichern von Informationen über den mindestens einen Injektor und Steuern des mindestens einen Injektors unter Berücksichtigung der gespeicherten Informationen.
  • Stand der Technik
  • Elektrisch getriebene Injektoren zur Einspritzung von Kraftstoff werden beispielsweise im Rahmen von Common-Rail-Systemen verwendet. Bei der Speichereinspritzung „Common-Rail“ sind Druckerzeugung und Einspritzung entkoppelt. Der Einspritzdruck wird unabhängig von der Motordrehzahl und der Einspritzmenge erzeugt und steht im „Rail“ für die Einspritzung bereit. Einspritzzeitpunkt und -menge werden im elektronischen Motor-Steuergerät berechnet und von einem Injektor an jedem Motorzylinder über ein ferngesteuertes Ventil umgesetzt.
  • Aus der DE 699 18 258 T2 ist ein Verfahren zur Korrektur des Einspritzverhaltens wenigstens eines Injektors bekannt. Hierzu werden bei zwei unterschiedlichen Bedingungen (Spalte 2, Zeile 18 bis 23) die Injektoren geprüft und die Abweichung von einem Referenzinjektor abgespeichert. Ausgehend von diesen beiden Werten werden dann mittels einer linearen Interpolation die Zwischenwerte berechnet.
  • Eine ähnliche Einrichtung zeigt auch die DE 600 11 484 T2 . Bei dieser Einrichtung werden ebenfalls Korrekturwerte ermittelt. Mittels zweier Widerstände werden diese dann codiert und dem Injektor zugeordnet. Dabei werden bei einen ersten Ausführungsbeispiel zwei Betriebszustände betrachtet, die durch einen kleinen bzw. einen großen Raildruck definiert sind. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel werden zwei Betriebspunkte betrachtet, die durch eine hohe oder durch eine kleine Einspritzmenge definiert sind. Zwischen den beiden Werten wird entsprechend, wie bei dem Stand der Technik gemäß der DE 699 18 258 T2 , linear interpoliert.
  • Die DE 696 04 506 T2 zeigt die Verwendung eines EEPROM's zur Speicherung von Korrekturwerten für eine Einspritzdüse.
  • Die DE 699 06 642 T2 beschreibt ein Einspritzmodul für elektronisch gesteuerte Einzeleinspritzungen mit mehreren Einspritzdüsen. Es ist eine Kalibrierfunktion für jede Einspritzdüse vorgesehen, mittels der die Dauer der Öffnung der Einspritzdüsen gesteuert wird.
  • Derartige Injektoren besitzen aufgrund ihrer mechanischen Fertigungstoleranzen unterschiedliche Mengenkennfelder. Unter einem Mengenkennfeld ist die Beziehung zwischen Einspritzmenge, Raildruck und Ansteuerzeit zu verstehen. Dies hat zur Folge, dass trotz elektrisch definierter Steuerung jeder einzelne Injektor den Verbrennungsraum mit unterschiedlichen Mengen an Kraftstoff füllt.
  • Um einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch unter Einhaltung strenger Abgasnormen und eine sehr gute Laufruhe zu erreichen, dürfen die Injektoren im Betrieb nur sehr geringe Toleranzen im Hinblick auf die Einspritzmenge aufweisen. Diese geforderten geringen Toleranzen können aufgrund der mechanischen Fertigungstoleranzen nicht eingehalten werden. Um dennoch eine definierte Einspritzmenge bei den Injektoren sicherzustellen, werden die Injektoren nach der Fertigung an charakteristischen Arbeitspunkten auf ihre Einspritzmenge vermessen und in Klassen eingeordnet. Die jeweilige Klasse muss im Betrieb dem Motor-Steuergerät bekannt sein, so dass die Steuerung an die speziellen Merkmale der Klasse injektorspezifisch angepasst werden kann.
  • Ist eine solche Korrektur der Toleranzen durch das Motor-Steuergerät aufgrund der Kenntnis der Klasse nicht möglich, so müssen die speziellen Injektoren mechanisch nachgearbeitet werden.
  • Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Klasseninformation auf dem Injektor zu speichern, beispielsweise durch verschiedene Codierungen, wie etwa mittels Barcode, durch Widerstände am Injektor oder durch Klartext auf dem Injektor. Sind die Klasseninformationen durch einen Code auf dem Injektor gespeichert, so werden die Informationen mittels einer Codeerkennung und nachfolgender Programmierung dem Steuergerät übermittelt. Bei Speicherung der Klasseninformation mittels Widerständen an den Injektoren kann die Information automatisch von dem Steuergerät ausgelesen werden. Allerdings sind zusätzliche elektrische Leitungen erforderlich. Die Erkennung von Klartext kann mittels einer Kamera erfolgen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass in den Injektoren elektronische Speichermöglichkeiten vorgesehen sind, in welchen beispielsweise die Klasseninformation gespeichert ist. Das Steuergerät kann diese Werte über eine Schnittstelle aus dem Injektor auslesen und im Folgebetrieb nutzen. Bei dieser Lösung ist allerdings nachteilig, dass eine separate Schnittstelle zwischen Steuergerät und den Injektoren erforderlich ist.
  • Die Klassierung von Injektoren kann beispielsweise so erfolgen, dass die Injektoren an mehreren Prüfpunkten bezüglich der Einspritzmengenzumessung geprüft werden. Liegen die gemessenen Ist-Werte an allen Prüfpunkten innerhalb eines vorbestimmten Toleranzfensters, so wird der Injektor als gut bewertet. Ferner wird der Ist-Wert eines Messpunktes benutzt, um die Injektoren in drei Toleranzklassen einzuteilen. Die Toleranzfenster der jeweiligen Klassen betragen an diesem Prüfpunkt je 1/3 der Gesamttoleranz. Da zwischen den Prüfpunkten nur eine ungenügende Korrelation besteht, ist eine Toleranzeinengung an den übrigen Prüfpunkten nicht möglich. Sind die Injektoren am Motor verbaut, so wird die Klassenzugehörigkeit in das dem Motor zugeordnete Steuergerät einprogrammiert. Das Steuergerät führt dann für die obere und die untere Klasse eine Korrektur der Einspritzmenge entsprechend einem vorbelegten Kennfeld durch. Die mittlere Klasse wird nicht korrigiert. Aufgrund der schlechten Korrelation zwischen den Betriebspunkten beziehungsweise den Prüfpunkten ist die Korrektur nur im Bereich des zur Klassierung verwendeten Prüfpunktes möglich. Im übrigen Betriebsbereich kann allenfalls auf der Basis statistischer Mittelwertsverschiebungen zwischen den Klassen eine geringe Anpassung der Mengenzumessung erfolgen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei einem System und einem Verfahren gemäß der Merkmalskombination der unabhängigen Merkmale ist eine wesentlich genauere Steuerung des Injektors möglich. Dabei ist eine Korrektur an allen Betriebspunkten möglich.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass durch Massnahmen im Steuergerät individuell für jeden Injektor abhängig von Soll-Menge und Raildruck die Ansteuerdauer gegenüber dem Nominalkennfeld korrigiert wird, um der Soll-Menge möglichst nahe zu kommen. Dazu erhält das Steuergerät beim Einbau je Injektor mehrere, vorzugsweise vier Prüfwerte (VL, EM, LL und VE) aus der Fertigung. Aus diesen Grössen wird ein Korrekturmengen- Kennfeld aufgebaut.
  • Dazu muss aus den Abweichungen der Einspritzmengen von ihren Soll-Werten von den Prüfwerten (VL, EM, LL und VE) an den vorzugsweise vier Prüfpunkten die Mengenkorrektur für eine Reihe von Druck/Ansteuerkombinationen bestimmt werden. Mit Hilfe dieser Druck/Ansteuerkombinationen wird für jeden Prüfpunkt eine Korrelation der Einspritzmenge zur Einspritzmenge an einem Prüfpunkt festgelegt. Damit kann das Steuergerät bei bekannten Werten für die Mengenabweichungen (ΔVL, ΔEM, ΔLL und ΔVE) an den jeweiligen Prüfpunkten das Korrekturmengen-Kennfeld mit Zahlenwerten gefüllt werden.
  • Aufgrund der umfangreichen Korrekturmöglichkeiten auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung besteht die Möglichkeit, an den vier Fertigungs-Prüfwerten größere Toleranzen zuzulassen und somit die Gutausbringung der Fertigung zu steigern.
  • Vorzugsweise sind die Mittel zum Steuern der Injektoren in einem Motor-Steuergerät integriert. Da das Motor-Steuergerät zum Steuern der Injektoren vorgesehen ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn auch die injektorspezifische Steuerung mit der einhergehenden Korrektur von dem Motor-Steuergerät vorgenommen wird.
  • Bevorzugt sind die Informationen Korrekturmengen für das Mengenkennfeld des mindestens einen Injektors. Es sind zahlreiche injektorspezifische Informationen denkbar, welche von dem Steuergerät zur injektorspezifischen Steuerung genutzt werden können. Eine besonders zuverlässige Steuerung der Einspritzmenge ergibt sich jedoch dann, wenn das Mengenkennfeld eines jeden Injektors vermessen wird und diese gemessenen Ist-Werte mit Soll-Werten verglichen werden. Aus dem Vergleich lassen sich Korrekturmengen ermitteln, welche dann von dem Steuergerät bei der Steuerung berücksichtigt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Einrichtung zum Speichern von Informationen ein an dem Injektor befestigter Datenspeicher ist. In einem derartigen Datenspeicher kann eine große Anzahl von Daten in bequemer Weise untergebracht werden. Ferner ist es nützlich, dass das Steuergerät durch Auslesen des Datenspeichers direkt die Daten zur weitergehenden Verarbeitung erhalten kann.
  • Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, dass die Einrichtung zum Speichern von Informationen durch an dem Injektor angeordnete Widerstände realisiert ist. Auch eine solche Codierung der Information bietet die Möglichkeit, die Informationen automatisiert in das Steuergerät einzulesen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Einrichtung zum Speichern der Informationen durch einen an dem Injektor angebrachten Barcode realisiert ist. Ein solcher Barcode kann eingescannt werden, so dass die Informationen auch bei dieser Lösung dem Steuergerät direkt zur Verfügung stehen.
  • Es kann auch möglich sein, dass die Einrichtung zum Speichern von Informationen durch eine alphanumerische Verschlüsselung auf einem Beschriftungsfeld des Injektors realisiert ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Programmierung des Steuergerätes manuell erfolgen. Ferner ist es denkbar, dass die alphanumerische Verschlüsselung durch eine Kamera erfasst wird, so dass auf diesem Wege wiederum eine automatische Programmierung des Steuergerätes erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einrichtung zum Speichern von Informationen eine an dem Injektor angeordnete integrierte Halbleiterschaltung (IC). Ein solcher IC kann im Kopf eines Injektors integriert werden. Die Daten, welche von dem Steuergerät verwendet werden, sind in dem IC in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, dass das Motor-Steuergerät eine integrierte Halbleiterschaltung (IC) aufweist. Mit einer derartigen integrierten Halbleiterschaltung in dem Motor-Steuergerät können die in integrierten Halbleiterschaltungen der Injektoren gespeicherten Informationen verarbeitet werden, so dass letztlich die injektorspezifische Steuerung ermöglicht wird.
  • Das System ist dadurch besonders vorteilhaft, dass durch das Vergleichen von Soll-Werten mit Ist-Werten ermittelt wird, ob der Injektor innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegt, dass für die innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereiches liegenden Injektoren die zu speichernden Informationen ermittelt werden, dass von dem Motor-Steuergerät aus den gespeicherten Informationen ein individuelles Korrekturkennfeld für jeden Injektor berechnet wird und dass die Einspritzmenge und/oder der Einspritzzeitpunkt entsprechend den Korrekturfeldern korrigiert werden. Zunächst wird also durch den Vergleich von Soll-Werten mit Ist-Werten festgestellt, ob der Injektor überhaupt brauchbar ist. Wenn der Injektor einmal mit gut bewertet ist, werden wiederum die Soll-Werte und die Ist-Werte verwendet, um Abgleichwerte (Korrekturmengen) festzuhalten. Mit Hilfe dieser Korrekturmengen errechnet dann das Steuergerät, nachdem die Werte in das Steuergerät einprogrammiert wurden, ein individuelles Mengenkorrekturkennfeld, so dass letztlich eine korrigierte Mengenzumessung von hoher Genauigkeit stattfinden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, dass die Informationen durch ein Vergleichen von Soll-Werten mit Ist-Werten ermittelt werden und dass die Informationen individuell auf mehrere Prüfpunkte mindestens eines Injektors bezogen sind. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit die Möglichkeit einer injektorspezifischen Steuerung, welche über die Steuerung auf der Grundlage einer Klassifizierung hinausgeht.
  • Das Verfahren lässt sich besonders vorteilhaft einsetzen, wenn zum Steuern der Injektoren ein Motor-Steuergerät verwendet wird. Die Durchführung des Verfahrens lässt sich somit über ein ohnehin in Einspritzsystemen vorhandenes Bauelement realisieren.
  • Vorzugsweise werden bei dem Verfahren als Informationen Korrekturmengen der mehreren Prüfpunkte zur Bestimmung des Mengenkorrekturkennfeldes verwendet. Es sind zahlreiche injektorspezifische Informationen denkbar, welche von dem Steuergerät zur injektorspezifischen Steuerung genutzt werden können.
  • Das Mengenkorrekturkennfeld, das heißt die Beziehung zwischen Einspritzmenge, Raildruck und Ansteuerzeit, bietet jedoch besonders gute Möglichkeiten, Toleranzen durch eine injektorspezifische Steuerung auszugleichen.
  • In vorteilhafter Weise ist die Bestimmung mindestens einer Korrekturmenge durch mindestens einen Vergleich des Soll-Wertes mit dem Ist-Wert an den mehreren Prüfpunkten eines Injektors möglich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Korrekturmenge durch lineare Regression mehrerer Vergleiche der Soll-Werte mit den Ist-Werten an den mehreren Prüfpunkten eines Injektors ermittelt wird.
  • Es wird erfindungsgemäß die Korrekturmenge ΔQ(n) , im Mengenkorrekturkennfeld MKK aus dem Produkt aus dem Korrekturwert KW(n) und der aus dem Soll-Wert mit Ist-Wert Vergleich ermittelten Mengenabweichung ΔVEAbw.(n) / ΔEMAbw.(n) /ΔVLAbw.(n) /ΔLLAbw.(n) der jeweiligen Prüfpunkte nach der Formel Δ Q ( n ) = K W ( n ) Δ V E A b w . ( n )
    Figure DE000010215610B4_0001
    Δ Q ( n ) = K W ( n ) Δ E M A b w . ( n )
    Figure DE000010215610B4_0002
    Δ Q ( n ) = K W ( n ) Δ V L A b w . ( n )
    Figure DE000010215610B4_0003
    Δ Q ( n ) = K W ( n ) Δ L L A b w . ( n )
    Figure DE000010215610B4_0004
    berechnet.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung stehen bestimmte Prüfpunkte zudem untereinander in Korrelation. Durch Korrelation mehrerer Prüfpunkte können Auswirkungen von Messfehlern der Prüfwerte weiter reduziert werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die Korrekturmenge durch die lineare Regression mehrerer Vergleiche der Soll-Werte mit den Ist-Werten von mindestens zwei korrelierenden Prüfpunkten eines Injektors an einer Ausgleichsebene ermittelt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird ferner die Korrekturmenge ΔQ(n) im Mengenkorrekturkennfeld MKK für den Fall der Ermittlung der Korrekturwerte KW(n) an zwei korrelierenden Prüfpunkten eines Injektors an der Ausgleichsebene nach folgender Abhängigkeit berechnet. Die Korrekturmenge ΔQ(n) wird dann aus der Summe aus den Produkten aus dem Korrekturwert (KW(n) ) und der aus dem Soll-Wert mit Ist-Wert Vergleich ermittelten Mengenabweichung ΔVEAbw.(n) beziehungsweise ΔEMAbw.(n) der beiden korrelierenden Prüfpunkte nach der Formel Δ Q ( 1,2 ) = K W ( 1 ) Δ V E A b w . ( 1 ) + K W ( 2 ) Δ E M A b w . ( 2 )
    Figure DE000010215610B4_0005
    berechnet.
  • Dabei stellen die Mengenabweichungen ΔVEAbw.(1) und ΔEMAbw.(2) mit ihren Korrekturwerten KW(1) und KW(2) lediglich ein Beispiel zur Berechnung der Korrekturmenge ΔQ(1,2) dar. Eine Berechnung der Korrekturmenge ΔQ(n) ist grundsätzlich mit beliebig vielen Mengenabweichungen möglich.
  • Für das Verfahren gilt weiterhin in vorteilhafter Weise, dass als Maß der Güte der Regression zum Vergleich der Ist-Werte mit den Soll-Werten an der linearen Regressionskurve oder der linearen Ausgleichsebene eine mittlere quadratische Abweichung (RMSE) herangezogen wird. Dabei gilt vorteilhaft, dass im Falle mindestens zweier korrelierender Prüfpunkte beim Vergleich der Soll-Werte die mittlere quadratische Abweichung bei gleichen Messfehlern an der Ausgleichsebene kleiner ist als beim Vergleich der Soll-Werte mit den Ist-Werten an der linearen Regressionskurve.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass, wenn sehr viele Versuchsdaten von sehr vielen Injektoren vorliegen, die Korrekturmengen durch nicht lineare Verknüpfungen mehrerer Vergleiche der Soll-Werte mit den Ist-Werten von mehreren Prüfpunkten an nicht linearen Regressionskurven und/oder an nicht linearen Ausgleichsebenen ermittelt werden.
  • Das Verfahren ist weiterhin besonders dadurch vorteilhaft, dass durch das Vergleichen von Soll-Werten mit Ist-Werten ermittelt wird, ob der Injektor innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegt, dass für die innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereiches liegenden Injektoren die zu speichernden Informationen ermittelt werden, dass von dem Motor-Steuergerät aus den gespeicherten Informationen ein individuelles Mengenkorrekturkennfeld für jeden Injektor berechnet wird und dass die Einspritzmenge und/oder der Einspritzzeitpunkt entsprechend den Mengenkorrekturkennfeldern korrigiert werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines Common-Rail-Systems;
    • 2 ein Mengenkorrekturkennfeld als Diagramm der Abhängigkeit der Einspritzmenge vom Raildruck;
    • 3 ein Diagramm Korrekturmenge bei einem konstanten Raildruck und einer konstanten Einspritzzeit in Abhängigkeit von der Mengenabweichung in einem Prüfpunkt;
    • 4 ein Diagramm Korrekturmenge bei einem konstanten Raildruck und einer konstanten Einspritzzeit in Abhängigkeit von der Mengenabweichung in einem anderen Prüfpunkt und
    • 5 ein Diagramm Korrekturmenge bei einer konstanten Raildruck/Ansteuerkombination und einer konstanten Einspritzzeit in Abhängigkeit von der Mengenabweichung zwischen zwei korrelierenden Prüfpunkten eines Injektors.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist der Hochdruckteil des Speichereinspritzsystems Common-Rail dargestellt. Es werden im Folgenden nur die Hauptkomponenten und solche Komponenten näher erläutert, welche für das Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlich sind. Die Anordnung umfasst eine Hochdruckpumpe 10, welche über eine Hochdruckleitung 12 mit dem Hochdruckspeicher („Rail“) 14 in Verbindung steht. Der Hochdruckspeicher 14 ist über weitere Hochdruckleitungen mit den Injektoren verbunden. In der vorliegenden Darstellung sind eine Hochdruckleitung 16 und ein Injektor 18 gezeigt. Der Injektor 18 ist in den Motor eines Kraftfahrzeugs eingebaut. Das dargestellte System wird von einem Motor-Steuergerät 20 gesteuert. Durch das Motor-Steuergerät 20 erfolgt insbesondere eine Steuerung des Injektors 18.
  • An dem Injektor 18 ist eine Einrichtung 22 zum Speichern von Informationen vorgesehen, welche sich individuell auf den Injektor 18 beziehen. Die Informationen, welche in der Einrichtung 22 gespeichert sind, können von dem Motor-Steuergerät 20 berücksichtigt werden, so dass eine individuelle Steuerung eines jeden Injektors 18 erfolgen kann. Vorzugsweise handelt es sich bei den Informationen um Korrekturwerte für das Mengenkennfeld des Injektors 18. Die Einrichtung 22 zum Speichern der Informationen kann als Datenspeicher, als ein oder mehrere elektrische Widerstände, als Barcode, durch alphanumerische Verschlüsselung oder auch durch eine an dem Injektor 18 angeordnete integrierte Halbleiterschaltung realisiert sein. Das Motor-Steuergerät 20 kann ebenfalls eine integrierte Halbleiterschaltung zur Auswertung der in der Einrichtung 22 gespeicherten Informationen aufweisen.
  • In 2 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Erfindung dargestellt. Das Diagramm zeigt ein Mengenkorrekturkennfeld MKK, wobei eine von dem Injektor 18 zugemessene Menge M gegen einen Raildruck pRail aufgetragen ist. Das Mengenkorrekturkennfeld MKK beruht auf mehreren Einspritzpunkten (VL, EM, LL, VE). Die Abgleichwerte ΔVL, ΔEM, ΔLL und ΔVE dienen zur Mengenkorrektur M, welche durch den Vergleich von Soll-Werten mit Ist-Werten bei verschiedenen Raildrücken pRail an verschiedene Prüfpunkten ermittelt werden. Den Abgleichwerten ΔVL, ΔEM, ΔLL und ΔVE ist gegebenenfalls ein Korrekturwert KW(n) zugeordnet. Beispielsweise ist der Einspritzmenge M an einem Prüfpunkt P der Abgleichwert ΔEM in Abhängigkeit von einem Druck (Raildruck/Ansteuerdauerkombination) der Einspritzung EM zugeordnet, aus dem eine Korrekturmenge ΔQ(n) für das Steuergerät in dem jeweiligen Prüfpunkt bestimmt wird. Die rechnerischen Korrekturmengen ΔQ(n) basieren auf den Abgleichwerten, die aus Mengenabweichungen ΔVLAbw.(n) , ΔEMAbw.(n) , ΔLLAbw.(n) und ΔVEAbw.(n) in den jeweiligen Prüfpunkten ermittelt werden, und den zugehörigen ermittelten Korrekturwerten KW(n) . In 2 ist beispielsweise dem Prüfpunkt P ΔEM ein Korrekturwert KW(n) zugeordnet.
  • Es ist weiterhin ersichtlich, dass zahlreiche Prüfpunkte P für einen Injektor 18 vorgesehen sein können, wobei diese sich über den gesamten Betriebsbereich und das Mengenkorrekturkennfeld MKK ergeben. Zwischen den durch Prüfpunkte P definierten Stützstellen können die Abgleichwerte auch linear interpoliert werden, so dass letztlich eine zuverlässige Kraftstoffmengenzumessung im gesamten Betriebsbereich erfolgen kann.
  • Wie die Bestimmung der Mengenkorrektur ΔQ(n) für den jeweiligen Prüfpunkt erfolgt, beschreiben die 3 bis 5.
  • In 3 ist ein Diagramm der Korrekturmenge ΔQ(n) bei einem konstanten Raildruck pRail und einer konstanten Einspritzzeit t in Abhängigkeit von der Mengenabweichung ΔVEAbw.(n) dargestellt. 3 zeigt den Prüfpunkt P1 bei dem Raildruck pRail 800 bar und der Einspritzzeit t = 350 µs. Anhand der sich aus den Vergleichen der Soll-Werte mit den Ist-Werten ergebenden Messdaten - in 3 als schwarze Punkte dargestellt - ergibt sich nach mathematischer linearer Regression eine lineare Regressionskurve 24. Diese verdeutlicht, welche Korrekturmenge ΔQ(n) bei einer Abweichung ΔVEAbw.(n) vom Soll-Wert am Prüfpunkt P1 notwendig ist. Der mögliche, zur Berechnung der Korrekturmenge ΔQ(n) heranziehbare Korrekturwert KW(n) ergibt sich aus dem Anstieg der linearen Regressionskurve 24. Für den in 3 dargestellten Prüfpunkt P1 ergibt sich beispielsweise aus dem Anstieg der Korrekturwert mit 1,6, der zur Ermittlung der Korrekturmenge ΔQ(n) als Faktor für die ermittelte Mengenabweichung ΔVEAbw.(n) herangezogen wird. Die Formel dazu lautet: Δ Q ( 1 ) = K W ( 1 ) Δ V E A b w . ( 1 )
    Figure DE000010215610B4_0006
  • 4 zeigt in ein Diagramm die Korrekturmenge ΔQ(n) in einem anderen Prüfpunkt P2 bei gleichem Raildruck pRail und gleicher Einspritzzeit t wie in 3. Dargestellt ist wiederum die lineare Regressionskurve 24, die sich aus den Vergleichen der Soll-Werte mit den Ist-Werten ergebenden Messdaten - schwarze Punkte - ergibt, wobei als Korrekturwert KW(n) ein Wert von beispielsweise 0,6 aus dem Anstieg der linearen Regressionskurve 24 resultiert. Eine Berechnung der Korrekturmenge ΔQ(n) erfolgt in diesem Prüfpunkt ebenfalls als Produkt aus Korrekturwert KW(n) und der Mengenabweichung ΔEMAbw.(n) im Prüfpunkt P2 nach der Formel: Δ Q ( 2 ) = K W ( 2 ) Δ V E A b w . ( 2 )
    Figure DE000010215610B4_0007
  • 5 zeigt ein Diagramm der Korrekturmenge ΔQ(n) bei gleichem konstanten Raildruck pRail und gleicher konstanter Einspritzzeit t in Abhängigkeit von der Mengenabweichung wie in den 3 und 4 aber zwischen zwei korrelierenden Prüfpunkten eines Injektors, beispielsweise P1 und P2. Hierbei sind die zwei korrelierenden Prüfpunkte P1 und P2 an einer durch lineare Regression bestimmten Ausgleichsebene 26 dargestellt. Anhand der dargestellten schwarzen Punkte erkennt man die Basisdaten, die durch Soll-Wert/Ist-Wert Vergleich entstanden sind und für die mathematische Ermittlung einer Ausgleichsebene 26 mittels linearer Regression zugrunde gelegt sind. Die bereits in 3 und 4 konstanten beispielhaften Werte für den Raildruck pRail = 800 bar und die Einspritzzeit t 350 = µs sind auch in 5 beibehalten worden. Aus 5 ergibt sich ebenfalls eine zu berechnende Korrekturmenge ΔQ(n) , die sich aus der Summe aus den Produkten des Korrekturwertes KW(n) mit der Mengenabweichung ΔVEAbw.(n) beziehungsweise ΔEMAbw.(n) in diesem Fall in den Prüfpunkten P1 und P2 mit Δ Q ( 1,2 ) = K W ( 1 ) Δ V E A b w . ( 1 ) + K W 2 Δ E M A b w . ( 2 )
    Figure DE000010215610B4_0008
    berechnet wird.
  • Durch die Überlagerung von zwei korrelierenden Prüfpunkten P1 und P2 mittels der Ausgleichsebene 26 ergeben sich aus dem Anstieg der Ausgleichsebene 26 entsprechende Korrekturwerte KM(1) beziehungsweise KW(2) , die sich von den Korrekturwerten der linearen Regressionskurven - wie in 3 und 4 erläutert - unterscheiden.
  • Im Vergleich zu einer mittleren quadratischen Abweichung RMSE der linearen Regressionskurven 24 der 3 oder 4 liegt die jeweilige mathematische mittlere quadratische Abweichung RMSE bei einer Berechnung der Korrekturmenge ΔQ(1,2) (5) niedriger als bei der Berechnung von ΔQ(1) beziehungsweise ΔQ(2) . Die Berechung der mittleren quadratischen Abweichung RMSE erfolgt dabei nach den bekannten mathematischen Methoden.
  • Die erforderliche Korrekturmenge ΔQ(1,2) beziehungsweise ihre zugehörigen Korrekturwerte KW(1) und KW(2) werden genauer von der zweidimensionalen Ausgleichsebene 26 (5) repräsentiert als durch ein eindimensionales Modell mittels linearer Regressionskurven 24.
  • Für die Mengenabweichung ΔVEAbw.(n) und ΔEMAbw.(n) gilt, dass die Standardabweichung an den linearen Regressionskurven 24 (3 und 4)größer sind als die ermittelte Standardabweichung an einer mittels linearer Regression gebildeten Ausgleichsebene 26 ( 5). Eine Berechnung der Standardabweichungen erfolgt dabei ebenfalls nach den bekannten mathematischen Methoden.
  • Aus dem Mengenkorrekturkennfeld MKK - 2 - können somit Korrekturmengen ΔQ(n) aus Basisdaten unterschiedlicher Menge und Qualität vom Steuergerät berechnet werden. Die Korrekturmengen ΔQ(n) basieren somit auf verschiedenen Berechnungsmodellen.
  • In einem ersten Berechnungsmodell können die Korrekturmengen ΔQ(n) auf. den Daten eines einfachen Soll-/Ist-Wert Vergleichs in dem jeweiligen Prüfpunkt P des Mengenkorrekturkennfeldes MKK berechnet werden.
  • In einem zweiten Berechnungsmodell können die Korrekturmengen ΔQ(n) aus Basisdaten in den jeweiligen Prüfpunkten P1 oder P2 nach dem in 3 und 4 beschriebenen Verfahren ermittelt werden und in das Mengenkorrekturkennfeld MKK eingearbeitet und berechnet werden.
  • In einem dritten Berechnungsmodell können die Korrekturmengen ΔQ(n) aus Basisdaten, die in mindestens zwei verknüpften Prüfpunkten P1 und P2 eines Injektors 18 nach dem in 5 beschriebenen Verfahren ermittelt wurden, in das Mengenkorrekturkennfeld MKK eingearbeitet und berechnet werden.
  • In einem vierten Berechnungsmodell können die Korrekturmengen ΔQ(n) aus Basisdaten in mindestens zwei verknüpften korrelierenden Prüfpunkten P1 und P2 eines Injektors 18 mit einer nichtlinearen Funktion berechnet und in das Mengenkorrekturkennfeld MKK eingearbeitet werden. Für diesen Fall werden dann jedoch sehr viele Versuchsdaten korrelierender Prüfpunkte P benötigt, um entsprechende nichtlineare Abhängigkeiten zugrunde legen zu können. Diese Möglichkeit ist nicht in den Figuren dargestellt.
  • In Abhängigkeit von Menge und Qualität der Basisdaten sind die Genauigkeiten nach der ersten Berechnungsmethode am Geringsten und nach der vierten Berechnungsmethode am Höchsten.
  • Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit einer genaueren Einspritzung der Einspritzmenge M bei Anwendung der Berechnungsmodelle mit der größten Genauigkeit.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (12)

  1. System zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor, mit einer Einrichtung (22) zum Speichern von Informationen (18) des mindestens einen Injektors und Mitteln (20) zum Steuern des mindestens einen Injektors (18) unter Berücksichtigung der gespeicherten Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass als Information eine Mengenabweichung und Korrekturwerte verwendet werden, wobei die Mengenabweichungen durch Vergleichen von Soll-Werten mit Ist-Werten individuell an wenigstens drei Betriebspunkten (P) des mindestens eines Injektors (18) ermittelt werden und für diesen Injektor gültig sind, und dass die Mittel (20) ausgehend von der Summe der Produkte aus den Mengenabweichungen und den Korrekturwerten die Korrekturmengen (ΔQ(n)) an den Betriebspunkten (P) ermitteln und zur Bestimmung eines Mengenkorrekturkennfeldes (MKK) verwenden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (22) zum Speichern von Informationen ein an dem Injektor (18) befestigter Datenspeicher ist.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (22) zum Speichern von Informationen durch an dem Injektor (18) angeordnete Widerstände realisiert ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (22) zum Speichern von Informationen durch einen an dem Injektor (18) angebrachten Barcode realisiert ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (22) zum Speichern von Informationen durch eine alphanumerische Verschlüsselung auf einem Beschriftungsfeld des Injektors (18) realisiert ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (22) zum Speichern von Informationen eine an dem Injektor (18) angeordnete integrierte Halbleiterschaltung (IC) ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass durch das Vergleichen von Soll-Werten mit Ist-Werten ermittelt wird, ob der mindestens eine Injektor (18) innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegt, - dass für den innerhalb des Toleranzbereiches liegenden mindestens einen Injektor (18) die zu speichernden Informationen ermittelt werden, - dass von dem Mittel (20) zum Steuern des mindestens einen Injektors (18) aus den gespeicherten Informationen das individuelle Mengenkorrekturkennfeld (MKK) für den mindestens einen Injektor (18) berechnet wird und - die Einspritzmenge und/oder der Einspritzzeitpunkt entsprechend den Mengenkorrekturkennfeldern korrigiert werden.
  8. Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von wenigstens einem Injektor mit den Verfahrensschritten a) Speichern der Informationen über den mindestens einen Injektor (18) und b) Steuern des mindestens einen Injektors (18) unter Berücksichtigung der gespeicherten Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass als Information eine Mengenabweichung und Korrekturwerte verwendet werden, wobei die Mengenabweichungen durch Vergleichen von Soll-Werten mit Ist-Werten individuell an wenigstens drei Betriebspunkten (P) des mindestens eines Injektors (18) ermittelt werden und für diesen Injektor gültig sind, und dass ausgehend von der Summe der Produkte aus den Mengenabweichungen und den Korrekturwerten die Korrekturmengen (ΔQ(n)) an den Betriebspunkten (P) ermittelt und zur Bestimmung eines Mengenkorrekturkennfeldes (MKK) verwendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturmenge (ΔQ(n)) durch lineare Regression mehrerer Vergleiche der Soll-Werte mit den Ist-Werten an den mehreren Betriebspunkten (P) eines Injektors (18) an einer linearen Regressionskurve (26) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturmengen (ΔQ(n)) durch die lineare Regression mehrerer Vergleiche der Soll-Werte mit den Ist-Werten von mindestens zwei korrelierenden Betriebspunkten (P) eines Injektors (18) an einer Ausgleichsebene (26) ermittelt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturmenge ΔQ(n) im Mengenkorrekturkennfeld (MKK) aus dem Produkt aus einem Korrekturwert KW(n) und der aus dem Vergleich der Soll-Werte mit den Ist-Werten ermittelten Mengenabweichung (ΔVEAbw.(n))/ (ΔEMAbw.(n)) /(ΔVLAbw.(n)) /(ΔLLAbw.(n)) der Betriebspunkte (P) nach der Formel Δ Q ( n ) = KW ( n ) Δ VE Abw . ( n )
    Figure DE000010215610B4_0009
    Δ Q ( n ) = KW ( n ) Δ EM Abw . ( n )
    Figure DE000010215610B4_0010
    Δ Q ( n ) = KW ( n ) Δ VL Abw . ( n )
    Figure DE000010215610B4_0011
    Δ Q ( n ) = KW ( n ) Δ LL Abw . ( n )
    Figure DE000010215610B4_0012
    berechnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturmenge ΔQ (n) im Mengenkorrekturkennfeld (MKK) als die Summe aus den Produkten aus den Korrekturwerten KW(n) und den aus dem Vergleich der Soll-Werte mit den Ist-Werten ermittelten Mengenabweichungen (ΔVEAbw.(n)) beziehungsweise (ΔEMAbw.(n)) von zwei korrelierenden Betriebspunkten (P1, P2) eines Injektors (18) nach der Formel Δ Q ( 1 ,2 ) = KW ( 1 ) Δ VE Abw . ( 1 ) + KW ( 2 ) Δ EM Abw . ( 2 )
    Figure DE000010215610B4_0013
    berechnet wird.
DE10215610.7A 2001-04-10 2002-04-09 System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor Expired - Lifetime DE10215610B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215610.7A DE10215610B4 (de) 2001-04-10 2002-04-09 System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117810 2001-04-10
DE10117810.7 2001-04-10
DE10215610.7A DE10215610B4 (de) 2001-04-10 2002-04-09 System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215610A1 DE10215610A1 (de) 2002-10-17
DE10215610B4 true DE10215610B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=7681043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215610.7A Expired - Lifetime DE10215610B4 (de) 2001-04-10 2002-04-09 System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6904354B2 (de)
EP (1) EP1379769A1 (de)
JP (1) JP4908728B2 (de)
KR (1) KR20040014488A (de)
DE (1) DE10215610B4 (de)
WO (1) WO2002084095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210739B4 (de) 2012-06-25 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Korrekturwerten zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229019A1 (de) 2002-06-28 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
JP4443817B2 (ja) * 2002-09-19 2010-03-31 株式会社デンソー 電気式装置および該電気式装置を備えた制御システム
DE10244091A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10250921B4 (de) * 2002-10-31 2007-10-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur sequentiellen Klassifizierung einer Mehrzahl von ansteuerbaren Bauteilen
US7407120B1 (en) * 2002-11-21 2008-08-05 Jack French Adjustable racing injector
DE10256239A1 (de) 2002-12-02 2004-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
JP4120590B2 (ja) * 2003-03-05 2008-07-16 株式会社デンソー インジェクタの部品組付方法
DE10331241B4 (de) * 2003-07-10 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10333651B4 (de) * 2003-07-24 2005-10-06 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10357158B4 (de) * 2003-12-06 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Korrigieren der Einspritzdauer eines Injektors für eine Brennkraftmaschine
DE102004007799B4 (de) * 2004-02-18 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum injektorindividuellen Mengenabgleich in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102004053266A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens eines Injektors
JP2006220098A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Hitachi Ltd センサ若しくは電磁気的作動要素及び燃料噴射弁及びその制御方法又は駆動方法
JP4529944B2 (ja) * 2005-09-09 2010-08-25 株式会社デンソー 燃料噴射制御システムの製造方法
DE102006002738A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006007076A1 (de) 2006-02-15 2007-08-16 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006007786B3 (de) * 2006-02-20 2007-06-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung mindestens eines Steuerparameters einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine für eine Zieleinspritzmenge
DE102006059920B4 (de) * 2006-12-19 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils zur Kraftstoffzumessung
DE102007018627B4 (de) * 2007-04-19 2009-08-06 Continental Automotive France Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Stellgliedern für Brennkraftmaschinen
DE102008024546B3 (de) * 2008-05-21 2010-01-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur injektorindividuellen Anpassung der Einspritzzeit von Kraftfahrzeugen
DE102008040227A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
JP4656198B2 (ja) * 2008-07-15 2011-03-23 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
US8316825B1 (en) 2008-08-04 2012-11-27 French Iii Jack M Adjustable racing injector
DE102009009270A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Kalibrierverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102009028023A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Einspritzsystem mit Kraftstoffkühlung aus Niederdruckbereich
WO2011039889A1 (ja) * 2009-10-02 2011-04-07 ボッシュ株式会社 噴射制御装置及び噴射制御方法並びに目標噴射量の補正方法
US20110098906A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 Eaton Corporation Method to characterize and control the flow rate of a pulse width modulating fuel injector
DE102009056289B4 (de) * 2009-11-30 2012-12-20 Continental Automotive Gmbh Klassierverfahren eines Injektors, Kalibrierverfahren eines Kennfelds eines Injektors sowie Prüfstandvorrichtung eines Injektors
DE102009056288A1 (de) * 2009-11-30 2011-07-07 Continental Automotive GmbH, 30165 Klassierverfahren eines Injektors, Kalibrierverfahren eines Kennfelds eines Injektors sowie Prüfstandvorrichtung eines Injektors
DE102010029837A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff mittels Injektoren in Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird
GB201012308D0 (en) * 2010-07-22 2010-09-08 Delphi Technologies Holding Method of providing trim data for a fuel injection device
DE102010040253A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010063344B4 (de) 2010-12-17 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum koordinierten Durchführen einer Anzahl von Injektorkalibrierungsvorgängen
JP5360092B2 (ja) 2011-02-17 2013-12-04 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
DE102011004613A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011005974A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens mindestens eines Injektors
DE102011078710A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Korrigieren einer eine Einspritzmenge kennzeichnenden Größe für einen Injektor einer Brennkraftmaschine
CA2796614C (en) 2012-11-21 2015-01-06 Westport Power Inc. Fuel injector calibration and trimming
DE102012222899A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Brennstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
JP5842839B2 (ja) 2013-02-01 2016-01-13 株式会社デンソー 燃料噴射装置
CH707936A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-31 Liebherr Machines Bulle Sa Steuerung für ein Einspritzsystem.
US9850872B2 (en) 2013-08-20 2017-12-26 Cummins Inc. System and method for adjusting on-time calibration of a fuel injector in internal combustion engine
JP2016008516A (ja) * 2014-06-23 2016-01-18 日野自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射システム
GB2533464A (en) * 2015-10-20 2016-06-22 Gm Global Tech Operations Llc Method of operating a fuel injector of an internal combustion engine
EP3165745A1 (de) 2015-11-04 2017-05-10 GE Jenbacher GmbH & Co. OG Brennkraftmaschine mit einspritzmengensteuerung
DE102016215775A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102017204868B8 (de) 2017-03-23 2020-08-06 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Kennfelds einer Verbrennungskraftmaschine
US20190362115A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Hamilton Sundstrand Corporation Calibration system based on encoded images
DE102019200179A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Ansteuervorrichtung für Injektoren
BR102020021497A2 (pt) 2020-10-20 2022-05-03 Mrb Machining & Ferramentaria Ltda Válvula dosadora de combustível de alta vazão
US11939940B2 (en) 2021-10-04 2024-03-26 Billet Machine And Fabrication, Inc. Fuel injector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604506T2 (de) 1995-12-22 2000-03-16 Siemens Automotive Corp Lp Eeprom-technologie als datenträger für die leistungsdaten einer einspritzzdüse
DE69906642T2 (de) 1998-02-26 2004-03-04 Johnson Controls Automotive Electronics Mehrpunkteinspritzungseinheit für verbrennungsmotor
DE60011484T2 (de) 1999-02-01 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsystem mit mehreren Einspritzdüsen
DE69918258T2 (de) 1998-09-28 2005-08-18 Caterpillar Inc., Peoria Verfahren zur elektronischen abstimmung eines hydraulisch betätigten kraftstoffsystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6021638A (en) * 1997-11-24 2000-02-08 Engelhard Corporation Engine management strategy to improve the ability of a catalyst to withstand severe operating enviroments
US6539299B2 (en) * 2000-02-18 2003-03-25 Optimum Power Technology Apparatus and method for calibrating an engine management system
ITBO20000488A1 (it) * 2000-08-04 2002-02-04 Magneti Marelli Spa Metodo per il controllo di un iniettore in un motore a combustione interna .
DE10043859A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose der Gemischbildung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604506T2 (de) 1995-12-22 2000-03-16 Siemens Automotive Corp Lp Eeprom-technologie als datenträger für die leistungsdaten einer einspritzzdüse
DE69906642T2 (de) 1998-02-26 2004-03-04 Johnson Controls Automotive Electronics Mehrpunkteinspritzungseinheit für verbrennungsmotor
DE69918258T2 (de) 1998-09-28 2005-08-18 Caterpillar Inc., Peoria Verfahren zur elektronischen abstimmung eines hydraulisch betätigten kraftstoffsystems
DE60011484T2 (de) 1999-02-01 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsystem mit mehreren Einspritzdüsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210739B4 (de) 2012-06-25 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Korrekturwerten zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils

Also Published As

Publication number Publication date
US20040158384A1 (en) 2004-08-12
JP4908728B2 (ja) 2012-04-04
KR20040014488A (ko) 2004-02-14
DE10215610A1 (de) 2002-10-17
US6904354B2 (en) 2005-06-07
EP1379769A1 (de) 2004-01-14
JP2004522045A (ja) 2004-07-22
WO2002084095A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215610B4 (de) System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor
EP1809884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum korrigieren des einspritzverhaltens eines injektors
DE102007019099B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Kraftstoffinjektoren
DE60011484T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit mehreren Einspritzdüsen
DE10232356A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
EP1520093B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
DE102014214248A1 (de) Vorrichtung zum korrigieren von injektorcharakteristiken
DE102006007365B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102007018627B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Stellgliedern für Brennkraftmaschinen
DE19857971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1347165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP1505288A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102006007786B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung mindestens eines Steuerparameters einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine für eine Zieleinspritzmenge
DE10328787A1 (de) Verfahren zur korrelationsbasierten Bedatung eines diskretisierten Kennfeldes in einem Steuergerät einer Brennkraftmaschine
DE10309720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE10100412A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004007799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum injektorindividuellen Mengenabgleich in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10141765B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffdruckbestimmung
DE102012101138B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE10256240A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE10256239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE10330091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum injektor-individuellen Injektormengenabgleich(IMA) in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10317684B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004050761A1 (de) Verfahren zum Korrigieren des Einspritzventils wenigstens eines Injektors
DE102004023067A1 (de) Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens wenigstens eines Injektors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right