DE102012210739B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Korrekturwerten zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Korrekturwerten zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils Download PDF

Info

Publication number
DE102012210739B4
DE102012210739B4 DE102012210739.8A DE102012210739A DE102012210739B4 DE 102012210739 B4 DE102012210739 B4 DE 102012210739B4 DE 102012210739 A DE102012210739 A DE 102012210739A DE 102012210739 B4 DE102012210739 B4 DE 102012210739B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
duration
coding
control
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012210739.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012210739A1 (de
Inventor
Ulrich Doebler
Benjamin Kaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012210739.8A priority Critical patent/DE102012210739B4/de
Publication of DE102012210739A1 publication Critical patent/DE102012210739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210739B4 publication Critical patent/DE102012210739B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Ermittlung von Korrekturwerten für eine Ansteuerdauer mit der ein Kraftstoffeinspritzventil angesteuert wird, wobei für wenigstens zwei Werte (T1, T2) der Ansteuerdauer jeweils ein Korrekturwert (TK1, TK2) für die Ansteuerdauer auf Grundlage einer Codiermessung ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für beliebige Werte der Ansteuerdauer die Korrekturwerte durch lineare Regression ausgehend von den auf Grundlage einer Codiermessung ermittelten Korrekturwerten (TK1, TK2) ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Codiermessung eine erste tatsächliche Einspritzmenge (M+) für einen gegenüber einem Codierwert der Ansteuerdauer erhöhten Wert der Ansteuerdauer (T+) und eine zweite tatsächliche Einspritzmenge (M-) für einen gegenüber dem Codierwert der Ansteuerdauer erniedrigten Wert der Ansteuerdauer (T-) gemessen wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Im Bereich der Direkteinspritzung von Kraftstoffen werden Ventile eingesetzt, deren Ventilnadel von einem Piezoaktor gegen eine Schließfeder so bewegt wird, dass eine gewünschte Kraftstoffmenge pro Zeiteinheit gezielt direkt in den Brennraum eingebracht werden kann. Dabei werden u. a. direkt betätigte, außen öffnende Ventilnadeln eingesetzt, deren Nadelhub stufenlos einstellbar ist. Der Piezoaktor wird mit einer injektorindividuell ermittelten elektrischen Steuergröße so angesteuert, dass ein gewünschter Nennhub eingestellt und damit die gewünschte Kraftstoffmenge abgegeben wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 102 15 610 B4 sind Common-Rail-Systeme mit elektrisch getriebenen Injektoren zur Einspritzung von Kraftstoff bekannt. Ein Einspritzzeitpunkt und eine Einspritzmenge werden im elektronischen Motor-Steuergerät berechnet und von einem Injektor an jedem Motorzylinder über ein ferngesteuertes Ventil umgesetzt. Zwecks Korrektur des Einspritzverhaltens der Injektoren werden die Injektoren bei zwei unterschiedlichen Bedingungen geprüft. Mittels zweier Widerstände werden diese Korrekturwerte dann codiert und dem Injektor zugeordnet. Dabei werden bei einen ersten Ausführungsbeispiel zwei Betriebszustände betrachtet, die durch einen kleinen bzw. einen großen Raildruck definiert sind. Zwischen den beiden Werten wird linear interpoliert.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 699 18 258 T2 ist ebenfalls ein Brennstoffeinspritzsystem bekannt. Nähert sich für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung ein Einspritzereignis, entscheidet das elektronische Steuermodul, wann und wie lange die Einspritzvorrichtung erregt werden müßte. Eine Ein-Zeit für die Brennstoffeinspritzvorrichtung wird dann eingestellt. Die eingestellte Ein-Zeit entspricht der Ein-Zeit der Brennstoffeinspritzvorrichtung plus eine Ein-Zeiteinstellung, die ein positiver oder ein negativer Wert sein kann.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 699 06 642 T2 ist ein Einspritzmodul für elektronisch gesteuerte Einzeleinspritzungen bekannt. Für jede der Einspritzdüsen enthält ein Einzelspeicher eine Kalibrierfunktion. Ein Rechenorgan steuert die Dauer der elektrischen Betätigung der Öffnung der Einspritzdüsen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 600 11 484 T2 ist ein Einspritzsystem mit einer Steuereinrichtung bekannt, bei dem eine Ventilöffnungsdauer auf Basis der Befehlseinspritzdauer der Einspritzeinrichtung und Befehlseinspritzmenge berechnet wird und dann ein der Ventilöffnungsdauer entsprechendes Steuersignal abgegeben wird. Die Steuereinrichtung weist eine Korrekturparameterkarte auf. Je nach Erfordernis wird ein spezieller Korrekturparameter ausgewählt, um eine für die erforderliche Befehlseinspritzdauer und Befehlseinspritzmenge geeignete Ventilöffnungsdauer zu korrigieren.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 699 23 245 T2 ist bekannt, von einer Standardeinspritzkennlinie auszugehen, die zur Kennlinie eines einzelnen Injektors parallel angeordnet ist. Eine zu korrigierende Stellimpulsbreite oder eine Korrekturmenge wird aus entsprechenden Differenzen ermittelt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass die Zumessstreuungen reduziert werden, insbesondere im Teilhub ist eine deutlichere Reduzierung der Zumessstreuungen erreichbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für wenigstens zwei Werte T1, T2 der Ansteuerdauer jeweils ein Korrekturwert TK1, TK2 für die Ansteuerdauer auf Grundlage einer Codiermessung ermittelt wird. Für beliebige Werte der Ansteuerdauer werden die Korrekturwerte durch lineare Regression ausgehend von den auf Grundlage der Codiermessung ermittelten Korrekturwerten TK1, TK2 ermittelt. Bei der Codiermessung wird eine erste tatsächliche Einspritzmenge M+ für einen gegenüber einem Codierwert der Ansteuerdauer erhöhten Wert der Ansteuerdauer T+ und eine zweite tatsächliche Einspritzmenge M- für einen gegenüber dem Codierwert der Ansteuerdauer erniedrigten Wert der Ansteuerdauer T- gemessen. Das heißt es erfolgt eine Ansteuerung des Kraftstoffeinspritzventils mit einer gegenüber dem Codierwert Tx erhöhten und eine erniedrigte Ansteuerdauer. Die bei diesen Werten zugemessene Kraftstoffmengen M+ und M- werden gemessen und Wertepaare (T+, M+) und (T-, M-) für die Ansteuerdauer und die Kraftstoffmengen gebildet
  • Vorzugsweise erfolgen wenigstens zwei Codiermessungen. Bei der Codiermessung wird der Wert TN der Ansteuerdauer ermittelt, bei dem eine Codiermenge MN zugemessen wird, die bei einem Codierwert Tx der Ansteuerdauer zugemessen werden sollte.
  • Durch Interpolation zwischen den beiden Wertepaaren (T+, M+) und (T-, M-) für die tatsächliche Einspritzmenge M+, M- und der Werte der Ansteuerdauer T+, T-wird der Wert TN der Ansteuerdauer ermittelt, bei der die Codiermenge MN zugemessen wird.
  • Die Differenz zwischen dem Wert T und dem Wert TN für die Ansteuerdauer wird dann als Korrekturwert TK für den Wert Tx der Ansteuerdauer verwendet
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 die wesentlichen Elemente eines Kraftstoffeinspritzsystems,
    • 2 die zeitliche Abhängigkeit der Ladung über der Zeit,
    • 3 die über der Ansteuerdauer T aufgetragene eingespritzte Kraftstoffmenge M und die
    • 4 die über der Ansteuerdauer T aufgetragenen Korrekturwerte TK.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 sind die wesentlichen Elemente einer Steuereinheit zur Ansteuerung eines Piezoaktors dargestellt. Üblicherweise bestimmt die auf den Piezoaktor aufgebrachte Ladung den Hub der Ventilnadel und damit die eingespritzte Kraftstoffmenge. Anstelle der Ladung kann auch vorgesehen sein, dass der Piezoaktor auf eine bestimmte Spannung aufgeladen wird. Da es sich bei dem Piezoaktor um ein kapazitives Bauelement handelt, sind die Spannung bzw. die Ladung gleichwertige Größen und werden auch als Steuergröße bezeichnet. Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise am Beispiel der Steuergröße Ladung beschrieben.
  • Der Piezoaktor ist mit 100 bezeichnet und beinhaltet im Wesentlichen ein kapazitives Element 105. Der Piezoaktor wird von einer Endstufe 110 mit einer bestimmten Spannung beaufschlagt und damit auf eine bestimmte Ladung aufgeladen. Hierzu legt die Endstufe für eine gewisse Ansteuerdauer T eine Spannung an den Piezoaktor an. Dies hat zur Folge, dass der Piezoaktor Strom aufnimmt und seine Ausdehnung ändert.
  • Die Endstufe 110 wird hierzu von einer Steuereinheit 120 mit Ansteuersignalen T und QE beaufschlagt. Diese Ansteuersignale beinhalten eine Information dahingehend, für welche Zeitdauer T der Piezoaktor aufgeladen wird und welche Ladung QE auf dem Piezoaktor aufgebracht wird.
  • Die Steuereinheit 120 berechnet diese Signale ausgehend von dem Ausgangssignal MW einer ersten Vorgabe 130 und dem Ausgangssignal N einer zweiten Vorgabe 135. Bei dem Ausgangssignal MW der ersten Vorgabe 130 handelt es sich vorzugsweise um einen sogenannten Mengenwunsch. Dieser Mengenwunsch MW gibt die Kraftstoffmenge an, die von dem Einspritzventil, das von dem Piezoaktor 100 angesteuert wird, zuzumessen ist. Die Steuereinheit 120 berechnet ausgehend von diesem Mengenwunsch und weiteren Betriebskenngrößen, die von der zweiten Vorgabe 135 bereitgestellt werden, die Ladung QE, auf die der Piezoaktor aufgeladen wird und die Zeitdauer T, für die der Piezoaktor aufgeladen ist. Diese Zeit T wird im Folgenden auch als Ansteuerdauer bezeichnet.
  • In der 2 ist die Ladung Q über der Zeit t aufgetragen. Hierbei ist ein Einspritzvorgang dargestellt. Zum Zeitpunkt t0 beginnt der Ladevorgang, wobei zu diesem Zeitpunkt der Piezoaktor vollständig entladen ist. Ab dem Zeitpunkt t0 steigt die Ladung Q, die auf den Piezoaktor aufgebracht ist, im Wesentlichen linear an. Zum Zeitpunkt t1 erreicht die Ladung die sogenannte Nullladung Q0. Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich die Ventilnadel zu bewegen und die Kraftstoffzumessung beginnt. Zum Zeitpunkt t2 erreicht die Ladung ihren Endwert QE. Diese Ladung QE, die auch als Endladung QE bezeichnet wird, entspricht der Ladung, die von der Steuereinheit vorgegeben wird. Zum Zeitpunkt t3 beginnt der Entladevorgang des Piezoaktors. Ab diesem Zeitpunkt fällt die Ladung, die auf dem Piezoaktor aufgebracht ist, im Wesentlichen wieder linear ab. Zum Zeitpunkt t5 ist der Piezoaktor im Wesentlichen vollständig entladen. Üblicherweise wird von der Steuereinheit 120 die Ansteuerdauer T vorgegeben. Diese Ansteuerdauer T entspricht dem Abstand zwischen dem Zeitpunkt t0 und dem Zeitpunkt t3, bei dem die Endladung des Piezoaktors beginnt.
  • Wird der Piezoaktor nicht auf die Endladung QE geladen, bzw. ist die Ansteuerdauer T kürzer als die Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt t0 und dem Zeitpunkt t2, so spricht man von einer ballistischen Ansteuerung. Die Ventilnadel öffnet dabei nicht vollständig und man spricht von einem Teilhub der Ventilnadel.
  • Im Teilhub wird die eingespritzte Kraftstoffmenge im Wesentlichen durch die aufgebrachte Ladung bestimmt. Ist die Ansteuerdauer T größer als die Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt t0 und t2 so wird die eingespritzte Kraftstoffmenge im Wesentlichen durch die Ansteuerdauer T bestimmt. Im Wesentlichen ist die eingespritzte Kraftstoffmenge proportional der Fläche über der Linie der Nullladung Q0.
  • Die Nullladung Q0 ist daher eine wesentliche Größe, die in der Steuereinheit 120 vorliegen muss, um eine präzise Kraftstoffzumessung zu ermöglichen. Wird der Piezoaktor lediglich auf die Nullladung Q0 aufgeladen, so erfolgt keine Einspritzung. Erst wenn der Piezoaktor auf einen Ladungswert größer als die Nullladung Q0 aufgeladen wird, wird Kraftstoff zugemessen.
  • In 3a ist die Abhängigkeit der eingespritzten Kraftstoffmenge M für die Ansteuerdauer T aufgetragen. Bei kleinen Ansteuerdauern ist die Abhängigkeit der Einspritzmenge von der Ansteuerdauer stark nicht linear. Bei längeren Ansteuerdauern, insbesondere bei Ansteuerdauern, die größer sind als der in 3a dargestellter Ansteuerdauern, ergibt sich ein linearer Zusammenhang zwischen der eingespritzten Kraftstoffmenge und der Ansteuerdauer T. Dieser lineare Zusammenhang stellt sich insbesondere bei der Ansteuerdauer T ein, die deutlich länger sind als der Abstand zwischen der Zeitdauer t0 und t2.
  • Es ist bekannt, dass unterschiedliche Einspritzventile bzw. unterschiedliche Aktoren bei gleicher Ansteuerdauer T unterschiedliche Kraftstoffmengen zumessen. Üblicherweise werden Korrekturwerte ermittelt um diese unterschiedlichen Kraftstoffmengen zu kompensieren. Das heißt die Korrekturwerte werden derart gewählt, dass alle Injektoren dieselbe Kraftstoffmenge zumessen. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass diese Korrekturwerte Tk auch von der Ansteuerdauer T abhängig sind. Insbesondere wurde erfindungsgemäß erkannt, dass zwischen den Korrekturwerten Tk und der Ansteuerdauer ein nahezu linearer Zusammenhang besteht.
  • Bei einem fehlerfreien Aktor nimmt der Korrekturwert TK den Wert Null an. In diesem Fall wird bei einer Ansteuerdauer Tx eine nominale Menge MN zugemessen. Bei einem nicht fehlerfreien Aktor wird diese nominale Menge MN bei der Ansteuerdauer TN zugemessen. Die Differenz zwischen der Ansteuerdauer Tx und TN entspricht dem Korrekturwert TK für die Ansteuerdauer Tx. Die nominale Menge MN wird im Folgenden auch als Codiermenge und die Ansteuerdauer Tx als Codierwert der Ansteuerdauer bezeichnet.
  • Es ist vorgesehen, dass für wenigstens zwei Ansteuerdauern die Korrekturwerte ermittelt werden. Bei einer verbesserten Ausführungsform werden für drei Ansteuerdauern die Korrekturwerte ermittelt. Diese drei Ansteuerdauern und die zugemessene Kraftstoffmenge ist in 3a mit T1, T2, T3 bzw. mit M1, M2 und M3 bezeichnet.
  • In 3b ist ein kleiner Bereich der 3a detaillierter dargestellt. Zur Ermittlung des Korrekturwerts Tk für eine Ansteuerdauer Tx wird wie folgt vorgegangen: Ausgehend von der Ansteuerdauer Tx erfolgt eine Ansteuerung um einen bestimmten Wert verkürzten Ansteuerdauer T- und eine zweite Ansteuerung, um einen bestimmten Wert vergrößerten Ansteuerdauer T+. Die jeweilige eingespritzte Einspritzmenge M- zur Ansteuerdauer T- und die Einspritzmenge M+ zur Ansteuerdauer T+ wird jeweils gemessen. Zwischen den beiden Messwerten erfolgt eine vorzugsweise lineare Interpolation. Ausgehend von der gewünschten nominalen Menge Mn wird mittels der linearen interpolierten Kennlinie die dazugehörige Ansteuerdauer Tn berechnet. Die Differenz zwischen der tatsächlichen Ansteuerdauer Tx und der rückgerechneten Ansteuerdauer Tn entspricht dem Korrekturwert Tk für diese Ansteuerdauer.
  • Erfindungsgemäß wird diese Codiermessung für wenigstens zwei Ansteuerdauern, vorzugsweise für drei Ansteuerdauern durchgeführt und die jeweiligen Korrekturwerte Tk1, TK2, Tk3 ermittelt und in ein Kennfeld eingetragen.
  • In 4 sind drei Ansteuerdauern T1, T2 und T3 und die jeweiligen Korrekturwerte Tk1, Tk2 und Tk3 in einem Diagramm aufgetragen. Durch eine vorzugsweise lineare Interpolation werden die Zwischenwerte für die Korrekturwerte für die jeweiligen Ansteuerdauern Tx aus dieser Kennlinie ausgelesen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass bei der Ansteuerung des Piezoaktors eine Korrektur der Ansteuerdauer T mittels einer Korrektureinrichtung 200 in dem Verknüpfungspunkt 210 erfolgt. Hierzu ist in der Korrektureinrichtung 200 das in 4 dargestellte Kennfeld abgelegt. Abhängig von der Ansteuerdauer T wird ein Korrekturwert Tk ausgelesen, mit dem die Ansteuerdauer T im Verknüpfungspunkt 210 korrigiert wird. Diese Korrektur erfolgt vorzugsweise additiv, sie kann aber auch multiplikativ erfolgen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung der Korrekturwerte Tk1, Tk2, Tk3 am Bandende im Rahmen der Fertigung der Injektoren bzw. im Rahmen der Fertigung der Brennkraftmaschine. Dort erfolgt eine entsprechende Ansteuerung der Einspritzventile und eine Messung der eingespritzten Kraftstoffmenge MI. Anschließend werden die entsprechenden Korrekturwerte im Kennfeld des jeweiligen Steuergeräts abgelegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass durch geeignete Maßnahmen diese Korrekturwerte Tk im laufenden Betrieb ermittelt werden. Dies kann beispielsweise während einer Initialisierungsphase des Steuergeräts oder bei geeigneten Betriebszuständen durchgeführt werden. Um dies zu verdeutlichen ist eine Messwerterfassung 220, die die tatsächlich zugemessene Kraftstoffmenge MI ermittelt gestrichelt dargestellt.
  • Wird die tatsächlich zugemessene Kraftstoffmenge MI außerhalb des laufenden Betriebs gemessen, so werden vorzugsweise hochgenaue Messgeräte zur Messung der Größe MI verwendet. Wird diese Größe im laufenden Betrieb ermittelt werden geeignete Ersatzsignale verwendet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Korrekturwerte mit dem in 3 dargestelltem Codierverfahren ermittelt werde. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber nicht auf die Verwendung dieser so ermittelten Korrekturwerte beschränkt. Die Korrekturwerte können auch mit anderen Codierverfahren ermittelt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Korrekturwerten für eine Ansteuerdauer mit der ein Kraftstoffeinspritzventil angesteuert wird, wobei für wenigstens zwei Werte (T1, T2) der Ansteuerdauer jeweils ein Korrekturwert (TK1, TK2) für die Ansteuerdauer auf Grundlage einer Codiermessung ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für beliebige Werte der Ansteuerdauer die Korrekturwerte durch lineare Regression ausgehend von den auf Grundlage einer Codiermessung ermittelten Korrekturwerten (TK1, TK2) ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Codiermessung eine erste tatsächliche Einspritzmenge (M+) für einen gegenüber einem Codierwert der Ansteuerdauer erhöhten Wert der Ansteuerdauer (T+) und eine zweite tatsächliche Einspritzmenge (M-) für einen gegenüber dem Codierwert der Ansteuerdauer erniedrigten Wert der Ansteuerdauer (T-) gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Codiermessung der Wert (TN) der Ansteuerdauer ermittelt wird, bei dem eine Codiermenge (MN) zugemessen wird, die bei einem Codierwert (Tx) der Ansteuerdauer zugemessen werden sollte.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Interpolation zwischen den beiden Wertepaaren für die tatsächliche Einspritzmenge (M+, M-) und der Werte der Ansteuerdauer (T+, T-) der Wert (TN) der Ansteuerdauer ermittelt wird, bei der die Codiermenge (MN) zugemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Wert (T) und dem Wert (TN) für die Ansteuerdauer als Korrekturwert (TK) für den Wert (T) der Ansteuerdauer verwendet wird.
  5. Vorrichtung zur Ermittlung von Korrekturwerten für eine Ansteuerdauer mit der ein Kraftstoffeinspritzventil angesteuert wird, wobei für wenigstens zwei Werte (T1, T2) der Ansteuerdauer jeweils ein Korrekturwert (TK1, TK2) für die Ansteuerdauer auf Grundlage einer Messung ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die für beliebige Werte der Ansteuerdauer die Korrekturwerte durch lineare Regression ausgehend von den auf Grundlage einer Codiermessung ermittelten Korrekturwerten (TK1, TK2) ermitteln und die bei der Codiermessung eine erste tatsächliche Einspritzmenge (M+) für einen gegenüber einem Codierwert der Ansteuerdauer erhöhten Wert der Ansteuerdauer (T+) und eine zweite tatsächliche Einspritzmenge (M-) für einen gegenüber dem Codierwert der Ansteuerdauer erniedrigten Wert der Ansteuerdauer (T-) messen.
DE102012210739.8A 2012-06-25 2012-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Korrekturwerten zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils Expired - Fee Related DE102012210739B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210739.8A DE102012210739B4 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Korrekturwerten zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210739.8A DE102012210739B4 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Korrekturwerten zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012210739A1 DE102012210739A1 (de) 2014-05-08
DE102012210739B4 true DE102012210739B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=50489724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210739.8A Expired - Fee Related DE102012210739B4 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Korrekturwerten zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210739B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69906642T2 (de) 1998-02-26 2004-03-04 Johnson Controls Automotive Electronics Mehrpunkteinspritzungseinheit für verbrennungsmotor
DE60011484T2 (de) 1999-02-01 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsystem mit mehreren Einspritzdüsen
DE69918258T2 (de) 1998-09-28 2005-08-18 Caterpillar Inc., Peoria Verfahren zur elektronischen abstimmung eines hydraulisch betätigten kraftstoffsystems
DE69923245T2 (de) 1998-02-18 2006-04-13 Isuzu Motors Ltd. Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine
DE10215610B4 (de) 2001-04-10 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69923245T2 (de) 1998-02-18 2006-04-13 Isuzu Motors Ltd. Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine
DE69906642T2 (de) 1998-02-26 2004-03-04 Johnson Controls Automotive Electronics Mehrpunkteinspritzungseinheit für verbrennungsmotor
DE69918258T2 (de) 1998-09-28 2005-08-18 Caterpillar Inc., Peoria Verfahren zur elektronischen abstimmung eines hydraulisch betätigten kraftstoffsystems
DE60011484T2 (de) 1999-02-01 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsystem mit mehreren Einspritzdüsen
DE10215610B4 (de) 2001-04-10 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens von mindestens einem Injektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210739A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023373B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils, Kraftstoff-Einspritzanlage und Verbrennungsmotor
DE102011075732B4 (de) Regelverfahren für ein Einspritzventil und Einspritzsystem
DE102011007393B3 (de) Verfahren zur Detektion eines Düsenraumdrucks in einem Injektor und Einspritzsystem
DE102010040283B3 (de) Verfahren zur Regelung der Einspritzmenge eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP1423594B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern piezobetriebener kraftstoff-einspritzventile
DE102010042853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Injektors in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
WO2005093241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensierenden steuerung zeitlich aufeinanderfolgender einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
WO2014180655A1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßZEIT DER DÜSENNADEL EINES EINSPRITZVENTILS
DE102006036567A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Funktionszustandes eines Piezoinjektors einer Brennkraftmaschine
EP2180168A2 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102013226849B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102006011725B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Piezo-Aktuators
DE102009044969A1 (de) Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE102011121629A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102012210739B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Korrekturwerten zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE19958406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellers mit einem kapazitiven Element
DE10336606A1 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
DE10100412B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016206476B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines diesel-common-rail-piezobetriebenen Servoinjektors und Kraftfahrzeug
DE102012210735B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102020208057A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE102017211582A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffinjektors
DE10323488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
WO2013156377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10324940B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Mehrzahl von Kraftstoffventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee