DE10215434A1 - Objektiv und Objektivserie - Google Patents

Objektiv und Objektivserie

Info

Publication number
DE10215434A1
DE10215434A1 DE10215434A DE10215434A DE10215434A1 DE 10215434 A1 DE10215434 A1 DE 10215434A1 DE 10215434 A DE10215434 A DE 10215434A DE 10215434 A DE10215434 A DE 10215434A DE 10215434 A1 DE10215434 A1 DE 10215434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
group
series
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10215434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215434B4 (de
Inventor
Bertram Achtner
Elke Schmidt
Juergen Noffke
Bo Moeller
Dietmar Gaengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE10215434.1A priority Critical patent/DE10215434B4/de
Priority to JP2003100122A priority patent/JP2003307672A/ja
Priority to US10/406,210 priority patent/US7016120B2/en
Publication of DE10215434A1 publication Critical patent/DE10215434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215434B4 publication Critical patent/DE10215434B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Objektiv mit einer objektivseitig angeordneten Frontgruppe, einer entlang der optischen Achse verschiebbaren Fokusgruppe und einer nachfolgenden Linsengruppe mit Blende, wobei die Linsengruppe mit Blende mindestens zwei Kittglieder und/oder zwei Positivlinsen aufweist und/oder der Backfokus einstellbar ist und Objektivserie, bei der alle Objektive der Objektivserie ein einheitliches äußeres Erscheinungsbild aufweisen, und/oder die Blende bei allen Objektiven, ausgehend von der Bildebene, an der selben Stelle angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Objektive mit einer objektivseitig angeordneten Frontgruppe, einer entlang der optischen Achse verschiebbaren Fokusgruppe und einer nachfolgenden Linsengruppe mit Blende. Diese Objektive sind insbesondere geeignet für HDTV Anwendungen (High Definition Television Anwendung).
  • Aus dem Buch Bauelemente der Optik von Naumann und Schröder, 6. Auflage, Seite 388 ist ein Photoobjektiv bekannt, dass eine Frontgruppe, eine axial verschiebbare Fokusgruppe und eine Linsengruppe mit Blende umfasst, bekannt.
  • Von der Firma Fujinon sind HDTV Objektive bekannt, die unter der Bezeichnung "Cinestyle Lens Series" im April 2000 vorgestellt worden sind und werden ab Juli 2001 für den weltweiten Vertrieb im Internet unter der Adresse http:/ / www.fujinon.co.jp/news/010515.htm beworben.
  • Aus der WO 00/30348 ist ein Adapter für die Ankopplung von Photoobjektiven an eine Videokamera bekannt. Auch dieser Adapter ist für den Einsatz im High Definition TV vorgesehen, was daran zu erkennen ist, dass eine Prismenanordnung für die spektrale Zerlegung in die einzelnen Farbkanäle vorgesehen ist. Durch diese Zerlegung in einzelne Farbkanäle kann eine hochqualitative Aufnahme erreicht werden.
  • Aus der EP 84 15 83 A1 ist ein optischer Adapter, durch den die Verwendung von Objektiven bei einer elektronischen Kamera ermöglicht wird, bekannt. Auch bei diesem Adapter ist die Auftrennung in einzelne Farbkanäle vorgesehen.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Herstellungskosten für Objektive bzw. Objektivserien, die für den Einsatz beim HDTV (High Definition TV) geeignet sind, zu reduzieren.
  • Weiterhin lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde das Handling der verschiedenen Objektive einer Objektivserie zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Anspruch 1, 2, 3 oder 9 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die Maßname in der Linsengruppe mit der Blende mindestens zwei Kittglieder vorzusehen, konnten die optischen Eigenschaften verbessert werden, insbesondere die chromatische Aberration verringert werden. Bei Objektiven, die bei HDTV Kameras eingesetzt werden sollen, werden hohe Anforderungen an die Auflösung, an eine minimale chromatische Aberration, an einen bildseitig telezentrischen Hauptstrahlengang und eine kleine Öffnungszahl, sowie an einen geringen Helligkeitsabfall gestellt.
  • Durch die Maßnahme bei der die Blende umfassenden Linsengruppe bildseitig zwei einzelne Linsen positiver Brechkraft konnte ein positiver Effekt auf die optischen Eigenschaften des Objektives erzielt werden.
  • Für den Einsatz von Objektiven bei HDTV Kameras hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Backfocus vorzusehen, durch den eine Anpassung der Schnittweite an die jeweilige Kamera ermöglicht wird. Dadurch können die Objektive an verschiedene Kameras von verschieden Herstellen angepasst werden. Durch diesen Backfocus können Toleranzen, die an der Schnittstelle der Kamera zum Objektiv auftreten, kompensiert werden. Dadurch kann die Vermeidung einer Defokussierung gewährleistet werden, die zu einem starken Qualitätsverlust führen würde. Für die Bereitstellung des Backfocus ist vorgesehen, dass die Linsen des Objektivs in ihrer Gesamtheit in axialer Richtung, vorzugsweise um mindestens ±0,2 mm, verschiebbar angeordnet sind.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, mindestens eine Linse eines Kittgliedes aus einem Glas mit einer anormalen Dispersion, wie beispielsweise Fluorkron oder Phosphatkron, vorzusehen.
  • Durch die Maßnahme bei einer Objektivserie bei allen Objektiven die Blende in Bezug auf die Bildebene an identischer Position im Objektiv anzuordnen, konnten die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, bei einer Objektivserie bei allen Objektiven die gleiche Blende zu verwenden und lediglich deren maximalen oder minimalen Durchmesser von Objektiv zu Objektiv anzupassen. Dies erspart die Entwicklung von mehreren Blenden und bring Vorteile bei der Objektivmontage.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass alle Objektive der Objektivserie identische Baulänge aufweisen. Dies hat insbesondere Vorteile in Bezug auf die Herstellungskosten.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, bei den Objektiven einer Objektivserie die Anordnung von den vorgesehenen Betätigungselementen bei allen Objektiven an der selben Stelle vorzusehen. Damit wird das Handling für den Benutzer wesentlich vereinfacht. Die Griffposition zur Betätigung eines Betätigungselementes, wie beispielsweise der Fokussierung, ist bei allen Objektiven der erfindungsgemäßen Objektivserie gleich.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das alle Objektive der Objektivserie für die Realisierung eines telezentrischen Hauptstrahlenganges eine Austrittspupillenlage von < 500 mm von der Bildebene entfernt aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Anhand der Fig. 1 bis 8 wird nachfolgend eine Objektivserie näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 optisches Erscheinungsbild der Objektive einer Objektivserie in 3D Darstellung,
  • Fig. 2 Äußeres Erscheinungsbild eines Objektivs einer Objektivserie in Seitenansicht
  • Fig. 3 Struktureller Aufbau einer Linsenanordnung der Objektive
  • Fig. 4 Linsenschnitt eines Objektivs mit der Brennweite 39,84 mm,
  • Fig. 5 Linsenschnitt eines Objektivs mit der Brennweite 20,1 mm,
  • Fig. 6 Linsenschnitt eines Objektivs mit der Brennweite von 13,98 mm,
  • Fig. 7 Linsenschnitt eines Objektivs mit der Brennweite von 10,01 mm,
  • Fig. 8 Linsenschnitt eines Objektivs mit der Brennweite 7,05 mm,
  • Fig. 9 Linsenschnitt eines Objektivs mit der Brennweite von 5,2 mm.
  • Anhand von Fig. 1 und 2 wird zunächst der prinzipielle Aufbau, der beispielhaft zu verstehen ist, eines Objektivs einer Objektivserie näher beschrieben. Das Objektiv 1 weist eine einheitliche Baulänge 2 für alle Objektive in einer Objektivserie auf. Kameraseitig ist das Objektiv mit einem Verbindungselement 6 versehen, durch das das Objektiv mit der Kamera fest verbunden werden kann. Auf der der Kamera zugewandten Seite ist das Objektiv mit einer Skalierung 7, durch die der eingestellte Backfokus angezeigt wird. Zur Einstellung des Backfokus ist ein Drehring 8 vorgesehen. Zur Arretierung eines eingestellten Backfokuses ist ein Drehknopf 9 vorgesehen, der gelöst werden muss damit eine Einstellung des Backfokus mittels des Drehringes 8 durchgeführt werden kann.
  • Der Drehring 11 ist für die Einstellung der Blende vorgesehen. Der Drehring 13 ist für die Fokussierung vorgesehen.
  • Anhand der in den Fig. 3 bis 9 dargestellten Linsenschnitte wird eine Objektivserie näher beschrieben. Alle Objektive sind vom Retrofocustyp, d. h. deren Schnittweite ist größer als deren Brennweite. Dies ist auf den speziellen Aufbau von HDTV Kameras zurückzuführen, die ein Strahlteilerprisma zur Farbaufteilung verwenden und daher eine entsprechend große bildseitige Schnittweite benötigen. Der strukturelle Aufbau ist in Fig. 3 verdeutlicht. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, umfasst das Objektiv eine objektseitig angeordnete Frontgruppe, die fest angeordnet ist, eine Fokusgruppe 21, die entlang der optischen Achse des Objektivs verschiebbar angeordnet ist und eine mit einer Blende 25 versehene Linsengruppe 23, an die die Kamera mit dem Strahlenteilerprisma 5zur Aufteilung des Bildes in verschiedene Farbkanäle angrenzt. Durch Vorsehen einer Innenfokussierung war es möglich, dass alle Objektive eine einheitliche und konstante Baulänge aufweisen.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die strukturelle Struktur der Linsengruppe 23, in der die Blende 25 angeordnet ist, insoweit identisch, dass diese Linsengruppe jeweils zwei Kittglieder aufweist und wobei die letzten beiden, vor dem Strahlenteilerprisma 5 angeordneten Linsen Einzellinsen sind, die positive Brechkraft aufweisen. Aufgrund des ähnlichen Aufbaus der Linsengruppe 23 mit Blende 25 konnten Werkzeugkosten eingespart werden. Weiterhin konnte dadurch der Zusammenbau der Objektive vereinfacht werden.
  • In den Ausführungsbeispielen sind Beispiele für eine modulare Gruppe hinter der Blende für den Weitwinkelbereich angegeben. Der modulare Aufbau ist daran zu erkennen, dass an eine vorgegebene Linsengruppe positiver Brechkraft eine Linsengruppe negativer Brechkraft konstruiert wird, so dass ein neues Objektiv mit einer anderen Brennweite entsteht. Durch dieses Verfahren ist es insbesondere möglich besonders rationell eine Serie von Objektiven mit unterschiedlichen Brennweiten zu entwickeln, was sich vorteilhaft auf die Entwicklungskosten auswirkt.
  • Alle dargestellten Objektive sind nahezu beugungsbegrenzt im grünen Kanal. Der gesamte Objektivsatz hat eine einheitliche hohe Bildqualität, d. h. es tritt kein Leistungsabfall bei einem Objektivwechsel auf. Die TV-Verzeichnung ist bei allen Objektiven kleiner als 1%. Die TV-Verzeichnung, bezeichnet mit TVV, berechnet sich wie folgt:


    Vdiagonal = Verzeichnung entlang der Bilddiagonalen
    Vlängs = Verzeichnung entlang der Bildlängsseite ist.
  • Die Verzeichnung berechnet sich nach


    yparaxial = paraxiale Bildhöhe
    yx = reale Bildhöhe diagonal oder längs
  • Beim Durchfokussieren ändert sich im allgemeinen aufgrund der Innenfokussierung die Brennweite. Damit ändert sich auch der Abbildungsmaßstab und das Bild scheint sich beim Durchfokussieren aufzublähen oder stürzt in sich zusammen. Dies wird als Bildwinkeländerung oder Pumpen bezeichnet und berechnet sich nach der Formel:


    wi = Bildwinkel bei Fokusposition Unendlich
    wn = Bildwinkel bei Fokusposition Naheinstellung
  • Bei allen Objektiven ist das Pumpen im Fokusbereich von Unendlich bis zur kürzesten Naheinstellgrenze (Objekt zu Bildabstand OO' = 0,5 m) kleiner als 2%.
  • Alle Objektive haben einen telezentrischen Hauptstrahlengang der durch eine Austrittspupillenlage realisiert ist, die größer als 500 mm von der Bildebene entfernt ist.
  • Alle Objektive haben einen Backfokus, der eine Anpassung der Schnittweite an die jeweilige Kamera erlaubt. Ein Backfokus ist notwendig, da die Schnittstelle der Kamera zum Objektiv eine zu große Toleranz aufweist und eine dadurch hervorgerufene Defokussierung zu einem starken Qualitätsverlust führen würde.
  • Alle Objektive haben eine einheitliche Blendenlage, d. h. der Abstand der Blende zur Bildebene ist die selbe. Es kann in allen Objektiven der Serie die gleiche Blende verwendet werden. Lediglich der maximale oder minimale Durchmesser der Blende 25 muss von Objektiv zu Objektiv aufgrund der unterschiedlichen Eintrittspupillenradien. angepasst werden. Dies erspart die Entwicklung mehrerer Blenden und bringt Vorteile bei der Objektivmontage.
  • Die Linsendaten des in Fig. 4 dargestellten Linsenschnittes sind aus Tabelle 1 zu entnehmen. Tabelle 1 zu Beispiel 1

  • Die Brennweite des Objektives beträgt 39,84 mm. Die erste objektseitig angeordnete Linsenoberfläche ist die Fläche Nummer 2 und die fünfte und sechste Linse in Ausbreitungsrichtung des Lichtes mit den Flächen 10 bis 13 sind verschiebbar entlang der optischen Achse des Objektives 1 angeordnet. Durch diese Linsen wird die Fokusgruppe 21 gebildet. Mit Bezugszeichen 27 sind die Kittglieder der Linsengruppe 23 mit Blende 25 bezeichnet. Mit 5 ist die Prismenanordnung der HDTV Kamera bezeichnet.
  • In Tabelle 2 sind die Linsendaten des in Fig. 5 gezeigten Linsenschnittes eines Objektives zu entnehmen. Tabelle 2 Beispiel 2

  • Dieses Objektiv weist eine Brennweite von 20,1 mm auf. Die erste objektseitig angeordnete Linsenoberfläche ist die Linsenfläche Nummer 2. Durch die objektseitig angeordneten ersten fünf Linsen wird die Frontgruppe 19 gebildet. Durch die darauffolgenden Linsen 6 bis 9 wird die Fokusgruppe 21 gebildet. Durch die nach der Blende angeordneten Linsen wird zusammen mit der Blende die Linsengruppe 23 mit Blende 25 gebildet. Diese letzte Linsengruppe 23 weist eine Brennweite von 37,61 mm auf.
  • Aus Tabelle 3 sind die Linsendaten des in Fig. 6 dargestellten Linsenschnittes zu entnehmen. Tabelle 3 Beispiel 3

  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Fokusgruppe 21 drei Linsen. Der Fokusbereich 21 dieses Objektives reicht von 0,5 m bis unendlich.
  • Die Linsendaten zu dem in Fig. 7 dargestellten Linsenschnitt sind Tabelle 4 zu entnehmen. Tabelle 4 zu Beispiel 4

  • Bei diesem Objektiv wird die Frontgruppe 19 durch die ersten drei objektseitig angeordneten Linsen gebildet. Die Fokusgruppe 21 wird durch die darauffolgenden Linsen gebildet, an die sich die Linsengruppe mit Blende 18 anschließt.
  • Die Linsendaten zu dem in Fig. 8 dargestellten Linsenschnitt sind Tabelle 5 zu entnehmen. Tabelle 5 zu Beispiel 5

  • Bei diesem Objektiv wird die Frontgruppe 19 durch die ersten vier objektseitig angeordneten Linsen gebildet. Die darauffolgenden Linsen sind axial entlang der optischen Achse des Objektives verschiebbar angeordnet und bilden damit die Fokusgruppe 21. Die sich daran anschließenden Linsen stellen die Linsengruppe 23 mit Blende 25 dar.
  • Die Linsendaten zu dem in Fig. 9 dargestellten Linsenschnitt sind Tabelle 6 zu entnehmen. Beispiel: 6



  • Bei diesem Objektiv wird die Frontgruppe 19 durch die erste Einzellinse mit den zwei darauffolgenden Kittgliedern gebildet. Die Fokusgruppe 21 umfasst die beiden darauffolgenden Kittgliedern. An die Fokusgruppe schließt sich die Linsengruppe 23 mit Blende 25 an. Bei diesem Objektiv ist die erste objektseitige Fläche wie bei allen gezeigten Linsenschnitten, die Fläche Nummer 2. Bei diesem Objektiv handelt es sich bei dieser Fläche um eine asphärische Linsenoberfläche.
  • Die Brennweiten der Frontgruppe 19, der Fokusgruppe 21 und der Linsengruppe 23 mit Blende 25 sowie die Gesamtbrennweite des jeweiligen Objektives sind in der nachfolgenden Tabelle 7 aufgeführt. Teilbrennweiten

  • Bei dem in den Tabellen angegebenen Brechungsindex von 1,49702 handelt es sich um das Material Fluorkron, das eine anormale Dispersion aufweist.

Claims (17)

1. Objektiv mit einer objektivseitig angeordneten Frontgruppe, einer entlang der optischen Achse verschiebbaren Fokusgruppe und einer nachfolgenden Linsengruppe mit Blende, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (25) umfassende Linsengruppe (23) mindestens zwei Kittglieder (27) aufweist.
2. Objektiv mit einer objektivseitig angeordneten Frontgruppe, einer entlang der optischen Achse verschiebbaren Fokusgruppe und einer nachfolgenden Linsengruppe mit Blende, dadurch gekennzeichnet, dass bei der die Blende (25) umfassenden Linsengruppe (23) bildseitig zwei einzelne Linsen positiver Brechkraft angeordnet sind.
3. Objektiv mit einer objektseitig angeordneten Frontgruppe, einer entlang der optischen Achse verschiebbaren Fokusgruppe und einer nachfolgenden Linsengruppe mit Blende, dadurch gekennzeichnet, dass die die Blende umfassende Linsengruppe (23) mindestens zwei Kittglieder (27) und zwei einzelne positiv Linsen, die bildseitig angeordnet sind, umfasst.
4. Objektiv für HDTV Anwendungen, bei dem alle Linsen unter Beibehaltung ihrer relativen Anordnung zueinander in ihrer Gesamtheit zur Einstellung des Backfokus axial verschiebbar sind.
5. Objektiv nach Anspruch 4, dass die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
6. Objektiv nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen des Objektivs (1) in ihrer Gesamtheit um mindestens ±0,2 mm verschiebbar sind.
7. Objektiv nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsengruppe (23) mit Blende (25) eine Brennweite im Bereich von 25 bis 40 mm aufweist.
8. Objektiv mindestens nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine eines Kittgliedes aus einem Material mit einer anormalen Dispersion besteht.
9. Objektiv nach mindestens einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die TV Verzeichnung (TVV) kleiner als 1% ist, wobei sich die TV-Verzeichnung ergibt aus


Vdiagonal = Verzeichnung entlang der Bilddiagonalen
Vlängs = Verzeichnung entlang der Bildlängsseite.
10. Objektiv nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittspupillenlage von mehr als 500 mm von der Bildebene entfernt für die Bereitstellung eines telezentrischen Hauptstrahlenganges vorgesehen ist.
11. Objektivserie umfassend eine Mehrzahl von Objektiven nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Objektive unterschiedliche Brennweiten im Bereich von 5 bis 50 mm aufweisen.
12. Objektivserie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle Objektive (1) der Serie identische mechanische Baulänge (2) aufweisen.
13. Objektivserie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die am Objektivgehäuse vorgesehenen Betätigungselemente (8, 9, 11, 13) bei allen Objektiven (1) an der selben Stelle angeordneten sind.
14. Objektivserie umfassend eine Mehrzahl von Objektiven, die eine Frontgruppe, eine axial verschiebbare Fokusgruppe und eine Blende umfassende Linsengruppe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (25) bei allen Objektiven im gleichen Abstand von der Bildebene des Objektivs (1) angeordnet ist.
15. Objektivserie nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektivserie mindestens 4 vorzugsweise 6 Objektive umfasst.
16. Fernsehrkamera mit einem Objektiv (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8.
17. Verfahren zur Entwicklung einer Objektivserie, indem die Struktur einer Linsengruppe (23) ausgegangen wird und weitestgehend nur die weiteren Linsengruppen zur Bereitstellung der gewünschten Brennweite modifiziert werden.
DE10215434.1A 2002-04-08 2002-04-08 Objektiv und Objektivserie Expired - Fee Related DE10215434B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215434.1A DE10215434B4 (de) 2002-04-08 2002-04-08 Objektiv und Objektivserie
JP2003100122A JP2003307672A (ja) 2002-04-08 2003-04-03 レンズ装置
US10/406,210 US7016120B2 (en) 2002-04-08 2003-04-04 Objective and family of objectives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215434.1A DE10215434B4 (de) 2002-04-08 2002-04-08 Objektiv und Objektivserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215434A1 true DE10215434A1 (de) 2003-10-23
DE10215434B4 DE10215434B4 (de) 2015-01-15

Family

ID=28458646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215434.1A Expired - Fee Related DE10215434B4 (de) 2002-04-08 2002-04-08 Objektiv und Objektivserie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7016120B2 (de)
JP (1) JP2003307672A (de)
DE (1) DE10215434B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4673088B2 (ja) * 2005-02-28 2011-04-20 リコー光学株式会社 投射用レンズおよび投射型画像表示装置
JP4919712B2 (ja) * 2006-06-20 2012-04-18 株式会社シグマ 魚眼レンズ
JP4822992B2 (ja) * 2006-09-08 2011-11-24 富士フイルム株式会社 レンズ鏡胴
US8699143B2 (en) 2009-11-10 2014-04-15 Nikon Corporation Wide-angle lens, imaging apparatus, and method for manufacturing wide-angle lens
JP5445040B2 (ja) * 2009-11-10 2014-03-19 株式会社ニコン 広角レンズ、撮像装置、広角レンズの製造方法
JP5713763B2 (ja) * 2011-04-04 2015-05-07 キヤノン株式会社 光学系及びそれを有する光学機器
JP5896800B2 (ja) * 2012-03-21 2016-03-30 キヤノン株式会社 光学系及びそれを有する光学機器
JP6546752B2 (ja) * 2015-02-27 2019-07-17 株式会社タムロン 光学系及び撮像装置
CN104777595A (zh) * 2015-04-26 2015-07-15 西安远心光学系统有限公司 一种双远心光学镜头
EP3734344A4 (de) * 2017-12-28 2021-08-18 Nittoh Inc. Linsensystem und bildgebungsvorrichtung
CN112639566B (zh) * 2019-03-01 2022-09-27 奥林巴斯株式会社 广角光学系统及具备该广角光学系统的摄像装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323377A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-15 Olympus Optical Co Weitwinkelobjektiv mit einer beweglichen linse zur anpassung der photographischen eigenschaften bei kurzen entfernungen
US5159493A (en) * 1990-08-04 1992-10-27 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Retrofocus type wide angle lens comprising a fixed group and movable corrective and rear groups

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789227A (en) * 1982-08-06 1988-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
US5321554A (en) * 1991-08-20 1994-06-14 Nikon Corporation Inverse telescopic wide angle lens
US5805349A (en) * 1995-10-13 1998-09-08 Nikon Corporation Retrofocus type lens
GB9623417D0 (en) * 1996-11-08 1997-01-08 Samuelson Film Service London Optical adaptor
US6122111A (en) * 1997-07-25 2000-09-19 Panavision, Inc. High performance zoom lens system
US6115188A (en) * 1997-10-16 2000-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Optical system and optical apparatus having the same
FR2785996B1 (fr) * 1998-11-18 2001-02-23 Thomson Csf Adaptateur optique d'objectifs cinema sur camera video
JP4659196B2 (ja) * 1999-10-14 2011-03-30 キヤノン株式会社 ズームレンズ及び撮影装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323377A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-15 Olympus Optical Co Weitwinkelobjektiv mit einer beweglichen linse zur anpassung der photographischen eigenschaften bei kurzen entfernungen
US5159493A (en) * 1990-08-04 1992-10-27 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Retrofocus type wide angle lens comprising a fixed group and movable corrective and rear groups

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S.F. Ray, The photographic lens, Focal Press Lon- don 1979 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003307672A (ja) 2003-10-31
US7016120B2 (en) 2006-03-21
DE10215434B4 (de) 2015-01-15
US20030189767A1 (en) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020243B4 (de) Kamera-Modul mit umschaltbarer Brennweite
DE102006006981A1 (de) Projektionsobjektiv für die digitale Kinoprojektion
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE102017108595B3 (de) Immersionsobjektiv für ein Mikroskop
DE102013006999A1 (de) Telezentrisches modulares Zoomsystem
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE102016117547A1 (de) Objektiv fester Brennweite und konstanter Baulänge für Autofokusanwendungen
DE10215434B4 (de) Objektiv und Objektivserie
DE102013105425B3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
DE19754758B4 (de) Hochauflösendes Objektiv für die Großformatphotographie
WO2008092431A2 (de) Anastigmatisches anamorphotisches objektiv
DE3629773C2 (de)
DE19644493B4 (de) Varioobjektiv
DE19537307A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE19737122B4 (de) Zoomobjektiv
DE4344366C2 (de) Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
DE2520793A1 (de) Vario-linsensystem
DE2946182A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DE2336823C2 (de) Vario-Objektiv
DE102015112993B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE60310507T2 (de) Zoomobjektiv
EP3098639A1 (de) Objektiv zur veränderbaren einstellung der aberrationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee