DE10215351A1 - Schneideeinrichtung zum Trennen eines Bedruckstoffes im Druckwerk einer Druckeinrichtung - Google Patents

Schneideeinrichtung zum Trennen eines Bedruckstoffes im Druckwerk einer Druckeinrichtung

Info

Publication number
DE10215351A1
DE10215351A1 DE10215351A DE10215351A DE10215351A1 DE 10215351 A1 DE10215351 A1 DE 10215351A1 DE 10215351 A DE10215351 A DE 10215351A DE 10215351 A DE10215351 A DE 10215351A DE 10215351 A1 DE10215351 A1 DE 10215351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
slitter
cutting device
cutting
printing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10215351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215351B4 (de
Inventor
Michael Ullrich
Stefan Brecht
Friedrich Meschenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE10215351A priority Critical patent/DE10215351B4/de
Priority to US10/401,806 priority patent/US6874418B2/en
Publication of DE10215351A1 publication Critical patent/DE10215351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215351B4 publication Critical patent/DE10215351B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6523Cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • B65H2301/51512Cutting handled material transversally to feeding direction using a cutting member moving linearly in a plane parallel to the surface of the web and along a direction crossing the handled material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Abstract

Bei elektrografischen Druckeinrichtungen, die einen Bedruckstoff, z. B. Papierbahnen, bedrucken, besteht in einem Störfall das Problem, dass der Bedruckstoff aus dem Druckwerk entfernt werden muss und dabei vermieden werden muss, dass Antriebswalzen für den Bedruckstoff durch nicht fixierte Tonerbilder verschmutzt werden. Um dies zu verhindern, ist eine Schneideeinrichtung (SE) vorgesehen, die einen Rollenschneider (10) aufweist, der in einem Führungsrohr (15) in einer Führungsnut (18) geführt ist. Wenn ein Störfall auftritt, wird die Schneideeinrichtung (SE) aktiviert, der Rollenschneider (10) trennt den Bedruckstoff (AT) und die aufgetrennten Abschnitte des Bedruckstoffes können getrennt aus dem Druckwerk gezogen werden.

Description

  • Aus US 6 246 856 B1 ist eine Druckeinrichtung, z. B. eine elektrofotografische Druckeinrichtung bekannt, mit der ein Bedruckstoff, z. B. eine Endlospapierbahn, bedruckt wird. Nach Fig. 1, die der Fig. 2 der US 6 246 856 B1 entspricht, wird eine Papierbahn AT in einem Modul M1 gespannt, dann in einem Druckwerk in einer Umdruckstation T1 (Modul M2) mit Tonerbildern der zu druckenden Zeichen versehen. In einem Modul M3 (Fixierstation) werden die Tonerbilder anschließend fixiert. Der Transportweg der Papierbahn AT durch die Druckeinrichtung ist folgender: Das Modul M1 enthält einen Schlaufenzieher SZ, der als Bandspeicher fungiert und die Papierbahn puffert und gespannt hält. Dann wird die Papierbahn AT durch das Druckwerk M2 über Walzen WA1, WA2 geführt, wobei die Walzen WA2 den Vorschub der Papierbahn festlegen. Schließlich wird die Papierbahn AT durch die Fixierstation M3 mit Hilfe von weiteren Walzen WA3 geleitet und verläßt dann die Druckeinrichtung. Die genaue Funktionsweise der einzelnen Einheiten der Module M, wie Zeichengenerator ZG, Entwicklerstation E1, Umdruckstation T1 und Fixierstation M3 im einzelnen ergibt sich aus der US 6 246 956 B1, auf die hiermit verwiesen wird.
  • Bei einer Störung des Papierantriebs in der Druckeinrichtung muss die Papierbahn aus dieser, und zwar aus dem schwer zugänglichen Druckwerk M2, entfernt werden. Dabei besteht das Problem, dass die bereits bedruckte aber noch nicht fixierte Papierbahn AT über die Walzen, z. B. die Walzen WA2 bei Fig. 1, des Druckwerkes gezogen werden muss und diese verunreinigt. Die Folge ist, dass dann die Walzen gereinigt werden müssen. Mit der Erfindung soll dieses Problem beseitigt werden.
  • Dieses Problem wird mit einer Druckeinrichtung mit zugeordneter Schneideeinrichtung gemäß den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird bei der Erläuterung als Beispiel eines Bedruckstoffes eine Papierbahn herangezogen.
  • Bei einer Störung des Papierantriebs in der Druckeinrichtung (Modul M2) kann mittels der in der Druckeinrichtung integrierten Schneideeinrichtung die Papierbahn getrennt werden. Dadurch kann die Papierbahn zur Eingabe- bzw. Ausgabeseite aus dem schwer zugänglichen Druckwerk entnommen werden. Der Vorteil der Anordnung liegt darin, dass bereits bedrucktes aber noch unfixiertes Papier nicht über die Walzen des Druckwerks zurückgezogen werden muss. Damit kann die Verschmutzung der Walzen und die dadurch erforderliche Reinigung vermieden werden.
  • Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zweckmäßigerweise kann der Rollenschneider an einem Gleitstein befestigt sein, der seinerseits an der Schubstange angeordnet ist.
  • Wenn im Führungsrohr die Schubstange umfassend eine Druckfeder angeordnet ist, kann der Rollenschneider durch deren Federkraft nach dem Schneidevorgang in seine Rastposition zurückgebracht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an der Schubstange ein Hallschalter angebracht ist, mit dem festgestellt werden kann, ob der Rollenschneider in Rastposition ist. Dann ist erkennbar, ob im Druckbetrieb der Rollenschneider in einer Position ist, in der er die Papierbahn unerwünscht beschädigen kann.
  • Die Schneideeinrichtung kann bei einer elektrografischen Druckeinrichtung zweckmäßigerweise vor der Umdruckstation bzw. bei Tintendruckeinrichtungen vor dem Tintendruckwerk in Richtung des Papiertransports gesehen angeordnet sein. Dann kann nach dem Trennen der Papierbahn der noch nicht mit Tonerbildern bzw. Tinte versehene Abschnitt aus dem Druckwerk gezogen werden.
  • Die Schneideeinrichtung ist sehr kompakt konzipiert, so dass sie im Druckwerk mit geringem Bauraum Platz findet. Die Platzverhältnisse erfordern freies Schneiden, d. h. das Papier wird ohne Auflage und Klemmung getrennt.
  • Der Begriff nichtmechanische Druckeinrichtung umfasst sowohl elektrofotografische, ionografische oder magnetografische Druckeinrichtungen sowie Tintendruckeinrichtungen.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels, das in Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigen
  • Fig. 2 eine Darstellung der Schneideeinrichtung;
  • Fig. 3 die Schneideeinrichtung in Ruhestellung (Parkposition);
  • Fig. 4 die Schneidereinrichtung nach dem Entriegeln zu Beginn des Schneidevorganges;
  • Fig. 5 die Schneideeinrichtung beim Anschnitt des Papiers;
  • Fig. 6 die Schneideeinrichtung beim Schneidevorgang.
  • Aus Fig. 2 ergibt sich der Aufbau der Schneideeinrichtung SE. Als Schnittwerkzeug dient ein Rollenschneider 10 (Rollenschneidprinzip). Die beiden Schneidrollen 11, 12 sind an der Rollenschneideraufnahme 13 befestigt, die in der Parkposition (Fig. 2) in einer Quernut 14 in einem Führungsrohr 15 eingerastet ist. Das Führungsrohr 15 weist zudem eine Führungsnut 18 auf. Zur Führung des Rollenschneiders 10 kommt ein Gleitstein 16, der auf einer Schubstange 17 positioniert wird, zum Einsatz. Die Schubstange 17 ist im Führungsrohr 15 verschiebbar angeordnet. Die Führungsnut 18 im Führungsrohr 15 erlaubt eine Längsbewegung der Schubstange 17 und damit des Gleitsteins 16 mit Rollenschneider 10 zum Schneiden der Papierbahn AT. Die Führungsnut 18 ist am einen Ende 19 des Führungsrohres 15 in der Quernut 14 so weitergeführt, dass eine Drehbewegung des Rollenschneiders 10 zum Arretieren in der Parkposition möglich ist.
  • Mittels eines Dreikantgriffs 20 und der Schubstange 17 kann der Rollenchneider 10 aus der Parkposition gedreht und dann in der Führungsnut 18 linear zur Papierbahn AT zum Trennen der Papierbahn bewegt werden.
  • Zur Überwachung der Parkposition dient ein Hallschalter 21, der durch einen mit der Schubstange 17 gekoppelten Magneten 22 geschaltet wird. Mit dem Hallschalter 21 kann festgestellt werden, ob der Rollenschneider 10 in Parkposition ist. Sollte dies während des Druckbetriebes nicht der Fall sein, besteht die Gefahr, dass der Rollenschneider 10 die Papierbahn AT unerwünscht beschädigt. Gegenmaßnahme müssen dann getroffen werden.
  • Durch das Verschieben der Schubstange 17 bei der Schnittbewegung kann eine Druckfeder 23 komprimiert werden, die im Führungsrohr 15 die Schubstange umfassend angeordnet ist. Nach dem Trennen der Papierbahn kann dann die Federkraft der Druckfeder 23 den Rollenschneider in seine Ausgangslage zurückführen. Dabei dient der Innenraum des Führungsrohres 15 als Federführung.
  • Mit Hilfe eines Flansches 24 kann das Führungsrohr 15 im Druckwerk befestigt werden.
  • Die Schneideeinrichtung SE wird zweckmäßigerweise an der Stelle A im Druckwerk M2 (Fig. 1) angeordnet, also in Transportrichtung der Papierbahn gesehen vor der Umdruckstation T1. Dann kann nach dem Trennen der Papierbahn der Abschnitt, der die unfixierten Tonerbilder trägt, über die Fixierstation M3 aus dem Druckwerk gezogen werden und der Abschnitt, der noch keine Tonerbilder aufweist, über das Modul M1.
  • An Hand der Fig. 3 bis 6 wird der Schneidevorgang erläutert. Dabei wird der Ablauf prinzipiell gezeigt. Über Walzen WA5 wird die Papierbahn 10 geführt und anschließend der Umdruckstation (Fig. 1) zugeführt. Die Papierbahn wird mit Hilfe der Walzen WA5 an der Schneideeinrichtung SE vorbei geführt. Das Führungsrohr 15 ist parallel zur Papierbahn AT angeordnet und zwar benachbart zur Papierbahn, ohne den Transport der Papierbahn im Normalbetrieb zu gefährden.
  • Fig. 3 zeigt die Parkposition des Rollenschneiders 10. Die Papierbahn AT läuft an der Schneideeinrichtung SE vorbei. Der Rollenschneider 10 ist abgeklappt in seiner Raststellung.
  • Fig. 4 zeigt die Position des Rollenschneiders 10, wenn z. B. ein Störungsfall aufgetreten ist und die Papierbahn AT getrennt werden soll (Arbeitsposition). Die Schubstange 17 wird gedreht (Pfeil 25) und damit der Rollenschneider 10. Der Rollenschneider wird also mit dem Gleitstein 16 in die Führungsnut 18 des Führungsrohres 15 eingeschwenkt.
  • Fig. 5 zeigt die Position des Rollenschneiders 10 im Augenblick, in dem die Trennung der Papierbahn AT beginnt. Der Rollenschneider 10 umfasst die Papierbahn AT mit seinen beiden Schneidrollen 11. 12. Dies ist deutlicher gezeigt in A1, hier ist ein Ausschnitt von Fig. 5 im größeren Maßstab dargestellt. Die Schubstange 17 ist etwas aus dem Führungsrohr 15 herausgezogen dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt dann den Trennvorgang. Der Rollenschneider 10 ergreift mit seinen Schneidrollen 11, 12 die Papierbahn AT, fährt entlang der Papierbahn AT (Pfeil 26) und trennt diese in zwei Abschnitte. Dazu wird die Schubstange 17 herausgezogen und die Druckfeder 23 gespannt. Wenn die Papierbahn durchtrennt ist, können die getrennten Abschnitte in entgegengesetzter Richtung aus dem Druckwerk M2 herausgezogen werden.
  • Nach dem vollständigen Trennen der Papierbahn wird mit Hilfe der Druckfeder 23 die Schubstange 17 und damit der Rollenschneider 10 in die Ausgangsposition zurückgefahren. Danach wird der Rollenschneider 10 wieder in die Rastposition = Parkposition gedreht.
  • Die Bedienung der Schneideeinrichtung kann manuell durch den Operator erfolgen; jedoch ist auch eine Automatisierung des Schneidevorgangs möglich. Bezugszeichenliste AT Papierbahn
    M1 Spannvorrichtung für die Papierbahn
    M2 Druckwerk
    M3 Fixierstation
    T1 Umdruckstation
    E1 Entwicklerstation
    ZG Zeichengenerator
    WA Walzen
    SE Schneideeinrichtung
    10 Rollenschneider
    11, 12 Schneidrollen
    13 Rollenschneideraufnahme
    14 Quernut
    15 Führungsrohr
    16 Gleitstein
    17 Schubstange
    18 Führungsnut
    19 Ende des Führungsrohres
    20 Dreikantgriff
    21 Hallschalter
    22 Magnet
    23 Druckfeder
    24 Flansch
    25, 26 Pfeil

Claims (8)

1. Schneideeinrichtung zum Trennen eines Bedruckstoffes im Druckwerk einer nichtmechanischen Druckeinrichtung,
bei der ein auf einer Schubstange (17) angeordneter Rollenschneider (10) vorgesehen ist, die verschiebbar in einem Führungsrohr (15) gelagert ist, das parallel und benachbart zum Bedruckstoff (AT) angeordnet ist,
bei der das Führungsrohr (15) in Längsrichtung eine Führungsnut (18) aufweist, die am einen Ende (19) derart in eine Quernut (14) endet, dass der Rollenschneider (10) in Parkposition abgeklappt ist;
bei der zum Trennen des Bedruckstoffes (AT) der Rollenschneider (10) in einer Drehbewegung zur Führungsnut (18) und in dieser entlang des Bedruckstoffes bewegbar ist, wobei die Schneidrollen (11, 12) des Rollenschneiders (10) den Bedruckstoff erfassen.
2. Schneideeinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Rollenschneider (10) an einem Gleitstein (16) befestigt ist, der an der Schubstange (17) angeordnet ist.
3. Schneideeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der im Führungsrohr (15) die Schubstange (17) umfassend eine Druckfeder (23) angeordnet ist.
4. Schneideeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der an der Schubstange (17) ein Hallschalter (21) angeordnet ist, der feststellt, ob der Rollenschneider (10) in Ruhestellung ist.
5. Nichtmechanische Druckeinrichtung mit einem Druckwerk (M2) zum Bedrucken eines bandförmigen Bedruckstoffes (AT) und einer den Bedruckstoff (AT) dem Druckwerk (M2) zuführenden Zuführeinrichtung (M1) wobei in Transportrichtung des Bedruckstoffes (AT) gesehen vor dem Druckwerk (M2) ein zum Entnehmen des Bedruckstoffes (AT) aus der Druckeinrichtung den Bedruckstoff (AT) durchtrennende Schneideeinrichtung (SE) angeordnet ist.
6. Druckeinrichtung nach Anspruch 5 mit einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgestalteten Schneideeinrichtung (SE).
7. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6 mit einem elektrografischen Druckwerk (M2).
8. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6 mit einem Tintendruckwerk (M2).
DE10215351A 2002-04-08 2002-04-08 Schneideeinrichtung zum Trennen eines Bedruckstoffes im Druckwerk einer nichtmechanischen Druckeinrichtung Expired - Fee Related DE10215351B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215351A DE10215351B4 (de) 2002-04-08 2002-04-08 Schneideeinrichtung zum Trennen eines Bedruckstoffes im Druckwerk einer nichtmechanischen Druckeinrichtung
US10/401,806 US6874418B2 (en) 2002-04-08 2003-03-28 Cutting device for cutting a printing material in the printing unit of a printing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215351A DE10215351B4 (de) 2002-04-08 2002-04-08 Schneideeinrichtung zum Trennen eines Bedruckstoffes im Druckwerk einer nichtmechanischen Druckeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215351A1 true DE10215351A1 (de) 2003-10-30
DE10215351B4 DE10215351B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=28458633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215351A Expired - Fee Related DE10215351B4 (de) 2002-04-08 2002-04-08 Schneideeinrichtung zum Trennen eines Bedruckstoffes im Druckwerk einer nichtmechanischen Druckeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6874418B2 (de)
DE (1) DE10215351B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002232B4 (de) * 2004-01-15 2007-09-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Multifunktionseinrichtung zur Nachbearbeitung einer von einer elektrografischen Druckeinrichtung bedruckten Bedruckstoffbahn
JP2006088289A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙断裁装置、用紙後処理装置及び画像形成システム
DE102007014043A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Steuerung mindestens eines Nachbearbeitungsgerätes für eine Bedruckstoffbahn
DE102007034246B4 (de) * 2007-07-23 2010-10-28 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einrichtung mit einer Vorzentriervorrichtung und einer Puffervorrichtung für die Zufuhr einer Bedruckstoffbahn zu einer Druckeinrichtung
EP2921309A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 Matan Digital Printing Ltd Verfahren und System zum Trennen von Kunst von einem Medium
JP6589550B2 (ja) * 2015-10-21 2019-10-16 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置、画像形成装置における用紙ジャムの処理装置および連続紙における用紙ジャムの処理方法
CN105799313A (zh) * 2016-04-11 2016-07-27 太仓市鑫鹤印刷包装有限公司 一种印刷机用切纸装置
JP2021119043A (ja) * 2020-01-30 2021-08-12 キヤノン株式会社 画像記録装置、画像記録装置の制御方法、及びプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172653A (en) * 1978-04-28 1979-10-30 Pitney-Bowes, Inc. Actuator for a copy sheet feeder in a reciprocating carriage drive system
DE19532930C1 (de) * 1995-09-06 1997-04-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Drucker mit Schneidefunktion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US794060A (en) * 1904-07-29 1905-07-04 Paul A Uzel Curtain-shade-cutting machine.
US2427611A (en) * 1942-12-21 1947-09-16 Rca Corp Sheet severing means
US2821914A (en) * 1954-11-30 1958-02-04 Tribune Company Web severing device for printing presses
US4907014A (en) * 1989-05-18 1990-03-06 Calcomp Inc. Safely retracting paper-cutting apparatus for a roll paper printer
US5480081A (en) * 1993-09-24 1996-01-02 Diamant Boart, Inc. Scoring and breaking device with a carrying case therefor
JP4347912B2 (ja) * 1997-03-03 2009-10-21 オーセ プリンティング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 記録担体にモノクロ及び又はカラーの片面又は両面印刷を能力を適合させて行うための電子写真式印刷及び複写装置
JP3839141B2 (ja) * 1997-09-03 2006-11-01 富士写真フイルム株式会社 プリンタのカッター装置
US6813985B2 (en) * 2001-10-31 2004-11-09 Thomas Gharst Insulation carrying and cutting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172653A (en) * 1978-04-28 1979-10-30 Pitney-Bowes, Inc. Actuator for a copy sheet feeder in a reciprocating carriage drive system
DE19532930C1 (de) * 1995-09-06 1997-04-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Drucker mit Schneidefunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US6874418B2 (en) 2005-04-05
DE10215351B4 (de) 2004-04-01
US20030188647A1 (en) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
EP0740638B1 (de) Bahnzuführvorrichtung in einer druckvorrichtung mit friktionsantrieb
DD284862A5 (de) Verfahren und system zur verarbeitung von wenigstens einem bahnfoermigen material
DE10215351A1 (de) Schneideeinrichtung zum Trennen eines Bedruckstoffes im Druckwerk einer Druckeinrichtung
DE19926490C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material
DE10017371C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Endlosbahn für ein Druck-oder Kopiersystem mit modularem Aufbau
EP0609680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE3715179C2 (de)
WO2017080922A1 (de) Wickelvorrichtung für bahnförmiges material und verfahren zum einziehen zumindest einer materialbahn in zumindest eine wickelvorrichtung
DE4134997C2 (de) Entwicklungseinrichtung mit Tonerpatrone sowie Tonerpatrone
DE10022152A1 (de) Etikettendrucker
DE3301124A1 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE19749651A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE2348417A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen einer bahn
DE2929117A1 (de) Kopierpapierblatt-kassette
DE4344493A1 (de) Innentrommeldrucker mit Papiereinzugsvorrichtung
DE4003838A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer loesbaren aufzeichnungsmaterial-aufnahmeeinheit
DE10297677B4 (de) Bildübertragungsmechanismus und Bilderzeugungsvorrichtung unter Anwendung desselben
DE60200667T2 (de) Tintenstrahldrucksystem mit Innentrommelpapierzuführ
DE475763C (de) Oszillograph
DE2245573C3 (de) Haltevorrichtung für eine Rolle von fotografischem Kopiermaterial
EP0505353B1 (de) Schnelldruckeinrichtung mit einer im papierkanal angeordneten partikelfalle
EP0877290B1 (de) Prüfmaterialspeicher-und-zuführeinrichtung
DE3223843A1 (de) Einrichtung zum andruecken, bzw. abheben eines bahnfoermigen bildempfangsmaterials
DE10163419A1 (de) Fixierer-Bandreinigungsbaugruppe für eine elektrofotografische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101