DE10214865A1 - Beckenförmiger Behälter - Google Patents

Beckenförmiger Behälter

Info

Publication number
DE10214865A1
DE10214865A1 DE2002114865 DE10214865A DE10214865A1 DE 10214865 A1 DE10214865 A1 DE 10214865A1 DE 2002114865 DE2002114865 DE 2002114865 DE 10214865 A DE10214865 A DE 10214865A DE 10214865 A1 DE10214865 A1 DE 10214865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
shaped container
tarpaulin
container according
spacer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002114865
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krinner Innovation GmbH
Original Assignee
Krinner Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krinner Innovation GmbH filed Critical Krinner Innovation GmbH
Priority to DE2002114865 priority Critical patent/DE10214865A1/de
Publication of DE10214865A1 publication Critical patent/DE10214865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/045Underlays, i.e. mats for catching needles or to aid in disposing of Christmas trees

Abstract

Erfindungsgemäß besteht ein beckenförmiger Behälter aus einer Plane aus einem flexiblen Material und einer an der Unterseite der Plane angeordneten Abstandseinrichtung, die eine in sich geschlossene geometrische Figur bildet. Dadurch wird auf einfache Weise ein beckenförmiger Behälter geschaffen, der zusammenlegbar oder zusammenrollbar und damit einfach transportierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen beckenförmigen Behälter gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Allgemein bekannt sind beckenförmige Behälter aus einem starren Material zur Aufnahme von Flüssigkeiten. Diese haben den Nachteil, daß eine Bruchgefahr besteht, daß der Transport mit Schwierigkeiten behaftet ist und daß bei der Herstellung hohe Werkzeugkosten anfallen.
  • Weiterhin sind planschbeckenähnliche Wannen bekannt, die aufblasbar sind. Hierbei besteht der Nachteil, daß die Luft langsam entweicht und somit die Behälterfunktion aufgehoben wird. Außerdem kann ein Betreten zu einem Leck führen und über der Luftkammer liegende Gegenstände können diese niederdrücken, wodurch Wasser auslaufen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen universell anwendbaren und leicht transportierbaren Behälter zu schaffen, der einen einfachen Aufbau besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen beckenförmigen Behälter gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gebildet.
  • Erfindungsgemäß besteht ein beckenförmiger Behälter aus einer Plane aus einem flexiblen Material und einer an der Unterseite der Plane angeordneten Abstandseinrichtung, die eine in sich geschlossene geometrische Figur bildet. Dadurch wird auf einfache Weise ein beckenförmiger Behälter geschaffen, der zusammenlegbar oder zusammenrollbar und damit einfach transportierbar ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines beckenförmigen Behälters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht eines beckenförmigen Behälters gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht des Behälters der Ausführungsform von Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Perspektivansicht eines beckenförmigen Behälters, gesehen von der Unterseite desselben, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 5 eine Schnittansicht des Behälters der Ausführungsform von Fig. 4,
  • Fig. 6 eine Schnittansicht eines beckenförmigen Behälters gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, und
  • Fig. 7 eine Schnittansicht eines beckenförmigen Behälters gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt ein beckenförmiger Behälter 10 eine Plane 12, an deren Unterseite 12a (siehe Fig. 3) eine Abstandshaltereinrichtung 13 angeordnet ist, die eine in sich geschlossene geometrische Figur in Form eines Quadrates mit abgerundeten Ecken hat und die Plane 12 an der in sich geschlossenen geometrischen Figur vom Boden 14 abhebt, so daß eine umlaufende Wulst 16 gebildet wird, die als Seitenwand des beckenförmigen Behälters 10 dient.
  • Die Abstandshaltereinrichtung 13 ist in Fig. 1 in Form einer Kordel ausgebildet, die bevorzugterweise einen Durchmesser von 8 mm hat. Die Kordel ist mit der Unterseite 12a der Plane 12 mittels Schlaufen 18 (siehe Fig. 4), die bevorzugterweise aus dem Material der Plane 12 gebildet sind, befestigt. Die Kordel ist in Modifikationen dieser Ausführungsform mit der Unterseite 12a der Plane 12 verklebt oder mittels einer anderen bekannten Befestigungseinrichtung verbunden.
  • Die Plane 12 ist ein flächenförmiges Gebilde und besteht bevorzugterweise aus einem wasserdichten Material. Die Plane 12 besteht bevorzugterweise aus einer wasserdichten Kunststoffolie, einem PVC-Fußbodenmaterial oder Gummi.
  • Der beckenförmige Behälter 10 mit einer wasserdichten Plane 12 dient z. B. als Wasserreservoir für eine Topfpflanze 20 oder als Auffangplane für Nadeln eines Christbaumes (hierbei muß die Plane 12 nicht zwingend wasserdicht ausgebildet sein). Weiterhin dient der beckenförmige Behälter 12 als Sicherheitsunterlage für einen Auslaufschutz für große Mengen von Flüssigkeit, z. B. für einen Christbaumständer mit Wasserreservoir, der undicht werden könnte, oder z. B. für ein Aquarium.
  • Weiterhin dient der beckenförmige Behälter 10 auch zur Langzeitbewässerung für eine Mehrzahl von Blumen- bzw. Pflanzentöpfen, z. B. während der Abwesenheit einer für das Wässern bzw. Gießen verantwortlichen Person, oder für eine Gärtnerei. Außerdem dient der beckenförmige Behälter 10 auch als Wasserdunstspender gegen trockene Raumluft oder für Pflanzen. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform hat der beckenförmige Behälter 10 eine Größe von 1 m mal 1 m, wodurch sich ein Fassungsvermögen von 8 Liter ergibt.
  • Der in den Fig. 2 und 3 gezeigte beckenförmige Behälter 10 dient z. B. als Pflanzentopfuntersetzer auf einem Fensterbrett. Hierbei ist die Abstandshaltereinrichtung 13 als geschlossenes Rechteck ausgebildet. Die Abstandshaltereinrichtung 13 besteht in dieser Ausführungsform aus einem Dichtungsgummi, das am Rand der Plane 12 z. B. mittels Kleben befestigt ist und am Rand der Plane 12 die Wulst 16 bildet. Die Plane 12 besteht in dieser Ausführungsform bevorzugterweise aus einem wasserdichten PVC-Bodenbelag mit einer Dicke von 3 mm und hat die Abmessungen 0,9 m mal 0,2 m.
  • In einer Modifikation dieser Ausführungsform besteht die Abstandshaltereinrichtung 13 ebenfalls aus dem PVC-Bodenbelag der Plane 12, so daß Abfallmaterial derselben verwendbar ist. In dieser Ausführungsform kann der als Abstandshaltereinrichtung 13 eingesetzte PVC-Bodenbelag auch zwei- oder mehrschichtig, je nach gewünschter Höhe der Wulst 16, eingesetzt werden.
  • In Fig. 4 ist der beckenförmige Behälter 10 rechteckig ausgebildet, wobei die Abstandshaltereinrichtung 13 eine umlaufende Kordel in Ovalform ist und wobei die Kordel mittels der Schlaufen 18 an der Unterseite 12a der Plane 12 befestigt ist. Fig. 5 verdeutlicht die durch die Kordel entstehende Wulst 16, die den Außenrand des beckenförmigen Behälters 10 bildet.
  • In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform besteht die Abstandshaltereinrichtung 13 aus Moosgummi, wobei die Enden der Plane 12 um das Moosgummi geschlagen ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, der Moosgummi beidseitig mit der Plane 12, die in dieser Ausführungsform aus einer wasserdichten Kunststoffolie besteht, zu verkleben.
  • In der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist die als Moosgummi bestehende Abstandshaltereinrichtung 13 nur einseitig mit der Plane 12 verklebt.
  • Mischformen zwischen den beschriebenen Ausführungsformen und deren Modifikationen sind möglich. Außerdem können für alle Ausführungsformen PVC-Folie, Wachstuch oder eine gewebeverstärkte Folie beliebiger Art eingesetzt werden.
  • Die in sich geschlossene geometrische Form der Abstandshaltereinrichtung 13 kann rund, oval, quadratisch, rechteckig, fünfeckig oder sechseckig sein. Als Material für die Abstandshaltereinrichtung kommen Kordel, Schaumstoff, Zellstoff, Schlauch oder eine Gummi-Rundschnur in Betracht. Die Abstandshaltereinrichtung 13 kann direkt am Rand der Plane 12 oder von dem Rand der Plane 12 beabstandet ausgeführt sein.

Claims (13)

1. Beckenförmiger Behälter, gekennzeichnet durch
eine Plane (12) aus einem flexiblen Material, und
eine in sich geschlossene, eine geometrische Figur bildende Abstandshaltereinrichtung (13), die an der Unterseite (12a) der Plane (12) angeordnet ist, zur Bildung einer Wulst (16), die die Seitenwände des beckenförmigen Behälters (12) bildet.
2. Beckenförmiger Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plane (12) aus einem wasserdichten Material besteht.
3. Beckenförmiger Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaltereinrichtung (13) am Rand der Plane (12) angeordnet ist.
4. Beckenförmiger Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaltereinrichtung (13) vom Rand der Plane (12) beabstandet angeordnet ist.
5. Beckenförmiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaltereinrichtung (13) mittels Schlaufen (18) mit der Plane (12) verbunden ist.
6. Beckenförmiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaltereinrichtung (13) mit der Plane (12) verklebt ist.
7. Beckenförmiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plane (12) aus PVC-Folie, Wachstuch, Gummi, einer gewebeverstärkten Folie oder PVC-Fußbodenbelag besteht.
8. Beckenförmiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaltereinrichtung (13) aus Kordel, Schaumstoff, Zellstoff, Schlauch, einer Gummirundschnur, Moosgummi oder PVC-Fußbodenbelag besteht.
9. Beckenförmiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Plane (12) um die Abstandshaltereinrichtung (13) geschlagen sind.
10. Beckenförmiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in sich geschlossene geometrische Form rund, quadratisch, rechteckig, oval, fünfeckig oder sechseckig ist.
11. Verwendung eines beckenförmigen Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Unterlage für einen wassergefüllten Christbaumständer.
12. Verwendung eines beckenförmigen Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Unterlage für ein Aquarium.
13. Verwendung eines beckenförmigen Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Wasserreservoir für Topfpflanzen.
DE2002114865 2002-04-04 2002-04-04 Beckenförmiger Behälter Withdrawn DE10214865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114865 DE10214865A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Beckenförmiger Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114865 DE10214865A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Beckenförmiger Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214865A1 true DE10214865A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28051101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114865 Withdrawn DE10214865A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Beckenförmiger Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214865A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704414A1 (de) Uebereinanderliegende pflanzbehaelter mit integriertem wasserbevorratungs- und befeuchtungssystem
DE2254453A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE2061278A1 (de) Transportierbares Bassin
DE102018129605B4 (de) Aufblasbarer Zaun für Kinder
DE10214865A1 (de) Beckenförmiger Behälter
DE2416365A1 (de) Bodengrundfilter fuer aquarien
DE2019423A1 (de) Decke zur selbsttaetigen Bewaesserung von Pflanzen in Toepfen oder anderen Gefaessen
DE102008016406A1 (de) Bodenmatte mit Insektenschutz
DE7604167U1 (de) Aufzucht- und transportbeutel fuer jungpflanzen
DE10042897A1 (de) Gewächshaus
CH521499A (de) Abdeckvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Schwimm- oder Planschbecken
AT409701B (de) Mehrteilige begrenzungsmauer, insbesondere für frühbeete, sowie frühbeet
DE20200945U1 (de) Blindenleitplatte
DE20010038U1 (de) Zeltartige Vorrichtung zum Unterstellen, insbesondere Umkleidekabine
DE202023102870U1 (de) Anordnung von einem Bild in einem Zierrahmen
AT238883B (de) Sarg aus Kunststoff
DE1944579C (de) Unterlage zur Absorption von Ausscheidungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2852698A1 (de) Rutschfeste bodenmatte
CH444419A (de) Unterlage für Christbäume
CH652000A5 (en) Means for fastening a garland insert on an annular support
DE20116999U1 (de) Vorrichtung zur Aufzucht von ChicorEe
DE4212037A1 (de) Liegeneinrichtung
DE8227380U1 (de) Orthopädische Liege
DE7522924U (de) Abdeckplane fuer fluessigkeiten
DE7332469U (de) Sprudelvorrichtung in Mattenform für Badewannen od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee