DE10213757A1 - Kabel und Herstellungsverfahren - Google Patents

Kabel und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE10213757A1
DE10213757A1 DE10213757A DE10213757A DE10213757A1 DE 10213757 A1 DE10213757 A1 DE 10213757A1 DE 10213757 A DE10213757 A DE 10213757A DE 10213757 A DE10213757 A DE 10213757A DE 10213757 A1 DE10213757 A1 DE 10213757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
cable
insulation layer
contact
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10213757A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Von Loebbecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE10213757A priority Critical patent/DE10213757A1/de
Priority to PCT/DE2002/001252 priority patent/WO2002082464A2/de
Publication of DE10213757A1 publication Critical patent/DE10213757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kabel mit folgenden gattungsbildenden Eigenschaften: DOLLAR A È Das Kabel (1) hat mindestens einen elektrischen Leiter (2). DOLLAR A È Der Leiter (2) ist zumindest teilweise von einer Isolationsschicht (3, 3') bedeckt. DOLLAR A È Der Leiter ist ein metallischer Flachleiter. DOLLAR A È Das Kabel hat mindestens einen Kontaktpol (5). DOLLAR A È Der Kontaktpol (5) ist elektrisch leitend mit dem Leiter (2) verbunden. DOLLAR A Es ist vorgesehen, daß die aneinandergrenzenden Flächen von Isolationsschicht (3, 3') und Leiter (2) zumindest teilweise frei von Klebstoffen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Kabel werden als Flachbandkabel beispielsweise in der Automobilindustrie oder der Flugzeugfertigung benutzt.
  • Stand der Technik
  • Es sind Flachbandkabel bekannt, bei denen elektrische Leiter zwischen zwei Isolationsschichten mit einem Kleber fixiert werden. Bei solchen Kabeln besteht wegen ungleichmäßigen Auftragens von Kleber oder dessen chemischer Zersetzung z. B. durch Alterung die Gefahr der Auflösung des Kabels in seine Einzelkomponenten.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kabel nach Anspruch 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung nach Anspruch 7.
  • Ein solches Kabel ist auch unter rauhen Einsatzbedingungen chemisch beständig. Das Verfahren ist kostengünstig.
  • Daß die aneinandergrenzenden Flächen von Isolationsschicht und Leiter zumindest teilweise frei von Klebstoffen sind, ist insbesondere so zu verstehen, daß das Material der Isolationsschicht direkt das Material des Leiters berührt.
  • Weitere Vorteile sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Figuren
  • Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf:
  • Fig. 1 Perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Kabels mit Kontaktpol
  • Fig. 2 zeigt einen ersten Arbeitsschritt nach einem ersten Herstellungsverfahren
  • Fig. 3 zeigt einen zweiten Arbeitsschritt des ersten Herstellungsverfahrens
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht einen ersten Arbeitsschritt eines zweiten Herstellungsverfahrens
  • Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht einen zweiten Arbeitsschritt des zweiten Herstellungsverfahrens
  • Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Kabels 1.
  • Das Kabel 1 weist einen Leiter 2 auf. Dieser ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Metall. Er ist flach gewalzt und aus Kupfer. Der Leiter 2 ist auf einer Isolationsschicht 3' angeordnet und von einer weiteren Isolationsschicht 3 bedeckt. Beide Isolationsschichten 3, 3' stehen über die Längsseiten des Leiters 2 über. In den Bereichen 13, in denen sie einander überlappen, sind ihre Oberflächen miteinander verschmolzen. Da das Kabel ohne Kleber zusammen gehalten ist, sind die Grenzflächen zwischen den Isolationsschichten 3, 3' einerseits und dem Leiter 2 andererseits frei von Kleber. Die Isolationsschichten des Kabels haften deshalb nicht am Leiter 2 fest.
  • Das Kabel 1 weist außerdem einen Kontaktpol 5 auf. Dieser besitzt ein verdicktes Ende 6 und ein abgeflachtes Ende 8. Das abgeflachte Ende 8 steht mit dem Leiter 2 in einem Kontaktbereich 9 elektrisch in Verbindung. Dazu ist das abgeflachte Ende 8 zwischen der oberen Isolationsschicht 3 und dem Kontaktleiter 2 angeordnet. Das verdickte Ende 6 des Kontaktpols dient als Stecker.
  • Fig. 2 zeigt die Ausgangssituation bei der Herstellung eines Kabels nach Fig. 1. Dazu werden im Endbereich eines Flachbandkabels zunächst die Isolationsschichten 3, 3' voneinander gelöst. Dadurch wird der Leiter 2 im Endbereich freigelegt.
  • Gemäß Fig. 3 wird dann der Kontaktpol 5 mit seinem abgeflachten Ende 8 auf den Kontaktleiter 2 aufgesetzt. Anschließend werden die Isolationsschichten 3, 3' beispielsweise mittels Schmelzen oder Verkleben wieder miteinander verbunden. Dabei wird das abgeflachte Ende 8 des Kontaktpols 5 elektrisch leitend auf dem Leiter 2 fixiert.
  • Fig. 4 und 5 zeigen die Herstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels.
  • Gemäß Fig. 4 ist der Ausgangspunkt zunächst ebenfalls ein Kabel mit einer ersten und zweiten Isolationsschicht 3, 3', zwischen denen elektrische Leiter 2 eingebettet sind. In einem ersten Arbeitsschritt wird nun nahe einem Kabelende Material der Isolationsschichten 3, 3' entfernt. Die entstehende Materialschwächung 11 der Isolationsschichten 3, 3' ist dabei nahe des Kabelendes, jedoch von in diesem beabstandet. Vorzugsweise wird dabei am Kabelende 12 ein völlig freistehender Rest 13 von Isolationsschichten 3, 3' gebildet.
  • In einem nächsten, nicht dargestellten Arbeitsschritt wird dann der verbleibende Rest 13 der Isolationsschichten 3, 3' mechanisch abgezogen.
  • In einem nächsten Ausführungsschritt wird gemäß Fig. 5 ein Kontaktpol 5 auf den/die elektrischen Leiter 2 aufgesetzt und dort elektrisch leitend fixiert. Dies kann z. B. durch Löten, Schweißen oder Kleben geschehen.

Claims (11)

1) Kabel mit folgenden gattungsbildenden Eigenschaften:
- Das Kabel (1) hat mindestens einen elektrischen Leiter (2).
- Der Leiter (2) ist zumindest teilweise von einer Isolationsschicht (3, 3') bedeckt.
- Der Leiter (2) ist ein metallischer Flachleiter.
- Das Kabel hat mindestens einen Kontaktpol (5).
- Der Kontaktpol (5) ist elektrisch leitend mit dem Leiter (2) verbunden.
Das Kabel ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- Die aneinander grenzenden Flächen von Isolationsschicht (3, 3') und Leiter (2) sind zumindest teilweise frei von Klebstoffen.
2) Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung durch eine Ultraschall-Lötung, Klemmung, Verzahnung, Verschweißung und/oder Verklebung gewährleistet ist.
3) Kabel nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktpol (5) zumindest teilweise zwischen der Isolationsschicht (3, 3') und dem Leiter (2) angeordnet ist.
4) Kabel nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (2) aus Kupfer gebildet ist.
5) Kabel nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Leiter (2) und Isolationsschicht (3, 3') keine stoffschlüssige Verbindung besteht, insbesondere nicht in der Umgebung des Kontaktbereichs (9) zwischen Leiter (2) und Kontaktstift (7).
6) Kabel nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (3, 3') den Leiter (2) und den Kontaktpol (5) in deren Kontaktbereich (9) in Umfangsrichtung des Leiters (2) vollständig umschließt.
7) Kabel nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Materialschwächung (11) in der Isolationsschicht (3, 3') aufweist, die in der Nähe mindestens eines Endes (12) des Kabels vorgesehen ist.
8) Kabel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschwächung (11) durch eine Ausnehmung und/oder eine Sollbruchstelle gebildet ist.
9) Verfahren zur Herstellung eines Kabels (1) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
- Die Berührung von Isolationsschicht (3, 3') und Leiter (2) wird zumindest in dem Bereich zumindest teilweise aufgehoben, in dem die beiden zumindest teilweise frei von Klebstoffen aneinander grenzen.
- In diesem Bereich werden Leiter (2) und der Kontaktpol (5) aneinander angeordnet und elektrisch leitend fixiert.
10) Verfahren nach Anspruch 9 mit folgendem Kennzeichen:
- Der Kontaktpol (5) wird zumindest teilweise zwischen die Isolationsschicht (3, 3') und den Leiter (2) eingeführt und in dieser Position fixiert.
11) Verfahren nach Anspruch 7, mit folgendem Kennzeichen:
- Die Isolationsschicht (3, 3') wird zumindest teilweise vom Leiter (2) entfernt.
DE10213757A 2001-04-07 2002-03-26 Kabel und Herstellungsverfahren Withdrawn DE10213757A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213757A DE10213757A1 (de) 2001-04-07 2002-03-26 Kabel und Herstellungsverfahren
PCT/DE2002/001252 WO2002082464A2 (de) 2001-04-07 2002-04-05 Kabel und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117547 2001-04-07
DE10213757A DE10213757A1 (de) 2001-04-07 2002-03-26 Kabel und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213757A1 true DE10213757A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7680874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213757A Withdrawn DE10213757A1 (de) 2001-04-07 2002-03-26 Kabel und Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213757A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214161A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Kontaktieren eines mehrschichtigen Flachleiters
DE102012214159A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktieren kompaktierter Litzenleiter mit einem Flachleiter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213013B (de) * 1962-03-21 1966-03-24 Telefonbau Schaltungsanordnung zum Auswerten eines tonfrequenten Selektivrufsignals bestimmter Frequenz in Fernmelde-, insbesondere Notruf-anlagen
DE2525719B2 (de) * 1975-06-10 1977-11-24 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Steck- und/oder loetanschluss fuer bandleitungen
DE4200311A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-15 Danubia Petrochem Deutschland Kleberfreie flachbandleiter
DE19832012A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anschlußanordnung für Flachbandleitungen
DE10104354A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Hirschmann Austria Gmbh Rankwe Elektrisches Flachbandkabel mit gefalteten elektrischen Leiterbahnen
DE10050591A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Folienleiters sowie Anordnung zur Herstellung eines Folienleiters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213013B (de) * 1962-03-21 1966-03-24 Telefonbau Schaltungsanordnung zum Auswerten eines tonfrequenten Selektivrufsignals bestimmter Frequenz in Fernmelde-, insbesondere Notruf-anlagen
DE2525719B2 (de) * 1975-06-10 1977-11-24 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Steck- und/oder loetanschluss fuer bandleitungen
DE4200311A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-15 Danubia Petrochem Deutschland Kleberfreie flachbandleiter
DE19832012A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anschlußanordnung für Flachbandleitungen
DE10104354A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Hirschmann Austria Gmbh Rankwe Elektrisches Flachbandkabel mit gefalteten elektrischen Leiterbahnen
DE10050591A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Folienleiters sowie Anordnung zur Herstellung eines Folienleiters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214161A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Kontaktieren eines mehrschichtigen Flachleiters
DE102012214159A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktieren kompaktierter Litzenleiter mit einem Flachleiter
DE102012214161B4 (de) 2012-08-09 2023-02-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Kontaktieren eines mehrschichtigen Flachleiters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE1615691A1 (de) Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011004526B4 (de) Leiterplatte mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE19714544B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Trockenelektrolytkondensators auf einer Leiterplatine und Anordnung des Kondensators und der Platine
DE19743537A1 (de) Halbleitergehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19721101B4 (de) Elektronische Komponenten mit Harz-überzogenen Zuleitungsanschlüssen
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102006025661B4 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE102013005399A1 (de) Motorstruktur mit Verbinder oder Anschlussblock, an den ein leitfähigabgedichteter Anschluss gelötet ist"
DE102008017828A1 (de) Verbindungsverfahren und verbundene Einheit
EP1128476A2 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
EP2609653A1 (de) Kontaktelement zur kontaktierung eines schaltungsträgers, sowie schaltungsträger mit einem kontaktelement
DE102016125897B4 (de) Lötfähiges elektrisches Anschlusselement
DE10213757A1 (de) Kabel und Herstellungsverfahren
EP3685479A1 (de) Litzenkontakt für ein elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines litzenkontakts
DE102018116599A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Kontaktelement
DE112018000648T5 (de) Verbinder und verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindungsanordnung, welche mit demselben versehen ist
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE3542464A1 (de) Anschlusseinrichtung
WO2002082464A2 (de) Kabel und herstellungsverfahren
DE10301227A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
EP2747205B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement
EP1363362A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE202006008713U1 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE10308663A1 (de) Flachbandleitung mit Metall beschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee