WO2002082464A2 - Kabel und herstellungsverfahren - Google Patents

Kabel und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2002082464A2
WO2002082464A2 PCT/DE2002/001252 DE0201252W WO02082464A2 WO 2002082464 A2 WO2002082464 A2 WO 2002082464A2 DE 0201252 W DE0201252 W DE 0201252W WO 02082464 A2 WO02082464 A2 WO 02082464A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
cable
insulation layer
contact
partially
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001252
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
W.E.T. Automotive Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10213757A external-priority patent/DE10213757A1/de
Application filed by W.E.T. Automotive Systems Ag filed Critical W.E.T. Automotive Systems Ag
Publication of WO2002082464A2 publication Critical patent/WO2002082464A2/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers

Definitions

  • the present invention relates to a cable according to the preamble of claim 1.
  • Such cables are used as ribbon cables, for example in the automotive industry or aircraft manufacture.
  • Ribbon cables are known in which electrical conductors are fixed between two insulation layers with an adhesive. Such cables exist because of uneven application of glue or its chemical decomposition z. B. by aging, the risk of the cable dissolving into its individual components.
  • the invention relates to a cable according to claim 1 and a method for its production according to claim 7.
  • Such a cable is chemically resistant even under harsh operating conditions.
  • the process is inexpensive.
  • Fig. 1 with a perspective view of a first embodiment of a cable
  • Fig. 2 shows a first step after a first manufacturing process.
  • Fig. 3 shows a second step of the first manufacturing process.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a first step of a second
  • FIG. 5 shows a perspective view of a second step of the second
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a cable 1.
  • the cable 1 has a conductor 2. In the present exemplary embodiment, this is made of metal. It is rolled flat and made of copper.
  • the conductor 2 is arranged on an insulation layer 3 ′ and covered by a further insulation layer 3. Both insulation layers 3, 3 'project over the long sides of the conductor 2. In the areas 13 in which they overlap one another, their surfaces are fused together. Since the cable is held together without glue, the interfaces between the insulation layers 3, 3 'on the one hand and the conductor 2 on the other hand are free of glue. The insulation layers of the cable therefore do not adhere to conductor 2.
  • the cable 1 also has a contact pole 5.
  • This has a thickened end 6 and a flattened end 8.
  • the flattened end 8 is electrically connected to the conductor 2 in a contact area 9.
  • the flattened end 8 is arranged between the upper insulation layer 3 and the contact conductor 2.
  • the thickened end 6 of the contact pole serves as a connector.
  • FIG. 2 shows the initial situation in the production of a cable according to FIG. 1.
  • the insulation layers 3, 3 ′ are first separated from one another in the end region of a ribbon cable. The conductor 2 is thereby exposed in the end region.
  • the contact pole 5 is then placed with its flattened end 8 on the contact conductor 2.
  • the insulation layers 3, 3 ' are then connected to one another again, for example by means of melting or gluing.
  • the flattened end 8 of the contact pole 5 is fixed on the conductor 2 in an electrically conductive manner.
  • the starting point is also a cable with a first and second insulation layer 3, 3 ', between which electrical conductors 2 are embedded.
  • material of the insulation layers 3, 3 ' is removed near a cable end.
  • the resulting weakening of material 11 of the insulation layers 3, 3 ' is near the cable end, but at a distance from it.
  • a completely free-standing remnant 13 of insulation layers 3, 3 ' is preferably formed at the cable end 12.
  • a contact pole 5 is placed on the electrical conductor (s) 2 and fixed there in an electrically conductive manner. This can e.g. B. done by soldering, welding or gluing.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kabel mit folgenden gattungsbildenden Eigenschaften: Das Kabel (1) hat mindestens einen elektrischen L eiter (2). Der Leiter (2) ist zumindest teilweise von einer Isolationsschicht (3, 3') bedeckt. Der Leiter (2) ist ein metallischer Flachleiter. Das Kabel hat mindestens einen Kontaktpol (5). Der Kontaktpol (5) ist elektrisch leitend mit dem Leiter (2) verbunden. Es ist vorgesehen, dass die aneinandergrenzenden Flächen von Isolationsschicht (3, 3') und Leiter (2) zumindest teilweise frei von Klebstoffen sind.

Description

Kabel und Herstellungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Kabel werden als Flachbandkabel beispielsweise in der Automobilindustrie oder der Flugzeugfertigung benutzt.
Stand der Technik
Es sind Flachbandkabel bekannt, bei denen elektrische Leiter zwischen zwei Isolationsschichten mit einem Kleber fixiert werden. Bei solchen Kabeln besteht wegen ungleichmäßigen Auftragens von Kleber oder dessen chemischer Zersetzung z. B. durch Alterung die Gefahr der Auflösung des Kabels in seine Einzelkomponenten.
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Kabel nach Anspruch 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung nach Anspruch 7.
Ein solches Kabel ist auch unter rauhen Einsatzbedingungen chemisch beständig. Das Verfahren ist kostengünstig.
Daß die aneinandergrenzenden Flächen von Isolationsschicht und Leiter zumindest teilweise frei von Klebstoffen sind, ist insbesondere so zu verstehen, daß das Material der Isolationsschicht direkt das Material des Leiters berührt.
Weitere Vorteile sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Figuren
Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf: Fig. 1 Perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Kabels mit
Kontaktpol Fig. 2 zeigt einen ersten Arbeitsschritt nach einem ersten Herstellungsverfahren Fig. 3 zeigt einen zweiten Arbeitsschritt des ersten Herstellungsverfahrens Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht einen ersten Arbeitsschritt eines zweiten
Herstellungsverfahrens Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht einen zweiten Arbeitsschritt des zweiten
Herstellungsverfahrens
Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Kabels 1.
Das Kabel 1 weist einen Leiter 2 auf. Dieser ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Metall. Er ist flach gewalzt und aus Kupfer. Der Leiter 2 ist auf einer Isolationsschicht 3' angeordnet und von einer weiteren Isolationsschicht 3 bedeckt. Beide Isolationsschichten 3, 3' stehen über die Längsseiten des Leiters 2 über. In den Bereichen 13, in denen sie einander überlappen, sind ihre Oberflächen miteinander verschmolzen. Da das Kabel ohne Kleber zusammen gehalten ist, sind die Grenzflächen zwischen den Isolationsschichten 3, 3' einerseits und dem Leiter 2 andererseits frei von Kleber. Die Isolationsschichten des Kabels haften deshalb nicht am Leiter 2 fest.
Das Kabel 1 weist außerdem einen Kontaktpol 5 auf. Dieser besitzt ein verdicktes Ende 6 und ein abgeflachtes Ende 8. Das abgeflachte Ende 8 steht mit dem Leiter 2 in einem Kontaktbereich 9 elektrisch in Verbindung. Dazu ist das abgeflachte Ende 8 zwischen der oberen Isolationsschicht 3 und dem Kontaktleiter 2 angeordnet. Das verdickte Ende 6 des Kontaktpols dient als Stecker. Fig. 2 zeigt die Ausgangssituation bei der Herstellung eines Kabels nach Fig. 1. Dazu werden im Endbereich eines Flachbandkabels zunächst die Isolationsschichten 3, 3' voneinander gelöst. Dadurch wird der Leiter 2 im Endbereich freigelegt.
Gemäß Fig. 3 wird dann der Kontaktpol 5 mit seinem abgeflachten Ende 8 auf den Kontaktleiter 2 aufgesetzt. Anschließend werden die Isolationsschichten 3, 3' beispielsweise mittels Schmelzen oder Verkleben wieder miteinander verbunden. Dabei wird das abgeflachte Ende 8 des Kontaktpols 5 elektrisch leitend auf dem Leiter 2 fixiert.
Fig. 4 und 5 zeigen die Herstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels.
Gemäß Fig. 4 ist der Ausgangspunkt zunächst ebenfalls ein Kabel mit einer ersten und zweiten Isolationsschicht 3, 3', zwischen denen elektrische Leiter 2 eingebettet sind. In einem ersten Arbeitsschritt wird nun nahe einem Kabelende Material der Isolationsschichten 3, 3' entfernt. Die entstehende Materialschwächung 11 der Isolationsschichten 3, 3' ist dabei nahe des Kabelendes, jedoch von in diesem beabstandet. Vorzugsweise wird dabei am Kabelende 12 ein völlig freistehender Rest 13 von Isolationsschichten 3, 3' gebildet.
In einem nächsten, nicht dargestellten Arbeitsschritt wird dann der verbleibende Rest 13 der Isolationsschichten 3, 3' mechanisch abgezogen.
In einem nächsten Ausführungsschritt wird gemäß Fig. 5 ein Kontaktpol 5 auf den/die elektrischen Leiter 2 aufgesetzt und dort elektrisch leitend fixiert. Dies kann z. B. durch Löten, Schweißen oder Kleben geschehen.

Claims

Patentansprüche
1 ) Kabel mit folgenden gattungsbildenden Eigenschaften:
• Das Kabel (1 ) hat mindestens einen elektrischen Leiter (2).
• Der Leiter (2) ist zumindest teilweise von einer Isolationsschicht (3, 3') bedeckt.
• Der Leiter (2) ist ein metallischer Flachleiter.
• Das Kabel hat mindestens einen Kontaktpol (5).
• Der Kontaktpol (5) ist elektrisch leitend mit dem Leiter (2) verbunden.
Das Kabel ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
• Die aneinander grenzenden Flächen von Isolationsschicht (3, 3') und Leiter (2) sind zumindest teilweise frei von Klebstoffen.
2) Kabel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung durch eine Ultraschall-Lötung, Klemmung, Verzahnung, Verschweißung und/oder Verklebung gewährleistet ist.
3) Kabel nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktpol (5) zumindest teilweise zwischen der Isolationsschicht (3, 3') und dem Leiter (2) angeordnet ist.
4) Kabel nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (2) aus Kupfer gebildet ist.
5) Kabel nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Leiter (2) und Isolationsschicht (3, 3') keine stoffschlüssige Verbindung besteht, insbesondere nicht in der Umgebung des Kontaktbereichs (9) zwischen Leiter (2) und Kontaktstift (7).
6) Kabel nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (3, 3') den Leiter (2) und den Kontaktpol (5) in deren Kontaktbereich (9) in Umfangsrichtung des Leiters (2) vollständig umschließt.
7) Kabel nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Materialschwächung (11 ) in der Isolationsschicht (3, 3') aufweist, die in der Nähe mindestens eines Endes (12) des Kabels vorgesehen ist.
8) Kabel (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschwächung (11 ) durch eine Ausnehmung und/oder eine Sollbruchstelle gebildet ist.
9) Verfahren zur Herstellung eines Kabels (1 ) gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
• Die Berührung von Isolationsschicht (3, 3') und Leiter (2) wird zumindest in dem Bereich zumindest teilweise aufgehoben, in dem die beiden zumindest teilweise frei von Klebstoffen aneinander grenzen.
• In diesem Bereich werden Leiter (2) und der Kontaktpol (5) aneinander angeordnet und elektrisch leitend fixiert.
10) Verfahren nach Anspruch 9 mit folgendem Kennzeichen:
• Der Kontaktpol (5) wird zumindest teilweise zwischen die Isolationsschicht (3, 3') und den Leiter (2) eingeführt und in dieser Position fixiert.
11 ) Verfahren nach Anspruch 7, mit folgendem Kennzeichen:
• Die Isolationsschicht (3, 3') wird zumindest teilweise vom Leiter (2) entfernt.
PCT/DE2002/001252 2001-04-07 2002-04-05 Kabel und herstellungsverfahren WO2002082464A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117547 2001-04-07
DE10117547.7 2001-04-07
DE10213757.9 2002-03-26
DE10213757A DE10213757A1 (de) 2001-04-07 2002-03-26 Kabel und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002082464A2 true WO2002082464A2 (de) 2002-10-17

Family

ID=26009038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001252 WO2002082464A2 (de) 2001-04-07 2002-04-05 Kabel und herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002082464A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7736545B2 (en) 2007-10-18 2010-06-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrode paste for solar cell and solar cell electrode using the paste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7736545B2 (en) 2007-10-18 2010-06-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrode paste for solar cell and solar cell electrode using the paste
US8075807B2 (en) 2007-10-18 2011-12-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrode paste for solar cell and solar cell electrode using the paste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE4439645C1 (de) Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
DE20215634U1 (de) Fahrzeugglasscheibe
WO2012113762A1 (de) Leiterplatte mit hoher stromtragfähigkeit und verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte
DE19757587C2 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE19721101B4 (de) Elektronische Komponenten mit Harz-überzogenen Zuleitungsanschlüssen
EP1128476B1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102006025661B4 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE102013005399A1 (de) Motorstruktur mit Verbinder oder Anschlussblock, an den ein leitfähigabgedichteter Anschluss gelötet ist"
DE19620087B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines bausteinartigen, gesicherten Kondensators mit Festelektrolyt
EP2609653A1 (de) Kontaktelement zur kontaktierung eines schaltungsträgers, sowie schaltungsträger mit einem kontaktelement
WO2019057713A1 (de) Litzenkontakt für ein elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines litzenkontakts
DE10213757A1 (de) Kabel und Herstellungsverfahren
WO2002082464A2 (de) Kabel und herstellungsverfahren
EP1815554B8 (de) Kopplungsleitungen für einen yig-filter oder yig-oszillator und verfahren zur herstellung der kopplungsleitungen
DE112018000648T5 (de) Verbinder und verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindungsanordnung, welche mit demselben versehen ist
DE3610086A1 (de) Endstueck fuer einen elektrischen leiter und verfahren zur herstellung desselben
DE19645034A1 (de) Verbindungsendabschnitt eines ebenen Schaltungskörpers und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2747205B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement
DE10301227A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE102015106518A1 (de) Elektrisches Bauteil
EP1363362A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE10308663A1 (de) Flachbandleitung mit Metall beschichten
DE202006008713U1 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP