DE10213296A1 - Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip - Google Patents

Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip

Info

Publication number
DE10213296A1
DE10213296A1 DE10213296A DE10213296A DE10213296A1 DE 10213296 A1 DE10213296 A1 DE 10213296A1 DE 10213296 A DE10213296 A DE 10213296A DE 10213296 A DE10213296 A DE 10213296A DE 10213296 A1 DE10213296 A1 DE 10213296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
plastic
plastic housing
electronic component
housing composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10213296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213296B9 (de
DE10213296B4 (de
Inventor
Stephan Blaszczak
Martin Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10213296A priority Critical patent/DE10213296B9/de
Priority to US10/396,841 priority patent/US6873060B2/en
Publication of DE10213296A1 publication Critical patent/DE10213296A1/de
Priority to US10/989,650 priority patent/US7223639B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10213296B4 publication Critical patent/DE10213296B4/de
Publication of DE10213296B9 publication Critical patent/DE10213296B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/561Batch processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/50Tape automated bonding [TAB] connectors, i.e. film carriers; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/86Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using tape automated bonding [TAB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/4824Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48471Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area being a ball bond, i.e. wedge-to-ball, reverse stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73215Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • H01L2924/15172Fan-out arrangement of the internal vias
    • H01L2924/15174Fan-out arrangement of the internal vias in different layers of the multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • H01L2924/3511Warping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil (1) mit einem Halbleiterchip (2) und ein Herstellungsverfahren zur Herstellung mehrerer elektronischer Bauteile (1) auf einem Nutzen (23) sowie das Herstellen eines einzelnen elektronischen Bauteils (1). Der Halbleiterchip (2) dieses Bauteils ist auf einem Kunststoff (3) aufweisenden Substrat (4) angeordnet und in einer Kunststoffgehäusemasse (6) eingebettet. Der Kunststoff (3) des Substrats (4) weist einen Glasübergangstemperaturbereich (T¶g1¶) auf, der niedriger ist als der Glasübergangstemperaturbereich (T¶g2¶) der Kunststoffgehäusemasse (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Nutzens für mehrere derartige elektronische Bauteile und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils gemäß der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Beim Spritzgießen von Kunststoffgehäusemassen oder beim Aufbringen einer Kunststoffgehäusemässe als Schutz einer passiven Rückseite eines Halbleiterchips wird auf einem mit Halbleiterchips bestückten Substrat, das als Umverdrahtungsplatte für die Halbleiterchips strukturiert und ausgebildet ist, einseitig die Kunststoffgehäusemasse unter Bildung eines Nutzens aufgebracht. Beim Erstarren der Vergußmasse aus Kunststoff schrumpft diese stärker als das formgebende nicht vorgewärmte Substrat, so daß es aufgrund der thermisch bedingten Spannungen zu Verwölbungen kommen kann.
  • Derartige Verwölbungen oder Verformungen eines Nutzens für mehrere elektronische Bauteile lassen diesen für die weitere Bearbeitung als unbrauchbar erscheinen, weshalb der Nutzen, wenn er einen begrenzten Verformungsgrad überschreitet aussortiert werden muß und verworfen wird. Um die Verwölbungen nach dem Aufbringen der Kunststoffgehäusemasse auf das Substrat zu minimieren, werden Substrate eingesetzt, die eine extreme Steifigkeit aufweisen und für die nachfolgenden Verfahrensschritte ein ebenes Zwischenprodukt mit aufgebrachter Kunststoffgehäusemasse bereitstellen. Ein Nachteil dieser Kombination aus äußerst starrem Substrat bzw. äußerst starrer Umverdrahtungsplatte und aufgebrachter Kunststoffgehäusemasse ist der hohe Materialaufwand, da das Substrat eine Mindestdicke aufweisen muß, um die Thermischen Spannungen bei minimal zulässiger Verwölbung aufzunehmen. Außerdem besteht ständig die Gefahr der Delamination zwischen Kunststoffgehäusemasse und Substrat für einen auf starrem Substrat aufgebauten Nutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip anzugeben, bei dem das Substratvolumen gegenüber dem Volumen der Kunststoffgehäusemasse beliebig vermindert werden kann und beliebige Verwölbungen aus Zwischenprodukten wie einem Nutzen aus Substrat und Kunststoffgehäusemasse für elektronische Bauteile toleriert werden können, ohne die Ebenheit des Endproduktes in Form eines elektronischen Bauteils zu gefährden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip geschaffen, der auf einem Kunststoff aufweisenden Substrat angeordnet und in einer Kunststoffgehäusemasse eingebettet ist. Der Kunststoff des Substrats weist bei dem elektronischen Bauteil einen Glasübergangstemperaturbereich auf, der niedriger ist als der Glasübergangstemperaturbereich der Kunststoffgehäusemasse.
  • Dieses elektronische Bauteil hat den Vorteil, daß das Substrat beliebig dünn gestaltet werden kann und keine formstabilisierende Wirkung aufweisen muß, da die Formstabilität und die Ebenheit des elektronischen Bauteils durch die Kunststoffgehäusemasse mit ihrem höheren Glasübergangstemperaturbereich gewährleistet wird. Die formstabilisierende Komponente ist nicht mehr das Substratmaterial, so daß dieses beliebig dünn bis hinunter zu Folienstärke in seiner Dicke vermindert werden kann, ohne dass die Ebenheit des elektronischen Bauteils gefährdet ist. Auch die Gefahr einer Delamination zwischen Substrat und Kunststoffgehäusemasse ist somit vermindert.
  • Der Kunststoff des Substrats kann ein glasfaserverstärktes Epoxidharz mit einem Polymerzusatz aufweisen. Dieser Polymerzusatz bewirkt in dem Duroplast bildenden Epoxidharz, daß ein begrenzter Glasübergangstemperaturbereich ausgebildet wird, der in einem sehr engen Temperaturintervall von wenigen Grad Celsius auftritt und das Substrat in diesem Glasübergangstemperaturbereich erweicht, so daß der Kunststoff des Substrats erweicht ohne sich zu zersetzen. Somit weist das Substratmaterial die Fähigkeit auf, sich vorgegebenen Formen anzupassen und unter Schwerkraft auf entsprechend ebener Unterlage sich eben auszurichten.
  • Der Kunststoff des Substrats kann einen Glasübergangstemperaturbereich von 165°C bis 175°C aufweisen. Bei diesen Temperaturen tritt weder eine Zersetzung des Kunststoffs des Substrats auf, noch versteift sich das Material, sondern es ist vielmehr formbar und kann sich an vorgegebene ebene Flächen angleichen.
  • Es ist vorgesehen, daß der Glasübergangstemperaturbereich der Kunststoffgehäusemasse über 175°C liegt, so daß die Kunststoffgehäusemasse formbestimmend ist, wenn der Kunststoff des Substrats und die Kunststoffgehäusemasse gleichzeitig erwärmt werden. Der Glasübergangstemperaturbereich der Kunststoffgehäusemasse kann durch Füllmaterialgaben beeinflußt werden.
  • Das Füllmaterial sorgt nicht allein für einen entsprechend hohen Glasübergangstemperaturbereich der Kunststoffgehäusemasse, sondern auch für mechanische Festigkeit und für die Einstellung unterschiedlicher Fließfähigkeiten der Kunststoffgehäusemasse.
  • Um zu erreichen, daß die Kunststoffgehäusemasse einen Glasübergangstemperaturbereich über 170°C aufweist, wird der Kunststoffgehäusemasse ein Füllmaterial in der Größenordnung von mindestens 60 Vol% zugegeben. Vorzugsweise ist der Bereich für das Füllmaterial 75 bis 85 Vol%. Damit kann erreicht werden, daß der Glasübergangstemperaturbereich der Kunststoffgehäusemasse deutlich über dem Glasübergangstemperaturbereich des Kunststoffs des Substrats liegt.
  • Bei homogener Verteilung des Füllmaterials in der Kunststoffgehäusemasse kann erreicht werden, daß die Kunststoffgehäusemasse in X-, Y- und in Z-Richtung einen gleichbleibenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der zwischen 10 und 60 ppm/°C liegen kann.
  • Durch die Glasfaserverstärkung des Substrats sind die thermischen Ausdehnungseigenschaften des Substrats anisotop, so daß in X- und Y-Richtung, in der Glasfasermatten des Substrats wirken, ein geringerer thermischer Ausdehnungskoeffizient vorherrscht als in Z-Richtung, in der keine Glasfasern ausgerichtet sind. Somit kann in X- und Y-Richtung ein thermischer Ausdehnungskoeffizient von 5 bis 15 ppm/°C vorherrschen, während in Z-Richtung der für Kunststoffmassen typische thermische Ausdehnungskoeffizient zwischen 10 bis 60 ppm/°C vorherrscht. Der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kunststoffs mit Glasfaserverstärkung des Substrats und der Kunststoffgehäusemasse in X- und Y-Richtung bewirken beim Aufbringen einer schmelzflüssigen Kunststoffgehäusemasse zum Einbetten der Halbleiterchips auf einem nicht vorgewärmten festen glasfaserverstärkten Substrat, daß sich der Verbund zwischen Kunststoffgehäusemasse und Substrat deutlich verwölbt, zumal wenn das Substrat in seiner Dicke minimiert wird.
  • Die Verwölbung wird im wesentlichen durch die stärkere Längenverkürzung der Kunststoffgehäusemasse in X- und Y-Richtung bewirkt. Trotz einer derartigen domartigen Verwölbung kann ein völlig ebenes elektronisches Bauteil dargestellt werden, wenn beispielsweise in einem Hochtemperatur- Lotschmelzprozess, der bei Temperaturen zwischen 200 und 250°C stattfindet, für beide Kunststoffkomponenten des Substrats und der Kunststoffgehäusemasse der Glasübergangstemperaturbereich überschritten wird. In diesem Fall reicht eine ebene Unterlage aus, um allein durch die Schwerkraft die Kombination aus Substratmaterial und Kunststoffgehäusemasse trotz vorhergehender anscheinend Ausschuss kennzeichnender Verwölbung ein völlig eben ausgerichtetes elektronisches Bauteil zu verwirklichen. Somit ist die Abstimmung und das Vorsehen eines Glasübergangstemperaturbereichs für das Substrat, der niedriger ist als der Glasübergangstemperaturbereich der Kunststoffgehäusemasse entscheidend, um perfekte elektronische Bauteile bereitzustellen.
  • Der Volumenanteil des Substrats am Gesamtvolumen und der Volumenanteil der Kunststoffgehäusemasse am Gesamtvolumen sollte mindestens ein Verhältnis von 1 : 3 zueinander aufweisen. Ein derartiges Verhältnis garantiert, daß die Kunststoffgehäusemasse mit ihrem höheren Glasübergangstemperaturbereich verglichen mit dem Kunststoff des Substrats die Ebenheit des elektronischen Bauteils bestimmt. Gleichzeitig zeigt dieses Verhältnis die Möglichkeit, den Volumenanteil des Substrats weiter zu verkleinern und damit die Gesamtabmessungen des elektronischen Bauteils zu minimieren. Die erfindungsgemäße Kombination aus niedrigem Glasübergangstemperaturbereich für ein Substrat oder eine Umverdrahtungsplatte und hohem Glasübergangstemperaturbereich für eine Kunststoffgehäusemasse eines elektronischen Bauteils läßt sich für unterschiedlichste Ausführungsformen elektronischer Bauteile einsetzen.
  • In einer der Ausführungsformen weist der Halbleiterchip auf seiner aktiven Oberseite Flipchipkontakte auf, die mit einem Umverdrahtungsmuster auf dem Substrat elektrisch verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die passive Rückseite des Halbleiterchips mit Kunststoffgehäusemasse bedeckt sein und das Substrat mit dem Umverdrahtungsmuster äußerst dünn ausgeführt werden, da aufgrund des höheren Glasübergangstemperaturbereichs der Kunststoffgehäusemasse die Ebenheit des Bauteils durch die Kunststoffgehäusemasse bestimmt wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung weist das Umverdrahtungsmuster auf dem Substrat Kontaktanschlussflächen, Umverdrahtungsleitungen und Kontaktübergangsflächen zu Durchkontakten auf.
  • Die Durchkontakte stehen mit Außenkontaktflächen elektrisch in Verbindung, wobei die Außenkontaktflächen makroskopisch große Außenkontakte aufweisen, die aus dem elektronischen Bauteil auf seiner Unterseite herausragen. Unter makroskopisch groß werden in diesem Zusammenhang Abmessungen verstanden, die mit bloßem Auge sichtbar und messbar sind und im Millimeterbereich liegen. Die Kontaktanschlussflächen des Umverdrahtungsmusters sind derart angeordnet, daß sie unmittelbar mit den Flipchipkontakten des Halbleiterchips verbunden werden können. Diese Verbindung kann über mikroskopisch kleine Lotbälle, die auf den mikroskopisch kleinen Kontaktflächen des Halbleiterchips als Flipchipkontakte angeordnet sind, realisiert werden. Unter mikroskopisch klein werden in diesem Zusammenhang Komponenten verstanden, deren Abmessungen nur unter einem Lichtmikroskop erkennbar und meßbar sind.
  • Anstelle einer Verbindung über mikroskopisch kleine Lotbälle ist auch ein Flächenkontakt möglich, wobei mikroskopisch kleine Anschlußflächen sowohl auf dem Substrat im Rahmen des Umverdrahtungsmusters als auch auf dem Halbleiterchip vorbereitet sind. Die Flächenkontakt weisen eine Größenordnungen von wenigen 10 Mikrometern auf, und bilden Diffusionslotstellen mit intermetallischen Phasen aus und ermöglichen damit eine flächige mikroskopisch kleine elektrische Verbindung zwischen Kontaktflächen des Halbleiterchips und entsprechenden Kontaktanschlussflächen des Umverdrahtungsmusters auf dem Substrat.
  • Bei einer derartigen Ausbildung der Erfindung ist es von Vorteil, daß der Ausdehnungskoeffizient in X- und Y-Richtung des Substrats aufgrund der Glasfaserverstärkung im Bereich von 5 ppm/°C liegt, da dieser Ausdehnungskoeffizient an den Ausdehnungskoeffizienten des Halbleiterchips, insbesondere eines Halbleiterchips aus Silizium, gut angepasst ist. Beim Verpacken eines derart gut thermisch angepassten Substrats an den Halbleiterchip in eine Kunststoffgehäusemasse, die in allen Raumrichtungen isotrop einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 10 und 60 ppm/°C aufweist, bewirkt eine erhebliche Verwölbung des Verbundes aus Kunststoffgehäusemasse und Substratmaterial. Diese Verwölbung wird jedoch aufgefangen und ausgeglichen beim Aufbringen von makroskopisch großen Außenkontakten auf die dem Halbleiterchip gegenüberliegende Oberfläche des Substrats. Makroskopisch groß heißt in diesem Zusammenhang, daß die Art der Außenkontakte mit bloßem Auge erkennbar ist und deren Abmessungen und Rastermaß mit bloßem Auge meßbar wird. Trotz der zunächst Ausschuss verdächtigen Verwölbung des elektronischen Bauteils wird nach dem Schmelzlöten der Außenkontakte auf den Außenkontaktflächen dieses Bauteil völlig ebene Außenflächen aufgrund der Abstimmungen der Glasübergangstemperaturbereiche von Substrat und Kunststoffgehäusemasse aufweisen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist einen Halbleiterchip auf, der mit seiner passiven Rückseite auf dem Substrat fixiert ist, und dessen Kontaktflächen über Bonddrähte mit einem Umverdrahtungsmuster auf dem Substrat verbunden sind. Das Umverdrahtungsmuster weist Kontaktanschlussflächen auf, auf denen die Bonddrähte gebondet sind, und Umverdrahtungsleitungen, die zu Kontaktübergangsflächen führen, welche mit Durchkontakten zur gegenüberliegenden Fläche des Substrats in Verbindung stehen. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die mikroskopisch kleinen Kontaktflächen des Halbleiterchips mit den makroskopisch großen Außenkontakten des elektronischen Bauteils über Durchkontakte durch das Substrat elektrisch verbunden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Substrat keine Durchkontakte auf, sondern eine Bondkanalöffnung. Der Halbleiterchip ist an seiner aktiven Oberseite auf dem Substrat fixiert und derart positioniert, daß seine Kontaktflächen innerhalb des Bondkanals des Substrats angeordnet sind. Die Umverdrahtungsstruktur bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist auf der Seite der Außenkontakte angeordnet, wobei die Außenkontakte auf Außenkontaktflächen angeordnet sind und über Umverdrahtungsleitungen mit Bondfingern am Rande der Bondkanalöffnung verbunden sind. Diese Bondfinger sind über Bonddrähte mit den Kontaktflächen des Halbleiterchips in der Bondkanalöffnung verbunden. Auf diese Weise werden mikroskopisch kleine Kontaktflächen des Halbleiterchips über die Bondkanalöffnung im Substrat über makroskopisch große Außenkontaktflächen und den Außenkontakten des elektronischen Bauteils elektrisch verbunden.
  • Anstelle von Bonddrahtverbindungen können auch Flachleiterverbindungen vorgesehen werden, wobei die Flachleiter Umverdrahtungsleitungen des Umverdrahtungsmusters darstellen, die sich in die Bondkanalöffnung hinein erstrecken und mit den Kontaktflächen des Halbleiterchips elektrisch verbunden sind. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung weist das Substrat keine Durchkontakte auf, sondern eine zunächst offenliegende Bondkanalöffnung, die mit Kunststoffgehäusemasse vor oder gleichzeitig mit dem Einbetten der Halbleiterchips in Kunststoffgehäusemasse zu füllen ist. Da die Kunststoffgehäusemasse auf der Rückseite der Halbleiterchips einen höheren Volumenanteil aufweist als die Kunststoffgehäusemasse in den Bondkanalöffnungen, bleibt die Kunststoffgehäusemasse auf der Rückseite der Halbleiterchips entscheidend für die Ebenheit des elektronischen Bauteils. Bei dem erfindungsgemäßen Verhältnis der Glasübergangstemperaturbereiche zwischen Substrat und Kunststoffgehäusemasse wird erreicht, daß beim Schmelzlöten der Außenkontakte das Bauteil eingeebnet wird und völlig ebene Außenflächen nach dem Erkalten aufweist.
  • Die Außenkontakte selbst können als makroskopisch große Lotbälle und/oder als Kontakthöcker ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, daß das elektronische Bauteil mit relativ einfachen Mitteln auf einem übergeordneten Schaltungsträger angebracht und positioniert werden kann. Dazu können die Außenkontakte in Zeilen und Spalten in einer flächigen Matrix in einem vorgegebenen Rastermaß angeordnet sein. Das hat den Vorteil, daß die gesamte Außenfläche des Substrats bis auf einen möglichen Bondkanalbereich für das Anordnen von Außenkontakten zur Verfügung steht, womit es möglich ist, eine hohe Anzahl an Außenkontakten auf einem Substrat unterzubringen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils umfasst zunächst ein Verfahren zur Herstellung eines Nutzens für mehrere elektronische Bauteile gleichzeitig, die jeweils einen Halbleiterchip aufweisen, wobei dieses Verfahren zur Herstellung eines Nutzens folgende Verfahrensschritte auf:
    Zunächst wird ein Substrat bereitgestellt, das mit mehreren Halbleitern bestückt und verdrahtet ist. Anschließend wird einseitig eine Kunststoffgehäusemasse auf das Substrat unter Einbetten der Halbleiterchips in die Kunststoffgehäusemasse aufgebracht. Dabei verwölbt sich der Nutzen aus Substrat und Kunststoffgehäusemasse erheblich und weit über das zulässige Maß für funktionsfähige elektronische Bauteile hinaus. Auf dem verwölbten anscheinend unbrauchbaren Nutzen werden auf die Substrataußenseite Lotbälle positioniert.
  • Beim Erwärmen des Nutzens auf die Temperatur für ein Schmelzlöten der Lotbälle ebnet sich der Nutzen aufgrund der Temperatur unter Eigengewicht ein, so daß ein ebener Nutzen mit Leiterbahnen vorliegt. Nach dem Abkühlen des eingeebneten Nutzens durch Unterschreiten der Glasübergangstemperatur der Kunststoffgehäusemasse und unter nachfolgendem der Glasübergangstemperatur des Substrats liegt dann ein völlig ebener Nutzen vor, der mehrere elektronische Bauteile aufweist.
  • Vor einem Auftrennen des Nutzens in mehrere einzelne elektronische Bauteile kann der Nutzen in zwei Temperaturstufen unterhalb der niedrigsten Glasübergangstemperatur der Kunststoffmassen zunächst vorvernetzt oder vorgehärtet und nachfolgend vernetzt bzw. ausgehärtet werden. Dabei härten nur die Kunststoffmassen des Substrats und des Kunststoffgehäuses aus.
  • Zum Vorvernetzen der Kunststoffmassen kann der Nutzen von 30°C oder Raumtemperatur mit einer Aufheizrate von 1°C/Min auf 90°C erwärmt. Anschließend wird diese Temperatur für 15 Minuten gehalten. Nach diesem Vorgang ist der Nutzen vorgehärtet bzw. der Kunststoff vorvernetzt, so daß der Nutzen ohne Schaden zu nehmen transportiert und weiterbearbeitet werden kann. Das eigentliche Aushärten und endgültige Vernetzen der Kunststoffmassen wird dann bei Temperaturen von 150°C für 60 Minuten durchgeführt. Auch diese Aushärttemperatur liegt unter den Glasübergangstemperaturbereichen der Kunststoffmassen für das Substrat und für das Gehäuse, so daß eine erneute Verwölbung des Nutzens ausgeschlossen ist.
  • Zum Bestücken und Verdrahten des Substrats mit mehreren Halbleiterchips vor dem Verpacken in einer Kunststoffgehäusemasse kann die Flipchip-Technik eingesetzt werden, wobei entweder mikroskopisch kleine Lotbälle oder mikroskopisch kleine Flächenlote für Flächenkontakte bzw. Solid-Kontakte eingesetzt werden. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, daß sie mit geringem Aufwand und unter minimalem Volumenbedarf den Halbleiterchip mit der Umverdrahtungsplatte bzw. dem Substrat verbindet und verdrahtet.
  • Neben dieser bevorzugten Flipchip-Technik können aber auch Bondtechniken wie oben erwähnt angewandt werden, um mehrere Halbleiterchips auf dem Substrat zu bestücken und zu verdrahten. Das Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse kann durch Aufbringen einer flüssigen Kunststoffgehäusemasse auf ein nicht vorgewärmtes Substrat mittels Spritzguss erfolgen. Diese Spritzgusstechnik wendet einen hohen Druck auf, um sämtliche Hohlräume zwischen Substrat und verdrahteten Halbleiterchips zu füllen. Beim Erkalten der Kunststoffgehäusemasse verformt sich jedoch der Nutzen insbesondere in dem Augenblick, in dem der Nutzen aus der Spritzgussform entnommen wird und sich die Spannungen zwischen Substrat und Kunststoffgehäusemasse voll auswirken können.
  • Eine andere Möglichkeit, die Kunststoffgehäusemasse auf ein nicht vorgewärmtes Substrat aufzubringen, ist eine Drucktechnik, bei welcher der Kunststoff des Nutzens mit Hilfe beispielsweise eines Siebdruckverfahrens oder eines Schablonendruckverfahrens aufgebracht wird. Nach Abkühlen der Kunststoffgehäusemasse ergibt sich ein dem äußeren Anschein nach nicht weiter verarbeitbarer gewölbter Nutzen.
  • Das Positionieren von Lotbällen auf dem verwölbten Nutzen kann mit Hilfe eines Vakuumwerkzeugs erfolgen, das die Lotbälle solange in Position hält, bis sie auf dem vorgewölbten Nutzen in den vorgesehenen Positionen haften. Beim Schmelzlöten, das bei 200-250°C durchgeführt wird, wird der Nutzen aufgrund der hohen Temperatur und des Eigengewichtes eingeebnet und die Lotbälle gleichzeitig an ihren Positionen auf den Außenkontaktflächen des Umverdrahtungsmusters des. Substrats fixiert.
  • Das Abkühlen des eingeebneten Nutzens mit aufgelöteten Lotbällen kann dann bei einer Abkühlungsrate von größer oder gleich 1°C/Min bis kleiner oder gleich 5°C/Min erfolgen. Diese Abkühlrate stellt sicher, daß zunächst der Glasübergangstemperaturbereich der Kunststoffgehäusemasse für die gesamte Kunststoffgehäusemasse vollständig durchschritten ist und erst danach der Kunststoff des Substrats auf eine Temperatur unterhalb seines Glasübergangstemperaturbereichs abkühlt.
  • Um aus dem Nutzen einzelne elektronische Bauteile herzustellen, wird dieser nach einem vollständigen Aushärteprozess für die Kunststoffmassen, wie er oben beschrieben ist, in einzelne elektronische Bauteile getrennt. Dazu kann eine Sägetechnik eingesetzt werden, bei der das Trennen des Nutzens unmittelbar mehrere elektronische Bauteile liefert. Bei besonderer Profileinstellung des Sägeblattes können mit einem Sägeschnitt auch Fasen an den vier Oberkanten des elektronischen Bauteils erzeugt werden. Derartige Fasen können einen Fasenwinkel von 45° aufweisen.
  • Zusammenfassend kann durch die Verwendung einer Vergußmasse, deren Glasübergangstemperaturbereich wesentlich höher liegt als der Glasübergangstemperaturbereich des verwendeten Substrats, erreicht werden, daß die Vergußmasse aufgrund des größten Masseanteils dem Gehäuse das Verwölbungsverhalten größtenteils definiert. Ein Überschreiten des Glasübergangstemperaturbereichs der Vergußmasse beim Schmelzlöten der Außenkontakte bedeutet, daß der eingeebnete Zustand eines Nutzens beim Abkühlen beibehalten wird, so daß die Planarität eines Substratstreifens mit mehreren Halbleiterchips und elektronischen Bauteilen praktisch durch die zwischenzeitlich erstarrte Kunststoffgehäusemasse erzwungen wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erörtert.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 5 bis 9 zeigen Verfahrensschritte zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer elektronischer Bauteile von einer der vier Ausführungsformen der Erfindung, die in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellt sind.
  • Fig. 5 zeigt die Prinzipskizze eines Substrats, das mit Halbleiterchips bestückt und verdrahtet ist,
  • Fig. 6 zeigt als Prinzipskizze das Aufbringen einer schmelzflüssigen Kunststoffgehäusemasse auf das mit Halbleiter bestückte nicht aufgeheizte Substrat zur Herstellung eines Nutzens,
  • Fig. 7 zeigt eine Prinzipskizze des Nutzens nach Abkühlen der Kunststoffmassen von Substrat und Kunststoffgehäuse vor einem Entfernen aus einer Gußform,
  • Fig. 8 zeigt eine Prinzipskizze des verwölbten Nutzens nach einem Positionieren von Lotbällen auf vorgesehenen Positionen des Substrats,
  • Fig. 9 zeigt eine Prinzipskizze eines Nutzens für mehrere elektronische Bauteile, der beim Schmelzlöten der Lotbälle zu Außenkontakten eingeebnet ist.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil 1 einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet einen Halbleiterchip. Das Bezugszeichen 3 kennzeichnet einen Kunststoff eines Substrats 4. Dieser Kunststoff 3 des Substrats 4 weist einen Glasübergangstemperaturbereich Tg1 auf.
  • Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet eine passive Rückseite des Halbleiterchips 2. Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet eine Kunststoffgehäusemasse, welche die Rückseite des Halbleiterchips in dieser Ausführungsform der Erfindung vollständig abdeckt und den Halbleiterchip 2 einseitig auf dem Substrat 4 in die Kunststoffgehäusemasse 6 einbettet, wobei die Kunststoffgehäusemasse 6 einen Glasübergangstemperaturbereich Tg2 aufweist.
  • Der Glasübergangstemperaturbereich Tg1 des Kunststoffs 3 des Substrats 4 liegt in dieser Ausführungsform der Erfindung zwischen 165 und 175°C und wird durch einen Polymerzusatz in einem Epoxidharz des Substrats 4 erreicht. Das Substrat 4 weist neben dem Kunststoff 3 eine Glasfasermatte auf, wodurch der thermische Ausdehnungskoeffizient des Substrats 4 in X- und Y-Richtung an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Halbleiterchips 2 angepaßt wird.
  • Der Halbleiterchip 2 in dieser Ausführungsform der Erfindung besteht aus Silizium mit einem thermische Ausdehnungskoeffizient von etwa 4 ppm/°C und der thermische Ausdehnungskoeffizient des glasfaserverstärkten Materials weist einen Wert von etwa 5 ppm/°C in X- und Y-Richtung bei dieser Ausführungsform der Erfindung auf. Somit sind die mikroskopisch kleinen Flipchipkontakte 8, die mit Kontaktanschlussflächen 10 eines Umverdrahtungsmusters 9 auf dem Substrat 4 verbunden sind, vor einem Abriss geschützt, da die thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Halbleitermaterials und des glasfaserverstärkten Substrats in X- und Y-Richtung annähernd gleich sind.
  • Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet die aktive Oberseite des Halbleiterchips 2 mit darauf angeordneten Flipchipkontakten 8. Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet Umverdrahtungsleitungen, die einerseits mit den Kontaktanschlussflächen 10 und andererseits mit Kontaktübergangsflächen 12 des Umverdrahtungsmusters 9 verbunden sind. Die Kontaktübergangsflächen 12 bilden eine elektrische Verbindung des Umverdrahtungsmusters 9 mit Durchkontakten 13, die sich durch das Substrat 4 erstrecken und auf der Außenseite 28 des Substrats 4 mit Außenkontaktflächen 14 verbunden sind. Diese Außenkontaktflächen 14 tragen makroskopisch große Außenkontakte 15, die entweder Lotbälle 21 oder Kontakthöcker 22 aufweisen.
  • Der Glasübergangstemperaturbereich Tg2 der Kunststoffgehäusemasse 6 weist höhere Temperaturen auf als der Glasübergangstemperaturbereich Tg1 des Substrats. Damit wird gewährleistet, daß beim Anlöten der Außenkontakte 15, was bei Temperaturen zwischen 200 und 250°C stattfindet, Verwölbungen des Substrats 4 und der Kunststoffgehäusemasse 6 durch das Schwergewicht der Kunststoffmassen ausgeglichen werden, so daß ein mit ebenen Oberseiten ausgestattetes elektronisches Bauteil 1 bereitgestellt werden kann. Dazu ist der Volumenanteil der Kunststoffgehäusemasse 6 im Verhältnis zum Volumenanteil des Kunststoffs 3 des Substrats 4 mit mindestens 3 : 1 vorgesehen, damit die Kunststoffgehäusemasse 6 für die Ebenheit des elektronischen Bauteils 1 beim Schmelzlöten der Lotkontakte entscheidend ist.
  • Das Kunststoffgehäuse 26 weist an seinen Oberkanten 25 eine 45°-Fase 24 auf, die beispielsweise beim Vereinzeln eines Nutzens zu dem hier gezeigten elektronischen Bauteil 1 durch eine Profilsäge mit einem Sägevorgang eingearbeitet werden kann.
  • Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil 1 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in Fig. 1 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen der Ausführungsform der Fig. 1 und der Fig. 2 liegt darin, daß der Halbleiterchip 2 mit seiner passiven Rückseite auf der Umverdrahtungsstruktur angeordnet ist. Die Rückseite des elektronischen Bauteils 1 kann über eine Lotschicht 29 oder über eine leitende Klebschicht und die Kontaktanschlussfläche 10 sowie die Umverdrahtungsleitungen 11 und den Durchkontakt 13 mit einem Außenkontakt 15 verbunden sein, der beispielsweise auf das niedrigste Schaltungspotential für den Halbleiterchip 2 gelegt ist. Die integrierte Schaltung auf der aktiven Oberseite 7 des Halbleiterchips 2 wird mit ihren Kontaktflächen 17 über Bondverbindungen 18 mit Kontaktanschlussflächen 10 oder mit Bondfingern 20 des Umverdrahtungsmusters 9 auf dem Substrat elektrisch verbunden. Somit sind die mikroskopisch kleinen Kontaktflächen 17 des Halbleiterchips 2 über Bondverbindungen 18, Kontaktanschlussflächen 10 und Durchkontakte 13 mit den Außenkontakten 15 elektrisch verbunden. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der mit dem Substrat 4 verdrahtete Halbleiterchip 2 in einer Kunststoffgehäusemasse 6 eingebettet, die einen höheren Glasübergangstemperaturbereich Tg2 aufweist als der Kunststoff 3 des Substrats 4.
  • Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil 1 einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
  • Der Unterschied der dritten Ausführungsform im Vergleich zu den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 liegt darin, daß das Substrat 4 keine Durchkontakte aufweist. Vielmehr weist das Substrat 4 der dritten Ausführungsform eine Bondkanalöffnung 19 auf, wobei der Halbleiterchip 2 mit seiner aktiven Oberseite 7 auf dem Substrat 4 mit einer isolierenden Klebstoffschicht 30 befestigt ist. Die Kontaktflächen 17 des elektronischen Bauteils 1 sind im Bereich der Bondkanalöffnung 19 des Substrats 4 auf der aktiven Oberseite 7 des Halbleiterchips 2 angeordnet. Das Umverdrahtungsmuster 9 des Substrats 4 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung auf der Seite der Außenkontakte 15 angeordnet und weist im Randbereich der Bondkanalöffnung 19 Bondfinger 20 auf, von denen Bondverbindungen 18 zu den Kontaktflächen 17 des Halbleiterchips 2 führen.
  • Der Bondkanalbereich 16 mit den Bonddrähten 18 in der Bondkanalöffnung 19 ist durch eine Kunststoffgehäusemasse 6 abgedeckt. Diese Kunststoffgehäusemasse 6 kann vor oder gleichzeitig mit der Kunststoffgehäusemasse 6 zur Abdeckung der Rückseite 5 des Halbleiterchips 2 auf ein nicht vorgewärmtes Substrat 4 aufgebracht werden. Nach dem Abkühlen der schmelzflüssigen Kunststoffgehäusemasse 6 wird das Substrat 4 zunächst verwölbt aufgrund des höheren thermische Ausdehnungskoeffizienten der Kunststoffgehäusemasse 6 gegenüber dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten in X- und Y-Richtung des glasfaserverstärkten Substrats 4. Jedoch wird beim Schmelzlöten der Außenkontakte 15 auf den Außenkontaktflächen 14 das gesamte Bauteil auf 200 bis 250°C erwärmt, so daß beide Kunststoffmassen 3 und 6 erweichen und das elektronische Bauteil 1 mit seinen Oberseiten eingeebnet wird und aufgrund des früheren Erstarrens der Kunststoffgehäusemasse 6 gegenüber dem Kunststoff 3 des Substrats 4 bleibt das fertige elektronische Bauteil 1 vollständig eben.
  • Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil 1 einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
  • Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform dadurch, daß freiliegende Leiterbahnen des Umverdrahtungsmusters 9 in die Bondkanalöffnung 19 des Substrats 4 hineinragen und mit den Kontaktflächen 17 des Halbleiterchips 2 verbunden sind. Durch diese freiliegenden Umverdrahtungsleitungen 11 ist es möglich, ein noch flacheres Bauteil herzustellen, da keine Bondbögen für Bonddrahtverbindungen erforderlich sind.
  • Die Dimensionen der einzelnen Komponenten in den Fig. 1 bis 4 sind in keiner Weise maßstabsgerecht, vielmehr ist die Dicke des Substrats d nur mehrere 10 µm groß, während die Dicke D der Kunststoffgehäusemasse 6 mindestens 100 µm beträgt. Das Rastermaß R zwischen den Außenkontakten 11 liegt bei 1 mm, während das Rastermaß r zwischen den Flipchipkontakten der Fig. 1 bei mehreren 10 µm liegt.
  • Fig. 5 bis 9 zeigen Ergebnisse von Verfahrensschritten beim gleichzeitigen Herstellen mehrerer elektronischer Bauteile 1 von Ausführungsformen der Erfindung, die in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellt sind. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden in den Fig. 5 bis 9 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
  • Fig. 5 zeigt die Prinzipskizze eines Substrats 4, das mit Halbleiterchips 2 bestückt und verdrahtet ist. Das Substrat 4 weist einen Kunststoff 3 auf, der glasfaserverstärkt ist und einen Glasübergangstemperaturbereich Tg1 aufweist, der zwischen 165 und 175°C liegt. Der Substratstreifen 4 weist eine Dicke d von mehreren 10 Mikrometern auf.
  • Fig. 6 zeigt als Prinzipskizze das Aufbringen einer schmelzflüssigen Kunststoffgehäusemasse 6 auf das mit Halbleiterchips 2 bestückte nicht aufgeheizte Substrat 4 zur Herstellung eines Nutzens 23. Bei dem Aufbringen der Kunststoffgehäusemasse 6, die zwischen 60 und 90% Füllstoffmaterial aufweist, ist die Kunststoffgehäusemasse 6 schmelzflüssig und verteilt sich in der Form 27 unter Einbetten der Halbleiterchips 2 auf dem Substrat 3 gleichmäßig in der Form, indem beispielsweise eine Rakel 31, die als gestrichelte Linie gekennzeichnet ist, über einen Siebdruckrahmen 32 unter Einpressen der Kunststoffgehäusemasse 6 durch den Siebdruckrahmen 32 auf das Substrat 4 einseitig aufgebracht wird.
  • Ein anderes Verfahren sieht vor, daß die Kunststoffgehäusemasse 6 bei hohem Druck in eine geschlossene Form 27 eingebracht wird, wobei der hohe Druck einer Spritzgußmaschine dafür sorgt, daß sämtliche Hohlräume zwischen den Halbleiterchips 2, den Verdrahtungsleitungen und dem Substrat 4 mit Kunststoffgehäusemasse gefüllt werden. Die Kunststoffgehäusemasse 6 weist einen Glasübergangstemperaturbereich Tg2 auf, der höher liegt als der Glasübergangstemperaturbereich Tg1 des Substrats.
  • Fig. 7 zeigt eine Prinzipskizze des Nutzens 23 nach Abkühlen der Kunststoffmassen 3 und 6 von Substrat 4 und Kunststoffgehäuse 26 vor einem Entfernen aus der Druck- bzw. Gußform 27. Aufgrund des hohen Ausdehnungskoeffizienten der heißen Kunststoffgehäusemasse 6 wird diese Kunststoffmasse in ihrer Flächenausdehnung stärker verringert als der Kunststoff 3 des nicht vorgewärmten Substrats 4, so daß sich der Nutzen 23, wie in Fig. 7 gezeigt, verwölbt. Der Nutzen 23, der aus der Form 27 entnommen werden kann, weist somit keine ebenen Oberflächen auf und zählt unter der Voraussetzung, daß ein akzeptabler Nutzen 23 nur minimalen Abweichungen von der Ebenheit aufweisen darf, zum Ausschuss.
  • Fig. 8 zeigt eine Prinzipskizze des vorgewölbten Nutzens 23 nach einem Positionieren von Lotbällen 21 auf vorgesehenen Positionen des Substrats 4. Derartige Lotbälle 21 können mit Hilfe eines Vakuumwerkzeugs nach Umdrehen des Nutzens 23, wie in Fig. 8 gezeigt wird, auf die Außenseite des Substrats 4 aufgebracht werden, wobei jeder Lotball 21 mit Hilfe des Vakuumwerkzeugs so lange auf Position gehalten wird, bis ein adhesives Flußmittel den Lotball 21 vorübergehend fixiert.
  • Fig. 9 zeigt eine Prinzipskizze eines beim Schmelzlöten der Lotbälle 21 zu Außenkontakten 15 eingeebneten Nutzen 23 für mehrere elektronische Bauteile 1. Aufgrund der Temperatur beim Schmelzlöten der Lotbälle 21 wird der Nutzen 23 auf einer nicht gezeigten ebenen Unterlage aufgrund eigener Schwerkraft eingeebnet und es können völlig ebene elektronische Bauteile 1 gebildet werden. Die Schmelzlottemperatur liegt mit 200 bis 250°C und damit über dem höheren Glasübergangstemperaturbereich Tg2 der Kunststoffgehäusemasse 6. Nach dem Einlöten der Lotbälle 21 zu Außenkontakten 15 wird die Kunststoffgehäusemasse 6 abgekühlt und durchläuft als erste den Glasübergangstemperaturbereich Tg2 vor dem Kunststoff 3 des Substrats 4, so daß die Kunststoffgehäusemasse 6 die endgültige Form der Bauteile bestimmt.
  • Vor einem Trennen des nun vollständig ebenen Nutzens 23 mit Außenkontakten 15 in einzelne elektronische Bauteile 1 werden die Kunststoffmassen 3 und 6 des Substrats und des Kunststoffgehäuses 26 einer Vorvernetzungs- oder Vorhärttemperaturbehandlung ausgesetzt, die in dieser Ausführungsform der Erfindung ein erneutes Aufheizen des Nutzens 23 von Raumtemperatur auf 90°C bei einer Aufheizrate von 1°C/Min und einem Halten bei 90°C für 15 Minuten beinhaltet. Nach dem Vorhärten kann der Nutzen 23 beliebig transportiert und weiterverarbeitet werden. Vor dem Trennen in einzelne elektronische Bauteile wird eine Endaushärtung bei einer Temperatur von 160°C für eine Zeit von etwa 1 Stunde durchgeführt. Danach sind die Kunststoffmassen derart vernetzt, daß der Nutzen 23 mit Hilfe eines Sägevorgangs entlang der Trennlinien 33 in einzelne elektronische Bauteile 1 geteilt werden kann. Durch entsprechende Profilsägeblätter kann gleichzeitig eine beispielsweise 45°-Fase an die vier Außenkanten der Kunststoffgehäusemasse 6 angefast werden. Bezugszeichenliste 1 elektronisches Bauteil
    2 Halbleiterchip
    3 Kunststoff des Substrats
    4 Substrat
    5 passive Rückseite des Halbleiterchips
    6 Kunststoffgehäusemasse
    7 aktive Oberseite des Halbleiterchips
    8 Flip-Chip-Kontakte
    9 Umverdrahtungsmuster
    10 Kontaktanschlussflächen
    11 Umverdrahtungsleitungen
    12 Kontaktübergangsfläche
    13 Durchkontakt
    14 Außenkontaktflächen
    15 Außenkontakte
    16 Bondkanalbereich des Halbleiterchips
    17 Kontaktflächen des Halbleiterchips
    18 Bondverbindungen
    19 Bondkanalöffnung im Substrat
    20 Bondfinger
    21 Lotbälle
    22 Kontakthöcker
    23 Nutzen
    24 45°-Fase
    25 Oberkanten eines elektronischen Bauteils
    26 Kunststoffgehäuse
    27 Guß form
    28 Außenseite des Substrats
    29 Lotschicht
    30 isolierende Klebstoffschicht
    31 Rakel
    32 Siebdruckschablone
    33 Trennlinien
    Tg1 Glasübergangstemperaturbereich des Kunststoffs des Substrats
    Tg2 Glasübergangstemperatur der Kunststoffgehäuse
    r Rastermaß zwischen Flip-Chip-Kontakten
    R Rastermaß der Außenkontakte
    d Dicke des Substrats
    D Dicke der Kunststoffgehäuse

Claims (27)

1. Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip (2), der auf einem Kunststoff (3) aufweisenden Substrat (4) angeordnet ist und der in einer Kunststoffgehäusemasse (6) eingebettet ist, wobei der Kunststoff (3) des Substrats (4) einen Glasübergangstemperaturbereich (Tg1) aufweist, der niedriger ist als der Glasübergangstemperaturbereich (Tg2) der Kunststoffgehäusemasse (6).
2. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (3) des Substrats (4) ein glasfaserverstärktes Epoxidharz mit einem Polymerzusatz aufweist.
3. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (3) des Substrats (4) einen Glasübergangstemperaturbereich (Tg1) von 165°C bis 175°C aufweist.
4. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasübergangstemperaturbereich (Tg2) der Kunststoffgehäusemasse (6) über 175°C und unter der Zersetzungstemperatur der Kunststoffgehäusemasse (6) liegt.
5. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffgehäusemasse (6) von 60 bis 90 Vol.% vorzugsweise 75 bis 85 Vol.% Füllmaterial aufweist.
6. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffgehäusemasse (6) in X-, Y- und Z-Richtung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 10 und 60 ppm/°C aufweist.
7. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (4) einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in X- und Y-Richtung von 5 bis 15 ppm/°C und in Zrichtung zwischen 10 und 60 ppm/°C aufweist.
8. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil des Substrats (4) am Gesamtvolumen und der Volumenanteil der Kunststoffgehäusemasse (6) am Gesamtvolumen mindestens ein Verhältnis von 1 zu 3 zueinander aufweisen.
9. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterchip (2) auf seiner aktiven Oberseite (7) Flip-Chip Kontakte (8) aufweist, die mit einem Umverdrahtungsmuster (9) auf dem Substrat (4) elektrisch verbunden sind.
10. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Substrat (4) ein Umverdrahtungsmuster (9) aufweist,
das Kontaktanschlussflächen (10), Umverdrahtungsleitungen (11) und Kontaktübergangsflächen (12) zu Durchkontakten (13) aufweist, wobei die Durchkontakte (13) mit Außenkontaktflächen (14) auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats (4) verbunden sind und wobei die Außenkontaktflächen (14) Außenkontakte (15) aufweisen.
11. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterchip (2) auf seiner aktiven Oberseite (7) in einem Bondkanalbereich (16) Kontaktflächen (17) aufweist, die über Bondverbindungen (18) in einer Bondkanalöffnung (19) des Substrats (4) mit Bondfingern (20) eines Umverdrahtungsmusters (9) des Substrats (4) verbunden sind, wobei Bondfinger (20) über Umverdrahtungsleitungen (11) des Umverdrahtungsmusters (9) mit Außenkontaktflächen (14) verbunden sind, auf denen Außenkontakte (15) angeordnet sind.
12. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bondverbindungen (18) in der Bondkanalöffnung (19) in Kunststoffgehäusemasse (6) eingebettet sind.
13. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontakte (15) Lotbälle (21) und/oder Kontakthöcker (22) aufweisen.
14. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontakte (15) in Zeilen und Spalten in einer flächigen Matrix in einem vorgegebenen Rastermaß angeordnet sind.
15. Verfahren zur Herstellung eines Nutzens mit mehreren elektronischen Bauteilen (1), die einen Halbleiterchip (2) aufweisen, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
- Bereitstellen eines Substrats (4), das mit mehreren Halbleiterchips (2) bestückt und verdrahtet ist,
- einseitiges Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse (6) auf das Substrat (4) unter Einbetten der Halbleiterchips (2) in die Kunststoffgehäusemasse (6) und unter Verwölbung des Nutzens (23) aus Substrat (4) und Kunststoffgehäusemasse (6)
- Positionieren von Lotbällen (21) auf dem verwölbten Nutzen (23),
- Schmelzlöten der Lotbälle (21) auf dem Nutzen (23) unter Einebnen des Nutzens (23),
- Abkühlen des eingeebneten Nutzens (23) durch Unterschreiten der Glasübergangstemperatur (Tg2) der Kunststoffgehäusemasse (6) und unter nachfolgendem Unterschreiten der Glasübergangstemperatur (Tg1) des Kunststoffs (3) des Substrats (4).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einebnen beim Schmelzlöten der Lotbälle (21) und nach dem Erstarren der Kunststoffmassen (3, 6) die Kunststoffmassen (3, 6) in zwei Temperaturstufen unterhalb der niedrigsten Glasübergangstemperatur (Tg1) der Kunststoffmassen (3) zunächst vorvernetzt bzw. vorgehärtet und nachfolgend vernetzt bzw. ausgehärtet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorvernetzen der Kunststoffmassen (3, 6) der Nutzen (23) von 30°C mit einer Aufheizrate von 1°C/Min auf 90°C erwärmt und anschließend für 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach zum Vernetzen bzw. zum Aushärten der Kunststoffmassen (3, 6) der Nutzen auf einer Temperatur von 150°C für 60 Minuten gehalten wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Bestücken und Verdrahten des Substrats (4) mit mehreren Halbleiterchips (2) die Flip-Chip-Technik eingesetzt wird, wobei entweder mikroskopisch kleine Lotbälle (21) oder mikroskopisch kleine Flächenlote für Flächenkontakte bzw. Solidkontakte eingesetzt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das einseitige Aufbringen einer Kunststoffgehäusemasse (6) auf das Substrat (4) unter Einbetten der Halbleiterchips (2) in die Kunststoffgehäusemasse (6) und unter Verwölbung des Nutzens (23) aus Substrat (4) und Kunststoffgehäusemasse (6) durch Aufbringen der Kunststoffgehäusemasse (6) auf ein nicht vorgewärmtes Substrat (4) mittels Spritzguss erfolgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren von Lotbällen (21) auf dem verwölbten Nutzen (23) mittels eines Vakuumwerkzeugs erfolgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzlöten der Lotbälle (21) auf dem Nutzen (23) unter Einebnen des Nutzens (23) bei Temperaturen über dem höchsten Glasübergangstemperaturbereich (Tg2) erfolgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen des eingeebneten Nutzens (23) mit einer Abkühlungsrate von größer oder gleich 1°C/Min und kleiner oder gleich 5°C/Min erfolgt.
24. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (1) mit einem Halbleiterchip (2), der auf einem Kunststoff (3) aufweisenden Substrat (4) angeordnet ist und der in einer Kunststoffgehäusemasse (6) eingebettet ist, wobei der Kunststoff (3) des Substrats (4) einen Glasübergangstemperaturbereich (Tg1) aufweist, der niedriger ist als der Glasübergangstemperaturbereich (Tg2) der Kunststoffgehäusemasse (6) und wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
- Herstellen eines Nutzens (23) mit mehreren elektronischen Bauteilen (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 23,
- Trennen des Nutzens (23) in einzelne elektronische Bauteile (1).
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen des Nutzens (23) mittels Sägetechnik erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen des Nutzens (23) mittels eines Profilsägeblattes durchgeführt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen des Nutzens (23) mittels eines Profilsägeblattes erfolgt, wobei das Profilsägeblatt eine 45 Grad Fase (24) beim Sägen des Nutzens (23) an den vier Oberkanten (25) jedes Bauteils erzeugt.
DE10213296A 2002-03-25 2002-03-25 Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Nutzens Expired - Fee Related DE10213296B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213296A DE10213296B9 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Nutzens
US10/396,841 US6873060B2 (en) 2002-03-25 2003-03-25 Electronic component with a semiconductor chip, method of producing an electronic component and a panel with a plurality of electronic components
US10/989,650 US7223639B2 (en) 2002-03-25 2004-11-16 Method of producing an electronic component and a panel with a plurality of electronic components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213296A DE10213296B9 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Nutzens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10213296A1 true DE10213296A1 (de) 2003-10-23
DE10213296B4 DE10213296B4 (de) 2007-01-04
DE10213296B9 DE10213296B9 (de) 2007-04-19

Family

ID=28458387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213296A Expired - Fee Related DE10213296B9 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Nutzens

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6873060B2 (de)
DE (1) DE10213296B9 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031889A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit einem Gehäuse und einem teilweise in eine Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005023949A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-30 Infineon Technologies Ag Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005026098B3 (de) * 2005-06-01 2007-01-04 Infineon Technologies Ag Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005049977B3 (de) * 2005-10-17 2007-04-05 Infineon Technologies Ag Temperverfahren für einen Nutzen und Vorrichtung zur Durchführung des Temperverfahrens
DE102006009789B3 (de) * 2006-03-01 2007-10-04 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse
DE102006044525B3 (de) * 2006-09-21 2008-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von gemeinsam bereitstellbaren flexiblen integrierten Schaltkreisen
US7445963B2 (en) 2004-03-16 2008-11-04 Infineon Technologies, Ag Semiconductor package having an interfacial adhesive layer
WO2013061183A1 (de) * 2011-09-27 2013-05-02 Rupprecht Gabriel Elektrisch isolierendes harz - gehäuse für halbleiterbauelemente oder baugruppen und herstellungsverfahren mit einem moldprozess
US20150359107A1 (en) * 2012-12-20 2015-12-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Electronic module with a plastic-coated electronic circuit and method for the production thereof

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213296B9 (de) * 2002-03-25 2007-04-19 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Nutzens
DE10235332A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Infineon Technologies Ag Mehrlagiger Schaltungsträger und Herstellung desselben
US6885102B2 (en) * 2002-08-26 2005-04-26 Intel Corporation Electronic assembly having a more dense arrangement of contacts that allows for routing of traces to the contacts
DE10240460A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Universelles Halbleitergehäuse mit vorvernetzten Kunststoffeinbettmassen und Verfahren zur Herstellung desselben
JP4620515B2 (ja) * 2005-04-11 2011-01-26 ルネサスエレクトロニクス株式会社 インターポーザおよびそれを用いた半導体装置、ならびに半導体装置の製造方法
DE102005035393B4 (de) * 2005-07-28 2007-05-24 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes mit mehreren Chips sowie ein solches Bauelement
JP5164362B2 (ja) * 2005-11-02 2013-03-21 キヤノン株式会社 半導体内臓基板およびその製造方法
JP4469329B2 (ja) * 2005-12-02 2010-05-26 株式会社日立製作所 半導体装置及びその製造方法
US7633157B2 (en) * 2005-12-13 2009-12-15 Micron Technology, Inc. Microelectronic devices having a curved surface and methods for manufacturing the same
US20070284139A1 (en) * 2006-06-10 2007-12-13 Chee Keong Chin Sawn integrated circuit package system
DE102006032073B4 (de) * 2006-07-11 2016-07-07 Intel Deutschland Gmbh Elektrisch leitfähiger Verbund aus einem Bauelement und einer Trägerplatte
DE102007012155B4 (de) * 2007-03-12 2015-01-22 Intel Mobile Communications GmbH Formkörper und Nutzen mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung des Nutzens
US8258624B2 (en) * 2007-08-10 2012-09-04 Intel Mobile Communications GmbH Method for fabricating a semiconductor and semiconductor package
TWI339865B (en) * 2007-08-17 2011-04-01 Chipmos Technologies Inc A dice rearrangement package method
WO2009037531A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Freescale Semiconductor, Inc. Improvements for reducing electromigration effect in an integrated circuit
TWI364801B (en) * 2007-12-20 2012-05-21 Chipmos Technologies Inc Dice rearrangement package structure using layout process to form a compliant configuration
US7956475B2 (en) * 2008-12-16 2011-06-07 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte. Ltd. Step cavity for enhanced drop test performance in ball grid array package
US8653675B2 (en) * 2009-11-30 2014-02-18 Micron Technology, Inc. Package including at least one topological feature on an encapsulant material to resist out-of-plane deformation
US8518752B2 (en) * 2009-12-02 2013-08-27 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit packaging system with stackable package and method of manufacture thereof
US8435837B2 (en) * 2009-12-15 2013-05-07 Silicon Storage Technology, Inc. Panel based lead frame packaging method and device
KR20120036446A (ko) * 2010-10-08 2012-04-18 삼성전자주식회사 보드 온 칩 패키지용 인쇄회로기판, 이를 포함하는 보드 온 칩 패키지 및 이의 제조 방법
JP5728423B2 (ja) * 2012-03-08 2015-06-03 株式会社東芝 半導体装置の製造方法、半導体集積装置及びその製造方法
CN110168882B (zh) * 2017-01-24 2021-11-19 华为数字能源技术有限公司 具有循环电流补偿的电源和供电方法
US9812339B1 (en) * 2017-04-24 2017-11-07 Nxp B.V. Method of assembling semiconductor devices of varying thicknesses
US10950551B2 (en) * 2019-04-29 2021-03-16 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Embedded component package structure and manufacturing method thereof
US11532563B2 (en) * 2020-09-21 2022-12-20 Apple Inc. Package integration using fanout cavity substrate
JP2022181815A (ja) * 2021-05-27 2022-12-08 株式会社デンソー 半導体装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018609A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chip scale ball grid array for integrated circuit package
US5894984A (en) * 1995-04-13 1999-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Structure of electronic parts and method of soldering electronic parts to substrate

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604644A (en) * 1985-01-28 1986-08-05 International Business Machines Corporation Solder interconnection structure for joining semiconductor devices to substrates that have improved fatigue life, and process for making
DE3686990T2 (de) * 1985-08-23 1993-04-22 Nippon Electric Co Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung wobei ein filmtraegerband angewendet wird.
JPH0298154A (ja) 1988-10-04 1990-04-10 Mitsubishi Electric Corp キヤリアテープ
US5435482A (en) * 1994-02-04 1995-07-25 Lsi Logic Corporation Integrated circuit having a coplanar solder ball contact array
CN1117395C (zh) * 1994-03-18 2003-08-06 日立化成工业株式会社 半导体组件的制造方法及半导体组件
US5855821A (en) * 1995-12-22 1999-01-05 Johnson Matthey, Inc. Materials for semiconductor device assemblies
JP3863213B2 (ja) * 1996-03-27 2006-12-27 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
JP3514361B2 (ja) * 1998-02-27 2004-03-31 Tdk株式会社 チップ素子及びチップ素子の製造方法
US6309916B1 (en) * 1999-11-17 2001-10-30 Amkor Technology, Inc Method of molding plastic semiconductor packages
DE10213296B9 (de) * 2002-03-25 2007-04-19 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Nutzens
US6949404B1 (en) * 2002-11-25 2005-09-27 Altera Corporation Flip chip package with warpage control
US6951775B2 (en) * 2003-06-28 2005-10-04 International Business Machines Corporation Method for forming interconnects on thin wafers
US6890795B1 (en) * 2003-12-30 2005-05-10 Agency For Science, Technology And Research Wafer level super stretch solder
US6951803B2 (en) * 2004-02-26 2005-10-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method to prevent passivation layer peeling in a solder bump formation process
US7170188B2 (en) * 2004-06-30 2007-01-30 Intel Corporation Package stress management

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5894984A (en) * 1995-04-13 1999-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Structure of electronic parts and method of soldering electronic parts to substrate
WO1999018609A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chip scale ball grid array for integrated circuit package

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7445963B2 (en) 2004-03-16 2008-11-04 Infineon Technologies, Ag Semiconductor package having an interfacial adhesive layer
US7781900B2 (en) 2004-06-30 2010-08-24 Infineon Technologies Ag Semiconductor device comprising a housing and a semiconductor chip partly embedded in a plastic housing composition, and method for producing the same
DE102004031889A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit einem Gehäuse und einem teilweise in eine Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004031889B4 (de) * 2004-06-30 2012-07-12 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit einem Gehäuse und einem teilweise in eine Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005023949A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-30 Infineon Technologies Ag Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005023949B4 (de) 2005-05-20 2019-07-18 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Nutzens aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und einer Kunststoffgehäusemasse und ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mittels eines Nutzens
US7713791B2 (en) 2005-05-20 2010-05-11 Infineon Technologies Ag Panel and semiconductor device having a composite plate with semiconductor chips
DE102005026098B3 (de) * 2005-06-01 2007-01-04 Infineon Technologies Ag Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US7619304B2 (en) 2005-06-01 2009-11-17 Infineon Technologies Ag Panel and semiconductor component having a composite board with semiconductor chips and plastic package molding compound and method for the production thereof
US8431063B2 (en) 2005-10-17 2013-04-30 Intel Mobile Communications GmbH Heat treatment for a panel and apparatus for carrying out the heat treatment method
DE102005049977B3 (de) * 2005-10-17 2007-04-05 Infineon Technologies Ag Temperverfahren für einen Nutzen und Vorrichtung zur Durchführung des Temperverfahrens
US7732242B2 (en) 2006-03-01 2010-06-08 Infineon Technologies Ag Composite board with semiconductor chips and plastic housing composition and method
DE102006009789B3 (de) * 2006-03-01 2007-10-04 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse
DE102006044525B3 (de) * 2006-09-21 2008-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von gemeinsam bereitstellbaren flexiblen integrierten Schaltkreisen
WO2013061183A1 (de) * 2011-09-27 2013-05-02 Rupprecht Gabriel Elektrisch isolierendes harz - gehäuse für halbleiterbauelemente oder baugruppen und herstellungsverfahren mit einem moldprozess
US20150359107A1 (en) * 2012-12-20 2015-12-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Electronic module with a plastic-coated electronic circuit and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US6873060B2 (en) 2005-03-29
DE10213296B9 (de) 2007-04-19
DE10213296B4 (de) 2007-01-04
US20050067721A1 (en) 2005-03-31
US20030218263A1 (en) 2003-11-27
US7223639B2 (en) 2007-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213296B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Nutzens
DE60125999T2 (de) Verfahren zur flip-chip-Montage von Halbleitervorrichtungen mit Klebstoffen
DE102005026098B3 (de) Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE60001776T2 (de) Einkapselungsverfahren einer halbleiteranordnung mit einem anisotropisch leitenden klebstoff
DE112014002322T5 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung-Herstellungsverfahren
EP3231262B1 (de) Semiflexible leiterplatte mit eingebetteter komponente
DE69534483T2 (de) Leiterrahmen und Halbleiterbauelement
EP3231261A1 (de) Leiterplatte mit einem asymmetrischen schichtenaufbau
DE10103186A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiter-Chip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013103920B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Verwenden eines B-Zustand härtbaren Polymers
DE102017203360A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE10127009A1 (de) Kunststoffgehäuse mit mehreren Halbleiterchips und einer Umverdrahtungsplatte sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kunststoffgehäuses in einer Spritzgußform
WO2005086224A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem dünnen halbleiterchip und einem steifen verdrahtungssubstrat sowie verfahren zur herstellung und weiterverarbeitung von dünnen halbleiterchips
DE102005015036B4 (de) Verfahren zur Montage eines Chips auf einer Unterlage
EP1398828A2 (de) Halbleitergehäuse mit vorvernetzten Kunststoffeinbettmassen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10022982A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10162676A1 (de) Elektronisches Bauteil und Systemträger sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005023949B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nutzens aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und einer Kunststoffgehäusemasse und ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mittels eines Nutzens
DE102009025070A1 (de) Verfahren zum Kapseln eines Chips
DE102015104956A1 (de) Gedruckte Leiterplatte mit einem Leiterrahmen mit eingefügten gehäusten Halbleiterchips
DE10133571B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10304777B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chipnutzens mittels eines Hitze- und Druckprozesses unter Verwendung eines thermoplastischen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10133959B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Halbleiterchip
DE112021007298T5 (de) Halbleitereinheit und verfahren zur herstellung einer halbleitereinheit
EP1466364B1 (de) Nutzen für elektronische bauteile sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee