DE10209283A1 - Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters - Google Patents

Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters

Info

Publication number
DE10209283A1
DE10209283A1 DE10209283A DE10209283A DE10209283A1 DE 10209283 A1 DE10209283 A1 DE 10209283A1 DE 10209283 A DE10209283 A DE 10209283A DE 10209283 A DE10209283 A DE 10209283A DE 10209283 A1 DE10209283 A1 DE 10209283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
holder
swiveling
axes
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10209283A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Huettel
Hanna Tielebier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10209283A priority Critical patent/DE10209283A1/de
Priority to US10/506,262 priority patent/US7042661B2/en
Priority to PCT/EP2003/001721 priority patent/WO2003075071A1/de
Publication of DE10209283A1 publication Critical patent/DE10209283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/14Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses
    • G02B7/16Rotatable turrets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/248Base structure objective (or ocular) turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters zwischen zwei Positionen, z. B. zum Umschalten von Mikroskopobjektiven. Betätigungselement und schwenkbarer Halter sind durch zwei dehnbare Verbindungselemente verbunden, welche sowohl zur Übertragung der Drehbewegung als auch zur Fixierung des schwenkbaren Halters in den Schaltpositionen dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters zwischen zwei Positionen. Sie ist überall anwendbar, wo die Bewegung eines Betätigungselementes die Umschaltung eines schwenkbaren Halters zwischen zwei definierten Positionen bewirken soll.
  • Eine solche Anwendung ergibt sich beispielsweise auf dem Gebiet des Mikroskopbaus, wo z. B. Wechselobjektive, Filter, Blenden, Prismen oder Spiegel wahlweise positionsgenau in den Strahlengang eingebracht werden sollen.
  • Dabei ist es üblich, den schwenkbaren Halter und das Betätigungselement mit Zahnrädern zu versehen und so die Drehbewegung des Betätigungselementes auf den schwenkbaren Halter zu übertragen. Für den Fall sich kreuzender Achsen von Betätigungselement und schwenkbaren Halter werden vorzugsweise Stirnzahnrad-Kegelzahnrad-Kombinationen eingesetzt.
  • Ein Beispiel für die Betätigung eines schwenkbaren Halters mittels Zahnrädern ist in der DE PS 32 40 401 dargestellt.
  • Auch wenn solche Zahnradtriebe an sich preiswert herstellbar sind geht die Suche nach Kosten sparenderen Lösungen immer weiter.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, welche einfacher in der Herstellung ist als bisher bekannte Lösungen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Beim Drehen des Betätigungselementes wird eines der beiden Verbindungselemente gedehnt und übt dadurch ein Drehmoment auf den schwenkbaren Halter aus, welches diesen aus seiner Ausgangsposition bewegt. Nach Überwindung des Totpunktes wird er von dem Verbindungselement gegen den der zweiten Position zugeordneten Anschlag gedrückt und nimmt so eine definierte Stellung ein. Gegen die Spannung des ersten Verbindungselementes ist das Betätigungselement weiter drehbar bis die Rast erreicht wird und das Betätigungselement einrastet. Der schwenkbare Halter wird jetzt von dem unter Spannung stehenden Verbindungselement in der Position gehalten. Der Wechsel zurück in die erste Position verläuft analog.
  • Für die Bewegungsübertragung sind keine aufwendigen Zahnradpaare und deren Lagerungen, sondern nur handelsübliche Zugfedern oder Seile aus Elastomeren erforderlich.
  • Die Positioniergenauigkeit wird nur durch die beiden Anschläge bestimmt, die einstellbar sein können. Eine hohe Rastgenauigkeit der Antriebsachse ist nicht erforderlich.
  • Die Erfindung ist sowohl bei paralleler Lage der Achsen von Betätigungselement und schwenkbarem Halter anwendbar als auch für den Fall sich kreuzender Achsen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung für den bevorzugten Fall sich kreuzender Achsen erläutert.
  • Es zeigt schematisiert
  • Fig. 1 eine Draufsicht
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In Fig. 1 ist ein schwenkbarer Halter, der als Drehteller 1 ausgeführt ist, dargestellt, welcher um eine Achse 2 drehbar ist. Der Drehteller 1 weist Durchbrüche 3 zur Aufnahme von hier nicht dargestellten Objektiven auf, welche z. B. bei einem Stereomikroskop paarweise in den Strahlengang eingeschwenkt werden. Die Drehbewegung des Drehtellers 1 wird vermittels des am Drehteller 1 befestigten Stift 4 begrenzt, welcher gegen zwei ortsfeste aber vorteilhafterweise justierbare Anschläge 5, 5' wirkt. Zum Zweck der Justierung können die Anschläge als Exzenter ausgebildet sein.
  • Das Betätigungselement 6 besteht aus einer Achse 7, welche mit einer Grifffläche versehen sein kann und einer fest mit der Achse 7 verbundenen Scheibe 8. Die Verbindung zwischen dem Betätigungselement 6 und dem Drehteller 1 wird über zwei Zugfedern 9, 10 vorzugsweise gleicher Länge hergestellt, welche beabstandet von den jeweiligen Drehachsen an der Scheibe 8 und dem Drehteller 1 so angelenkt sind, dass die Drehachsen etwa mittig zu den Anlenkpunkten verlaufen. Die Scheibe 8 kann mittels einer federbelasteten Rast 11 in einer ersten Nut 12 fixiert werden.
  • In der Seitenansicht (Fig. 2) sind die Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. In die Scheibe 8 ist eine zweite Nut 13, in welche die Rast 11 in der zweiten Schaltposition einrastet, eingebracht.
  • Zum Umschalten in die zweite Schaltposition wird durch Drehen des Betätigungselementes 6 in Pfeilrichtung 14 die Rast 11 aus der Nut 12 ausgerastet. Durch die damit verbundene Drehung der Scheibe 8 wird die Feder 10 gedehnt und die Feder 9 entlastet. Die gedehnte Feder 10 übt dadurch ein Drehmoment auf den Drehteller 1 aus, welches diesen solange dreht bis der Stift 4 gegen den zweiten Anschlag 5' stößt. Das Betätigungselement 6 wird weitergedreht bis die Rast 11 in die Nut 13 einrastet, wodurch die Feder 10 gespannt wird und dafür sorgt, dass die durch den Anschlag 5' festgelegte zweite Position des Drehtellers sicher gehalten wird.
  • Das Zurückschalten in die erste Position des Drehtellers 1 erfolgt durch Drehen des Betätigungselementes 6 entgegen der Pfeilrichtung 14, wodurch Feder 9 gedehnt und Feder 10 entlastet wird. Durch das von Feder 9 auf den Drehteller 1 ausgeübte Drehmoment wird dieser gedreht bis der Stift 4 gegen den Anschlag 5 stößt. Durch Weiterdrehen des Betätigungselementes 6 bis zum Einrasten der Rast 11 in die Nut 12 wird die Feder 9 gespannt und sichert die Lage des Drehtellers 1 in der ersten Position. Damit werden die beiden Schaltpositionen des Drehtellers 1 ausschließlich durch die Anschläge 5, 5' festgelegt. Die Lage der Nuten 12, 13 für die Rast 11 legt in Verbindung mit den Federkonstanten der Federn 9, 10 lediglich die Haltekraft des Drehtellers in den Schaltpositionen fest.
  • Damit ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau, welcher trotzdem sicheres und genaues Umschalten des Drehtellers erreicht.
  • Die Realisierung der Erfindung ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. So können die Federn auch mittels Hebeln an den Achsen des Drehtellers und des Betätigungselementes angelenkt sein. Auch kann die schwenkbare Halterung anstelle der im Ausführungsbeispiel dargestellten Scheibe und Drehteller aus Schwenkarmen aufgebaut sein.
  • In gleicher Weise lässt sich das erfindungsgemäße Prinzip auch für den Fall parallel verlaufender Achsen anwenden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters zwischen zwei Positionen mit einem drehbaren Betätigungselement, gekennzeichnet dadurch, dass der schwenkbare Halter für jede Position einen Anschlag aufweist, und dass zwei dehnbare Verbindungselemente vorgesehen sind, welche jeweils beabstandet zu den Drehachsen am Betätigungselement und am schwenkbaren Halter angelenkt sind, wobei die Anlenkpunkte sich jeweils bezüglich der Drehachsen im wesentlichen gegenüberstehen.
2. Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Drehachsen des schwenkbaren Halters und des Betätigungselementes im Wesentlichen parallel gerichtet sind.
3. Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Drehachsen des schwenkbaren Halters und des Betätigungselementes im Wesentlichen unter einem Winkel von 90° zueinander verlaufen.
4. Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass das Betätigungselement vorzugsweise eine Rast aufweist.
5. Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die beiden dehnbaren Verbindungselemente im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
6. Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die dehnbaren Verbindungselemente als Federn ausgeführt sind.
7. Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die dehnbaren Verbindungselemente als elastische Seile ausgeführt sind.
DE10209283A 2002-03-01 2002-03-01 Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters Withdrawn DE10209283A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209283A DE10209283A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters
US10/506,262 US7042661B2 (en) 2002-03-01 2003-02-20 Device for shifting the position of a swiveling holder
PCT/EP2003/001721 WO2003075071A1 (de) 2002-03-01 2003-02-20 Vorrichtung zum umschalten eines schwenkbaren halters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209283A DE10209283A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209283A1 true DE10209283A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209283A Withdrawn DE10209283A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7042661B2 (de)
DE (1) DE10209283A1 (de)
WO (1) WO2003075071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538471A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 Leica Microsystems (Schweiz) AG Wechselvorrichtung für optische Elemente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015063155A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Objective lens changer
US9678331B1 (en) * 2016-01-28 2017-06-13 Raytheon Company Optical path switching device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240401C2 (de) * 1981-11-02 1986-06-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Drehbarer Objektivwechsler
DE3711843A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Leitz Ernst Gmbh Revolver-dreheinrichtung fuer optische bauelemente sowie verfahren zur regelung der drehzahl derselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU736036A1 (ru) * 1977-10-04 1980-05-25 Предприятие П/Я А-1772 Турель дл смены объективов
JPS58157304U (ja) 1982-04-16 1983-10-20 株式会社ニコン 対物レボルバ−の電動回転装置
JPH08220443A (ja) * 1995-02-13 1996-08-30 Olympus Optical Co Ltd 顕微鏡のレボルバ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240401C2 (de) * 1981-11-02 1986-06-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Drehbarer Objektivwechsler
DE3711843A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Leitz Ernst Gmbh Revolver-dreheinrichtung fuer optische bauelemente sowie verfahren zur regelung der drehzahl derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538471A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 Leica Microsystems (Schweiz) AG Wechselvorrichtung für optische Elemente
JP2005165330A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Leica Microsystems (Schweiz) Ag 光学要素用変換装置及び立体顕微鏡
JP4634783B2 (ja) * 2003-12-02 2011-02-16 ライカ インストルメンツ(シンガポール)プライベート リミテッド 光学要素用変換装置及び立体顕微鏡

Also Published As

Publication number Publication date
US7042661B2 (en) 2006-05-09
WO2003075071A1 (de) 2003-09-12
US20050141071A1 (en) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937961C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeugrückspiegels
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE2855682C2 (de)
DE3341055A1 (de) Lagersystem fuer ein optisches element in einem analytischen instrument
DE10121439A1 (de) Rastmechanismus
EP1858393B1 (de) Wischplatte
DE60104562T2 (de) Bewegungsmechanismus
DE10209283A1 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines schwenkbaren Halters
WO2002008046A1 (de) Kippstift-mechanismus zum klemmen einer verstellbaren lenksäule
EP3488972B1 (de) Schwenkvorrichtung
EP2373233B1 (de) Handgriffvorrichtung
DE19634082A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE102013213254A1 (de) Betätigungseinheit für ein optisches element mit zweidimensionalem stellantrieb
DE102021119528A1 (de) Lagerungsanordnung einer Taumelscheibe in einem Lenkgetriebebauteil und chirurgisches Instrument
DE69838446T2 (de) Justierbare Halterung für optische Bauteile
EP2488389A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines tragrahmens
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102007001901A1 (de) Fingereinheit für eine Roboterhand
DE102004022201B3 (de) Greifvorrichtung zur flexiblen Handhabung von Objekten
EP1140553B1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von zu einem kraftfahrzeug gehörenden einrichtungsteilen
EP0639281B1 (de) Kreuzfedergelenk für brillenbügel
EP3557111B1 (de) Positioniereinrichtung für alignments schwerer anlagenkomponenten
DE3524255C2 (de)
EP2017037A1 (de) Ringzange
DE1249724B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination