DE10209202A1 - Stahlgelenk-Kette zur Kraftübertragung - Google Patents

Stahlgelenk-Kette zur Kraftübertragung

Info

Publication number
DE10209202A1
DE10209202A1 DE10209202A DE10209202A DE10209202A1 DE 10209202 A1 DE10209202 A1 DE 10209202A1 DE 10209202 A DE10209202 A DE 10209202A DE 10209202 A DE10209202 A DE 10209202A DE 10209202 A1 DE10209202 A1 DE 10209202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
thickness
division
width dimensions
chain links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10209202A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rafflenbeul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIPPERMANN JR GmbH
Original Assignee
WIPPERMANN JR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIPPERMANN JR GmbH filed Critical WIPPERMANN JR GmbH
Priority to DE10209202A priority Critical patent/DE10209202A1/de
Publication of DE10209202A1 publication Critical patent/DE10209202A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Stahlgelenk-Kette zur Kraftübertragung, deren Kettenglieder jeweils Innen- und Außenlaschen aufweisen, wobei die Konturteilung (L + 2d) für die Radiusmittelpunkte der Kopfkreise der Innen- und Außenlaschen der Kettenglieder größer als die Lochteilung (L) ist und die maximale Laschenhöhe (g) in den Kopfbereichen der Innen- und Außenlaschen relativ zu vergleichbaren Laschen herabgesetzt ist (Figur).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stahlgelenk-Kette zur Kraftübertragung, deren Kettenglieder jeweils Innen- und Außenlaschen aufweisen.
Zu den hier in Frage kommenden Stahlgelenk-Ketten gehören Rollen-, Buchsen-, Zahn-, Fleyer- und Gallketten, die der Übertragung von Kräften dienen und die demzufolge hohen statischen und auch dynamischen Belastungen ausgesetzt werden.
Die Ergebnisse durchgeführter Dauerfestigkeitsversuche an unterschiedlichen Laschen für Stahlgelenk-Ketten haben, wie zu erwarten war, das Ergebnis gebracht, dass die geometrische Form der Laschen eng mit der dynamischen Festigkeit zusammen hängt. Der Einfluss einzelner Veränderungen von geometrischen Maßen der Laschen von Ketten ist jedoch nicht eindeutig vorhersehbar und kann daher kaum eingeschätzt werden. So erbringt beispielsweise eine leichte Kopfüberhöhung der Lasche eine Erhöhung der Dauerfestigkeit, eine darüber hinaus gehende Vergrößerung bedingt jedoch wiederum ein Absinken der Festigkeitswerte. Eine derartige Maßnahme ist daher zu verwerfen, insbesondere wenn man die komplexen Spannungszustände im Übergangsbereich vom Auge in die Taille einer Lasche berücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stahlgelenk- Kette der eingangs genannten Art in ihren Laschenausgestaltungen so zu verändern, dass eine Kette mit einer höheren Dauerfestigkeit realisiert werden kann.
Erreicht wird dies bei einer Kette der eingangs genannten Art dadurch, dass Konturteilung (L + 2d) für die Radiusmittelpunkte der Kopfkreise der Innen- und Außenlaschen der Kettenglieder größer als die Lochteilung (L) ist und dass die maximale Laschenhöhe (g) in den Kopfbereichen der Innen- und Außenlaschen relativ zu vergleichbaren Laschen herabgesetzt ist.
Bei den gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen geht es nicht allein darum, die Konturteilung in Bezug auf die Lochteilung der Innen- und Außenlaschen eines Kettengliedes unterschiedlich zu gestalten, sondern auch darum, dass g-Maß relativ zu dem bekannter Laschen herabzusetzen. Dies führt überraschender Weise bei einem Laschenkopf mit derartigen Laschen zu einer deutlich erhöhten Festigkeit.
Besonders gute Eigenschaften werden nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dadurch erreicht, dass die Konturteilung im Bereich von bis zu ca. 10% größer als die Lochteilung gemacht wird und die Laschenhöhe um bis zu ca. 8% herabgesetzt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf eine Lasche für eine Stahlgelenk-Kette gemäß der Erfindung.
Die in der Figur gezeigte Draufsicht auf die Lasche zeigt das Maß B für die Bohrung für den Bolzen und lässt die Lochteilung L erkennen, also den Mittelpunktabstand der beiden Bohrungen einer Lasche. Weiterhin ist das so genannte Taillenmaß T zu erkennen und auch die Laschenhöhe bzw. das g-Maß. Mit A ist der maximale Abstand zwischen den äußeren Erstreckungen der Bohrungen einer Lasche zu erkennen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist wesentlich, dass die Radiusmittelpunkte zur Erzeugung der Kopfkreise nicht mit den Mittelpunkten der Bohrungen zusammenfällt, sondern dass diese Konturteilung um die Größe 2d größer, als die Lochteilung ist.
Für ein Ausführungsbeispiel werden nachfolgend die entsprechende Maße aufgeführt, um einen Eindruck für die Größe der einzelnen Maße zu vermitteln.
Bei einer Lasche mit Bohrungsdurchmesser B = 9,4 mm beträgt der Lochabstand L = 25,4 mm. Das Taillenmaß beträgt T = 19,1 mm, die Lochteilung beträgt L = 25,4 mm.
Die Kopfkreisradien R haben jeweils 11 mm.
Der Unterschied zwischen der Konturteilung und Lochteilung beträgt 2d = 2,5 mm. Die Laschenhöhe beträgt 22 mm im Vergleich zur Laschenhöhe von 23,8 mm bei einer Ausführungsform einer Lasche nach dem Stand der Technik, bei welcher Lochteilung und Konturteilung übereinstimmen.
Bei der Lasche gemäß der Erfindung beträgt demgegenüber die Konturteilung 27,9 mm.
Die vorgenannten Maße dienen lediglich zur Veranschaulichung der Bemaßung einer bevorzugten Ausführungsform.

Claims (3)

1. Stahlgelenk-Kette zur Kraftübertragung, deren Kettenglieder jeweils Innen- und Außenlaschen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturteilung (L + 2d) für die Radiusmittelpunkte der Kopfkreise der Innen- und Außenlaschen der Kettenglieder größer als die Lochteilung (L) ist und dass die maximale Laschenhöhe (g) in den Kopfbereichen der Innen- und Außenlaschen relativ zu vergleichbaren Laschen herabgesetzt ist.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturteilung ca. 10% größer als die Lochteilung ist.
3. Kette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenhöhe um ca. 8% herabgesetzt ist.
DE10209202A 2001-03-02 2002-03-04 Stahlgelenk-Kette zur Kraftübertragung Ceased DE10209202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209202A DE10209202A1 (de) 2001-03-02 2002-03-04 Stahlgelenk-Kette zur Kraftübertragung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103706U DE20103706U1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Kraftübertragungskette
DE10209202A DE10209202A1 (de) 2001-03-02 2002-03-04 Stahlgelenk-Kette zur Kraftübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209202A1 true DE10209202A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7953782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20103706U Expired - Lifetime DE20103706U1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Kraftübertragungskette
DE10209202A Ceased DE10209202A1 (de) 2001-03-02 2002-03-04 Stahlgelenk-Kette zur Kraftübertragung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20103706U Expired - Lifetime DE20103706U1 (de) 2001-03-02 2001-03-02 Kraftübertragungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20103706U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111491A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Rexnord Kette Gmbh Gliederkette und auslegungsverfahren für eine gliederkette
DE102006048462B4 (de) * 2005-10-21 2021-01-14 Tsubakimoto Chain Co. Kettenlasche für eine Rollenkette und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kettenlasche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2550788C1 (ru) * 2014-03-03 2015-05-10 Открытое акционерное общество "Военно-промышленная корпорация "Научно-производственное объединение машиностроения" Пластина звена приводной роликовой или втулочной цепи

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111491A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Rexnord Kette Gmbh Gliederkette und auslegungsverfahren für eine gliederkette
DE102006048462B4 (de) * 2005-10-21 2021-01-14 Tsubakimoto Chain Co. Kettenlasche für eine Rollenkette und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kettenlasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE20103706U1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683964B1 (de) Aus ovalen profilkettengliedern bestehende kette und verfahren zur herstellung einer solchen
EP1307670B1 (de) Kette und kettentrieb für ein hebezeug
DE19910582A1 (de) Gebauter Kolben
EP2918430A1 (de) Fahrwerkslenker für ein Kraftfahrzeug
DE2335797A1 (de) Aufpressbares verbindungsstueck
DE10209202A1 (de) Stahlgelenk-Kette zur Kraftübertragung
DE102009006244A1 (de) Kettenführungsplatte
DE3331300A1 (de) Kolben-pleuel-anordnung
DE3003815A1 (de) Foerderketten- und laufkatzenanordnung
DE102019120286B3 (de) Kettenglied
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
EP0243896B1 (de) Einteilige Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen, insbesondere mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2711841A1 (de) Kupplungselement
DE2533832A1 (de) Reifenkette
DE102016204024B4 (de) Laschenkette
DE2200381B1 (de) Kettenverbindungsglied zum herstellen einer loesbaren verbindung von rundgliederketten insbesondere fuer im bergbau eingesetzte foerder- oder zugketten
AT409657B (de) Gesinterte pleuelstange für eine verbrennungskraftmaschine
EP0212146A1 (de) Stabhalter für Stabförderbänder
DE3703214C1 (de) Kettenfoerderer
EP1106869A1 (de) Verzahnung
DE102018132382A1 (de) Wiegedruckstück für eine Laschenkette
DE10328453A1 (de) Kurbelwelle mit Korbbogenradien zur Festigkeitssteigerung
EP4007861B1 (de) Kettenglied
DE2158477C3 (de) Kettenschloß für Kettenkratzförderer
DE2325004A1 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection