DE10208417A1 - Laminierte piezoelektrische Vorrichtung - Google Patents
Laminierte piezoelektrische VorrichtungInfo
- Publication number
- DE10208417A1 DE10208417A1 DE10208417A DE10208417A DE10208417A1 DE 10208417 A1 DE10208417 A1 DE 10208417A1 DE 10208417 A DE10208417 A DE 10208417A DE 10208417 A DE10208417 A DE 10208417A DE 10208417 A1 DE10208417 A1 DE 10208417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrically conductive
- laminate
- rod
- layers
- electrode plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010030 laminating Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 29
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 26
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 19
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 5
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 2
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- IHWJXGQYRBHUIF-UHFFFAOYSA-N [Ag].[Pt] Chemical compound [Ag].[Pt] IHWJXGQYRBHUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/87—Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
- H10N30/871—Single-layered electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. internal electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/87—Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
- H10N30/872—Interconnections, e.g. connection electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/21—Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
Landscapes
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Angegeben wird eine laminierte piezoelektrische Vorrichtung mit einem stabartigen Laminat aus alternierend laminierten piezoelektrischen Schichten und Elekrodenschichten sowie mit Außenelektrodenplatten an den Seitenoberflächen des Laminats, wobei die Elektrodenschichten mit den Außenelektrodenplatten elektrisch verbunden sind und an den Seitenoberflächen des Laminats flexible vorragende elektrisch leitende Endpunkte vorliegen, die dem Dehnen und Kontrahieren des Laminats in seiner Höhenrichtung folgen können, sowie die Elektrodenschichten über die genannten Endpunkte mit den Außenelektrodenplatten verbunden sind. Die flexiblen Endpunkte absorbieren die beim Dehmen und Kontrahieren des Laminats entstehenden Spannungen und verleihen der Vorrichtung eine lange Lebensdauer (Fig. 1a).
Description
Die Erfindung betrifft eine laminierte piezoelektrische Vor
richtung. Vor allem bezieht sich die Erfindung auf eine lami
nierte piezoelektrische Vorrichtung, die besonders vorteilhaft
für Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen, für
Positioniervorrichtungen in Präzisionsausrüstungen, wie in
optischen Einrichtungen, und als Antriebsvorrichtung zum
Verhindern einer Vibration eingesetzt werden kann.
Laminierte piezoelektrische Vorrichtungen sind mit einem stab
artigen Laminat ausgerüstet, das durch alternierendes Lami
nieren von piezoelektrischen Schichten und Elektrodenschichten
(Innenelektroden) gebildet worden ist. Die laminierten Vor
richtungen können in zwei Arten klassifiziert werden, d. h. in
jene des gemeinsam gebrannten Typs und jene des gestapelten
Typs. Unter dem Gesichtspunkt der Herabsetzung der elektrischen
Spannung, der Senkung der Herstellungskosten und der
Verminderung der Schichtdicken ist die laminierte piezoelek
trische Vorrichtung des gemeinsam gebrannten Typs vorteilhaft
und findet zunehmend immer weitere Anwendungen.
Fig. 10 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau einer
üblichen laminierten piezoelektrischen Vorrichtung erläutert.
Sie weist ein stabartiges Laminat 53 auf, das durch alternie
rendes Laminieren von piezoelektrischen Schichten 51 und
Innenelektrodenschichten 52 in Richtung der Höhe hergestellt
worden ist. Inerte Keramikschichten 55 sind am oberen und am
unteren Ende des stabartigen Laminats 53 auflaminiert. Die
Innenelektrodenschicht 52 ist an ihrem einen Ende (an der
seitlichen Oberfläche) mit einem Isolator 61 bedeckt. Wie aus
Fig. 10 ersichtlich ist, sind zwei Innenelektrodenschichten 52,
die einander benachbart sind und zwischen denen eine pie
zoelektrische Schicht 51 sandwichartig eingeschlossen ist, an
ihren verschiedenen Enden (an den seitlichen Oberflächen) mit
dem Isolator 61 bedeckt. Beispielsweise ist die Oberfläche der
rechten Seite der Innenelektrodenschicht 52, die auf die obere
Oberfläche der piezoelektrischen Schicht 51 laminiert ist, mit
dem Isolator 61 bedeckt, während die Innenelektrodenschicht 52,
die an der unteren Oberfläche der piezoelektrischen Schicht 51
laminiert ist, an ihrer linken seitlichen Oberfläche mit dem
Isolator 61 bedeckt ist.
Somit sind die Isolatoren 61 an den verschiedenen seitlichen
Oberflächen des stabartigen Laminats 53 derart angeordnet, daß
sie die seitlichen Oberflächen der Innenelektrodenschicht 52 in
alternierender Weise bedecken. Wie Fig. 10 ferner zeigt, sind
an den seitlichen Oberflächen gürtelartige Außenelektroden 70
ausgebildet, und Leitungsdrähte 76 sind mittels eines Lots 77
an den gürtelartigen Außenelektroden 70 befestigt. (Eine der
gürtelartigen Außenelektroden 70 ist eine positive Elektrode
und die andere eine negative Elektrode).
Deshalb sind die Innenelektrodenschichten 52 mit der gürtel
artigen Außenelektrode 70 an ihren seitlichen Oberflächen
verbunden, die nicht mit den Isolatoren 61 bedeckt sind. Jede
der gürtelartigen Außenelektroden 70 ist mit jeder anderen
Innenelektrodenschicht 52 leitend verbunden. Von den Innen
elektrodenschichten 52, die einander benachbart sind, ist eine
mit der gürtelartigen Außenelektrode 70 mit positiver Polarität
und die andere mit der gürtelartigen Außenelektrode 70 mit
negativer Polarität leitend verbunden.
Bezüglich der laminierten piezoelektrischen Vorrichtung mit dem
vorgenannten Aufbau beschreibt die japanische ungeprüfte
Patentanmeldung (Kokai) Nr. 237172/1992 eine Vorrichtung, bei
der jedes Ende (die seitliche Oberfläche) der Innenelektro
denschicht, die an der seitlichen Oberfläche des stabartigen
Laminats freiliegt, mit einer Glasschicht (Isolator) bedeckt,
und die Innenelektrodenschicht 52 sowie die benachbarten oberen
und unteren piezoelektrischen Schichten 51 sind fest mit der
Glasschicht verbunden, die in einem Vertiefungsbereich der
Außenelektroden 70 gehalten wird.
Jedoch ergab sich in den letzten Jahren der Trend, daß stärkere
elektrische Felder benutzt und die Vorrichtung kontinuierlich
während längerer Zeiträume betrieben werden, um ein hohes Maß
an Verschiebung unter einem hohen Druck beim Einsatz einer
kleinen piezoelektrischen Vorrichtung zu erreichen.
Wenn die vorgenannte bekannte laminierte piezoelektrische
Vorrichtung während langer Zeiträume unter Bedingungen eines
starken elektrischen Feldes und eines großen Drucks kontinu
ierlich betrieben wird, schälen sich jedoch die Innenelek
trodenschichten 52, welche zwischen den piezoelektrischen
Schichten 51 vorliegen, von den Außenelektroden 70 mit der
positiven Polarität und der negativen Polarität ab. Dadurch
wird einigen der piezoelektrischen Schichten 51 keine Spannung
geliefert, was zu einer Änderung in den Verschiebungseigen
schaften während des Betriebs führt. Bei der im oben genannten
Stand der Technik beschriebenen piezoelektrischen Vorrichtung
kann die Glasschicht (Isolierschicht) sogar brechen, wenn die
Vorrichtung unter den Bedingungen eines starken elektrischen
Felds und eines großen Drucks kontinuierlich über längere
Zeiträume betrieben wird. Aufgrund dieses Brechens tritt zwi
schen den Innenelektrodenschichten und den Außenelektroden ein
Kurzschluß auf, wodurch zu einigen piezoelektrischen Schichten
keine Spannung gelangt, was dann noch zu einer Änderung der
Verschiebungseigenschaften während des Betriebs führt.
Das heißt, das stabartige Laminat, das den Hauptkörper der
laminierten piezoelektrischen Vorrichtung ausmacht, unterliegt
einer Dehnung und einer Kontraktion in einer Richtung, in der
die piezoelektrischen Schichten und die Innenelektrodenschich
ten miteinander laminiert sind (in der Richtung der Höhe).
Deshalb kann die Glasschicht mit einem hohen Young-Modul,
welche die Enden der Innenelektrodenschichten bedeckt (und auch
die Enden der den Innenelektrodenschichten benachbarten
piezoelektrischen Schichten bedeckt), dem Dehn- und Kontrak
tionsvorgang aufgrund des kontinuierlichen Betriebs während
ausgedehnter Zeiträume nicht länger widerstehen und wird
zerstört. Über die zerstörten Abschnitte entsteht zwischen den
Innenelektrodenschichten und den Außenelektroden ein Kurz
schluß.
Die japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen (Kokai)
Nr. 283451/1995 und 51240/1996 beschreiben laminierte piezo
elektrische Vorrichtungen mit elektrisch leitenden Ausstül
pungen, die durch Plattieren der Enden (der seitlichen Ober
flächen) der Innenelektrodenschichten 52 gebildet worden sind.
Jedoch ist bei diesen piezoelektrischen Vorrichtungen die
Verbindungsfestigkeit zwischen den elektrisch leitenden Aus
stülpungen und dem stabartigen Laminat schwach, und beim Be
trieb der piezoelektrischen Vorrichtung schälen sich die Enden
der Innenelektrodenschichten von den elektrisch leitenden
Ausstülpungen ab. Dementsprechend wird, wie im oben erwähnten
Fall, einigen der piezoelektrischen Schichten keine Spannung
zugeführt. Es kann somit das Problem nicht vermieden werden,
daß während des Betriebs der piezoelektrischen Vorrichtung die
Verschiebungseigenschaften eine Änderung erfahren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine laminierte
piezoelektrische Vorrichtung anzugeben, die stabile Ver
schiebungseigenschaften beibehält und eine hervorragende Dauer
haftigkeit ohne den Bruch von Drähten zwischen den Außen- und
den Innenelektroden aufweist, und zwar sogar noch nach einem
kontinuierlichen Betrieb während ausgedehnter Zeiträume unter
den Bedingungen eines starken elektrischen Felds und eines
hohen Drucks.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, unter Verwendung der
vorgenannten laminierten piezoelektrischen Vorrichtung eine
Einspritzvorrichtung anzugeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine laminierte pie
zoelektrische Vorrichtung angegeben, die ein stabartiges Lami
nat aufweist, das durch alternierendes Laminieren der pie
zoelektrischen Schichten und der Innenelektrodenschichten in
Richtung der Höhe hergestellt worden ist, und ferner mit einem
Paar Außenelektrodenplatten versehen ist, die an verschiedenen
seitlichen Oberflächen des stabartigen Laminats gebildet worden
sind, wobei zwei einander benachbarte Innenelektrodenschichten,
zwischen denen eine piezoelektrische Schicht sandwichartig
angeordnet ist, an ihren seitlichen Oberflächen mit
Außenelektrodenplatten elektrisch verbunden sind, die von
einander verschieden sind, und wobei flexible vorragende elek
trisch leitende Endpunkte an den seitlichen Oberflächen des
stabartigen Laminats ausgebildet sind, wo die Außenelektroden
angeordnet sind, wobei sich die flexiblen vorragenden elek
trisch leitenden Endpunkte entlang der seitlichen Oberflächen
der Innenelektrodenschichten erstrecken und der Dehnung und
Kontraktion des stabartigen Laminats in Richtung seiner Höhe
nachgeben können sowie die Innenelektrodenschichten über die
vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte mit den Außen
elektrodenplatten verbunden sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner eine Einspritz
vorrichtung zur Verfügung gestellt, die einen Behälter mit
einer Einspritzöffnung, eine laminierte piezoelektrische Vor
richtung gemäß der Erfindung in dem Behälter und ein Ventil zum
Einspritzen einer Flüssigkeit durch die Einspritzöffnung, das
durch die laminierte piezoelektrische Vorrichtung betätigt
wird, aufweist.
Bei der laminierten piezoelektrischen Vorrichtung gemäß der
Erfindung sind an beiden seitlichen Oberflächen an einer Seite
der Innenelektrodenschichten (d. h., in Abschnitten an den seit
lichen Oberflächen des stabartigen Laminats) vorragende
elektrisch leitende Endpunkte ausgebildet. Die Innenelektro
denschichten sind mit der Außenelektrodenplatte mit positiver
Polarität oder mit der Außenelektrodenplatte mit negativer
Polarität über die vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte
verbunden. Das heißt, die in Rahmen der Erfindung benutzten
vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte sind flexible und
folgen der Dehnung und Kontraktion des stabartigen Laminats in
der Richtung der Höhe (in der Richtung, in welcher die pie
zoelektrischen Schichten und die Innenelektrodenschichten
laminiert sind). Deshalb wird beim Betreiben der piezoelek
trischen Vorrichtung, wobei das stabartige Laminat einer
Dehnung und einer Kontraktion in der Richtung der Höhe unter
liegt, eine durch das Dehnen und Kontrahieren verursachte
Zugspannung von den vorragenden elektrisch leitenden Endpunk
ten, die eine Deformation erfahren, absorbiert. Dies unter
drückt wirksam den Bruch der elektrischen Drähte zwischen den
Außenelektrodenplatten und den Innenelektrodenschichten selbst
dann, wenn die piezoelektrische Vorrichtung kontinuierlich
während langer Zeiträume unter den Bedingungen eines starken
elektrischen Felds und eines hohen Drucks betrieben wird.
Dadurch wird eine Änderung in den Verschiebungseigenschaften
vermieden und eine wesentliche Verbesserung der Dauerhaftigkeit
erreicht.
Deshalb arbeitet eine Einspritzvorrichtung, bei der die lami
nierte piezoelektrische Vorrichtung mit dem oben erwähnten
Aufbau benutzt wird, in stabiler Weise beim Einspritzen von
Kraftstoff während ausgedehnter Zeiträume.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die vorragenden elek
trisch leitenden Endpunkte durch Aufbringen einer elektrisch
leitenden Paste, die ein elektrisch leitendes Metallpulver und
ein Glaspulver enthält, gebildet. Die Paste wird auf die seit
lichen Oberflächen der Innenelektrodenschichten, die mit den
Außenelektrodenplatten verbunden werden sollen, und auf die
seitlichen Oberflächen der piezoelektrischen Schichten, die
sich in der Nachbarschaft der Innenelektrodenschichten befin
den, aufgebracht sowie erhitzt und gebrannt. Das heißt, das
Glaspulver erweicht beim Brennen, und in diesem Zustand wird
das Metallpulver, welches ein wenig in die piezoelektrischen
Schichten eindiffusiert, an den seitlichen Oberflächen der
Innenelektrodenschichten gesammelt, wobei die vorragenden
elektrisch leitenden Endpunkte gebildet werden, die sich ent
lang der seitlichen Oberflächen der Innenelektrodenschichten
erstrecken. Außerdem werden die so gebildeten vorragenden
elektrisch leitenden Endpunkte in ihren Fußbereichen in die
Glasschicht eingebettet und gut befestigt. Dementsprechend sind
die vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte und die Innen
elektrodenschichten fest miteinander verbunden und die vorra
genden elektrisch leitenden Endpunkte werden wirkungsvoll daran
gehindert, sich durch die Bewegung der piezoelektrischen Vor
richtung abzuschälen (durch das Dehnen und Kontrahieren des
stabartigen Laminats).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann auch ein elektrisch
leitendes Element zur Vermeidung einer lokalen Erhitzung an den
Außenoberflächen der Außenelektrodenplatten angebracht werden,
welche über die vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte mit
den Innenelektrodenschichten elektrisch verbunden sind. Das
elektrisch leitende Element kann eine elektrisch leitende
Spule, eine elektrisch leitende gewellte Platte, ein Aggregat
von elektrisch leitenden Fasern oder ein elektrisch leitendes
Flächenmaterial, das aus einem elektrisch leitenden Klebstoff
harzgemisch hergestellt worden ist, sein. Beim Betreiben der
piezoelektrischen Vorrichtung durchzuführen von Strom an die
Außenelektrodenplatten über solche elektrisch leitenden Ele
mente kann erreicht werden, daß ein lokales Erhitzen der Außen
elektrodenplatten und ein durch das lokale Erhitzen verur
sachter Bruch von Drähten sogar dann verhindert werden, wenn
die piezoelektrische Vorrichtung durch Zuführen eines starken
Stroms bei hohen Geschwindigkeiten betrieben wird.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1a bis 1c Ansichten einer erfindungsgemäßen lami
nierten piezoelektrischen Vorrichtung, wobei Fig. 1a eine
perspektivische Ansicht, Fig. 1b die Ansicht eines senk
rechten Schnitts entlang der Linie A-A' in Fig. 1a und
Fig. 1c eine perspektivische Ansicht eines Teils von
Fig. 1a in vergrößertem Maßstab erläutern;
Fig. 2a bis 2c ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen von
vorragenden elektrisch leitenden Endpunkten an der erfin
dungsgemäßen laminierten piezoelektrischen Vorrichtung;
Fig. 3 bis 6 seitliche Schnittansichten von laminierten
piezoelektrischen Vorrichtungen mit elektrisch leitenden
Elementen, die an den Außenoberflächen der Außenelektroden
platten ausgebildet sind;
Fig. 7 und 8 perspektivische Ansichten von laminierten
piezoelektrischen Vorrichtungen, in denen Nuten und Schlit
ze ausgebildet sind;
Fig. 9 eine schematische Ansicht des Aufbaus einer Ein
spritzvorrichtung, die mit einer erfindungsgemäßen lami
nierten piezoelektrischen Vorrichtung ausgerüstet ist;
Fig. 10 eine zeitliche Schnittansicht einer üblichen lami
nierten piezoelektrischen Vorrichtung.
Gemäß den Fig. 1a bis lc, welche eine erfindungsgemäße pie
zoelektrische Vorrichtung erläutern, weist diese ein recht
eckiges stabartiges Laminat 50 auf, das durch alternierendes
Laminieren von piezoelektrischen Schichten 1 und Innenelek
trodenschichten 2 gebildet worden ist. Am oberen und unteren
Ende des Laminats sind inerte Keramikschichten 9 angeordnet.
Die piezoelektrische Schicht 1 besteht aus einem piezoelek
trischen keramischen Material, das beispielsweise Bleizirco
nattitanat Pb(Zr,Ti)O3 (nachfolgend als "PZT" abgekürzt) oder
Bariumtitanat BaTiO3 enthält. Es ist bevorzugt, daß die
piezoelektrische Keramik eine hohe piezoelektrische Verzer
rungskonstante d33 aufweist, welche die piezoelektrischen
Eigenschaften repräsentiert.
Es ist bevorzugt, daß die piezoelektrische Schicht 1 eine Dicke
(einen Abstand zwischen den Innenelektrodenschichten 2) 50 bis
250 µm hat. Das heißt, die Größe der durch Anlegen einer Span
nung an die laminierte piezoelektrische Vorrichtung steigt mit
der Zunahme der Anzahl der laminierten Schichten. Wenn die
Dicke der piezoelektrischen Schicht 1 zu groß ist, wird aber
das stabartige Laminat 50 zu hoch und erschwert die Verwirk
lichung der laminierten piezoelektrischen Vorrichtung mit
kleinen Abmessungen, insbesondere mit kleiner Höhe. Wenn ande
rerseits die Dicke der piezoelektrischen Schicht 1 zu gering
ist, tritt leicht ein dielektrischer Durchschlag ein.
Die Innenelektrodenschicht 2 zwischen den piezoelektrischen
Schichten 1 besteht aus einem guten metallischen Leiter, zum
Beispiel Silber, Silber-Platin, Silber-Palladium oder einer
Legierung aus solchen Metallen, und dient dazu, eine vorge
gebene Spannung auf die piezoelektrischen Schichten 1 zu brin
gen, damit aufgrund des inversen piezoelektrischen Effekts eine
Verschiebung stattfindet. Die Dicke der Innenelektrodenschicht
1 liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis etwa 40 µm.
Die inerte Keramikschicht 9 besteht im allgemeinen aus der
gleichen piezoelektrischen Keramik wie die piezoelektrische
Schicht 1. Das heißt, die Schicht 9 ist nicht sandwichartig von
Elektrodenschichten eingeschlossen und sie ist inert.
Das stabartige Laminat 50 wird durch alternierendes Laminieren
der piezoelektrischen Schicht 1 und der Innenelektrodenschicht
2 in der unten angegebenen Weise hergestellt.
Zuerst wird eine Aufschlämmung hergestellt. Diese erhält man
durch Mischen eines calcinierten Pulvers einer piezoelektri
schen Keramik, wie PZT, eines organischen hochmolekularen
Bindemittels der Art eines Acrylharzes oder eines Butyrals und
eines Weichmachers, wie DBP (Dioctylphthalat) oder DOP (Dibu
tylphthalat). Durch Einsatz dieser Aufschlämmung wird eine
grüne Keramikplatte hergestellt, um die piezoelektrische
Schicht 1 zu halten. Dies geschieht mittels eines bekannten
Bandformungsverfahrens (z. B. nach dem Rakelverfahren oder dem
Kalanderwalzenverfahren).
Als nächstes werden das Bindemittel und der Weichmacher zuge
geben und in ein Metallpulver oder ein Legierungspulver (z. B.
in ein Silber-Palladium-Pulver) eingemischt, um eine elektrisch
leitende Paste herzustellen, die dann auf die obere Oberfläche
der vorstehend gebildeten grünen Platte aufgedruckt wird, wobei
eine Dicke von 1 bis 40 µm mittels eines Siebdruckverfahrens
aufrechterhalten wird.
Die grünen Platten, auf welche die elektrisch leitende Paste
aufgedruckt worden ist, werden in einer Mehrzahl übereinander
laminiert. Nach dem Entfernen des Bindemittels bei einer vorge
gebenen Temperatur wird das Laminat bei 900 bis 1200°C
gebrannt, um das vorgenannte stabartige Laminat 50 zu erhalten.
An den verschiedenen seitlichen Oberflächen des stabartigen
Laminats 50 werden Außenelektrodenplatten 4 angebracht, und
Leitungsdrähte 6 werden durch Löten mit den Außenelektroden
platten 4 verbunden. Wenn die Außenelektrodenplatte 4 (4a),
welche sich an der einen seitlichen Oberfläche befindet, eine
positive Polarität aufweist, hat die Außenelektrodenplatte 4
(4b), die an der anderen seitlichen Oberfläche angeordnet ist,
eine negative Polarität.
An der einen seitlichen Oberfläche des stabartigen Laminats 50,
die die Außenelektrodenplatte 4 (4a) in Fig. 1b aufweist, ist
die seitliche Oberfläche (das Ende) jeder anderen Innenelektro
denschicht 2 mit dem Isolator 3 bedeckt, und die seitlichen
Oberflächen der Innenelektrodenschichten 2, die mit dem Isola
tor 3 nicht abgedeckt sind, sind mit den vorragenden elektrisch
leitenden Endpunkten 5 versehen. Die Innenelektrodenschichten 2
sind über die vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte mit
den Außenelektroden 4 (4a) elektrisch verbunden. Der gleiche
Aufbau liegt bei der anderen seitlichen Oberfläche des
stabartigen Laminats 50 vor, die mit den Außenelektrodenplatten
4 (4b) ausgerüstet ist. Wenn seine eine seitliche Oberfläche
mit dem Isolator 3 bedeckt ist, ist die Innenelektrodenschicht
2 an seiner anderen seitlichen Oberfläche mit den vorragenden
leitenden Endpunkten 5 versehen. Deshalb sind die zwei
Innenelektrodenschichten 2 und 2, die nach oben und unten
einander benachbart sind und die piezoelektrische Schicht 1
sandwichartig zwischen sich einschließen, mit den
Außenelektrodenplatten 4 (4a und 4b) elektrisch verbunden, die
sich voneinander durch die vorragenden elektrisch leitenden
Endpunkte 5 unterscheiden. Das heißt, wenn die Innenelektroden
schicht 2, welche auf die piezoelektrische Schicht 1 laminiert
ist, mit der Außenelektrodenplatte 4a mit einer beispielsweise
positiven Polarität verbunden ist, steht die Innenelektroden
schicht 2, welche unter der piezoelektrischen Schicht 1
laminiert ist, mit der Außenelektrodenplatte 4b mit negativer
Polarität in Verbindung.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das
stabartige Laminat 50 einen Aufbau aufweist, bei dem die Innen
elektrodenschicht 2, welche versehen ist mit einem vorragenden
elektrisch leitenden Endpunkt 5 zur Verbindung mit der Außen
elektrodenplatte 4a mit positiver Polarität und mit einem
Isolator 3 zur Isolierung gegenüber der Außenelektrode 4b mit
negativer Polarität, sowie die Innenelektrodenschicht 2, die
ausgerüstet ist mit einem vorragenden elektrisch leitenden
Endpunkt 5 zur Verbindung mit der Außenelektrodenplatte 4b mit
negativer Polarität und mit einem Isolator 3 zur Isolierung
gegenüber der Außenelektrode 4a mit positiver Polarität, alter
nierend übereinander laminiert sind und dazwischen jeweils
sandwichartig eine piezoelektrische Schicht 1 angeordnet ist.
Beim Zuführen des elektrischen Stroms über die Außenelektroden
platte 4 werden deshalb an den piezoelektrischen Schichten 1,
die nach oben und unten einander benachbart sind, umgekehrte
Spannungen relativ zueinander angelegt. Deshalb dehnt und
kontrahiert sich das stabartige Laminat 50 in der Richtung
seiner Höhe und es wird eine gewünschte Verschiebung erhalten.
Das heißt, eine Gleichspannung von 0,1 bis 3 kV/mm wird an ein
Paar der Außenelektroden 4a und 4b über die Leitungsdrähte 6
angelegt, um das stabartige Laminat 50 zu polarisieren. Dadurch
wird ein vollständiges laminiertes piezoelektrisches Element
als Produkt erhalten. Die Leitungsdrähte 6 sind mit einer
externen Spannungsversorgungseinheit verbunden, um über die
Leitungsdrähte 6 und die Außenelektroden 4 die Spannung an die
Innenelektroden 2 heranzubringen. Dann unterliegen die
piezoelektrischen Schichten 1 aufgrund der inversen piezoelek
trischen Wirkung einer großen Verschiebung. Durch Benutzen
dieser Verschiebung kann die erfindungsgemäße laminierte
piezoelektrische Vorrichtung beispielsweise bei einer Ein
spritzvorrichtung, wie einem Kraftstoffeinspritzventil für
Kraftfahrzeuge zum Einspritzen von Kraftstoff in den Motor,
verwendet werden.
Die vorgenannten Außenelektrodenplatten 4 (4a, 4b) können aus
einem elektrisch leitenden Metall wie Silber, Nickel, Kupfer,
Gold oder Aluminium oder einer Legierung dieser Metalle, herge
stellt werden. Vorzugsweise bestehen sie aus Silber, und zwar
unter dem Gesichtspunkt der Verbindungsstärke zu der Innenelek
trodenschicht 2 und eines kleinen Young-Moduls. Es ist ferner
bevorzugt, daß die Dicke t der Außenelektrodenplatten 4 nicht
über 50 µm liegt, so daß sie der Dehnung und Kontraktion des
stabartigen Laminats 50 folgen können, wenn das piezoelek
trische Element aktiviert ist. Somit tritt kein Bruch der
Drähte zwischen den Außenelektroden 4 und den vorragenden
elektrisch leitenden Endpunkten 5 oder zwischen den vorragenden
elektrisch leitenden Endpunkten 5 und den Innenelektroden
schichten 2 auf.
Auf den zwei verschiedenen seitlichen Oberflächen (den seit
lichen Oberflächen, wo die Außenelektrodenplatten 4 vorgesehen
sind) des stabartigen Laminats 50 sind alternierend die Isola
toren 3 und die vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte 5
vorgesehen, und zwar in Abschnitten der seitlichen Oberflächen
(Enden) der Innenelektrodenschichten 2.
Das heißt, die Innenelektrodenschicht 2 ist über den vorra
genden elektrisch leitenden Endpunkt 5 entweder mit der Außen
elektrodenplatte 4a oder der Außenelektrodenplatte 4b elek
trisch verbunden. Durch Vorsehen des Isolators 3 ist deshalb
die Innenelektrodenschicht 2 zuverlässig mit der anderen Außen
elektrodenplatte (4a oder 4b) elektrisch verbunden. Als Isola
tor 3 kann deshalb ein Isoliermaterial mit einem hohen elektri
schen Widerstand, wie ein Glas, ein Epoxidharz, ein Polyamid
harz, ein Polyamidimidharz oder ein Siliconkautschuck benutzt
werden. Um ein Abschälen von den seitlichen Oberflächen des
stabartigen Laminats 50 wirksam zu verhindern, ist es besonders
bevorzugt, Siliconkautschuck als Material mit einem niedrigen
Elastizitätsmodul einzusetzen, das dem Dehnen und Kontrahieren
des stabartigen Laminats 50 folgt.
Die vorgenannten Isolatoren 3 werden durch Nachbehandeln der
seitlichen Oberflächen des stabartigen Laminats 50 gebildet,
das mit den Außenelektrodenplatten 4 versehen ist, Ausbilden
einer Nut in der seitlichen Oberfläche jeder Innenelektroden
schicht unter Einhaltung einer Tiefe von 50 bis 500 µm und
einer Breite von 30 bis 200 µm in der Richtung der Laminierung
und Füllen der Nut mit dem oben genannten Isoliermaterial
hergestellt. Somit ist die seitliche Oberfläche (das Ende) an
einer Seite der Innenelektrodenschicht 2 mit dem Isolator 3
bedeckt, um zuverlässig eine elektrische Leitung zwischen der
Innenelektrodenschicht 2 in diesem Bereich und der Außenelek
trodenplatte 4a oder 4b zu verhindern.
Die vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte 5 an der seit
lichen Oberfläche der Innenelektrodenschicht 2, wo der Isolator
3 nicht vorliegt, dient zur elektrischen Verbindung der Innen
elektroschicht 2 mit der Außenelektrodenplatte 4. Wie in
Fig. 1c dargestellt ist, erstreckt sich der vorragende
elektrisch leitende Endpunkt 5 wie eine Schiene entlang der
seitlichen Oberfläche der Innenelektrodenschicht 2, und seine
Länge wird normalerweise so eingestellt, daß sie etwa die
gleiche Größe wie die Breite der Außenelektrodenplatte 4
aufweist. Sofern die Verbindung zu der Außenelektrodenplatte 4
zuverlässig ausgebildet ist, kann natürlich die Länge des
vorragenden elektrisch leitenden Endpunkts 5 kürzer sein als
die Breite der Außenelektrodenplatte 4.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, daß der vor
ragende elektrisch leitende Endpunkt 5 eine Flexibilität auf
weist, so daß er dem Dehnen und Kontrahieren des stabartigen
Laminats 50 folgt. Das heißt, beim elektrischen Verbinden der
Außenelektrodenplatte 4 mit der Innenelektrodenschicht 2 über
den vorragenden elektrisch leitenden Endpunkt 5, der eine
Flexibilität aufweist, wird die Zugbelastung aufgrund der
Dehnung und der Kontraktion des stabartigen Laminats 50 in
Richtung seiner Höhe, die durch den Betrieb der piezoelek
trischen Vorrichtung verursacht wird, durch die vorragenden
elektrisch leitenden Endpunkte, welche der Deformation unter
liegen, absorbiert. Dies verhindert wirksam einen Bruch der
Drähte zwischen den Außenelektrodenplatten und den Innenelek
trodenschichten.
Unter dem Gesichtspunkt, daß die vorragenden elektrisch leiten
den Endpunkte 5 eine Flexibilität für ein ausreichendes Absor
bieren der durch das Dehnen und Kontrahieren des stabartigen
Laminats 50 hervorgerufenen Zugbelastung aufweist, ist es
bevorzugt, daß die Dicke B der vorragenden elektrisch leitenden
Endpunkte 5 (die Breite in Richtung der Höhe des stabartigen
Laminats 50 gemäß Fig. 1c) nicht unter 1 µm, jedoch nicht über
der Hälfte der Dicke der piezoelektrischen Schicht 1, insbeson
dere in einem Bereich von 5 bis 25 µm, liegt und daß die Höhe h
der vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte 5 (siehe
Fig. 1b) nicht kleiner ist als 1/20 der Dicke der piezoelek
trischen Schicht 1 ist und insbesondere in einem Bereich von 15
bis 50 µm liegt. Wenn die Dicke B kleiner als der obengenannte
Bereich ist, wird es schwierig, die durch das Dehnen und Kon
trahieren entstehende Zugbelastung ausreichend zu absorbieren.
Wenn andererseits die Dicke B über dem vorgenannten Bereich
liegt, kann der elektrische Widerstand zwischen der Außen
elektrodenplatte 4 und der Innenelektrodenschicht 2 ansteigen.
Wenn die Höhe h unter dem vorgenannten Bereich vorliegt, wird
es schwierig, die durch das Dehnen und Kontrahieren hervorge
rufene Zugbelastung ausreichend zu absorbieren. Wenn die Höhe h
unnötig groß ist, kann die Festigkeit abnehmen.
Die oben erwähnten vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte 5
können aus einem Metall oder einer Metallegierung bestehen,
die im Zusammenhang mit den vorgenannten Außenelektrodenplatten
4 bereits beispielhaft genannt wurden. Unter dem Gesichtspunkt
der Zunahme der Verbindungsstärke zu den Innenelektroden
schichten 2 bestehen sie vorzugsweise aus Silber.
Die vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte 5 mit einer
Flexibilität können durch Aufbringen einer Paste, die haupt
sächlich ein elektrisch leitendes Metall, wie Silber, oder eine
Legierung hiervon enthält, auf die seitlichen Oberflächen der
Innenelektrodenschicht 2, die mit den Außenelektroden 4 ver
bunden werden sollen, und nachfolgendes Brennen bei 700 bis
950°C, hergestellt werden.
In diesem Fall handelt es sich bei der Paste um ein Gemisch,
bei dem das Glaspulver zusätzlich zu dem elektrisch leitenden
Metallpulver oder dem Metallegierungspulver dispergiert ist.
Durch Aufbringen der Paste auf die seitlichen Oberflächen der
Innenelektrodenschichten 2 und auf die hierzu benachbarten
Bereiche, gefolgt von der Stufe des Brennens, erweicht das Glas
beim Brennen. Das Silber, welches weniger in die piezoelek
trische Schicht 1 hineindiffundiert, diffundiert in die
seitlichen Oberflächen der Innenelektrodenschichten 2 und wird
dadurch gesammelt. Es bildet dadurch die vorragenden elektrisch
leitenden Endpunkte 5, die sich entlang der seitlichen Ober
fläche der Innenelektrodenschichten 2 erstrecken. Außerdem
werden die so gebildeten vorragenden elektrisch leitenden
Endpunkte 5 in ihren Fußbereichen in der Glasschicht einge
bettet und sind sehr fest mit den seitlichen Oberflächen der
Innenelektrodenschichten 2 verbunden. Deshalb werden trotz der
Tatsache, daß das stabartige Laminat 50 einem Dehnen und Kon
trahieren unterliegt, die Drähte zwischen den vorragenden
elektrisch leitenden Endpunkten 5 und den Innenelektroden
schichten 2 zuverlässig vor einem Bruch bewahrt.
Zum Ausbilden der vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte 5
unter Einsatz einer glaspulverhaltigen Paste, wie sie vor
stehend beschrieben wurde, werden die Dicke B und die Höhe h
dieser Endpunkte 5 derart eingestellt, daß sie innerhalb der
vorgenannten Bereiche liegen. Dies geschieht durch Einstellen
der Menge des Glaspulvers in der Paste und durch Einstellen der
Auftragungsmenge. Beispielsweise werden das elektrisch leitende
Metallpulver oder das Legierungspulver und das Glaspulver in
einem Volumenverhältnis von 50 : 50 bis 80 : 20 eingesetzt. Es ist
ferner bevorzugt, daß das Glaspulver hauptsächlich SiO2 enthält
und einen Erweichungspunkt von 700 bis 780°C aufweist.
Ferner wird die glaspulverhaltige Paste auf nahezu die gesamten
seitlichen Oberflächen des stabartigen Laminats 50 aufgebracht,
um die vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte 5 auszu
bilden. Dies bietet den Vorteil eines leichten Auftragungs
vorgangs.
Das heißt, gemäß den Fig. 2a bis 2c, die ein Verfahren zum
Herstellen der vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte 5
erläutern, wird zuerst eine glaspulverhaltige Paste 21 auf die
seitlichen Oberflächen (wo die Außenelektrodenplatten 4 vorge
sehen sind) des stabartigen Laminats 50 (Fig. 2a) aufgebracht.
Dann wird die Paste 21 bei einer Temperatur (z. B. bei nicht
weniger als 780°C), die nicht unter dem Erweichungspunkt des
Glaspulvers liegt, gebrannt. Dabei erweicht und schmilzt das
Glas in der Paste 21 und das Silber und dergleichen in der
Paste 21 sammelt sich an den seitlichen Oberflächen der Innen
elektrodenschichten 2. Dadurch bilden sich die vorragenden
elektrisch leitenden Endpunkte 5, wobei ihr Fußbereich in der
Glasschicht 10 (Fig. 2b) eingebettet sind. In diesem Zustand
werden die vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte 5 an den
ganzen seitlichen Oberflächen der Innenelektrodenschichten 2
gebildet.
Gemäß Fig. 2c wird gezeigt, daß deshalb in der seitlichen
Oberfläche jeder Innenelektrodenschicht 2 eine Nut 3a gebildet
und mit dem Isolator 3 gefüllt wird, um den vorragenden
elektrisch leitenden Endpunkt 5 an der seitlichen Oberfläche
jeder Innenelektrodenschicht 2 herzustellen. In diesem Fall
kann die Nut 3a mit dem Isolator 3 gefüllt werden, nachdem die
externe Elektrodenplatte 4 angebracht worden ist.
Beim Herstellen der vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte
5 in der oben beschriebenen Weise ist es bevorzugt, daß an den
seitlichen Oberflächen der Innenelektrodenschichten 2 verdickte
Bereiche 10a der Glasschicht 10 gebildet werden (Fig. 2b und
2c) und daß die Fußbereiche der vorragenden elektrisch leiten
den Endpunkte 5 von der Glasschicht 10 festgehalten werden. Um
die verdickten Bereiche 10a herzustellen, ist es bevorzugt, das
elektrisch leitende Metallpulver oder das Legierungspulver und
das Glaspulver in einem Volumenverhältnis von 60 : 40 bis 70 : 30
einzusetzen. Es ist bevorzugt, daß die Glasschicht 10 eine
Dicke (ausgenommen die verdickten Bereiche 10a) von etwa 2 bis
etwa 100 µm, insbesondere von etwa 5 bis etwa 15 µm, aufweist.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die Außenelektroden
platten 4 an den seitlichen Oberflächen des stabartigen La
minats 50, an dem die vorragenden elektrisch leitenden End
punkte 5 gebildet worden sind, durch Auflegen der Außenelek
trodenplatten 4 auf die seitlichen Oberflächen des stabartigen
Laminats 50, so daß sie in Kontakt mit den vorragenden elek
trisch leitenden Endpunkten 5 kommen und Wärmebehandeln bei 700
bis 950°C unter Anwendung einer Beladung (üblicherweise 2 bis
80 kPa) hergestellt. Dann diffundieren die elektrisch leitenden
Komponenten, wie Silber und dergleichen, sowohl in die
vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte 5 als auch in die
Außenelektrodenplatten 4. Dadurch werden die vorragenden
elektrisch leitenden Endpunkte 5 und die Außenelektrodenplatten
4 aufgrund der Diffusion und der Verbindung der elektrisch
leitenden Komponenten fest miteinander verbunden.
Die so hergestellte laminierte piezoelektrische Vorrichtung der
vorliegenden Erfindung weist die Außenelektrodenplatten 4 auf,
welche mit den Innenelektrodenschichten 2 über flexible vorra
gende elektrisch leitende Endpunkte 5 verbunden sind. Selbst
wenn die piezoelektrische Vorrichtung in einem starken elek
trischen Feld unter einem hohen Druck während ausgedehnter
Zeiträume kontinuierlich betrieben wird, wird die durch das
Dehnen und Kontrahieren des stabartigen Laminats 50 verursachte
Zugspannung von den vorragenden elektrisch leitenden Endpunkten
5 absorbiert, die zu einen sehr hohen Zuverlässigkeit führen.
Dadurch werden z. B. Probleme wirksam vermieden, wie das Brechen
der elektrischen Drähte, welche die Außenelektrodenplatten 4
mit den Innenelektrodenschichten 2 verbinden, und das
Auftretens eines Funkens zwischen den Außenelektrodenplatten 4
und den Innenelektrodenschichten 2.
Die vorgenannte laminierte piezoelektrische Vorrichtung der
vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine Vorrichtung
beschränkt, welche den in den Fig. 1a bis 1c gezeigten Aufbau
aufweist. Vielmehr kann das Aussehen der Vorrichtung in sehr
verschiedener Weise geändert werden.
Wie beispielsweise in den Fig. 3 bis 6 gezeigt wird, können an
den Außenoberflächen der Außenelektrodenplatten 4 elektrisch
leitende Elemente 7 vorgesehen sein, wobei der elektrische
Strom dann von den Außenelektrodenplatten 4 über die elektrisch
leitenden Elemente 7 zu den Innenelektrodenschichten 2 geführt
wird. Wenn die elektrisch leitenden Elemente 7 vorgesehen sind,
fließt der elektrische Strom durch diese Elemente 7 zu den
Außenelektrodenplatten 4 sogar dann, wenn die laminierte
piezoelektrische Vorrichtung mit einer hohen Geschwindigkeit
durch Zuführen eines starken Stroms in die Vorrichtung
betrieben wird. Deshalb strömt ein verminderter elektrischer
Strom in die Außenelektrodenplatten 4 und verhindert wirksam,
daß die Außenelektrodenplatten 4 lokal erhitzt werden mit der
Folge eines Bruchs der Drähte. Dadurch ist es möglich, die
Haltbarkeit wesentlich zu verbessern.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform bestehen die elek
trisch leitenden Elemente 7 aus einem elektrisch leitenden
Flächenmaterial, das aus einem elektrisch leitenden Klebstoff
harzgemisch hergestellt ist. Das Letztere ist vorzugsweise ein
Gemisch, das durch Dispergieren eines elektrisch leitenden
Mittels, z. B. eines Metallpulvers oder Ruft in einem hoch
wärmebeständigen Polyimidharz erhalten wird. Dies geschieht
unter dem Gesichtspunkt, daß das Material selbst beim Betreiben
der piezoelektrischen Vorrichtung unter hohen Temperaturen sich
nicht verschlechtert. Um das Auftreten von Rissen zu vermeiden,
kann ferner ein Verstärkungsmaterial, z. B. ein Metallnetz, in
das elektrisch leitende Flächenmaterial eingebettet werden. Das
elektrisch leitende Element 7, welches das elektrisch leitende
Flächenmaterial enthält, folgt leicht der Dehnung und der
Kontraktion des stabartigen Laminats 50 und verhindert somit
wirksam ein Abschälen des elektrisch leitenden Elements 7 von
den Außenelektrodenplatten 4 sowie das Brechen der Drähte
während des Betriebs.
Gemäß Fig. 4 bestehen die elektrisch leitenden Elemente 7 aus
elektrisch leitenden Spulen, gemäß Fig. 5 aus elektrisch
leitenden Wellblechplatten und gemäß Fig. 6 aus elektrisch
leitenden Faseraggregaten, wie Wolle. Auch bei diesen Aus
führungsformen folgen die elektrisch leitenden Elemente 7 der
Dehnung und der Kontraktion des stabartigen Laminats 50 und
verhindern wirksam ein Brechen der Drähte der elektrisch
leitenden Elemente 7 sowie ein Abschälen der elektrisch leiten
den Elemente von den Außenelektrodenplatten 4 während des
Betriebs. Bei diesen Ausführungsformen können die elektrisch
leitenden Elemente 7 mit den Außenelektrodenplatten 4 mit Hilfe
eines Hartlots oder eines elektrisch leitenden Klebstoffs
verbunden sein. Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 bis
6 werden die elektrisch leitenden Elemente 7 vorzugsweise aus
elektrisch leitenden gewellten Silberplatten hergestellt, und
zwar unter dem Gesichtspunkt des geringen Widerstandes, des
niedrigen Young-Moduls und des kleinen Querschnitts der piezo
elektrischen Vorrichtung.
Bei der erfindungsgemäßen laminierten piezoelektrischen Vor
richtung gemäß den Fig. 7 und 8 sind ferner die Außenelektro
denplatten 4 mit Ausnehmungsbereichen 12 (Fig. 7) oder
Schlitzen 13 (Fig. 8) versehen. Die zwischen den seitlichen
Oberflächen des stabartigen Laminats 50 und den Außenelektro
denplatten 4 gebildeten Räume (die in Fig. 1b mit 15 bezeich
neten Räume) werden mit einem elektrisch leitenden Harzgemisch
gefüllt. Der Ausnehmungsabschnitt 12 oder der Schlitz 13 er
streckt sich in Querrichtung zwischen zwei benachbarten vor
ragenden elektrisch leitenden Endpunkten 5. Die Außenelektro
denplatten 4 mit solchen Ausnehmungsbereichen 12 oder Schlitzen
13 verformen sich leicht entsprechend der Dehnung oder Kontrak
tion des stabartigen Laminats 50 und absorbieren wirksam die
durch das Dehnen oder Kontrahieren hervorgerufene Spannung.
Dies verhindert ein Brechen der Außenelektrodenplatten 4.
Selbst in dem Fall, in welchem die Außenelektroden 4 in
Bereichen brechen, in denen die Ausnehmungsbereiche 12 oder die
Schlitze 13 ausgebildet sind, bleiben die gebrochenen Bereiche
elektrisch verbunden, und zwar durch das in die Räume 15
eingefüllte elektrisch leitende Harz. Deshalb tritt der Fall
nicht ein, daß über die Außenelektrodenplatten 4 keine Spannung
an die Innenelektrodenschichten 2 gelangt.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 7 und 8 kann das
elektrisch leitende Harzgemisch, das in die Räume 15 zwischen
den seitlichen Oberflächen des stabartigen Laminats 50 und den
Außenelektrodenplatten 4 eingefüllt ist, das Gemisch sein,
welches zur Herstellung des elektrisch leitenden Flächenmate
rials des elektrisch leitenden Elements 7 verwendet wird. Bei
der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist es bevorzugt, daß die
Schlitze 13 eine Länge aufweisen, die nicht kleiner als 2/3 der
Breite der Außenelektrodenplatten 4 ist. Dadurch soll
ermöglicht werden, daß als Folge der Dehnung und der
Kontraktion des stabartigen Laminats 50 die
Außenelektrodenplatten 4 verformt werden. In Abhängigkeit vom
Einzelfall können die Außenelektrodenplatten 4 durch die
Schlitze 13 auch vollständig aufgespalten sein.
Auch beim Betreiben mit hohen Geschwindigkeiten und einer
großen Verschiebung durch Zuführen eines großen Stroms unter
hohem Druck verhindert die vorgenannte erfindungsgemäße
laminierte piezoelektrische Vorrichtung einen Bruch der Drähte
zwischen den Außenelektrodenplatten 4 und den Innenelektroden
schichten 2 und vermeidet wirksam eine Schwankung im Ausmaß der
Verschiebung. Deshalb ist die Vorrichtung für eine Einspritz
vorrichtung, z. B. eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung bei
Kraftfahrzeugmotoren, gut geeignet.
Fig. 9 erläutert einen Aufbau einer solchen Einspritzvorrich
tung.
Gemäß Fig. 9 weist die Einspritzvorrichtung einen Behälter 31
mit einer Einspritzöffnung 33 an einem Ende des Behälters auf.
Der Behälter 31 enthält ein Nadelventil 35, welches die
Einspritzöffnung 33 öffnen und schließen kann.
Ein Kraftstoffdurchgang 37, der mit einer externen Kraftstoff
versorgung gekoppelt ist, ist über das Nadelventil 35 mit der
Einspritzöffnung 33 verbunden. Der Kraftstoffdurchgang 37 wird
mit dem Kraftstoff versorgt, welcher zu jeder Zeit einen
vorgegebenen hohen Druck aufrechterhält. D. h., wenn das
Nadelventil 35 die Einspritzöffnung 33 öffnet, ist die letztere
mit dem Kraftstoffdurchgang 37 verbunden und der in den Kraft
stoffdurchgang 37 eingeführte Kraftstoff kann in eine Verbren
nungskammer (nicht gezeigt) eines Verbrennungsmotors unter dem
vorgegebenen hohen Druck eingespritzt werden.
In dem Behälter 31 ist eine Zylinderkammer 39 ausgebildet, die
einen darin verschiebbaren Kolben 41 und die vorgenannte
laminierte piezoelektrische Vorrichtung 43 enthält. Das
Nadelventil 35 hat ein oberes Ende mit einem großen Durch
messer, das mit dem Kolben 41 zusammenwirkt. Der Kolben 41 wird
durch eine anfänglich konische Kellerfeder 45 nach oben ge
drückt.
Bei dieser Einspritzvorrichtung wird dann, wenn sich die pie
zoelektrische Vorrichtung 43 durch das Anlegen einer Spannung
streckt, der Kolben 41 angestoßen und gleitet nach unten und
das Nadelventil 35 verschließt die Einspritzöffnung 33, um die
Kraftstoffzufuhr zu unterbrechen. Wenn das Anlegen der Spannung
unterbrochen wird, kontrahiert die piezoelektrische Vorrichtung
43, der Kolben 41 gleitet aufgrund der Federkraft der
anfänglich konischen Kellerfeder 45 nach oben und die
Einspritzöffnung 33 ist mit dem Kraftstoffdurchgang 37 verbun
den, um den Kraftstoff einzuspritzen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Es wurde einen Innenelektrodenschicht aus einer Silber-Palla
dium-Legierung mit einer Dicke von 3 µm auf der Oberfläche
eines piezoelektrischen Flächenmaterials aus PZT hergestellt.
Die Dicke der Innenelektrodenschicht betrug 150 µm. 300 Stück
dieser Flächenmaterialien wurden übereinander laminiert und
zusammen gebrannt, um ein stabartiges Laminat zu bilden.
Eine Silber enthaltende Glaspaste wurde auf die seitlichen
Oberflächen des stabartigen Laminats aufgebracht und bei 800°C
gebrannt, um vorragende elektrisch leitende Endpunkte mit einer
Dicke B von 10 µm und einer Höhe h von 20 µm entlang der
seitlichen Oberflächen der Innenelektrodenschichten zu bilden,
die zu den seitlichen Oberflächen des stabartigen Laminats hin
freilagen. Dann wurde in der seitlichen Oberfläche jeder
Innenelektrodenschicht, die den vorragenden elektrisch leiten
den Endpunkt einschließt, eine Nut erzeugt.
Anschließend wurden Außenelektrodenplatten aus Silber mit einer
Dicke von 25 µm auf die seitlichen Oberflächen des stabartigen
Laminats mit einem Druck von 30 kPa aufgepreßt und bei 900°C
wärmebehandelt, so daß die Platten an den vorragenden elek
trisch leitenden Endpunkten hafteten. Dann wurde die Nut mit
einem Siliconkautschuk ausgefüllt.
Auf diese Weise wurden die Außenelektrodenplatten an den zwei
seitlichen Oberflächen des stabartigen Laminats ausgebildet.
Ein elektrisches Gleichspannungsfeld von 3 kV/mm wurde an die
Außenelektrodenplatten mit einer positiven Polarität und mit
einer negativen Polarität durch Leitungsdrähte während 15
Minuten angelegt, um dadurch die Polarisierung zu bewirken und
eine laminierte piezoelektrische Vorrichtung mit dem Aufbau
gemäß Fig. 1 zu erhalten. (Probe Nr. 1).
Eine Gleichspannung von 150 V wurde an die laminierte pie
zoelektrische Vorrichtung angelegt, um eine Verschiebung in
einem Ausmaß von 40 µm in der Richtung der Laminierung (in der
Richtung der Höhe des stabartigen Laminats) zu erreichen.
Ferner wurde eine Wechselspannung von 0 bis +150 V, die eine
Frequenz von 120 Hz aufwies, an die laminierte piezoelektrische
Vorrichtung bei Raumtemperatur angelegt, um den Betriebstest
durchzuführen. Die laminierte piezoelektrische Vorrichtung
wurde mit bis zu 1 × 108 Zyklen betrieben, wobei eine Ver
schiebung in einem Ausmaß von 40 µm hervorgerufen wurde. Die
Außenelektrodenplatten zeigten keinen ungewöhnlichen Zustand.
Der Betriebstest wurde fortgesetzt bis zu 1 × 109 Zyklen.
Jedoch zeigten die Elektrodenplatten immer noch keinen
ungewöhnlichen Zustand.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle I angegeben.
Es wurden laminierte piezoelektrische Vorrichtungen (Proben
Nr. 2 bis 7) mit dem gleichen Aufbau wie jenem gemäß Beispiel 1
hergestellt, jedoch unter Änderung der Dicke B und der Höhe h
der vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte und unter
Änderung der Dicke t der Außenelektrodenplatten, wie in Tabelle
I dargestellt ist.
Ferner wurde zum Vergleich eine laminierte piezoelektrische
Vorrichtung (Probe Nr. 8) ohne die Ausbildung von vorragenden
elektrisch leitenden Endpunkten hergestellt, wobei aber eine
Glaspaste, in der Silber dispergiert war, auf die seitlichen
Oberflächen des stabartigen Laminats aufgebracht und
anschließend eine Wärmebehandlung durchgeführt wurde, um die
Außenelektrodenplatten zu bilden.
Eine Wechselspannung von 150 V mit einer Frequenz von 120 Hz
wurde an die obige laminierte piezoelektrische Anordnung bei
Raumtemperatur angelegt, um den Betriebstest in der gleichen
Weise wie im Beispiel 1 durchzuführen. Das Ausmaß der in der
Anfangsstufe erhaltenen Verschiebung betrug immer 40 µm (Proben
Nr. 2 bis 8). Die Ergebnisse des Versuchs sind in der Tabelle I
angegeben.
Alle Proben mit Ausnahme der Probe Nr. 8 wurden bis zu 1 × 108
Zyklen betrieben und führten zu einer Verschiebung von 40 µm.
Die Außenelektrodenplatten zeigten keinen anormalen Zustand.
Bei der Probe Nr. 8 konnten die Außenelektrodenplatten, die aus
Silber bestanden, der Dehnung und der Kontraktion des stabar
tigen Laminats nicht folgen. Die Drähte brachen zwischen den
Außenelektroden und den Innenelektrodenschichten. Auch trat
innerhalb kurzer Zeit ein Funke an den Außenelektrodenplatten
auf.
Im Fall der Proben Nr. 1 bis 7, bei denen die Innenelektro
denschichten über die vorragenden elektrisch leitenden End
punkte mit den Außenelektrodenplatten verbunden waren, konnten
die vorragenden elektrisch leitfähigen Endpunkte der Dehnung
und der Kontraktion der stabartigen Laminate selbst nach einem
Betrieb von bis zu 1 × 108 Zyklen noch folgen. Auch trat an den
Außenelektrodenplatten kein anormaler Zustand, z. B. ein Bruch,
auf.
Nach Fortsetzung des Betriebstests wurde festgestellt, daß die
Proben Nr. 1, 2, 3 und 6 mit vorragenden elektrisch leitenden
Endpunkten mit einer Dicke B von höchstens 75 µm und einer Höhe
h von mindestens 7,5 µm sowie mit Außenelektrodenplatten mit
einer Dicke t von höchstens 50 µm in den Verbindungsbereichen
zwischen den Außenelektrodenplatten und den Innenelektroden
schichten einen ausreichend niedrigen Widerstand beibehielten.
Auch konnten sie die durch das Dehnen und Kontrahieren des
stabartigen Laminats erzeugte Zugspannung in ausreichendem Maße
absorbieren und zeigten bei kontinuierlichem Betrieb mit hohen
Geschwindigkeiten bis zu 1 × 109 Zyklen keine Abnahme des
Ausmaßes der Verschiebung. Schließlich trat an den Außenelek
trodenplatten auch kein anormaler Zustand auf.
Es wurden laminierte piezoelektrische Vorrichtungen (Proben 9
bis 12) mit dem gleichen Aufbau wie jenem der Probe 1 gemäß
Beispiel 1 hergestellt. Jedoch wurden an den Außenoberflächen
der Außenelektrodenplatten auch elektrisch leitende Elemente
gemäß der Tabelle II angebracht. Die in der Tabelle II
angegebene Probe Nr. 1 ist die Probe gemäß dem Beispiel 1.
Die Proben wurden dem Betriebstest durch Anlegen einer Wech
selspannung von 150 V mit einer Frequenz von 120 Hz bei Raum
temperatur unterworfen. Das Ausmaß der erhaltenen Verschiebung
in einer frühen Stufe betrug jeweils 40 µm (Proben Nr. 1 und 9
bis 12). Der Betriebstest wurde unter den gleichen Bedingungen
bis zu 1 × 109 Zyklen durchgeführt. Keine der Proben (Nr. 1 und
9 bis 12) entwickelte einen anormalen Zustand.
Anschließend wurde der Betriebstest unter härteren Bedingungen
durchgeführt, und zwar durch Anlagen einer Spannung von 200 V
mit einer Frequenz von 240 Hz bei Raumtemperatur. Die Ergeb
nisse sind gleichfalls in der Tabelle II angegeben.
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß beim Betrieb der pie
zoelektrischen Vorrichtung, die gemäß Beispiel 1 hergestellt
worden ist (Probe Nr. 1), mit hoher Geschwindigkeit unter
Zuführung eines großen Stroms die Außenelektrodenplatten lokal
erhitzt wurden, einige Drähte in den Außenelektrodenplatten
brachen und das Ausmaß der Verschiebung abnahm.
Andererseits zeigte sich beim kontinuierlichen Betrieb der
Proben Nr. 9 bis 12, die an den Außenoberflächen der Außenelek
trodenplatten mit elektrisch leitenden Elementen ausgerüstet
waren, bei hohen Geschwindigkeiten und bei Zufuhr eines großen
Stroms, daß alle diese Proben einen ausreichend niedrigen
Widerstand in den Außenelektrodenplatten beibehielten, in den
Außenelektrodenplatten keine lokale Erhitzung eintrat, kein
Bruch der Drähte zu den Außenelektrodenplatten entstand und
selbst nach einem Betrieb von bis zu 1 × 1010 Zyklen sich kein
anormaler Zustand entwickelte.
Claims (12)
1. Laminierte piezoelektrische Vorrichtung, gekennzeichnet
durch ein stabartiges Laminat, das durch alternierendes
Laminieren von piezoelektrischen Schichten und Elektro
denschichten in der Richtung der Höhe des stabartigen La
minats gebildet worden ist, und durch ein Paar Außenelek
trodenplatten, die an verschiedenen seitlichen Ober
flächen des stabartigen Laminats vorliegen, wobei zwei
einander benachbarte Elektrodenschichten, zwischen denen
eine piezoelektrische Schicht sandwichartig eingeschlos
sen ist, an ihren seitlichen Oberflächen mit Außenelek
trodenplatten, die voneinander verschieden sind, elek
trisch verbunden sind, und worin an den seitlichen Ober
flächen des stabartigen Laminats, wo die Außenelektroden
angeordnet sind, flexible vorragende elektrisch leitende
Endpunkte vorliegen, die entlang der seitlichen
Oberflächen der Elektrodenschichten ausgebildet sind so
wie der Dehnung und der Kontraktion des stabartigen Lami
nats in der Richtung seiner Höhe folgen können, und die
Elektrodenschichten über die genannten vorragenden elek
trisch leitenden Endpunkte mit den Außenelektrodenplatten
verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
auf den seitlichen Oberflächen des stabartigen Laminats,
wo die Außenelektroden angeordnet sind, eine Glasschicht
ausgebildet ist, welche die seitlichen Oberflächen der
piezoelektrischen Schichten überdeckt, und die Fußbe
reiche der vorragenden elektrisch leitenden Endpunkte in
der Glasschicht eingebettet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die vorragenden elektrisch leitenden End
punkte eine Dicke B von mindestens 1 µm aufweisen, die
aber höchstens die Hälfte der Dicke der piezoelektrischen
Schicht beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorragenden elektrisch leitenden
Endpunkte eine Vorsprunglänge über die seitlichen Ober
flächen des stabartigen Laminats hinaus von mindestens
1/20 der Dicke der piezoelektrischen Schicht aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenelektrodenplatten eine Dicke
von höchstens 50 µm aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorragenden elektrisch leitenden
Endpunkte und die Außenelektrodenplatten aus einem Leiter
bestehen, der mindestens Silber enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Außenoberflächen der Außen
elektrodenplatten elektrisch leitende Elemente zur Ver
hinderung einer lokalen Hitzebildung angeordnet sind und
eine elektrische Stromversorgung zu den Außenelektroden
platten über das elektrisch leitende Element vorliegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das elektrisch leitende Element aus einem elektrisch lei
tenden Flächenmaterial, das aus einem elektrisch leiten
den Klebstoffgemisch erhalten worden ist, einer elek
trisch leitenden Spule, einer elektrisch leitenden ge
wellten Platte und einem elektrisch leitenden Faseraggre
gat ausgewählt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorstehenden elektrisch leitenden
Endpunkte durch Aufbringen einer ein Glaspulver und ein
elektrisch leitendes Metallpulver enthaltenden elektrisch
leitenden Paste auf die seitlichen Oberflächen des stab
artigen Laminats und nachfolgendes Erhitzen hergestellt
worden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Räume zwischen den seitlichen
Oberflächen des stabartigen Laminats und den Innenober
flächen der Außenelektrodenplatten mit einem elektrisch
leitenden Harzgemisch gefüllt und die Außenelektroden
platten mit Nuten oder Schlitzen versehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Nuten und Schlitze in der Querrichtung der
Außenelektrodenplatten zwischen den benachbarten vorra
genden elektrisch leitenden Endpunkten erstrecken.
12. Einspritzvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Behälter
mit einer Einspritzöffnung, eine laminierte piezoelek
trische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in
dem Behälter und ein Ventil zum Einspritzen einer Flüs
sigkeit durch die Einspritzöffnung, die durch die lami
nierte piezoelektrische Vorrichtung betätigt wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP01-52410 | 2001-02-27 | ||
JP2001052410 | 2001-02-27 | ||
JP01-100381 | 2001-03-30 | ||
JP2001100381 | 2001-03-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10208417A1 true DE10208417A1 (de) | 2002-09-12 |
DE10208417B4 DE10208417B4 (de) | 2010-09-02 |
Family
ID=26610186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10208417A Expired - Lifetime DE10208417B4 (de) | 2001-02-27 | 2002-02-27 | Laminierte piezoelektrische Vorrichtung und deren Verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6700306B2 (de) |
DE (1) | DE10208417B4 (de) |
GB (1) | GB2375886B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007118879A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Robert Bosch Gmbh | PIEZOAKTOR MIT AUßEN KONTAKTIERTEN INNENELEKTRODEN EINES PIEZOELEMENTS |
DE102004064303B3 (de) | 2004-05-26 | 2019-02-21 | Tdk Electronics Ag | Piezoelektrischer Transformator |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917728A1 (de) * | 1999-04-20 | 2000-10-26 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Aktor |
DE10241992B4 (de) * | 2002-09-11 | 2005-05-04 | Siemens Ag | Piezoelektrischer Aktor |
JP4635439B2 (ja) * | 2003-02-12 | 2011-02-23 | 株式会社デンソー | 積層型圧電体素子及びその製造方法 |
EP1453114B1 (de) * | 2003-02-26 | 2009-10-21 | Kyocera Corporation | Laminiertes elektronisches Bauelement |
JP2004297041A (ja) * | 2003-03-12 | 2004-10-21 | Denso Corp | 積層型圧電体素子 |
JP4438321B2 (ja) * | 2003-06-02 | 2010-03-24 | 株式会社デンソー | 積層型圧電体素子の製造方法 |
US7633214B2 (en) * | 2003-09-24 | 2009-12-15 | Kyocera Corporation | Multi-layer piezoelectric element |
US7791256B2 (en) * | 2003-09-24 | 2010-09-07 | Kyocera Corporation | Multi-layer piezoelectric element |
DE602004029076D1 (de) * | 2003-10-27 | 2010-10-21 | Kyocera Corp | Mehrschichtiges piezoelektrisches bauelement |
WO2005093866A1 (ja) * | 2004-03-29 | 2005-10-06 | Kyocera Corporation | 積層型圧電素子及びその製造方法 |
JP4847039B2 (ja) * | 2004-05-28 | 2011-12-28 | 日本碍子株式会社 | 圧電/電歪構造体及び圧電/電歪構造体の製造方法 |
JP4876467B2 (ja) * | 2004-12-06 | 2012-02-15 | 株式会社デンソー | 積層型圧電素子 |
US20060175002A1 (en) * | 2005-02-08 | 2006-08-10 | Dayco Products, Llc | Method for applying adhesive in a controlled and precise manner |
JP2006303044A (ja) * | 2005-04-18 | 2006-11-02 | Denso Corp | 積層型圧電体素子 |
US7671516B2 (en) * | 2005-12-05 | 2010-03-02 | Panasonic Corporation | Ultrasonic actuator |
JP2007173320A (ja) * | 2005-12-19 | 2007-07-05 | Denso Corp | 積層型圧電素子及びその製造方法 |
US7679273B2 (en) | 2006-07-31 | 2010-03-16 | Delphi Technologies, Inc. | Strain tolerant metal electrode design |
US7855490B2 (en) * | 2007-11-14 | 2010-12-21 | Interplex Nas, Inc. | Planar spring assembly with attached solder strip and method for making same |
JP5139448B2 (ja) * | 2007-12-26 | 2013-02-06 | 京セラ株式会社 | 積層型圧電素子、これを用いた噴射装置及び燃料噴射システム |
US7628137B1 (en) * | 2008-01-07 | 2009-12-08 | Mcalister Roy E | Multifuel storage, metering and ignition system |
WO2011034655A2 (en) * | 2009-08-27 | 2011-03-24 | Mcalister Technologies, Llc | Ceramic insulator and methods of use and manufacture thereof |
US8413634B2 (en) * | 2008-01-07 | 2013-04-09 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters with conductive cable assemblies |
US8635985B2 (en) | 2008-01-07 | 2014-01-28 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injectors and igniters and associated methods of use and manufacture |
US8561598B2 (en) | 2008-01-07 | 2013-10-22 | Mcalister Technologies, Llc | Method and system of thermochemical regeneration to provide oxygenated fuel, for example, with fuel-cooled fuel injectors |
US8074625B2 (en) * | 2008-01-07 | 2011-12-13 | Mcalister Technologies, Llc | Fuel injector actuator assemblies and associated methods of use and manufacture |
US8387599B2 (en) * | 2008-01-07 | 2013-03-05 | Mcalister Technologies, Llc | Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines |
US8365700B2 (en) * | 2008-01-07 | 2013-02-05 | Mcalister Technologies, Llc | Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control |
US8225768B2 (en) * | 2008-01-07 | 2012-07-24 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture |
JP5235090B2 (ja) * | 2008-03-28 | 2013-07-10 | 富士フイルム株式会社 | 積層型圧電素子及びその製造方法 |
JPWO2009125553A1 (ja) * | 2008-04-11 | 2011-07-28 | 株式会社村田製作所 | 積層型圧電アクチュエータ |
DE102009034099A1 (de) * | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Epcos Ag | Piezoaktor mit elektrischer Kontaktierung |
CA2772044C (en) | 2009-08-27 | 2013-04-16 | Mcalister Technologies, Llc | Shaping a fuel charge in a combustion chamber with multiple drivers and/or ionization control |
JP5421390B2 (ja) * | 2009-11-26 | 2014-02-19 | 京セラ株式会社 | 積層型圧電素子およびこれを用いた噴射装置ならびに燃料噴射システム |
SG181518A1 (en) | 2009-12-07 | 2012-07-30 | Mcalister Technologies Llc | Adaptive control system for fuel injectors and igniters |
WO2011071607A2 (en) | 2009-12-07 | 2011-06-16 | Mcalister Roy E | Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture |
KR101245398B1 (ko) | 2010-02-13 | 2013-03-19 | 맥알리스터 테크놀로지즈 엘엘씨 | 음파 변경기를 갖는 연료 분사기 조립체 및 관련 사용 및 제조 방법 |
EP2534347B1 (de) | 2010-02-13 | 2016-05-04 | McAlister, Roy Edward | Verfahren und systeme zur adaptiven kühlung von verbrennungskammern in motoren |
US20110297753A1 (en) | 2010-12-06 | 2011-12-08 | Mcalister Roy E | Integrated fuel injector igniters configured to inject multiple fuels and/or coolants and associated methods of use and manufacture |
US8528519B2 (en) | 2010-10-27 | 2013-09-10 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters suitable for large engine applications and associated methods of use and manufacture |
US8091528B2 (en) | 2010-12-06 | 2012-01-10 | Mcalister Technologies, Llc | Integrated fuel injector igniters having force generating assemblies for injecting and igniting fuel and associated methods of use and manufacture |
WO2012112615A1 (en) | 2011-02-14 | 2012-08-23 | Mcalister Technologies, Llc | Torque multiplier engines |
CN103380504B (zh) * | 2011-02-24 | 2016-01-27 | 京瓷株式会社 | 层叠型压电元件及具备该层叠型压电元件的喷射装置以及燃料喷射系统 |
CN103890343B (zh) | 2011-08-12 | 2015-07-15 | 麦卡利斯特技术有限责任公司 | 用于改进的发动机冷却及能量产生的系统和方法 |
WO2013025626A1 (en) | 2011-08-12 | 2013-02-21 | Mcalister Technologies, Llc | Acoustically actuated flow valve assembly including a plurality of reed valves |
US8851047B2 (en) | 2012-08-13 | 2014-10-07 | Mcallister Technologies, Llc | Injector-igniters with variable gap electrode |
US8780503B2 (en) | 2012-10-16 | 2014-07-15 | Seagate Technology Llc | Multi-layer piezoelectric transducer with inactive layers |
EP2913858B1 (de) * | 2012-10-29 | 2018-06-13 | Kyocera Corporation | Mehrschichtiges piezoelement sowie piezoaktuator, injektionsvorrichtung und kraftstoffeinspritzsystem mit diesem element |
US9169821B2 (en) | 2012-11-02 | 2015-10-27 | Mcalister Technologies, Llc | Fuel injection systems with enhanced corona burst |
US9169814B2 (en) | 2012-11-02 | 2015-10-27 | Mcalister Technologies, Llc | Systems, methods, and devices with enhanced lorentz thrust |
US8746197B2 (en) | 2012-11-02 | 2014-06-10 | Mcalister Technologies, Llc | Fuel injection systems with enhanced corona burst |
US9115325B2 (en) | 2012-11-12 | 2015-08-25 | Mcalister Technologies, Llc | Systems and methods for utilizing alcohol fuels |
US20140131466A1 (en) | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Advanced Green Innovations, LLC | Hydraulic displacement amplifiers for fuel injectors |
US9309846B2 (en) | 2012-11-12 | 2016-04-12 | Mcalister Technologies, Llc | Motion modifiers for fuel injection systems |
US9200561B2 (en) | 2012-11-12 | 2015-12-01 | Mcalister Technologies, Llc | Chemical fuel conditioning and activation |
US8800527B2 (en) | 2012-11-19 | 2014-08-12 | Mcalister Technologies, Llc | Method and apparatus for providing adaptive swirl injection and ignition |
US9194337B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-24 | Advanced Green Innovations, LLC | High pressure direct injected gaseous fuel system and retrofit kit incorporating the same |
US8820293B1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-02 | Mcalister Technologies, Llc | Injector-igniter with thermochemical regeneration |
US9562500B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-02-07 | Mcalister Technologies, Llc | Injector-igniter with fuel characterization |
KR20150019586A (ko) * | 2013-08-14 | 2015-02-25 | 삼성전기주식회사 | 압전 액추에이터 모듈 및 이의 제조방법 |
US11969554B2 (en) | 2017-01-26 | 2024-04-30 | The Trustees Of Dartmouth College | Methods and devices for haptic communication |
US10833245B2 (en) * | 2017-01-26 | 2020-11-10 | The Trustees Of Dartmouth College | Methods and devices for haptic communication |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4011474A (en) * | 1974-10-03 | 1977-03-08 | Pz Technology, Inc. | Piezoelectric stack insulation |
US4803763A (en) * | 1986-08-28 | 1989-02-14 | Nippon Soken, Inc. | Method of making a laminated piezoelectric transducer |
JPH03155176A (ja) * | 1989-11-14 | 1991-07-03 | Toyota Motor Corp | 積層型圧電素子の製造方法 |
JPH0476968A (ja) * | 1990-07-19 | 1992-03-11 | Toyota Motor Corp | 積層型圧電素子の製造方法 |
WO1992005593A1 (en) * | 1990-09-13 | 1992-04-02 | Hitachi Metals, Ltd. | Method for manufacturing electrostrictive effect element |
US5087848A (en) * | 1990-09-28 | 1992-02-11 | Caterpillar Inc. | Slotted bus bar for a piezoelectric solid state motor |
EP0550435B1 (de) * | 1990-09-28 | 1996-09-18 | Caterpillar Inc. | Piezoelektrischer schichtachtiger festkörpermotor |
JPH04237172A (ja) * | 1991-01-22 | 1992-08-25 | Nec Corp | 電歪効果素子 |
JPH0529680A (ja) * | 1991-07-25 | 1993-02-05 | Hitachi Metals Ltd | 積層型変位素子およびその製造方法 |
US5459371A (en) * | 1993-03-12 | 1995-10-17 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Multilayer piezoelectric element |
JPH07283451A (ja) * | 1994-04-06 | 1995-10-27 | Brother Ind Ltd | 積層型圧電素子 |
JPH0851240A (ja) * | 1994-08-08 | 1996-02-20 | Brother Ind Ltd | 積層型圧電素子 |
JP3155176B2 (ja) | 1995-08-09 | 2001-04-09 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JPH10223936A (ja) * | 1997-02-10 | 1998-08-21 | Minolta Co Ltd | 積層型圧電素子の製造方法 |
JPH1154810A (ja) * | 1997-07-30 | 1999-02-26 | Kyocera Corp | 積層型圧電アクチュエータ |
DE19917728A1 (de) * | 1999-04-20 | 2000-10-26 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Aktor |
JP2003503859A (ja) * | 1999-06-23 | 2003-01-28 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | ディーゼル噴射装置のためのき裂ストッパを備えた圧電多層アクチュエータ及びこの圧電多層アクチュエータを製造する方法 |
DE19936713C2 (de) * | 1999-08-06 | 2001-08-23 | Bosch Gmbh Robert | Piezokeramischer Aktor sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
-
2002
- 2002-02-25 US US10/083,635 patent/US6700306B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-27 GB GB0204615A patent/GB2375886B/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-27 DE DE10208417A patent/DE10208417B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004064303B3 (de) | 2004-05-26 | 2019-02-21 | Tdk Electronics Ag | Piezoelektrischer Transformator |
WO2007118879A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Robert Bosch Gmbh | PIEZOAKTOR MIT AUßEN KONTAKTIERTEN INNENELEKTRODEN EINES PIEZOELEMENTS |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2375886A (en) | 2002-11-27 |
GB2375886B (en) | 2004-10-20 |
US20020158552A1 (en) | 2002-10-31 |
US6700306B2 (en) | 2004-03-02 |
GB0204615D0 (en) | 2002-04-10 |
DE10208417B4 (de) | 2010-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10208417B4 (de) | Laminierte piezoelektrische Vorrichtung und deren Verwendung | |
DE69109990T2 (de) | Piezoelektrischer Antrieb. | |
DE112006001734B4 (de) | Piezolüfter mit einem Piezoaktuator zum Kühlen und Verfahren zum Herstellen eines Piezolüfters | |
EP0958620B1 (de) | Piezoaktor mit neuartiger kontaktierung und herstellverfahren | |
DE102007000357B4 (de) | Mehrschichtiges piezoelektrisches Element und piezoelektrische Betätigungseinrichtung | |
EP1502310B1 (de) | Piezoaktor und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0978148B1 (de) | Piezoelektrischer aktor | |
DE10307825A1 (de) | Elektrisches Vielschichtbauelement und Schichtstapel | |
DE102004012033A1 (de) | Laminiertes piezoelektrisches Element | |
DE10042893A1 (de) | Laminiertes piezoelektrisches Stellglied | |
DE102005051066B4 (de) | Piezoelektrik-Bauelement mit mehreren Schichten | |
EP1774603B1 (de) | Vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102007049576A1 (de) | Piezoelektrisches Mehrschichtelement | |
DE102012105287B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements und Elektrisches Bauelement | |
EP2543085B9 (de) | Piezoelektrisches bauelement | |
DE10254450A1 (de) | Piezoelektrische Vorrichtung der Stapelart, Verfahren zum Herstellen derselben und Einspritzeinrichtung | |
EP2319102A1 (de) | Piezoaktor mit sollbruchschicht | |
DE102008042232A1 (de) | Laminiertes piezoelektrisches Element und Verfahren, dieses herzustellen | |
DE102004004737A1 (de) | Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2015055359A1 (de) | Vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements | |
EP1808906A2 (de) | Piezoaktor mit verbesserter Sicherheit gegen Kurzschlüsse | |
DE102004042373A1 (de) | Geschichtetes piezoelektrisches Element und dessen Herstellungsverfahren | |
DE102012110556B4 (de) | Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2798679A1 (de) | Piezostack mit passivierung und verfahren zur passivierung eines piezostacks | |
EP2011169B1 (de) | Piezoaktor mit aussen kontaktierten innenelektroden eines piezoelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE DRUCKSCHRIFT DE19698454A1 IST ZU STREICHEN. |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE |
|
R071 | Expiry of right |