DE102004004737A1 - Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004004737A1
DE102004004737A1 DE102004004737A DE102004004737A DE102004004737A1 DE 102004004737 A1 DE102004004737 A1 DE 102004004737A1 DE 102004004737 A DE102004004737 A DE 102004004737A DE 102004004737 A DE102004004737 A DE 102004004737A DE 102004004737 A1 DE102004004737 A1 DE 102004004737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual wires
molded part
internal electrodes
piezoelectric actuator
contacted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004004737A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Endriss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004004737A priority Critical patent/DE102004004737A1/de
Priority to PCT/DE2004/002579 priority patent/WO2005074050A2/de
Priority to JP2006549846A priority patent/JP2007520065A/ja
Priority to EP04802790A priority patent/EP1714328A2/de
Publication of DE102004004737A1 publication Critical patent/DE102004004737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/872Connection electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. external electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/063Forming interconnections, e.g. connection electrodes of multilayered piezoelectric or electrostrictive parts

Abstract

Es wird ein Piezoaktor mit einem Mehrschichtaufbau von Piezolagen und dazwischen angeordneten Innenelektroden (2, 3) und einer wechselseitigen seitlichen Kontaktierung der Innenelektroden (2, 3) über Außenelektroden (4), über die eine elektrische Spannung zuführbar ist, vorgeschlagen, bei dem die Außenelektroden (4) zumindest punktweise mit den jeweiligen Innenelektroden (2, 3) kontaktiert sind und zwischen den Kontaktierungen ein dehnbarer Bereich zu liegen kommt. Die Außenelektroden (4) bestehen jeweils aus einem Formteil (5) und Einzeldrähten (6), wobei die Einzeldrähte (6) parallel verlaufend zu den Schichten mit den jeweiligen Innenelektroden (2, 3) kontaktiert sind und die Einzeldrähte (6) zwischen der Kontaktierung und dem Formteil (5) und/oder Bereiche des Formteils (5) eine dehnungsbeanspruchbare Zone sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung, beispielsweise zur Betätigung eines mechanischen Bauteils wie ein Ventil oder dergleichen, nach den gattungsgemäßen Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Es ist beispielsweise aus der DE 100 26 005 A1 bekannt, dass unter Ausnutzung des sogenannten Piezoeffekts ein Piezoelement aus einem Material mit einer geeigneten Kristallstruktur aufgebaut werden kann. Bei Anlage einer äußeren elektrischen Spannung erfolgt eine mechanische Reaktion des Piezoelements, die in Abhängigkeit von der Kristallstruktur und der Anlagebereiche der elektrischen Spannung einen Druck oder Zug in eine vorgebbare Richtung darstellt. Solche Piezoaktoren können beispielsweise für den Antrieb von Schaltventilen bei Kraftstoffeinspritzsystemen in Kraftfahrzeugen vorgesehen werden.
  • Der Aufbau dieses bekannten Piezoaktors erfolgt hier in mehreren Schichten (Multilayer-Aktor), wobei Innenelektroden, über die die elektrische Spannung aufgebracht wird, jeweils zwischen den Schichten angeordnet werden und alternierend an verschiedenen Stellen, zumeist gegenüberliegend, nach außen treten, wo sie durch eine äußere Kontaktierung miteinander elektrisch verbunden sind. Außer zur leitenden Verbindung zu den Innenelektroden dient diese Kontaktierungsschicht als Außenelektrode auch dem eigentlichen elektrischen Kontakt nach außen, im einfachsten Falle also zum Beispiel zum Anlöten eines Anschlussdrahts.
  • Da die jeweils an einer Seite kontaktierten Innenelektroden in der Regel kammartig in den Lagenaufbau integriert sind, müssen die in Richtung des Lagenaufbaus aufeinanderfolgenden Innenelektroden, wie erwähnt, jeweils abwechselnd an gegenüberliegen Seiten kontaktiert werden. Bei einer Betätigung des Piezoaktors, d.h. bei Anlage einer elektrischen Spannung zwischen den im Lagenaufbau gegenüberliegenden Innenelektroden treten unterschiedliche mechanische Kräfte im Bereich der Innenelektroden sowie im Bereich der Kontaktierungen an den Außenelektroden auf, die zu mechanischen Spannungen und dadurch zu Rissen in den Außenelektroden führen und damit die elektrische Verbindung unterbrechen können. Die Außenelektroden müssen daher wiederum zur Erreichung der erforderlichen Dehnungstoleranz mit zusätzlichen Elektroden versehen werden, die in der Regel auch mechanischen Spannungen standhalten müssen.
  • Als Kontaktierungsvariante für die Außenelektroden wird häufig eine sogenannte Grundmetallisierung, bestehend aus einer Metall- und Glasfritte enthaltenden Einbrennpaste, eingesetzt. Solche Pasten zeichnen sich durch eine gute Haftung auf Piezokeramiken einerseits, als auch durch eine gute elektrische Leitfähigkeit andererseits aus. Die geforderte Dehnungstoleranz wird mit ihnen allein allerdings im allgemeinen nicht erreicht, weshalb damit kein sicherer Dauerbetrieb, insbesondere für den Fall des dynamischen Betriebs, möglich ist. Um dies zu ermöglichen wird eine zusätzliche, möglichst dehnungstolerante Schicht aufgebracht. Diese soll auch dann elektrisch leitend überbrücken wenn die Grundmetallisierungsschicht darunter durch Risse unterbrochen ist, d.h. sie muss rissüberbrückend wirken.
  • Varianten mit denen dies bewerkstelligt werden kann sind z.B. mehrere angelötete Einzeldrähte, ein aufgelötetes Sieb, ein Metallgeflecht, ein Metallschaum, eine Drahtwendel oder eine andere dehnungstolerante elektrisch leitende Konstruktion. Außer durch Löten kann die mechanisch feste und elektrisch leitende Verbindung auch durch Kleben, beispielsweise mit einem elektrisch leitenden Polymer oder Leitkleber oder durch Schweißen, zum Beispiel Widerstandsschweißen auf der Grundmetallisierung, hergestellt werden.
  • Nachteilig an den genannten Varianten ist vielfach ein hoher Fertigungsaufwand, z.B. einzeln angelötete Einzeldrähte oder eine nur unzureichende Zuverlässigkeit, wie zum Beispiel bei aufgelöteten welligen Blechstreifen. Im Falle einer elektrisch leitenden Polymerschicht ist der elektrische Anschluss das Problem. Entweder es muss ein nachträglich kontaktierbares Element, etwa ein darin eingelegtes Metallgewebe, mit eingelegt werden, oder es muss der Kontakt noch vor dem Aushärten des Polymers mit diesem in Verbindung gebracht werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der eingangs beschriebene Piezoaktor mit einem Mehrschichtaufbau von Piezolagen und dazwischen angeordneten Innenelektroden und einer wechselseitigen seitlichen Kontaktierung der Innenelektroden über Außenelektroden, über die eine elektrische Spannung zuführbar ist, ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass die Außenelektroden jeweils aus einem Formteil und Einzeldrähten bestehen.
  • Die parallel zu den Schichten verlaufenden Einzeldrähte sind mit den jeweiligen Innenelektroden kontaktiert und die Einzeldrähte zwischen der Kontaktierung und dem Formteil und/oder Bereiche des Formteils bilden eine dehnungsbeanspruchbare Zone.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Formteil ein Siebgewebe ist, bei dem die Verlängerungen der in Schichtrichtung verlaufenden Gewebeteile die Einzeldrähte darstellen. Alternativ kann das Formteil auch eine Metallfläche sein, an die die Einzeldrähte angefügt sind.
  • Mit der Erfindung ist auf einfache Weise erreicht, dass eine sichere elektrisch leitende Kontaktierung des Piezoaktors nach innen und außen gewährleistet ist und auch ein guter mechanischer Kontakt durch eine einfache Herstellungsmethode zu bewerkstelligen ist. Damit wird eine möglichst große Dehnungstoleranz bei der Kontaktierung erreicht ohne dabei den fertigungstechnischen Aufwand gegenüber den bekannten Anordnungen zu erhöhen.
  • Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines solchen Piezoaktors das Formteil und die Einzeldrähte streifenförmig aus einem Metallband ausgestanzt und dieses Band zunächst aufgewickelt wird. In einer Herstellungsvorrichtung werden die Einzeldrähte über den zu kontaktierenden Innenelektroden positioniert und mit diesen durch Löten oder Schweißen kontaktiert. Alternativ kann mittels eines Siebdruckverfahrens ein elektrisch leitendes Polymer auf die zu kontaktierenden Bereiche der Innenelektroden aufgebracht und die Einzeldrähte hier dann eingedrückt werden.
  • An einem Ende der Außenelektrode hinter den Einzeldrähten und eventuell am anderen Ende hinter dem Formteil erfolgt mit einem geeigneten Stanzwerkzeug eine Abtrennung aus dem Band. Weiterhin kann auf einfache Weise das Formteil auf die kontaktierte Seite des Piezoaktors heruntergefaltet werden und am heruntergeklappten Formteil kann dann die elektrische Kontaktierung der Außenelektrode vorgenommen werden. Es ist auch möglich, dass vor der Einbringung des Bandes mit den vorgestanzten Formteilen in die Herstellungsvorrichtung Kontaktierungspins auf das Formteil aufgebracht werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Piezoaktors werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Piezoaktors mit einem Mehrschichtaufbau von Lagen aus Piezokeramik und Innenelektroden sowie einer Kontaktierung mit Einzeldrähten und einem angehängten Formteil aus einem Siebgewebe,
  • 2 eine Ansicht des Piezoaktors nach der 1 mit einem heruntergeklappten Formteil,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer in Bandform vorgefertigten Außenelektrode mit einem Formteil aus einem Siebgewebe,
  • 4 ein anderes Ausführungsbeispiel einer in Bandform vorgefertigten Außenelektrode mit einem Formteil aus einem Metallblech und
  • 5 eine Prinzipansicht einer Herstellungsvorrichtung zum Kontaktieren des Piezoaktors mit der Außenelektrode in Bandform.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Piezoaktor 1 gezeigt, der in an sich bekannter Weise als Schichtaufbau aus Piezofolien eines Keramikmaterials mit einer geeigneten Kristallstruktur aufgebaut ist, so dass unter Ausnutzung des sogenannten Piezoeffekts bei Anlage einer äußeren elektrischen Spannung an Innenelektroden 2 und 3 jeweils über eine hier sichtbare Außenelektrode 4 für die Innenelektroden 2 und eine nicht sichtbare Außenelektrode für die Kontaktierung der Innenelektroden 3 eine mechanische Reaktion des Piezoaktors 1 in Richtung des Schichtaufbaus erfolgt.
  • Die beispielhaft gezeigte Außenelektrode 4 besteht hier aus einem metallisches Gewebeband mit periodisch stark schwankender Maschenweite, so dass ein Formteil 5 entsteht und auf dem Piezoaktor 1 nur Einzeldrähte 6 zu liegen kommen. Die Innenelektroden 2 werden gemäß dieser Ansicht damit nur durch einzelne, parallel zu den Schichten der Innenelektroden 2 verlaufende Einzeldrähte 6 kontaktiert.
  • Die elektrisch leitende Verbindung der Einzeldrähte 6 zu den Innenelektroden 2 des Piezoaktors 1 erfolgt dabei vorzugsweise durch Auflöten, zum Beispiel durch Bügel- oder Thermodenlöten, unter Zuhilfenahme einer Lötfolie bzw. Einbrennpaste 7 oder alternativ über eine Leitpolymer 7, in das die Einzeldrähte 6 eingedrückt werden können. Hierdurch ist es möglich eine nur in einer Dimension ausgedehnte Kontaktierung, senkrecht zur Dehnungsrichtung, herzustellen, wodurch eine besonders dehnungstolerante Struktur der Kontaktierung der Außenelektrode 4 verwirklicht wird. Aus 2 ist zu entnehmen, dass das Siebgewebeformteil 5 auf die Seite des Piezoaktors 1 heruntergeklappt ist.
  • Anhand von 3 bis 5 sollen mögliche Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen Piezoaktor erläutert werden. Zur einfachen Montage kann das Material für die Herstellung des Formteils 5 und der Einzeldrähte 6 streifenförmig ausgestanzt auf ein Band 10 gewickelt werden. Aus der 3 ist ein durchgehendes Siebgewebe mit un terschiedlicher Maschenweite und aus der 4 ist ein Ausführungsbeispiel mit einem flächigen Formteil 5 aus Metall zu entnehmen, an dem bereits Kontaktierungspins 13 angebracht sind.
  • Zur Kontaktierung wird das Band 10 in einer Herstellungsvorrichtung nach der 5 abgewickelt und gespannt auf oder über dem Piezoaktor 1 positioniert. Eine Lötfolie 7 kann anschließend automatisiert zugeführt und die Einzeldrähte 6 können als Drahtharfe zum Beispiel mittels eines Thermodenwerkzeugs 11 niedergehalten und an die Innenelektroden 2 angelötet werden. Möglich ist hier auch Softbeamlöten oder Widerstandsschweißen. Anstatt durch eine aufgedruckte elektrisch leitende Einbrennpaste kann die Oberfläche des Piezoaktors 1 auch galvanisch metallisiert sein. Um eine gute Temperaturwechselbeständigkeit zu erreichen, können die Einzeldrähte 6 beispielsweise aus Invar (FeNi36) gefertigt sein.
  • Nachfolgend werden dann die Einzeldrähte 6 zum Beispiel mittels eines in das Thermodenwerkzeug 11 nach der 5 integrierten Cuters 12 gekappt und ein neuer Piezoaktor kann danach kontaktiert werden. In einem weiteren Schritt wird nun das noch überstehende Formteil 5 umgeklappt und auf den Piezoaktor 1 umgefaltet, wobei das hier nicht dargestellte Faltwerkzeug dabei idealerweise gleich mit in die Herstellungsvorrichtung integriert ist.
  • Die abschließende Kontaktierung der so gebildeten Außenelektrode 4 erfolgt im Anschluss dann auf dem umgeklappten Formteil, zum Beispiel durch Widerstandsschweißen.

Claims (10)

  1. Piezoaktor, mit – einem Mehrschichtaufbau von Piezolagen und dazwischen angeordneten Innenelektroden (2, 3), – einer wechselseitigen seitlichen Kontaktierung der Innenelektroden (2, 3) über Außenelektroden (4), über die eine elektrische Spannung zuführbar ist, wobei – die Außenelektroden (4) zumindest punktweise mit den jeweiligen Innenelektroden (2, 3) kontaktiert sind und zwischen den Kontaktierungen ein dehnbarer Bereich zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Außenelektroden (4) jeweils aus einem Formteil (5) und Einzeldrähten (6) bestehen, wobei die Einzeldrähte (6) parallel zu den Schichten verlaufend die Innenelektroden (2, 3) kontaktieren und die Einzeldrähte (6) zwischen der Kontaktierung und dem Formteil (5) und/oder Bereiche des Formteils (5) eine dehnungsbeanspruchbare Zone sind.
  2. Piezoaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Formteil (5) ein Siebgewebe ist, bei dem die Verlängerungen der in Schichtrichtung verlaufenden Gewebeteile die Einzeldrähte (6) darstellen.
  3. Piezoaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Formteil (5) eine Metallfläche ist, an die die Einzeldrähte (6) angefügt sind.
  4. Piezoaktor nach ein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Formteil (5) und die Einzeldrähte (6) zusammenhängend aus einem Metallband (10) herausgestanzt sind.
  5. Piezoaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Formteil (5) nach der Kontaktierung der Einzeldrähte (6) auf die Außenfläche des Piezoaktors (1) heruntergeklappt ist und die elektrischen Anschlusskontakte (13) für die Zuführung der elektrischen Spannung für die Innenelektroden (2, 3) trägt.
  6. Piezoaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest die Einzeldrähte (6) aus Invar hergestellt sind.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Formteil (5) und die Einzeldrähte (6) streifenförmig aus einem Metallband (10) ausgestanzt und dieses Band (10) aufgewickelt wird, dass – in einer Herstellungsvorrichtung die Einzeldrähte (6) über den zu kontaktierenden Innenelektroden (2) positioniert und mit diesen kontaktiert werden, dass – an einem Ende der Außenelektrode (4) hinter den Einzeldrähten (6) aus dem Band (10) erfolgt und dass – das Formteil (5) auf die kontaktierte Seite des Piezoaktors (1) heruntergefaltet wird, dass – am heruntergeklappten Formteil (5) die elektrische Kontaktierung (13) der Außenelektrode (4) vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Einzeldrähte (6) durch Löten oder Schweißen an den Innenelektroden (2, 3) kontaktiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – mittels eines Siebdruckverfahrens ein elektrisch leitendes Polymer (7) auf die zu kontaktierenden Bereiche der Innenelektroden (2, 3) aufgebracht wird und die Einzeldrähte (6) hier eingedrückt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – vor der Einbringung des Bandes (10) mit den vorgestanzten Formteilen (5) in die Herstellungsvorrichtung Kontaktierungspins (14) auf das Formteil (5) aufgebracht worden sind.
DE102004004737A 2004-01-30 2004-01-30 Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102004004737A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004737A DE102004004737A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE2004/002579 WO2005074050A2 (de) 2004-01-30 2004-11-22 Piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
JP2006549846A JP2007520065A (ja) 2004-01-30 2004-11-22 ピエゾアクチュエータならびにピエゾアクチュエータを製作する方法
EP04802790A EP1714328A2 (de) 2004-01-30 2004-11-22 Piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004737A DE102004004737A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004737A1 true DE102004004737A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004737A Withdrawn DE102004004737A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1714328A2 (de)
JP (1) JP2007520065A (de)
DE (1) DE102004004737A1 (de)
WO (1) WO2005074050A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8638025B2 (en) 2008-08-18 2014-01-28 Epcos Ag Piezo actuator with external electrode soldered to outer face
DE102012020956A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg Drahtgelege, Piezoelement mit Drahtgelege und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006077B4 (de) 2006-02-09 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Piezokeramischer Vielschicht-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Vielschicht-Aktors und Einspritzsystem
DE102006018035A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor mit außen kontaktierten Innenelektroden eines Piezoelements
US7679273B2 (en) * 2006-07-31 2010-03-16 Delphi Technologies, Inc. Strain tolerant metal electrode design
DE102006040316B4 (de) * 2006-08-29 2012-07-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Piezokeramischer Flächenaktuator und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102011114194A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Epcos Ag Piezoelektrisches Aktorbauelement
DE102014214018A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Continental Automotive Gmbh Piezobauelement, Kontaktierungsbauelement zum elektrischen Kontaktieren eines Piezostapels und Verfahren zum Herstellen eines solchen Piezobauelements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917728A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
DE19928190A1 (de) * 1999-06-19 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor
DE50014127D1 (de) * 1999-06-29 2007-04-19 Siemens Ag Piezoaktor mit einer elektrisch leitenden Mehrschichtfolie
DE19945933C1 (de) * 1999-09-24 2001-05-17 Epcos Ag Piezoaktor mit isolationszonenfreier elektrischer Kontaktierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10026635B4 (de) * 2000-05-29 2006-01-05 Epcos Ag Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung, elektrotechnisches Erzeugnis mit der Lotverbindung und Verwendung des elektrotechnischen Erzeugnisses
WO2005047689A1 (de) * 2003-11-12 2005-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktierungsmatte für einen aktor und zugehöriges herstellungsverfahren
DE10352773A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-30 Siemens Ag Kontaktierung für einen Aktor und zugehöriges Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8638025B2 (en) 2008-08-18 2014-01-28 Epcos Ag Piezo actuator with external electrode soldered to outer face
DE102012020956A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Kg Drahtgelege, Piezoelement mit Drahtgelege und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005074050A2 (de) 2005-08-11
JP2007520065A (ja) 2007-07-19
WO2005074050A3 (de) 2005-12-08
EP1714328A2 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208417B4 (de) Laminierte piezoelektrische Vorrichtung und deren Verwendung
EP0958620B1 (de) Piezoaktor mit neuartiger kontaktierung und herstellverfahren
DE10026005B4 (de) Piezoaktor
EP2316142B1 (de) Piezoaktor in vielschichtbauweise
EP1527483B1 (de) Aussenelektrode an einem piezokeramischen vielschichtaktor
EP1192672B1 (de) Piezoelement mit einem mittels faltung hergestellten mehrschichtaufbau
WO2010055071A1 (de) Piezoaktor in vielschichtbauweise und verfahren zur befestigung einer aussenelektrode bei einem piezoaktor
DE102004004737A1 (de) Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1579515B1 (de) Piezoaktor
DE102010022925B4 (de) Piezoelektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Ausbildung einer Außenelektrode bei einem piezoelektrischen Vielschichtbauelement
DE102009034099A1 (de) Piezoaktor mit elektrischer Kontaktierung
EP1384272B1 (de) Weiterkontaktierung für ein elektrisches bauteil sowie piezoelektrisches bauteil in vielschichtbauweise
EP1405372B1 (de) Weiterkontaktierung für ein piezoelektrisches bauteil in vielschichtbauweise
DE102008052914A1 (de) Piezoaktor mit Sollbruchschicht
DE10225408A1 (de) Piezoaktor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102009017434A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektronischen Bauelements als Stapel
EP3033756B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements mit einer aussenkontaktierung
DE102004042373A1 (de) Geschichtetes piezoelektrisches Element und dessen Herstellungsverfahren
WO2015055359A1 (de) Vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements
DE102012105517B4 (de) Vielschichtbauelement mit einer Außenkontaktierung und Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements mit einer Außenkontaktierung
EP2146372A2 (de) Leistungselektronische Verbindungseinrichtung und Herstellungsverfahren hierzu
DE10017331C1 (de) Piezoelektrischer Vielschichtaktuator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112010002244T5 (de) Piezoelektrische gestapelte Stellanordnung
DE102004005944A1 (de) Elektrisches Anschlusselement, elektrisches Bauteil mit dem Anschlusselement und Verwendung des Bauteils
DE102005018322B4 (de) Piezoaktor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee