DE10205839A1 - Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen sowie Vormischbrenner zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE10205839A1 DE10205839A1 DE10205839A DE10205839A DE10205839A1 DE 10205839 A1 DE10205839 A1 DE 10205839A1 DE 10205839 A DE10205839 A DE 10205839A DE 10205839 A DE10205839 A DE 10205839A DE 10205839 A1 DE10205839 A1 DE 10205839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- lance
- fuel
- combustion
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/28—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
- F23R3/286—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/002—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/40—Mixing tubes or chambers; Burner heads
- F23D11/402—Mixing chambers downstream of the nozzle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/72—Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
- F23D14/74—Preventing flame lift-off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D17/00—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
- F23D17/002—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2900/00—Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
- F23C2900/07002—Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2210/00—Noise abatement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R2900/00—Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
- F23R2900/00014—Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen, insbesondere solchen mit geringer akustischer Dämpfung, wie sie in Brennkammern von Strömungskraftmaschinen häufig anzutreffen sind, sowie einen Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens.
- Beim Betrieb von Strömungskraftmaschinen, wie beispielsweise Gasturbinenanlagen, treten in den Brennkammern häufig verbrennungsgetriebene thermoakustische Schwingungen auf, die am Brenner als strömungsmechanische Instabilitätswellen entstehen und zu Strömungswirbeln führen, die den gesamten Verbrennungsvorgang stark beeinflussen und zu unerwünschten periodischen Wärmefreisetzungen innerhalb der Brennkammer führen. Daraus resultieren Druckschwankungen hoher Amplitude, die zu unerwünschten Effekten, wie zu einer hohen mechanischen Belastung des Brennkammergehäuses, einer erhöhten NOX-Emission durch eine inhomogene Verbrennung oder sogar zu einem Erlöschen der Flamme innerhalb der Brennkammer führen können.
- Thermoakustische Schwingungen beruhen zumindest teilweise auf Strömungsinstabilitäten der Brennerströmung, die sich in kohärenten Strömungsstrukturen äußern, und die die Mischungsvorgänge zwischen Luft und Brennstoff beeinflussen.
- Es sind mittlerweile eine Reihe von Techniken bekannt thermoakustischen Schwingungen entgegenzutreten, bspw. mit Hilfe eines Kühlluftfilmes, der über die Brennkammerwände geleitet wird, oder durch eine akustische Ankopplung sogenannter Helmholtz-Dämpfer im Bereich der Brennkammer oder im Bereich der Kühlluftzufuhr.
- Ferner ist bekannt, dass den im Brenner auftretenden Verbrennungsinstabilitäten dadurch entgegengetreten werden kann, indem die Brennstoffflamme durch zusätzliche Eindüsung von Brennstoff stabilisiert wird. Eine derartige Eindüsung von zusätzlichem Brennstoff erfolgt über die Kopfstufe des Brenners, in der eine auf der Brennerachse liegende Düse für die Pilot-Brennstoffgaszuführung vorgesehen ist, was jedoch zu einer Anfettung der zentralen Flammstabilisierungszone führt. Diese Methode der Verminderung von thermoakustischen Schwingungsamplituden ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass die Eindüsung von Brennstoff an der Kopfstufe mit einer Erhöhung der Emission von NOx einhergeht.
- Untersuchungen zur Ausbildung thermoakustischer Schwingungen haben gezeigt, dass oftmals Strömungsinstabilitäten zu diesen Instabilitäten führen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die sich zwischen zwei mischenden Strömungen ausbildenden Scherschichten, die senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufende Wellen initiieren (Kevin-Helmholtz-Wellen). Diese Instabilitäten auf Scherschichten in Kombination mit dem ablaufenden Verbrennungsprozess sind hauptverantwortlich für die von Reaktionsratenschwankungen ausgelösten thermoakustischen Oszillationen. Diese weitgehend kohärenten Wellen führen bei einem Brenner der vorgenannten Art unter typischen Betriebsbedingungen zu Schwingungen mit Frequenzen im Bereich um 100 Hz. Da diese Frequenz mit typischen fundamentalen Eigenmoden von vielen Ringbrennern in Gasturbinenanlagen zusammenfallen, steilen die thermoakustische Oszillationen ein Problem dar. Nähere Ausführungen hierzu sind folgenden Druckschriften zu entnehmen: Oster & Wygnanski 1982, "The forced mixing layer between parallel streams", Journal of Fluid mechanics, Vol. 123, 91-130; Paschereit et al. 1995, "Experimental investigation of subharmonic resonance in an axisymmetric jet", Journal of Fluid Mechanics, Vol. 283, 365-407; Paschereit et al., 1998, "Structure and Control of Thermoacoustic Instabilities in a Gas-turbine Burner", Combustion, Science & Technology, Vol. 138, 213-232).
- Wie aus den vorstehenden Veröffentlichungen zu entnehmen ist, ist es möglich, die sich innerhalb der Scherschichten ausbildenden kohärenten Strukturen durch gezieltes Einbringen einer akustischen Anregung derart zu beeinflussen, dass die Ausbildung solcher Wirbel weitgehend verhindert wird. Damit werden Schwankungen in der Wärmefreisetzung unterbunden und die Druckschwankungen reduziert.
- Vorgemischte Flammen benötigen Zonen geringer Geschwindigkeit, um stabilisiert zu werden. Zur Stabilisierung der Flamme dienen Rückströmzonen, die entweder durch den Nachlauf hinter Störkörpern oder durch aerodynamische Methoden (vortex breakdown) erzeugt werden. Die Stabilität der Rückströmzone ist ein weiteres Kriterium für die Stabilität der Verbrennung und der Vermeidung von thermoakustischen Instabilitäten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen, insbesondere solchen mit einer geringen akustischen Dämpfung, bereitzustellen, das die Ausbildung kohärenter Strömungsinstabilitäten am Brenneraustritt weitgehend verhindert, sowie einen Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welcher mit geringem apparativen Aufwand zu erstellen ist.
- Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch ein Verfahren und einen Vormischbrenner der in den unabhängigen Ansprüchen genannten Art gelöst.
- Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
- Ausgehend von einem Verbrennungssystem, das bspw. einen Vormischbrenner der gemäss EP 0 321 809 B1 geschützten Bauart umfasst, besteht der Grundgedanke der Erfindung darin, die sich innerhalb der stromab des Brenneraustritts ausbildende zentrale Rückströmzone, innerhalb der sich das Brennstoff-/Luftgemisch entzündet, zu stabilisieren. Durch die Stabilisierung der Rückströmzone sowie die Verminderung der Ausbildung kohärenter Wirbelstrukturen am Brenneraustritt werden die das Auftreten thermoakustischer Schwingungen verursachenden periodischen Wärmefreisetzungen innerhalb der Brennkammer weitgehend unterbunden.
- Die strömungstechnische Stabilisierung der Rückströmzone erfolgt erfindungsgemäß durch das Vorsehen der zentralen Brennstoffdüse in Form einer Brennerlanze, wie sie üblicherweise zur Pilotgaszufuhr verwendet wird, wobei die Brennerlanze eine Länge aufweist, die von Seiten des Brennerkopfes wenigstens zu einem Drittei der axialen Brennerlänge in den Brenner stromab hineinragt. Vorzugsweise weist die Brennerlanze eine Länge von 60-80% der axialen Erstreckung des Brenners auf und ist mittig zur Brennerachse angeordnet.
- In vorteilhafter Weise erfolgt der Brennstoffaustrag durch wenigstens eine am Lanzenende angebrachte Brennstoffdüsenöffnung derart, dass sich der in dem Innenraum des Brenners ausgetragene Brennstoff feinstverteilt mit Zuluft mischt und zugleich verwirbelt wird. Insbesondere erfolgt durch den Nachlauf am Lanzenende eine weitere Stabilisierung der aerodynamisch erzeugten Rückströmzone. Insbesondere wird durch den erfindungsgemäßen Brennstoffeintrag in einer stromab verlagerten Position innerhalb des Brennerinnenraums ein periodisches Hinaus- und wieder Hineinlaufen der sich innerhalb der Rückströmzone ausbildenden Flamme in den Brenner verhindert. Durch die räumliche Nähe des Brennstoffaustrages zur sich innerhalb der Brennkammer ausbildenden Rückströmzone kann eben jener Wirbelzusammenbruch durch das sich in Strömungsrichtung ausbreitende, verwirbelte Brennstoff-/Luftgemisch unterstützt werden, wodurch die Rückströmzone und damit verbunden die Flamme entscheidend stabilisiert werden.
- Ferner ist erkannt worden, dass durch unterschiedliche Lanzenformen die Entstehung kohärenter Strukturen beeinflusst werden kann. In den nachfolgenden Ausführungen wird eine Reihe bevorzugter Lanzenkonfigurationen vorgestellt werden. Diesen Konfigurationen ist gemein, durch eine Auffächerung der Wirbelbewegung die Entstehung kohärenter Strukturen zusätzlich zu hemmen.
- In einer weiteren Ausführungsform ist die Lanze mit Mitteln ausgerüstet, die eine voneinander unabhängige Zuführung zweier fluider Medien gestatten. Eine solche Gestaltung erlaubt es, neben einer Brennstoffeindüsung noch Zusatzluft in den Brennerinnenraum einzuführen. Durch eine an sich bekannte modulierte Zuführung dieser Zusatzluft kann den Brennkammerschwingungen damit zusätzlich entgegengewirkt werden.
- Insbesondere bei einer Betriebsweise des Vormischbrenners mit Brennstoffzuführung in die tangential in den Brennerinnenraum eintretende Verbrennungsluft über längs des Mantels angeordnete Düsen, trägt die erfindungsgemäße Massnahme einer teilweisen Brennstoffeindüsung über die in den Innenraum hineingeschobene zentrale Brennstofflanze zur Stabilisierung der sich innerhalb der Rückströmzone ausbildenden Flamme bei.
- Die Erfindung sei nachfolgend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1 schematisierter Längsschnitt durch einen kegelförmig ausgebildeten Brenner mit verlängerter Brennerlanze,
- Fig. 2 Diagrammdarstellung zur Abhängigkeit der Länge der Brennerlanze auf das akustische Dämpfungsverhalten,
- Fig. 3 Diagrammdarstellung zur Abhängigkeit der Länge der Brennerlanze auf das akustische Dämpfungsverhalten im Hinblick auf unterschiedliche Lanzenkonfigurationen,
- Fig. 4 Diagrammdarstellung der Abhängigkeit der Länge der Brennerlanze auf die NOx Emissionen im Hinblick auf unterschiedliche Lanzenkonfigurationen,
- Fig. 5-8 unterschiedliche Brennerlanzenkonfigurationen.
- In Fig. 1 ist im Längsschnitt ein Vormischbrenner 1 dargestellt, wie er in seinem Grundaufbau beispielweise aus der EP 0 321 809 hervorgeht. Der Vormischbrenner 1 besteht aus zwei halbschalenförmigen, sich konisch erweiternden Teilkörpern 1a und 1b, die derart achsparallel und zueinander versetzt angeordnet sind, dass sie in zwei spiegelbildlich gegenüberliegenden Überlappungsbereichen tangentiale Spalte bilden. Die aus der Versetzung der Längsachsen der Teilkörper 1a und 1b resultierenden Spalte dienen als Eintrittskanäle, durch die im Brennerbetrieb die Verbrennungsluft 7 tangential in den Brennerinnenraum 2 einströmt. Entlang diesen Eintrittskanälen befinden sich Eindüsungsöffnungen, durch welche ein vorzugsweise gasförmiger Brennstoff 8 in die vorbeiströmende Verbrennungsluft 7 eingedüst wird. Neben dieser Brennstoffeindüsung 8 am Brennermantel besitzt diese vorgenannte Brennergattung in zentraler Anordnung im Anfangsbereich des Brennerinnenraums 2 eine Düse zur Einführung weiteren, vorzugsweise flüssigen Brennstoffs. Unter Ausbildung einer Drallströmung 6 durchqueren Verbrennungsluft 7 und Brennstoff 8 unter intensiver Durchmischung den Brennerinnenraum 2. Am Brenneraustritt bricht die Drallströmung 6 unter Ausbildung einer Rückstromzone 5 mit einem gegenüber der dort wirkenden Flammenfront stabilisierenden Effekt zusammen. Weitere Einzelheiten des Aufbaus und der Wirkungsweise dieses Brenners 1 sind der vorgenannten EP-Schrift und anderen dem Fachmann bekannten Informationsquellen zu entnehmen.
- Erfindungsgemäss ragt in Verlängerung der erwähnten zentralen Brennstoffdüse eine Brennerlanze 3 parallel zur Brennerachse in den Brennerinnenraum 2. Die Lanze 3, die eine Länge I aufweist, die vorzugsweise im Bereich von etwa 2/3 der axialen Erstreckung des Brenners 1 liegt, weist einen mittig angeordneten Brennstoffkanal 31 auf, der stromab am Lanzenende in einer Brennstoffdüse 32 endet.
- Nach der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante münden im Bereich des Lanzenendes darüber hinaus radial ausgerichtete Düsen 33, aus denen zur zusätzlichen Dämpfung sich im Verbrennungssystem ausbildender thermoakustischer Schwingungen Luft in den Brennerinnenraum 2 eingebracht wird. Diese Luft, wie auch der Brennstoff, können moduliert eingespeist werden. Das sich in einer Drallströmung 6 durch den Brennerinnenraum 2 in die Brennkammer 4 ausbreitende Brennstoff- /Luftgemisch vermag die sich innerhalb der Brennkammer 4 ausbildende Rückströmzone 5 zu stabilisieren, zumal die Wirbelstärke des Brennstoff-/Luftgemisches vor und während der Zündung den Wirbelzerfall innerhalb der Brennkammer 4 begünstigt, wodurch die Rückströmzone 5 stabilisiert wird. Hierdurch kann verhindert werden, daß die Rückströmzone 5 ihre Lage periodisch ändert, was letztlich Ursache der sich innerhalb des Verbrennungssytems ausbreitenden thermoakustischen Schwingungen ist.
- In Fig. 2 ist eine Diagrammdarstellung abgebildet, die die Wirkung der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennerlanze 3 auf die Unterdrückung von Instabilitäten in Form von Druckschwingung im 120 Hz-Bereich verdeutlicht. Die Pulsationen, die in Druckwerten (Pa) entlang der Ordinate in Fig. 2 aufgetragen sind, sind als Funktion der Position des Lanzenendes im Brenner 1 aufgetragen. Entlang der Abszisse ist das Verhältnis I/L aufgetragen, d. h. das Verhältnis der Länge der Brennerlanze 3 zur gesamtaxialen Erstreckung L des Brenners. Die Position I/L = 0 entspricht dabei der ursprünglichen Position der zentralen Brennstoffdüse wie vorstehend erwähnt.
- Die unterschiedlichen im Diagramm dargestellten Funktionsverläufe entsprechen folgenden Messbedingungen, wie sie im übrigen aus der Legende der Fig. 2 entnehmbar sind:
- Die durchgehend, horizontal eingetragene Linie entspricht der Basislinie, gemäß der an sich bekannte Brennersysteme ohne die Vorkehrung der erfindungsgemäß ausgebildeten Lanze bei vorgegebenen Betriebsbedingungen schwingen. Der mit Quadraten durchsetzte Funktionsverlauf gibt das Schwingungsverhalten eines Brenners im Premixbetrieb wieder, bei dem lediglich die zentrale Brennerlanze vorgesehen ist, durch die jedoch kein Brennstoffeintrag in den Brenner erfolgt. Die mit den ausgefüllten Rauten durchsetzte Linie gibt den Betrieb unter Verwendung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Brennerlanze 3 wieder, bei der 2 kg Brennstoffaustrag pro Std. als Brennstoffzugabe durch die Brennerlanze 3 gewählt wurde. Schließlich zeigt die mit Dreiecken durchsetzte punktierte Linie einen Fall unter Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennerlanze 3, gleichsam jenem mit der Rauten durchsetzten Linie, jedoch mit einer Brennstoffzugabe von 5 kg pro Std..
- Aus Fig. 2 wird deutlich, dass die sich einstellenden Instabilitäten im Vormischbetrieb bei dem in Fig. 1 dargestellten Brenner mit einer Lanzenposition von I/L = 0,6-0,8 am besten unterdrücken lassen. Die bevorzugte Lanzenposition liegt dabei bei I/L = 0,7.
- Die Unterdrückung der Instabilitäten im Brennerbetrieb, die im wesentlichen durch eine verbesserte Flammenstabilität und durch die Zerstörung kohärenter Strukturen gewährleistet werden kann, lässt sich verbessern, indem das Lanzenende als Störkörper 10, 11, 13 konfiguriert wird, um Wirbelstärke in Strömungsrichtung einzubringen. Aus den Fig. 5-8 gehen hierzu unterschiedliche Störkörpergeometrien hervor, gemäß denen das Lanzenende auszubilden ist. In Abhängigkeit der in diesen Figuren dargestellten Störkörpergeometrien können die in Fig. 3 dargestellten Kennlinien zur Darstellung der Wirkungsweise der Unterdrückung von Instabilitäten gewonnen werden.
- Die in Fig. 3 dargestellte Diagrammdarstellung ist mit der in Fig. 2 vergleichbar. Die Zugehörigkeit der einzelnen Funktionsverläufe zu den unterschiedlich ausgebildeten Störkörpergeometrien sind ebenfalls direkt aus der Legende der Figur zu entnehmen. Wieder ergibt sich der Sachverhalt, dass eine Unterdrückung von Instabilitäten mit einer Brennerlanzenlänge von I/L = 0,6-0,8 am deutlichsten ausgeprägt ist.
- Von allen untersuchten Störgeometrien erweist sich die konisch ausgebildete Brennerlanze (Fig. 7) als besonders geeignet, Instabilitäten zu unterdrücken (siehe hierzu die mit auf den Kopf gestellten Dreiecken durchsetzte gestrichelte Linie in Fig. 3).
- In Fig. 4 ist die Auswertung der einzelnen Störgeometrien in Bezug auf die Stickoxidemission dargestellt. Hierbei erweist sich die mit einer Vielzahl von Brennstoffaustrittsöffnungen durchsetzte Brennerlanze als besonders vorteilhaft, die in Fig. 5 dargestellt ist. Die in Fig. 5 abgebildete Störgeometrie sowie auch die in den Folgefiguren abgebildeten Geometrien können beispielsweise als Schraubaufsätze mit einem Gewinde ausgebildet, die in den Brennerkopf eingeschraubt werden und insbesondere zu Testzwecken leicht ausgetauscht werden können.
- Die in Fig. 5 abgebildete Brennerlanze 3 ist mit einer Vielzahl den Mantel lateral durchsetzender Brennstoffaustrittsöffnungen 9 ausgerüstet. Durch eine axiale Auffächerung der Brennstoffeindüsung wird eine homogene Durchmischung von Brennstoff und Verbrennungsluft gewährleistet. Die Eindüsung erfolgt dabei vorzugsweise im Bereich der - in Strömungsrichtung gesehen - zweiten Lanzenhälfte.
- Fig. 6 zeigt eine sternförmig ausgebildete Lanzenendgeometrie, Fig. 7 eine konisch ausgebildete Lanzenendgeometrie, wobei der Brennstoffaustrag aus der Lanze 3 durch axial ausgerichtete Austrittsöffnungen 12, 32 erfolgt, gleichsam der Lanzengeometrie in Fig. 8, die eine Brennerlanze zeigt, an der eine Platte 13 angebracht ist.
- Die Störgeometrien vermögen, wie oben anhand von Fig. 3 geschildert, die Premixströmung entscheidend beeinflussen. Bezugszeichenliste 1 Brenner
1a; 1b Halbschalen
2 Brennerinnenraum
3 Brennerlanze
31 Brennstoffleitung
32 axiale Brennstoffaustrittsöffnung an der Lanze 3
33 radiale Lufteindüsung
4 Brennkammer
5 Rückströmzone
6 Drallströmung
7 Verbrennungsluft
8 Brennstoff
9 Brennstoffaustrittsöffnung an der Lanze 3
10 sternförmige Lanzenendgeometrie
11 konische Lanzenendgeometrie
12 Brennstoffaustrittsöffnung an der Lanze 3
13 Platte am Lanzenende
I Länge der Brennerlanze
Claims (17)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10205839A DE10205839B4 (de) | 2002-02-13 | 2002-02-13 | Vormischbrenner zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen |
EP03405031.0A EP1336800B1 (de) | 2002-02-13 | 2003-01-24 | Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens |
US10/358,312 US6918256B2 (en) | 2002-02-13 | 2003-02-05 | Method for the reduction of combustion-driven oscillations in combustion systems and premixing burner for carrying out the method |
JP2003032443A JP2003240242A (ja) | 2002-02-13 | 2003-02-10 | 燃焼装置の燃焼による振動を低減する方法とこの方法を実施するための予混合バーナ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10205839A DE10205839B4 (de) | 2002-02-13 | 2002-02-13 | Vormischbrenner zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10205839A1 true DE10205839A1 (de) | 2003-08-14 |
DE10205839B4 DE10205839B4 (de) | 2011-08-11 |
Family
ID=27588564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10205839A Expired - Fee Related DE10205839B4 (de) | 2002-02-13 | 2002-02-13 | Vormischbrenner zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6918256B2 (de) |
EP (1) | EP1336800B1 (de) |
JP (1) | JP2003240242A (de) |
DE (1) | DE10205839B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005015152A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Alstom Technology Ltd. | Vormischbrenner für eine Gasturbinenbrennkammer |
WO2007113130A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Alstom Technology Ltd | Brenneranordnung, vorzugsweise in einer brennkammer für eine gasturbine |
US8966905B2 (en) | 2010-08-25 | 2015-03-03 | Alstom Technology Ltd. | Combustion device |
EP3255346A1 (de) * | 2016-06-09 | 2017-12-13 | United Technologies Corporation | Verringerung des lärms aus einer brennkammer eines gasturbinentriebwerks |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1510755B1 (de) * | 2003-09-01 | 2016-09-28 | General Electric Technology GmbH | Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung |
KR101178195B1 (ko) * | 2003-09-05 | 2012-08-30 | 지멘스 악티엔게젤샤프트 | 가스 터빈 엔진에서의 연소 안정화 장치 |
DE102004049491A1 (de) * | 2004-10-11 | 2006-04-20 | Alstom Technology Ltd | Vormischbrenner |
WO2006042796A2 (de) * | 2004-10-18 | 2006-04-27 | Alstom Technology Ltd | Brenner für gasturbine |
US20060084019A1 (en) * | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Certain Teed Corporation | Oil burner nozzle |
WO2006048405A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Alstom Technology Ltd | Vormischbrenner |
JP2009531641A (ja) * | 2006-03-30 | 2009-09-03 | アルストム テクノロジー リミテッド | バーナ装置 |
EP2179222B2 (de) * | 2007-08-07 | 2021-12-01 | Ansaldo Energia IP UK Limited | Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe |
EP2085695A1 (de) * | 2008-01-29 | 2009-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennstoffdüse mit Drallkanal und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffdüse |
EP2282115A1 (de) * | 2009-07-30 | 2011-02-09 | Alstom Technology Ltd | Brenner einer Gasturbine |
US8707740B2 (en) | 2011-10-07 | 2014-04-29 | Johns Manville | Submerged combustion glass manufacturing systems and methods |
US9776903B2 (en) | 2010-06-17 | 2017-10-03 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for processing molten glass |
US8875544B2 (en) | 2011-10-07 | 2014-11-04 | Johns Manville | Burner apparatus, submerged combustion melters including the burner, and methods of use |
US8650914B2 (en) | 2010-09-23 | 2014-02-18 | Johns Manville | Methods and apparatus for recycling glass products using submerged combustion |
US9032760B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-05-19 | Johns Manville | Process of using a submerged combustion melter to produce hollow glass fiber or solid glass fiber having entrained bubbles, and burners and systems to make such fibers |
US8997525B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-04-07 | Johns Manville | Systems and methods for making foamed glass using submerged combustion |
US10322960B2 (en) | 2010-06-17 | 2019-06-18 | Johns Manville | Controlling foam in apparatus downstream of a melter by adjustment of alkali oxide content in the melter |
US8973400B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-03-10 | Johns Manville | Methods of using a submerged combustion melter to produce glass products |
US8973405B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-03-10 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for reducing foaming downstream of a submerged combustion melter producing molten glass |
US8769992B2 (en) | 2010-06-17 | 2014-07-08 | Johns Manville | Panel-cooled submerged combustion melter geometry and methods of making molten glass |
US8991215B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-03-31 | Johns Manville | Methods and systems for controlling bubble size and bubble decay rate in foamed glass produced by a submerged combustion melter |
US9096452B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-08-04 | Johns Manville | Methods and systems for destabilizing foam in equipment downstream of a submerged combustion melter |
US8707739B2 (en) | 2012-06-11 | 2014-04-29 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for conditioning molten glass |
US9021838B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-05-05 | Johns Manville | Systems and methods for glass manufacturing |
US9533905B2 (en) | 2012-10-03 | 2017-01-03 | Johns Manville | Submerged combustion melters having an extended treatment zone and methods of producing molten glass |
EP2903941A4 (de) | 2012-10-03 | 2016-06-08 | Johns Manville | Verfahren und systeme zur destabilisierung von schaumstoffen in einer einem unterwasserverbrennungsschmelzofen nachgeschalteten vorrichtung |
KR20150074155A (ko) | 2012-10-24 | 2015-07-01 | 알스톰 테크놀러지 리미티드 | 희석 가스 혼합기를 가진 연속 연소 |
US9227865B2 (en) | 2012-11-29 | 2016-01-05 | Johns Manville | Methods and systems for making well-fined glass using submerged combustion |
US10138151B2 (en) | 2013-05-22 | 2018-11-27 | Johns Manville | Submerged combustion burners and melters, and methods of use |
WO2014189499A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johns Manville | Submerged combustion burners and melters, and methods of use |
PL2999923T3 (pl) | 2013-05-22 | 2019-02-28 | Johns Manville | Piec do topienia ze spalaniem pod powierzchnią cieczy z udoskonalonym palnikiem oraz odpowiadający sposób |
US10131563B2 (en) | 2013-05-22 | 2018-11-20 | Johns Manville | Submerged combustion burners |
WO2014189501A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johns Manville | Submerged combustion burners, melters, and methods of use |
SI3003996T1 (sl) | 2013-05-30 | 2020-11-30 | Johns Manville | Sistemi potopnega zgorevanja za taljenje stekla in postopki uporabe |
PL3003997T3 (pl) | 2013-05-30 | 2021-11-02 | Johns Manville | Palniki do spalania pod powierzchnią cieczy ze środkami usprawniającymi mieszanie przeznaczone do pieców do topienia szkła oraz zastosowanie |
WO2015009300A1 (en) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Johns Manville | Fluid cooled combustion burner and method of making said burner |
KR102083928B1 (ko) * | 2014-01-24 | 2020-03-03 | 한화에어로스페이스 주식회사 | 연소기 |
US9751792B2 (en) | 2015-08-12 | 2017-09-05 | Johns Manville | Post-manufacturing processes for submerged combustion burner |
US10670261B2 (en) | 2015-08-27 | 2020-06-02 | Johns Manville | Burner panels, submerged combustion melters, and methods |
US10041666B2 (en) | 2015-08-27 | 2018-08-07 | Johns Manville | Burner panels including dry-tip burners, submerged combustion melters, and methods |
US9815726B2 (en) | 2015-09-03 | 2017-11-14 | Johns Manville | Apparatus, systems, and methods for pre-heating feedstock to a melter using melter exhaust |
US9982884B2 (en) | 2015-09-15 | 2018-05-29 | Johns Manville | Methods of melting feedstock using a submerged combustion melter |
US10837705B2 (en) | 2015-09-16 | 2020-11-17 | Johns Manville | Change-out system for submerged combustion melting burner |
US10081563B2 (en) | 2015-09-23 | 2018-09-25 | Johns Manville | Systems and methods for mechanically binding loose scrap |
US10144666B2 (en) | 2015-10-20 | 2018-12-04 | Johns Manville | Processing organics and inorganics in a submerged combustion melter |
US10246362B2 (en) | 2016-06-22 | 2019-04-02 | Johns Manville | Effective discharge of exhaust from submerged combustion melters and methods |
US10301208B2 (en) | 2016-08-25 | 2019-05-28 | Johns Manville | Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same |
US10337732B2 (en) | 2016-08-25 | 2019-07-02 | Johns Manville | Consumable tip burners, submerged combustion melters including same, and methods |
US10196294B2 (en) | 2016-09-07 | 2019-02-05 | Johns Manville | Submerged combustion melters, wall structures or panels of same, and methods of using same |
US10233105B2 (en) | 2016-10-14 | 2019-03-19 | Johns Manville | Submerged combustion melters and methods of feeding particulate material into such melters |
US10295190B2 (en) | 2016-11-04 | 2019-05-21 | General Electric Company | Centerbody injector mini mixer fuel nozzle assembly |
CN109237470B (zh) * | 2018-08-20 | 2024-02-06 | 华南理工大学 | 一种柱面多孔喷射式的微型液体燃烧器及其燃烧方法 |
US11692711B2 (en) * | 2021-08-13 | 2023-07-04 | General Electric Company | Pilot burner for combustor |
CN115325564B (zh) * | 2022-07-21 | 2023-06-30 | 北京航空航天大学 | 一种结合气动导流燃烧振荡抑制方法和装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2638974A (en) | 1947-01-24 | 1953-05-19 | Ralph C Brierly | Fuel burner diffuser |
EP0014221B1 (de) | 1979-02-03 | 1983-04-13 | G. Kromschröder Aktiengesellschaft | Gasbeheizter Brenner zur Antemperung von Schmelzöfen oder Schmelztiegeln |
DD244613A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-04-08 | Oelfeuerungsbau Veb | Einrichtung zum verbrennen von generatorgas oder heizoel |
CH674561A5 (de) * | 1987-12-21 | 1990-06-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
DE3902601A1 (de) | 1989-01-28 | 1990-08-09 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Gasgeblaesebrenner |
JP2713627B2 (ja) * | 1989-03-20 | 1998-02-16 | 株式会社日立製作所 | ガスタービン燃焼器、これを備えているガスタービン設備、及びこの燃焼方法 |
CH680084A5 (de) * | 1989-06-06 | 1992-06-15 | Asea Brown Boveri | |
US5487274A (en) | 1993-05-03 | 1996-01-30 | General Electric Company | Screech suppressor for advanced low emissions gas turbine combustor |
DE19545310B4 (de) | 1995-12-05 | 2008-06-26 | Alstom | Vormischbrenner |
DE19545309A1 (de) * | 1995-12-05 | 1997-06-12 | Asea Brown Boveri | Vormischbrenner |
US5984665A (en) * | 1998-02-09 | 1999-11-16 | Gas Research Institute | Low emissions surface combustion pilot and flame holder |
DE19917662C2 (de) | 1999-04-19 | 2001-10-31 | Elco Kloeckner Heiztech Gmbh | Brenner für flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff |
US6769903B2 (en) * | 2000-06-15 | 2004-08-03 | Alstom Technology Ltd | Method for operating a burner and burner with stepped premix gas injection |
US6485293B1 (en) * | 2000-08-02 | 2002-11-26 | Midco International, Inc. | Burner assembly with enhanced BTU output and flame stability |
DE10210034B4 (de) * | 2002-03-07 | 2009-10-01 | Webasto Ag | Mobiles Heizgerät mit einer Brennstoffversorgung |
TR200701880U (tr) * | 2007-03-23 | 2007-06-21 | Özti̇ryaki̇ler Madeni̇ Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Elektronik ateşlemeli sıvı yakıt brülörü. |
-
2002
- 2002-02-13 DE DE10205839A patent/DE10205839B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-01-24 EP EP03405031.0A patent/EP1336800B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-05 US US10/358,312 patent/US6918256B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-10 JP JP2003032443A patent/JP2003240242A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005015152A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Alstom Technology Ltd. | Vormischbrenner für eine Gasturbinenbrennkammer |
US7565794B2 (en) | 2005-03-31 | 2009-07-28 | Alstom Technology Ltd. | Premix burner for a gas turbine combustion chamber |
WO2007113130A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Alstom Technology Ltd | Brenneranordnung, vorzugsweise in einer brennkammer für eine gasturbine |
US8966905B2 (en) | 2010-08-25 | 2015-03-03 | Alstom Technology Ltd. | Combustion device |
EP3255346A1 (de) * | 2016-06-09 | 2017-12-13 | United Technologies Corporation | Verringerung des lärms aus einer brennkammer eines gasturbinentriebwerks |
US11598527B2 (en) | 2016-06-09 | 2023-03-07 | Raytheon Technologies Corporation | Reducing noise from a combustor of a gas turbine engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1336800A1 (de) | 2003-08-20 |
EP1336800B1 (de) | 2013-11-27 |
US20030150217A1 (en) | 2003-08-14 |
JP2003240242A (ja) | 2003-08-27 |
DE10205839B4 (de) | 2011-08-11 |
US6918256B2 (en) | 2005-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10205839B4 (de) | Vormischbrenner zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen | |
DE60007946T2 (de) | Eine Brennkammer | |
DE69308383T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Konzentrierungschwingungen von Luft-Kraftstoff in einer Brennkammer | |
DE2833027C2 (de) | ||
DE69513542T2 (de) | Brennstoffdüse | |
DE69421766T2 (de) | Wirbelmischvorrichtung für eine Brennkammer | |
EP1004823B1 (de) | Dämpfungsvorrichtung zur Reduzierung der Schwingungsamplitude akustischer Wellen für einen Brenner | |
EP0576697B1 (de) | Brennkammer einer Gasturbine | |
EP1828684A1 (de) | Vormischbrenner mit mischstrecke | |
DE10050248A1 (de) | Brenner | |
EP1182398A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der strömungsmechanischen Stabilität eines Vormischbrenners sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0687860A2 (de) | Brennkammer mit Selbstzündung | |
DE19510744A1 (de) | Brennkammer mit Zweistufenverbrennung | |
EP1030109B1 (de) | Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer | |
EP1048898B1 (de) | Brenner | |
EP1999410B1 (de) | Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers | |
EP1213536A2 (de) | Vormischbrenneranordnung mit katalytischem Pilotbrenner | |
EP1463911B1 (de) | Brenner mit gestufter brennstoffeinspritzung | |
EP1754002B1 (de) | Gestufter vormischbrenner mit einem injektor für flüssigbrennstoff | |
EP0742411B1 (de) | Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer | |
EP1510755B1 (de) | Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung | |
DE19939235B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen von heissen Gasen in einer Verbrennungseinrichtung sowie Verbrennungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1002992B1 (de) | Brenner | |
EP0730121A2 (de) | Vormischbrenner | |
DE10205428A1 (de) | Vormischbrenner mit erhöhter Flammenstabilität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, BADEN, CH |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111112 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |