EP1182398A1 - Verfahren zur Erhöhung der strömungsmechanischen Stabilität eines Vormischbrenners sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der strömungsmechanischen Stabilität eines Vormischbrenners sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1182398A1
EP1182398A1 EP01120011A EP01120011A EP1182398A1 EP 1182398 A1 EP1182398 A1 EP 1182398A1 EP 01120011 A EP01120011 A EP 01120011A EP 01120011 A EP01120011 A EP 01120011A EP 1182398 A1 EP1182398 A1 EP 1182398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
flow
section
cavity
premix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182398B1 (de
Inventor
Ephraim Gutmark
Christian Oliver Dr. Paschereit
Wolfgang Weisenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG, Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1182398A1 publication Critical patent/EP1182398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1182398B1 publication Critical patent/EP1182398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/74Preventing flame lift-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/20Flame lift-off / stability

Definitions

  • the invention relates to a method for fluid-mechanical stabilization of a premix burner, into which a combustion air flow is introduced tangentially into a burner interior, mixes with a coaxially oriented swirl flow with an injected gaseous and / or liquid fuel and induces a backflow zone at a burner outlet, which serves to stabilize the flame during operation of the burner. Furthermore, the invention relates to a premix burner for carrying out the method.
  • a preferred field of application of the invention is the operation of a gas turbine plant.
  • EP 0 321 809 and EP 0 780 629 disclose premix burners of the type discussed here known. Such burners, which are characterized by very low pollutant emissions, are widely used in combustion chambers of gas turbine plants Hot gas generation used.
  • thermoacoustic vibrations When operating gas turbine systems, thermoacoustic vibrations often occur in the combustion chambers. Fluidic instability waves arising at the burner lead to the formation of flow vortices, which strongly influence the entire combustion process and lead to undesired periodic heat releases within the combustion chamber, which are associated with strong pressure fluctuations. The high pressure fluctuations are associated with high vibration amplitudes, which can lead to undesirable effects, such as a high mechanical load on the combustion chamber housing, an increased NO x emission due to inhomogeneous combustion and even an extinguishing of the flame within the combustion chamber.
  • Thermoacoustic vibrations are based, at least in part, on flow instabilities the burner flow, which is expressed in coherent flow structures, and that affect the mixing processes between air and fuel.
  • Conventional Combustion chambers become cooling air in the manner of a cooling air film over the combustion chamber walls directed.
  • the cooling air film also has a sound-absorbing effect and contributes to the reduction of thermoacoustic vibrations.
  • this also reduces the noise damping Cooling air film, which reduces the sound-absorbing effect and exacerbates the problems associated with the unwanted vibrations occur.
  • thermoacoustic vibration amplitudes has the disadvantage that the injection of fuel at the head stage can be accompanied by an increase in the emission of NO x .
  • thermoacoustic vibrations have more detailed studies on the formation of thermoacoustic vibrations demonstrated that such undesirable coherent structures arise during mixing processes. Of particular importance are those that mix between two Shear currents forming currents within the coherent structures be formed. More detailed information on this can be found in the following publications: Oster & Wygnanski 1982, "The forced mixing layer between parallel streams ", Journal of Fluid mechanics, vol. 123, 91-130; Paschereit et al. 1995," Experimental investigation of subharmonic resonance in an axisymmetric jet ", Journal of Fluid Mechanics, vol. 283, 365-407).
  • the invention has for its object a method for increasing the fluid mechanical Provide stability of a premix burner, which the undesirable flow vortices, which are known as coherent pressure fluctuation structures educate, suppressed efficiently and without additional energy expenditure.
  • the for this necessary measures on a premix burner should have a low design Cause effort and be inexpensive to implement.
  • the measures used should also be completely maintenance-free.
  • the object is achieved by a method for increasing the fluid mechanical stability of a premix burner and by a premix burner of the type mentioned in the independent claims.
  • the method according to the invention is based on the basic idea of fluid mechanics Stabilization of a premix burner in which at least one Combustion air flow is introduced tangentially into a burner cavity and itself forming a swirl flow oriented coaxially to the burner axis with a injected gaseous and / or liquid fuel mixed and at one Cross-sectional jump at the burner mouth induces a backflow zone, which during burner operation to stabilize the flame, the swirl flow inside of the burner cavity towards the burner mouth at least increasingly radially deform a peripheral portion and in a non-rotationally symmetrical To let the flow cross-section enter the combustion chamber, this deformation at the expense of the free flow cross section of the burner cavity is produced.
  • the formation of coherent vortex structures is due to a rotational symmetry different shape of the flow cross section in the burner cavity and disturbed when entering the combustion chamber.
  • the time delay of the fuel from Injection site constant up to the flame. From the deformation according to the invention of the flow cross section results in a wide distribution of the delay time.
  • By the prevention of the formation of vortex structures at the burner outlet and one smeared time delay also suppresses periodic heat release, which in turn is responsible for the occurrence of thermoacoustic vibrations.
  • By deforming the swirl flow through constricting portions of the cavity contour is forced, as will be explained elsewhere, there is also an acceleration of the flow, which is stabilizing affects the backflow zone.
  • a premix burner according to the invention is based on a premix burner for use in a heat generator, essentially consisting of a swirl generator with means for the tangential introduction of a combustion air flow in a cavity of the swirl generator and means for introducing at least a gaseous and / or liquid fuel in the combustion air flow below Formation of a swirl flow with an axial movement component towards Burner mouth at which the swirl flow induces a backflow zone bursts.
  • a generic burner based on at least two hollow ones Flow direction of the hot gases nested conically widening Partial bodies whose central axes are offset from one another is described in EP 0321809 described, which is an integral part of this protection request.
  • Such burner types also known as cone burners or double-cone burners, have a tear-off edge at their burner outlet, the edge course of which there are two staggered semicircles with closed edges however almost circular and therefore approximately rotationally symmetrical to the burner axis is trained.
  • the fuel / air mixture that forms in the burner cavity spreads in the form of a rotationally symmetrical swirl flow an axial component towards the burner mouth, with all its known Disadvantages with regard to the formation of coherent structures and the associated ones thermoacoustic pressure fluctuations.
  • Such influence on the flow geometry can be at least take a section of the cavity wall, which wall section in one downstream end portion of the burner cavity has a smaller slope than in an upstream area.
  • This at least one section leads with it compared to those wall sections at the same axis height that this property do not have a radial deviation from the circular shape towards the Brenner axis.
  • Any partial contours in the burner cavity that deviate from the circular shape and at the trailing edge, e.g. straight or aspherically curved Wall sections across the circumference help to reduce eddies at.
  • the geometric deviation from a round geometry at least is to be chosen so large that the resulting distance between the two geometries is greater than the boundary layer thickness of the flow caused by the exit geometry flowing.
  • the premix burner consists of two hollow, conically widening partial bodies (1) and (2) which are arranged so as to be axially parallel and offset from one another in such a way that they form tangential gaps (3) in two overlapping areas opposite each other in mirror image.
  • two conically widening partial bodies (1) and (2) are shown as examples in FIGS. 1a and 1b, other configurations are also conceivable. So these burners are neither limited to the arrangement of two partial bodies (1) and (2), nor is their conical configuration absolutely necessary. This is familiar to the person skilled in the art.
  • the gaps (3) resulting from the displacement of the longitudinal axes serve as inlet channels through which the combustion air (5) flows tangentially into the burner cavity (6) during burner operation.
  • the tangential inlet channels (3) there are injection openings (7) through which a preferably gaseous fuel is injected into the combustion air (5) flowing past.
  • the fuel is preferably injected within the column (3) immediately before entering the burner cavity (6).
  • the initial area of the burner which can also be cylindrical (not shown), there is a central nozzle (8) for atomizing a liquid fuel, the capacity and operating mode of which depend on the burner parameters.
  • the liquid fuel emerges from the nozzle (8) at an acute angle and forms a conical fuel profile in the burner cavity (6), which is enclosed by the combustion air (5) entering tangentially and passing into a swirl flow (9) and continuously forms a mixture which process can be supported by preheated combustion air or admixture of recirculated exhaust gas.
  • gaseous fuel to the nozzle (8).
  • the premix burner has a front plate (10) which acts as anchoring of the partial bodies (1) and (2) and which has a number of bores (11) for introducing air into the combustion chamber (12).
  • the fuel / air mixture crossing the burner cavity (6) in a swirl flow (9) reaches the optimum fuel concentration over the cross section at the downstream end of the premixing section (13) at the burner mouth (14).
  • the swirl flow (9) bursts, forming a backflow zone (15) with a stabilizing effect with respect to the flame front (17) acting there.
  • This aerodynamic flame stabilization takes over the function of a flame holder.
  • the dreaded failure of mechanical flame holders due to overheating with possible subsequent severe accidents on machine sets is therefore excluded.
  • the flame loses no heat to cold walls except through radiation. This also contributes to the uniformity of the flame temperature and thus to low pollutant emissions and good combustion stability.
  • the wall (21) of the cavity (6) has at least one section (22) in a downstream area (20), which has a smaller gradient with respect to the burner axis (4) compared to an upstream area (19).
  • 2a shows a known swirl generator geometry with which the invention can be implemented in a favorable manner, whereby - as mentioned elsewhere - the conical configuration of the swirl generator (13) is not mandatory.
  • 2b-2d symbolize the idea of the invention, which consists in the wall (21) of the burner cavity (6) in at least one peripheral section (22) at the expense of the free flow cross section (18) in the direction of the burner axis for the purpose of deforming the flow profile (4) to bend. This can be done symmetrically or asymmetrically by at least one such section (22) constricting the flow cross section.
  • FIGS. 3 to 7 show embodiments of burners designed according to the invention.
  • FIG. 3 shows a preferred variant of the invention, according to which the burner mouth (14) has a polygonal outlet contour (16).
  • the conically widening contour (23) of the burner cavity (6) is broken off in a downstream end region (20) and with a smaller gradient compared to the preceding region (19) Longitudinal axis (4) continued.
  • the term reduced slope is also intended to include a course parallel to the longitudinal axis (4) or a convergent course, as can be seen from FIGS. A multitude of measures are available to the person skilled in the art to implement this suggestion.
  • correspondingly shaped plates (28) are welded into the bowl-shaped partial bodies (1) and (2) according to the state of the art, which - viewed planimetrically - represent tendons, the circle segments from the free flow cross section (18) of the burner cavity Cut out (6).
  • One to four such plates (28) are preferably welded onto the inner wall (21) for each partial body (1) or (2). With new burners, the wall contour is shaped in the manufacturing process.
  • the burner is formed in an upstream region (19) in a manner known per se from two staggered partial bodies (1) and (2) of essentially circular cross-section.
  • a convex course is particularly advantageous in the case of the arrangement of a small number or only one or two such sections (22).
  • Another embodiment is not to provide the burner cavity (6) with a circular cross-section even in its upstream region (19), but rather to equip the burner with a cavity (6) which is contoured non-rotationally symmetrically.
  • This embodiment is particularly suitable for polygonal contours (23) of the cavity cross section (18).
  • inlet openings (27) running in a uniform circumferential distribution to the longitudinal axis (4) can be arranged to inject an additional quantity of combustion air.
  • the rotationally symmetrical flow cross section of the mixing section (25) is deflected and radially deformed by the free cross section (29) restricting sections (22).
  • the outlet opening (16) takes on a polygonal cross-sectional shape, composed of a plurality of rectilinear sections (22). Exit contours (16) in the form of a regular or irregular (Fig. 5) polygon are promising.
  • the individual rectilinear sections (22) of the outlet edge (27) span the outlet opening (16) of the burner.
  • FIG. 6 indicates a convex wall section (22) in an asymmetrical arrangement.
  • FIG. 7 shows an embodiment variant with a cylindrical or convergent nozzle section (24) at the downstream end of the burner. According to the prior art, these downstream nozzles (24) serve primarily to accelerate the flow at the burner outlet and thus to stabilize the backflow zone (15).
  • this desirable acceleration is achieved by an increasing and decreasing cross-sectional area in the flow direction such that this nozzle section (24) is narrowed in the flow direction from an essentially circular cross-sectional shape to another cross-sectional shape, for example that of a regular or irregular polygon or one oval.
  • FIG. 8 shows a diagram that shows the combustion output along the abscissa shows the burner according to FIG. 3 and along the ordinate a scaling that the formation of thermoacoustic vibrations that as Result of coherent structures within the flow flow in the burner, quantified. Thermoacoustic vibrations in the 100 Hz range are considered. Comparing a burner with a conventional burner outlet according to the embodiment in Fig. 1 (see line traversed with squares) with an inventive trained burner outlet according to the embodiment in Fig. 3 (see line drawing interspersed with circles), it is clearly noticeable that in the latter case a significant lower proportion of thermoacoustic vibrations arises.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine mit einem Vormischbrenner, in den Brennstoff und Luft zur Durchmischung eingeleitet werden, die als Brennstoff-/Luftgemisch den Brenner längs seiner Brennerachse stromab durch einen Brenneraustritt verlassen und in eine, dem Brenner in Strömungsrichtung des Brennstoff-/Luftgemisches nachfolgende Brennkammer einmünden. Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, zur strömungsmechanischen Stabilisierung eines Vormischbrenners, in den mindestens ein Verbrennungsluftstrom (5) tangential in einen Brennerhohlraum (6) eingeleitet wird und sich unter Ausbildung einer koaxial zur Brennerachse orientierten Drallströmung (9) mit einem eingedüsten gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoff (7;8) vermischt und an einem Querschnittssprung an der Brennermündung (14) eine Rückströmzone (15) induziert, welche im Betrieb des Brenners zur Stabilisierung der Flamme dient, die Drallströmung (9) innerhalb des Brennerhohlraums (6) in Richtung auf die Brennermündung (14) zunehmend radial zu deformieren und in einem nicht-rotationssymmetrischen Strömungsquerschnitt in den Brennraum (12) eintreten zu lassen, wobei diese Deformation zu Lasten des freien Strömungsquerschnitts (18) des Brennerhohlraums (6) erzeugt wird. Das Brennstoff-/Luftgemisch mündet mit einem nicht rotationssymmetrischen Strömungsquerschnitt in die Brennkammer ein. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur strömungsmechanischen Stabilisierung eines Vormischbrenners, in den ein Verbrennungsluftstrom tangential in einen Brennerinnenraum eingeleitet wird, sich unter Ausbildung einer koaxial orientierten Drallströmung mit einem eingedüsten gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoff vermischt und an einem Brenneraustritt eine Rückströmzone induziert, welche im Betrieb des Brenners zur Stabilisierung der Flamme dient. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist der Betrieb einer Gasturbinenanlage.
Stand der Technik
Aus EP 0 321 809 und EP 0 780 629 sind Vormischbrenner der hier diskutierten Art bekannt. Derartige Brenner, die sich durch sehr niedrige Schadstoffemissionen auszeichnen, werden weit verbreitet in Brennkammern von Gasturbinenanlagen zur Heissgaserzeugung eingesetzt.
Beim Betrieb von Gasturbinenanlagen treten in den Brennkammern häufig thermoakustische Schwingungen auf. Am Brenner entstehende strömungsmechanische Instabilitätswellen führen zur Ausbildung von Strömungswirbeln, die den gesamten Verbrennungsvorgang stark beeinflussen und zu unerwünschten periodischen Wärmefreisetzungen innerhalb der Brennkammer führen, die mit starken Druckschwankungen verbunden sind. Mit den hohen Druckschwankungen sind hohe Schwingungsamplituden verknüpft, die zu unerwünschten Effekten, wie etwa zu einer hohen mechanischen Belastung des Brennkammergehäuses, einer erhöhten NOx-Emission durch eine inhomogene Verbrennung und sogar zu einem Erlöschen der Flamme innerhalb der Brennkammer führen können.
Thermoakustische Schwingungen beruhen zumindest teilweise auf Strömungsinstabilitäten der Brennerströmung, die sich in kohärenten Strömungsstrukturen äußern, und die die Mischungsvorgänge zwischen Luft und Brennstoff beeinflussen. Bei herkömmlichen Brennkammern wird Kühlluft in Art eines Kühlluftfilms über die Brennkammerwände geleitet. Neben dem Kühleffekt wirkt der Kühlluftfilm auch schalldämpfend und trägt zur Verminderung von thermoakustischen Schwingungen bei. In modernen Gasturbinenbrennkammern mit hohen Wirkungsgraden, niedrigen Emissionen und einer konstanten Temperaturverteilung am Turbineneintritt ist der Kühlluftstrom in die Brennkammer deutlich reduziert, und nahezu die gesamte Luft wird durch den Brenner geleitet. Jedoch reduziert sich damit zugleich auch der schalldämpfende Kühlluftfilm, wodurch die schalldämpfende Wirkung herabgesetzt wird und die mit den unerwünschten Schwingungen verbundenen Probleme wieder verstärkt auftreten.
Eine Möglichkeit der Schalldämpfung besteht im Ankoppeln so genannter Helmholtz-Dämpfer im Bereich der Brennkammer oder der Kühlluftzufuhr. Jedoch ist bei modernen Brennkammerkonstruktionen das Vorsehen derartiger Helmholtz-Dämpfer aufgrund enger Platzverhältnisse mit großen Schwierigkeiten verbunden.
Daneben ist bekannt, dass den im Brenner auftretenden strömungsmechanischen Instabilitäten und den damit verbundenen Druckschwankungen dadurch entgegengetreten werden kann, indem die Brennstoffflamme durch zusätzliche Eindüsung von Brennstoff stabilisiert werden kann. Eine derartige Eindüsung von zusätzlichem Brennstoff erfolgt über die Kopfstufe des Brenners, in der eine auf der Brennerachse liegende Düse für die Pilot-Brennstoffgaszuführung vorgesehen ist, was jedoch zu einer Anfettung der zentralen Flammstabilisierungszone führt. Diese Methode der Verminderung von thermoakustischen Schwingungsamplituden ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass die Eindüsung von Brennstoff an der Kopfstufe mit einer Erhöhung der Emission von NOx einhergehen kann.
Nähere Untersuchungen zur Ausbildung thermoakustischer Schwingungen haben gezeigt, dass derartig unerwünschte kohärente Strukturen bei Mischvorgängen entstehen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die sich zwischen zwei mischenden Strömungen ausbildenden Scherschichten, die innerhalb der kohärente Strukturen gebildet werden. Nähere Ausführungen hierzu sind folgenden Druckschriften zu entnehmen: Oster & Wygnanski 1982, "The forced mixing layer between parallel streams", Journal of Fluid mechanics, Vol. 123, 91-130; Paschereit et al. 1995, "Experimental investigation of subharmonic resonance in an axisymmetric jet", Journal of Fluid Mechanics, Vol. 283, 365-407).
Wie aus den vorstehenden Berichten hervorgeht, ist es möglich, die sich innerhalb der Scherschichten ausbildenden kohärenten Strukturen durch gezieltes Einbringen einer akustischen Anregung derart zu beeinflussen, dass Ihre Entstehung verhindert wird. Eine weitere Methode ist das Einbringen eines akustischen Gegenschallfeldes, so dass das vorhandene unerwünschte Schallfeld durch ein gezielt eingebrachtes, phasenverschobenes Schallfeld regelrecht ausgelöscht wird. Diese Antischall-Technik benötigt jedoch verhältnismäßig viel Energie, die entweder extern dem Brennersystem zur Verfügung gestellt werden muss oder die dem gesamten System an einer anderen Stelle abzuzweigen ist, was jedoch zu einer, wenn auch geringen, aber dennoch vorhandenen Wirkungsgradeinbuße führt.
Neben den vorstehend genannten aktiven Möglichkeiten zur gezielten Einflußnahme zur Reduzierung sich im Inneren von Brennern ausbildenden kohärenten Strukturen kann alternativ auch mit passiven Maßnahmen derartigen Störungen in der Brennerströmung entgegengetreten werden. Passive Maßnahmen, das sind vorwiegend konstruktive Gestaltungsmerkmale der Brenner, die den Betriebsbereich eines Brenners in Bezug auf Pulsationen und Emissionen erweitern, sind besonders attraktiv, da sie, einmal installiert, keiner weiteren Wartung bedürfen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erhöhung der strömungsmechanischen Stabilität eines Vormischbrenners bereitzustellen, welches die unerwünschten Strömungswirbel, die sich als kohärente Druckschwankungsstrukturen ausbilden, effizient und ohne zusätzlichen Energieaufwand unterdrückt. Die hierzu notwendigen Maßnahmen an einem Vormischbrenner sollen einen geringen konstruktiven Aufwand verursachen und kostengünstig in ihrer Realisierung sein. Die eingesetzten Maßnahmen sollen überdies vollständig wartungsfrei sein.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Erhöhung der strömungsmechanischen Stabilität eines Vormischbrenners sowie durch einen Vormischbrenner der in den unabhängigen Ansprüchen genannten Art gelöst.
Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der Beschreibung und den Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Das erfindungsgemässe Verfahren basiert auf dem Grundgedanken, zur strömungsmechanischen Stabilisierung eines Vormischbrenners, in den mindestens ein Verbrennungsluftstrom tangential in einen Brennerhohlraum eingeleitet wird und sich unter Ausbildung einer koaxial zur Brennerachse orientierten Drallströmung mit einem eingedüsten gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoff vermischt und an einem Querschnittssprung an der Brennermündung eine Rückströmzone induziert, welche im Betrieb des Brenners zur Stabilisierung der Flamme dient, die Drallströmung innerhalb des Brennerhohlraums in Richtung auf die Brennermündung auf mindestens einem Umfangsabschnitt zunehmend radial zu deformieren und in einem nichtrotationssymmetrischen Strömungsquerschnitt in den Brennraum eintreten zu lassen, wobei diese Deformation zu Lasten des freien Strömungsquerschnitts des Brennerhohlraums erzeugt wird.
Die Ausbildung kohärenter Wirbelstrukturen wird durch eine von der Rotationssymmetrie abweichende Formgebung des Strömungsquerschnitts im Brennerhohlraum und beim Eintritt in den Brennraum gestört. In bestimmten Betriebspunkten ist bei Vormischbrennern nach dem Stand der Technik der Zeitverzug des Brennstoffs vom Eindüsungsort bis zur Flamme konstant. Aus der erfindungsgemässen Deformation des Strömungsquerschnitts resultiert eine breite Verteilung der Verzugszeit. Durch die Verhinderung der Entstehung von Wirbelstrukturen am Brenneraustritt und einen verschmierten Zeitverzug wird auch eine periodische Wärmefreisetzung unterdrückt, die ihrerseits für das Auftreten thermoakustischer Schwingungen verantwortlich ist. Indem die Deformation der Drallströmung durch einengende Abschnitte der Hohlraumkontur erzwungen wird, wie an anderer Stelle noch zu erläutern sein wird, kommt es darüber hinaus zu einer Beschleunigung der Strömung, die sich stabilisierend auf die Rückströmzone auswirkt.
Ein Vormischbrenner gemäss der Erfindung geht aus von einem Vormischbrenner zum Einsatz in einem Wärmeerzeuger, im wesentlichen bestehend aus einem Drallerzeuger mit Mitteln zum tangentialen Einbringen eines Verbrennungsluftstroms in einen Hohlraum des Drallerzeugers sowie Mitteln zum Einbringen von wenigstens einem gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoff in den Verbrennungsluftstrom unter Ausbildung einer Drallströmung mit einer axialen Bewegungskomponente hin zur Brennermündung, an der die Drallströmung unter Induzierung einer Rückströmzone aufplatzt. Ein gattungsbildender Brenner, basierend auf mindestens zwei hohlen, in Strömungsrichtung der Heißgase ineinandergeschachtelten sich konisch erweiternden Teilkörpern, deren Mittelachsen zueinander versetzt verlaufen, ist in EP 0321809 beschrieben, die einen integrierenden Bestandteil dieses Schutzbegehrens darstellt. Derartige, auch als Kegelbrenner oder Doppelkegelbrenner bezeichnete Brennertypen, weisen an ihrem Brenneraustritt eine Abrisskante auf, deren Kantenverlauf aus zwei zueinander versetzten Halbkreisen besteht, deren geschlossener Kantenverlauf jedoch nahezu kreisrund und somit annähernd rotationssymmetrisch zur Brennerachse ausgebildet ist. Das sich im Brennerhohlraum ausbildende Brennstoff-/Luftgemisch breitet sich in Form einer rotationssymmetrischen Drallströmung mit einer axialen Komponente zur Brennermündung hin aus, mit all ihren bekannten Nachteilen bezüglich der Bildung kohärenter Strukturen und den damit verbundenen thermoakustischen Druckschwankungen.
Sorgt man hingegen dafür, dass gezielte radiale Deformationen in den Strömungsfluß des Brennstoff-/Luftgemischs eingebracht werden, so dass sich der Strömungsquerschnitt von dem einer rotationssymmetrisch Strömung unterscheidet, so kann auf diese Weise der Ausbildung kohärenter Strukturen und einem konstanten Zeitverzug des Brennstoffswirksam begegnet werden.
Eine derartige Einflußnahme auf die Strömungsgeometrie kann durch mindestens einen Abschnitt der Hohlraumwandung erfolgen, welcher Wandabschnitt in einem stromabwärtigen Endbereich des Brennerhohlraums eine geringere Steigung besitzt als in einem stromaufwärtigen Bereich. Dieser mindestens eine Abschnitt führt damit gegenüber jenen Wandabschnitten auf gleicher Achshöhe, die diese Eigenschaft nicht besitzen, zu einer radialen Abweichung von der Kreisform in Richtung auf die Brennerachse. Jedwede von der Kreisform abweichende Teilkonturen im Brennerhohlraum und an der Austrittskante, bspw. geradlinige oder asphärisch gekrümmte Wandabschnitte über den Umfang, tragen zur Reduzierung von Strömungswirbeln bei.
Als grundsätzliche Auslegungsregel für die Ausgestaltung der Brenneraustrittskante ist zu beachten, daß die geometrische Abweichung von einer runden Geometrie zumindest so groß zu wählen ist, daß die sich ergebende Distanz zwischen beiden Geometrien größer als die Grenzschichtdicke der Strömung ist, die durch die Austrittsgeometrie hindurchströmt.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1a
perspektivische Darstellung eines Vormischbrenners nach dem Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht
Fig.1b
weitere Darstellung eines solchen Brenners in vereinfachter Form
Fig. 2a-d
stark schematisierte Wiedergabe des Erfindungsgedankens anhand verschiedener Formen von Drallerzeugern
Fig. 3
eine Ausführungsform eines erfindungsgemäss abgeänderten Brenners
Fig. 4-7
alternative Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 8
Darstellung der Unterdrückung von Verbrennungsschwingungen durch Unterdrückung von Strömungswirbeln in einem Brenner.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Die Fig. 1a und 1b geben in stark schematisierter Form Aufbau und Wirkungsweise eines Vormischbrenners wieder, wie er Ausgangspunkt der hier vorgestellten Erfindung ist.
Der Vormischbrenner besteht aus aus zwei hohlen sich konisch erweiternden Teilkörpern (1) und (2), die derart achsparallel und zueinander versetzt angeordnet sind, dass sie in zwei spiegelbildlich gegenüberliegenden Überlappungsbereichen tangentiale Spalte (3) bilden. Obgleich in den Figuren 1a und 1b zwei sich konisch erweiternde Teilkörper (1) und (2) beispielhaft dargestellt sind, sind indes auch andere Konfigurationen denkbar. So sind diese Brenner weder auf die Anordnung von zwei Teilkörpern (1) und (2) beschränkt, noch ist deren konische Konfiguration zwingend erforderlich. Dies ist dem Fachmann geläufig. Die aus der Versetzung der Längsachsen resultierenden Spalte (3) dienen als Eintrittskanäle, durch die im Brennerbetrieb die Verbrennungsluft (5) tangential in den Brennerhohlraum (6) einströmt. Entlang der tangentialen Eintrittskanäle (3) befinden sich Eindüsungsöffnungen (7), durch welche ein vorzugsweise gasförmiger Brennstoff in die vorbeiströmende Verbrennungsluft (5) eingedüst wird. Im Interesse einer guten Durchmischung erfolgt die Brennstoffeindüsung vorzugsweise innerhalb der Spalte (3) unmittelbar vor Eintritt in den Brennerhohlraum (6). In dem Anfangsbereich des Brenners, der auch zylindrisch ausgebildet sein kann (nicht dargestellt), ist eine zentrale Düse (8) zur Zerstäubung eines flüssigen Brennstoffes vorgesehen, deren Kapazität und Betriebsart sich nach den Brennerparametern richten. Der flüssige Brennstoff tritt in einem spitzen Winkel aus der Düse (8) aus und bildet in dem Brennerhohlraum (6) ein kegelförmiges Brennstoffprofil, das von der tangential eintretenden und in eine Drallströmung (9) übergehenden Verbrennungsluft (5) umschlossen und fortlaufend zu einem Gemisch abgebaut wird, welcher Vorgang durch vorgewärmte Verbrennungsluft oder Zumischung von rückgeführtem Abgas unterstützt werden kann. Es ist alternativ auch möglich, die Düse (8) mit gasförmigem Brennstoff zu beaufschlagen. Brennraumseitig besitzt der Vormischbrenner eine als Verankerung der Teilkörper (1) und (2) fungierende Frontplatte (10), welche eine Anzahl von Bohrungen (11) zur Lufteinbringung in den Brennraum (12) aufweist. Das in einer Drallströmung (9) den Brennerhohlraum (6) durchquerende Brennstoff-/Luftgemisch erreicht am stromabwärtigen Ende der Vormischstrecke (13) an der Brennermündung (14) die optimale Brennstoffkonzentration über den Querschnitt. Beim Austritt aus dem Brenner platzt die Drallströmung (9) auf unter Ausbildung einer Rückströmzone (15) mit einem gegenüber der dort wirkenden Flammenfront (17) stabilisierenden Effekt. Diese aerodynamische Flammenstabilisierung übernimmt quasi die Funktion eines Flammenhalters. Das gefürchtete Versagen mechanischer Flammenhalter aufgrund von Überhitzung mit eventuell nachfolgenden schwerwiegenden Havarien an Maschinensätzen ist somit ausgeschlossen. Weiterhin verliert die Flamme ausser durch Strahlung keine Wärme an kalte Wände. Dies trägt zusätzlich zur Vergleichmässigung der Flammentemperatur und damit zu geringen Schadstoffemissionen und guter Verbrennungsstabilität bei.
Erfindungsgemäss werden nun Massnahmen vorgesehen, die Drallströmung (9) innerhalb der Vormischstrecke (13) zunehmend radial zu deformieren. Vorzugsweise soll diese Deformation symmetrisch erfolgen. Dies ist indes nicht zwingend. Dabei ist es ein wesentliches Kennzeichen, diese Deformation zu Lasten des freien Strömungsquerschnitts (18) zu erzielen. Die Wand (21) des Hohlraums (6) weist in einem stromabwärtigen Bereich (20) wenigstens einen Abschnitt (22) auf, der gegenüber einem stromaufwärtigen Bereich (19) eine geringere Steigung, bezogen auf die Brennerachse (4), besitzt. Das heisst, die über den Querschnitt betrachtet annähernd kreisrunde Kontur (21) des Brennerhohlraums (6) weist, verteilt über den Umfang, vom Kreisrund der Hohlraumkontur (21) in Richtung auf die Mittelachse (4) abweichende, also den Hohlraum (6) einengende Abschnitte (22) auf, wie in Fig.2a - 2d im Längsschnitt schematisch wiedergegeben. Es hat sich nämlich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft erwiesen, die Deformation der Strömung gleichzeitig mit einer Beschleunigung der Strömung einhergehen zu lassen. Diese Massnahme wirkt sich besonders günstig auf die Stabilität des Brenners aus. So wirkt sich zum einen die von der Rotationssymmetrie abweichende Querschnittsform der aus dem Brenner austretenden Strömung (9) störend auf die Bildung kohärenter Wirbelstrukturen aus und hemmt damit letztlich die Entstehung thermoakustischer Schwingungen. Zum anderen führt die aus der absoluten oder relativen Verengung des Strömungsquerschnitts (18) resultierende Beschleunigung der Drallströmung (9) am Brenneraustritt (14) zu einer Stabilisierung der Rückströmzone (15), wodurch Fluktuationen der Rückströmzone (15), die damit verbundene periodische Wärmefreisetzung und damit wiederum die Entstehung thermoakustischer Schwingungen gehemmt werden. Aus der Kombination dieser gleichwirkenden Effekte resultieren Synergieeffekte, die es in besonders vorteilhafter Weise gestatten, mit einem sehr geringen technischen Aufwand die strömungsmechanische Stabilität eines Vormischbrenners zu erhöhen. Die Fig.2a - 2d sollen den Erfindungsgedanken anhand stark schematisierter Darstellungen erläutern. Fig.2a zeigt eine bekannte Drallerzeugergeometrie, mit der die Erfindung in günstiger Weise verwirklicht werden kann, wobei- wie an anderer Stelle erwähnt - die konische Konfiguration des Drallerzeugers (13) indes nicht zwingend ist.
Die Fig.2b - 2d versinnbildlichen den Erfindungsgedanken, der darin besteht, zum Zwecke der Deformation des Strömungsprofils die Wandung (21) des Brennerhohlraums (6) in mindestens einem Umfangsabschnitt (22) zu Lasten des freien Strömungsquerschnitts (18) in Richtung auf die Brennerachse (4) abzuwinkeln. Dies kann symmetrisch oder asymmetrisch durch mindestens einen solchen den Strömungsquerschnitt einengenden Abschnitt (22) erfolgen. In einem stromabwärtigen Bereich (20) des Hohlraums (6), welcher Bereich (20) beispielsweise bei 2/3 der axialen Länge einsetzen kann, knickt in wenigstens einem Umfangsabschnitt (22) die Hohlraumwandung (21) in einem Winkel im Bereich von 2° bis 45°, insbesondere 5° bis 15°, in Richtung auf die Brennerachse (4) ab. Aus diesen schematischen Darstellungen erschliesst sich dem Fachmann gleichzeitig ein weiterer Vorteil der Erfindung, nämlich die mit geringem Aufwand mögliche Nachrüstbarkeit vorhandener Brenner. Die den Strömungsquerschnitt (18) einengenden Abschnitte (22) können durch nachträglich aufgebrachte strömungsleitende Einbauten (28) realisiert werden. Die Figuren 3 bis 7 zeigen Ausführungsformen von gemäss der Erfindung gestalteten Brennern.
Fig.3 gibt eine bevorzugte Variante der Erfindung wieder, nach der die Brennermündung (14) eine vieleckige Austrittskontur (16) besitzt. Wie aus den schematischen Darstellungen der Fig.2 am deutlichsten hervorgeht, wird die sich konisch erweiternde Kontur (23) des Brennerhohlraums (6) in einem stromabwärtigen Endbereich (20) abgebrochen und mit einer gegenüber dem vorhergehenden Bereich (19) geringeren Steigung im Verhältnis zur Längsachse (4) fortgeführt. Der Begriff verringerte Steigung soll auch einen Verlauf parallel zur Längsachse (4) oder einen konvergenten Verlauf umfassen, wie aus den Figuren 2 ersichtlich. Zur Realisierung dieser Anregung bietet sich dem Fachmann eine Vielzahl von Massnahmen an. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden in die schalenförmigen Teilkörper (1) und (2) nach dem Stand der Technik ausgebildeter Brenner entsprechend ausgeformte Platten (28) eingeschweisst, die - planimetrisch betrachtet - Sehnen darstellen, die Kreissegmente aus dem freien Strömungsquerschnitt (18) des Brennerhohlraums (6) herausschneiden. Je Teilkörper (1) oder (2) werden vorzugsweise eine bis vier solcher Platten (28) auf die Innenwandung (21) aufgeschweisst. Bei neuen Brennern erfolgt die Formgebung der Wandkontur im Herstellungsprozess.
Nach einer anderen aus Fig.4 in Verbindung mit Fig.2c ersichtlichen Ausführungsform ist der Brenner in einem stromaufwärtigen Bereich (19) in an sich bekannter Weise aus zwei versetzt ineinandergeschachtelten Teilkörpern (1) und (2) von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. In einem Übergangsbereich auf etwa 2/3 der axialen Länge geht die Innenwand (21) aus ihrer im wesentlichen kreisförmigen Kontur in eine vieleckige über, die sich im weiteren Verlauf zur Brennermündung (14) hin zunehmend ausprägt. Diese den Strömungsquerschnitt (18) sehnenartig einengenden Abschnitte (22) der Hohlraumwandung (21) besitzen eine gegenüber den stomaufwärtigen Bereichen (19) der Hohlraumwandung (6) geringere Divergenz in Relation zur Längsachse (4). Der Begriff geringere Differenz soll dabei auch die Möglichkeit eines parallelen oder konvergenten Verlaufs zur Längsachse (4) mit einschliessen. In Betrachtung des Querschnitts weisen die einengenden Abschnitte (22) in der Regel eine geradlinige Kontur auf. Ein leicht konvexer oder konkaver Verlauf ist indes ebenfalls möglich. Ein konvexer Verlauf ist insbesondere im Falle der Anordnung einer geringen Anzahl oder lediglich eines oder zweier solcher Abschnitte (22) vorteilhaft.
Eine weitere, nicht in einer Figur gezeigte Ausfürhungsform besteht darin, den Brennerhohlraum (6) auch in seinem stromaufwärtigen Bereich (19) nicht mit einem kreisförmigen Querschnitt auszustatten, sondern den Brenner mit einem durchgehend nicht-rotationssymmetrisch konturierten Hohlraum (6) auszurüsten. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere für vieleckige Konturen (23) des Hohlraumquerschnitts (18) an.
Es ist aus dem Stand der Technik an sich bekannt, Brenner, so wie sie vorstehend definiert sind, zum Zwecke einer verbesserten Durchmischung und Flammenpositionierung bei schwierigen Brennstoffen mit Düsen (24) oder Mischrohren (25) auszurüsten, die dem Drallerzeuger (13) nachgeschaltet sind. Auch für derartige Brennervarianten ist die Erfindung geeignet, durch Störung der Strömungsinstabilitäten und Erzeugung eines verschmierten Zeitverzugs des Brennstoffs vom Eindüsungsort bis zur Flamme die strömungsmechanische Stabilität solcher Brenner zu erhöhen.
Die Fig.5 und 6 geben einen Vormischbrenner wieder, bestehend aus einem Drallerzeuger (13) für einen Verbrennungsluftstrom (5) und Mitteln zur Eindüsung mindestens eines Brennstoffs (7) und/oder (8), wobei stromab des Drallerzeugers (13) eine Mischstrecke (25) angeordnet ist. In das die Mischstrecke (25) umgrenzende Gehäuse (26) können in gleichmässiger Umfangsverteilung spitz zur Längsachse (4) verlaufende Einlassöffnungen (27) zum Eindüsen einer zusätzlichen Verbrennungsluftmenge angeordnet sein. Vorzugsweise in einem Bereich stromab der Einlassöffnungen (27) wird der rotationssymmetrische Strömungsquerschnitt der Mischstrecke (25) durch den freien Querschnitt (29) verengende Abschnitte (22) abgelenkt und radial deformiert. Die Austrittsöffnung (16) nimmt eine vieleckige Querschnittsform ein, zusammengesetzt aus einer Mehrzahl geradliniger Abschnitte (22). Vielversprechend sind Austrittskonturen (16) in Form eines regelmässigen oder unregelmässigen (Fig.5) Vielecks. Die einzelnen geradlinigen Abschnitte (22) der Austrittskante (27) umspannen die Austrittsöffnung (16) des Brenners. Indes ist diese Geradlinigkeit, wie an anderer Stelle bereits erwähnt, nicht zwingend, und diese Abschnitte (22) können auch konvex oder konkav ausgebildet sein. Fig.6 deutet einen konvex ausgeformten Wandabschnitt (22) in asymmetrischer Anordnung an.
Fig.7 schliesslich zeigt eine Ausführungsvariante mit einem zylindrischen oder konvergenten Düsenabschnitt (24) am stromabwärtigen Brennerende. Nach dem Stand der Technik dienen diese nachgeschalteten Düsen (24) vorrangig einer Beschleunigung der Strömung am Brenneraustritt und damit einer Stabilisierung der Rückströmzone (15). Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird diese wünschenswerte Beschleunigung durch eine in Strömungsrichtung einsetzende und zunehmende Querschnittsverringerung dergestalt erreicht, dass dieser Düsenabschnitt (24) in Strömungsrichtung aus einer im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsform auf eine andere Querschnittsform eingeengt wird, beispielsweise die eines regelmässigen oder unregelmässigen Vielecks oder eines Ovals.
In Figur 8 ist ein Diagramm dargestellt, das entlang der Abszisse die Verbrennungsleistung des Brenners gemäß Figur 3 aufgetragen zeigt und entlang der Ordinate eine Skalierung, die die Ausbildung von thermoakustischen Schwingungen, die als Folge kohärenter Strukturen innerhalb des Strömungsflusses im Brenner entstehen, quantifiziert. Betrachtet werden thermoakustische Schwingungen im 100 Hz-Bereich. Vergleicht man einen Brenner mit konventionellem Brenneraustritt gemäss Ausführungsform in Fig.1 (siehe Linienzug mit Quadraten durchsetzt) mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Brenneraustritt gemäß Ausführungsform in Fig.3 (siehe Linienzug mit Kreisen durchsetzt), so fällt deutlich auf, dass im letzteren Fall ein erheblich geringerer Anteil thermoakustischer Schwingungen entsteht.
Die vorstehend ausgeführten Ausführungsbeispiele sind keineswegs in einem für die Erfindung einschränkenden Sinne zu verstehen. Sie sind instruktiv und als Abriss der Mannigfaltigkeit möglicher Ausführungsformen der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung zu verstehen.
Bezugszeichenliste
1
Teilkörper
2
Teilkörper
3
tangentialer Verbrennungslufteintrittskanal
4
Brennerachse
5
Verbrennungsluft
6
Brennerhohlraum
7
Eindüsungsöffnungen für Brennstoff
8
zentrale Brennstoffdüse
9
Drallströmung
10
Frontplatte
11
Kühlluftbohrungen
12
Brennraum
13
Drallerzeuger, Vormischstrecke
14
Brennermündung
15
Rückströmzone
16
Austrittsquerschnitt in den Brennraum
17
Flammenfront
18
Strömungsquerschnitt des Brennerhohlraums
19
stromaufwärtiger Bereich des Brennerhohlraums
20
stromabwärtiger Bereich des Brennerhohlraums
21
Wand des Brennerhohlraums
22
Wandabschnitt
23
Innenkontur des Brennerhohlraums
24
Brennerdüse
25
Mischstrecke
26
Mischstreckengehäuse
27
Austrittskante
28
Einbauten
29
Strömungsquerschnitt in der Mischstrecke
30
Wand der Mischstrecke
31
stromaufwärtiger Bereich der Mischstrecke
32
stromabwärtiger Bereich der Mischstrecke
33
Strömungsquerschnitt der Brennerdüse
34
Wand der Düse
35
stromaufwärtiger Bereich der Düse
36
stromabwärtiger Bereich der Düse

Claims (20)

  1. Verfahren zur strömungsmechanischen Stabilisierung eines Vormischbrenners, in den mindestens ein Verbrennungsluftstrom (5) tangential in einen Brennerhohlraum (6) eingeleitet wird und sich unter Ausbildung einer koaxial zur Brennerachse (4) orientierten Drallströmung (9) mit einem eingedüsten gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoff (7;8) vermischt und an einem Querschnittssprung an der Brennermündung (14) eine Rückströmzone (15) induziert, welche im Betrieb des Brenners zur Stabilisierung der Flamme dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallströmung (9) innerhalb des Brennerhohlraums (6) in Richtung auf die Brennermündung (14) zunehmend deformiert wird und in einem nicht-rotationssymmetrischen Strömungsquerschnitt in den Brennraum (12) eintritt, wobei diese Deformation zu Lasten des freien Strömungsquerschnitts (18) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformation der Drallströmung (9) mit einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit einhergeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformation mit einer Verringerung des freien Strömungsquerschnitts (18) des Brennerhohlraums (6) einhergeht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformation in der Weise erreicht wird, dass mindestens ein Umfangsabschnitt (22) der Hohlraumwand (21) in einem stromabwärtigen Bereich (20) des Brennerhohlraums (6) eine geringere Steigung aufweist als in einem stromaufwärtigen Bereich (19).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das deformierte Strömungsprofil in Relation zu mindestens einer Achse symmetrisch ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsprofil die Kontur eines Vielecks annimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Betrieb mager vorgemischter Brenner einer Gasturbinenanlage angewendet wird.
  8. Vormischbrenner zum Einsatz in einem Wärmeerzeuger, im wesentlichen bestehend aus einem Drallerzeuger (13) mit Mitteln (3) zum tangentialen Einbringen eines Verbrennungsluftstroms (5) in einen Hohlraum (6) des Drallerzeugers (13) sowie Mitteln (7;8) zum Einbringen von wenigstens einem gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoff in den Verbrennungsluftstrom (5) unter Ausbildung einer Drallströmung (9) mit einer axialen Bewegungskomponente hin zur Brennermündung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraumkontur (21) in Strömungsrichtung von einer weitgehend rotationssymmetrischen in eine nicht-rotationssymmetrische Querschnittsform übergeht, indem über den Umfang betrachtet mindestens ein Abschnitt (22) der Hohlraumwandung (21) in einem stromabwärtigen Endbereich (20) gegenüber einem stromaufwärtigen Bereich (19) eine geringere Steigung in Relation zur Brennerlängsachse (4) einnimmt.
  9. Vormischbrenner nach Anspruch 8, umfassend mindestens zwei hohle, sich konisch erweiternde, koaxial zur Längsachse (4) ineinandergeschachtelte Teilkörper (1) und (2), deren Mittelachsen zueinander versetzt verlaufen und deren Wandungen (21) in einem Überlappungsbereich tangentiale Eintrittskanäle (3) für Verbrennungsluft (5) bilden, und wenigstens eine Brennstoffdüse (8) innerhalb des von den Teilkörpern (1) und (2) gebildeten Hohlraums (6), dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsbegrenzende Wand (21) mindestens eines der Teilkörper (1) oder (2) in einem stromabwärtigen Endbereich (20) mindestens einen Umfangsabschnitt (22) besitzt, welcher gegenüber einem stromaufwärtigen Bereich (19) eine geringere Steigung in Relation zur Brennerlängsachse (4) aufweist.
  10. Vormischbrenner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt eine Mehrzahl, vorzugsweise zwei bis acht, solcher Abschnitte (22) existieren.
  11. Vormischbrenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner in einem Endbereich (20) einschliesslich der Brennermündung (14) eine vieleckige Kontur aufweist.
  12. Vormischbrenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner die Kontur eines regelmässigen Vielecks aufweist.
  13. Vormischbrenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner die Kontur eines unregelmässigen Vielecks aufweist.
  14. Vormischbrenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Teilkörper (1) oder (2) einen konvexen, vom Kreisrund abweichenden Austrittsquerschnitt (16) begrenzt.
  15. Vormischbrenner nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen wenigstens annähernd symmetrischen Austrittsquerschnitt (16).
  16. Vormischbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsbegrenzende Wand (21) des Brennerhohlraums (6) zwischen dem stromaufwärtigen Bereich (19) und dem stromabwärtigen Endbereich (20) stetig oder in einer oder mehreren Stufen von einer Steigung zur anderen übergeht.
  17. Vormischbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der stromabwärtige Endbereich (20) etwa das letzte Drittel der Länge des Brennerhohlraums (6) umfasst.
  18. Vormischbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem stromabwärtigen Bereich (20) innerhalb des Brennerhohlraums (6) auf die Wandung (21) den freien Strömungsquerschnitt (18) begrenzende Platten (28) aufgeschweisst oder in einer anderen geeigneten Weise befestigt sind.
  19. Vormischbrenner nach Anspruch 9, umfassend mindestens zwei hohle, sich konisch erweiternde, koaxial zur Längsachse (4) ineinandergeschachtelte Teilkörper (1) und (2), deren Mittelachsen zueinander versetzt verlaufen und deren Wandungen (21) in einem Überlappungsbereich tangentiale Eintrittskanäle (3) für Verbrennungsluft (5) bilden, und wenigstens eine Brennstoffdüse (8) innerhalb des von den Teilkörpern (1) und (2) gebildeten Hohlraums (6), weiterhin umfassend eine Mischstrecke (25) stromab des von den Teilkörpern (1) und (2) gebildeten Drallerzeugers (13), welche Mischstrecke (25) innerhalb eines ersten Anfangsbereichs in Strömungsrichtung verlaufende Übergangskanäle für die in dem Hohlraum (6) gebildete Drallströmung (9) aufweist und an einer Abrisskante (27) in den Brennraum (12) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass sich der freie Strömungsquerschnitt (29) der Mischstrecke (25) in Strömungsrichtung unter gleichzeitigem Übergang von einer weitgehend rotationssymmetrischen in eine nicht-rotationssymmetrische Querschnittsform verringert, indem mindestens ein Umfangsabschnitt (22) der die Mischstrecke begrenzenden Wand (30) in einem stromabwärtigen Bereich (32) gegenüber einem stromaufwärtigen Bereich (31) einen geringeren Abstand zur Düsenlängsachse (4) einnimmt.
  20. Vormischbrenner nach Anspruch 8, umfassend einen Drallerzeuger (13) mit Mitteln (3) zum tangentialen Einbringen eines Verbrennungsluftstroms (5) in einen Hohlraum (6) des Drallerzeugers (13) sowie Mitteln (7;8) zum Einbringen von wenigstens einem gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoff in den Verbrennungsluftstrom (5) unter Ausbildung einer Drallströmung (9) mit einer axialen Bewegungskomponente hin zur Brennermündung (14) und eine Brennerdüse (24) am brennraumseitigen Ende, dadurch gekennzeichnet, dass sich der freie Strömungsquerschnitt (33) der Düse (24) in Strömungsrichtung unter gleichzeitigem Übergang von einer weitgehend rotationssymmetrischen in eine nicht-rotationssymmetrische Querschnittsform verringert, indem mindestens ein Umfangsabschnitt (22) der Düsenwandung (34) in einem stromabwärtigen Bereich (36) gegenüber einem stromaufwärtigen Bereich (35) einen geringeren Abstand zur Düsenlängsachse (4) einnimmt.
EP01120011A 2000-08-21 2001-08-20 Verfahren zur Erhöhung der strömungsmechanischen Stabilität eines Vormischbrenners sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1182398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040869A DE10040869A1 (de) 2000-08-21 2000-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine
DE10040869 2000-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1182398A1 true EP1182398A1 (de) 2002-02-27
EP1182398B1 EP1182398B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=7653185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120011A Expired - Lifetime EP1182398B1 (de) 2000-08-21 2001-08-20 Verfahren zur Erhöhung der strömungsmechanischen Stabilität eines Vormischbrenners sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6599121B2 (de)
EP (1) EP1182398B1 (de)
JP (1) JP4819260B2 (de)
DE (2) DE10040869A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112923364A (zh) * 2021-04-21 2021-06-08 苏州万硕联信息技术有限公司 一种燃烧器
CN115362333A (zh) * 2020-03-31 2022-11-18 西门子能源全球有限两合公司 燃烧器的燃烧器部件和燃气轮机的具有这种燃烧器部件的燃烧器

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049203A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Brennstoffeinleitung in einen Vormischbrenner
GB2397643A (en) * 2002-12-04 2004-07-28 Alstom A combustion chamber burner including a corrugated burner outlet
DE10257275A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
WO2005078348A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Alstom Technology Ltd Vormischbrenneranordnung zum betreiben einer brennkammer sowie verfahren zum betreiben einer brennkammer
WO2005095863A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Alstom Technology Ltd Brenner
EP1828684A1 (de) * 2004-12-23 2007-09-05 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner mit mischstrecke
US7421843B2 (en) * 2005-01-15 2008-09-09 Siemens Power Generation, Inc. Catalytic combustor having fuel flow control responsive to measured combustion parameters
US20090031729A1 (en) * 2005-02-25 2009-02-05 Ihi Corporation Fuel injection valve, combustor using the fuel injection valve, and fuel injection method for the fuel injection valve
US8769960B2 (en) 2005-10-21 2014-07-08 Rolls-Royce Canada, Ltd Gas turbine engine mixing duct and method to start the engine
KR100715027B1 (ko) * 2005-12-10 2007-05-09 재단법인서울대학교산학협력재단 연소기
WO2007119115A2 (en) * 2005-12-14 2007-10-25 Rolls-Royce Power Engineering Plc Gas turbine engine premix injectors
CH699322A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-15 Alstom Technology Ltd Verfahren zum einstellen eines helmholtz-resonators sowie helmholtz-resonator zur durchführung des verfahrens.
US20100192577A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 General Electric Company System and method for reducing combustion dynamics in a turbomachine
EP2348256A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine und Gasturbine
US8572981B2 (en) 2010-11-08 2013-11-05 General Electric Company Self-oscillating fuel injection jets
US8943832B2 (en) * 2011-10-26 2015-02-03 General Electric Company Fuel nozzle assembly for use in turbine engines and methods of assembling same
US8640820B2 (en) * 2012-01-11 2014-02-04 Polytechnic Institute Of New York University High-speed jet noise reduction via fluidic injection
US9366432B2 (en) * 2012-05-17 2016-06-14 Capstone Turbine Corporation Multistaged lean prevaporizing premixing fuel injector
EP2685163B1 (de) 2012-07-10 2020-03-25 Ansaldo Energia Switzerland AG Multikonus-Vormischungsbrenner für eine Gasturbine
EP2700879B1 (de) * 2012-08-24 2019-03-27 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren zum mischen einer verdünnungsluft in einem sequenziellen verbrennungssystem einer gasturbine und sequentielles verbrennungssystem für eine gasturbine mit verdünnungsluftinjektor
JP6231114B2 (ja) 2012-10-24 2017-11-15 ゼネラル エレクトリック テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングGeneral Electric Technology GmbH 希釈ガス混合器を備えた2段燃焼
DE102014205200B3 (de) 2014-03-20 2015-06-11 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft
DE102014205198A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Kba-Metalprint Gmbh Brenner und Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft
DE102014205201A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Abluft
US10458655B2 (en) 2015-06-30 2019-10-29 General Electric Company Fuel nozzle assembly
JP6934359B2 (ja) * 2017-08-21 2021-09-15 三菱パワー株式会社 燃焼器及びその燃焼器を備えるガスタービン
US11098894B2 (en) * 2018-07-11 2021-08-24 Praxair Technology, Inc. Multifunctional fluidic burner
US10837643B2 (en) 2018-08-06 2020-11-17 General Electric Company Mixer assembly for a combustor
CN113685272B (zh) * 2021-10-26 2021-12-24 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种大尺寸薄壁非对称对开的圆转方机匣

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260062A (en) * 1937-06-23 1941-10-21 Babcock & Wilcox Co Fuel burner
EP0321809A1 (de) 1987-12-21 1989-06-28 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
USH1008H (en) * 1985-05-28 1992-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dump combustor with noncoherent flow
US5638682A (en) * 1994-09-23 1997-06-17 General Electric Company Air fuel mixer for gas turbine combustor having slots at downstream end of mixing duct
EP0780629A2 (de) 1995-12-21 1997-06-25 ABB Research Ltd. Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0845634A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Gasturbinenbrennkammer und Betriebsverfahren dafür
EP0985876A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Abb Research Ltd. Brenner
US6038861A (en) * 1998-06-10 2000-03-21 Siemens Westinghouse Power Corporation Main stage fuel mixer with premixing transition for dry low Nox (DLN) combustors

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175684B (en) * 1985-04-26 1989-12-28 Nippon Kokan Kk Burner
CH678568A5 (de) * 1989-03-15 1991-09-30 Asea Brown Boveri
CH679692A5 (de) * 1989-04-24 1992-03-31 Asea Brown Boveri
CH680816A5 (de) * 1989-04-27 1992-11-13 Asea Brown Boveri
DE4304213A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Abb Research Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage
CH687831A5 (de) * 1993-04-08 1997-02-28 Asea Brown Boveri Vormischbrenner.
DE19615910B4 (de) * 1996-04-22 2006-09-14 Alstom Brenneranordnung
DE19654009B4 (de) * 1996-12-21 2006-05-18 Alstom Vormischbrenner zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
ATE234444T1 (de) * 1997-10-27 2003-03-15 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum betrieb eines vormischbrenners
EP0916894B1 (de) * 1997-11-13 2003-09-24 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
US5996352A (en) * 1997-12-22 1999-12-07 United Technologies Corporation Thermally decoupled swirler for a gas turbine combustor
EP1064498B1 (de) * 1998-03-20 2002-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrenner

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260062A (en) * 1937-06-23 1941-10-21 Babcock & Wilcox Co Fuel burner
USH1008H (en) * 1985-05-28 1992-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dump combustor with noncoherent flow
EP0321809A1 (de) 1987-12-21 1989-06-28 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
US5638682A (en) * 1994-09-23 1997-06-17 General Electric Company Air fuel mixer for gas turbine combustor having slots at downstream end of mixing duct
EP0780629A2 (de) 1995-12-21 1997-06-25 ABB Research Ltd. Brenner für einen Wärmeerzeuger
US5735687A (en) * 1995-12-21 1998-04-07 Abb Research Ltd. Burner for a heat generator
EP0845634A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Gasturbinenbrennkammer und Betriebsverfahren dafür
US6038861A (en) * 1998-06-10 2000-03-21 Siemens Westinghouse Power Corporation Main stage fuel mixer with premixing transition for dry low Nox (DLN) combustors
EP0985876A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Abb Research Ltd. Brenner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115362333A (zh) * 2020-03-31 2022-11-18 西门子能源全球有限两合公司 燃烧器的燃烧器部件和燃气轮机的具有这种燃烧器部件的燃烧器
CN115362333B (zh) * 2020-03-31 2023-08-25 西门子能源全球有限两合公司 燃烧器的燃烧器部件和燃气轮机的具有这种燃烧器部件的燃烧器
US12050012B2 (en) 2020-03-31 2024-07-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Burner component of a burner, and burner of a gas turbine having a burner component of this type
CN112923364A (zh) * 2021-04-21 2021-06-08 苏州万硕联信息技术有限公司 一种燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
US20020026796A1 (en) 2002-03-07
US6599121B2 (en) 2003-07-29
EP1182398B1 (de) 2005-11-16
DE10040869A1 (de) 2002-03-07
JP2002130676A (ja) 2002-05-09
JP4819260B2 (ja) 2011-11-24
DE50108063D1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182398B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der strömungsmechanischen Stabilität eines Vormischbrenners sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE10205839B4 (de) Vormischbrenner zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen
DE69421766T2 (de) Wirbelmischvorrichtung für eine Brennkammer
DE4426351B4 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP0687860B1 (de) Brennkammer mit Selbstzündung
DE112014004482B4 (de) Gasturbinenbrennkammer und mit selbiger versehenes Gasturbinentriebwerk
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
DE69210715T2 (de) Brenner mit geringer NOx-Produktion
EP0718561B1 (de) Brennkammer
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0733861A2 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
EP0481111B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP1048898B1 (de) Brenner
DE69733244T2 (de) Verbrennungsverfahren mit geringen akustischen Tönen
EP0851172B1 (de) Brenner und Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
EP0751351B1 (de) Brennkammer
EP2052184A1 (de) Verbrennungssystem insbesondere für eine gasturbine
DE19537636B4 (de) Kraftwerksanlage
EP1255077A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen eines gasförmigen Brennstoff-Oxidator-Gemischs
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
EP0730121A2 (de) Vormischbrenner
DE10355930A1 (de) Brenner
DE102017118166B4 (de) Brennerkopf, Brennersystem und Verwendung des Brennersystems
DE10205428A1 (de) Vormischbrenner mit erhöhter Flammenstabilität
DE19737998A1 (de) Brennervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

17P Request for examination filed

Effective date: 20020824

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PASCHEREIT, CHRISTIAN OLIVER, DR.

Inventor name: WEISENSTEIN, WOLFGANG

Inventor name: GUTMARK, EPHRAIM

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108063

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50108063

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50108063

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170727 AND 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108063

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50108063

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108063

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820