DE10203994A1 - Schließvorrichtung - Google Patents

Schließvorrichtung

Info

Publication number
DE10203994A1
DE10203994A1 DE2002103994 DE10203994A DE10203994A1 DE 10203994 A1 DE10203994 A1 DE 10203994A1 DE 2002103994 DE2002103994 DE 2002103994 DE 10203994 A DE10203994 A DE 10203994A DE 10203994 A1 DE10203994 A1 DE 10203994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
tumbler
control
channel
control cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002103994
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203994B4 (de
Inventor
Dittmar Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Comfort and Driving Assistance SAS
Original Assignee
Valeo Securite Habitacle SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7713512&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10203994(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Securite Habitacle SAS filed Critical Valeo Securite Habitacle SAS
Priority to DE2002103994 priority Critical patent/DE10203994B4/de
Priority to ES03001768T priority patent/ES2341438T3/es
Priority to EP20030001768 priority patent/EP1333137B1/de
Priority to DE50312557T priority patent/DE50312557D1/de
Publication of DE10203994A1 publication Critical patent/DE10203994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203994B4 publication Critical patent/DE10203994B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder (2) und einem als Wendeschlüssel ausgebildeten Innenbahn-Flachschlüssel (3), wobei der Schließzylinder (2) einen drehbar gelagerten Zylinderkern (50) umfaßt und in dem Schlüsselkanal (60) des Zylinderkernes (50), mittels Steuernocken (17-24), quer zu dem Schlüsselkanal (60) von einer Sperrstellung in eine Entriegelungsstellung verschiebbar federbelastete rahmenförmige Zuhaltungen (5-12) angeordnet sind. DOLLAR A Um zu erreichen, daß die jeweilige Zuhaltung (5-12) auch dann von ihrer Sperr- in ihre Entriegelungsstellung betätigbar ist, wenn ihr Steuernocken (24) sich in unmittelbarer Nähe der inneren Oberfläche (28) des Schlüsselkanals (60) befindet, schlagt die Erfindung vor, diese Zuhaltung (12) derart auszugestalten, daß die dem Steuernocken (24) - in Richtung seiner Entriegelungsbewegung - gegenüberliegende Innenwand (31) ebenfalls in den Schlüsselkanal (60) hineinragt, und daß der Schlüsselbart (15) des entsprechenden Flachschlüssels (3) vorderseitig etwa über die Ansteuerschräge (30) der Innenbahn (27), an welcher sich der Steuernocken (24) abstützt, hervorsteht und einen dieser Innenbahnen (27) jeweils gegenüberliegenden Schlüsselrand (32) aufweist, der vorderseitig eine zu Schlüsselspitze hin gerichtete Anlaufschräge (34) besitzt, derart, daß beim Einführen des Schlüsselbartes (15) in den Schlüsselkanal (60) der Schlüsselrand (42) zunächst die Innenwand (31) der Zuhaltung (12) seitlich aus dem ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und einem als Wendeschlüssel ausgebildeten Innenbahn-Flachschlüssel.
  • Eine derartige Schließvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 299 23 496 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung handelt es sich um ein 4-Bahnen-Innenschließsystem. Dabei umfaßt der Schließzylinder ein Zylindergehäuse und einen in dem Gehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern, wobei in dem Schlüsselkanal des Zylinderkernes quer zu diesem von einer Sperrstellung in eine Entriegelungsstellung verschiebbar federbelastete rahmenförmige Zuhaltungen (Plättchen) angeordnet sind. Die rahmenförmigen Zuhaltungen werden von ihrer Sperr- in ihre Entriegelungsstellung durch das Einschieben des Schlüsselbartes des Flachschlüssels in den Schlüsselkanal verschoben, wobei sich ein in das Innere der jeweiligen rahmenförmigen Zuhaltung erstreckender Steuernocken an einer entsprechenden Innenbahn (Stufenfräsbahn) des Schlüsselbartes abstützt.
  • Als nachteilig hat sich bei dieser bekannten Schließvorrichtung erwiesen, daß bei Verwendung von Schließzylindern, bei denen die Steuernocken der rahmenförmigen Zuhaltungen in der Sperrstellung der Zuhaltung relativ weit zur inneren Oberfläche des Schlüsselkanales hin verschoben sind, beim Einschieben des zugehörigen Flachschlüssels in den Schlüsselkanal die an der Schlüsselvorderseite befindliche Ansteuerschräge der Innenbahn kein sicheres Verschieben dieses Steuernockens mehr bewirkt, und der Schlüssel läßt sich nicht weiter in den Schlüsselkanal des Zylinderkernes einschieben.
  • Dieser Nachteil hat dazu geführt, daß bei bekannten Schließvorrichtungen die Steuernocken der Zuhaltungen einen bestimmten Mindestabstand von der Innenwand des Schlüsselkanales aufweisen müssen, was eine Verringerung der maximalen Stufentiefe (vertikale Abstand einer Stufe einer Innenbahn des Schlüssels, auf welcher der Steuernocken in der entriegelten Stellung der entsprechenden Zuhaltung ruht) bewirkt. Damit verringert sich zwangsläufig aber auch die Anzahl der Schlüsselkombinationen, die mit dem entsprechenden Schließzylinder möglich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließvorrichtung anzugeben, bei welcher mit dem bestimmungsgemäßen Flachschlüssel die Zuhaltungen auch dann von ihrer Sperr- in ihre Entriegelungsstellung betätigbar sind, wenn der Steuernocken der entsprechenden, in ihrer Sperrstellung befindlichen Zuhaltungen in unmittelbarer Nähe des Wandbereiches des Schlüsselkanales angeordnet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, die Zuhaltung, deren Steuernocken sich in der Sperrstellung bis in die unmittelbare Nähe des Wandbereiches des Schlüsselkanales erstreckt, derart auszugestalten, daß die dem Steuernocken - in Richtung seiner Entriegelungsbewegung - gegenüberliegende Innenwand ebenfalls in den Schlüsselkanal hineinragt. Außerdem steht der Schlüsselbart des Flachschlüssels spitzenseitig etwas über die Ansteuerschräge der Innenbahn, an welcher sich der Steuernocken abstützt, hervor und weist einen dieser Innenbahn gegenüberliegenden Schlüsselrand auf, der vorderseitig eine zur Schlüsselspitze hin gerichtete Anlaufschräge oder einen entsprechend gerundeten Bereich besitzt, derart, daß beim Einführen des Schlüsselbartes in den Schlüsselkanal der Schlüsselrand zunächst die Zuhaltung seitlich aus dem Schlüsselkanal drückt, so daß der Steuernocken gleichzeitig in den Schlüsselkanal hineingedrückt wird und die Ansteuerschräge der Innenbahn den Steuernocken hintergreifen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Schließvorrichtung um ein 4-Bahnen-Innenschließsystem, bei dem der Schlüsselbart des Flachschlüssels auf jeder seiner Breitseiten eine Einschnittsbahn aufweist, die jeweils durch zwei seitliche, sich in Richtung der Längsachse des Flachschlüssels erstreckende Innenbahnen begrenzt ist. Die vor den Ansteuerschrägen der Innenbahnen angeordneten beiden gegenüberliegenden Schlüsselränder weisen wiederum jeweils eine zur Schlüsselspitze hin gerichtete Anlaufschräge oder einen entsprechend gerundeten Bereich auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die beiden Innenbahnen des 4- Bahnen-Innenschließsystems einer Einschnittsbahn des Schlüsselbartes einen parallel zueinander gerichteten Verlauf auf, wobei der Abstand der beiden Innenbahnen etwa der Breite der Steuernocken der rahmenförmigen Zuhaltungen des Zylinderkernes entspricht, so daß beim Einführen des Schlüsselbartes in den Schlüsselkanal des Zylinderkernes die Steuernocken eine beidseitige Zwangsführung durch die gegenüberliegenden Innenbahnen einer Einschnittsbahn erfahren.
  • Will ein Dritter einen derartigen Schließzylinder in unerlaubter Weise mit einem Öffnungswerkzeug öffnen, so muß er die Zuhaltungen auf allen 4 Bahnen ansteuern. Dieses bedeutet, daß der Dieb ein Öffnungswerkzeug benötigt, bei dem auf allen 4 Seiten der höchste Stufensprung an der Schlüsselspitze liegt. Da die Stufenfräsbahnen jedoch bei diesem System von der oberen zur unteren Seite überlappend (oder sehr dicht aneinander) angeordnet sind, wird die Öffnung zum Einfädeln der Steuernocken der Zuhaltungen im Diebstahlwerkzeug zu klein. Das Diebstahlwerkzeug kann daher nicht mehr gewaltlos in den Schließzylinder eingeführt werden.
  • Überdies ist bei Verwendung einer der Stufenfräsbahnen vorgelagerten Schlüsselspitze zum Vorsteuern der Zuhaltungen zu beachten, daß auch ein Diebstahlwerkzeug auf die komplette Schlüsselbreite ausgelegt werden muß, was zu einer Blockierung dieses Werkzeuges beim Einführen in den Schlüsselkanal führt.
  • Da die Zwangssteuerung durch die großen Stufensprünge der Zuhaltungen größer ist als die Sperrkanaltiefe, müssen die Schließungen nach diesen Kriterien aussortiert werden. Durch diese Anordnung wird einem Dieb die Öffnungsmanipulation noch weiter erschwert, da er dann auch nicht mehr mit einem ähnlichen Schlüssel in den Schließzylinder eindringen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder, in dessen Zylinderkern ein Flachschlüssel mit 4 Stufenfräsbahnen eingeführt ist;
  • Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Schließvorrichtung ohne den Flachschlüssel;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der in Fig. 1 mit 12 bezeichneten Zuhaltung, unmittelbar bevor die Schlüsselspitze die Zuhaltung von ihrer Sperrstellung in ihre entriegelte Stellung verschiebt, und
  • Fig. 4 die Fig. 3 entsprechende Ansicht beim Einschieben eines Diebstahlwerkzeuges.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder 2 und einem als Wendeschlüssel ausgebildeten Innenbahn-Flachschlüssel 3 bezeichnet. Der Schließzylinder 2 umfaßt ein Zylindergehäuse 4 und einen in dem Gehäuse 4 drehbar gelagerten Zylinderkern 50.
  • In dem Schlüsselkanal 60 des Zylinderkernes 50 sind quer zu diesem von einer in Fig. 2 dargestellten Sperrstellung in eine in Fig. 1 dargestellte Entriegelungsstellung verschiebbar angeordnete federbelastete rahmenförmige Zuhaltungen 5-12 vorgesehen (der Aufbau einer derartigen Zuhaltung ist beispielsweise in der eingangs erwähnten Druckschrift DE 299 23 496 U1 näher offenbart). Dabei greifen die Zuhaltungen 5, 6 sowie 9 und 10 mit ihrem unteren Wandbereich in eine untere Sperrnut 13 und die Zuhaltungen 7, 8 und 11, 12 mit ihren oberen Wandbereichen in eine obere Sperrnut 14 des Zylindergehäuses 4 ein (Fig. 2).
  • Die rahmenförmigen Zuhaltungen 5-12 werden durch das Einschieben des Schlüsselbartes 15 des Flachschlüssels 3 in den Schlüsselkanal 60 senkrecht zur Längsachse 16 des Zylinderkernes 50 verschoben. Hierzu ist an jeder der rahmenförmigen Zuhaltungen 5-12 ein sich in das Innere der Zuhaltung 5-12 erstreckender Steuernocken 17-24 vorgesehen. Außerdem besitzt der Schlüsselbart 15 des Flachschlüssels 3 auf jeder seiner Breitseiten eine Einschnittsbahn 25, die jeweils durch zwei seitliche, sich in Richtung der Längsachse des Flachschlüssels 3 erstreckende Innenbahnen (Stufenfräsbahn) 26, 27 begrenzt ist, an denen sich die Steuernocken 17-24 der Zuhaltungen 5-12 abstützen.
  • Wie dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar ist, stützen sich dort die mit 17 und 21 bezeichneten Steuernocken an der vorderen unteren Innenbahn 26, die mit 18 und 22 bezeichneten Steuernocken auf der rückseitigen unteren Innenbahn, die mit 19 und 23 bezeichneten Steuernocken auf der rückseitigen oberen Innenbahn und die mit 20 und 24 bezeichneten Steuernocken an der vorderen oberen Innenbahn 27 des Schlüsselbartes 15 ab.
  • Die beiden Innenbahnen 26, 27 einer Einschnittsbahn 25 des Schlüsselbartes 15 weisen einen parallel zueinander gerichteten Verlauf auf, wobei der Abstand der beiden Innenbahnen etwa der Breite der Steuernocken 17-24 der rahmenförmigen Zuhaltungen 5-12 des Zylinderkernes 50 entspricht, so daß beim Einführen des Schlüsselbartes 15 in den Schlüsselkanal 60 des Zylinderkernes 50 die Steuernocken 17-24 eine beidseitige Zwangsführung durch die gegenüberliegenden Innenbahnen 26, 27 einer der beiden Einschnittsbahnen 25 erfahren.
  • Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist die mit 12 bezeichnete Zuhaltung in ihrer Sperrstellung so weit zur inneren Oberfläche 28 des Schlüsselkanals 60 verschoben, daß beim Einschieben des Flachschlüssels 3 in den Schlüsselkanal 60 die im spitzenseitigen Bereich des Schlüsselbartes 15 befindliche Ansteuerschräge 30 der Innenbahn 27 kein Hintergreifen des Steuernockens 24 und damit auch kein Verschieben der zugehörigen Zuhaltung 12 mehr bewirkt. Außerdem ragt die dem Steuernocken 24 gegenüberliegende Innenwand 31 der entsprechenden Zuhaltung 12 in der Sperrstellung der Zuhaltung 12 ebenfalls in den Schlüsselkanal 60 hinein.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß der Schlüsselbart 15 des Flachschlüssels 3 spitzenseitig etwa über die Ansteuerschrägen 29, 30 der Innenbahnen 26, 27 hervorsteht und einen der jeweiligen Innenbahn 26, 27 gegenüberliegenden Schlüsselrand 32, 33 aufweist, der vorderseitig eine zur Schlüsselspitze hin gerichtete Anlaufschräge 34, 35 oder einen entsprechend gerundeten Bereich besitzt, derart, daß beim Einführen des Schlüsselbartes 15 in den Schlüsselkanal 60 dieser im Falle des in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsbeispieles zunächst mit dem Schlüsselrand 32 die Innenwand 31 der Zuhaltung 12 aus dem Schlüsselkanal 60 seitlich (nach unten) herausdrückt, so daß der dieser Zuhaltung 12 zugeordnete Steuernocken 24 weiter in den Schlüsselkanal 60 hineingedrückt wird und die Ansteuerschräge 30 der Innenbahn 27 den Steuernocken 24 hintergreifen kann.
  • In Fig. 4 ist noch einmal die Zuhaltung 12 dargestellt, an welcher nun statt eines bestimmungsgemäßen Flachschlüssels 3 ein üblicherweise verwendetes Diebstahlwerkzeug 36 angreift. Deutlich sind die beiden an dem spitzenseitigen Bereich des Diebstahlwerkzeuges 36 angeordneten Nocken 37, 38 zu erkennen, die jeweils dem bei dem bestimmungsgemäßen Schlüssel 3 höchsten vorkommenden Stufensprung entsprechen. Da die Stufenfräsbahnen 26, 27 bei dem in den Fig. 1 dargestellten 4-Bahnen-Flachschlüssel 3 jedoch von der oberen zur unteren Seite sich fast berühren, wird die Öffnung zum Einfädeln der Zuhaltungen 5-12 im Diebstahlwerkzeug 36 relativ klein, so daß die entsprechenden Steuernocken 17-24 nicht zwischen den Nocken 37, 38 hindurchführbar sind. Das Diebstahlwerkzeug 36 läßt sich daher nicht in den Schlüsselkanal 60 vollständig einschieben.
  • Außerdem würde der spitzenseitige untere Bereich des Diebstahlwerkzeuges 36 gegen die in den Schlüsselkanal 60 ragende Innenwand 31 der Zuhaltung 12 stoßen und könnte auch aus diesem Grunde lediglich teilweise in den Schlüsselkanal 60 eingeschoben werden. Schließlich würde die Zuhaltung 12 aufgrund der Höhe des Nockens 37 in die untere Sperrnut 13 des Zylindergehäuses 4 geschoben und dort gegen die Sperrnutenwand 39 gedrückt werden, was ebenfalls zu einer Blockierung der Einschubbewegung des Diebstahlwerkzeuges 36 führen würde. Bezugszeichenliste 1 Schließvorrichtung
    2 Schließzylinder
    3 Flachschlüssel
    4 Zylindergehäuse, Gehäuse
    5-12 Zuhaltungen
    13 untere Sperrnut
    14 obere Sperrnut
    15 Schlüsselbart
    16 Längsachse (Zylinderkern)
    17-24 Steuernocken
    25 Einschnittsbahn
    26, 27 Innenbahnen, Stufenfräsbahn
    28 innere Oberfläche
    29, 30 Ansteuerschrägen
    31 Innenwand (Zuhaltung)
    32, 33 Schlüsselrand
    34, 35 Anlaufschrägen
    36 Diebstahlwerkzeug
    37, 38 Nocken
    39 Sperrnutenwand
    50 Zylinderkern
    60 Schlüsselkanal

Claims (3)

1. Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder (2) und einem als Wendeschlüssel ausgebildeten Innenbahn-Flachschlüssel (3), mit den Merkmalen:
a) der Schließzylinder (2) umfaßt ein Zylindergehäuse (4) und einen in dem Gehäuse (4) drehbar gelagerten Zylinderkern (50);
b) in dem Schlüsselkanal (60) des Zylinderkernes (50) sind quer zu diesem von einer Sperrstellung in eine Entriegelungsstellung verschiebbar federbelastete rahmenförmige Zuhaltungen (5-12) angeordnet;
c) die rahmenförmigen Zuhaltungen (5-12) werden von ihrer Sperr- in die Entriegelungsstellung durch das Einschieben des Schlüsselbartes (15) des Flachschlüssels (3) in den Schlüsselkanal (60) verschoben, wobei sich ein in das Innere der jeweiligen rahmenförmigen Zuhaltung (5-12) erstreckender Steuernocken (17-24) an einer entsprechenden Innenbahn (26, 27) des Schlüsselbartes (15) abstützt;
d) der Steuernocken (24) mindestens einer der rahmenförmigen Zuhaltungen (12) ist in der Sperrstellung der Zuhaltung (12) so weit zur inneren Oberfläche (28) des Schlüsselkanales (60) hin verschoben, daß beim Einschieben des zugehörigen Flachschlüssels (3) in den Schlüsselkanal (60) die in dem spitzenseitigen Bereich des Flachschlüssels (3) befindliche Ansteuerschräge (30) der Innenbahn (27) kein sicheres Verschieben dieses Steuernockens (24) mehr bewirkt;
e) die diesem Steuernocken (24) zugeordnete rahmenförmige Zuhaltung (12) ist derart ausgestaltet, daß die dem Steuernocken (24) gegenüberliegende Innenwand (31) der Zuhaltung (12) in deren Sperrstellung ebenfalls in den Schlüsselkanal (60) hineinragt;
f) der Schlüsselbart (15) des Flachschlüssels (3) steht spitzenseitig etwas über die Ansteuerschrägen (29, 30) der Innenbahnen (26, 27) hervor und weist jeweils einen der entsprechenden Innenbahn (26, 27) gegenüberliegende Schlüsselrand (32, 33) auf, der vorderseitig eine zur Schlüsselspitze hin gerichtete Anlaufschräge (34, 35) oder einen entsprechend gerundeten Bereich besitzt, derart, daß beim Einführen des Schlüsselbartes (15) in den Schlüsselkanal (60) dieser zunächst mit dem Schlüsselrand (32, 33) die Innenwand (31) der Zuhaltung (12) aus dem Schlüsselkanal (60) seitlich herausdrückt, so daß der dieser Zuhaltung (12) zugeordnete Steuernocken (24) weiter in den Schlüsselkanal (60) hineingedrückt wird und die Ansteuerschräge (30) der Innenbahn (27) den Steuernocken (24) hintergreifen kann.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schließvorrichtung (1) um ein 4-Bahnen-Innenschließsystem handelt, bei dem der Schlüsselbart (15) des Flachschlüssels (3) auf jeder seiner Breitseiten eine Einschnittsbahn (25) aufweist, die jeweils durch zwei seitliche, sich in Richtung der Längsachse des Flachschlüssels (3) erstreckende Innenbahnen (26, 27) begrenzt ist, und daß die spitzenseitig vor den Ansteuerschrägen (29, 30) der Innenbahnen (26, 27) angeordneten beiden gegenüberliegenden Schlüsselränder (32, 33) jeweils eine zur Schlüsselspitze hin gerichtete Anlaufschräge (34, 35) oder einen entsprechend gerundeten Bereich aufweisen.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Innenbahnen (26, 27) einer Einschnittsbahn (25) des Schlüssselbartes (15) einen parallel zueinander gerichteten Verlauf aufweisen und daß der Abstand der beiden Innenbahnen etwa der Breite der Steuernocken (17-24) der rahmenförmigen Zuhaltungen (5-12) des Zylinderkernes (50) entspricht, so daß beim Einführen des Schlüsselbartes (15) in den Schlüsselkanal (60) des Zylinderkernes (50) die Steuernocken (17-24) eine beidseitige Zwangsführung durch die gegenüberliegenden Innenbahnen (26, 27) einer Einschnittsbahn (25) erfahren.
DE2002103994 2002-01-31 2002-01-31 Schließvorrichtung Revoked DE10203994B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103994 DE10203994B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Schließvorrichtung
ES03001768T ES2341438T3 (es) 2002-01-31 2003-01-28 Dispositivo de cierre.
EP20030001768 EP1333137B1 (de) 2002-01-31 2003-01-28 Schliessvorrichtung
DE50312557T DE50312557D1 (de) 2002-01-31 2003-01-28 Schliessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103994 DE10203994B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Schließvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203994A1 true DE10203994A1 (de) 2003-08-14
DE10203994B4 DE10203994B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=7713512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103994 Revoked DE10203994B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Schließvorrichtung
DE50312557T Expired - Lifetime DE50312557D1 (de) 2002-01-31 2003-01-28 Schliessvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312557T Expired - Lifetime DE50312557D1 (de) 2002-01-31 2003-01-28 Schliessvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1333137B1 (de)
DE (2) DE10203994B4 (de)
ES (1) ES2341438T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105178714B (zh) * 2015-09-29 2022-05-24 固安县朝阳生物科技有限公司 一种防盗保险的锁芯结构
CN107060513B (zh) * 2016-12-25 2023-08-04 广东炬森五金精密制造有限公司 一种双灵动弹子锁芯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923496U1 (de) * 1999-04-22 2000-12-14 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763624B1 (fr) * 1997-05-22 1999-06-25 Valeo Securite Habitacle Verrou de vehicule automobile comportant une barrette perfectionnee de retenue des paillettes
DE19944070C2 (de) * 1999-09-15 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19950887C1 (de) * 1999-10-22 2001-05-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung mit einem Flachschlüssel und einem Schließzylinder
DE29922264U1 (de) * 1999-12-18 2001-04-19 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Aus Schließzylinder und zugehörigem Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
DE10005054A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Plättchenschließzylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923496U1 (de) * 1999-04-22 2000-12-14 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1333137A3 (de) 2005-01-19
EP1333137A2 (de) 2003-08-06
ES2341438T3 (es) 2010-06-21
EP1333137B1 (de) 2010-03-31
DE50312557D1 (de) 2010-05-12
DE10203994B4 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE3203888A1 (de) Zylinderschloss
WO1997021894A1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE2344473B2 (de) Zylinderkern in einem zylinderschloss mit flachschluessel
WO1997021895A1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
EP1212500B1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2349182A1 (de) Zylinderschlossanordnung
DE8511456U1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluß
DE1678661A1 (de) Sicherheitsschloss
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
EP2441905B1 (de) Schloss
DE10203994A1 (de) Schließvorrichtung
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE4013439A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
AT408678B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
DE3143638A1 (de) Schliesszylinder
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE102013202012A1 (de) Schließzylinder
DE4410908C1 (de) Zylinderschloß für Schließanlagen
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE10156632C1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
DE3807338A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
EP0756052A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120601

R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final

Effective date: 20131219

R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20140320