DE10202716A1 - Traggurt für eine Golftasche - Google Patents

Traggurt für eine Golftasche

Info

Publication number
DE10202716A1
DE10202716A1 DE10202716A DE10202716A DE10202716A1 DE 10202716 A1 DE10202716 A1 DE 10202716A1 DE 10202716 A DE10202716 A DE 10202716A DE 10202716 A DE10202716 A DE 10202716A DE 10202716 A1 DE10202716 A1 DE 10202716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
bag
carrying strap
pocket
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10202716A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoichi Murabe
Roland Jungkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MS Trade Handels GmbH
Original Assignee
MS Trade Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MS Trade Handels GmbH filed Critical MS Trade Handels GmbH
Priority to DE10202716A priority Critical patent/DE10202716A1/de
Priority to PCT/EP2003/000366 priority patent/WO2003061775A1/en
Publication of DE10202716A1 publication Critical patent/DE10202716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/408Releasably mounted accessories fitted outside the bag, e.g. straps or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/02Sacks or packs carried on the body by means of one strap passing over the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Traggurt, insbesondere für eine Golftasche, vorgesehen, wobei der Traggurt mit seinen Enden an in Längsrichtung der Tasche beabstandeten Stellen an dieser befestigt und im Mittelbereich zu einer Schlaufe geformt ist, die durch ein Klemmelement in ihrer Schlaufenform gehalten wird, wobei das dem Klemmelement gegenüberliegende Ende der Schlaufe zwischen den äußeren Befestigungsstellen an der Tasche befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Traggurt für eine langgestreckte Tasche, insbesondere für eine Golftasche.
  • Aus EP 461 243 ist ein Traggurt für eine Golftasche bekannt, der an seinen beiden Enden am oberen Rand und im unteren Bereich der Golftasche in der Länge einstellbar befestigt ist, wobei der Mittelbereich des Traggurtes durch Vernähen V-förmig gestaltet und ein Ring daran befestigt ist, der über ein in der Länge einstellbares Element zwischen der unteren und oberen Befestigungsstelle an der Tasche befestigt ist. Hierdurch ergeben sich zwei voneinander getrennte, bogenförmige Gurtabschnitte, die über die beiden Schultern gezogen werden können, so dass die Golftasche nach Art eines Rucksacks im Wesentlichen quer auf dem Rücken getragen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Traggurt insbesondere für eine Golftasche so auszubilden, dass der Traggurt in unterschiedlicher Weise benutzt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Dadurch, dass im Mittelbereich des Traggurts eine Schlaufe ausgebildet ist, die zwischen den äußeren Befestigungsstellen an der Tasche befestigt werden kann, kann der Traggurt zum einen bei freier Schlaufe bequem über einer Schulter getragen werden, während zum anderen der Traggurt über den beiden Schultern nach Art eines Rucksacks getragen werden kann, wenn die Schlaufe zwischen den äußeren Befestigungsstellen an der Tasche befestigt wird.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 in einer schematischen Darstellung einen Traggurt an einer Golftasche bei gelöster Schlaufe,
  • Fig. 2 eine Ansicht des Traggurts mit an der Tasche befestigter Schlaufe, und
  • Fig. 3 den Traggurt im einzelnen in der Gebrauchsstellung nach Fig. 2.
  • In den Figuren ist mit 1 eine langgestreckte Golftasche bezeichnet, die am unteren Ende mit einer aufgesetzten Tasche 2 versehen sein kann und im oberen Bereich einen Griff 3 aufweist. Ein Traggurt 4 ist mit einem Ende nahe am oberen Rand der Tasche 1 bei 5 und mit dem gegenüberliegenden Ende im unteren Bereich der Tasche bei 6 befestigt. Zwischen diesen in Längsrichtung beabstandeten Befestigungsstellen 5 und 6 ist der Traggurt 4 etwa im Mittelbereich zu einer Schlaufe 7 geformt, die durch ein Klemmelement 8 in ihrer Schlaufenform gehalten wird. Das dem Klemmelement 8 gegenüberliegende Ende der Schlaufe 7 ist mit einem Befestigungselement 9 versehen, das mit einem Verbindungselement 10 an der Tasche 1 fest verbunden werden kann, das etwa im Mittelbereich zwischen den beiden Befestigungsstellen S und 6 an der Tasche 1 angebracht ist. Das Verbindungselement 10, das in Fig. 1 schematisch neben dem Griff 3 positioniert ist, kann auch am Griff 3 angebracht sein.
  • Fig. 1 zeigt den Traggurt 4 in der einen Gebrauchsstellung, in der die Schlaufe 7 beispielsweise mittels eines an der Schlaufe bei 11 angebrachten Klettbandes am Traggurt festgelegt ist. Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Form des Traggurts kann dieser über eine Schulter gelegt und auf diese Weise die Tasche 1 bequem mittels des Traggurts 4 getragen werden, wobei die Tasche 1 schräg auf einer Seite des Körpers hängt.
  • Fig. 2 zeigt den Traggurt 4 in der anderen Gebrauchsstellung, in der das Befestigungselement 9 am Ende der Schlaufe 7 mit dem Verbindungselement 10 an der Tasche verbunden ist, so dass sich zwei bogenförmige Abschnitte 12 und 13 ergeben, deren gemeinsamer innerer Schenkel durch die Schlaufe 7 gebildet wird. In dieser Anordnung des Traggurts 4 können die beiden bogenförmigen Abschnitte 12 und 13 über die beiden Schultern gelegt werden, so dass die Tasche 1 nach Art eines Rucksacks auf dem Rücken bequem getragen werden kann, wobei die Tasche 1 im Wesentlichen quer auf dem Rücken liegt.
  • Die Länge der Schlaufe 7 zwischen Befestigungselement 9 und Klemmelement 8 kann dadurch eingestellt werden, dass der Gurt 4 in der einen oder anderen Richtung durch das Klemmelement 8 gezogen wird, um die Länge der Schlaufe 7 zu verkürzen bzw. zu verlängern. Hierdurch kann der Traggurt in der Tragstellung nach Fig. 2 in einfacher Weise an die Schulterbreite und Größe einer Person angepasst werden, wobei eine Verstellung der Schlaufenlänge nicht erforderlich ist, wenn der Traggurt in der Gebrauchsstellung nach Fig. 1 nur über eine Schulter gelegt wird.
  • Das Klemmelement 8 kann in Form einer üblichen etwa rechteckigen Schnalle mit einem Mittelsteg ausgebildet sein, durch deren beide Öffnungsbereiche die beiden Enden der Schlaufe 7 gezogen sind. Fig. 3 zeigt den Traggurt 4 mehr im einzelnen, wobei ein Klemmelement 8 wiedergegeben ist, das die beiden Stränge der Schlaufen 7 übergreift und eng zusammenhält, eine Einstellung der Schlaufenlänge aber zulässt.
  • Fig. 3 zeigt das Befestigungselement am freien Schlaufenende in Form einer Schnalle 9, durch deren beide Öffnungen die beiden Stränge der Schlaufe 7 geführt sind, so dass das Schlaufenende frei bleibt und auf einen seitlich offenen Bügel 10 aufgesteckt werden kann, der in einer Lasche 10' auf der Tasche schwenkbar festgelegt ist.
  • Anstelle dieser Ausgestaltung mit Schnalle 9 und seitlich offenem Bügel 10 kann am Ende der Schlaufe 7 auch eine Rastnase angebracht sein, die mit Schnappwirkung in eine Rastaufnahme eingesteckt werden kann, die an der Tasche 1 befestigt und in an sich bekannter Weise mit elastischen Greifelementen versehen ist.
  • Der Traggurt 4 ist vorzugsweise an beiden Befestigungsstellen 5 und 6 in der Länge verstellbar befestigt. Beispielsweise können an den Befestigungsstellen 5 und 6 geschlossene Bügel 14 an der Tasche 1 durch Laschen 14' schwenkbar befestigt sein, durch deren Öffnung das Gurtband gezogen wird, wobei durch ein Klemmelement 15 die beiden Stränge des Gurts zusammengeklemmt werden. Die obere Befestigungsstelle 5 des Traggurts 4 an der Tasche 1 kann auch ohne Einstellmöglichkeit ausgebildet sein, während die untere Befestigungsstelle 6 vorzugsweise eine Einstellung der Länge des Traggurts zulässt.
  • Die einstellbaren Befestigungselemente 5 und 6 können in verschiedener Weise ausgebildet sein, wobei an sich bekannte Elemente verwendet werden können wie beispielsweise Rast- oder Steckverbindungen, so dass es nicht erforderlich erscheint, diese im Einzelnen zu beschreiben.
  • An den beiden Gurtabschnitten 12 und 13 beiderseits des Klemmelementes 8 sind an sich bekannte Tragpolster 15 vorgesehen, die mittels Schlaufen 15' auf dem Traggurt verschiebbar und vorzugsweise durch ein Klettband in ihrer Stellung festlegbar sind.
  • Die äußeren Befestigungsstellen 5 und 6 des Traggurts 4 haben vorzugsweise eine quer zur Längsachse der Tasche 1 liegende Anlenkachse, so dass die Breitenerstreckung des Traggurts 4 an den Befestigungsstellen 5 und 6 quer zur Längsachse der Tasche 1 liegt, während die Anlenkstelle der Schlaufe 7 an dem Verbindungselement 10 in Längsrichtung der Tasche liegt, so dass sich die Breite des Gurts in Längsrichtung der Tasche ausrichtet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Hierdurch wird die Breite des Traggurts 4 in der Gebrauchstellung nach Fig. 1 so ausgerichtet, dass der Traggurt bequem über einer Schulter getragen werden kann, während in der Gebrauchstellung nach Fig. 3 die Schlaufe 7 und die angrenzenden Bereiche der Abschnitte 12 und 13 in Längsrichtung der Tasche so ausgerichtet werden, dass sie am Rücken der die Tasche tragenden Person flächig anliegen.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsform möglich. So kann die Schlaufe 7 in der Gebrauchstellung nach Fig. 1 in die Schlaufen 15' der Tragpolster 15 einsteckbar sein. Es ist auch möglich, die Schlaufe 7 in der Gebrauchstellung nach Fig. 1 lose am Traggurt hängen zu lassen, ohne dass die Schlaufe 7 über ein Klettband bei 11 oder durch Einstecken in die Schlaufe eines Tragpolsters festgelegt wird.
  • Wie die Darstellung in Fig. 3 zeigt, ist die in Längsrichtung der Tasche ausgerichtete Anlenkstelle der Lasche 7 etwas außerhalb der Verbindungslinie zwischen den Befestigungsstellen 5 und 6 angeordnet, damit in dieser Gebrauchsstellung die Tasche 1 bequem auf dem Rücken des Trägers aufliegt. Durch diese etwas versetzte Anordnung des Verbindungselementes 10 wird auch die Ausrichtung der Gurtbreite in den an das Klemmelement 8 angrenzenden Bereichen der Abschnitte 12 und 13 für diese Gebrauchsstellung begünstigt.

Claims (6)

1. Traggurt für eine langgestreckte Tasche, insbesondere für eine Golftasche (1), wobei der Traggurt (4) mit seinen Enden an in Längsrichtung der Tasche beabstandeten Stellen (5, 6) an dieser befestigt und im Mittelbereich zu einer Schlaufe (7) geformt ist, die durch ein Klemmelement (8) in ihrer Schlaufenform gehalten wird, wobei das dem Klemmelement (8) gegenüberliegende Ende der Schlaufe zwischen den äußeren Befestigungsstellen (5, 6) an der Tasche befestigbar ist.
2. Traggurt nach Anspruch 1, wobei die Länge der Schlaufe (7) mittels des Klemmelementes (8) verstellbar ist.
3. Traggurt nach Anspruch 1, wobei das freie Ende der Schlaufe (7) mit einem Befestigungselement (9) versehen ist, das mit einem Verbindungselement (10) an der Tasche verbindbar ist, das etwa im Mittelbereich zwischen den Befestigungsstellen (5, 6) an der Tasche (1) angebracht ist.
4. Traggurt nach Anspruch 1, wobei die Länge des Traggurts (3) an wenigstens einer der äußeren Befestigungsstellen (5, 6) einstellbar ist.
5. Traggurt nach Anspruch 1, wobei die Schlaufe (7) mittels eines Klettbandes (11) oder dergleichen auf einem Abschnitt des Traggurts festlegbar ist.
6. Traggurt nach Anspruch 1, wobei an den äußeren Befestigungsstellen (5, 6) die Breite des Traggurtes (4) quer zur Längsachse der Tasche (1) sich erstreckt, während die Befestigungsstelle (9, 10) der Schlaufe (7) zwischen den äußeren Befestigungsstellen deren Breitenerstreckung in Längsrichtung der Tasche (1) ausrichtet.
DE10202716A 2002-01-24 2002-01-24 Traggurt für eine Golftasche Withdrawn DE10202716A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202716A DE10202716A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Traggurt für eine Golftasche
PCT/EP2003/000366 WO2003061775A1 (en) 2002-01-24 2003-01-15 Shoulder strap for a golf bag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202716A DE10202716A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Traggurt für eine Golftasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202716A1 true DE10202716A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=7712984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202716A Withdrawn DE10202716A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Traggurt für eine Golftasche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10202716A1 (de)
WO (1) WO2003061775A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027818A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Tragriemenhalterung
EP0461243B1 (de) * 1990-01-03 1995-04-05 IZZO SYSTEMS, Inc. Tragevorrichtung mit doppelriemen für golftaschen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820498A (en) * 1955-05-10 1958-01-21 Charles H Endee Golf bags
US6131783A (en) * 1996-08-23 2000-10-17 Maeng; Seop Carrier belt for golf bag with adjustable shoulder loop
US5988475A (en) * 1997-01-23 1999-11-23 Han; Dong Kyu Straps for carrying golf bags

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027818A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Tragriemenhalterung
EP0461243B1 (de) * 1990-01-03 1995-04-05 IZZO SYSTEMS, Inc. Tragevorrichtung mit doppelriemen für golftaschen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003061775A1 (en) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005011650U1 (de) Rückenorthese
EP1341583B1 (de) Bänderung für eine atemschutz-vollmaske
EP3927495B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers und kopfstütze
DE602004005208T2 (de) Ein Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Mehrzahl von Streifen
EP0075260B1 (de) Brillengestell mit Sicherungsband
DE3133912A1 (de) Gurt zum beheben von verspannungen an nackenmuskeln des menschlichen koerpers
EP1506044A2 (de) Elastisches bungsgerät
DE3829145A1 (de) Rucksack mit einem einstellbaren traggestell
CH667195A5 (en) Rucksack with stepless positional adjustment - incorporates straps with hooked pile fastening system
DE19932499C2 (de) Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten
EP1044627A2 (de) Rucksack
DE10202716A1 (de) Traggurt für eine Golftasche
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE10203156C1 (de) Traggurt für eine Golftasche
DE102007022443A1 (de) Tragevorrichtung
DE202008017464U1 (de) Rucksack
EP1870062A1 (de) Schulterbandage
DE202018104714U1 (de) Tragesystem
DE20019555U1 (de) Maulkorb
DE4326494A1 (de) Verstelleinrichtung zur individuellen Anpassung eines Rucksackes an die Größe des Rucksackträgers
DE102004020594A1 (de) Longiergurt
DE202023106748U1 (de) Einrichtung zum Halten eines Kleidungsstücks an einem Körper einer das Kleidungsstück tragenden Person in einer Haltestellung sowie Kleidungsstück
DE19631126A1 (de) Rucksack mit einer Einrichtung zur Höhenverstellung der Tragegurte
DE584511C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Strumpfes am Halteband
DE7634639U1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer hose, eines rockes o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee