DE10202484B4 - Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10202484B4
DE10202484B4 DE10202484A DE10202484A DE10202484B4 DE 10202484 B4 DE10202484 B4 DE 10202484B4 DE 10202484 A DE10202484 A DE 10202484A DE 10202484 A DE10202484 A DE 10202484A DE 10202484 B4 DE10202484 B4 DE 10202484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
engine
operating conditions
injection control
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10202484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202484A1 (de
Inventor
Wataru Fukui
Toshiki Kurokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10202484A1 publication Critical patent/DE10202484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202484B4 publication Critical patent/DE10202484B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/105Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration using asynchronous injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/12Timing of calculation, i.e. specific timing aspects when calculation or updating of engine parameter is performed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, welche aufweist: Winkelerfassungseinrichtungen (13) zur Erfassung einer Winkerüheren Hüben von zwei Zylindern, deren Hübe voneinander um 360° des Kurbelwinkels in einem Viertakt-Mehrzylindermotor versetzt sind; Betriebsbedingungserfassungseinrichtungen (14) zur Erfassung der Betriebsbedingungen des Motors; und Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtungen (11) zur Bestimmung einer angemessenen Kraftstoffeinspritzmenge (inj) für jeden Zylinder des Motors auf der Basis der Informationen der Motordrehung, welche von dem erfassten Zyklus der Erfassungssignale der Winkelreferenzposition und auf der Basis der Erfassungssignale der Betriebsbedingungen abgeleitet werden, wobei ½ (inj1) der angemessenen Kraftstoffeinspritzmenge (inj), welche für einen der beiden Zylinder abgeleitet wird, gleichzeitig über Einlassventile in die beiden Zylinder eingespritzt wird, und wobei ½ (inj2) der angemessenen Kraftstoffeinspritzmenge, welche für den anderen der beiden Zylinder abgeleitet wird, gleichzeitig über Einlassventile in die beiden Zylinder eingespritzt wird.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Kraftmaschine mit innerer Verbrennung, die nachfolgend als Verbrennungskraftmaschine bezeichnet wird.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches eine typische herkömmliche Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine darstellt.
  • In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Steuerabschnitt, welcher einen wellenform bildenden Schaltkreis 1-1 zur Ausbildung des Ausgangs von verschiedenen Eingangssensoren, einen Berechnungsabschnitt 1-2 zur Steuerung des Kraftstoffs und der Zündung, einen Einspritzbetriebsschaltkreis 1-3 zum Betrieb von Injektoren bzw. Einspritzvorrichtungen bzw. Einspritzdüsen und einen Zündbetriebsschaltkreis 1-4 zum Betrieb der Zündung. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Nockenwinkelsensor zur Erfassung der Phasenwinkelposition der Nockenwelle, wobei das Bezugszeichen 3 einen Kurbelwinkelsensor bezeichnet, um eine Winkelreferenzposition der Kurbelwelle zu erfassen. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet verschiedene Sensoren zur Erfassung der Betriebsbedingungen. Die Bezugszeichen 5 und 6 bezeichnen Injektoren für die entsprechenden Zylinder und die Bezugszeichen 7 und 8 bezeichnen die Zündspulen.
  • Im folgenden wird der Betrieb der Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung mit Bezug auf die 6 und 7 beschrieben.
  • 6 ist ein Betriebszeitschaltdiagramm einer herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine.
  • In 6 ist beispielsweise ein Ausgangssignal S1 von dem Nockenwinkelsensor 2 und ein Ausgangssignal S2 von dem Kurbelwinkelsensor 3 durch ein wellenform bildenden Schaltkreis 1-1 ausgebildet und zu den Berechnungsabschnitt 1-2 zugeführt. Daraufhin werden die Mengen des Kraftstoffs für die Injektoren bzw. Einspritzdüsen 5 und 6 von einem Kraftstoffmengenberechnungsabschnitt 1-2a berechnet, und wobei die Zündzeitpunkte der Zündspulen 7 und 8 von einem Berechnungsabschnitt 1-2b für die Zündzeitpunkte berechnet werden. Die berechneten Ergebnisse der Kraftstoffmengen werden zu den Injektoren 5 und 6 als Betriebssignale S3 bzw. S4 über den Injektorenbetriebsschaltkreis 1-3 zugeführt. Die berechneten Signale der Zündzeitpunkte werden den Zündspulen 7 und 8 als Betriebssignale S5 bzw. S6 über den Zündbetriebsschaltkreis 1-4 zugeführt.
  • 7 ist ein Steuerflussdiagramm der herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine.
  • In den Schritten ST1 bis ST3 wird die Periode bzw. das Zeitinterval der Drehung des Motors berechnet. Auf der Basis der berechneten Ergebnisse wird im Schritt ST4 die Basismenge des Kraftstoffs berechnet. Als nächstes wird im Schritt ST5 überprüft, ob ein Nockenwinkelsignal während einer Kurbelwinkelunterbrechung eingegeben worden ist. Wenn dies der Fall war, wird eine Kraftstoffeinspritzmenge INJ2 im Schritt ST6 bestimmt (Injektor 6). Wenn kein Nockenwinkelsignal eingegeben worden ist, wird eine Kraftstoffeinspritzmenge INJ1 im Schritt ST7 bestimmt (Injektor 5). Der Injektorenbetrieb wird im Schritt ST8 eingeschaltet und der endgültige Zeitpunkt bzw. die Zeit der gegenwärtigen Unterbrechung der Kurbelwelle wird im Schritt ST9 gespeichert. Dann kehrt der Prozess zum Anfang zurück.
  • Eine derartige herkömmliche Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung ist beispielsweise in der JP 2000-265894 A offenbart.
  • Herkömmliche Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtungen für Verbrennungskraftmaschinen, welche wie vorstehend beschrieben ausgebildet sind, haben die folgenden Probleme.
  • Bei den herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtungen für Verbrennungskraftmaschinen ist es jeweils für den gesamten zur entsprechenden Zeit einzuspritzenden Kraftstoff schwierig, in die Zylinder einzutreten, da eine Zeitverzögerung auftritt, bevor der einzuspritzende Kraftstoff von den Injektoren über die Einlassventile die Zylinder erreicht, wenn die Kraftstoffeinspritzmenge während der Beschleunigung für jeden Zylinder gesteuert wird. Als Folge davon wird das Luftkraftstoffverhältnis des gegenwärtigen Luftkraftstoffgemisches bis zu dem Ausmaß mager, dass Kraftstoff stromaufwärts der Einlassventile verbleibt. Dies reduziert das Drehmoment, welches von dem Motor ausgegeben wird. Andererseits wird das Luftkraftstoffverhältnis des darauffolgenden Luftkraftstoffgemisches durch die Menge des extra Luftkraftstoffgemisches fetter, welches stromaufwärts der Einlassventile verblieben ist. Dies erhöht oder verringert in extremer Art und Weise das Drehmoment, welches von dem Motor erzeugt wird. Die Erhöhung und Verringerung des Drehmoments, welches von dem Motor ausgegeben wird, erhöht Fahrzeugvibrationen und Stöße, welche es schwierig machen, die Kraftstoffeinspritzmenge während Übergangsperioden zu steuern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Probleme zu lösen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, welche die Kraftstoffeinspritzmengen in einfacher Art und Weise durch Regulierung derart steuern kann, dass Fahrzeugvibrationen und Stöße, insbesondere für die Karosserie, unterdrückt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß Anspruch 1 bzw. 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, welches eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ein Zeitabfolgediagramm, welches den Betrieb der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ein Flussdiagramm, welches den Betrieb der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ein Flussdiagramm, welches den Betrieb einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ein Blockschaltdiagramm, welches eine herkömmliche Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine darstellt;
  • 6 ein Zeitabfolgediagramm, welches den Betrieb der herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine darstellt; und
  • 7 ein Flusschartdiagramm, welches den Betrieb der herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine darstellt.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im weiteren in Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist ein Blockschaltdiagramm, welches eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen Steuerabschnitt, der als Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung dient und aus einem wellenform bildenden Schaltkreis 11-1, um den Ausgang der verschiedenen Eingangssensoren zu bilden, aus einem Berechnungsabschnitt 11-2 zur Steuerung des Kraftstoffs und der Zündung, aus einem Injektorenbetriebsschaltkreis 11-3 für den Betrieb der Injektoren, und aus einem Zündbetriebsschaltkreis 11-4 zum Betrieb der Zündung besteht. Der Berechnungsabschnitt 11-2 enthält einen Einspritzverhältnisberechnungsabschnitt 11-2c zusätzlich zu einem Kraftstoffmengenberechnungsabschnitt 11-2a und einem Zündzeitpunktberechnungsabschnitt 11-2b. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Nockenwinkelsensor, der als spezifische Zylindererfassungseinrichtung zur Erfassung der Phasenwinkelposition der Nockenwelle dient. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Kurbelwinkelsensor, welcher als Winkelerfassungseinrichtung zur Erfassung der Winkelreferenzposition der Kurbelwelle dient. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet verschiedene Sensoren, die als Erfassungseinrichtung für die Betriebsbedingungen zur Erfassung der Betriebsbedingungen dient. Die Bezugszeichen 15 und 16 bezeichnen Kraftstoffinjektoren für entsprechende Zylinder, und wobei die Bezugszeichen 17 und 18 die Zündspulen bezeichnen.
  • Nun wird der Betrieb der Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung mit Bezug auf die 2 und 4 erläutert.
  • 2 ist ein Betriebszeitabfolgediagramm der Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dieser Ausführungsform.
  • Beispielsweise ist in 2 ein Ausgangssignal S10 von dem Nockenwinkelsensor 12 und ein Ausgangssignal S20 von dem Kurbelwinkelsensor 13 durch den wellenform bildenden Schaltkreis 11-1 ausgebildet und zu dem Berechnungsabschnitt 11-2 weitergeleitet. Daraufhin werden die Mengen des Kraftstoffs für die Injektoren 15 und 16 von dem Kraftstoffmengenberechnungsabschnitt 11-2a berechnet, und wobei die Zündzeitpunkte der Zündspulen 17 und 18 von dem Zündzeitpunktberechnungsabschnitt 11-2b berechnet werden. Die Ergebnisse der Berechnung der Kraftstoffmengen werden dem Einspritzverhältnisberechnungsabschnitt 11-2c zugeführt, welcher das Einspritzverhältnis zwischen den Injektoren 15 und 16 berechnet. Die Ergebnisse der Berechnung, welche von dem Einspritzverhältnisberechnungsabschnitt 11-2c erzeugt worden sind, werden den Injektoren 15 und 16 als Betriebssignale S30 bzw. S40 über den Injektorbetriebsschaltkreis 11-3 zugeführt. Die Ergebnisse der Berechnung der Zündzeitpunkte werden den Zündspulen 17 und 18 als Betriebssignale S50 bzw. S60 über den Zündbetriebsschaltkreis 11-4 zugeführt.
  • Diese Ausführungsform verschiebt die Einspritzzeitpunkte der Injektoren 15 und 16 um 360° in Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Motors anstelle einer fixierten Verschiebung der Einspritzzeitpunkte zwischen den Injektoren 15 und 16 um 720°, wie es herkömmlicherweise der Fall ist. Dies ist effektiv für die Reduzierung der Zeitverzögerung, bevor der eingespritzte Kraftstoff in die Zylinder eintritt. Hinsichtlich der Berechnung der Kraftstoffeinspritzmengen von 360°, dem Verhältnis der Kraftstoffeinspritzmengen für normalerweise 720°, werden die phasenversetzten Einspritzungen gemäß der Betriebsinformation geändert, und wobei entsprechende Mengen des Kraftstoffs in die Zylinder um 360° außerhalb der Phase voneinander eingespritzt werden.
  • 3 ist ein Steuerflussdiagramm der Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dieser Ausführungsform.
  • In den Schritten ST10 bis ST40 wird die Periode der Drehung des Motors berechnet. Auf der Basis der berechneten Ergebnisse wird die Basismenge des Kraftstoffs im Schritt ST50 berechnet. Als nächstes wird im Schritt ST60 die Kraftstoffeinspritzmenge INJ2 (Einspritzdüse bzw. Injektor 16) und die Kraftstoffeinspritzmenge INJ1 (Injektor 15) bestimmt. Der Einspritzbetrieb wird im Schritt ST70 eingeschaltet, und schließlich wird die Zeit der gegenwärtigen Unterbrechung des Kurbelwinkels im Schritt ST80 gespeichert. Daraufhin kehrt der Vorgang zum Anfang zurück.
  • Auf diese Art und Weise erleichtert bzw. verbessert diese Ausführungsform die Verdampfung an den Einlasswänden durch Einspritzen eines bestimmten Anteils (1/2) der Kraftstoffeinspritzmenge früher als zum normalen Einspritzzeitpunkt, wobei sich die Zeitverzögerung der Kraftstoffzufuhr aufgrund der Ansauglänge verringert und somit zu einer guten Verbrennung führt. Dies unterdrückt Vibrationen, insbesondere des Fahrzeugs bzw. der Karosserie, Stöße und ähnliches, wodurch es möglich wird, dass die Einspritzmengen in einfacher Art und Weise effektiv gesteuert werden, insbesondere während Übergangsperioden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 4 ist ein Steuerflussdiagramm, welches eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Diese Ausführungsform kann die gleiche Schaltkreiskonfiguration wie die erste Ausführungsform aufweisen.
  • Als erstes wird in den Schritten ST11 bis ST31 die Periode der Drehzahl des Motors berechnet. Auf der Basis der berechneten Ergebnisse wird die Basismenge des Kraftstoffs im Schritt ST41 berechnet. Als nächstes wird im Schritt ST51 überprüft, ob ein Nockenwinkelsignal während einer Kurbelwinkelunterbrechung eingegeben worden ist. Wenn dies der Fall war, werden Kraftstoffeinspritzmengen INJ1 (Injektor 15) und Kraftstoffeinspritzmengen INJ2 (Injektor 16) wie im folgenden bestimmt (ST61): INJ1 wird mit einem Verhältnis von α multipliziert und INJ2 wird mit einem Verhältnis von (1 – α) multipliziert.
  • Wenn es sich auf der anderen Seite im Schritt ST51 herausgestellt hat, dass kein Nockenwinkelsignal eingegeben worden ist, wird die Kraftstoffeinspritzmenge INJ1 (Injektor 15) und die Kraftstoffeinspritzmenge INJ2 (Injektor 16) wie folgt bestimmt (Schritt ST71): INJ1 wird mit einem Verhältnis von (1 – α) multipliziert und INJ2 wird mit einem Verhältnis von α multipliziert. Der Injektorbetrieb wird im Schritt ST81 eingeschaltet, und schließlich wird der Zeitpunkt der gegenwärtigen Unterbrechung des Kurbelwinkels im Schritt ST91 gespeichert. Daraufhin kehrt der Prozess zum Anfang zurück.
  • Der Wert des Verhältnisses α wird gemäß den erfassten Betriebsbedingungen des Motors variiert, einschließlich der Motordrehzahl, der temporären Variation der Motordrehzahl, der Information der Motortemperatur, der Gangposition des Getriebes des Motors, der Drosselklappenöffnung des Motors und der temporären Variation der Drosselklappenöffnung des Motors.
  • Die Veränderung der Anzahl der Unterteilungen der Kraftstoffeinspritzmengen gemäß den Betriebszuständen des Motors kann ferner die Bildung des Kraftstoffluftgemisches während der Übergangsphasen verbessern. In einem Bereich von geringer Drehzahl ist es insbesondere schwierig für den gesamten Kraftstoff, welcher zu einem Zeitpunkt eingespritzt wird, in die Zylinder einzudringen, da eine geringe Geschwindigkeit der Strömung der Einlassluft anliegt, und da ferner eine Zeitverzögerung vorliegt, bevor der Kraftstoff, welcher von den Injektoren eingespritzt wird, die Zylinder über die Einlassventile erreicht. Als Folge davon wird das Luftkraftstoffverhältnis des gegenwärtigen Kraftstoffluftgemisches mager bis zu dem Ausmaß, dass Kraftstoff stromaufwärts der Einlassventile verbleibt. Dies reduziert das Drehmoment, welches der Motor liefert. Auf der anderen Seite wird das Luftkraftstoffverhältnis der nächsten Luftkraftstoffmischung um den Betrag des extra Luftkraftstoffgemisches fetter, welches stromaufwärts der Einlassventile verblieben ist. Dies erhöht oder vermindert das Drehmoment extrem, welches von dem Motor geliefert wird. Die Erhöhung und Verringerung des Drehmoments, welches der Motor liefert, verstärkt Vibrationen und Stöße des Fahrzeugs bzw. der Karosserie des Fahrzeugs. Jedoch kann diese Ausführungsform die Zeitverzögerung reduzieren, da die Vielzahl unterteilter Einspritzungen hauptsächlich zumindest an einem Zeitpunkt durchgeführt wird, unmittelbar nach dem Ende des Saughubs und zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Beginn des Saughubs.
  • Somit wird durch Einspritzung eines bestimmten Anteils der Kraftstoffeinspritzmenge früher als zum normalen Einspritzzeitpunkt gemäß den Informationen der Betriebsbedingung bei dieser Ausführungsform ebenfalls die Verdampfung an den Einlasswänden vereinfacht, wodurch die Zeitverzögerung der Kraftstoffzufuhr aufgrund der Rohrlänge bzw. Ansauglaenge reduziert wird, und was somit in einer verbesserten Verbrennung resultiert. Dies vermindert Vibrationen, Stöße usw. des Fahrzeugs bzw. der Karosserie und des Motors des Fahrzeugs.
  • Wie vorstehend beschrieben erleichtert die Erfindung gemäß Anspruch 2 die Verdampfung an den Einlasswänden, wodurch sich die Kraftstoffzuführverzögerung aufgrund der Rohrlänge reduziert, was dadurch zu einer verbesserten Verbrennung führt. Dies unterdrückt Vibrationen, Stöße und ähnliches des Fahrzeugs bzw. des Motors oder Karosserie des Fahrzeugs, wodurch es möglich wird, die Kraftstoffeinspritzmengen während Übergangsphasen in einfacher Art und Weise effektiv zu steuern.
  • Ebenso verbessert die Erfindung gemäß Anspruch 2 die Bildung des Kraftstoffluftgemisches während Übergangsphasen, was zur Unterdrückung von Vibrationen, Stößen und ähnlichem des Fahrzeugs beiträgt. Ebenso kann die Erfindung gemäß Anspruch 2 die Verzögerung der Zuführung des eingespritzten Kraftstoffs reduzieren.

Claims (11)

  1. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, welche aufweist: Winkelerfassungseinrichtungen (13) zur Erfassung einer Winkelreferenzposition von zumindest dem Saughub oder früheren Hüben von zwei Zylindern, deren Hübe voneinander um 360° des Kurbelwinkels in einem Viertakt-Mehrzylindermotor versetzt sind; Betriebsbedingungserfassungseinrichtungen (14) zur Erfassung der Betriebsbedingungen des Motors; und Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtungen (11) zur Bestimmung einer angemessenen Kraftstoffeinspritzmenge (inj) für jeden Zylinder des Motors auf der Basis der Informationen der Motordrehung, welche von dem erfassten Zyklus der Erfassungssignale der Winkelreferenzposition und auf der Basis der Erfassungssignale der Betriebsbedingungen abgeleitet werden, wobei ½ (inj1) der angemessenen Kraftstoffeinspritzmenge (inj), welche für einen der beiden Zylinder abgeleitet wird, gleichzeitig über Einlassventile in die beiden Zylinder eingespritzt wird, und wobei ½ (inj2) der angemessenen Kraftstoffeinspritzmenge, welche für den anderen der beiden Zylinder abgeleitet wird, gleichzeitig über Einlassventile in die beiden Zylinder eingespritzt wird.
  2. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung, welche aufweist: Winkelerfassungseinrichtungen (13), die in die Kurbelwelle eines Viertakt-Mehrzylindermotors eingepasst sind, und welche eine Winkelreferenzposition des Motors erfassen; Zylindererfassungseinrichtungen (12) für spezifische Zylinder, welche in die Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine eingepasst sind, und welche die spezifischen Zylinder des Motors erkennen; Betriebsbedingungserfassungseinrichtungen (14) zur Erfassung der Betriebsbedingungen des Motors; und Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtungen (11) zur Bestimmung einer angemessenen Kraftstoffeinspritzmenge (inj) für jeden Zylinder des Motors auf der Basis der Information der Motordrehung, welche von dem erfassten Zyklus der Erfassungssignale der Winkelreferenzposition und auf der Basis der Erfassungssignale der Betriebsbedingungen abgeleitet werden, wobei die angemessene Kraftstoffeinspritzmenge (inj) in eine Mehrzahl von Einspritzmengen auf der Basis der Erfassungsinformation unterteilt wird, die von den Zylindererfassungseinrichtungen für die spezifischen Zylinder erhalten wird, und ein bestimmter Anteil (α) jeder Einspritzmenge in einen ersten Zylinder über Einlassventile eingespritzt wird (inj1), während der komplementäre Anteil (1 – α) jeder Einspritzmenge in mindestens einen weiteren Zylinder über Einlassventile eingespritzt wird (inj2).
  3. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Anzahl der Unterteilungen der angemessenen Kraftstoffeinspritzmenge (inj) gemäß den Betriebsbedingungen des Motors verändert wird.
  4. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der bestimmte Anteil (α) der Kraftstoffeinspritzmenge gemäß den Betriebsbedingungen des Motors verändert wird.
  5. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Betriebsbedingungen des Motors, welche den bestimmten Anteil (α) der Kraftstoffeinspritzmenge bestimmen, gemäß zumindest der Motordrehzahl verändert werden.
  6. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Betriebsbedingungen des Motors, welche den bestimmten Anteil (α) der Kraftstoffeinspritzmenge bestimmen, gemäß zumindest der temporären Variation der Motordrehzahl verändert werden.
  7. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Betriebsbedingungen des Motors, welche den bestimmten Anteil (α) der Kraftstoffeinspritzmenge bestimmen, gemäß zumindest der Information der Temperatur verändert werden.
  8. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Betriebsbedingungen des Motors, welche den bestimmten Anteil (α) der Kraftstoffeinspritzmenge bestimmen, gemäß zumindest der Position der Gangwahl des Getriebes des Motors verändert werden.
  9. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Betriebsbedingungen des Motors, welche den bestimmten Anteil (α) der Kraftstoffeinspritzmenge bestimmen, gemäß zumindest der Drosselklappenöffnung des Motors verändert werden.
  10. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Betriebsbedingungen des Motors, welche den bestimmten Anteil (α) der Kraftstoffeinspritzmenge bestimmen, gemäß zumindest der temporären Variation der Drosselklappenöffnung des Motors verändert werden.
  11. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Vielzahl von unterteilten Einspritzungen hauptsächlich an zumindest einem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Ende des Saughubs und an einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Start des Saughubs durchgeführt werden.
DE10202484A 2001-07-10 2002-01-23 Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE10202484B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001209429A JP4020185B2 (ja) 2001-07-10 2001-07-10 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP01-209429 2001-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202484A1 DE10202484A1 (de) 2003-02-06
DE10202484B4 true DE10202484B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=19045084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202484A Expired - Fee Related DE10202484B4 (de) 2001-07-10 2002-01-23 Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6622703B2 (de)
JP (1) JP4020185B2 (de)
DE (1) DE10202484B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5187537B2 (ja) * 2010-06-25 2013-04-24 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6604237B2 (ja) * 2016-03-01 2019-11-13 株式会社リコー 情報処理装置、情報処理システム、プログラム、及び制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214114C2 (de) * 1991-05-02 1996-11-07 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Aussenbordmotors
DE3991570C2 (de) * 1989-01-20 1997-01-30 Mitsubishi Motors Corp Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr bei Beschleunigung einer Brennkraftmaschine mit elektronischer Einspritzung
DE19743248A1 (de) * 1996-04-03 1999-04-01 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direkt-Kraftstoffeinspritzung
JP2000265894A (ja) * 1999-03-15 2000-09-26 Honda Motor Co Ltd 単気筒エンジンの燃料噴射制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517674A (en) * 1978-07-26 1980-02-07 Hitachi Ltd Electronic engine controller
JP2812048B2 (ja) * 1992-03-27 1998-10-15 三菱電機株式会社 内燃機関の電子制御装置
JPH07166922A (ja) * 1993-12-13 1995-06-27 Nippon Soken Inc 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE69929920D1 (de) * 1998-04-09 2006-04-27 Yamaha Motor Co Ltd Krafstoffeinspritzsteuereinheit für ein Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3991570C2 (de) * 1989-01-20 1997-01-30 Mitsubishi Motors Corp Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr bei Beschleunigung einer Brennkraftmaschine mit elektronischer Einspritzung
DE4214114C2 (de) * 1991-05-02 1996-11-07 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Aussenbordmotors
DE19743248A1 (de) * 1996-04-03 1999-04-01 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direkt-Kraftstoffeinspritzung
JP2000265894A (ja) * 1999-03-15 2000-09-26 Honda Motor Co Ltd 単気筒エンジンの燃料噴射制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4020185B2 (ja) 2007-12-12
DE10202484A1 (de) 2003-02-06
JP2003020986A (ja) 2003-01-24
US6622703B2 (en) 2003-09-23
US20030010322A1 (en) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804816B4 (de) Taktidentifiziereinheit für einen Viertaktmotor
DE68923526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Maschine mit mehreren Zylindern.
DE10158020B4 (de) Motorölzirkulationssystem und Motorzirkulationsverfahren
DE19721070B4 (de) Verfahren zum Steuern der Verbrennung in den einzelnen Zylindern einer Brennkr aftmaschine
DE69832130T2 (de) Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4230344C2 (de) Verfahren zum Berechnen der Kraftstoffeinspritzmenge für einen Verbrennungsmotor
DE69626122T2 (de) Verfahren zur Synchronisierung einer Brennkraftmaschine ohne Nockenwellenstandfühler
DE19748018C2 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE4440656A1 (de) Nockenwelleneinstellvorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Winkelposition einer verstellbaren Nockenwelle
DE3024385A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage fuer brennkraftmaschinen
DE19623151A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung eines mehrzylindrigen Motors
DE3341200A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung des luft-brennstoff-verhaeltnisses fuer verbrennungsmotoren
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE19963516A1 (de) Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor eines Motors
DE3312950A1 (de) Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung des direkteinspritzungstypes
DE3108601A1 (de) Motorbetriebs-steuerverfahren
DE10026267B4 (de) Vorrichtung zur Arbeitstaktbestimmung eines Viertaktmotors
DE19837852B4 (de) Kraftstoffsteuerverfahren und System für einen Verbrennungsmotor vom Zylindereinspritztyp
DE69727775T2 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern einer Treibstoffeinspritzung
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE3922116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE3629197C2 (de)
DE69916464T2 (de) Verfahren zum reduzieren der kaltstartemissionen bei brennkraftmaschinen
DE3906674A1 (de) Steuerapparat fuer verbrennungsmotor
DE3885941T2 (de) System zum Steuern des Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses für Innenbrennkraftmotoren mit der Fähigkeit, einen korrektur-Koeffizient zu lernen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee