DE102023125418A1 - Verfahren und systeme zum betreiben einer peripherievorrichtung eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und systeme zum betreiben einer peripherievorrichtung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102023125418A1
DE102023125418A1 DE102023125418.9A DE102023125418A DE102023125418A1 DE 102023125418 A1 DE102023125418 A1 DE 102023125418A1 DE 102023125418 A DE102023125418 A DE 102023125418A DE 102023125418 A1 DE102023125418 A1 DE 102023125418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
peripheral device
operating
settings
operational
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023125418.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Moffatt
Ian SALSBURY
Yasmin Jawad
Sheraz Atiq
Thital Bhandari
Joseph Hornby
Sanketh S. Venkatesh Prasad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102023125418A1 publication Critical patent/DE102023125418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • B60W30/1888Control of power take off [PTO]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Es werden Systeme und Verfahren zum Betreiben einer Peripherievorrichtung eines Fahrzeugs beschrieben. Eine Steuerschaltung bestimmt, ob die Peripherievorrichtung mit einer Fahrzeugsteuerung verbunden ist. Die Steuerschaltung empfängt Betriebseinstellungen für die Peripherievorrichtung, z. B. als Reaktion auf das Bestimmen, dass eine Peripherievorrichtung mit der Fahrzeugsteuerung verbunden ist. Die Fahrzeugsteuerung wird zum Steuern der Peripherievorrichtung unter Verwendung der empfangenen Betriebseinstellungen verwendet.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verfahren und Systeme zum Betreiben einer Peripherievorrichtung eines Fahrzeugs.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft die vorliegende Offenbarung automatisches Konfigurieren einer Peripherievorrichtung bei Verbindung mit einem Fahrzeug.
  • Kurzdarstellung
  • Es ist üblich, dass ein Fahrzeug mit Nachrüstausrüstung ausgestattet wird, z. B. zur Verwendung im gewerblichen oder privaten Bereich. Beispielsweise kann ein Fahrzeughalter wünschen, eine oder mehrere Peripherievorrichtungen, wie einen Kühlschrank, ein Werkzeug, eine Bauausrüstung oder andere Vorrichtungen, wie Leuchten, an einem Fahrzeug zu installieren. In einigen Fällen kann ein spezialisierter Ausrüster ein herkömmliches Fahrzeug in ein Spezialfahrzeug, wie einen Krankenwagen oder ein Wohnmobil, durch Installieren mehrere Arten von Peripherievorrichtungen an einem Fahrzeug umbauen. Angesichts der enormen Anzahl unterschiedlicher Arten von Peripherievorrichtungen und der Art und Weise, in der sie gesteuert werden, ist es wünschenswert zu vereinfachen, wie eine derartige Peripherievorrichtung mit einer Fahrzeugschnittstelle verbunden und unter Verwendung dieser gesteuert wird.
  • In dieser Schrift werden Systeme und Verfahren zum Verbessern der Nutzung einer in einem Fahrzeug installierten Fahrzeugperipherievorrichtung bereitgestellt, z. B. durch automatisches Bereitstellen angemessener Betriebseinstellungen zum Steuern der Peripherievorrichtung als Reaktion auf ein Verbinden der Peripherievorrichtung mit dem Fahrzeug. Derartige Systeme und Verfahren ermöglichen einen „Plug-and-Play“-Betrieb der Fahrzeugperipherievorrichtung.
  • Gemäß einigen Beispielen werden Verfahren und Systeme zum Betreiben einer Peripherievorrichtung eines Fahrzeugs bereitgestellt Eine Steuerschaltung bestimmt, ob die Peripherievorrichtung mit einer Fahrzeugsteuerung verbunden ist. Die Steuerschaltung empfängt Betriebseinstellungen für die Peripherievorrichtung, z. B. als Reaktion auf das Bestimmen, dass eine Peripherievorrichtung mit der Fahrzeugsteuerung verbunden ist. Die Fahrzeugsteuerung wird zum Steuern der Peripherievorrichtung unter Verwendung der empfangenen Betriebseinstellungen verwendet. In einigen Beispielen wird ein Fahrzeugsystem unter Verwendung der empfangenen Betriebseinstellungen gesteuert.
  • In einigen Beispielen umfassen die Betriebseinstellungen Anweisungen zum Installieren einer Softschalterkonfiguration, z. B. an einer Fahrzeugschnittstelle. In einigen Beispielen wird die Softschalterkonfiguration als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Peripherievorrichtung mit der Fahrzeugsteuerung verbunden ist, an einer Fahrzeugschnittstelle installiert.
  • In einigen Beispielen wird dem Fahrzeug eine Aufgabe zugewiesen, z. B. von einem Flottenbetreiber. Die Steuerschaltung kann einen oder mehrere Betriebsparameter bestimmen, die sich auf den beabsichtigten Betrieb des Fahrzeugs und der Peripherievorrichtung während der Aufgabe beziehen. Die Steuerschaltung kann die Betriebseinstellungen basierend auf dem einen oder den mehreren Betriebsparametern auswählen.
  • In einigen Beispielen bestimmt die Steuerschaltung, ob eine Datenbank Betriebseinstellungen umfasst, die dem einen oder den mehreren Betriebsparametern entsprechen. Als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Datenbank keine Betriebseinstellungen umfasst, die dem einen oder den mehreren Betriebsparametern entsprechen, können neue Betriebseinstellungen erzeugt werden.
  • In einigen Beispielen bestimmt die Steuerschaltung einen Standort des Fahrzeugs. In einigen Beispielen werden die Betriebseinstellungen basierend auf dem Standort des Fahrzeugs umgesetzt.
  • In einigen Beispielen fordert die Fahrzeugsteuerung eine Benutzerauthentifizierung an. In einigen Beispielen ist die Steuerschaltung dazu konfiguriert, der Peripherievorrichtung basierend auf der Benutzerauthentifizierung Betriebszugriff bereitzustellen oder zu ermöglichen.
  • In einigen Beispielen werden die Betriebseinstellungen zur Benutzerüberprüfung an einer Fahrzeugschnittstelle bereitgestellt. In einigen Beispielen fordert die Steuerschaltung eine Benutzergenehmigung der Betriebseinstellungen an. Als Reaktion auf das Empfangen einer Benutzergenehmigung der Betriebseinstellungen kann die Steuerschaltung die Betriebseinstellungen an der Fahrzeugsteuerung umsetzen. Als Reaktion auf das Empfangen einer Benutzerablehnung der Betriebseinstellungen kann die Steuerschaltung die Betriebseinstellungen modifizieren, z. B. automatisch oder basierend auf einer Bedienereingabe.
  • In einigen Beispielen bestimmt die Steuerschaltung einen Betriebsstatus des Fahrzeugs und der Peripherievorrichtung. In einigen Beispielen können die Betriebseinstellungen basierend auf dem Betriebsstatus des Fahrzeugs und der Peripherievorrichtung ausgewählt werden.
  • In einem Aspekt wird ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend die Steuerschaltung, die zum Bestimmen, ob eine Peripherievorrichtung mit einer Fahrzeugsteuerung verbunden ist; zum Empfangen von Betriebseinstellungen für die Peripherievorrichtung an der Fahrzeugsteuerung; und zum Steuern der Peripherievorrichtung unter Verwendung der Betriebseinstellungen unter Verwendung der Fahrzeugsteuerung konfiguriert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben und Vorteile der Offenbarung werden bei Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen sich gleiche Bezugszeichen durchgehend auf gleiche Teile beziehen und in denen Folgendes gilt:
    • 1 veranschaulicht eine Übersicht über das System zum Betreiben einer Peripherievorrichtung eines Fahrzeugs gemäß einigen Beispielen der Offenbarung;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, dass Komponenten eines beispielhaften Systems zum Betreiben einer Peripherievorrichtung eines Fahrzeugs gemäß einigen Beispielen der Offenbarung zeigt;
    • 3 ist ein Blockdiagramm, dass Komponenten eines beispielhaften Systems zum Betreiben einer Peripherievorrichtung eines Fahrzeugs gemäß einigen Beispielen der Offenbarung zeigt;
    • 4 veranschaulicht ein Beispiel eines mit einer Peripherievorrichtung ausgerüsteten Fahrzeugs gemäß einigen Beispielen der Offenbarung;
    • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Betreiben einer Peripherievorrichtung eines Fahrzeugs gemäß einigen Beispielen der Offenbarung;
    • 6A veranschaulicht ein Beispiel einer Fahrzeugschnittstelle gemäß einigen Beispielen der Offenbarung; und
    • 6B veranschaulicht ein Beispiel einer Fahrzeugschnittstelle gemäß einigen Beispielen der Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht eine Übersicht über ein System 100 zum Betreiben einer Peripherievorrichtung 110 eines Fahrzeugs. Insbesondere veranschaulicht das in 1 gezeigte Beispiel verschiedene Fahrzeuge 101, die kommunikativ mit einem Server 104 und einer Datenbank 106 gekoppelt sind, z. B. über ein Netzwerk 108. Beispielsweise kann jedes Fahrzeug 101 eine andere Art von Fahrzeug sein, wie ein Baufahrzeug 101a, ein Einsatzfahrzeug 101b oder ein Wohnmobil 101c. Jedes Fahrzeug 101 umfasst eine Steuerung 102 (oder ein Netzwerk von Steuerungen), die eine Betriebskommunikation zwischen einer oder mehreren an dem Fahrzeug 101 installierten Peripherievorrichtungen 110 und einem Bediener 112 in einer Steuerzentrale 114 ermöglicht, z B. über den Server 104. Auf diese Weise kann der Bediener 112 bewirken, dass Betriebseinstellungen, die z. B. in der Datenbank 106 gespeichert sein können, an eine oder mehrere Fahrzeugsteuerungen 102 ausgegeben werden. Beispielsweise kann der Bediener 112 ein Flottenverwalter sein, der Betriebseinstellungen für eine Peripherievorrichtung 110 ausgeben möchte, die an einem Fahrzeug 101 installiert ist. In dem in 1 gezeigten Beispiel handelt es sich bei den an dem Fahrzeug 101a installierten Peripherievorrichtungen 110 um eine fahrbare Arbeitsbühne und einen Pflug, bei der an dem Fahrzeug 101b installierten Peripherievorrichtung 110 um eine Sirene und bei der an dem Fahrzeug 101c installierten Peripherievorrichtung 110 um einen beweglichen Dachaufbau. Während das in 1 veranschaulichte Beispiel verschiedene Arten von Fahrzeugen 101 und Peripherievorrichtungen 110 zeigt, die betriebsmäßig mit der Steuerzentrale 114 gekoppelt sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt. Beispielsweise kann die Steuerzentrale 114 eine Zentrale für Flottenvorgänge einer einzigen Fahrzeugkategorie sein, wie Einsatzfahrzeuge oder Baufahrzeuge. In einigen Beispielen kann die Steuerzentrale 114 ein privater Standort sein, wie die Wohnung eines Benutzers. In einigen Beispielen kann die Steuerzentrale 114 eine Betriebsbasis eines Fahrzeugherstellers sein, wie eine Ford-Steuerzentrale, die in Betriebskommunikation mit verschiedenen Arten von Ford-Fahrzeugen und entsprechenden, z. B. von Ford genehmigten, Peripherievorrichtungen 110 steht.
  • Im Kontext der vorliegenden Offenbarung wird der Ausdruck „Betriebseinstellungen“ zum Beschreiben einer oder mehrerer Anweisungen und/oder Konfigurationen verwendet, die bestimmen, wie eine Peripherievorrichtung gesteuert oder betrieben werden kann. Beispielsweise kann sich eine Betriebseinstellung auf die Art und Weise beziehen, in der eine Peripherievorrichtung betrieben, z. B. bewegt, werden kann, kann einen oder mehrere Benutzer angeben, die die Peripherievorrichtung steuern dürfen, und/oder kann eine Zeit und/oder einen Standort angeben, zu der bzw. an dem die Peripherievorrichtung betrieben werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann sich eine Betriebseinstellung auf die Art und Weise beziehen, in der ein Fahrzeug betrieben werden kann, z. B. ein Fahrzeug, bei dem eine Peripherievorrichtung installiert und mit einer Steuerung des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Die in dieser Schrift offenbarten Systeme und Verfahren ermöglichen, dass Betriebseinstellungen an einem Fahrzeug empfangen werden. Die Betriebseinstellung kann sich darauf beziehen, wie eine Peripherievorrichtung 110 in Verbindung mit einem Fahrzeug 101 verwendet werden kann, z. B. für eine bestimmte Aufgabe. Um dies in den richtigen Kontext zu bringen, kann ein Flottenbetreiber, z. B. der Bediener 112, eine bestimmte Art von Auftrag oder Aufgabe absenden, die durch ein Fahrzeug und seinen Bediener 116 auszuführen ist. Beispielsweise kann der Bediener 112 eine Aufgabe an das Fahrzeug 101a ausgeben, wobei die Aufgabe Anweisungen zum Räumen von Schnee entlang eines bestimmten Abschnitts einer Straße und zum Reparieren einer unterbrochenen Stromleitung umfasst. Demnach gibt es einen Satz von Bedingungen, unter denen der Bediener 112 möglicherweise steuern möchte, z. B. indem er dem Bediener 116 des Fahrzeugs 101a ermöglicht, zu bestimmten Zeiten/an bestimmten Standorten den Betrieb der fahrbaren Arbeitsbühne und des Pflugs zu steuern. Beispielsweise wünscht der Bediener 112 möglicherweise, die Verwendung der fahrbaren Arbeitsbühne auf der Fahrt zu dem Standort der beschädigten Stromleitung einzuschränken, während die Verwendung und Steuerung des Pflugs durch den Bediener 116 zu anderen Zeiten/an anderen Standorten aktiviert wird. Insbesondere kann der Bediener 112 Betriebseinstellungen ausgeben, die eine Softschalterkonfiguration an einer Fahrzeugschnittstelle 118 bestimmen. In dem in 1 gezeigten Beispiel ist die Fahrzeugschnittstelle 118 der Übersichtlichkeit halber in 1 eine Benutzervorrichtung, wie ein Smartphone. In anderen Beispielen kann die Fahrzeugschnittstelle 118 jedoch eine Schnittstelle des Fahrzeugs sein, wie ein Bildschirm in dem Armaturenbrett des Fahrzeugs, wie in 5A und 5B gezeigt. Zur Vermeidung von Zweifeln kann das System 100 eine oder mehrere Fahrzeugschnittstellen 118 einer beliebigen angemessenen Art beinhalten, die eine Benutzerschnittstelle bereitstellt, die einem Benutzer das Steuern einer Funktion einer Peripherievorrichtung 110 und/oder einer Funktion eines Fahrzeugs 101 ermöglicht. Das System 100 kann zudem ein Netzwerk 108, wie das Internet, beinhalten, das zum kommunikativen Koppeln der Fahrzeugsteuerung 102 (und somit der Fahrzeugschnittstelle 118) an einen oder mehrere Server 104 und/oder eine oder mehrere Datenbanken 106 konfiguriert ist, von denen Inhalte, wie Betriebseinstellungen, empfangen werden können. Die Fahrzeugsteuerung 102 und der eine oder die mehreren Server 104 können über das Netzwerk 108 kommunikativ aneinander gekoppelt sein und der eine oder die mehreren Server 104 können über einen oder mehrere Kommunikationspfade, wie einen proprietären Kommunikationspfad und/oder Netzwerk 108, kommunikativ an die Datenbank 106 gekoppelt sein.
  • 2 ist ein veranschaulichendes Blockdiagramm, das ein beispielhaftes System 200 zeigt, das zum Ausgeben von Betriebseinstellungen an die Fahrzeugsteuerung 102 konfiguriert ist. 2 zeigt zwar, dass das System 200 eine Anzahl und Konfiguration einzelner Komponenten beinhaltet, in einigen Beispielen kann jedoch eine beliebige Anzahl der Komponenten des Systems 200 in einer Vorrichtung kombiniert und/oder integriert sein, z. B. als Benutzervorrichtung, wie ein Laptop. Das System 200 beinhaltet eine Rechenvorrichtung n-202 (die eine beliebige angemessene Anzahl von Rechenvorrichtungen bezeichnet, wie die Steuerung 102), einen Server n-204 (der eine beliebige angemessene Anzahl von Servern bezeichnet, wie den Server 104) und eine Datenbank 206, die jeweils kommunikativ an das Kommunikationsnetz 208 gekoppelt sind, bei dem es sich um das Internet oder ein beliebiges anderes geeignetes Netzwerk oder eine Gruppe von Netzwerken handeln kann. In einigen Beispielen schließt das System 200 den Server n-204 aus, und Funktionalität, die andernfalls durch den Server n-204 umgesetzt würde, wird stattdessen durch andere Komponenten des Systems 200, wie die Rechenvorrichtung n-202, umgesetzt. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung n-202 einen Teil oder die gesamte Funktionalität des Servers 104 umsetzen. In noch anderen Beispielen arbeitet der Server n-204 in Verbindung mit der Rechenvorrichtung n-202, um eine bestimmte in dieser Schrift beschriebene Funktionalität auf verteilte oder kooperative Weise umzusetzen.
  • Der Server n-204 beinhaltet eine Steuerschaltung 210 und einen Eingabe-/Ausgabepfad 212 (nachfolgend „E/A“) und die Steuerschaltung 210 beinhaltet einen Datenspeicher 214 und eine Verarbeitungsschaltung 216. Die Rechenvorrichtung n-202, bei der es sich um eine HMD, einen Personal Computer, einen Laptop-Computer, einen Tablet-Computer, ein Smartphone, ein intelligentes Fernsehgerät oder eine beliebige andere Art von Rechenvorrichtung handeln kann, beinhaltet eine Steuerschaltung 218, einen E/A-Pfad 220. Lautsprecher 222, eine Anzeige 224 und eine Benutzereingabeschnittstelle 226. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung n-202 die Steuerung 102 und die Fahrzeugschnittstelle 118 umfassen. Die Steuerschaltung 218 beinhaltet einen Datenspeicher 228 und eine Verarbeitungsschaltung 230. Die Steuerschaltung 210 und/oder 218 kann auf einer beliebigen geeigneten Verarbeitungsschaltung basieren, wie der Verarbeitungsschaltung 216 und/oder 230. Im Kontext dieser Schrift ist die Verarbeitungsschaltung so zu verstehen, dass sie eine Schaltung bedeutet, die auf einem/einer oder mehreren Mikroprozessoren, Mikrocontrollern, Digitalsignalprozessoren, programmierbaren Logikvorrichtungen, feldprogrammierbaren Gate-Arrays (field-programmable gate arrays - FPGAs), anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (application-specific integrated circuits - ASICs) usw. basiert, und sie kann einen Prozessor mit mehreren Kernen (z. B. zwei Kernen, vier Kernen, sechs Kernen oder einer beliebigen geeigneten Anzahl von Kernen) beinhalten. In einigen Beispielen kann die Verarbeitungsschaltung über mehrere separate Prozessoren verteilt sein, beispielsweise mehrere Prozessoren der gleichen Art (z. B. zwei Intel-Core-i9-Prozessoren) oder mehrere unterschiedliche Prozessoren (z. B. einen Intel-Core-i7-Prozessor und einen Intel-Core-i9-Prozessor).
  • Jeder der Datenspeicher 214, 228 und/oder Datenspeicher anderer Komponenten des Systems 200 (z. B. Datenspeicher der Datenbank 206 und/oder dergleichen) kann eine elektronische Datenspeichervorrichtung sein. Im Kontext dieser Schrift ist der Ausdruck „elektronische Datenspeichervorrichtung“ oder „Datenspeichervorrichtung“ so zu verstehen, dass er eine beliebige Vorrichtung zum Speichern elektronischer Daten, Computersoftware oder Firmware bezeichnet, wie einen Direktzugriffsspeicher, einen Nur-Lese-Speicher, Festplatten, optische Laufwerke, Digital-Video-Disc-Recorder (DVD-Recorder), Compact-Disk-Recorder (CD-Recorder), BLU-RAY-Disk-Recorder (BD-Player), BLU-RAY-2D-Disc-Recorder, digitale Videorecorder (digital video recorder - DVR, manchmal als persönlicher Videorecorder oder PVR (personal video recorder - PVR) bezeichnet), Festkörpervorrichtungen, Quantendatenspeichervorrichtungen, Spielekonsolen, Spielemedien oder beliebige andere geeignete feste oder entfernbare Datenspeichervorrichtungen und/oder eine beliebige Kombination dergleichen. Jeder der Datenspeicher 214, 228 und/oder Datenspeicher anderer Komponenten des Systems 200 kann zum Datenspeichern verschiedener Arten von Inhalten, Metadaten und/oder andere Arten von Daten verwendet werden. Nicht flüchtiger Speicher kann ebenfalls verwendet werden (z. B., um eine Hochfahrroutine und andere Anweisungen zu starten). Cloud-basierter Datenspeicher kann als Ergänzung zu den Datenspeichern 214, 228 oder als Ersatz der Datenspeicher 214, 228 verwendet werden. In einigen Beispielen führt die Steuerschaltung 210 und/oder 218 Anweisungen für eine in einem Speicher (z. B. Datenspeicher 214 und/oder 228) gespeicherte Anwendung aus. Insbesondere kann die Steuerschaltung 210 und/oder 218 durch die Anwendung angewiesen werden, die in dieser Schrift erörterten Funktionen durchzuführen. In einigen Umsetzungen kann jede durch die Steuerschaltung 210 und/oder 218 durchgeführte Handlung auf Anweisungen basieren, die von einer Anwendung empfangen werden. Beispielsweise kann die Anwendung als Software oder ein Satz ausführbarer Anweisungen umgesetzt sein, die in dem Datenspeicher 214 und/oder 228 gespeichert sein können und durch die Steuerschaltung 210 und/oder 218 ausgeführt werden können. In einigen Beispielen kann die Anwendung eine Client/Server-Anwendung sein, wobei sich nur eine Client-Anwendung auf der Rechenvorrichtung n-202 befindet und sich eine Server-Anwendung auf dem Server n-204 befindet.
  • Die Anwendung kann unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Architektur umgesetzt sein. Beispielsweise kann es sich um eine eigenständige Anwendung handeln, die vollständig auf der Rechnevorrichtung n-202 umgesetzt ist. Bei einem derartigen Ansatz sind Anweisungen für die Anwendung lokal gespeichert (z. B. in dem Datenspeicher 228) und Daten zur Verwendung durch die Anwendung werden periodisch heruntergeladen (z. B. aus einer bandexternen Einspeisung, von einer Internet-Ressource oder unter Verwendung eines anderen geeigneten Ansatzes). Die Steuerschaltung 218 kann Anweisungen für die Anwendung aus dem Datenspeicher 228 abrufen und die Anweisungen verarbeiten, um die in dieser Schrift beschriebene Funktionalität durchzuführen. Basierend auf den verarbeiteten Anweisungen kann die Steuerschaltung 218 bestimmen, welche Handlung durchgeführt werden soll, wenn eine Eingabe von der Benutzereingabeschnittstelle 226 empfangen wird.
  • In Client/Server-basierten Beispielen kann die Steuerschaltung 218 eine Kommunikationsschaltung beinhalten, die zum Kommunizieren mit einem Anwendungsserver (z. B. Server n-204) oder anderen Netzwerken oder Servern geeignet ist. Die Anweisungen zum Ausführen der in dieser Schrift beschriebenen Funktionalität können auf dem Anwendungsserver gespeichert sein. Die Kommunikationsschaltung kann ein Kabelmodem, eine Ethernet-Karte oder ein drahtloses Modem zur Kommunikation mit anderer Ausrüstung oder eine beliebige andere geeignete Kommunikationsschaltung beinhalten. Derartige Kommunikation kann das Internet oder beliebige andere geeignete Kommunikationsnetzwerke oder -pfade (z. B. Kommunikationsnetzwerk 208) einschließen. In einem anderen Beispiel für eine Client/Server-basierte Anwendung führt die Steuerschaltung 218 einen Webbrowser aus, der Webseiten interpretiert, die von einem entfernten Server (z. B. Server n-204) bereitgestellt werden. Beispielsweise kann der entfernte Server die Anweisungen für die Anwendung in einer Datenspeichervorrichtung speichern. Der entfernte Server kann die gespeicherten Anweisungen unter Verwendung einer Schaltung (z. B. der Steuerschaltung 210) verarbeiten und/oder Anzeigen erzeugen. Die Rechenvorrichtung n-202 kann die durch den entfernten Server erzeugten Anzeigen empfangen und den Inhalt der Anzeigen lokal über die Anzeige 224 anzeigen. Auf diese Weise wird die Verarbeitung der Anweisungen aus der Ferne durchgeführt (z. B. durch den Server n-204), während die resultierenden Anzeigen, wie die an anderer Stelle in dieser Schrift beschriebenen Anzeigefenster, lokal auf der Rechenvorrichtung n-202 bereitgestellt werden. Die Rechenvorrichtung n-202 kann über die Eingabeschnittstelle 226 Eingaben von dem Benutzer empfangen und diese Eingaben zum Verarbeiten und Erzeugen der entsprechenden Anzeigen an den Remote-Server übertragen.
  • Eine Benutzervorrichtung kann unter Verwendung der Benutzereingabeschnittstelle 226 Anweisungen an die Steuerschaltung 210 und/oder 218 senden. Die Benutzereingabeschnittstelle 226 kann eine beliebige geeignete Benutzerschnittstelle sein, wie eine Fernsteuerung, ein Trackball, ein Tastenfeld, eine Tastatur, ein Touchscreen, ein Touchpad, eine Eingabestifteingabe, ein Joystick, eine Spracherkennungsschnittstelle, eine Spielsteuerung oder andere Benutzereingabeschnittstellen. Die Benutzereingabeschnittstelle 226 kann in die Anzeige 224 integriert oder mit dieser kombiniert sein, bei der es sich um einen Monitor, einen Fernseher, eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - LCD), eine elektronische Tintenanzeige oder eine beliebige andere Ausrüstung handeln kann, die zum Anzeigen von visuellen Bildern geeignet ist.
  • Der Server n-204 und die Rechenvorrichtung n-202 können Inhalte und Daten über den E/A-Pfad 212 bzw. 220 übertragen und empfangen. Beispielsweise kann der E/A-Pfad 212 und/oder der E/A-Pfad 220 einen Kommunikationsanschluss/Kommunikationsanschlüsse beinhalten, der/die zum Übertragen und/oder Empfangen von Inhaltselementkennungen, Inhaltsmetadaten, Abfragen in natürlicher Sprache und/oder andere Daten (beispielsweise an die und/oder von der Datenbank 206) über das Kommunikationsnetzwerk 208 konfiguriert ist/sind. Die Steuerschaltung 210 und/oder 218 kann zum Senden und Empfangen von Befehlen, Anforderungen und anderen geeigneten Daten unter Verwendung der E/A-Pfad 212 und/oder 220 verwendet werden.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, dass Komponenten eines beispielhaften Systems 300 zum Betreiben einer Peripherievorrichtung eines Fahrzeugs zeigt. 4 veranschaulicht ein Beispiel eines mit einer Peripherievorrichtung ausgerüsteten Fahrzeugs. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Betreiben einer Peripherievorrichtung eines Fahrzeugs. 6A und 6B veranschaulichen Beispiele einer Fahrzeugschnittstelle. Während sich das in 3 bis 6B gezeigte Beispiel auf die Verwendung des Systems 100, wie in 1 gezeigt, bezieht, versteht es sich, dass der in 3 bis 6B gezeigte veranschaulichende Prozess an dem System 100, dem System 200 und dem System 300 entweder allein oder in Kombination mit jeder andere und/oder einer beliebigen anderen angemessen konfigurierten Systemarchitektur umgesetzt werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 3 umfasst ein System 300 ein Fahrzeug 301, einen Bedienerserver 304 und eine Peripherievorrichtung 310, die durch ein Kommunikationsnetzwerk 308 wirkgekoppelt sind. Das Fahrzeug 301 umfasst eine Fahrzeugsteuerung 302, eine Fahrzeugschnittstelle 318, ein Anpassungsschnittstellenmodul 320, ein Telematikmodul 322 und einen Satz von Fahrzeugteilsystemen 324, der ohne Einschränkung ein Batteriesteuermodul 326, ein Antriebsstrangsteuermodul 328 und ein Aufhängungssteuermodul 330 beinhaltet. Die Peripherievorrichtung 310 umfasst ein Steuermodul 332, ein Logikmodul 334 und ein oder mehrere Sensormodule 336. Zusätzlich zeigt 3 eine Logiksteuerung 338, die mit dem Bedienerserver 304 verbunden ist. Das System 300 ermöglicht somit das Erstellen von Betriebseinstellungen, z. B. durch den Bediener 112 oder automatisch unter Verwendung der Logiksteuerung 338 und das Übertragen an das Telematikmodul 322 des Fahrzeugs 301, das mit der Fahrzeugsteuerung 302 verbunden ist. Auf diese Weise ist die Fahrzeugsteuerung 302 in der Lage, durch den Betreiberserver 304 ausgegebene Betriebseinstellungen zu empfangen. Die Fahrzeugsteuerung 302 ist mit dem Anpassungsschnittstellenmodul 320 verbunden, das z. B. mithilfe einer oder mehrerer drahtgebundener oder drahtloser Verbindungen mit der Peripherievorrichtung 310 verbunden sein kann. In einigen Beispielen können Betriebseinstellungen direkt an die Peripherievorrichtung 110 übertragen werden, die bei Verbindung der Peripherievorrichtung 310 mit dem Anpassungsschnittstellenmodul 320 des Fahrzeugs an die Fahrzeugsteuerung 302 überführt werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 4 umfasst ein System 400 ein Fahrzeug 401, das eine Fahrzeugsteuerung 402, die teilweise zum Empfangen von Betriebseinstellungen konfiguriert ist, ein erstes Anpassungsschnittstellenmodul 420a, das zum Verbinden einer ersten Peripherievorrichtung 110a mit der Fahrzeugsteuerung 402 konfiguriert ist, und ein zweites Anpassungsschnittstellenmodul 420b, das zum Verbinden einer zweiten Peripherievorrichtung 110b mit der Fahrzeugsteuerung 402 konfiguriert ist, beinhaltet. Das Fahrzeug 401 kann jedoch eine beliebige angemessene Anzahl von Anpassungsschnittstellenmodulen umfassen. In einigen Beispielen kann ein Anpassungsschnittstellenmodul zum Verbinden mehrerer Peripherievorrichtungen mit der Fahrzeugsteuerung 402 konfiguriert sein oder jede Peripherievorrichtung 110 kann ein eigenständiges Anpassungsschnittstellenmodul aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird ein Prozess 500 in Bezug auf das Beispiel des Betreibens einer Peripherievorrichtung 110, z. B. eines Schneepflugs, der an dem Fahrzeug 101a angebracht ist, beschrieben.
  • Bei 502 erzeugt die Steuerschaltung, z. B. die Steuerschaltung des Servers 104, Betriebseinstellungen für eine oder mehrere Peripherievorrichtungen 110. Beispielsweise kann eine Betriebseinstellung durch den Bediener 112 eingegeben werden (und/oder automatisch als Reaktion auf eine negative Ausgabe von 508 erzeugt werden, wie nachstehend beschrieben), wobei die Betriebseinstellung definiert, wie die Peripherievorrichtung gesteuert werden kann. Beispielsweise kann die Betriebseinstellung die Verwendung des Schneepflugs verhindern, wenn ein oder mehrere Defekte oder Fehler erkannt werden (wie bei Erkennung einer unsachgemäßen Verbindung zwischen dem Steuermodul 332 und dem Anpassungsschnittstellenmodul 320) und/oder wenn eine oder mehrere Betriebsbedingungen des Fahrzeugs 101 und/oder einer anderen mit dem Fahrzeug 101 verbundenen Peripherievorrichtung 110 nicht erfüllt sind (wie ein Feststellbremsenstatus, eine Position eines Krans, die Anwesenheit eines qualifizierten Benutzers und/oder Betrieb einer Sicherheitsbake). Die Betriebseinstellungen können unter Verwendung der Logiksteuerung 338 erzeugt werden, die ein Logikwerkzeug zum Erzeugen eines oder mehrerer Sätze von Regeln/Anweisungen umfasst, die die Betriebseinstellung definieren. In einigen Beispielen kann eine Betriebseinstellung für eine Art von Fahrzeug, eine Art von Peripherievorrichtung oder eine spezifische Kombination aus Fahrzeug und Peripherievorrichtung spezifisch sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Betriebseinstellung für einen bestimmten Benutzer und/oder den Zeitplan dieses Benutzers spezifisch sein. Beispielsweise kann eine Betriebseinstellung erzeugt werden, die die Verwendung eines bestimmten Modells des am Fahrzeugtyp 101a angebrachten Schneepflugs basierend auf einem Qualifikationsgrad eines Benutzers regelt, der zum Betreiben des Schneepflugs zugewiesen ist. Nach der Erzeugung einer Betriebseinstellung bewirkt die Steuerschaltung, dass die Betriebseinstellung z. B. in der Datenbank 106 gespeichert wird.
  • Bei 504 weist die Steuerschaltung, z. B. die Steuerschaltung des Servers 104, dem Fahrzeug 101a eine Aufgabe zu. Beispielsweise kann die Aufgabe eine Aufgabe für den Bediener 116 sein, Schnee von einem bestimmten Abschnitt einer Straße zu räumen. In einigen Fällen kann die Aufgabe durch den Bediener 112 zugewiesen werden, z. B. einen Flottenverwalter einer gewerblichen Flotte oder einen Einsatzleiter eines Notdienstes. In einem anderen Beispiel kann die Aufgabe, z. B. automatisch, als Reaktion auf eine Anforderung von einem Benutzer, wie einer Privatperson, die das Ausführen einer oder mehrerer Aufträge anfordert, z. B. im Kontext eines Gig-Economy-Modells, zugewiesen werden.
  • Bei 506 bestimmt die Steuerschaltung, z. B. die Steuerschaltung des Servers 104, Betriebsparameter für das Fahrzeug 101a und/oder die Peripherievorrichtung 110. Beispielsweise kann die Steuerschaltung bestimmen, dass das Fahrzeug 101a eine bestimmte Art von Fahrzeug ist, z. B. die Fähigkeiten der bestimmten Art von Fahrzeug, wie, ob das Fahrzeug mit einem oder mehreren Teilsystemen 324 ausgerüstet ist, und gegebenenfalls den Status dieser Teilsysteme 324. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerschaltung bestimmen, welche Peripherievorrichtungen 110 an dem Fahrzeug 101a installiert sind. Beispielsweise kann die Steuerschaltung bestimmen, dass das Fahrzeug 101a mit einem Schneepflug und einem Kran ausgerüstet ist. Das Vornehmen derartiger Bestimmungen ist vorteilhaft, da die Betriebsfähigkeiten und/oder Betriebseigenschaften des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Art des Fahrzeugs, den Arten der installierten Peripherievorrichtungen und dem Status des Fahrzeugs und der Peripherievorrichtung variieren können. Beispielsweise weist ein Fahrzeug, das mit einem Kran ausgerüstet ist, eine Gesamthöhe und ein Gesamtgewicht auf, die größer als die Gesamthöhe und das Gesamtgewicht eines Fahrzeugs sind, das nicht mit einem Kran ausgerüstet ist. Demnach kann die Tatsache, ob das Fahrzeug einen Kran aufweist oder nicht, bestimmen, welche Aufgaben das Fahrzeug möglicherweise übernehmen kann, z. B. aufgrund von Größen- und Gewichtsbeschränkungen entlang einer Route. Darüber hinaus ermöglicht das Vornehmen derartiger Bestimmungen, dass angemessene Betriebseinstellungen ausgewählt werden. In einigen Beispielen kann 506 vor 504 ausgeführt werden, z. B. sodass eine Aufgabe einem Fahrzeug zugewiesen werden kann, das angemessene Fähigkeiten zum Durchführen der zugewiesenen Aufgabe aufweist.
  • Bei 508 bestimmt die Steuerschaltung, z. B. die Steuerschaltung des Servers 104, ob die Datenbank 106 beliebige Betriebseinstellungen enthält, die den Betriebsparametern des Fahrzeugs 101a und der Peripherievorrichtung 110 entsprechen oder diese erfüllen. Beispielsweise kann die Steuerschaltung bei 510 auf die Datenbank 106 zugreifen, um nach einer oder mehreren Betriebseinstellungen zu suchen, die z. B. innerhalb eines vorbestimmten Schwellenbereichs mit Kriterien übereinstimmen, die durch die Betriebsparameter des Fahrzeugs 101a und der Peripherievorrichtung 110 festgelegt sind. Beispielsweise kann die Datenbank 106 eine Betriebseinstellung umfassen, die die Verwendung, z. B. Absenken, eines Schneepflugs über einer bestimmten Geschwindigkeit, z. B. 30 mph, einschränkt. Betriebsparameter des Fahrzeugs 101a und des Schneepflugs erfordern jedoch eine Beschränkung der Schneepflugverwendung unter 20 mph, z. B. basierend dem Standort der bei 504 zugewiesenen Aufgabe. Als Reaktion darauf, dass die Steuerschaltung eine geeignete Betriebseinstellung identifiziert, geht der Prozess 500 zu 512 über. Als Reaktion darauf, dass die Steuerschaltung keine geeignete Betriebseinstellung identifiziert, kehrt der Prozess 500 zu 502 zurück, wo eine neue Betriebseinstellung entweder automatisch basierend auf den Betriebsparametern des Fahrzeugs 101a und/oder der Peripherievorrichtung 110 oder manuell basierend auf einer Eingabe durch den Bediener 112 erzeugt werden kann.
  • Bei 512 wählt die Steuerschaltung, z. B. die Steuerschaltung des Servers 104, beliebige Betriebseinstellungen aus, die den durch die Betriebsparameter festgelegten Kriterien entsprechen. Beispielsweise kann die Steuerschaltung in der Datenbank 106 eine oder mehrere Betriebseinstellungen markieren, die zur Verwendung mit dem Fahrzeug 101a und dem an dem Fahrzeug 101a angebrachten Schneepflug geeignet sein können und die für die zugewiesene Aufgabe geeignet sind.
  • Bei 514 bestimmt die Steuerschaltung, z. B. die Steuerschaltung der Fahrzeugsteuerung 102, ob eine Peripherievorrichtung mit der Fahrzeugsteuerung 102 verbunden ist. Beispielsweise kann die Peripherievorrichtung 110 mithilfe eines Hardwaremoduls, wie des Anpassungsschnittstellenmoduls 320, mit der Fahrzeugsteuerung 102 verbunden sein. Das Anpassungsschnittstellenmodul 320 kann (ein) Schnittstellenmodul(e) sein, das/die digitale Eingangs-/Ausgangsstifte, analoge Eingangs-/Ausgangsstifte, Hochstromschalter und die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben von Controller-Area-Network(CAN)-Signalen aufweist/aufweisen. Das Anpassungsschnittstellenmodul 320 kann entweder direkt oder über die Fahrzeugsteuerung 302 mit dem Telematikmodul 322 verbunden sein, sodass der Fahrzeug-/Peripheriestatus an den Server 104/die Datenbank 106 übertragen werden kann und eine oder mehrere Betriebseinstellungen von dem Server 104/der Datenbank 106 auf die Fahrzeugsteuerung 102 heruntergeladen werden können. In einigen Beispielen kann das Verbindungsverfahren zwischen der Fahrzeugsteuerung 102 und der Peripherievorrichtung 110 mit einem Ethernet-Kabel, drahtlos über Bluetooth und Wi-Fi (oder einem anderen drahtlosen Verbindungsstandard) oder einem anderen Verfahren vereinfacht werden. In einigen Beispielen könnte die an dem Fahrzeug 101a installierte Peripherievorrichtung 110 durch den Fahrzeughersteller akkreditiert, eine zuvor verwendet Peripherievorrichtung 110, z. B. für eine vorherige Aufgabe, oder vollständig neu sein.
  • Wenn die Peripherievorrichtung 110 durch den Fahrzeughersteller akkreditiert ist, kann die Peripherievorrichtung 110 einen fahrzeuginternen Mikrocontroller aufweisen, z. B. das Steuermodul 332, der, mit der Fahrzeugsteuerung 102 verbunden, eine eindeutige Kennung kommuniziert. Nach diesem Handshake kann die Fahrzeugsteuerung z. B. von dem Server 104 eine Standardbetriebseinstellung für die Peripherievorrichtung anfordern. Dies ermöglicht es der Fahrzeugsteuerung 102 zu bestimmen, welche Art von Peripherievorrichtung 110 verbunden ist, eine beliebige Logik anzuwenden, z. B. unter Verwendung des Logikmoduls 334, einschließlich Senden von Anweisungen zum Installieren einer Softschalterkonfiguration, Installieren einer beliebigen Logik in Bezug auf die Peripherievorrichtung 110 (z. B. Regeln des Betriebs der Peripherievorrichtung 110, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit stationär ist, eine Fahrzeugbremse aktiviert ist, ein Satz von Kennleuchten eingeschaltet ist, ein Fahrzeugmotor läuft usw.). In einigen Beispielen kann das Steuermodul 332 auch bewirken, dass ein Satz von Standardfehlernachrichten in der Fahrzeugsteuerung 302 installiert wird.
  • Wenn die Peripherievorrichtung 110 zuvor verwendet wurde, z. B. von einem Bediener für eine vorherige Aufgabe, und nicht durch den Fahrzeughersteller akkreditiert ist, kann die Fahrzeugsteuerung 102 zum Bestimmen konfiguriert sein, ob eine oder mehrere angemessene Betriebseinstellungen gespeichert sind, z. B. in einem Speicher 228 einer Steuerschaltung 202. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 202 ein Nutzungsprotokoll umfassen, das sich auf die historische Nutzung des Fahrzeugs und einer oder mehrerer Peripherievorrichtungen und zugeordneter Logiksequenzen bezieht, die z. B. auf dem Datenspeicher 228 gespeichert sind. In derartigen Fällen kann ein Fahrzeughersteller Anweisungen dazu bereitstellen, wie die Peripherievorrichtung 110 zu verbinden ist, und Vorlagen für den Bediener 116 zum Konfigurieren eines Softschalters zum Steuern des Betriebs der Peripherievorrichtung bereitstellen. In einigen Beispielen können derartige Vorlagen von einem öffentlichen Marktplatz heruntergeladen werden. Alternativ kann für proprietäre Peripherievorrichtungen oder Unternehmen, die ihre eigenen LogiksequenzenBetriebseinstellungen erstellt haben, eine Vorlage gespeichert sein, z. B. auf dem Server 104/in der Datenbank 106, und wiederverwendet oder bearbeitet und an dem Fahrzeug installiert werden.
  • Wenn die Peripherievorrichtung 110 ein Ausrüstungselement ohne gespeicherte Vorlagen auf dem Server 104/der Datenbank 106 ist oder anderweitig öffentlich verfügbar ist, kann bei 502 ein Funktionsblockprogrammierungsverfahren umgesetzt werden, z. B. unter Verwendung der Logiksteuerung 338.
  • Bei 516 empfängt die Steuerschaltung, z. B. die Steuerschaltung 218 der Fahrzeugsteuerung 102, als Reaktion auf eine positive Bestimmung bei 514 eine oder mehrere Betriebseinstellungen.
  • Bei 518 wird eine Softschalterkonfiguration auf der Fahrzeugschnittstelle 318 installiert, um dem Bediener 116 ein Steuern der Peripherievorrichtung 110 auf eine Weise zu ermöglichen, die durch die Betriebseinstellung(en) geregelt wird. In dem in 6A gezeigten Beispiel wird eine Softschalterkonfiguration 600 zum Steuern eines Schneepfluges installiert. Im ersten Fall zeigt die Softschalterkonfiguration 600 einen Verbindungsstatus 602 an, der den Status einer Betriebsverbindung zwischen dem Schneepflug und der Fahrzeugsteuerung 102 angibt. Beispielsweise kann die Verbindung des Schneepflugs nach einer oder mehreren Sicherheitsprüfungen hergestellt werden, z. B. in Bezug auf den Status von einem oder mehreren Fahrzeugteilsystemen 324. In dem in 6B gezeigten Beispiel sind die Betriebseinstellungen zum Installieren einer Softschalterkonfiguration konfiguriert, die betriebsfähig ist, um es dem Bediener 116 zu ermöglichen, die Betriebseinstellungen anzunehmen oder neu zu konfigurieren. Beispielsweise kann eine Betriebseinstellung empfangen und installiert werden, die den Schneepflug anhebt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 30 mph beträgt. Diese Betriebseinstellung kann basierend darauf ausgewählt worden sein, dass sie Kriterien erfüllt, die innerhalb eines vorbestimmten Schwellenwertbereichs liegen, wie vorstehend erörtert. Wenn der Bediener 116 bestimmt, dass diese Logik akzeptabel ist, kann eine Bestätigung unter Verwendung eines auswählbaren Symbols 604 erfolgen. Sollte der Bediener die Logik der Betriebseinstellung ändern wollen, kann dies unter Verwendung eines auswählbaren Symbols 606 erfolgen. Nachdem der Bediener die Logik entweder akzeptiert oder neu konfiguriert hat, kann der Schneepflug unter Verwendung voreingestellter Schneepflugvorgänge 608 gesteuert werden, die in diesem Fall drei voreingestellte Betriebspositionen für den Schneepflug bereitstellen.
  • Bei 520 fordert die Steuerschaltung, z. B. die Steuerschaltung 218 der Fahrzeugsteuerung 102, eine Autorisierung an, dass der Bediener 116 zum Steuern der Peripherievorrichtung 110 autorisiert ist, z. B. indem er über eine angemessene Qualifikationsstufe zum Betreiben der Peripherievorrichtung 110 verfügt. Beispielsweise kann der Bediener 116 eine Autorisierung unter Verwendung eines Autorisierungscodes oder eines beliebigen anderen herkömmlichen Autorisierungsprozesses, wie Gesichtserkennung, bereitstellen. In einigen Beispielen kann 520 durchgeführt werden, bevor es dem Bediener 116 ermöglicht wird, die Betriebseinstellungen anzunehmen oder neu zu konfigurieren, wie vorstehend erörtert.
  • Bei 522 geht der Prozess 500 als Reaktion darauf, dass keine angemessene Autorisierung empfangen wird, zu 524 über, wo dem Bediener 116 ein eingeschränkter Betriebszugriff auf das Fahrzeugs 101a und die Peripherievorrichtung 110 gewährt wird. Beispielsweise kann ein eingeschränkter Betriebszugang dem Bediener ermöglichen, einen oder mehrere voreingestellte Vorgänge 608 durchzuführen, nicht aber, die Betriebseinstellungen manuell zu konfigurieren. Als Reaktion darauf, dass eine angemessene Autorisierung empfangen wird, geht der Prozess 500 zu 526 über, wo dem Bediener 116 ein Betriebszugriff auf das Fahrzeugs 101a und die Peripherievorrichtung 110 gewährt wird.
  • Bei 528 bestimmt die Steuerschaltung, z. B. die Steuerschaltung 218 der Fahrzeugsteuerung 102, einen Standort des Fahrzeugs 101. Beispielsweise kann die Steuerschaltung auf das Telematikmodul 322 zugreifen, um einen aktuellen und/oder einen zukünftigen Standort des Fahrzeugs 101a zu bestimmen, z. B. basierend auf Informationen, die als Teil der bei 504 zugewiesenen Aufgabe bereitgestellt werden.
  • Bei 530 setzt die Steuerschaltung, z. B. die Steuerschaltung 218 der Fahrzeugsteuerung 102, eine Betriebseinstellung zum Steuern des Fahrzeugs 101a und/oder der Peripherievorrichtung 110 um. Beispielsweise kann die bei 516 empfangene Betriebseinstellung Anweisungen zum Betreiben, z. B. automatischen Betreiben, eines oder mehrerer Fahrzeugteilsysteme 324 und der Peripherievorrichtung 110 basierend dem Standort des Fahrzeugs 101a enthalten. Beispielsweise kann die Betriebseinstellung zum Koordinieren des Betriebs des Fahrzeugs 101a und der Peripherievorrichtung 110 konfiguriert sein. Beispielsweise kann die Installation des Schneepflugs an dem Fahrzeug 101a bewirken, dass die Betriebsdynamik des Fahrzeugs 101a geändert wird, z. B. als Ergebnis der zusätzlichen Masse des Schneepflugs. Demnach ist es vorteilhaft, beispielsweise eine Aufhängungseinstellung des Fahrzeugs 101a einzustellen, um die zusätzliche Masse des Schneepflugs zu kompensieren. In einigen Fällen kann die Betriebsdynamik des Fahrzeugs 101a basierend auf der Betriebsposition des Schneepflugs und/oder des Standorts des Fahrzeugs 101a eingestellt werden. Wenn sich das Fahrzeug 101a beispielsweise in einem Depot befindet, muss sich der Pflug möglicherweise in einer angehobenen Position befinden, kann die Verwendung des Pfluges nicht erlaubt sein und kann das Fahrzeug 101a auf eine Höchstgeschwindigkeit beschränkt sein. Demnach wird ein erster Satz von Betriebseinstellungen benötigt. Auf ähnliche Weise kann, wenn sich das Fahrzeug 101a auf einer Straße befindet, ein zweiter Satz von Betriebsparametern erforderlich sein, z. B. zusätzlich zu den Vorstehenden, zum Steuern der Fahrzeugdynamik, z. B. wenn das Fahrzeug 101a mit hoher Geschwindigkeit mit zusätzlicher Masse fährt. Zusätzlich oder alternativ kann ein anderer Satz von Betriebsparametern gewünscht sein, wenn das Fahrzeug tatsächlich Schnee räumt. Beispielsweise können das Antriebsstrangsteuermodul 328 und das Aufhängungssteuermodul 330 gesteuert werden, um einen stabilen Betrieb des Fahrzeugs 101a bei Schneebedingungen bereitzustellen.
  • Bei 532 bestimmt die Steuerschaltung, z. B. die Steuerschaltung 218 der Fahrzeugsteuerung 102, einen Betriebsstatus des Fahrzeugs 101a und/oder der Peripherievorrichtung 110. Beispielsweise kann die Steuerschaltung den Betrieb des Fahrzeugs 101a und der Peripherievorrichtung 110 überwachen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug 101a und die Peripherievorrichtung 110 innerhalb eines erwarteten Bereichs von Betriebsbedingungen funktionieren, z. B. in Bezug auf einen Energieverbrauch und einen Bewegungsbereich. In einigen Beispielen kann der Status des Fahrzeugs 101a und/oder der Peripherievorrichtung 110 an den Server 104 übertragen werden, sodass der Bediener das Fahrzeug 101a und/oder die Peripherievorrichtung 110 überwachen kann, um z. B. sicherzustellen, dass eine oder mehrere zukünftige Aufgaben einem Fahrzeug und einer Peripherievorrichtung, die betriebsmäßig zum Ausführen einer zukünftigen Aufgabe in der Lage sind, zugewiesen werden. In dem in 5 gezeigten Beispiel wird die Ausgabe von 532 bei 504 verwendet, wobei Aufgaben einem Fahrzeug 101a und einer Peripherievorrichtung 110 zugewiesen werden.
  • Zusätzlich können die Handlungen oder Beschreibungen von 5 in einer beliebigen geeigneten alternativen Reihenfolge oder parallel zu den Zwecken dieser Offenbarung durchgeführt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Prozesse sollen veranschaulichend und nicht einschränkend sein. Ein Fachmann würde verstehen, dass die Schritte der in dieser Schrift erörterten Prozesse weggelassen, modifiziert, kombiniert und/oder neu angeordnet werden können und beliebige zusätzliche Schritte durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Allgemeiner soll die vorstehende Offenbarung veranschaulichend und nicht einschränkend sein. Nur die folgenden Patentansprüche sollen Grenzen dessen setzen, was die vorliegende Erfindung beinhaltet. Darüber hinaus ist anzumerken, dass die in einem beliebigen Beispiel beschriebenen Merkmale und Einschränkungen auf ein beliebiges anderes Beispiel in dieser Schrift angewendet werden können und Ablaufdiagramme oder Beispiele, die sich auf ein Beispiel beziehen, mit einem beliebigen anderen Beispiel in geeigneter Weise kombiniert werden können, in unterschiedlicher Reihenfolge erfolgen oder parallel durchgeführt werden können. Zusätzlich können die in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Verfahren in Echtzeit durchgeführt werden. Es ist auch anzumerken, dass die vorstehend beschriebenen Systeme und/oder Verfahren auf andere Systeme und/oder Verfahren angewendet oder gemäß diesen verwendet werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Peripherievorrichtung eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei das Verfahren Folgendes beinhaltet: Bestimmen, ob die Peripherievorrichtung mit einer Fahrzeugsteuerung verbunden ist; Empfangen von Betriebseinstellungen für die Peripherievorrichtung an der Fahrzeugsteuerung; und Steuern der Peripherievorrichtung unter Verwendung der Betriebseinstellungen unter Verwendung der Fahrzeugsteuerung.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Folgendes: Steuern eines Fahrzeugsystems unter Verwendung der Betriebseinstellungen.
  • Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Betriebseinstellungen Anweisungen zum Installieren einer Softschalterkonfiguration umfassen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Installieren der Softschalterkonfiguration an einer Fahrzeugschnittstelle als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Peripherievorrichtung mit der Fahrzeugsteuerung verbunden ist.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Folgendes: Zuweisen einer Aufgabe an das Fahrzeug; Bestimmen eines oder mehrerer Betriebsparameter, die sich auf den beabsichtigten Betrieb des Fahrzeugs und der Peripherievorrichtung während der Aufgabe beziehen; und Auswählen der Betriebseinstellungen basierend auf dem einen oder den mehreren Betriebsparametern.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Folgendes: Bestimmen, ob eine Datenbank Betriebseinstellungen umfasst, die dem einen oder den mehreren Betriebsparametern entsprechen; und als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass die Datenbank keine Betriebseinstellungen umfasst, die dem einen oder den mehreren Betriebsparametern entsprechen, Erzeugen neuer Betriebseinstellungen.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Folgendes: Bestimmen eines Standorts des Fahrzeugs; und Umsetzen der Betriebseinstellungen basierend auf dem Standort des Fahrzeugs.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Folgendes: Anfordern einer Benutzerauthentifizierung an der Fahrzeugsteuerung; und Bereitstellen von Betriebszugriff auf die Peripherievorrichtung basierend auf der Benutzerauthentifizierung.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Folgendes: Bereitstellen der Betriebseinstellung zur Benutzerüberprüfung an einer Fahrzeugschnittstelle; Anfordern einer Benutzergenehmigung der Betriebseinstellungen; und als Reaktion auf das Empfangen einer Benutzergenehmigung der Betriebseinstellungen Umsetzen der Betriebseinstellungen an der Fahrzeugsteuerung; oder als Reaktion auf das Empfangen einer Ablehnung der Betriebseinstellungen, Modifizieren der Betriebseinstellungen.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Folgendes: Bestimmen eines Betriebsstatus des Fahrzeugs und der Peripherievorrichtung; und Auswählen der Betriebseinstellungen basierend auf dem Betriebsstatus des Fahrzeugs und der Peripherievorrichtung.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet ein System eine Steuerschaltung, die zum Ausführen des Verfahrens einer vorherigen Ausführungsform konfiguriert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Steuerschaltung aufweist, die zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen, ob eine Peripherievorrichtung mit einer Fahrzeugsteuerung verbunden ist; Empfangen von Betriebseinstellungen für die Peripherievorrichtung an der Fahrzeugsteuerung; und Steuern der Peripherievorrichtung unter Verwendung der Betriebseinstellungen unter Verwendung der Fahrzeugsteuerung konfiguriert ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Peripherievorrichtung eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen, ob die Peripherievorrichtung mit einer Fahrzeugsteuerung verbunden ist; Empfangen von Betriebseinstellungen für die Peripherievorrichtung an der Fahrzeugsteuerung; und Steuern der Peripherievorrichtung unter Verwendung der Betriebseinstellungen unter Verwendung der Fahrzeugsteuerung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Steuern eines Fahrzeugsystems unter Verwendung der Betriebseinstellungen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Betriebseinstellungen Anweisungen zum Installieren einer Softschalterkonfiguration umfassen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Installieren der Softschalterkonfiguration an einer Fahrzeugschnittstelle als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Peripherievorrichtung mit der Fahrzeugsteuerung verbunden ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Zuweisen einer Aufgabe an das Fahrzeug; Bestimmen eines oder mehrerer Betriebsparameter, die sich auf den beabsichtigten Betrieb des Fahrzeugs und der Peripherievorrichtung während der Aufgabe beziehen; und Auswählen der Betriebseinstellungen basierend auf dem einen oder den mehreren Betriebsparametern.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen, ob eine Datenbank Betriebseinstellungen umfasst, die dem einen oder den mehreren Betriebsparametern entsprechen; und als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass die Datenbank keine Betriebseinstellungen umfasst, die dem einen oder den mehreren Betriebsparametern entsprechen, Erzeugen neuer Betriebseinstellungen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen eines Standortes eines Fahrzeugs; und Umsetzen der Betriebseinstellungen basierend auf dem Standort des Fahrzeugs.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Anfordern einer Benutzerauthentifizierung an der Fahrzeugsteuerung; und Bereitstellen von Betriebszugriff auf die Peripherievorrichtung basierend auf der Benutzerauthentifizierung.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen der Betriebseinstellung zur Benutzerüberprüfung an einer Fahrzeugschnittstelle; Anfordern einer Benutzergenehmigung der Betriebseinstellungen; und als Reaktion auf das Empfangen einer Benutzergenehmigung der Betriebseinstellungen Umsetzen der Betriebseinstellungen an der Fahrzeugsteuerung; oder als Reaktion auf das Empfangen einer Ablehnung der Betriebseinstellungen, Modifizieren der Betriebseinstellungen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen eines Betriebsstatus des Fahrzeugs und der Peripherievorrichtung; und Auswählen der Betriebseinstellungen basierend auf dem Betriebsstatus des Fahrzeugs und der Peripherievorrichtung.
  10. System, umfassend eine Steuerschaltung, die zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-9 konfiguriert ist.
  11. Fahrzeug, umfassend eine Steuerschaltung, die zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen, ob eine Peripherievorrichtung mit einer Fahrzeugsteuerung verbunden ist; Empfangen von Betriebseinstellungen für die Peripherievorrichtung an der Fahrzeugsteuerung; und Steuern der Peripherievorrichtung unter Verwendung der Betriebseinstellungen unter Verwendung der Fahrzeugsteuerung.
DE102023125418.9A 2022-09-19 2023-09-19 Verfahren und systeme zum betreiben einer peripherievorrichtung eines fahrzeugs Pending DE102023125418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/948,042 US20240092168A1 (en) 2022-09-19 2022-09-19 Methods and systems for operating a peripheral device of a vehicle
US17/948,042 2022-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023125418A1 true DE102023125418A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88507251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023125418.9A Pending DE102023125418A1 (de) 2022-09-19 2023-09-19 Verfahren und systeme zum betreiben einer peripherievorrichtung eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240092168A1 (de)
CN (1) CN117719437A (de)
DE (1) DE102023125418A1 (de)
GB (1) GB2622487A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0507928D0 (en) * 2005-04-20 2005-05-25 Cnh Belgium Nv Input device for agricultural vehicle information display
US8311709B2 (en) * 2009-09-08 2012-11-13 Cnh America Llc Implement initiated control of tractor power take-off (PTO)
JP6196573B2 (ja) * 2014-03-28 2017-09-13 ヤンマー株式会社 トラクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US20240092168A1 (en) 2024-03-21
GB2622487A (en) 2024-03-20
CN117719437A (zh) 2024-03-19
GB202314363D0 (en) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201789B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE69933343T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs- Managementrechnersystems
DE102017108447A1 (de) Fahrzeugmodusplanung mit gelernten Benutzerpräferenzen
DE102004044440B4 (de) Informationsverarbeitungssystem
DE102012224342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungssteuerung für die v2x- kommunikation
DE102012200609A1 (de) Gerät und Verfahren für das Bearbeiten eines Sprachbefehls
DE102016200075A1 (de) Fahrzeugtausch- und fahrerstatistik
WO2019243269A1 (de) Ladesystem zur dynamischen aufladung von elektrofahrzeugen
DE102017125858A1 (de) Management eines autonomen Fahrzeugs
DE102008021030A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Fahrzeug
DE112017007989T5 (de) Anwendungsprioritätsbasierte energieverwaltung für eine computervorrichtung
DE102016011362A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren davon
DE102016219134B4 (de) Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
DE102023125418A1 (de) Verfahren und systeme zum betreiben einer peripherievorrichtung eines fahrzeugs
WO2020119987A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von kartendaten einer digitalen karte und einer fahrtroute
DE102015224037A1 (de) Fahrzeuginformations-Backup-Einheit zum Speichern einer Information einer Telematik-Einheit, mobiles Endgerät und Fahrzeuginformations-Backup-System
DE102022117990A1 (de) Fahrzeugeigenes kommunikationssystem
DE102022125228A1 (de) Automatisiertes fahrsystem mit gewünschtem niveau der fahraggresivität
DE102022113922A1 (de) Ota-master, system, verfahren, nicht-transitorisches speichermedium und fahrzeug
DE102022110251A1 (de) Ota-master, center, system, verfahren, nicht-transitorisches speichermedium und fahrzeug
DE102021122409A1 (de) Dedizierter digital-experience-kommunikationsbus
DE102020124046A1 (de) Dezentral autorisierte fahrzeugvorgänge
DE102020111877A1 (de) Verbesserte verwendbarkeit und funktionalität von bordeigener hardware und software von fahrzeugen
DE102019218595A1 (de) Fahrzeug-Drahtlosverbindungssystem und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102021128069B4 (de) Computer-implementiertes Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Generieren von Benutzerdefinierter Funktionalität für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE