DE102016219134B4 - Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät - Google Patents

Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016219134B4
DE102016219134B4 DE102016219134.9A DE102016219134A DE102016219134B4 DE 102016219134 B4 DE102016219134 B4 DE 102016219134B4 DE 102016219134 A DE102016219134 A DE 102016219134A DE 102016219134 B4 DE102016219134 B4 DE 102016219134B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
electronic device
external electronic
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016219134.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016219134A1 (de
Inventor
Ralf Borngräber
Ulrich Kleine
Christoph Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016219134.9A priority Critical patent/DE102016219134B4/de
Priority to US15/723,706 priority patent/US10386853B2/en
Publication of DE102016219134A1 publication Critical patent/DE102016219134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016219134B4 publication Critical patent/DE102016219134B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0285Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using signals transmitted via a public communication network, e.g. GSM network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1868Displaying information according to relevancy according to driving situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1876Displaying information according to relevancy according to vehicle situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/195Blocking or enabling display functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät (30) eines Fahrzeugführers, mit den Schritten:
- Bereitstellen eines Fahrzeugs (12), welches dazu eingerichtet ist, den Fahrzeugführer mittels zumindest eines Fahrerassistenzsystems (16) bei der Führung des Fahrzeugs (12) zu unterstützen;
- Bereitstellen eines fahrzeugexternen elektronischen Geräts (30) des Fahrzeugführers, welches dazu eingerichtet ist, mit dem Fahrzeug (12) zu kommunizieren;
- Erfassen eines Betriebszustands des zumindest einen Fahrerassistenzsystems (16);
- Wiedergeben von Dateninhalten innerhalb des Fahrzeugs (12), welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät (30) des Fahrzeugführers gespeichert sind, während das zumindest eine Fahrerassistenzsystem (16) aktiv ist, wobei die Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät (30) des Fahrzeugführers gespeichert sind, mittels Virtual Network Computing innerhalb des Fahrzeugs (12) wiedergegeben werden; und
- Sperren der Wiedergabe der Dateninhalte innerhalb des Fahrzeugs (12), wenn das zumindest eine Fahrerassistenzsystem (16) deaktiviert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät und ein Kommunikationssystem.
  • Die zunehmende Intelligenz moderner Fahrzeuge führt zu einer stetigen Entlastung des Fahrzeugführers bei der Führung eines Fahrzeugs. Fahrerassistenzsysteme werden dem Fahrzeugführer in Zukunft eine wachsende Zahl von Aufgaben bei der Fahrzeugführung abnehmen, sodass der Fahrzeugführer während der Fahrzeit weiteren Tätigkeiten nachgehen kann.
  • Es wurde bereits erkannt, dass die Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers während einer autonomen Fahrt eines Fahrzeugs zwischenzeitlich zu prüfen ist, damit der Fahrzeugführer im Bedarfsfall manuell in die Führung des Fahrzeugs eingreifen kann.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 213 965 A1 schlägt hierzu ein Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers vor, bei welchem der Fahrer während des automatisierten Fahrens eines Fahrzeugs fortlaufend in zeitlichen Abständen aufgefordert wird, eine Aufgabe im Fahrzeug durchzuführen. Die Erfüllung der Aufgabe wird ausgewertet und in Abhängigkeit der Auswertung wird der Automatisierungsgrad für das automatisierte Fahren reduziert oder beibehalten.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2013 206 212 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs bekannt, wobei das Fahrzeug in einem Betriebsmodus mit autonomer Fahrzeugführung und in einem fahrerkontrollierten Betriebsmodus betrieben werden kann. In dem Betriebsmodus mit autonomer Fahrzeugführung wird eine Überwachung der Fahreraufmerksamkeit vorgenommen, um eine möglicherweise erforderlich werdende Übernahme der Kontrollverantwortung durch den Fahrer innerhalb eines vorgegebenen Übernahmezeitfensters sicherzustellen. Falls der Fahrer während autonomer Fahrphasen bereits anderweitig aktiv ist, beispielsweise ein Kommunikationssystem zur Bearbeitung von Nachrichten oder zum Surfen im Internet bedient, und dies von der Fahrzeugsteuerung erfasst wird, so kann von einem ausreichenden Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers ausgegangen werden, so dass die Stellung von Aufgaben zur Aufmerksamkeitskontrolle nicht erfolgen muss.
  • Es ist bekannt, dass der Fahrzeugführer auf fahrzeugexterne Dateninhalte zugreifen kann. Die Druckschrift DE 19743024A1 offenbart hierzu ein Kraftfahrzeug, in welchem eine Bedieneinrichtung vorgesehen ist, durch welche Kommunikationsmittel zwecks Durchführung eines Kommunikationsvorgangs und Fahrzeugführungsmittel zwecks autonomer Führung des Fahrzeugs aktivierbar sind. Damit wird gewährleistet, dass eine autonome Fahrzeugführung aktiviert werden kann, wenn der Fahrzeugführer die Durchführung eines Kommunikationsvorgangs mit einem elektronischen Kommunikationssystem anfordert beziehungsweise bei aktivierter autonomer Fahrzeugfunktion dem Fahrer der Zugang zu elektronischen Kommunikationssystemen gewährt beziehungsweise ermöglicht wird. Die Kommunikationsmittel können Anschlüsse an elektronische Datenbanken, z.B. einen Internet-Zugang, enthalten. Dies ermöglicht dem Fahrzeugführer einen Zugriff auf elektronische Informationen im Internet oder in Form elektronischer Zeitungen und elektronischer Post. Außerdem besteht für ihn die Möglichkeit der Unterhaltung, beispielsweise durch Aufruf von Videospielen.
  • Diese Lösungen berücksichtigen zwar, dass ein Fahrzeugführer bei der Führung eines autonom oder teilautonom fahrenden Fahrzeugs weitere Tätigkeiten übernehmen kann, stellen dem Fahrzeugführer jedoch nur globale Informationen bereit, welche sein persönliches Tätigkeitsgebiet nicht betreffen.
  • Unabhängig von einer autonomen Fahrzeugführung schlägt DE 10 2012 010 887 A1 einen Kraftwagen mit einer Steuereinrichtung vor, welche dazu ausgelegt ist, einen Betriebszustand eines fahrzeugfremden Computersystems für Büroanwendungen zwischen einem Aktivzustand, in welchem das Computersystem zumindest eine Büroanwendungssoftware ausführt, und einem Passivzustand, in welchem das Computersystem deaktiviert ist, umzuschalten.
  • Die Druckschrift DE 11 2013 002 743 T5 offenbart die Verwendung von Virtual Network Computing, um einer fahrzeugeigenen Vorrichtung zu erlauben, Steuersignale an eine mobile Vorrichtung zu senden, und um der Anzeige oder Teilen hiervon der mobilen Vorrichtung zu erlauben, auf dem Anzeigebildschirm der fahrzeugeigenen Vorrichtung wiedergegeben zu werden.
  • Zusätzlich ist aus DE 11 2014 003 806 T5 ein System zum Fern-Desktop-Sharing einer Fahrzeugdisplayvorrichtung bekannt. Das System umfasst neben der Fahrzeugdisplayvorrichtung eine weitere Displayvorrichtung. Ein Grafik-Sharingmodul kann die Darstellung der grafischen Benutzeroberfläche der Fahrzeugdisplayvorrichtung der weiteren Displayvorrichtung zur Verfügung stellen.
  • Die Druckschrift US 2015/0372832 A1 schlägt vor, intelligente Haushaltsgeräte über eine zwischengeschaltete Schnittstelle mittels Applikationen von Drittherstellern zu steuern.
  • In der Druckschrift US 2015/0262239 A1 wird ein Verfahren zur Werbung vorgeschlagen, bei dem lediglich ein Datentransfer von einem Fahrzeug zu einem externen Drittgerät erfolgt.
  • Die Druckschrift US 2012/0242687 A1 betrifft ein Verfahren zum Darstellen von Bildschirminhalten eines mobilen Endgeräts auf einer Anzeige eines Fahrzeugs.
  • Diese Lösungen zielen auf die Vernetzung des Fahrzeugs mit anderen elektronischen Geräten ab, berücksichtigen jedoch nicht den Umstand, dass einem Fahrer bei der Führung eines autonom oder teilautonom gesteuerten Fahrzeugs Zeit für die Erledigung von persönlichen Aufgaben zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, es einem Fahrzeugführer während des assistierten Fahrens eines Fahrzeugs zu ermöglichen, persönliche Aufgaben über eines seiner persönlichen elektronischen Geräte zu erledigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 beziehungsweise ein Kommunikationssystem gemäß Anspruch 9.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät eines Fahrzeugführers umfasst das Bereitstellen eines Fahrzeugs, welches dazu eingerichtet ist, den Fahrzeugführer mittels zumindest eines Fahrerassistenzsystems bei der Führung des Fahrzeugs zu unterstützen und das Bereitstellen eines fahrzeugexternen elektronischen Geräts des Fahrzeugführers, welches dazu eingerichtet ist, mit dem Fahrzeug zu kommunizieren. Das Verfahren umfasst ferner das Erfassen des Betriebszustands des zumindest einen Fahrerassistenzsystems umfassen. Das zumindest eine Fahrerassistenzsystem kann beispielsweise zwischen einem aktivierten Zustand und einem deaktivierten Zustand schaltbar sein. Erfindungsgemäß werden Dateninhalte innerhalb des Fahrzeugs wiedergegeben, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers gespeichert sind, während das zumindest eine Fahrerassistenzsystem aktiv ist. Das fahrzeugexterne elektronische Gerät des Fahrzeugführers ist ein elektronisches Gerät, welches der Fahrzeugführer zu privaten und/oder beruflichen Zwecken persönlich benutzt, wie beispielweise ein Personal Computer an seinem Wohnort oder seiner Arbeitsstätte. Das fahrzeugexterne elektronische Gerät des Fahrzeugführers kann auch ein privat und/oder beruflich genutzter Laptop, Tablet oder ein anderes mobiles Endgerät, wie etwa ein Smartphone, sein. Die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers kann unmittelbar durch eine direkte Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers und/oder indirekt über einen oder mehrere andere Kommunikationsgeräte erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät unter Verwendung einer Internetverbindung. Das Wiedergeben von Dateninhalten innerhalb des Fahrzeugs, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers gespeichert sind, kann insbesondere optisch und/oder akustisch erfolgen. Die Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers gespeichert sind, werden mittels Virtual Network Computing innerhalb des Fahrzeugs wiedergegeben. Mittels Virtual Network Computing lässt sich der Bildschirminhalt des fahrzeugexternen elektronischen Geräts des Fahrzeugführers auf einer Anzeige innerhalb des Fahrzeugs anzeigen. Es kann aus Fahrsicherheitsgründen vorteilhaft sein, die Wiedergabe und/oder das Bearbeiten von Dateninhalten, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers gespeichert sind, innerhalb des Fahrzeugs zu sperren, wenn das zumindest eine Fahrerassistenzsystem deaktiviert ist. Wenn das zumindest eine Fahrerassistenzsystem deaktiviert ist, ist das Fahrzeug von dem Fahrzeugführer manuell zu führen, sodass der Fahrzeugführer der Führung des Fahrzeugs eine erhöhte Aufmerksamkeit widmen muss. Damit die Gefahr einer Ablenkung durch das Wiedergeben von Dateninhalten, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers gespeichert sind, vermieden wird, erfolgt erfindungsgemäß die Sperrung dieser Funktion, wenn das zumindest eine Fahrerassistenzsystem deaktiviert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass der Fahrzeugführer während des Führens des Fahrzeugs auf eines oder mehrere seiner elektronischen Geräte zugreifen kann und somit die Fahrzeit zur Erledigung von persönlichen Aufgaben nutzen kann. Das Fahrzeug wird während der Erledigung der persönlichen Aufgaben durch das zumindest eine Fahrerassistenzsystem gesteuert. Dadurch, dass dem Fahrzeugführer innerhalb des Fahrzeugs Dateninhalte von einem seiner persönlichen elektronischen Geräte wiedergegeben werden können, kann sich der Fahrzeugführer während der Fahrt beispielsweise Texte, Tabellen, Bilder und/oder Videosequenzen anzeigen lassen und/oder Audiodateien abspielen, welche auf dem entfernt positionierten persönlichen elektronischen Gerät gespeichert sind.
  • Die Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers gespeichert sind, können mittels einer fahrzeugeigenen Wiedergabeeinrichtung innerhalb des Fahrzeugs wiedergegeben werden. Die fahrzeugeigene Wiedergabeeinrichtung kann beispielsweise ein fahrzeugeigenes Display oder ein fahrzeugeigenes Touchscreen umfassen. Das Display kann beispielsweise als Bestandteil eines frei programmierbaren Kombiinstruments des Fahrzeugs ausgebildet sein. Insbesondere kann die fahrzeugeigene Wiedergabeeinrichtung auch ein Head-up-Display des Fahrzeugs umfassen. Ferner kann die fahrzeugeigene Wiedergabeeinrichtung eine fahrzeugeigene Tonwiedergabeeinrichtung, welche über einen oder mehrere Lautsprecher verfügt, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können die Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers gespeichert sind, mittels eines signalleitend mit dem Fahrzeug verbundenen mobilen Wiedergabegeräts innerhalb des Fahrzeugs wiedergegeben werden. Die Signalleitung zwischen dem Fahrzeug und dem mobilen Wiedergabegerät kann dabei kabellos und/oder kabelgebunden ausgebildet sein. Vorzugsweise wird zur Signalleitung zwischen dem Fahrzeug und dem mobilen Wiedergabegerät der Bluetooth Standard oder ein kabelloses lokales Netzwerk verwendet. Das mobile Wiedergabegerät umfasst beispielsweise einen Display oder Touchscreen und/oder eine Tonwiedergabeeinrichtung.
  • Der fahrzeugeigenen Wiedergabeeinrichtung und/oder dem signalleitend mit dem Fahrzeug verbundenen mobilen Wiedergabegerät kann ein von dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers erzeugtes Wiedergabesignal bereitgestellt werden. Insbesondere erfolgen die Rechenprozesse zur Generierung des Wiedergabesignals auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers nach Art eines Remote-Desktop Systems. Somit wird keine Rechenleistung der fahrzeugeigenen Wiedergabeeinrichtung und/oder des signalleitend mit dem Fahrzeug verbundenen mobilen Wiedergabegeräts zur Erzeugung des Wiedergabesignals in Anspruch genommen. Die fahrzeugeigene Wiedergabeeinrichtung und/oder das signalleitend mit dem Fahrzeug verbundene mobile Wiedergabegerät stellen lediglich die Wiedergabefunktion, insbesondere die Anzeigefunktion und/oder die Tonwiedergabefunktion, zur Verfügung.
  • Das Verfahren kann das Bereitstellen einer Bearbeitungsmöglichkeit von Dateninhalten, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers gespeichert sind, innerhalb des Fahrzeugs während das zumindest eine Fahrerassistenzsystem aktiv ist, umfassen. Dadurch können Dateninhalte auf dem persönlichen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers während der Fahrt verändert werden. Beispielsweise kann der Fahrzeugführer somit die Fahrzeit nutzen, um Texte, Tabelle, Bilder, Videos und/oder Tondateien auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät zu erzeugen und/oder zu verändern.
  • Die bearbeitbaren Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers gespeichert sind, können mittels einer fahrzeugeigenen Bedieneinrichtung innerhalb des Fahrzeugs bearbeitet werden. Die fahrzeugeigene Bedieneinrichtung kann beispielsweise drucksensitive Eingabeeinrichtungen, wie Druckknöpfe oder einen Touchscreen, aufweisen. Ferner kann die fahrzeugeigene Bedieneinrichtung dazu eingerichtet sein, Sprachbefehle in entsprechende Steuerungssignale umzuwandeln. Außerdem kann die fahrzeugeigene Bedieneinrichtung eine Gestenerkennung aufweisen, sodass eine Bedienung über Gesten des Fahrzeugführers erfolgen kann. Alternativ oder zusätzlich können die bearbeitbaren Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers gespeichert sind, mittels einem signalleitend mit dem Fahrzeug verbundenen mobilen Bediengerät innerhalb des Fahrzeugs bearbeitet werden. Die Signalleitung zwischen dem Fahrzeug und dem mobilen Bediengerät kann dabei kabellos und/oder kabelgebunden ausgebildet sein. Vorzugsweise wird zur Signalleitung zwischen dem Fahrzeug und dem mobilen Bediengerät der Bluetooth Standard oder ein kabelloses lokales Netzwerk verwendet. Das mobile Bediengerät umfasst beispielsweise drucksensitive Eingabeeinrichtungen, wie Druckknöpfe oder einen Touchscreen. Ferner kann das mobile Bediengerät dazu eingerichtet sein, Sprachbefehle in entsprechende Steuerungssignale umzuwandeln. Außerdem kann das mobile Bediengerät eine Gestenerkennung aufweisen, sodass eine Bedienung über Gesten des Fahrzeugführers erfolgen kann. Das mobile Bediengerät kann beispielsweise eine Maus, ein Trackpad und/oder eine Tastatur umfassen.
  • Zusätzlich können die bearbeitbaren Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers gespeichert sind, mittels Virtual Network Computing innerhalb des Fahrzeugs bearbeitet werden. Mittels Virtual Network Computing können Bedieneingaben, welche innerhalb des Fahrzeugs erfolgen, an das fahrzeugexterne elektronische Gerät des Fahrzeugführers gesendet werden. Vorzugsweise wird zur Datenübertragung zwischen dem Fahrzeug und dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers ein Virtual Private Network Tunnel verwendet.
  • Damit die Gefahr einer Ablenkung durch das Bearbeiten von Dateninhalten, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers gespeichert sind, vermieden wird, kann zusätzlich die Sperrung dieser Funktion erfolgen.
  • Das zumindest eine Fahrerassistenzsystem kann das assistierte, hochautomatisierte und/oder autonome Fahren ermöglichen. Das assistierte Fahren, beispielsweise unter Verwendung einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage und/oder eines aktiven Spurhalteassistenten, erlaubt bereits die Erledigung einfacher privater und beruflicher Aufgaben während der Fahrt. Das hochautomatisierte Fahren verringert die notwendigen Steuerungseingriffe durch den Fahrzeugführer weiter, sodass beim hochautomatisierten Fahren bereits umfangreichere Aufgaben während des Fahrens erledigt werden können. Beispielsweise umfassen diese Aufgaben das Lesen beziehungsweise das Studieren von Texten oder Graphiken, das Anhören von Audiodateien oder das Erzeugen oder Bearbeiten von einfachen Textdateien. Während des autonomen Fahrens kann sich der Fahrzeugführer sogar der Erledigung von komplexen Aufgaben widmen, welche eine hohe Aufmerksamkeit und/oder Konzentration des Fahrzeugführers verlangen.
  • Das Fahrzeug und das fahrzeugexterne elektronische Gerät des Fahrzeugführers können über ein oder mehrere Zwischengeräte miteinander kommunizieren. Beispielsweise verfügt das Fahrzeug über ein lokales kabelloses Netzwerk und ein Zwischengerät, wie ein Smartphone oder ein Laptop, stellt dem Fahrzeug über das lokale kabellose Netzwerk eine Internetverbindung zur Verfügung, wobei das fahrzeugexterne elektronische Gerät des Fahrzeugführers ebenfalls mit dem Internet verbunden ist. Auf diese Weise kann das Fahrzeug mit dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät des Fahrzeugführers eine signalleitende Verbindung über das Internet herstellen, ohne dass das Fahrzeug selbst über die entsprechende Hardware und/oder Software zur Bereitstellung einer Internetverbindung verfügen muss. Somit wird die Anzahl von Fahrzeugen, welche das beschriebene Verfahren ausführen können, erheblich gesteigert.
  • Das erfindungsgemäße Kommunikationssystem umfasst ein Fahrzeug, welches zumindest ein Fahrerassistenzsystem aufweist, und ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät eines Fahrzeugführers, welches dazu eingerichtet ist, mit dem Fahrzeug zu kommunizieren. Das Kommunikationssystem ist dazu eingerichtet, das Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät eines Fahrzeugführers gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auszuführen. Es gelten die gleichen Vorteile und Modifikationen wie zuvor beschrieben.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen. Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems; und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Blockdiagramm.
  • 1 zeigt ein Kommunikationssystem 10 mit einem Fahrzeug 12 und einem fahrzeugexternen elektronischen Gerät 30 eines Fahrzeugführers.
  • Das Fahrzeug 12 weist eine Steuerungseinrichtung 14, ein Fahrerassistenzsystem 16, eine fahrzeugeigene Wiedergabe- und Bedieneinrichtung 18 und ein Kommunikationsmodul 20 auf. Die Steuerungseinrichtung 14 ist signalleitend mit dem Fahrerassistenzsystem 16, der fahrzeugeigenen Wiedergabe- und Bedieneinrichtung 18 und dem Kommunikationsmodul 20 verbunden und dazu eingerichtet, das Fahrerassistenzsystem 16, die fahrzeugeigene Wiedergabe- und Bedieneinrichtung 18 und das Kommunikationsmodul 20 zu steuern.
  • Das Fahrerassistenzsystem 16 ermöglicht das hochautomatisierte Fahren des Fahrzeugs 12 und erfordert äußerst selten manuelle Steuerungseingriffe des Fahrzeugführers. Die fahrzeugeigene Wiedergabe- und Bedieneinrichtung 18 ist Teil des Infotainment-Systems des Fahrzeugs 12 und umfasst eine als Touchscreen ausgebildete optische Wiedergabeeinrichtung und mehrere Lautsprecher zur akustischen Wiedergabe von Dateninhalten. Außerdem umfasst die Wiedergabe- und Bedieneinrichtung 18 eine drucksensitive Eingabeeinrichtung, welche mehrere Druckknöpfe umfasst. Das Kommunikationsmodul 20 stellt ein fahrzeugeigenes lokales kabelloses Netzwerk zur Verfügung, über welches elektronische Geräte mit dem Fahrzeug 12 kommunizieren können.
  • Ein als Laptop ausgebildetes Zwischengerät 22 ist mit dem fahrzeugeigenen kabellosen lokalen Netzwerk verbunden. Ferner ist das Zwischengerät 22 über die drahtlose Kommunikationsverbindung 24 mit dem Internet 26 verbunden.
  • Das fahrzeugexterne elektronische Gerät 30 des Fahrzeugführers ist sein persönlicher Personal Computer, welche sich an dem Wohnort des Fahrzeugführers befindet. Das fahrzeugexterne elektronische Gerät 30 des Fahrzeugführers ist über die Kommunikationsverbindung 28 mit dem Internet 26 verbunden. Das Fahrzeug 12 und das fahrzeugexterne elektronische Gerät 30 des Fahrzeugführers können somit über das Zwischengerät 22 und das Internet 26 miteinander kommunizieren.
  • Dadurch, dass das Fahrzeug 12 Zugriff auf die Dateninhalte hat, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät 30 des Fahrzeugführers gespeichert sind, können diese Dateninhalte innerhalb des Fahrzeugs 12 wiedergegeben und bearbeitet werden, während das Fahrerassistenzsystem 16 aktiv ist und der Fahrzeugführer somit Zeit zur Erledigung von persönlichen Aufgaben hat. Die Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät 30 des Fahrzeugführers gespeichert sind, werden dabei mittels Virtual Network Computing innerhalb des Fahrzeugs 12 wiedergegeben und bearbeitet.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät 30 eines Fahrzeugführers. Das Verfahren wird durch die folgenden zwei Schritte eingeleitet:
    • 100) Bereitstellen eines Fahrzeugs 12, welches dazu eingerichtet ist, den Fahrzeugführer mittels eines Fahrerassistenzsystems 16 bei der Führung des Fahrzeugs 12 zu unterstützen; und
    • 102) Bereitstellen eines fahrzeugexternen elektronischen Geräts 30 des Fahrzeugführers, welches dazu eingerichtet ist, mit dem Fahrzeug 12 zu kommunizieren.
  • Das Fahrerassistenzsystem 16 ermöglicht das autonome Fahren des Fahrzeugs 12 und erlaubt es dem Fahrzeugführer somit während der Fahrt andere Aufgaben zu erledigen. Das fahrzeugexterne elektronische Gerät 30 des Fahrzeugführers ist der beruflich genutzte Personal Computer des Fahrzeugführers, welche sich an der Arbeitsstätte des Fahrzeugführers befindet. Das Fahrzeug 12 und das fahrzeugexterne elektronische Gerät 30 des Fahrzeugführers kommunizieren über das Internet miteinander. Nachdem das Fahrzeug 12 und das fahrzeugexterne elektronische Gerät 30 des Fahrzeugführers bereitgestellt wurden, kann der folgende Schritt ausgeführt werden:
    • 104) Erfassen des Betriebszustands des Fahrerassistenzsystems 16.
  • Das Fahrerassistenzsystem 16 kann sich in einem aktivierten Zustand oder in einem deaktivierten Zustand befinden. Wenn sich das Fahrerassistenzsystem 16 in dem deaktivierten Zustand befindet, wird der Fahrzeugführer bei der Führung des Fahrzeugs 12 nicht durch das Fahrerassistenzsystem 16 unterstützt, sodass der Fahrzeugführer seine Aufmerksamkeit der Fahrzeugführung widmen muss. Die Erledigung von anderen Aufgaben während der Fahrt ist aufgrund der damit verbundenen erhöhten Unfallgefahr zu vermeiden. Wenn sich das Fahrerassistenzsystem 16 jedoch in dem aktivierten Zustand befindet, kann der folgende Schritt ausgeführt werden:
    • 106) Wiedergeben von Dateninhalten innerhalb des Fahrzeugs 12, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät 30 des Fahrzeugführers gespeichert sind, während das Fahrerassistenzsystem 16 aktiv ist.
  • Die Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät 30 des Fahrzeugführers gespeichert sind, werden dabei mittels einer fahrzeugeigenen Wiedergabeeinrichtung 18 innerhalb des Fahrzeugs 12 wiedergegeben, wobei der fahrzeugeigenen Wiedergabeeinrichtung 18 ein von dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät 30 des Fahrzeugführers erzeugtes Wiedergabesignal bereitgestellt wird. Wenn sich das Fahrerassistenzsystem 16 in dem aktivierten Zustand befindet, kann außerdem der folgende Schritt ausgeführt werden:
    • 108) Bereitstellen einer Bearbeitungsmöglichkeit von Dateninhalten, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät 30 des Fahrzeugführers gespeichert sind, innerhalb des Fahrzeugs 12 während das Fahrerassistenzsystem 16 aktiv ist.
  • Die bearbeitbaren Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät 30 des Fahrzeugführers gespeichert sind, werden mittels einer fahrzeugeigenen Bedieneinrichtung 18 innerhalb des Fahrzeugs 12 bearbeitet, wobei die Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät 30 des Fahrzeugführers gespeichert sind, mittels Virtual Network Computing innerhalb des Fahrzeugs 12 wiedergegeben und bearbeitet werden.
  • Dadurch, dass Dateninhalte innerhalb des Fahrzeugs wiedergegeben und bearbeitet werden können, welche auf einem fahrzeugexternen elektronischen Gerät eines Fahrzeugführers gespeichert sind, ermöglicht des die Erfindung dem Fahrzeugführer während der Fahrt persönliche Aufgaben über eines seiner persönlichen elektronischen Geräte zu erledigen, wenn ein Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs aktiv ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kommunikationssystem
    12
    Fahrzeug
    14
    Steuerungseinrichtung
    16
    Fahrerassistenzsystem
    18
    fahrzeugeigene Wiedergabe- und Bedieneinrichtung
    20
    fahrzeugeigenes Kommunikationsmodul
    22
    Zwischengerät
    24
    Kommunikationsverbindung
    26
    Internet
    28
    Kommunikationsverbindung
    30
    fahrzeugexternes elektronisches Gerät
    100-108
    Verfahrensschritte

Claims (9)

  1. Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät (30) eines Fahrzeugführers, mit den Schritten: - Bereitstellen eines Fahrzeugs (12), welches dazu eingerichtet ist, den Fahrzeugführer mittels zumindest eines Fahrerassistenzsystems (16) bei der Führung des Fahrzeugs (12) zu unterstützen; - Bereitstellen eines fahrzeugexternen elektronischen Geräts (30) des Fahrzeugführers, welches dazu eingerichtet ist, mit dem Fahrzeug (12) zu kommunizieren; - Erfassen eines Betriebszustands des zumindest einen Fahrerassistenzsystems (16); - Wiedergeben von Dateninhalten innerhalb des Fahrzeugs (12), welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät (30) des Fahrzeugführers gespeichert sind, während das zumindest eine Fahrerassistenzsystem (16) aktiv ist, wobei die Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät (30) des Fahrzeugführers gespeichert sind, mittels Virtual Network Computing innerhalb des Fahrzeugs (12) wiedergegeben werden; und - Sperren der Wiedergabe der Dateninhalte innerhalb des Fahrzeugs (12), wenn das zumindest eine Fahrerassistenzsystem (16) deaktiviert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät (30) des Fahrzeugführers gespeichert sind, mittels einer fahrzeugeigenen Wiedergabeeinrichtung (18) und/oder mittels eines signalleitend mit dem Fahrzeug (12) verbundenen mobilen Wiedergabegeräts innerhalb des Fahrzeugs (12) wiedergegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrzeugeigenen Wiedergabeeinrichtung (18) und/oder dem signalleitend mit dem Fahrzeug (12) verbundenen mobilen Wiedergabegerät ein von dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät (30) des Fahrzeugführers erzeugtes Wiedergabesignal bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt: - Bereitstellen einer Bearbeitungsmöglichkeit von Dateninhalten, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät (30) des Fahrzeugführers gespeichert sind, innerhalb des Fahrzeugs (12) während das zumindest eine Fahrerassistenzsystem (16) aktiv ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bearbeitbaren Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät (30) des Fahrzeugführers gespeichert sind, mittels einer fahrzeugeigenen Bedieneinrichtung (18) und/oder einem signalleitend mit dem Fahrzeug (12) verbundenen mobilen Bediengerät innerhalb des Fahrzeugs (12) bearbeitet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bearbeitbaren Dateninhalte, welche auf dem fahrzeugexternen elektronischen Gerät (30) des Fahrzeugführers gespeichert sind, mittels Virtual Network Computing innerhalb des Fahrzeugs (12) bearbeitet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fahrerassistenzsystem (16) das assistierte, hochautomatisierte und/oder autonome Fahren ermöglicht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (12) und das fahrzeugexterne elektronische Gerät (30) des Fahrzeugführers über ein oder mehrere Zwischengeräte (22) miteinander kommunizieren.
  9. Kommunikationssystem (10), mit - einem Fahrzeug (12), welches zumindest ein Fahrerassistenzsystem (16) aufweist, und - einem fahrzeugexternen elektronischen Gerät (30) eines Fahrzeugführers, welches dazu eingerichtet ist, mit dem Fahrzeug (12) zu kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (10) dazu eingerichtet ist, das Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät (30) eines Fahrzeugführers gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102016219134.9A 2016-10-04 2016-10-04 Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät Active DE102016219134B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219134.9A DE102016219134B4 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
US15/723,706 US10386853B2 (en) 2016-10-04 2017-10-03 Method for accessing a vehicle-specific electronic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219134.9A DE102016219134B4 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016219134A1 DE102016219134A1 (de) 2018-04-05
DE102016219134B4 true DE102016219134B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=61623448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219134.9A Active DE102016219134B4 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10386853B2 (de)
DE (1) DE102016219134B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3046587B1 (fr) * 2016-01-07 2018-02-16 Psa Automobiles Sa. Procede de pilotage d’un systeme automatise d’assistance a la conduite d’un vehicule automobile.
US10829110B2 (en) * 2017-10-26 2020-11-10 Robert Bosch Gmbh Method and device for adapting a driving behavior of a semi, highly or fully automated vehicle
JP6870607B2 (ja) * 2017-12-28 2021-05-12 トヨタ自動車株式会社 自動運転システム
US11312298B2 (en) * 2020-01-30 2022-04-26 International Business Machines Corporation Modulating attention of responsible parties to predicted dangers of self-driving cars

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743024A1 (de) 1997-09-29 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrzeugführung und elektronischen Kommunikationsmitteln
US20020046084A1 (en) 1999-10-08 2002-04-18 Scott A. Steele Remotely configurable multimedia entertainment and information system with location based advertising
US20120242687A1 (en) 2011-03-25 2012-09-27 Choi Sungha Image processing apparatus and image processing method
DE102012010887A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Audi Ag Kraftwagen mit einer Steuereinrichtung für ein fahrzeugfremdes Computersystem
DE102012213965A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren
DE102013003040A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Audi Ag Kraftfahrzeug mit nachträglich per Anwendungsprogramm veränderbarem Fahrverhalten
DE102013206212A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit temporär autonomer Fahrzeugführung sowie Steuerungseinrichtung
DE112013002743T5 (de) 2012-05-31 2015-03-05 Denso Corporation Steuerung einer mobilen Vorrichtung durch eine fahrzeugeigene Vorrichtung
US20150262239A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Gary Goralnick Advertising-integrated car
US20150372832A1 (en) 2014-06-23 2015-12-24 Google Inc. Methods and apparatus for exploiting interfaces smart environment device application program interfaces
DE112014003806T5 (de) 2013-08-19 2016-05-12 Deere & Company Fern-Desktop-Sharing für Fahrzeugdisplays

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8321534B1 (en) * 2003-10-15 2012-11-27 Radix Holdings, Llc System and method for synchronization based on preferences
US20090316673A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Yagley Martin G Vehicular communication gateway
US8937930B2 (en) * 2009-11-19 2015-01-20 Qualcomm, Incorporated Virtual peripheral hub device and system
US8863256B1 (en) * 2011-01-14 2014-10-14 Cisco Technology, Inc. System and method for enabling secure transactions using flexible identity management in a vehicular environment
US20120200407A1 (en) 2011-02-09 2012-08-09 Robert Paul Morris Methods, systems, and computer program products for managing attention of an operator an automotive vehicle
DE102013002533A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen eines Systems
DE102014106241B4 (de) 2013-11-05 2020-06-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und System zur Unterstützung eines Fahrzeugführers
DE102014214078A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Interaktion mit einem Fahrer eines Fahrzeugs beim automatisierten Fahren

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743024A1 (de) 1997-09-29 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrzeugführung und elektronischen Kommunikationsmitteln
US20020046084A1 (en) 1999-10-08 2002-04-18 Scott A. Steele Remotely configurable multimedia entertainment and information system with location based advertising
US20120242687A1 (en) 2011-03-25 2012-09-27 Choi Sungha Image processing apparatus and image processing method
DE112013002743T5 (de) 2012-05-31 2015-03-05 Denso Corporation Steuerung einer mobilen Vorrichtung durch eine fahrzeugeigene Vorrichtung
DE102012010887A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Audi Ag Kraftwagen mit einer Steuereinrichtung für ein fahrzeugfremdes Computersystem
DE102012213965A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren
DE102013003040A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Audi Ag Kraftfahrzeug mit nachträglich per Anwendungsprogramm veränderbarem Fahrverhalten
DE102013206212A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit temporär autonomer Fahrzeugführung sowie Steuerungseinrichtung
DE112014003806T5 (de) 2013-08-19 2016-05-12 Deere & Company Fern-Desktop-Sharing für Fahrzeugdisplays
US20150262239A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Gary Goralnick Advertising-integrated car
US20150372832A1 (en) 2014-06-23 2015-12-24 Google Inc. Methods and apparatus for exploiting interfaces smart environment device application program interfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US10386853B2 (en) 2019-08-20
US20180095477A1 (en) 2018-04-05
DE102016219134A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219134B4 (de) Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
DE102005023544A1 (de) Anschluss von persönlichen Endgeräten an das Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2013023751A1 (de) Verfahren zum bedienen einer elektronischen einrichtung oder einer applikation und entsprechende vorrichtung
DE102018111900A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen eines Reaktionshinweises für einen digitalen Assistenten basierend auf einem Kontext
EP3017356B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen eines objekts einer liste
DE102015104344A1 (de) System und verfahren für ein fahrzeugsystem mit einem hochgeschwindigkeitsnetz
DE112016004768T5 (de) Fahrzeug-Bordanzeigesystem und Steuerungsverfahren für das Fahrzeug-Bordanzeigesystem
DE102007052343B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
WO2016091603A1 (de) Verfahren zum automatischen ausführen wenigstens einer fahrfunktion eines kraftfahrzeuges
DE102015103773A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug während eines autonomen Fahrmodus, Kommunikationsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102015103215A1 (de) Verfahren und Geräte zum Umwandeln empfangener Grafik- und Textbenutzerbefehle in Stimmbefehle zur Anwendungssteuerung
WO2020058006A1 (de) Verfahren zum klassifizieren einer fahraufgabenfremden aktivität eines fahrers hinsichtlich einer unterbrechbarkeit der fahraufgabenfremden aktivität bei einer übernahmeaufforderung der fahraufgabe und verfahren zur wiederfreigabe einer fahraufgabenfremden aktivität nach einer unterbrechung der fahraufgabenfremden aktivität aufgrund einer übernahmeaufforderung der fahraufgabe
DE102007037567A1 (de) Verfahren zur multimodalen Bedienung mindestens eines Gerätes in einem Kraftfahrzeug
EP2734398B1 (de) Verfahren zur bedienung eines mobilen gerätes mittels eines kraftfahrzeugs
DE112013002732T5 (de) Steuern einer Anzeige von Anwendungen ausgehend von einem mobilen Gerät, das kommunikativ mit einer fahrzeuginternen Vorrichtung verbunden ist, in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeitsschwelle
DE102013225269A1 (de) Reduzierung der Ablenkung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102017207557B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013108615A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014019192A1 (de) Darstellung des Online-Status einer hypriden Sprachbedienung
DE102011121108B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
DE112013002743T5 (de) Steuerung einer mobilen Vorrichtung durch eine fahrzeugeigene Vorrichtung
EP3115886B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sprachsteuerungssystems und sprachsteuerungssystem
DE102016004042A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komunikationsverbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem mobilen Endbenutzergerät, Computerprogrammprodukt, mobiles Endbenutzergerät, System und Kraftfahrzeug
DE102023106922A1 (de) Videoübertragungssystem, fahrzeug und videoübertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division