DE102021122409A1 - Dedizierter digital-experience-kommunikationsbus - Google Patents

Dedizierter digital-experience-kommunikationsbus Download PDF

Info

Publication number
DE102021122409A1
DE102021122409A1 DE102021122409.8A DE102021122409A DE102021122409A1 DE 102021122409 A1 DE102021122409 A1 DE 102021122409A1 DE 102021122409 A DE102021122409 A DE 102021122409A DE 102021122409 A1 DE102021122409 A1 DE 102021122409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display module
vehicle
state
seat
seat display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122409.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mahinthan Veluppillai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021122409A1 publication Critical patent/DE102021122409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/36Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/23Updating
    • G06F16/2379Updates performed during online database operations; commit processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/02Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/164Infotainment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/583Data transfer between instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/586Wired data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt einen dedizierten Digital-Experience-Kommunikationsbus bereit. Es werden Methoden zur Kommunikation zwischen Modulen einer Digital-Experience-Platform eines Fahrzeugsystems beschrieben. Das Fahrzeugsystem kann ein Mitfahrgelegenheitsfahrzeug mit einem Sitzanzeigemodul an jedem Sitz und einem Zusatzanzeigemodul sein, das auf einer Fahrzeugebene betrieben wird. Die Sitzanzeigemodule und das Zusatzanzeigemodul kommunizieren über einen Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus des Fahrzeugsystems. Die Sitzanzeigemodule und das Zusatzanzeigemodul ändern Zustände auf Grundlage von Bedingungen innerhalb des Fahrzeugs und übermitteln Systemzustandsaktualisierungen über den Kommunikationsbus, um einen gespeicherten Zustand jedes Anzeigemoduls fahrzeugweit zu aktualisieren.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft Fahrzeuganzeigemodule für Mitfahranwendungen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Mitfahrgelegenheiten und Fahrgemeinschaften werden immer beliebter, da die Technik den Betreibern und Fahrern ermöglicht, die Verfügbarkeit und Preisgestaltung für die Beförderung einfacher kommunizieren zu können. Zum Beispiel können Mitfahrer einen Mitfahrdienst verwenden, der eine zugehörige Softwareanwendung (z. B. eine App) aufweist, um eine Fahrt zu planen und zu bezahlen, wie etwa diejenigen, die von verschiedenen Mitfahrdiensten bereitgestellt werden, oder können eine informellere Fahrgemeinschaftsanordnung verwenden, die durch eine Mitfahranwendung erleichtert wird, die es Fahrern und Fahrgästen ermöglicht, Fahrzeug- und Fahrtkosten zu teilen. In absehbarer Zeit werden Menschen in der Lage sein, eine autonome Fahrzeugabholung und -abgabe unter Verwendung einer persönlichen mobilen Vorrichtung (Smartphone, Tablet, Computer, Wearable usw.) zu planen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen ein Fahrzeugsystem bereit, das Folgendes beinhaltet: ein Zusatzanzeigemodul, das einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet und mit einem oder mehreren Sitzanzeigemodulen über einen Fahrzeugkommunikationsbus verbunden ist, wobei das Zusatzanzeigemodul dazu programmiert ist, verschiedene Vorgänge in Bezug auf eine Digital-Experience-Platform des Fahrzeugsystems durchzuführen. Die Vorgänge können das Ändern eines Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls von einem Zustand „System nicht bereit“ (system not ready - SNR) in einen Zustand „System bereit“ (system ready - SR) als Reaktion auf das Empfangen eines Aktivierungssignals beinhalten. Die Vorgänge beinhalten außerdem das Erzeugen eines Aufgabenpakets als Reaktion auf das Wechseln in den SR-Zustand, wobei das Aufgabenpaket Inhalte zur Anzeige an dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen beinhaltet. Die Vorgänge beinhalten ferner das Erzeugen von Fahrtprofildaten, die Benutzererfahrungen und der Inhaltszustellung an das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule zugeordnet sind, und das Ändern eines Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls in einen Zustand „Fahrt aktiv“ (ride active - RA) als Reaktion auf das Erzeugen der Fahrtprofildaten. Die Vorgänge beinhalten außerdem das Übermitteln, als Reaktion auf das Ändern des Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls, einer Statusaktualisierung über den Fahrzeugkommunikationsbus, wobei die Statusaktualisierung angibt, dass das Zusatzanzeigemodul in einen anderen Systemzustand eingetreten ist, und eine Änderung bei einem Systemzustand des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule auf Grundlage des Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls anweist.
  • Ein weiterer allgemeiner Aspekt beinhaltet ein Fahrzeugsystem, das ein oder mehrere Sitzanzeigemodule beinhaltet, die jeweils einen Prozessor und einen Speicher beinhalten und mit einem Zusatzanzeigemodul über einen Fahrzeugkommunikationsbus verbunden sind, wobei das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule dazu programmiert sind, verschiedene Vorgänge in Bezug auf eine Digital-Experience-Platform des Fahrzeugsystems durchzuführen. Die Vorgänge können das Ändern eines Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule von einem Zustand „System nicht bereit“ (SNR) in einen Zustand „Aufgabe bereit“ (mission ready - MR) als Reaktion auf das Empfangen eines Aktivierungssignals beinhalten. Die Vorgänge können außerdem das Empfangen eines Aufgabenpakets von dem Zusatzanzeigemodul als Reaktion auf das Empfangen eines Einschaltsignals beinhalten, wobei das Aufgabenpaket Inhalte zur Anzeige durch das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule und das Zugreifen auf Benutzerprofildaten beinhaltet, die einem bestimmten Benutzer von jedem des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule zugeordnet sind. Die Vorgänge können außerdem das Ändern des Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule in einen Zustand „Fahrt aktiv“ (RA) als Reaktion auf das Zugreifen auf die Benutzerprofildaten beinhalten. Die Vorgänge können außerdem das Übermitteln, als Reaktion auf das Ändern des Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule, einer Statusaktualisierung über den Fahrzeugkommunikationsbus, wobei die Statusaktualisierung angibt, dass das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule den Systemzustand geändert haben, und das Anweisen einer Änderung in einen Systemzustands eines anderen des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule auf Grundlage des Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule beinhalten.
  • Ein weiterer allgemeiner Aspekt beinhaltet ein Fahrzeugsystem, das ein oder mehrere Sitzanzeigemodule beinhaltet, die kommunikativ an ein Zusatzanzeigemodul über einen Fahrzeugkommunikationsbus gekoppelt sind, wobei das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule eine Benutzerschnittstelle, einen Prozessor und einen Speicher beinhalten, der Anweisungen aufweist, die darauf gespeichert sind, die, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor dazu veranlassen, verschiedene Vorgänge in Bezug auf eine Digital-Experience-Platform des Fahrzeugsystems durchzuführen. Die Vorgänge können das Ändern eines Systemzustands des Sitzanzeigemoduls auf Grundlage eines Aktivierungssignals und das Zugreifen auf Benutzerdaten beinhalten, die einem Benutzer des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule zugeordnet sind. Die Vorgänge können außerdem das Übermitteln von Systemzustandsaktualisierungsinformationen über den Fahrzeugkommunikationsbus beinhalten. Die Vorgänge können außerdem das Empfangen von Systemzustandsinformationen der Zusatzanzeigemodule über den Fahrzeugkommunikationsbus und das Ändern eines Systemzustands des Sitzanzeigemoduls auf Grundlage der Systemzustandsinformationen des Zusatzanzeigemoduls beinhalten.
  • Figurenliste
  • Ein weiteres Verständnis des Wesens und der Vorteile verschiedener Ausführungsformen kann unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren realisiert werden. In den beigefügten Figuren können ähnliche Komponenten oder Merkmale das gleiche Bezugszeichen aufweisen. Ferner können verschiedene Komponenten derselben Art dadurch unterschieden werden, dass auf das Bezugszeichen ein Strich und ein zweites Zeichen folgen, der bzw. das zwischen den ähnlichen Komponenten unterscheidet. Falls in der Beschreibung lediglich das erste Bezugszeichen verwendet wird, gilt die Beschreibung für eine beliebige der ähnlichen Komponenten, die das gleiche erste Bezugszeichen aufweisen, unabhängig von dem zweiten Bezugszeichen.
    • 1 veranschaulicht ein vereinfachtes Schaubild, das Interaktionen zwischen Anzeigemodulen eines Fahrzeugsystems gemäl einigen Ausführungsformen zeigt.
    • 2 veranschaulicht ein Blockschaubild, das Zustände und Unterzustände eines Zusatzanzeigemoduls gemäl einigen Ausführungsformen anzeigt.
    • 3 veranschaulicht ein Blockschaubild, das Zustände und Unterzustände eines Sitzanzeigemoduls gemäl einigen Ausführungsformen anzeigt.
    • 4 veranschaulicht ein Blockschaubild, das die Kommunikation zwischen Sitzanzeigemodulen und Zusatzanzeigemodulen über einen Kommunikationsbus gemäl einigen Ausführungsformen zeigt.
    • 5 veranschaulicht ein Verfahren zum Kommunizieren einer Statusaktualisierung eines Zusatzanzeigemoduls über einen Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus gemäl einigen Ausführungsformen.
    • 6 veranschaulicht ein Verfahren zum Kommunizieren einer Statusaktualisierung eines Sitzanzeigemoduls über einen Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus gemäl einigen Ausführungsformen.
    • 7 veranschaulicht ein Blockschaubild eines Fahrzeugsystems gemäl einigen Ausführungsformen.
    • 8 veranschaulicht ein Blockschaubild eines Rechensystems gemäl einigen Ausführungsformen.
    • 9 veranschaulicht ein Cloud-Rechensystem gemäl einigen Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Fahrzeuge können von mehreren Fahrgästen gemeinsam genutzt werden, insbesondere entlang viel befahrener Strecken. Aktuelle Mitfahrstrategien erkennen im Allgemeinen verschiedene Probleme im Zusammenhang mit dem Teilen eines Fahrzeugs mit mehreren Fahrgästen nicht an, die möglicherweise zu unterschiedlichen Zielen fahren, die mindestens einen Abschnitt einer Strecke gemeinsam haben. Zum Beispiel benachrichtigen verfügbare Mitfahrstrategien potenzielle Fahrgäste nicht in Echtzeit, wenn ein Fahrgast in das Fahrzeug einsteigt oder dass ein zuvor verfügbarer Sitzbereich oder eine zuvor verfügbare Sitzgruppe belegt ist. Zum Beispiel informiert ein Mitfahrfahrzeug einen potenziellen Fahrgast möglicherweise nicht, während er erwägt, die Fahrt zu buchen, über Aktualisierungen in Bezug auf Fahrzeugbelegung und bereits für die aktuellen Fahrgäste geplante Ziele. Gleichermal en erleichtern aktuelle Strategien nicht das Bereitstellen von personalisierten Medien und Inhalten für unterschiedliche Fahrgäste, die zusammen zu verschiedenen Zielen fahren.
  • Bei Fahrzeugen, die mit einzelnen Anzeigen ausgestattet sind, die bestimmten Sitzpositionen zugeordnet sind, kann die Anzeige im Sitzbereich die Fahrgastkennung (z. B. einen Spitznamen, eine zugewiesene Nummer oder den Namen des Fahrgasts) und die Strecke/das Zielanzeigen. In einigen Beispielen können die einzelnen Anzeigen jedem einzelnen Fahrgast individuelle Inhalte und Medien bereitstellen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Anzeige im Sitzbereich eine Schnittstelle für einen Fahrgast bereitstellen, um seine Identität zu verifizieren, eine Strecke auszuwählen oder zu ändern, persönliche Vorlieben zu aktualisieren, Medien zu konsumieren oder anderweitig mit dem Sitzanzeigemodul zu interagieren.
  • In einigen Fahrzeugen, die autonome Fahrzeuge beinhalten, die zur gemeinsamen Fahrzeugnutzung verwendet werden können, kann das Fahrzeug so viele Sitzanzeigemodule wie die maximale Anzahl von Fahrgästen, die in dem Fahrzeug erlaubt sind (z. B. vier Sitzanzeigemodule), und ein Zusatzanzeigemodul beinhalten. In einigen Beispielen befindet sich das Zusatzanzeigemodul an Bord des Fahrzeugs, obwohl das Zusatzanzeigemodul in einigen Beispielen entfernt angeordnet sein kann. Das Zusatzanzeigemodul kann zum Beispiel ein einzelnes Modul sein, das mehrere Fahrzeugsysteme aus der Ferne steuert. Jedes Modul ist eine unabhängige Vorrichtung, die dazu konfiguriert ist, einzeln hochzufahren und dem Fahrgast auf dem entsprechenden Sitz innerhalb der Fahrzeuge eine personalisierte Erfahrung bereitzustellen. Die verschiedenen Module sind derartig in einem fahrzeugweiten Netzwerk miteinander verbunden, dass das Zusatzanzeigemodul bestimmte Benutzererfahrungen und die Bereitstellung von Inhalten an jedes der Sitzanzeigemodule bereitstellen und steuern kann.
  • Um eine bessere Kommunikation zwischen den Modulen und Interaktionen bereitzustellen, sind Systemzustände und die Teilsystemzustände der unterschiedlichen Module etabliert und es sind in dieser Schrift Auslöser für Zustandsübergangsmitteilungen zwischen Zuständen definiert. Systemzustände geben den Zustand und den Status jedes Moduls an und werden über den Bus übertragen. Das Zusatzanzeigemodul und die Sitzanzeigemodule treffen jeweils eine Entscheidung, einen personalisierten Dienst auf Grundlage von Teilsystemzuständen und Teilsystemzuständen anderer Module bereitzustellen. Ein Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus wird für die Kommunikation zwischen Modulen eingeführt.
  • Die in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Verfahren stellen einen Digital-Experience-Kommunikationsbus für Fahrzeuge bereit, die als Flottenfahrzeuge und/oder als Mitfahrgelegenheitsfahrzeuge umgesetzt sein können. In einigen Ausführungsformen gehört das Fahrzeug möglicherweise keinem der Fahrgäste innerhalb des Fahrzeugs, insbesondere in einem Fall eines autonomen Mitfahrgelegenheitsfahrzeugs. An unterschiedlichen Positionen, insbesondere an jedem Sitz des Fahrzeugs, sollte eine Sitzanzeige mit dem Zusatzanzeigemodul in Kommunikation stehen, welches das gesamte Fahrzeugsystem steuert und jedem Sitzanzeigemodul Inhalt bereitstellt. Jedes Sitzanzeigemodul kann zum Beispiel verwendet werden, um eine Identifizierung eines Fahrgasts und eines Fahrgastziels vor der Abfahrt des Fahrzeugs nach dem Abholen eines zusätzlichen Fahrgasts zu authentifizieren. In einigen Beispielen kann jedes Sitzanzeigemodul ein Authentifizierungsportal, eine Medienanzeige, eine Spielschnittstelle und andere Schnittstellen für jeden Fahrgast bereitstellen. Ausführungsformen können die Deaktivierung einer oder mehrerer der Schnittstellen oder des Inhalts auf Grundlage der Fahrgastvorliebe (z. B. Kindersicherung) ermöglichen. Das Zusatzanzeigemodul kann nach aul en gerichtete Werbung auf der Außenseite des Fahrzeugs sowie die Bereitstellung von Inhalten und Informationen an jedes der Sitzanzeigemodule steuern.
  • Insbesondere stellen die in dieser Schrift beschriebenen Methoden und Systeme mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden und Systemen bereit. Zum Beispiel stellt der Digital-Experience-Kommunikationsbus Informationen zwischen einem Zusatzanzeigemodul und einzelnen Sitzanzeigemodulen bereit, um personalisierte Schnittstellen und Authentifizierungsportale für jeden Fahrgast in dem Fahrzeug bereitzustellen. Typische Systeme sind nicht ausgestattet, um jeder Anzeige eines Fahrzeugsystems auf Grundlage von individuellen Identitäten von Fahrgästen innerhalb des Fahrzeugs, insbesondere Fahrgästen mit unterschiedlichen Zielen, wie etwa in einem Mitfahrgelegenheitsfahrzeug, unterschiedliche Anzeigen, eine Authentifizierung und unterschiedliche Informationen bereitzustellen.
  • Je nach Bedarf sind in dieser Schrift detaillierte Ausführungsformen offenbart; es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich repräsentativ sind und der beanspruchte Gegenstand in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann. Die Figuren sind nicht unbedingt mal stabsgetreu; einige Merkmale können stark vergrößert oder verkleinert sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind die in der vorliegenden Schrift offenbarten konkreten strukturellen und funktionellen Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann den vielfältigen Einsatz des beanspruchten Gegenstands zu lehren.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein vereinfachtes Schaubild, das Interaktionen zwischen Anzeigemodulen eines Fahrzeugsystems 100 zeigt, gemäl einigen Ausführungsformen veranschaulicht. Das Fahrzeugsystem 100 beinhaltet ein Zusatzanzeigemodul 102, einen Ethernet-Switch 104, Sitzanzeigemodule 106A-D, einen Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 108, ein Gateway 110, einen Informationsmanager des Fahrers eines autonomen Fahrzeugs 112 und ein Cloud-Netzwerk 114. Das Fahrzeugsystem 100 ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Zusatzanzeigemodul 102 und den Sitzanzeigemodulen 106A-D über den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 108. Kommunikationen mit anderen Komponenten des Fahrzeugsystems 100 werden durch das Gateway 110 bereitgestellt. Das Fahrzeugsystem 100 kann ein autonomes Auto sein. Das Fahrzeugsystem 100 kann ein autonomes Auto sein, das in einer Flotte von autonomen Autos zum Bereitstellen einer Mitfahrdienstleistung in einem Dienstleistungsbereich beinhaltet ist.
  • Der Informationsverwalter des Fahrers eines autonomen Fahrzeugs (autonomous vehicle pilot information manager - AVPIM) 112 ist ein Computer. Der AVPIM 112 kann dazu programmiert sein, eine oder mehrere für das autonome Fahrzeug typische Funktionen durchzuführen, wie etwa Zustandsverwaltung des autonomen Fahrzeugs, Fahrtverwaltung, Fahrgastinteraktion und Verwaltung des risikominimierten Manövers des autonomen Fahrzeugs. Zusätzlich kann der AVPIM 112 dazu programmiert sein, Informationen über den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 108 zu senden und zu empfangen, wie etwa Authentifizierungsinformationen, Bestätigung der Identitätsauthentifizierung eines Fahrgasts, Zielinformationen, Streckeninformationen und dergleichen.
  • Das Cloud-Netzwerk 114 kann dem Fahrzeugsystem 100 Cloud-Rechenressourcen und ein Cloud-Netzwerk bereitstellen. Das Cloud-Netzwerk 114 kann das Cloud-Rechensystem 900 aus 9 beinhalten. Das Cloud-Netzwerk 114 kann Datenbanken oder Zugriff auf Datenbanken beinhalten, was Fahrgastinformationen, Streckeninformationen, Zielinformationen, Inhalte, Zugang zu anderen Fahrzeugsystemen und dergleichen beinhaltet.
  • Das Gateway 110 verbindet den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 108 und den Ethernet-Switch 104 mit anderen Elementen des Fahrzeugsystems 100, was den AVPIM 112, das Cloud-Netzwerks 114 und verschiedene elektronische Steuereinheiten (ECUs) des Fahrzeugsystems 100 beinhaltet, die bestimmte Vorgänge des Fahrzeugsystems 100 steuern. Das Gateway 110 kann ein erweitertes zentrales Gateway sein, welches das Schalten, Teilen und Übermitteln/Empfangen von unterschiedlichen Formen und Arten von Daten an dem Fahrzeugsystem 100 bereitstellt. Das Gateway 110 kann dazu konfiguriert sein, eine bestehende Gateway-Funktion zu unterstützen, fahrzeuginterne Netzwerke mit einer höhere Geschwindigkeit zu unterstützen, eine erweiterte Konnektivität und erweiterte Unternehmensfunktionen bereitzustellen, für Cyber-Sicherheit zu sorgen, Ad-Hoc-Universaldatenverarbeitung innerhalb des Fahrzeugs bereitzustellen, eine Informationsarchitektur anstelle einer Datenarchitektur bereitzustellen und Dienste zur Unterstützung einer dynamischen Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human-Machine Interface - HMI) bereitzustellen.
  • Das Gateway 110 kann dazu konfiguriert sein, eine elektrische Schnittstelle zwischen den Fahrzeugkommunikationsbussen bereitzustellen, was den Digital-Experience-Platzform-Kommunikationsbus 108 beinhaltet, der verwendet wird, um innerhalb des Fahrzeugsystems 100 zu kommunizieren. In einem Beispiel kann das Gateway 110 dazu konfiguriert sein, Signale und Befehle zwischen dem CAN und/oder fahrzeuginternen Ethernet-Fahrzeugbussen, wie etwa dem Ethernet-Switch 104, die mit dem Gateway 110 verbunden sind, zu übersetzen. Zum Beispiel kann das Gateway 110 eine Verbindung von bis zu zehn CAN-Fahrzeugbussen und bis zu sieben Ethernet-Fahrzeugbussen 104 unterstützen. Durch das Unterstützten von Ethernet zusätzlich zu dem CAN kann das Gateway 110 in der Lage sein, eine Unterstützung von Netzwerkkommunikation im Fahrzeug mit höherer Geschwindigkeit bereitzustellen, während weiterhin bestehende oder Vorgänger-Gateway-Funktionen innerhalb des Fahrzeugs 100 durchgeführt werden.
  • Das Zusatzanzeigemodul 102 stellt den Sitzanzeigemodulen 106A-D Inhalte und Informationen bereit und kann auch Informationen für eine zusätzliche Anzeige bereitstellen, wie etwa eine Werbeanzeige an der Außenseite des Fahrzeugsystems 100. In einigen Beispielen können das Zusatzanzeigemodul 102 und der AVPIM 112 jeweils in dem Rechensystem des Fahrzeugsystems 100 verkörpert sein. Zum Beispiel können das Zusatzanzeigemodul 102 und der AVPIM 112 jeweils in dem Rechensystem 702 des in 7 gezeigten Fahrzeugsystems 700 beinhaltet sein. Das Zusatzanzeigemodul 102 stellt den Sitzanzeigemodulen 106A-D gesponserte Inhalte bereit, wenn sich die Sitzanzeigemodule 106A-D in einem Modus für den aktiven Betrieb des Fahrzeugsystems 100 befinden. Das Zusatzanzeigemodul 102 stellt jedem der Sitzanzeigemodule auf Grundlage eines Anmeldestatus an jedem der Sitzanzeigemodule auf Grundlage von Benutzervorlieben eines Benutzers, der an jedem der Sitzanzeigemodule angemeldet ist, Inhalte bereit und stellt Informationen zum Anzeigen von Fahrtinformationen bezogen auf eine oder mehrere aktuelle Fahrten bereit, die das Fahrzeugsystem 100 unternimmt. Das Zusatzanzeigemodul 102 beinhaltet unterschiedliche Systemzustände, wie nachfolgend in Bezug auf 4 beschrieben. Die unterschiedlichen Systemzustände basieren auf dem Status des Fahrzeugsystems 100 und bestimmen die Interaktionen zwischen dem Zusatzanzeigemodul 102 und den Sitzanzeigemodulen 106A-D. Das Zusatzanzeigemodul 102 kann einen Prozessor und einen Speicher beinhalten, um Vorgänge auszuführen, wie durch auf dem Speicher gespeicherte Anweisungen angewiesen. Das Zusatzanzeigemodul 102 kann ein Rechensystem beinhalten, wie etwa die Rechenvorrichtung 800 aus 8. Das Zusatzanzeigemodul 102 fungiert als eine primäre Rechenvorrichtung oder steuernde Rechenvorrichtung für digitale Erlebnisse und Benutzererfahrungen. Das Zusatzanzeigemodul 102 empfängt Informationen von Modulen, die innerhalb des Fahrzeugsystems 100 verbunden sind, was den AVPIM 112 beinhaltet. Der AVPIM 112 steuert das Fahren und Steuern des Fahrzeugs. Das Zusatzanzeigemodul 102 empfängt aul erdem Informationen, Befehle, Steuerungen und digitale Inhalte von dem Cloud-Netzwerk 114.
  • Das Zusatzanzeigemodul 102 kann Interaktionen zwischen den Sitzanzeigemodulen 106A-D konfigurieren, um zum Beispiel einen Spiel- oder Pool-Modus zu koordinieren, in dem die unterschiedlichen Sitzanzeigemodule 106A-D unterschiedlichen Benutzern verwandte, ähnliche oder identische Informationen anzeigen. Zum Beispiel kann das Zusatzanzeigemodul 102 in einem Spielmodus jedes der Sitzanzeigemodule 106A-D koordinieren, um an einem Spiel teilzunehmen, das von jedem der Sitzanzeigemodule 106A-D und zugeordneten Benutzern gemeinsam genutzt wird. Das Zusatzanzeigemodul 102 kann auch in der Lage sein, ein primäres Sitzanzeigemodul für das Fahrzeug festzulegen. Das primäre Sitzanzeigemodul kann in der Lage sein, fahrzeugweite Einstellungen, wie etwa generelle Klimaeinstellungen, wie etwa ein Klimatisierungssystem, generelle Toneinstellungen, wie etwa ein fahrzeugweites Audiosystem, und dergleichen zu steuern.
  • In einigen Beispielen kann das Sitzanzeigemodul 106A-D in der Lage sein, einen oder mehrere Vorgänge des Fahrzeugsystems 100 zu aktivieren. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Klimatisierungssystemen und Audiosystemen kann das Sitzanzeigemodul 106A-D ein Signal übermitteln, um andere Vorgänge von Systemen oder Teilsystemen des Fahrzeugsystems 100 zu aktivieren. Zum Beispiel kann das Sitzanzeigemodul 106A-D ein Signal übermitteln, um den Betrieb eines Antriebssystems des Fahrzeugsystems zu aktivieren, nachdem Benutzeridentitäten für einen oder mehrere Fahrgäste innerhalb des Fahrzeugsystems 100 authentifiziert wurden. Zusätzliche Teilsysteme, die Infotainment, Steuerung, Beleuchtung und andere derartige Systeme beinhalten, können ebenfalls durch das Sitzanzeigemodul 106A-D als Reaktion auf Signale aktiviert werden, die von dem Sitzanzeigemodul 106A-D übermittelt wurden. Das Sitzanzeigemodul 106A-D kann außerdem auf Benutzerdaten, wie etwa Benutzervorlieben, aus einer Fernzugriffsdatenbank zugreifen. Die Benutzerdaten können Vorlieben für einen Benutzer in Bezug auf Kabinentemperatur, zu konsumierenden Medieninhalt, Lautstärke und andere derartige konfigurierbare Einstellungen des Fahrzeugsystems 100 beschreiben. Die Benutzerdaten, die als Benutzerprofil und/oder als Benutzerprofildaten beinhaltet sein können, können verwendet werden, um die Erfahrung mit in dem Fahrzeugsystem 100 an die Vorlieben der Benutzer anzupassen, die durch die Sitzanzeigemodule 106A-D angemeldet sind.
  • In einigen Beispielen kann sich das Zusatzanzeigemodul 102 an Bord des Fahrzeugsystems 100 befinden, zum Beispiel als Teil einer Rechenvorrichtung des Fahrzeugsystems 100. In einigen Beispielen kann sich das Zusatzanzeigemodul 102 entfernt von dem Fahrzeugsystem 100 befinden und über ein Netzwerk oder drahtlose Kommunikationsmittel mit dem Fahrzeugsystem 100 in Kommunikation stehen. Zum Beispiel kann ein einzelnes Zusatzanzeigemodul 120 ein einzelnes Fahrzeugsystem 100, wie etwa ein autonomes Auto, steuern. In einem anderen Beispiel kann ein einzelnes Zusatzanzeigemodul 102 Vorgänge einer Flotte autonomer Fahrzeuge in einem Dienstleistungsbereich steuern. Zum Beispiel kann das Zusatzanzeigemodul 102 Kommunikationen zwischen dem Fahrzeugsystem 100 und zusätzlichen Fahrzeugsystemen einleiten, die sich innerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets befinden oder über ein Netzwerk, wie etwa das Internet, verbunden sind und sich entfernt befinden.
  • Die Systemzustände des Zusatzanzeigemoduls 102 beinhalten „System nicht bereit“ (SNR), „System bereit“ (SR), „Aufgabe aktiv“ (MA) und „Fahrt aktiv“ (RA). In einigen Beispielen können die Systemzustände auch Unterzustände beinhalten. Zum Beispiel kann der SR-Zustand Unterzustände für einen Werbemodus und einen Aufgabenbereitschaftsmodus beinhalten. Der Werbemodus kann derartig bereitgestellt sein, dass das Zusatzanzeigemodul 102 Werbung für eine Außenseite des Fahrzeugsystems 100 oder für eines oder mehrere der Sitzanzeigemodule 106A-D bereitstellt. Der Aufgabenbereitschaftsmodus kann beinhalten, dass das Fahrzeugsystem 100 bereit ist, Aufgabeninformationen für neue Fahrgäste zu empfangen und neue Fahrten anzutreten. Der RA-Zustand kann Unterzustände für einen Pool-Modus, einen Werbemodus, einen normalen Modus und einen Spielmodus beinhalten. Im Pool-Modus kann das Zusatzanzeigemodul 102 die Sitzanzeigemodule 106A-D veranlassen, Informationen auszutauschen oder ähnliche Informationen auf den unterschiedlichen Sitzanzeigemodulen 106A-D anzuzeigen. Im Werbemodus kann das Zusatzanzeigemodul 102 während des Betriebs des Fahrzeugsystems 100 Werbeinformationen an das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule 106A-D senden. Im normalen Modus kann das Zusatzanzeigemodul 102 Informationen zu jedem der Sitzanzeigemodule 106A-D veröffentlichen, wie von einem Fahrgast angefordert, der jedem der Sitzanzeigemodule 106A-D zugeordnet ist. Im Spielmodus kann das Zusatzanzeigemodul 102 einem oder mehreren Sitzanzeigemodulen 106A-D eine gemeinsame Spielumgebung bereitstellen, um beispielsweise ein Spiel zu ermöglichen, das unter Fahrgästen des Fahrzeugs gespielt wird. In einigen Beispielen kann der Spielmodus es Fahrgästen auch ermöglichen, mit Fahrgästen des Fahrzeugsystems 100 oder anderen Fahrzeugsystemen zu interagieren, zum Beispiel durch eine Verbindung des Zusatzanzeigemoduls 102 des Fahrzeugsystems 100 mit einem Zusatzanzeigemodul eines anderen Fahrzeugsystems über das Cloud-Netzwerk 114.
  • Die Sitzanzeigemodule 106A-D beinhalten jeweils eine Anzeige, einen Prozessor und einen Speicher, wie zum Beispiel in Bezug auf die Rechenvorrichtung 800 aus 8 beschrieben. Die Sitzanzeigemodule 106A-D beinhalten außerdem Eingabe- und Ausgabevorrichtungen, damit Fahrgäste mit den Sitzanzeigemodulen 106A-D interagieren können. Die Sitzanzeigemodule 106A-D beinhalten unterschiedliche Systemzustände für unterschiedliche Vorgänge der Sitzanzeigemodule 106A-D, wenn sie zum Beispiel durch einen Fahrgast aktiviert werden, der eine Fahrt in dem Fahrzeugsystem 100 unternimmt. Die Systemzustände können einen SNR-Zustand, einen Zustand „Aufgabe bereit“ (MR), einen Zustand „Anmeldung bereit“ (LR) und einen RA-Zustand beinhalten. Der Zustand „Aufgabe bereit“ kann angeben, dass das Sitzanzeigemodul 106A-D bereit ist, Aufgabeninformationen zu empfangen, wobei Aufgabeninformationen Ziele von einem oder mehreren Fahrgästen innerhalb des Fahrzeugsystems 100 beinhalten. Der Zustand „Anmeldung bereit“ kann zur Anmeldung und Authentifizierung einer Fahrgastidentität an jedem der Sitzanzeigemodule 106A-D bereit sein. Die Fahrgastidentität kann authentifiziert werden, wenn sich ein Fahrgast bei dem Sitzanzeigemodul 106A-D anmeldet. Das Sitzanzeigemodul 106A-D kann die Benutzeridentität auf Grundlage von Benutzeranmeldeinformationen, wie etwa einem Passwort und einer Anmelde-ID, authentifizieren oder kann auf Grundlage anderer Informationen, wie etwa das Identifizieren einer mobilen Vorrichtung, die einer Benutzeridentität zugeordnet ist, die sich im Besitz oder in der Nähe des Benutzers befindet, authentifizieren. Zusätzliche Authentifizierungsformen, wie etwa RFID-Tags und andere bekannte Identitätsverifizierungsverfahren, können ebenfalls umgesetzt sein. Die Sitzanzeigemodule 106A-D können außerdem Unterzustände für Systeme wie etwa einen Pool-Modus, einen Werbemodus, einen normalen Modus, einen Spielmodus und einen Vollbildmodus beinhalten. In einigen Ausführungsformen können die Sitzanzeigemodule 106A-D derartig mit Sichtblenden bereitgestellt sein, dass nur der Fahrgast, der vor dem Sitzanzeigemodul 106A-D sitzt, den Inhalt sehen kann, der auf dem Sitzanzeigemodul 106A-D angezeigt wird. Die Sitzanzeigemodule 106A-D können drahtlose Konnektivität zum Verbinden mit Benutzervorrichtungen, wie etwa Mobiltelefonen, Tablets, Personal Computer und dergleichen, beinhalten. Die Sitzanzeigemodule 106A-D können auch drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikation für Audiovorrichtungen beinhalten.
  • Im Betrieb kommunizieren das Zusatzanzeigemodul 102 und die Sitzanzeigemodule 106A-D Systemänderungen und Aktualisierugnen über den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 108. Wenn zum Beispiel das Zusatzanzeigemodul 102 von einem SNR-Zustand in einen SR-Zustand wechselt, kann eine Aktualisierung über den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 108 kommuniziert werden, um einen ordnungsgemäl en Betrieb, Zustand und eine ordnungsgemäl e Bereitstellung angemessener Inhalte an jedes der Sitzanzeigenmodule 106A-D sicherzustellen.
  • 2 veranschaulicht ein Blockschaubild 200, das Zustände und Unterzustände eines Zusatzanzeigemoduls 102 gemäl einigen Ausführungsformen anzeigt. Das Blockschaubild 200 veranschaulicht einen Ablauf von Änderungen an Systemzuständen des Zusatzanzeigemoduls 102 während des Betriebs des Fahrzeugsystems 100.
  • Das Blockschaubild 200 beginnt bei Block 202, bei dem sich das Zusatzanzeigemodul 102 in einem Zustand „System nicht bereit“ befindet, zum Beispiel während das Fahrzeugsystem 100 nicht gestartet oder für den Betrieb initialisiert ist. Das Fahrzeugsystem 100 wird anschliel end bei Block 204 mit Leistung versorgt, wo das Zusatzanzeigemodul 102 hochfährt.
  • Nach dem erfolgreichen Hochfahren des Zusatzanzeigemoduls 102 wechselt das Zusatzanzeigemodul 102 bei Block 206 vom SNR-Zustand in den SR-Zustand. Der SR-Zustand kann beinhalten, dass das Zusatzanzeigemodul 102 zum Empfangen von Aufgabendaten vorbereitet ist. Während es sich im SR-Zustand befindet, zeigt das Zusatzanzeigemodul 102 den Sitzanzeigemodulen 106A-D Inhalte, wie etwa Video- und Werbeinhalte, an.
  • Ein Aufgabenpaket kann bei Block 208 an dem Zusatzanzeigemodul 102 empfangen werden, zum Beispiel von dem Cloud-Netzwerk 114, AVPIM 112 oder einem der Sitzanzeigemodule 106A-D. Das Aufgabenpaket beinhaltet Aufgabeninformationen, wie etwa ein Ziel, eine Strecke, eine Abholzeit, eine Absetzzeit und andere derartige Informationen, die sich auf die von dem Fahrgast angeforderte Fahrt beziehen. Das Zusatzanzeigemodul 102 kann Anzeigeinformationen an die Sitzanzeigemodule 106A-D und eine oder mehrere zusätzliche Anzeigen übermitteln. Die Informationen können die Streckeninformationen und einen gegenwärtigen Standort des Fahrzeugs beinhalten.
  • Das Fahrzeugsystem 100 kann anschliel end bei Block 210 in einen Zustand „Aufgabe aktiv“ übergehen, wenn die Aufgabe begonnen wird, zum Beispiel nach dem Authentifizieren von Benutzerinformationen. Der Zustand „Aufgabe aktiv“ kann das Zusatzanzeigemodul 102 veranlassen, Informationen an eines oder mehrere der Sitzanzeigemodule 106A-D in Bezug auf die Aufgabendaten zu übermitteln.
  • Bei Block 212 erzeugt das Zusatzanzeigemodul 102 ein Fahrtprofil für die von dem Fahrgast angeforderte Fahrt. Das Fahrtprofil beinhaltet die Aufgabeninformationen, die den Sitzanzeigemodulen 106A-D bereitgestellten Inhalte und wird als Reaktion auf das Authentifizieren der Identität des Fahrgasts erstellt, sobald er in das Fahrzeugsystem 100 einsteigt.
  • Sobald die Fahrt beginnt oder nach der Authentifizierung des Fahrgasts, geht das Zusatzanzeigemodul 102 bei Block 214 in den Zustand „Fahrt aktiv“ über. Der Zustand „Fahrt aktiv“ bleibt an dem Zusatzanzeigemodul 102 bestehen, bis das Ziel durch das Fahrzeugsystem 100 erreicht ist. Im Zustand „Fahrt aktiv“ kann sich das Zusatzanzeigemodul 102 auf Grundlage der Funktion des Fahrzeugsystems und den Elementen der Module im Werbemodus 216, Spielmodus 218, normalen Modus 220, Pool-Modus 222 oder einem beliebigen anderen geeigneten Modus des Zusatzanzeigemoduls 102 befinden. Nach Abschluss der Fahrt/Aufgabe kehrt das Zusatzanzeigemodul 102 zu Block 206 zurück, wo das Fahrzeugsystem 100 auf eine zusätzliche Fahrt oder Aufgabe von einem neuen Fahrgast des Fahrzeugsystems 100 vorbereitet wird.
  • Der Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 108 verbindet das Zusatzanzeigemodul 102 und die Sitzanzeigemodule 106A-D. Wenn das Zusatzanzeigemodul 102 Systemzustände ändert, wie in Bezug auf 2 beschrieben, wird eine Nachricht über den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 108 übertragen. Als Reaktion darauf aktualisieren alle Module, die mit dem Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 108 verbunden sind, den Systemstatus anderer Module. Die Aktualisierung, die von dem Zusatzanzeigemodul 102 oder dem Sitzanzeigemodul 106A-D übermittelt werden kann, kann in Abhängigkeit davon, welches Modul den Status geändert hat, veranlassen, dass eine oder mehrere andere Aktionen auftreten. Zum Beispiel kann die Statusaktualisierung bewirken, dass das Sitzanzeigemodul 106A-D von einem inaktiven Modus oder Werbemodus in einen aktiven Modus wechselt, der zur Interaktion mit einem oder mehreren zugeordneten Benutzern bereit ist. Die Statusaktualisierung kann bewirken, dass das Sitzanzeigemodul 106A-D von inaktiven Vorrichtungen zu aktiven Vorrichtungen übergeht, die Informationen anzeigen oder Informationen von dem Benutzer oder einer anderen Vorrichtung oder einem anderen Modul empfangen. Diese Aktualisierung ermöglicht eine Interaktion mit anderen Modulen und ermöglicht es dem Zusatzanzeigemodul 102, richtige Entscheidungen in Bezug auf Inhalte zu treffen, die jedem der anderen Module bereitgestellt werden. Zum Beispiel können sich die Sitzanzeigemodule 106A-D derartig in unterschiedlichen Systemzuständen befinden, dass einer Werbung empfängt, während sich ein anderer in einem Spielmodus befindet. Die Aktualisierungen stellen sicher, dass das Zusatzanzeigemodul 102 jedem Modul die richtigen Informationen übermittelt.
  • 3 veranschaulicht ein Blockschaubild 300, das Zustände und Unterzustände von Sitzanzeigemodulen, wie etwa den Sitzanzeigemodulen 106A-D, gemäl einigen Ausführungsformen anzeigt. In einem anfänglichen SNR-Zustand bei Block 302 kann das Sitzanzeigemodul 106 ausgeschaltet werden und bei Block 304 hochfahren, wenn das Fahrzeugsystem 100 initialisiert wird.
  • Bei Block 306 befindet sich das Modul in einem Zustand „Aufgabe bereit“. In dem Zustand „Aufgabe bereit“ weist das Modul keine Aufgaben-, Benutzer- oder Fahrtprofile auf, ist jedoch bereit, unterschiedliche Profile und Informationen zu empfangen.
  • Bei Block 308 werden die Profile für das Modul durch mehrere zusätzliche Schritte erstellt. Bei Block 310 befindet sich das Modul in einem Zustand „Anmeldung bereit“, der für einen oder mehrere Fahrgäste vorbereitet ist, um sich bei dem Fahrzeugsystem anzumelden und auf Benutzervorlieben, Benutzerziel, Benutzerstreckeninformationen und andere derartige Informationen zuzugreifen, die einem bestimmten Fahrgast zugeordnet sind.
  • Anfangs kann sich der Benutzer bei Block 312 anmelden, woraufhin das Modul bei Block 314 in einen RA-Zustand übergehen kann. Im RA-Zustand kann sich das Sitzanzeigemodul 106A-D in einem Werbemodus 318, Spielmodus 320, normalen Modus 322, Vollbildmodus 324, Pool-Modus 326 oder einem anderen derartigen Modus befinden, wie in dieser Schrift beschrieben oder anderweitig in dem Fahrzeugsystem 100 vorgesehen.
  • Am Ende der Fahrt oder nachdem sich ein neuer Fahrgast bei dem Sitzanzeigemodul angemeldet hat, werden die Profile bei Block 316 gelöscht und das Blockschaubild 300 kehrt zu Block 308 zurück, um neue Profile für zusätzliche Fahrgäste und/oder Ziele zu erstellen.
  • 4 veranschaulicht ein Blockschaubild 400, das die Kommunikation zwischen Sitzanzeigemodulen und Zusatzanzeigemodulen über einen Kommunikationsbus gemäl einigen Ausführungsformen zeigt. Ein Zusatzanzeigemodul-(ADM-)System 402 und ein Sitzanzeigemodul-(SDM-)System 406 kommunizieren Mitteilungen über den Digitial-Experience-Platform-Kommunikationsbus 404. Jedes von dem ADM-System 402 und dem SDM-System 406 wird mit unterschiedlichen Systemzuständen angezeigt und zeigt Mitteilungen, die über den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 404 kommuniziert werden.
  • Die Systemzustände des ADM-Systems 402 beinhalten die in Bezug auf die vorstehende 2 gezeigten und beschriebenen Systemzustände. Die Systemzustände beinhalten den SNR-Zustand 408, den SR-Zustand 410, den MA-Zustand 412 und den RA-Zustand 414. Im SNR-Zustand 408 kann es keine Kommunikation über den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 404 geben, da das System nicht initialisiert ist. Im SR-Zustand 410 wird eine Systembereitschaftsmitteilung von dem ADM-System 402 an den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 404 zur Verteilung an das SDM-System 406 und zum Aktualisieren von Systemstatusinformationen kommuniziert. Im MA-Zustand 412 wird eine Mitteilung der aktiven Aufgabe von dem ADM-System 402 an den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 404 zur Verteilung an das SDM-System 406 und zum Aktualisieren von Systemstatusinformationen kommuniziert. Im RA-Zustand 414 wird eine Mitteilung der aktiven Fahrt von dem ADM-System 402 an den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 404 zur Verteilung an das SDM-System 406 und zum Aktualisieren von Systemstatusinformationen kommuniziert.
  • Die Systemzustände des SDM-Systems 406 beinhalten die in Bezug auf die vorstehende 3 gezeigten und beschriebenen Systemzustände. Die Systemzustände beinhalten den SNR-Zustand 416, den MR-Zustand 418, den LR-Zustand 420 und den RA-Zustand 422. Im SNR-Zustand 416 kann es keine Kommunikation über den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 404 geben, da das System nicht initialisiert ist. Im MR-Zustand 418 wird eine Aufgabenbereitschaftsmitteilung von dem SDM-System 406 an den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 404 zur Verteilung an das ADM-System 402 und andere SDM-Systeme 406 und zum Aktualisieren von Systemstatusinformationen kommuniziert. Im LR-Zustand 420 wird eine Anmeldebereitschaftsmitteilung von dem SDM-System 406 an den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 404 zur Verteilung an das ADM-System 402 und andere SDM-Systeme 406 und zum Aktualisieren von Systemstatusinformationen kommuniziert. Im RA-Zustand 422 wird eine Mitteilung der aktiven Fahrt von dem SDM-System 406 an den Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus 404 zur Verteilung an das ADM-System 402 und das SDM-System 406 und zum Aktualisieren von Systemstatusinformationen kommuniziert.
  • 5 veranschaulicht ein Verfahren 500 zum Kommunizieren einer Statusaktualisierung eines Zusatzanzeigemoduls über einen Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus gemäl einigen Ausführungsformen. Das Verfahren 500 kann zum Beispiel durch ein Rechensystem, wie etwa ein Rechensystem des Fahrzeugsystems 100, durchgeführt werden oder kann durch das Rechensystem 702 des Fahrzeugsystems 700 aus 7 oder möglicherweise durch ein Cloud-Rechensystem 900 aus 9 durchgeführt werden. Obwohl die Schritte des Verfahrens 500 in aufeinanderfolgender Reihenfolge dargestellt sind, können einige oder alle der Schritte in unterschiedlichen Abfolgen durchgeführt werden, was in einigen Beispielen gleichzeitig beinhaltet.
  • Bei Schritt 510 ändert das Zusatzanzeigemodul einen Systemzustand des Zusatzanzeigemoduls. Die Änderung des Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls kann ein Ergebnis des Wechsels von einem SNR zu einem SR-Zustand sein, wie unter Bezugnahme auf 2 gezeigt und beschrieben ist. Der Systemzustand kann als Reaktion auf ein Hochfahren des Fahrzeugsystems, eine Eingabe von einem Benutzer oder als Reaktion auf das Empfangen von Informationen über das Fahrzeugbusnetz aktualisiert werden.
  • Bei Schritt 520 erzeugt das Zusatzanzeigemodul ein Aufgabenpaket als Reaktion auf das Ändern des Systemzustands. Das Aufgabenpaket kann anfänglich nichtausgefüllt sein und kann mit Aufgabeninformationen in Bezug auf den Fahrgast, den Aufgabenstart- und - endstandort, die Zeit, die Strecke und andere derartige Informationen gefüllt werden.
  • Bei Schritt 530 erzeugt das Zusatzanzeigemodul Fahrtprofildaten für einen Fahrgast. Zum Beispiel können die Fahrtprofildaten auf Grundlage einer Fahrgasteingabe erzeugt werden, wie etwa eines Inhalts oder Medientyps, der durch den Fahrgast ausgewählt wird, oder auf Grundlage von Vorlieben, die durch den Fahrgast identifiziert wurden. Das Zusatzanzeigemodul stellt außerdem dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen Inhalte bereit. Das Zusatzanzeigemodul erzeugt möglicherweise keine Daten, sondern stellt dem einen oder den mehreren Sitzanzeigen Inhalte bereit, die von anderen Standorten, wie etwa dem Cloud-Netzwerk, empfangen werden. Die Fahrtprofildaten können teilweise auf Grundlage eines oder mehrerer der Modi des Zusatzanzeigemoduls bereitgestellt werden. Zum Beispiel können den Sitzanzeigemodulen Werbung, Videos und Textinhalte von dem Zusatzanzeigemodul auf Grundlage der Fahrtprofildaten bereitgestellt werden. Die Fahrtprofildaten können zum Beispiel Informationen beinhalten, die auf Grundlage von Benutzervorlieben ausgewählt werden, zum Beispiel, wenn ein Benutzer eine Vorliebe zum Anzeigen von Videounterhaltung hat, können Videoinhalte in den Fahrtprofildaten beinhaltet sein.
  • Bei Schritt 540 ändert das Zusatzanzeigemodul einen Systemzustand des Zusatzanzeigemoduls zu einem RA-Zustand als Reaktion auf das Erzeugen der Fahrtprofildaten. Dies kann auf Grundlage des Ablaufs aus 2 erreicht werden, der von Block 212 zu Block 214 übergeht, wo unterschiedliche RA-Modi für das Zusatzanzeigemodul verfügbar sind, um jedes der Sitzanzeigemodule bereitzustellen und zu steuern.
  • Bei Schritt 550 übermittelt das Zusatzanzeigemodul eine Statusaktualisierung über den Fahrzeugkommunikationsbus, die angibt, dass das Zusatzanzeigemodul in einen anderen Systemzustand eingetreten ist. Die Statusaktualisierung kann eine Mitteilung „Fahrt aktiv“ sein, wie in 4 gezeigt. Die Statusaktualisierung kann jedes Modul und jedes Element, das mit dem Kommunikationsbus verbunden ist, veranlassen, eine Statusanzeige des Systemstatus für das Zusatzanzeigemodul zu aktualisieren, um anzugeben, dass sich das Zusatzmodul im Zustand „Fahrt aktiv“ befindet und in der Lage ist, auf Grundlage der unterschiedlichen Modi „Fahrt aktiv“ Inhalte bereitzustellen und andere Module zu steuern.
  • 6 veranschaulicht ein Verfahren 600 zum Kommunizieren einer Statusaktualisierung eines Sitzanzeigemoduls über einen Digital-Experience-Platform-Kommunikationsbus gemäl einigen Ausführungsformen. Das Verfahren 600 kann zum Beispiel durch ein Rechensystem, wie etwa ein Rechensystem des Fahrzeugsystems 100, durchgeführt werden oder kann durch das Rechensystem 702 des Fahrzeugsystems 700 aus 7 oder möglicherweise durch ein Cloud-Rechensystem 900 aus 9 durchgeführt werden. Obwohl die Schritte des Verfahrens 600 in aufeinanderfolgender Reihenfolge dargestellt sind, können einige oder alle der Schritte in unterschiedlichen Abfolgen durchgeführt werden, was in einigen Beispielen gleichzeitig beinhaltet.
  • Bei Schritt 610 ändert das Sitzanzeigemodul einen Systemzustand. Die Änderung des Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls kann ein Ergebnis des Wechsels von einem SNR zu einem SR-Zustand sein, wie unter Bezugnahme auf 3 gezeigt und beschrieben ist. Der Systemzustand kann als Reaktion auf ein Hochfahren des Fahrzeugsystems, eine Eingabe von einem Benutzer oder als Reaktion auf das Empfangen von Informationen über das Fahrzeugbusnetz aktualisiert werden.
  • Bei Schritt 620 empfängt das Sitzanzeigemodul ein Aufgabenpaket von dem Zusatzanzeigemodul als Reaktion auf das Empfangen eines Einschaltsignals. Das Aufgabenpaket kann Aufgabeninformationen beinhalten, die Zielinformationen, Streckeninformationen und dergleichen beinhalten. Das Aufgabenpaket kann das Aufgabenpaket sein, das bei Schritt 530 aus 5 erzeugt wurde.
  • Bei Schritt 630 greift das Sitzanzeigemodul auf Benutzerprofildaten zu, die einem bestimmten Benutzer von jedem des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule zugeordnet sind. Auf die Benutzerprofildaten kann durch das Authentifizieren der Identität des Fahrgasts zugegriffen werden. Zum Beispiel kann sich der Benutzer unter Verwendung einer mobilen Vorrichtung authentifizieren, die dem Fahrgast zugeordnet ist, kann Authentifizierungsdaten in das Sitzanzeigemodul eingeben oder anderweitig die Identität des Fahrgasts verifizieren und von einem gespeicherten Konto auf Fahrgastkontoinformationen zugreifen, die dem Fahrgast zugeordnet sind.
  • Bei Schritt 640 ändert das Sitzanzeigemodul den Systemzustand des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule in den RA-Zustand als Reaktion auf den Zugriff auf die Benutzerprofildaten. Dies kann auf Grundlage des Ablaufs aus 3 erreicht werden, der von Block 312 zu Block 314 übergeht, wo unterschiedliche RA-Modi für Sitzanzeigemodul verfügbar sind, um jedem der einzelnen Fahrgäste des Fahrzeugsystems bereitzustellen.
  • Bei Schritt 650 übermittelt das Sitzanzeigemodul eine Statusaktualisierung über den Fahrzeugkommunikationsbus, die angibt, dass ein oder mehrere Sitzanzeigemodul den Systemzustand geändert haben. Die Statusaktualisierung kann eine Mitteilung „Fahrt aktiv“ sein, wie in 4 aus dem RA-Zustand 422 des SDM-Systems 406 gezeigt. Die Statusaktualisierung kann jedes Modul und jedes Element, das mit dem Kommunikationsbus verbunden ist, veranlassen, eine Statusanzeige des Systemstatus für das Zusatzanzeigemodul zu aktualisieren, um anzugeben, dass sich das Sitzmodul im Zustand „Fahrt aktiv“ befindet und in der Lage ist, auf Grundlage der unterschiedlichen Modi „Fahrt aktiv“ mit den anderen Modulen zu interagieren.
  • Ein beliebiges geeignetes Rechensystem oder eine beliebige Gruppe von Rechensystemen kann zum Durchführen der in dieser Schrift beschriebenen Vorgänge oder Verfahren verwendet werden. 7 veranschaulicht zum Beispiel ein Fahrzeugsystem, das ein Rechensystem 702 sowie mehrere ECUs beinhaltet, die einige oder alle der in dieser Schrift beschriebenen Funktionen durchführen können. 8 stellt ferner ein Beispiel für eine Rechenvorrichtung 800 dar, die mindestens ein Teil des Rechensystems 702 sein kann.
  • 7 veranschaulicht ein Blockschaubild eines Fahrzeugsystems 700 gemäl einigen Ausführungsformen. Das Fahrzeugsystem 700 kann ein Rechensystem 702 beinhalten, das dazu konfiguriert ist, über ein fahrzeuginternes Netzwerk 714 zu kommunizieren. Das Rechensystem 702 beinhaltet einen Prozessor 704 und einen Datenspeicher 706. Obwohl in 7 ein Fahrzeugsystem 700 gezeigt ist, sollen die veranschaulichten beispielhaften Komponenten nicht einschränkend sein. Tatsächlich kann das Fahrzeugsystem 700 mehr oder weniger Komponenten aufweisen und es können zusätzliche oder alternative Komponenten und/oder Umsetzungen verwendet werden. Es ist anzumerken, dass die Verwendung einer Umgebung des Fahrzeugsystems 700 veranschaulichend ist, da die Komponenten und/oder Funktionen in anderen Arten von Systemen genutzt werden können, wie etwa in einem Flugsteuersystem in einem Luftfahrzeug oder in einer medizinischen Vorrichtung oder Industriemaschine.
  • Das Fahrzeugsystem 700 kann verschiedene Arten von Automobilen, Softroadern (crossover utility vehicle - CUV), Geländelimousinen (sport utility vehicle - SUV), Trucks, Wohnmobilen (recreational vehicle - RV), Booten, Luftfahrzeugen oder anderen mobilen Maschinen zum Befördern von Personen oder Gütern beinhalten. In vielen Fällen kann das Fahrzeugsystem 700 durch eine Brennkraftmaschine mit Leistung versorgt sein. Als eine weitere Möglichkeit kann das Fahrzeugsystem 700 ein Hybridelektrofahrzeug (hybrid electric vehicle-HEV) sein, das sowohl durch eine Brennkraftmaschine als auch einen oder mehrere Elektromotoren, wie etwa ein Serienhybrid-Elektrofahrzeug (series hybrid electric vehicle - SHEV), ein Parallelhybrid-Elektrofahrzeug (parallel hybrid electrical vehicle -P HEV) oder ein Parallel-/Serienhybrid-Elektrofahrzeug (parallel/series hybrid electric vehicle - PSHEV), mit Leistung versorgt wird. Da die Art und Konfiguration des Fahrzeugsystems 700 variieren können, können entsprechend auch die Fähigkeiten des Fahrzeugsystems variieren. Als einige weitere Möglichkeiten kann das Fahrzeugsystem 700 unterschiedliche Fähigkeiten in Bezug auf die Fahrgastkapazität, die Schleppfähigkeit und -kapazität und den Stauraum aufweisen.
  • Das Rechensystem 702 kann eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human Machine Interface - HMI) 712 und eine Anzeige 728 zur Benutzerinteraktion mit dem Rechensystem 702 beinhalten. Ein beispielhaftes Rechensystem 702 kann das SYNC-System™ sein, das durch die FORD MOTOR COMPANY aus Dearborn, Michigan, bereitgestellt wird. In einigen Beispielen kann die Anzeige 728 ein Fahrzeug-Infotainmentsystem beinhalten, das eine oder mehrere Anzeigen beinhaltet. Die HMI 712 kann dazu konfiguriert sein, Sprachbefehls- und BLUETOOTH™-Schnittstellen zu dem Fahrer und Fahrermobilgeräten zu unterstützen, Benutzereingaben über verschiedene Tasten oder andere Steuerungen zu empfangen und einem Fahrer oder anderen Insassen des Fahrzeugsystems 700 Fahrzeugstatusinformationen bereitzustellen. Zum Beispiel kann das Rechensystem 702 eine Schnittstelle mit einer oder mehreren Tasten oder einer anderen HMI bilden, die dazu konfiguriert sind/ist, Funktionen auf dem Rechensystem 702 (z. B. Audiotasten am Lenkrad, eine Sprechtaste, Steuerungen am Armaturenbrett usw.) aufzurufen. Das Rechensystem 702 kann außerdem die Anzeige 728, die konfiguriert ist, um z. B. über eine Videosteuerung eine visuelle Ausgabe für Fahrzeuginsassen bereitzustellen, antreiben oder anderweitig mit dieser kommunizieren. In einigen Fällen kann die Anzeige 728 um ein Touchscreen sein, der ferner dazu konfiguriert ist, berührungsbasierte Eingaben des Benutzers über die Videosteuerung zu empfangen, während die Anzeige 728 in anderen Fällen lediglich eine Anzeige ohne berührungsbasierte Eingabefähigkeiten sein kann. In einem Beispiel kann die Anzeige 728 eine Kopfeinheitsanzeige sein, die in einem Mittelkonsolenbereich des Fahrzeugsystems 700 beinhaltet ist. In einem weiteren Beispiel kann die Anzeige 728 ein Bildschirm eines Kombiinstruments des Fahrzeugsystems 700 sein.
  • Das Rechensystem 702 kann ferner verschiedene Arten von Rechenvorrichtungen zur Unterstützung der Durchführung der in dieser Schrift beschriebenen Funktionen des Rechensystems 702 beinhalten. In einem Beispiel kann das Rechensystem 702 einen oder mehrere Prozessoren 704, die zum Ausführen von Computeranweisungen konfiguriert sind, und ein Speichermedium 706 beinhalten, auf dem die computerausführbaren Anweisungen und/oder Daten verwaltet werden können. Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium oder Datenspeicher 706 bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nichtflüchtiges (z. B. physisches) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer (z. B. von dem einen oder den mehreren Prozessoren 704) ausgelesen werden können. Im Allgemeinen empfängt der Prozessor 704 Anweisungen und/oder Daten, z. B. von dem Datenspeicher 706 usw., an einen Speicher und führt die Anweisungen unter Verwendung der Daten aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, die einen oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Prozesse beinhalten. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder ausgelegt werden, die unter Verwendung einer Reihe von Programmiersprachen und/oder -techniken erstellt worden sind, die ohne Einschränkung und entweder für sich oder in Kombination Java, C, C++, C#, Fortran, Pascal, Visual Basic, Python, Java Script, Perl, PL/SQL usw. beinhalten. Der Datenspeicher 706 kann Bereiche für Daten 708 und Anwendungen 710 beinhalten. In den Daten 708 können Informationen wie etwa Datenbanken und andere solche Informationen gespeichert sein. In den Anwendungen 710 können die computerausführbaren Anweisungen oder andere derartige Anweisungen, die von dem Prozessor 704 ausgeführt werden können, gespeichert sein.
  • Das Rechensystem 702 kann dazu konfiguriert sein, mit mobilen Vorrichtungen der Insassen des Fahrzeugsystems 700 zu kommunizieren. Die mobilen Vorrichtungen können beliebige tragbare Rechenvorrichtungen sein, wie etwa Mobiltelefone, Tablet-Computer, Smart Watches, Laptops, tragbare Musikwiedergabegeräte oder andere Vorrichtungen, welche mit dem Rechensystem 702 kommunizieren können. Wie das Rechensystem 702 kann die mobile Vorrichtung einen oder mehrere Prozessoren, die zum Ausführen von Computeranweisungen konfiguriert sind, und ein Speichermedium beinhalten, auf dem die computerausführbaren Anweisungen und/oder Daten verwaltet werden können. In einigen Beispielen kann das Rechensystem 702 einen drahtlosen Sendeempfänger (z. B. eine BLUETOOTH™-Steuerung, einen ZIGBEE-Sendeempfänger, einen Wi-Fi-Sendeempfänger usw.) beinhalten, der dazu konfiguriert ist, mit einem kompatiblen drahtlosen Sendeempfänger der mobilen Vorrichtung zu kommunizieren. Zusätzlich oder alternativ kann das Rechensystem 702 über eine drahtgebundene Verbindung mit der mobilen Vorrichtung kommunizieren, wie etwa über eine USB-Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung und einem Universal-Serial-Bus-(USB-)Teilsystem der Rechenvorrichtung 702.
  • Das Rechensystem 702 kann ferner dazu konfiguriert sein, über ein oder mehrere fahrzeuginterne Netzwerke 714 mit anderen Komponenten des Fahrzeugsystems 700 zu kommunizieren. Die fahrzeuginternen Netzwerke 714 können als einige Beispiele eines oder mehrere von Folgenden beinhalten: ein Controller Area Network (CAN) des Fahrzeugs, ein Ethernet-Netzwerk oder eine medienorientierte Systemübertragung (Media-Oriented System Transfer - MOST). Die fahrzeuginternen Netzwerke 714 können dem Rechensystem 702 ermöglichen, mit anderen Einheiten des Fahrzeugsystems 700 zu kommunizieren, wie etwa der ECU A 720, der ECU B 722, der ECU C 724 und der ECU D 726. Die ECUs 720, 722, 724 und 726 können verschiedene elektrische oder elektromechanische Systeme des Fahrzeugsystems 700 beinhalten oder verschiedene Teilsysteme des Fahrzeugsystems 700 steuern. Einige nichteinschränkende Beispiele für ECUs können Folgendes beinhalten: ein Antriebsstrangsteuermodul, das dazu konfiguriert ist, eine Steuerung der Betriebskomponenten des Motors (z. B. Leerlaufsteuerungskomponenten, Kraftstoffzufuhrkomponenten, Emissionssteuerkomponenten usw.) und eine Überwachung der Motorbetriebskomponenten bereitzustellen (z. B. den Status von Diagnosecodes des Motors); ein Karosseriesteuermodul, das dazu konfiguriert ist, verschiedene Leistungssteuerungsfunktionen zu verwalten, wie etwa Außenbeleuchtung, Innenraumbeleuchtung, schlüsselloser Zugang, Fernstart und Verifizierung des Status von Zugangspunkten (z. B. Schliel status der Motorhaube, der Türen und/oder des Kofferraums des Fahrzeugsystems 700); ein Funksendeempfängermodul, das dazu konfiguriert ist, mit Funkschlüsseln oder anderen Vorrichtungen des Fahrzeugsystems 700 zu kommunizieren, ein Klimasteuerverwaltungsmodul, das dazu konfiguriert ist, eine Steuerung und Überwachung der Heiz- und Kühlsystemkomponenten bereitzustellen (z. B. Steuerung von Kompressorkupplung und Gebläselüfter, Temperatursensorinformationen usw.) sowie ein Getriebesteuermodul, ein Bremssteuermodul, ein zentrales Zeitsteuerungsmodul, ein Aufhängungssteuermodul, ein Fahrzeugmodem (das in einigen Konfigurationen möglicherweise nicht vorhanden ist), ein Modul eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS), das dazu konfiguriert ist, einen Standort und Farthrichtungsinformationen des Fahrzeugsystems 700 bereitzustellen, und verschiedene andere ECUs, die dazu konfiguriert sind, mit dem Rechensystem 702 zusammenzuwirken. Die von den verschiedenen ECUs gesteuerten Teilsysteme können Funktionskomponenten 716 des Fahrzeugsystems 700 beinhalten, die Elemente wie den Antriebsstrang, den Motor, Bremsen, Leuchten, Lenkkomponenten und dergleichen beinhalten. Zusätzlich können einige oder alle Funktionskomponenten 716 Sensoren 718 sowie zusätzliche Sensoren beinhalten, mit denen das Fahrzeugsystem 700 zum Erfassen verschiedener Zustände, Positionen, Nähe, Temperatur und dergleichen des Fahrzeugsystems 700 und von Teilsystemen ausgestattet ist. Die ECUs 720, 722, 724, 726 können mit dem Rechensystem 702 sowie den Funktionskomponenten 716 und den Sensoren 718 über das fahrzeuginterne Netzwerk 714 kommunizieren. Obwohl in 7 nur vier ECUs dargestellt sind, kann eine beliebige Anzahl (mehr oder weniger) von ECUs in dem Fahrzeugsystem 700 beinhaltet sein.
  • 8 veranschaulicht ein Blockschaubild eines Beispiels für eine Rechenvorrichtung 800. Die Rechenvorrichtung 800 kann ein beliebiger der in dieser Schrift beschriebenen Computer sein, was zum Beispiel das Computersystem 702 in dem Fahrzeugsystem 700 aus 7 sowie die ECUs 720, 722, 724, 726 beinhaltet. Die Rechenvorrichtung 800 kann zum Beispiel ein integrierter Computer, ein Laptop-Computer, ein Desktop-Computer, ein Tablet, ein Server oder eine andere elektronische Vorrichtung sein oder diese beinhalten.
  • Die Rechenvorrichtung 800 kann einen Prozessor 840 beinhalten, der über einen Bus 805 eine Schnittstelle mit anderer Hardware bildet. Ein Speicher 810, der ein beliebiges geeignetes physisches (und nichtflüchtiges) computerlesbares Medium beinhalten kann, wie etwa RAM, ROM, EEPROM oder dergleichen, kann Programmkomponenten (z. B. Programmcode 815) verkörpern, die den Betrieb der Rechenvorrichtung 800 konfigurieren. Der Speicher 810 kann den Programmcode 815, die Programmdaten 817 oder beides speichern. In einigen Beispielen kann die Rechenvorrichtung 800 Eingabe-/Ausgabe-(„E/A“-)Schnittstellenkomponenten 825 (z. B. zum Bilden einer Schnittstelle mit einer Anzeige 845, einer Tastatur, einer Maus und dergleichen) und zusätzlichen Datenspeicher 830 beinhalten.
  • Die Rechenvorrichtung 800 führt den Programmcode 815 aus, der den Prozessor 840 dazu konfiguriert, einen oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Vorgänge durchzuführen. Beispiele für den Programmcode 815 beinhalten in verschiedenen Ausführungsformen ein logisches Ablaufschaubild, das in Bezug auf die vorstehenden 2-6 beschrieben ist. Der Programmcode 815 kann sich in dem Speicher 810 oder einem beliebigen geeigneten computerlesbaren Medium befinden und kann durch den Prozessor 840 oder einen beliebigen anderen geeigneten Prozessor ausgeführt werden.
  • Die Rechenvorrichtung 800 kann mittels des Ausführens des Programmcodes 815 Programmdaten 817 erzeugen oder empfangen. Zum Beispiel sind Sensordaten, ein Fahrtenzähler, authentifizierte Mitteilungen, Fahrtkennzeichnungen und andere in dieser Schrift beschriebe Daten alles Beispiele für Programmdaten 817, die von der Rechenvorrichtung 800 während der Ausführung des Programmcodes 815 verwendet werden können.
  • Die Rechenvorrichtung 800 kann Netzwerkkomponenten 820 beinhalten. Die Netzkomponenten 820 können eine oder mehrere von beliebigen Komponenten darstellen, die eine Netzwerkverbindung erleichtern. In einigen Beispielen können die Netzwerkkomponenten 820 eine drahtlose Verbindung erleichtern und drahtlose Schnittstellen, wie etwa IEEE 802.11, BLUETOOTH™ oder Funkschnittstellen zum Zugreifen auf Mobiltelefonnetzwerke (z. B. einen Sendeempfänger/eine Antenne zum Zugreifen auf CDMA, GSM, UMTS oder ein anderes mobiles Kommunikationsnetzwerk) beinhalten. In anderen Beispielen können die Netzkomponenten 820 drahtgebunden sein und Schnittstellen, wie etwa Ethernet, USB oder IEEE 1394, beinhalten.
  • Obwohl 8 eine Rechenvorrichtung 800 mit einem Prozessor 840 darstellt, kann das System eine beliebige Anzahl von Rechenvorrichtungen 800 und eine beliebige Anzahl von Prozessoren 840 beinhalten. Zum Beispiel können mehrere Rechenvorrichtungen 800 oder mehrere Prozessoren 840 über ein drahtgebundenes oder drahtloses Netzwerk (z. B. ein Weitverkehrsnetz, ein lokales Netz oder das Internet) verteilt sein. Die mehreren Rechenvorrichtungen 800 oder die mehreren Prozessoren 840 können einen beliebigen der Schritte der vorliegenden Offenbarung einzeln oder in Abstimmung miteinander durchführen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die durch die Rechenvorrichtung 900 bereitgestellte Funktion als Cloud-Dienstleistugen durch einen Cloud-Dienstleistungsanbieter bereitgestellt sein. Zum Beispiel stellt 9 ein Beispiel für ein Cloud-Rechensystem 900 dar, das eine Informationsbeschaffungsdienstleistung anbietet, die durch eine Anzahl von Benutzerabonnenten unter Verwendung von Benutzervorrichtungen 925a, 925b und 925c über ein Datennetzwerk 920 hinweg verwendet werden kann. Die Benutzervorrichtungen 925a, 925b und 925c könnten Beispiele für ein vorstehend beschriebenes Fahrzeugsystem 700 sein. In dem Beispiel kann die Informationsbeschaffungsdienstleistung unter einem Software-as-a-Service-(SaaS-)Modell angeboten werden. Ein oder mehrere Benutzer können die Informationsbeschaffungsdienstleistung abonnieren und das Cloud-Rechensystem führt die Verarbeitung durch, um die Informationsbeschaffungsdienstleistung den Abonnenten bereitzustellen. Das Cloud-Rechensystem kann einen oder mehrere Fernzugriffsservercomputer 905 beinhalten.
  • Die Fernzugriffsservercomputer 905 beinhalten ein beliebiges geeignetes nichtflüchtiges computerlesbares Medium zum Speichern von Programmcode (z. B. Server 930) und Programmdaten 910 oder beidem, die durch das Cloud-Rechensystem 900 zum Bereitstellen der Cloud-Dienstleistungen verwendet werden. Ein computerlesbares Medium kann eine beliebige elektronische, optische, magnetische oder andere Speichervorrichtung beinhalten, die in der Lage ist, einem Prozessor computerlesbare Anweisungen oder anderen Programmcode bereitzustellen. Nichteinschränkende Beispiele für ein computerlesbares Medium beinhalten eine Magnetplatte, einen Speicherchip, einen ROM, einen RAM, eine ASIC, einen optischen Speicher, ein Magnetband oder einen anderen magnetischen Speicher oder ein beliebiges anderes Medium, von dem eine Verarbeitungsvorrichtung Anweisungen auslesen kann. Die Anweisungen können prozessorspezifische Anweisungen beinhalten, die durch einen Compiler oder einen Interpreter aus Code erzeugt werden, der in einer beliebigen geeigneten Computerprogrammiersprache geschrieben ist, was zum Beispiel C, C++, C#, Visual Basic, Java, Python, Perl, JavaScript und ActionScript beinhaltet. In verschiedenen Beispielen können die Servercomputer 905 flüchtigen Speicher, nichtflüchtigen Speicher oder eine Kombination daraus beinhalten.
  • Einer oder mehrere der Servercomputer 905 führen die Programmdaten 910 aus, die einen oder mehrere Prozessoren der Servercomputer 905 dazu konfigurieren, einen oder mehrere der Vorgänge durchzuführen, die Positionen für interaktive Elemente bestimmen und das adaptive regelbasierte System betreiben. Wie in der Ausführungsform in 9 dargestellt, stellen der eine oder die mehreren Servercomputer 905 die Dienstleistungen bereit, um das adaptive regelbasierte System über den Server 930 durchzuführen. Beliebige andere geeignete Systeme oder Teilsysteme, die einen oder mehrere in dieser Schrift beschriebene Vorgänge durchführen (z. B. ein oder mehrere Entwicklungssysteme zum Konfigurieren einer interaktiven Benutzerschnittstelle), können ebenfalls durch das Cloud-Rechensystem 900 umgesetzt sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Cloud-Rechensystem 900 die Dienstleistungen durch das Ausführen von Programmcode und/oder das Verwenden der Programmdaten 910 umsetzen, die sich in einer Speichervorrichtung der Servercomputer 905 oder einem beliebigen geeigneten computerlesbaren Medium befinden können und die durch die Prozessoren der Servercomputer 905 oder einen beliebigen anderen geeigneten Prozessor ausgeführt werden können.
  • In einigen Ausführungsformen beinhalten die Programmdaten 910 ein(en) oder mehrere in dieser Schrift beschriebene Datensätze und Modelle. Beispiele für diese Datensätze beinhalten Händlerdaten, Klassifizierungsdaten usw. In einigen Ausführungsformen sind eines oder mehrere von Datensätzen, Modellen und Funktionen in derselben Speichervorrichtung gespeichert. In zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen können eines oder mehrere der Programme, Datensätze, Modelle und Funktionen, die in dieser Schrift beschrieben sind, in unterschiedlichen Speichervorrichtungen gespeichert sein, auf die über das Datennetzwerk 920 zugegriffen werden kann.
  • Das Cloud-Rechensystem 900 beinhaltet außerdem eine Netzwerkschnittstellenvorrichtung 915, die Kommunikation zu und von dem Cloud-Rechensystem 900 ermöglicht. In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 915 eine beliebige Vorrichtung oder Gruppe von Vorrichtungen, die zum Schaffen einer drahtgebundenen oder drahtlosen Datenverbindung mit den Datennetzwerken 920 geeignet sind. Nichteinschränkende Beispiele für die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 915 beinhalten einen Ethernet-Netzadapter, ein Modem und/oder dergleichen. Der Server 930 ist in der Lage, mit den Benutzervorrichtungen 925a, 925b und 925c über das Datennetzwerk 920 unter Verwendung der Netzwerkschnittstellenvorrichtung 915 zu kommunizieren.
  • Obwohl der vorliegende Gegenstand in Bezug auf konkrete Aspekte davon ausführlich beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der Fachmann beim Erlangen eines Verständnisses des Vorhergehenden ohne Weiteres Veränderungen an, Varianten von und Äquivalente für derartige Aspekte erzeugen kann. Zahlreiche konkrete Details sind in dieser Schrift dargelegt, um ein umfassendes Verständnis des beanspruchten Gegenstands bereitzustellen. Der Fachmann wird jedoch verstehen, dass der beanspruchte Gegenstand ohne diese konkreten Details umgesetzt werden kann. In anderen Fällen wurden Verfahren, Vorrichtungen oder Systeme, die dem Durchschnittsfachmann bekannt wären, nicht ausführlich beschrieben, um den beanspruchten Gegenstand nicht undeutlich zu machen. Dementsprechend wurde die vorliegende Offenbarung zu Beispielzwecken und nicht zur Einschränkung dargelegt und schliel t die Einbeziehung derartiger Modifikationen, Varianten und/oder Hinzufügungen zum vorliegenden Gegenstand nicht aus, wie es für den Durchschnittsfachmann ohne Weiteres ersichtlich wäre.
  • Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, versteht es sich, dass sich in dieser gesamten Beschreibung Erörterungen, die Ausdrücke wie etwa „Rechnen“, „Ausrechnen“, „Berechnen“, „Bestimmen“ und „Identifizieren“ oder dergleichen nutzen, auf Handlungen oder Prozesse einer Rechenvorrichtung beziehen, wie etwa eines oder mehrerer Computer oder einer ähnlichen elektronischen Rechenvorrichtung oder ähnlicher elektronischer Rechenvorrichtungen, die Daten, die als physische elektronische oder magnetische Größen innerhalb von Speichern, Registern oder anderen Informationsspeichervorrichtungen, -übertragungsvorrichtungen oder -anzeigevorrichtungen der Rechenplattform dargestellt sind, manipulieren oder umwandeln. Die Verwendung von „dazu angepasst“ oder „dazu konfiguriert“ soll in dieser Schrift eine offene und einschließende Formulierung sein, die keine Vorrichtungen ausschliel t, die dazu angepasst oder konfiguriert sind, zusätzliche Aufgaben oder Schritte durchzuführen. Zusätzlich soll die Verwendung von „auf Grundlage von“ dahingehend offen und einschließend sein, dass ein Prozess, ein Schritt, eine Berechnung oder eine andere Handlung „auf Grundlage von“ einer oder mehreren genannten Bedingungen oder Werten in der Praxis auf zusätzlichen Bedingungen oder Werten jenseits der genannten beruhen kann. Überschriften, Listen und Nummerierungen, die in dieser Schrift beinhaltet sind, dienen lediglich der einfacheren Erläuterung und sollen nicht einschränkend sein.
  • Aspekte der in dieser Schrift offenbarten Verfahren können beim Betrieb derartiger Rechenvorrichtungen durchgeführt werden. Das in dieser Schrift erörterte System oder die in dieser Schrift erörterten Systeme sind nicht auf eine konkrete Hardwarearchitektur oder - konfiguration beschränkt. Eine Rechenvorrichtung kann eine beliebige geeignete Anordnung von Komponenten beinhalten, die ein Ergebnis bereitstellen, das durch eine oder mehrere Eingaben bedingt ist. Geeignete Rechenvorrichtungen beinhalten Mehrzweck-Computersysteme auf Mikroprozessorbasis, die auf gespeicherte Software zugreifen, die das Rechensystem von einer Universalrecheneinrichtung zu einer spezialisierten Recheneinrichtung programmiert oder konfiguriert, die einen oder mehrere Aspekte des vorliegenden Gegenstands umsetzt. Beliebige geeignete Programmierung, Skripterstellung oder eine andere Art von Sprache oder andere Kombinationen von Sprachen kann bzw. können verwendet werden, um die in dieser Schrift enthaltenen Lehren in Software umzusetzen, die beim Programmieren oder Konfigurieren einer Rechenvorrichtung verwendet werden soll. Die Reihenfolge der in den vorstehenden Beispielen dargestellten Blöcke kann variiert werden - zum Beispiel können Blöcke neu geordnet, kombiniert und/oder in Teilblöcke unterteilt werden. Bestimmte Blöcke oder Prozesse können parallel durchgeführt werden.
  • Gemäl der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugsystem bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein oder mehrere Sitzanzeigemodule; einen Fahrzeugkommunikationsbus; und ein Zusatzanzeigemodul, das einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, der mit dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen über den Fahrzeugkommunikationsbus verbunden ist, wobei das Zusatzanzeigemodul zu Folgendem programmiert ist: das Ändern eines Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls von einem Zustand „System nicht bereit“ (SNR) in einen Zustand „System bereit“ (SR) als Reaktion auf das Empfangen eines Aktivierungssignals; das Erzeugen eines Aufgabenpakets als Reaktion auf das Wechseln in den SR-Zustand, wobei das Aufgabenpaket Inhalte zur Anzeige an dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen beinhaltet; das Erzeugen von Fahrtprofildaten für einen Fahrgast und von Inhalten zur Bereitstellung für das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule; das Ändern eines Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls in einen Zustand „Fahrt aktiv“ (RA) als Reaktion auf das Erzeugen der Fahrtprofildaten; und das Übermitteln, als Reaktion auf das Ändern des Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls, einer Statusaktualisierung über den Fahrzeugkommunikationsbus an das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule, wobei die Statusaktualisierung angibt, dass das Zusatzanzeigemodul in einen anderen Systemzustand gewechselt ist, und die Statusaktualisierung eine Änderung bei einem Systemzustand des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule auf Grundlage des Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls anweist.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist das Zusatzanzeigemodul ferner dazu programmiert, dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen Inhalte auf Grundlage des Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule bereitzustellen.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist das Zusatzanzeigemodul ferner dazu programmiert, dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen Inhalte auf Grundlage des Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls bereitzustellen.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist das Zusatzanzeigemodul ferner dazu programmiert, ein Sitzanzeigemodul des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule als ein Hauptmodul festzulegen, wobei das Hauptmodul dazu befähigt ist, ein oder mehrere fahrzeugweite Systeme zu steuern.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfassen das eine oder die mehreren fahrzeugweiten Systeme ein Audiosystem oder ein Klimatisierungssystem des Fahrzeugsystems.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist das Zusatzanzeigemodul zwischen einem Werbemodus, einem Spielmodus, einem normalen Modus und einem Pool-Modus konfigurierbar, während sich das Zusatzanzeigemodul im RA-Zustand befindet.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist das Zusatzanzeigemodul ferner dazu programmiert, über ein Gateway des Fahrzeugsystems mit einem oder mehreren zusätzlichen Fahrzeugsystemen zu kommunizieren.
  • Gemäl der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugsystem bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein Zusatzanzeigemodul; einen Fahrzeugkommunikationsbus; und ein oder mehrere Sitzanzeigemodule, von denen jedes einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, der mit dem Zusatzanzeigemodul über den Fahrzeugkommunikationsbus verbunden ist, wobei das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule zu Folgendem programmiert sind: das Ändern eines Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule von einem Zustand „System nicht bereit“ (SNR) in einen Zustand „Aufgabe bereit“ (MR) als Reaktion auf das Empfangen eines Aktivierungssignals; das Empfangen eines Aufgabenpakets von dem Zusatzanzeigemodul als Reaktion auf das Empfangen eines Einschaltsignals, wobei das Aufgabenpaket Inhalte zur Anzeige durch das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule beinhaltet; das Zugreifen auf Benutzerprofildaten, die einem bestimmten Benutzer des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule zugeordnet sind; das Ändern eines Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule in einen Zustand „Fahrt aktiv“ (RA) als Reaktion auf das Zugreifen auf die Benutzerprofildaten; und das Übermitteln, als Reaktion auf das Ändern des Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule, einer Statusaktualisierung über den Fahrzeugkommunikationsbus an das Zusatzanzeigemodul, wobei die Statusaktualisierung angibt, dass das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule den Systemzustand geändert haben, und die Statusaktualisierung einen Wechsel in einen Systemzustand eines anderen des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule auf Grundlage des Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule anweist.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfasst das Empfangen des Aktivierungssignals das Authentifizieren eines Benutzers, der einem des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule zugeordnet ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist jedes des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule ferner dazu programmiert, Inhalte auf einer Anzeige auf Grundlage der Benutzerprofildaten bereitzustellen.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist jedes des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule ferner dazu programmiert, Inhalte von dem Zusatzanzeigemoduls zu empfangen und die Inhalte von dem Zusatzanzeigemodul auf einer Anzeige darzustellen.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist jedes des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule derartig kommunikativ mit einem Rest des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule gekoppelt, dass Inhalte zwischen dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen geteilt werden können, wenn das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule sich in einem selben Zustand befinden.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist jedes des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule derartig kommunikativ mit einem Rechensystem aul erhalb des Fahrzeugsystems gekoppelt, dass Inhalte zwischen dem Rechensystem und dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen geteilt werden können, während sie sich in dem RA-Zustand befinden.
  • Gemäl einer Ausführungsform sind das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule jeweils zwischen einem Werbemodus, einem Spielmodus, einem normalen Modus, einem Vollbildmodus und einem Pool-Modus konfigurierbar, während sich das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule im RA-Zustand befinden.
  • Gemäl der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugsystem bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein Zusatzanzeigemodul; einen Fahrzeugkommunikationsbus; und ein oder mehrere Sitzanzeigemodule, die über den Fahrzeugkommunikationsbus kommunikativ an das Zusatzanzeigemodul gekoppelt sind, wobei das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule Folgendes umfassen: eine Benutzerschnittstelle; einen Prozessor; und einen Speicher, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor zu Folgendem veranlassen: das Ändern eines Systemzustands des Sitzanzeigemoduls auf Grundlage eines Aktivierungssignals; das Zugreifen auf Benutzerdaten, die einem Benutzer des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule zugeordnet sind; das Übermitteln von Systemzustandsaktualisierungsinformationen über den Fahrzeugkommunikationsbus an das Zusatzanzeigemodul; das Empfangen von Systemzustandsinformationen des Zusatzanzeigemoduls über den Fahrzeugkommunikationsbus von dem Zusatzanzeigemodul; und das Ändern eines Systemzustands des Sitzanzeigemoduls auf Grundlage der Systemzustandsinformationen des Zusatzanzeigemoduls.
  • Gemäl einer Ausführungsform veranlassen die Anweisungen den Prozessor ferner dazu, eine Benutzeridentität zu authentifizieren.
  • Gemäl einer Ausführungsform veranlassen die Anweisungen den Prozessor ferner dazu, ein Signal zu übermitteln, um den Betrieb eines oder mehrerer Teilsysteme des Fahrzeugsystems zu aktivieren.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist das Fahrzeugsystem deaktiviert, bis die Benutzeridentität über das Sitzanzeigemodul authentifiziert ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist das Sitzanzeigemodul zwischen einem Zustand „System nicht bereit“, einem Zustand „Aufgabe bereit“, einem Zustand „Anmeldung bereit“ und einem Zustand „Fahrt aktiv“ konfigurierbar.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist das Zusatzanzeigemodul zwischen einem Pool-Modus, einem Werbemodus, einem normalen Modus, einem Vollbildmodus und einem Spielmodus konfigurierbar, während es sich im RA-Zustand befindet.

Claims (15)

  1. Fahrzeugsystem, umfassend: ein oder mehrere Sitzanzeigemodule; ein Fahrzeugkommunikationsbus; und ein Zusatzanzeigemodul, das einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, der über den Fahrzeugkommunikationsbus mit dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen verbunden ist, wobei das Zusatzanzeigemodul zu Folgendem programmiert ist: das Ändern eines Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls von einem Zustand „System nicht bereit“ (SNR) in einen Zustand „System bereit“ (SR) als Reaktion auf das Empfangen eines Aktivierungssignals; das Erzeugen eines Aufgabenpakets als Reaktion auf das Wechseln in den SR-Zustand, wobei das Aufgabenpaket Inhalte zur Anzeige an dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen beinhaltet; das Erzeugen von Fahrtprofildaten für einen Fahrgast und von Inhalten zur Bereitstellung für das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule; das Ändern eines Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls zu einem Zustand „Fahrt aktiv“ (RA) als Reaktion auf das Erzeugen der Fahrtprofildaten; und das Übermitteln, als Reaktion auf das Ändern des Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls, einer Statusaktualisierung über den Fahrzeugkommunikationsbus, an das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule, wobei die Statusaktualisierung angibt, dass das Zusatzanzeigemodul in einen anderen Systemzustand eingetreten ist, und die Statusaktualisierung eine Änderung bei einem Systemzustand des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule auf Grundlage des Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls anweist.
  2. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei das Zusatzanzeigemodul ferner dazu programmiert ist, dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen Inhalte auf Grundlage des Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule bereitzustellen.
  3. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zusatzanzeigemodul ferner dazu programmiert ist, dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen Inhalte auf Grundlage des Systemzustands des Zusatzanzeigemoduls bereitzustellen.
  4. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zusatzanzeigemodul ferner dazu programmiert ist, ein Sitzanzeigemodul des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule als ein Hauptmodul festzulegen, wobei das Hauptmodul dazu befähigt ist, ein oder mehrere fahrzeugweite Systeme zu steuern.
  5. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zusatzanzeigemodul zwischen einem Werbemodus, einem Spielmodus, einem normalen Modus und einem Pool-Modus konfigurierbar ist, während sich das Zusatzanzeigemodul im RA-Zustand befindet.
  6. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zusatzanzeigemodul ferner dazu programmiert ist, über ein Gateway des Fahrzeugsystems mit einem oder mehreren zusätzlichen Fahrzeugsystemen zu kommunizieren.
  7. Fahrzeugsystem, umfassend: ein Zusatzanzeigemodul; ein Fahrzeugkommunikationsbus; und ein oder mehrere Sitzanzeigemodule, die einen Prozessor und einen Speicher beinhalten, der über den Fahrzeugkommunikationsbus mit dem Zusatzanzeigemodul verbunden ist, wobei das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule zu Folgendem programmiert sind: das Ändern eines Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule von einem Zustand „System nicht bereit“ (SNR) in einen Zustand „System bereit“ (SR) als Reaktion auf das Empfangen eines Aktivierungssignals; das Empfangen eines Aufgabenpakets von dem Zusatzanzeigemodul als Reaktion auf Empfangen eines Einschaltsignals, wobei das Aufgabenpaket Inhalte zur Anzeige durch das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule beinhaltet; das Zugreifen auf Benutzerprofildaten, die einem bestimmten Benutzer von jedem des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule zugeordnet sind; das Ändern des Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule in einen Zustand „Fahrt aktiv“ (RA) als Reaktion auf das Zugreifen auf die Benutzerprofildaten; und das Übermitteln, als Reaktion auf das Ändern des Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule, einer Statusaktualisierung über den Fahrzeugkommunikationsbus, an das Zusatzanzeigemodul, wobei die Statusaktualisierung angibt, dass das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule den Systemzustand geändert haben, und die Statusaktualisierung eine Änderung in einen Systemzustands eines anderen des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule auf Grundlage des Systemzustands des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule anweist.
  8. Fahrzeugsystem nach Anspruch 7, wobei das Empfangen des Aktivierungssignals das Authentifizieren eines Benutzers umfasst, der einem des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule zugeordnet ist.
  9. Fahrzeugsystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei jedes des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule ferner dazu programmiert ist, Inhalte von dem Zusatzanzeigemoduls zu empfangen und die Inhalte von dem Zusatzanzeigemodul auf einer Anzeige darzustellen.
  10. Fahrzeugsystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei jedes des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule derartig kommunikativ mit einem Rest des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule gekoppelt sind, dass Inhalte zwischen dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen geteilt werden können, wenn das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule sich in einem selben Zustand befinden.
  11. Fahrzeugsystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei jedes des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule derartig kommunikativ mit einem Rechensystem aul erhalb des Fahrzeugsystems gekoppelt ist, dass Inhalte zwischen dem Rechensystem und dem einen oder den mehreren Sitzanzeigemodulen geteilt werden können, während sie sich in dem RA-Zustand befinden.
  12. Fahrzeugsystem, umfassend: ein Zusatzanzeigemodul; ein Fahrzeugkommunikationsbus; und ein oder mehrere Sitzanzeigemodule, die über den Fahrzeugkommunikationsbus kommunikativ mit dem Zusatzanzeigemodul verbunden sind, wobei das eine oder die mehreren Sitzanzeigemodule Folgendes umfassen: eine Benutzerschnittstelle; einen Prozessor; und einen Speicher, der darauf gespeicherte Anweisungen aufweist, die bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor zu Folgendem veranlassen: das Ändern eines Systemzustands des Sitzanzeigemoduls auf Grundlage eines Aktivierungssignals; das Zugreifen auf Benutzerdaten, die einem Benutzer des einen oder der mehreren Sitzanzeigemodule zugeordnet sind; das Übermitteln von Systemzustandsaktualisierungsinformationen über den Fahrzeugkommunikationsbus an das Zusatzanzeigemodul; das Empfangen von Systemzustandsinformationen des Zusatzanzeigemoduls über den Fahrzeugkommunikationsbus von dem Zusatzanzeigemodul; und das Ändern eines Systemzustands des Sitzanzeigemoduls auf Grundlage der Systemzustandsinformationen des Zusatzanzeigemoduls.
  13. Fahrzeugsystem nach Anspruch 12, wobei die Anweisungen den Prozessor ferner dazu veranlassen, ein Signal zu übermitteln, um den Betrieb eines oder mehrerer Teilsysteme des Fahrzeugsystems zu aktivieren.
  14. Fahrzeugsystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Fahrzeugsystem deaktiviert ist, bis die Benutzeridentität über das Sitzanzeigemodul authentifiziert ist.
  15. Fahrzeugsystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Zusatzanzeigemodul zwischen einem Pool-Modus, einem Werbemodus, einem normalen Modus, einem Vollbildmodus und einem Spielmodus konfigurierbar ist, während es sich im RA-Zustand befindet.
DE102021122409.8A 2020-09-01 2021-08-30 Dedizierter digital-experience-kommunikationsbus Pending DE102021122409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/009,139 2020-09-01
US17/009,139 US11554669B2 (en) 2020-09-01 2020-09-01 Dedicated digital experience communication bus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122409A1 true DE102021122409A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122409.8A Pending DE102021122409A1 (de) 2020-09-01 2021-08-30 Dedizierter digital-experience-kommunikationsbus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11554669B2 (de)
CN (1) CN114124608A (de)
DE (1) DE102021122409A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114756156A (zh) * 2020-12-25 2022-07-15 群创光电股份有限公司 电子装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237715B4 (de) * 2002-08-17 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zugriff auf ein Fahrzeugssteuersystem über eine drahtlose Verbindung
US7275027B2 (en) * 2003-03-04 2007-09-25 Microsoft Corporation Facilitating communication with automotive vehicle buses
US8417860B2 (en) * 2010-08-05 2013-04-09 Honda Motor Co., Ltd. Hybrid in-vehicle infotainment network
GB2511453A (en) 2011-11-30 2014-09-03 Ims Solutions Inc User-centric platform for dynamic mixed-initiative interaction through cooperative multi-agent community
US9619114B2 (en) * 2012-06-11 2017-04-11 Automotive Data Solutions, Inc. Method and system to configure an aftermarket interface module using a graphical user interface
US9780967B2 (en) * 2013-03-14 2017-10-03 Telogis, Inc. System for performing vehicle diagnostic and prognostic analysis
CA2935617C (en) 2013-12-30 2023-09-12 Craig Arnold Tieman Connected vehicle system with infotainment interface for mobile devices

Also Published As

Publication number Publication date
CN114124608A (zh) 2022-03-01
US11554669B2 (en) 2023-01-17
US20220063402A1 (en) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117296A1 (de) Fahrzeug-ride-sharing-system und verfahren unter verwendung von smarten modulen
DE102017110251A1 (de) Funktionalität zur Rundum-Versorgung für Fahrgäste von vollständig autonomen gemeinsam genutzten oder Taxidienst-Fahrzeugen
DE102019113578A1 (de) System und verfahren zur benachrichtigung von fahrzeugdiensten
DE112012004782T5 (de) Steuerung von Vorrichtungsmerkmalen auf der Basis von Fahrzeuganzeigen und -zustand
DE102017116425A1 (de) Tarnkappenmodus für fahrzeuge
DE102014202306A1 (de) System und Verfahren für eine Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE102016212049A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Fahrzeuginformationen
DE102016113955A1 (de) Elektrofahrzeug-Displaysysteme
DE102021100329A1 (de) Stellvertreterfahrzeug-ota-aktualisierung durch v2x
DE112016007093T5 (de) Fahrzeugzugriffsautorisierung
DE102015202495A1 (de) Detektion eines nomadischen Geräts
DE102013217415A1 (de) Kontextadaptive inhaltsinteraktionsplattform zur verwendung mit einer nomadischen einrichtung
DE102019135012A1 (de) Auf richtlinie und token basierender autorisierungsrahmen für konnektivität
DE102016200075A1 (de) Fahrzeugtausch- und fahrerstatistik
DE102016125712A1 (de) Merkmalsbeschreibungsdaten zur Konfiguration von Kraftfahrzeugzonen
DE102020104551A1 (de) Sicherung und wiederherstellung einer fahrzeugsteuerungskonfiguration unter verwendung von datenschnappschüssen
DE102016223811A1 (de) System und verfahren für konnektivität von fahrzeuggebundenen und mobilen kommunikationseinrichtungen
DE102019106010A1 (de) Lernen von präferenzen für adaptive ota-benachrichtigungen
DE102020105943A1 (de) System und verfahren zur einrichtung einer primären und sekundären kontrolle von fahrgemeinschafts-funktionenfahrgemeinschaft
DE102018109410A1 (de) Cloudbasierte konnektivitätsenergiebilanzverwaltungsvorrichtung
DE102018115705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für bedingungsausgelöste Fahrzeugeinstellungskonfiguration
DE102021116308A1 (de) Selektives aktivieren oder deaktivieren von fahrzeugmerkmalen basierend auf fahrerklassifizierung
DE102020115726A1 (de) Autmomatisierte unterscheidung und automatisches lernen von fahrzeugprofilen
DE102020101379A1 (de) Zeitplanassistent für fahrzeuge
DE102018113905A1 (de) Fahrzeuginterne Infotainmentsteuersysteme und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE