DE102023123584A1 - Elektrischer kompressor - Google Patents

Elektrischer kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102023123584A1
DE102023123584A1 DE102023123584.2A DE102023123584A DE102023123584A1 DE 102023123584 A1 DE102023123584 A1 DE 102023123584A1 DE 102023123584 A DE102023123584 A DE 102023123584A DE 102023123584 A1 DE102023123584 A1 DE 102023123584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
wall
housing
resin
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023123584.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Takayama
Taku Adaniya
Shozo Hamana
Tomoaki Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102023123584A1 publication Critical patent/DE102023123584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Kompressor (10) hat einen Stator (22), der einen Anschlussdraht (43), einen Verbindungsanschluss (45), der an dem Anschlussdraht (43) vorgesehen ist, und einen Clusterblock (46) hat, der den Verbindungsanschluss (45) beherbergt. Der Clusterblock (46) hat ein Gehäusebauteil (61), das ein erstes Durchgangsloch (47), durch das hindurch ein hermetisch abgedichteter Anschluss (40) eingesetzt ist, ein zweites Durchgangsloch (48), durch das hindurch der Anschlussdraht (43) eingesetzt ist, und ein drittes Durchgangsloch (49) hat, durch das hindurch ein Harz (R) freiliegt, und ein Schließbauteil (71), das eine erste Wand (82), die ein Fließen des Harzes (R) zu dem Verbindungsanschluss (45) hin unterdrückt, und eine zweite Wand (81) hat, die eine Öffnung des zweiten Durchgangslochs (48) blockiert. Das dritte Durchgangsloch (49) ist zu einem Raum zwischen der ersten Wand (82) und der zweiten Wand (81) offen. Das Gehäusebauteil (61) hat ein viertes Durchgangsloch (50), das zu dem Raum zwischen der ersten Wand (82) und der zweiten Wand (81) offen ist und eine kleinere Öffnungsfläche als das dritte Durchgangsloch (49) hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kompressor.
  • Ein elektrischer Kompressor, der in dem japanischen Patent Nr. 6507270 offenbart ist, hat einen Kompressionsteil, der gestaltet ist, um ein Kältemittel zu komprimieren, einen elektrischen Motor, der gestaltet ist, um den Kompressionsteil anzutreiben, einen Inverter, der gestaltet ist, um den elektrischen Motor anzutreiben, ein Gehäuse und einen hermetisch abgedichteten Anschluss, der den Inverter mit dem elektrischen Motor elektrisch verbindet. Der elektrische Motor hat einen Stator und einen Rotor. Das Gehäuse beherbergt den Kompressionsteil, den elektrischen Motor und den Inverter. Der Stator hat einen Anschlussdraht, der aus einer Spule des Stators herausgezogen ist, einen Verbindungsanschluss, der an dem Anschlussdraht vorgesehen ist und mit dem hermetisch abgedichteten Anschluss elektrisch verbunden ist, und einen Clusterblock, der den Verbindungsanschluss beherbergt. Der Clusterblock hat ein Gehäusebauteil und ein Schließbauteil. Das Gehäusebauteil hat ein erstes Durchgangsloch, durch das hindurch der hermetisch abgedichtete Anschluss zu dem Verbindungsanschluss hin eingesetzt ist, ein zweites Durchgangsloch, durch das hindurch der Anschlussdraht eingesetzt ist, und ein drittes Durchgangsloch. Das Schließbauteil hat eine erste Wand und eine zweite Wand. Das dritte Durchgangsloch ist zu einem Raum zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand offen.
  • Das Kältemittel enthält Schmieröl zum Schmieren von Gleitabschnitten des elektrischen Kompressors, wie dem Kompressionsteil. Da eine elektrische Isolationsfähigkeit des Schmieröls niedrig ist, kann das Schmieröl als ein Leiter dienen, der Elektrizität zwischen dem Verbindungsanschluss und dem Gehäuse leitet. Somit muss eine Isolierung zwischen dem Verbindungsanschluss und dem Gehäuse durch Unterdrücken eines Eindringens von Kältemittel in das Innere des Clusterblocks erreicht werden. In dem elektrischen Kompressor, der in der vorstehend genannten Patentliteratur offenbart ist, unterdrückt die erste Wand ein Fließen eines Harzes zu dem Verbindungsanschluss hin. Die zweite Wand blockiert eine Öffnung des zweiten Durchgangslochs. Diese Gestaltung unterdrückt das Eindringen des Kältemittels durch das zweite Durchgangsloch in das Innere des Clusterblocks.
  • Jedoch kann, während das Harz durch das dritte Durchgangsloch hindurch zugeführt wird, um das Innere des Clusterblocks zu füllen, Luft in dem Harz stagnieren, das den Raum zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand füllt. In diesem Fall kann das Kältemittel in das Innere des Clusterblocks durch die Luft, die in dem Harz stagniert, eindringen, was unerwünscht ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der vorstehenden Umstände gemacht und ist auf ein Vorsehen eines elektrischen Kompressors gerichtet, der eine Stagnation von Luft in einem Harz unterdrückt, das ein Inneres eines Clusterblocks füllt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein elektrischer Kompressor vorgesehen, der einen Kompressionsteil, einen elektrischen Motor, einen Inverter, ein Gehäuse und einen hermetisch abgedichteten Anschluss hat. Der Kompressionsteil ist gestaltet, um ein Kältemittel zu komprimieren. Der elektrische Motor hat einen Stator und einen Rotor und ist gestaltet, um den Kompressionsteil anzutreiben. Der Inverter ist gestaltet, um den elektrischen Motor anzutreiben. Das Gehäuse beherbergt den Kompressionsteil, den elektrischen Motor und den Inverter. Der hermetisch abgedichtete Anschluss verbindet in elektrischer Weise den Inverter mit dem elektrischen Motor. Der Stator hat einen Anschlussdraht, einen Verbindungsanschluss und einen Clusterblock. Der Anschlussdraht ist aus einer Spule des Stators herausgezogen. Der Verbindungsanschluss ist an dem Anschlussdraht vorgesehen und mit dem hermetisch abgedichteten Anschluss elektrisch verbunden. Der Clusterblock beherbergt den Verbindungsanschluss. Der Clusterblock hat ein Gehäusebauteil und ein Schließbauteil. Das Gehäusebauteil hat ein erstes Durchgangsloch, durch das hindurch der hermetisch abgedichtete Anschluss zu dem Verbindungsanschluss hin eingesetzt ist, ein zweites Durchgangsloch, durch das hindurch der Anschlussdraht eingesetzt ist, und ein drittes Durchgangsloch, durch das hindurch ein Harz, das den Anschlussdraht bedeckt, freiliegt. Das Schließbauteil stützt den Anschlussdraht und hat eine erste Wand und eine zweite Wand. Die erste Wand unterdrückt ein Fließen des Harzes zu dem Verbindungsanschluss hin. Die zweite Wand blockiert eine Öffnung des zweiten Durchgangslochs. Das dritte Durchgangsloch ist zu einem Raum zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand offen. Das Gehäusebauteil hat ein viertes Durchgangsloch, das zu dem Raum zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand offen ist und hat einen kleineren Öffnungsbereich bzw. eine kleinere Öffnungsfläche als das dritte Durchgangsloch. Das Harz füllt den Raum zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden offensichtlich von der folgenden Beschreibung zusammengenommen mit den begleitenden Zeichnungen, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • Die Erfindung, zusammen mit Aufgaben und Vorteilen von dieser, kann am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der Ausführungsbeispiele zusammen mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden.
    • 1 ist eine Schnittansicht eines elektrischen Kompressors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Draufsicht eines Clusterblocks;
    • 3 ist eine Schnittansicht des Clusterblocks entlang einer Linie 3-3, die in 5 dargestellt ist;
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Clusterblocks, eines Verbindungsanschlusses und eines Anschlussdrahts;
    • 5 ist eine Seitenansicht des Clusterblocks;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Clusterblocks;
    • 7 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht des Clusterblocks;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Schließbauteils;
    • 9 ist eine Draufsicht des Clusterblocks; und
    • 10 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand des Füllens des Inneren des Clusterblocks mit Harz darstellt.
  • Das Folgende beschreibt einen elektrischen Kompressor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen.
  • <Gesamtgestaltung des elektrischen Kompressors>
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat ein elektrischer Kompressor 10 ein Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 umfasst ein Abgabegehäuse 12, ein Motorgehäuse 13 und ein Invertergehäuse 14. Das Abgabegehäuse 12, das Motorgehäuse 13 und das Invertergehäuse 14 sind aus Metall wie aus Aluminium gemacht.
  • Das Motorgehäuse 13 hat eine Endwand 13a, die eine Plattenform hat, und eine Umfangswand 13b, die eine rohrförmige Form hat und sich von einem Außenumfangsabschnitt der Endwand 13a erstreckt. Das Abgabegehäuse 12 hat eine rohrförmige Form. Das Abgabegehäuse 12 ist mit einem Ende der Umfangswand 13b des Motorgehäuses 13 an einer Seite der Umfangswand 13b entgegengesetzt von der Endwand 13a verbunden. Das Invertergehäuse 14 hat eine rohrförmige Form. Das Invertergehäuse 14 ist mit der Endwand 13a des Motorgehäuses 13 verbunden. Die Endwand 13a des Motorgehäuses 13 und das Invertergehäuse 14 definieren eine Beherbergungskammer S1.
  • Die Endwand 13a des Motorgehäuses 13 hat einen Nabenabschnitt 13c von einer zylindrischen Form bei der Mitte der Endwand 13a. Eine Achse des Nabenabschnitts 13c ist mit einer Achse der Umfangswand 13b des Motorgehäuses 13 ausgerichtet. Die Endwand 13a des Motorgehäuses 13 hat ein Durchgangsloch 13h. Das Durchgangsloch 13h ist durch die Endwand 13a des Motorgehäuses 13 hindurch in einer Dickenrichtung ausgebildet. Das Durchgangsloch 13h ist näher zu der Umfangswand 13b gelegen als der Nabenabschnitt 13c.
  • Der elektrische Kompressor 10 hat eine Drehwelle 15, einen Kompressionsteil 16, einen elektrischen Motor 20 und einen Inverter 17. Die Drehwelle 15, der Kompressionsteil 16 und der elektrische Motor 20 sind in dem Motorgehäuse 13 beherbergt. Der Inverter 17 ist in der Beherbergungskammer S1 beherbergt. Somit beherbergt das Gehäuse 11 den Kompressionsteil 16, den elektrischen Motor 20 und den Inverter 17. Eine Richtung, in der sich eine Drehachse L1 der Drehwelle 15 erstreckt, wird als eine Axialrichtung X bezeichnet. Die Achse der Umfangswand 13b des Motorgehäuses 13 erstreckt sich in der Axialrichtung X. Es sei angemerkt, dass Richtungen, die senkrecht zu der Axialrichtung X sind und die senkrecht zueinander sind, als eine erste Richtung Y und eine zweite Richtung Z bezeichnet werden.
  • Der Kompressionsteil 16 umfasst eine feste Schnecke 16a und eine bewegliche Schnecke 16b. Die feste Schnecke 16a ist an dem Motorgehäuse 13 fixiert. Die bewegliche Schnecke 16b ist angeordnet, um der festen Schnecke 16a zugewandt zu sein. Der Kompressionsteil 16 wird durch eine Drehung der Drehwelle 15 angetrieben. Der Kompressionsteil 16 wird angetrieben, um ein Kältemittel zu komprimieren. Die feste Schnecke 16a und die bewegliche Schnecke 16b definieren eine Kompressionskammer S2 zwischen sich. Das Volumen der Kompressionskammer S2 ist variabel. Die feste Schnecke 16a und das Abgabegehäuse 12 definieren eine Abgabekammer S3 zwischen sich. Das Kältemittel, das durch das variierte Volumen der Kompressionskammer S2 komprimiert ist, wird in die Abgabekammer S3 abgegeben. Der elektrische Motor 20 dreht die Drehwelle 15, um den Kompressionsteil 16 anzutreiben.
  • Der Kompressionsteil 16 und der elektrische Motor 20 sind Seite an Seite in der Axialrichtung X angeordnet. Der elektrische Motor 20 ist näher zu der Endwand 13a des Motorgehäuses 13 als zu dem Kompressionsteil 16 angeordnet. Der Kompressionsteil 16, der elektrische Motor 20 und der Inverter 17 sind in der Axialrichtung X in dieser Reihenfolge angeordnet.
  • Der elektrische Kompressor 10 hat ein Wellenstützbauteil 18. Das Wellenstützbauteil 18 ist zwischen dem Kompressionsteil 16 und dem elektrischen Motor 20 angeordnet. Somit dient das Wellenstützbauteil 18 als eine Trennwand zwischen dem elektrischen Motor 20 und dem Kompressionsteil 16. Das Wellenstützbauteil 18 hat ein Einsetzloch 18h bei der Mitte des Wellenstützbauteils 18. Eine Achse des Einsetzlochs 18h des Wellenstützbauteils 18 ist mit der Achse des Nabenabschnitts 13c ausgerichtet. Ein erster Endabschnitt der Drehwelle 15 ist durch das Einsetzloch 18h des Wellenstützbauteils 18 hindurch eingesetzt. Ein Radiallager 19b ist zwischen dem Einsetzloch 18h des Wellenstützbauteils 18 und dem ersten Endabschnitt der Drehwelle 15 vorgesehen. Der erste Endabschnitt der Drehwelle 15 ist durch das Wellenstützbauteil 18 über das Radiallager 19b drehbar gestützt. Ein zweiter Endabschnitt der Drehwelle 15 ist in den Nabenabschnitt 13c eingesetzt. Ein Radiallager 19a ist zwischen dem Nabenabschnitt 13c und dem zweiten Endabschnitt der Drehwelle 15 vorgesehen. Der zweite Endabschnitt der Drehwelle 15 ist durch den Nabenabschnitt 13c über das Radiallager 19a drehbar gestützt.
  • Der elektrische Motor 20 hat einen Stator 22 und einen Rotor 21. Der Rotor 21 hat einen Rotorkern 21a, der eine zylindrische Form hat. Der Rotorkern 21a ist an der Drehwelle 15 fixiert. Der Rotorkern 21a hat eine Vielzahl von Permanentmagneten (nicht dargestellt), die in ihm eingebettet sind.
  • Der Stator 22 hat einen Statorkern 23, der eine ringförmige Form hat. Der Rotor 21 ist im Inneren des Statorkerns 23 angeordnet. Der Statorkern 23 ist an einer Innenumfangsfläche der Umfangswand 13b des Motorgehäuses 13 fixiert. Somit ist der Statorkern 23 an einer Innenumfangsfläche des Gehäuses 11 fixiert. Der Stator 22 wird in dem Gehäuse 11 durch beispielsweise Schrumpfpassen des Statorkerns 23 an die Innenumfangsfläche der Umfangswand 13b des Motorgehäuses 13 montiert.
  • Der Statorkern 23 hat eine erste Endfläche 23a und eine zweite Endfläche 23b. Die erste Endfläche 23a ist eine von Endflächen des Statorkerns 23 in einer Richtung, in der sich eine Achse des Statorkerns 23 erstreckt. Die zweite Endfläche 23b ist die andere der Endflächen des Statorkerns 23 in der Richtung, in der sich die Achse des Statorkerns 23 erstreckt. Der Statorkern 23 ist im Inneren des Motorgehäuses 13 so angeordnet, dass die erste Endfläche 23a der Endwand 13a des Motorgehäuses 13 zugewandt ist. Somit ist die erste Endfläche 23a näher zu dem Inverter 17 gelegen als die zweite Endfläche 23b. Die zweite Endfläche 23b ist näher zu dem Kompressionsteil 16 gelegen als die erste Endfläche 23a.
  • Eine Vielzahl von Spulen 28U von einer U-Phase, eine Vielzahl von Spulen 28V von einer V-Phase und eine Vielzahl von Spulen 28W von einer W-Phase sind um den Statorkern 23 herumgewickelt. Mit anderen Worten gesagt hat der Stator 22 die Spulen 28U, 28V, 28W. Ein erstes Spulenende 28a, das ein Teil von jeder der Spulen 28U, 28V, 28W der zugehörigen Phasen ist, steht von der ersten Endfläche 23a des Statorkerns 23 vor. Ein zweites Spulenende 28b, das ein anderer Teil von jeder der Spulen 28U, 28V, 28W der zugehörigen Phasen ist, steht von der zweiten Endfläche 23b des Statorkerns 23 vor.
  • Der Stator 22 hat einen Verbinder 44. Der Verbinder 44 ist in dem Motorgehäuse 13 beherbergt. Der Verbinder 44 ist in einer Region des Motorgehäuses 13, wo die erste Spulenenden 28a gelegen sind, zwischen der ersten Endfläche 23a des Statorkerns 23 und der Endwand 13a des Motorgehäuses 13 angeordnet.
  • <Hermetisch abgedichteter Anschluss>
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, hat der elektrische Kompressor 10 einen hermetisch abgedichteten Anschluss 40. Der hermetisch abgedichtete Anschluss 40 ist in dem Gehäuse 11 beherbergt. Der hermetisch abgedichtete Anschluss 40 hat drei leitende Bauteile 41, die den jeweiligen Spulen 28U, 28V, 28W der zugehörigen Phasen zugeordnet sind. Jedes der leitenden Bauteile 41 ist ein Metallanschluss, der eine sich gerade erstreckende Säulenform hat. Eine Achse von jedem leitenden Bauteil 41 erstreckt sich in der Axialrichtung X. Erste Enden der leitenden Bauteile 41 sind mit dem Inverter 17 in der Beherbergungskammer S1 elektrisch verbunden. Der hermetisch abgedichtete Anschluss 40 ist somit mit dem Inverter 17 elektrisch verbunden. Zweite Enden der leitenden Bauteile 41 stehen von der Beherbergungskammer S1 durch das Durchgangsloch 13h hindurch in das Motorgehäuses 13 vor.
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat der hermetisch abgedichtete Anschluss 40 eine Stützplatte 42. Die Stützplatte 42 stützt die drei leitenden Bauteile 41, die voneinander isoliert sind. In der Beherbergungskammer S1 ist die Stützplatte 42 an einer Außenfläche der Endwand 13a um das Durchgangsloch 13h herum fixiert.
  • <Anschlussdraht>
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, hat der Verbinder 44 Anschlussdrähte 43. Mit anderen Worten gesagt hat der Stator 22 die Anschlussdrähte 43. Die Anschlussdrähte 43 sind entsprechend aus den Spulen 28U, 28V, 28W des Stators 22 herausgezogen. Die Anschlussdrähte 43 sind aus den ersten Spulenenden 28a der Spulen 28U, 28V, 28W der zugehörigen Phasen entsprechend herausgezogen. Die Anschlussdrähte 43, die aus dem elektrischen Motor 20 herausgezogen sind, entsprechen den jeweiligen zugehörigen Phasen. Somit sind die drei Anschlussdrähte 43 aus dem elektrischen Motor 20 herausgezogen. Ein Teil von jedem der Anschlussdrähte 43 der zugehörigen Phase ist durch ein Rohrbauteil 30 bedeckt, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist und eine zylindrische Form hat. Der Restteil von jedem der Anschlussdrähte 43 der zugehörigen Phasen liegt von dem Rohrbauteil 30 frei.
  • <Verbindungsanschluss>
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat der Verbinder 44 Verbindungsanschlüsse 45. Mit anderen Worten gesagt hat der Stator 22 die Verbindungsanschlüsse 45. Die Verbindungsanschlüsse 45 sind an den Anschlussdrähten 43 vorgesehen. Die Verbindungsanschlüsse 45 sind entsprechend an den Anschlussdrähten 43 der zugehörigen Phasen vorgesehen. Somit hat der Stator 22 die drei Verbindungsanschlüsse 45. Es sei angemerkt, dass nur einer der Verbindungsanschlüsse 45 in 1 dargestellt ist. Die drei Verbindungsanschlüsse 45 sind den Spulen 28U, 28V, 28W der zugehörigen Phasen zugeordnet.
  • Die Verbindungsanschlüsse 45 sind mit dem hermetisch abgedichteten Anschluss 40 elektrisch verbunden. Der hermetisch abgedichtete Anschluss 40 verbindet somit in elektrischer Weise den Inverter 17 mit dem elektrischen Motor 20. Eine Leistung von dem Inverter 17 wird zu dem elektrischen Motor 20 durch die leitenden Bauteile 41, die Verbindungsanschlüsse 45 und die Anschlussdrähte 43 zugeführt. Die zugeführte Leistung treibt den elektrischen Motor 20 an. Somit treibt der Inverter 17 den elektrischen Motor 20 an. Der elektrische Motor 20, der durch den Inverter 17 angetrieben wird, treibt den Kompressionsteil 16 an, und der Kompressionsteil 16 komprimiert das Kältemittel.
  • Wie in 3 dargestellt ist, hat jeder der Verbindungsanschlüsse 45 einen ersten Verbindungsabschnitt 45a, der an einem Ende des Verbindungsanschlusses 45 in der ersten Richtung Y angeordnet ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt 45b, der an dem anderen Ende des Verbindungsanschlusses 45 in der ersten Richtung Y angeordnet ist. Der erste Verbindungsabschnitt 45a hat eine rohrförmige Form. Da jedes der leitenden Bauteile 41 in den zugehörigen ersten Verbindungsabschnitt 45a eingesetzt ist, sind die Verbindungsanschlüsse 45 mit dem hermetisch abgedichteten Anschluss 40 elektrisch verbunden. Der zweite Verbindungsabschnitt 45b erstreckt sich von dem ersten Verbindungsabschnitt 45a in der ersten Richtung Y. Ein Ende von jedem der Anschlussdrähte 43 ist mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 45b verbunden. Die Verbindungsanschlüsse 45 verbinden somit in elektrischer Weise die zugehörigen Anschlussdrähte 43 mit dem hermetisch abgedichteten Anschluss 40.
  • <Clusterblock>
  • Der Verbinder 44 hat einen Clusterblock 46. Mit anderen Worten gesagt hat der Stator 22 den Clusterblock 46. Der Clusterblock 46 beherbergt die Verbindungsanschlüsse 45. Die drei Verbindungsanschlüsse 45 sind an dem Clusterblock 46 im Inneren von diesem fixiert.
  • Der Clusterblock 46 hat ein Gehäusebauteil 61 und ein Schließbauteil 71. Das Gehäusebauteil 61 und das Schließbauteil 71 sind aus isolierenden Materialien hergestellt.
  • <Gehäusebauteil>
  • Das Gehäusebauteil 61 hat einen ersten Gehäuseabschnitt 62 und einen zweiten Gehäuseabschnitt 63. Der erste Gehäuseabschnitt 62 hat eine rohrförmige Form und erstreckt sich in der ersten Richtung Y. Der zweite Gehäuseabschnitt 63 blockiert eines von öffnenden Enden des ersten Gehäuseabschnitts 62 in der ersten Richtung Y. Das Gehäusebauteil 61 hat erste Durchgangslöcher 47, ein zweites Durchgangsloch 48 und ein drittes Durchgangsloch 49.
  • Wie in 4 dargestellt ist, hat der erste Gehäuseabschnitt 62 ein Paar von ersten Gehäusewänden 62a und ein Paar von zweiten Gehäusewänden 62b. Die ersten Gehäusewände 62a und die zweiten Gehäusewände 62b haben jeweils eine flache Form. Die Längsseiten der ersten Gehäusewände 62a und der zweiten Gehäusewände 62b erstrecken sich in der ersten Richtung Y. Die zweiten Gehäusewände 62b erstrecken sich jeweils zwischen den ersten Gehäusewänden 62a, um Enden von einem von dem Paar von den ersten Gehäusewänden 62a in der zweiten Richtung Z mit jeweiligen Enden des anderen von dem Paar von den ersten Gehäusewänden 62a in der zweiten Richtung Z zu verbinden.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist, hat der erste Gehäuseabschnitt 62 drei erste Durchgangslöcher 47. Die drei ersten Durchgangslöcher 47 sind an einer Seite des ersten Gehäuseabschnitts 62 in der ersten Richtung Y angeordnet. Die drei ersten Durchgangslöcher 47 sind durch eine von den ersten Gehäusewänden 62a hindurch in der Axialrichtung X ausgebildet.
  • Das Gehäusebauteil 61 hat drei erste rohrförmige Abschnitte 62c. Jeder der ersten rohrförmigen Abschnitte 62c, die eine zylindrische Form haben, erstreckt sich von einer Außenfläche der einen der ersten Gehäusewände 62a, durch die hindurch die ersten Durchgangslöcher 47 ausgebildet sind. Die ersten rohrförmigen Abschnitte 62c umgeben die zugehörigen ersten Durchgangslöcher 47. Das Innere bzw. innere Bereiche der ersten rohrförmigen Abschnitte 62c sind mit den zugehörigen ersten Durchgangslöchern 47 in Verbindung.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist der hermetisch abgedichtete Anschluss 40 durch die ersten Durchgangslöcher 47 zu den Verbindungsanschlüssen 45 hin eingesetzt. Im Speziellen sind Enden der leitenden Bauteile 41 des hermetisch abgedichteten Anschlusses 40 in die zugehörigen ersten Durchgangslöcher 47 durch das Innere der ersten rohrförmigen Abschnitte 62c hindurch eingesetzt. Die Enden der leitenden Bauteile 41, die in die ersten Durchgangslöcher 47 eingesetzt sind, sind in die zugehörigen ersten Verbindungsabschnitte 45a im Inneren des Clusterblocks 46 eingesetzt. Eine Achse von jedem der leitenden Bauteile 41 im Inneren des zugehörigen ersten rohrförmigen Abschnitts 62c ist parallel zu einer Achse des zugehörigen ersten rohrförmigen Abschnitts 62c.
  • Dichtungsbauteile 41a, die eine rohrförmige Form haben, sind entsprechend ins Innere der ersten rohrförmigen Abschnitte 62c eingesetzt. Außenumfangsflächen der Dichtungsbauteile 41a sind mit zugehörigen Innenumfangsflächen der ersten rohrförmigen Abschnitte 62c in Kontakt. Innenumfangsflächen der Dichtungsbauteile 41a sind mit Außenumfangsflächen der zugehörigen leitenden Bauteile 41 im Inneren der zugehörigen ersten rohrförmigen Abschnitte 62c in Kontakt. Als eine Folge blockieren die leitenden Bauteile 41 und die Dichtungsbauteile 41a das Innere der zugehörigen ersten rohrförmigen Abschnitte 62c, und somit ist eine Verbindung zwischen dem Inneren bzw. der Innenseite und dem Äußeren bzw. der Außenseite des Clusterblocks 46 durch die ersten rohrförmigen Abschnitte 62c und die ersten Durchgangslöcher 47 blockiert. Diese Gestaltung unterdrückt ein Eindringen des Kältemittels durch die ersten Durchgangslöcher 47 hindurch in das Innere des Clusterblocks 46.
  • Das zweite Durchgangsloch 48 ist an einer Seite des ersten Gehäuseabschnitts 62 entgegengesetzt zu dem zweiten Gehäuseabschnitt 63 in der ersten Richtung Y ausgebildet. Die Anschlussdrähte 43 sind durch das zweite Durchgangsloch 48 hindurch eingesetzt. Die Teile der Anschlussdrähte 43 der zugehörigen Phasen, die durch die Rohrbauteile 30 bedeckt sind, erstrecken sich von der Außenseite des Clusterblocks 46 durch das zweite Durchgangsloch 48 in das Innere des Clusterblocks 46.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist das zweite Durchgangsloch 48 durch das Paar von ersten Gehäusewänden 62a und das Paar von zweiten Gehäusewänden 62b definiert. Das zweite Durchgangsloch 48 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form aus Sicht von der ersten Richtung Y.
  • Der erste Gehäuseabschnitt 62 hat drei Vorsprünge 66. Die drei Vorsprünge 66 stehen von einer Innenfläche der anderen von den ersten Gehäusewänden 62a zu der einen von den ersten Gehäusewänden 62a hin vor. Die drei Vorsprünge 66 sind in der zweiten Richtung Z voneinander beabstandet. Die Vorsprünge 66 sind im Inneren des zweiten Durchgangslochs 48 angeordnet.
  • Eine Nut 64 ist an einem vorstehenden Ende von jedem der Vorsprünge 66 ausgebildet. Die Nut 64 hat eine Bogenform aus Sicht von der ersten Richtung Y und ist in eine gekrümmte Fläche ausgebildet. Die Nut 64 hat eine Fläche, die sich entlang einer Außenumfangsfläche des zugehörigen Rohrbauteils 30 erstreckt. Die Nut 64 ist in dem Vorsprung 66 ausgebildet, um sich in der ersten Richtung Y zu erstrecken.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt ist, hat der erste Gehäuseabschnitt 62 das dritte Durchgangsloch 49. Das dritte Durchgangsloch 49 ist an der Seite des ersten Gehäuseabschnitts 62 entgegengesetzt von dem ersten Durchgangsloch 47 in der ersten Richtung Y angeordnet. Das dritte Durchgangsloch 49 ist, in der Axialrichtung X, durch die andere der ersten Gehäusewände 62a hindurch ausgebildet, durch die hindurch die ersten Durchgangslöcher 47 nicht ausgebildet sind.
  • Das Gehäusebauteil 61 hat einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 62d. Der zweite rohrförmige Abschnitt 62d hat eine rohrförmige Form, die sich von einer Außenfläche des ersten Gehäuseabschnitts 62 erstreckt. Der zweite rohrförmige Abschnitt 62d umgibt das dritte Durchgangsloch 49. Das Innere des zweiten rohrförmigen Abschnitts 62d ist mit dem dritten Durchgangsloch 49 in Verbindung.
  • Wie in 4 und 6 dargestellt ist, füllt ein Harz R den Clusterblock 46, indem es von der Außenseite bzw. dem Äußeren zu der Innenseite bzw. dem Inneren des Clusterblocks 46 durch den zweiten rohrförmigen Abschnitt 62d und das dritte Durchgangsloch 49 hindurch zugeführt wird. Somit ist das dritte Durchgangsloch 49 ein Loch, durch das das Harz R zuzuführen ist. Im Inneren des Clusterblocks 46 bedeckt das Harz R die Anschlussdrähte 43. Das Harz R, das die Anschlussdrähte 43 bedeckt, liegt durch das dritte Durchgangsloch 49 frei. Das Harz R kann beispielsweise ein Adhäsiv sein. Das Innere des Clusterblocks 46, das Innere des dritten Durchgangslochs 49 und das Innere des zweiten rohrförmigen Abschnitts 62d sind mit dem Harz R gefüllt.
  • Wie in 4 und 7 dargestellt ist, hat jede von dem Paar von zweiten Gehäusewänden 62b ein Eingriffsloch 65. Das Eingriffsloch 65 ist ein Durchgangsloch, das durch die zugehörige zweite Gehäusewand 62b hindurch ausgebildet ist. Das Eingriffsloch 65 ist bei einem von Enden von jeder der zweiten Gehäusewände 62b in der ersten Richtung Y an einer Seite der zweiten Gehäusewand 62b gelegen, wo das zweite Durchgangsloch 48 definiert ist.
  • <Schließbauteil>
  • Wie in 8 dargestellt ist, hat das Schließbauteil 71 drei Platzierungsabschnitte 72. Jeder der Platzierungsabschnitte 72 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form aus Sicht von der Axialrichtung X, wobei sich eine Längsseite von diesen in der ersten Richtung Y erstreckt. Jeder der Platzierungsabschnitte 72 umfasst einen ersten Platzierungsabschnitt 73 und einen zweiten Platzierungsabschnitt 74. Der erste Platzierungsabschnitt 73 und der zweite Platzierungsabschnitt 74 sind benachbart zueinander in der ersten Richtung Y. Jeder der ersten Platzierungsabschnitte 73 hat ein Einsetzloch 75. Das Einsetzloch 75 des ersten Platzierungsabschnitts 73 ist ein Durchgangsloch, das sich durch den ersten Platzierungsabschnitt 73 hindurch in der Axialrichtung erstreckt.
  • 3 zeigt, dass einer der Verbindungsanschlüsse 45 und einer der Anschlussdrähte 43, der mit dem Verbindungsanschluss 45 verbunden ist, an einem der Platzierungsabschnitte 72 platziert sind. Das Schließbauteil 71 ist durch das zweite Durchgangsloch 48 hindurch in das Gehäusebauteil 61 eingesetzt, wobei die Verbindungsanschlüsse 45 und die Anschlussdrähte 43 an den jeweiligen Platzierungsabschnitten 72 platziert sind. Somit ist das zweite Durchgangsloch 48 festgelegt, um eine Größe zu haben, die ein Einsetzen der drei Platzierungsabschnitte 72 gestattet, an denen die Verbindungsanschlüsse 45 und die Anschlussdrähte 43 entsprechend platziert sind. Die Platzierungsabschnitte 72 sind im Inneren des Gehäusebauteils 61 angeordnet, wenn sie eingesetzt sind.
  • Die Verbindungsanschlüsse 45 sind entsprechend an den ersten Platzierungsabschnitten 73 der Platzierungsabschnitte 72 platziert. Die Anschlussdrähte 43, die durch die Rohrbauteile 30 bedeckt sind, sind entsprechend an den zweiten Platzierungsabschnitten 74 der Platzierungsabschnitte 72 platziert. Die Einsetzlöcher 75 in den Platzierungsabschnitten 72 sind den zugehörigen ersten Durchgangslöchern 47 des Gehäusebauteils 61 und den zugehörigen inneren Bereichen bzw. dem zugehörigen Inneren der Verbindungsanschlüsse 45 in der Axialrichtung X zugewandt. Die leitenden Bauteile 41, die durch die zugehörigen ersten Durchgangslöcher 47 hindurch eingesetzt sind, sind durch die Einsetzlöcher 75 in den zugehörigen Platzierungsabschnitten 72 entsprechend in das Innere bzw. die inneren Bereiche der zugehörigen Verbindungsanschlüsse 45 eingesetzt.
  • Wie in 8 dargestellt ist, hat das Schließbauteil 71 ein Paar von Wänden 80. Eine von dem Paar von Wänden 80 umfasst erste Wände 82 und die andere von dem Paar von Wänden 80 umfasst eine zweite Wand 81. Mit anderen Worten gesagt hat das Schließbauteil 71 die ersten Wände 82 und die zweite Wand 81. Die ersten Wände 82 und die zweite Wand 81 sind einander in der ersten Richtung Y zugewandt. Die ersten Wände 82 und die zweite Wand 81 haben jeweils eine Plattenform, die eine Dicke in der ersten Richtung Y hat. Die ersten Wände 82 haben jeweils eine Außenumfangsfläche 82a, die sich entlang eines Außenumfangs der ersten Wand 82 erstreckt. Die zweite Wand 81 hat eine Außenumfangsfläche 81a, die sich entlang eines Außenumfangs der zweiten Wand 81 erstreckt.
  • Wie in 5 dargestellt ist, sind die zweite Wand 81 und die ersten Wände 82 durch das zweite Durchgangsloch 48 hindurch in den ersten Gehäuseabschnitt 62 eingesetzt. Somit ist das Paar von Wänden 80 durch das zweite Durchgangsloch 48 hindurch eingesetzt.
  • Die Außenumfangsfläche 81a der zweiten Wand 81 erstreckt sich entlang und in Kontakt mit den Innenflächen des Paars von ersten Gehäusewänden 82a und den Innenflächen des Paars von zweiten Gehäusewänden 62b. Die zweite Wand 81 ist in das zweite Durchgangsloch 48 gepasst. Somit blockiert die zweite Wand 81 eine Öffnung des zweiten Durchgangslochs 48. Eine Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Clusterblocks 46 durch das zweite Durchgangsloch 48 hindurch ist blockiert. In einem Zustand, in dem die zweite Wand 81 in das zweite Durchgangsloch 48 gepasst ist, ist eine Endfläche der zweiten Wand 81 an der äußeren Seite der zweiten Wand 81 in der ersten Richtung Y bündig mit einer Endfläche des ersten Gehäuseabschnitts 62 in der ersten Richtung Y, die das zweite Durchgangsloch 48 umgibt. Die andere Endfläche der zweiten Wand 81 an der inneren Seite der zweiten Wand 81 in der ersten Richtung Y ist im Inneren des ersten Gehäuseabschnitts 62 gelegen.
  • Wie in 5 und 8 dargestellt ist, hat die zweite Wand 81 drei erste Nuten 83. Die ersten Nuten 83 sind bei einem Ende der zweiten Wand 81 in der Axialrichtung X angeordnet. Die ersten Nuten 83 sind von der Außenumfangsfläche 81a der zweiten Wand 81 in der Axialrichtung X ausgespart. Die drei ersten Nuten 83 sind in der zweiten Richtung Z voneinander beabstandet. Die ersten Nuten 83 erstrecken sich durch die zweite Wand 81 hindurch in der Dickenrichtung. Die ersten Nuten 83 haben jeweils eine Bogenform aus Sicht von der ersten Richtung Y und sind in eine gekrümmte Fläche ausgebildet. Die ersten Nuten 83 haben jeweils eine Fläche, die sich entlang den Außenumfangsflächen der zugehörigen Rohrbauteile 30 erstreckt.
  • Die ersten Nuten 83 sind in der zweiten Wand 81 ausgebildet, um sich in der ersten Richtung Y zu erstrecken.
  • Wie in 5 dargestellt ist, definieren die ersten Nuten 83 des Schließbauteils 71 jeweilige Anschlussdrahteinsetzlöcher 90 in Zusammenwirkung mit den zugehörigen Nuten 64 des Gehäusebauteils 61. Die Anschlussdrahteinsetzlöcher 90 haben jeweils eine kreisförmige Form aus Sicht von der ersten Richtung Y. Die Anschlussdrähte 43, die durch die zugehörigen Rohrbauteile 30 bedeckt sind, sind durch die zugehörigen Anschlussdrahteinsetzlöcher 90 hindurch eingesetzt. Die Anschlussdrahteinsetzlöcher 90 haben jeweils einen Durchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Rohrbauteils 30. Somit werden die Rohrbauteile 30 durch die zugehörigen Nuten 64 und die zugehörigen ersten Nuten 83, die zusammenwirkend die jeweiligen Anschlussdrahteinsetzlöcher 90 ausbilden, von außen gedrückt. Die Außenumfangsfläche von jedem der Rohrbauteile 30 ist in Kontakt mit der zugehörigen Nut 64 und der zugehörigen ersten Nut 83. Somit stützt das Schließbauteil 71 die Anschlussdrähte 43. Die Anschlussdrähte 43, die durch die zugehörigen Rohrbauteile 30 in den zugehörigen Anschlussdrahteinsetzlöchern 90 bedeckt sind, sind durch das Gehäusebauteil 61 und das Schließbauteil 71 gestützt.
  • Wie in 8 dargestellt ist, sind die ersten Wände 82 jeweils bei einem Ende des zugehörigen Platzierungsabschnitts 72 in der ersten Richtung Y angeordnet. Mit anderen Worten gesagt hat das Schließbauteil 71 drei erste Wände 82. Die ersten Wände 82 haben jeweils eine zweite Nut 84. Die zweite Nut 84 ist an einem Ende der zugehörigen ersten Wand 82 in der Axialrichtung X angeordnet. Die zweite Nut 84 ist von einer Außenumfangsfläche 82a der zugehörigen ersten Wand 82 in der Axialrichtung X ausgespart. Die zweite Nut 84 erstreckt sich durch die zugehörige erste Wand 82 in der Dickenrichtung. Die zweite Nut 84 hat eine Bogenform aus Sicht von der ersten Richtung Y und ist in eine gekrümmte Fläche ausgebildet. Die zweite Nut 84 hat eine Fläche, die sich entlang den Außenumfangsflächen der zugehörigen Rohrbauteile 30 erstreckt. Die zweite Nut 84 ist in der zugehörigen ersten Wand 82 ausgebildet, um sich in der ersten Richtung Y zu erstrecken.
  • Die zweite Nut 84 und die zugehörige erste Nut 83 sind einander in der ersten Richtung Y zugewandt. Der Anschlussdraht 43, der durch das zugehörige Rohrbauteil 30 bedeckt ist, ist in der zugehörigen ersten Nut 83 und der zugehörigen zweiten Nut 84 platziert. Als eine Folge stützen die zweite Nut 84 und die zugehörige erste Nut 83 in zusammenwirkender Weise den jeweiligen Anschlussdraht 43, der durch das zugehörige Rohrbauteil 30 bedeckt ist. Somit stützen die ersten Wände 82 und die zweite Wand 81 die zugehörigen Anschlussdrähte 43.
  • Wie in 3 dargestellt ist, wenn das Schließbauteil 71 durch das zweite Durchgangsloch 48 hindurch in das Gehäusebauteil 61 eingesetzt ist, sind die Außenumfangsflächen 82a der ersten Wände 82 und die Außenumfangsfläche 81a der zweiten Wand 81 mit der Innenfläche des ersten Gehäuseabschnitts 62 in Kontakt. Abschnitte der Teile der Anschlussdrähte 43, die durch die zugehörigen Rohrbauteile 30 bedeckt sind, die zwischen den ersten Nuten 83 und den Nuten 64 gelegen sind, werden gegen den ersten Gehäuseabschnitt 62 durch die zweite Wand 81 gedrückt. Abschnitte der Teile der Anschlussdrähte 43, die durch die zugehörigen Rohrbauteile 30 bedeckt sind, die zwischen den zweiten Nuten 84 und dem ersten Gehäuseabschnitt 62 gelegen sind, werden gegen den ersten Gehäuseabschnitt 62 durch die ersten Wände 82 gedrückt. Als eine Folge ist ein Füllraum 91 im Inneren des Gehäusebauteils 61 in einem Raum zwischen den ersten Wänden 82 und der zweiten Wand 81 in der ersten Richtung Y definiert.
  • Die ersten Wände 82 und die zweite Wand 81 sind zwischen dem zweiten Durchgangsloch 48 und den Verbindungsanschlüssen 45 in der ersten Richtung Y gelegen. Das dritte Durchgangsloch 49 ist zu dem Raum zwischen den ersten Wänden 82 und der zweiten Wand 81 offen. Somit ist der Füllraum 91 mit dem dritten Durchgangsloch 49 in Verbindung. Das Harz R, das durch das dritte Durchgangsloch 49 zugeführt wird, füllt den Füllraum 91. Die ersten Wände 82 unterdrücken ein Fließen des Harzes R zu den Verbindungsanschlüssen 45 hin. Das Harz R, das durch das dritte Durchgangsloch 49 hindurch zugeführt wird, ist zwischen dem zweiten Durchgangsloch 48 und den Verbindungsanschlüssen 45 durch das Paar von Wänden 80 eingeschlossen. Das Harz R füllt den Raum zwischen den ersten Wänden 82 und der zweiten Wand 81. Das Harz R füllt einen Raum zwischen dem zweiten Durchgangsloch 48 und den Verbindungsanschlüssen 45 in der ersten Richtung Y, im Inneren des Clusterblocks 46. Diese Gestaltung unterdrückt ein Eindringen des Kältemittels durch das zweite Durchgangsloch 48 hindurch in das Innere des Clusterblocks 46 zu den Verbindungsanschlüssen 45 hin.
  • Wie in 4 und 7 dargestellt ist, hat die zweite Wand 81 Eingriffsvorsprünge 85. Die Eingriffsvorsprünge 85 sind an entgegengesetzten Enden der zweiten Wand 81 in der zweiten Richtung Z angeordnet und stehen von der Außenumfangsfläche 81a der zweiten Wand 81 vor. Wenn das Schließbauteil 71 durch das zweite Durchgangsloch 48 hindurch in das Gehäusebauteil 61 eingesetzt ist, sind die zwei Eingriffsvorsprünge 85 in die zugehörigen Eingriffslöcher 65 des ersten Gehäuseabschnitts 62 eingesetzt und mit diesen im Eingriff. Als eine Folge ist das Schließbauteil 71 an dem Gehäusebauteil 61 fixiert.
  • Wie in 8 dargestellt ist, hat das Schließbauteil 71 Erstreckungsabschnitte 86, die die ersten Wände 82 mit der zweiten Wand 81 verbinden. Die Erstreckungsabschnitte 86 erstrecken sich zwischen den ersten Wänden 82 und der zweiten Wand 81 in der ersten Richtung Y. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich einer der Erstreckungsabschnitte 86 von einer der ersten Wände 82, die bei einem Ende des Schießbauteils 71 in der zweiten Richtung Z gelegen ist, und der andere der Erstreckungsabschnitte 86 erstreckt sich von einer anderen der ersten Wände 82, die bei dem anderen Ende des Schließbauteils 71 in der zweiten Richtung Z gelegen ist. Somit hat das Schließbauteil 71 zwei Erstreckungsabschnitte 86. Die zwei Erstreckungsabschnitte 86 sind in der zweiten Richtung Z voneinander beabstandet. Die Erstreckungsabschnitte 86 haben jeweils eine flache Form, die sich senkrecht zu der Axialrichtung X erstreckt.
  • <Viertes Durchgangsloch>
  • Wie in 3 und 9 dargestellt ist, hat das Gehäusebauteil 61 vierte Durchgangslöcher 50. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das Gehäusebauteil 61 eine Vielzahl von den vierten Durchgangslöchern 50. Die vierten Durchgangslöcher 50 sind in dem ersten Gehäuseabschnitt 62 ausgebildet. Die vierten Durchgangslöcher 50 sind an der Seite des ersten Gehäuseabschnitts 62 entgegengesetzt von den ersten Durchgangslöchern 47 in der ersten Richtung Y angeordnet.
  • Die vierten Durchgangslöcher 50 haben jeweils einen kleineren Öffnungsbereich als das dritte Durchgangsloch 49. Die vierten Durchgangslöcher 50 sind durch die eine der ersten Gehäusewände 62a hindurch ausgebildet, durch die hindurch die ersten Durchgangslöcher 47 ausgebildet sind. Die eine der ersten Gehäusewände 62a, durch die hindurch die vierten Durchgangslöcher 50 ausgebildet sind, unterscheidet sich von der anderen der ersten Gehäusewände 62a, durch die hindurch das dritte Durchgangsloch 49 ausgebildet ist. Mit anderen Worten gesagt sind die vierten Durchgangslöcher 50 an der Seite des Gehäusebauteils 61 entgegengesetzt zu dem dritten Durchgangsloch 49 in der Axialrichtung X ausgebildet. Die vierten Durchgangslöcher 50 sind dem dritten Durchgangsloch 49 in der Axialrichtung X zugewandt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind alle von den vierten Durchgangslöchern 50 des Gehäusebauteils 61 dem dritten Durchgangsloch 49 in der Axialrichtung X zugewandt.
  • Mit Bezug auf 3 sind Öffnungen der vierten Durchgangslöcher 50 an der Seite des Gehäusebauteils 61 entgegengesetzt von einer Öffnung des dritten Durchgangslochs 49 angeordnet. Wenigstens einer von den Anschlussdrähten 43 und den Erstreckungsabschnitten 86 ist zwischen der Öffnung des dritten Durchgangslochs 49 und jeder der Öffnungen der vierten Durchgangslöcher 50 angeordnet. 3 stellt dar, dass sowohl einer der Anschlussdrähte 43 als auch einer der Erstreckungsabschnitte 86 zwischen der Öffnung des dritten Durchgangslochs 49 und einer der Öffnungen der vierten Durchgangslöcher 50 angeordnet sind.
  • Die vierten Durchgangslöcher 50 sind entfernt von den Anschlussdrähten 43 in der Axialrichtung X angeordnet. Die Anschlussdrähte 43 erstrecken sich in der Umgebung der Öffnung des dritten Durchgangslochs 49 im Inneren des Gehäusebauteils 61. Somit sind Abstände von den vierten Durchgangslöchern 50 zu den zugehörigen Anschlussdrähten 43 größer als Abstände von dem dritten Durchgangsloch 49 zu den Anschlussdrähten 43 in der Axialrichtung X. Mit anderen Worten gesagt stützen die ersten Wände 82 und die zweite Wand 81 die Anschlussdrähte 43, sodass die Anschlussdrähte 43 näher zu dem dritten Durchgangsloch 49 angeordnet sind als zu den vierten Durchgangslöchern 50.
  • Die vierten Durchgangslöcher 50 sind zu dem Raum zwischen den ersten Wänden 82 und der zweiten Wand 81 offen. Der Füllraum 91 ist mit den vierten Durchgangslöchern 50 in Verbindung. Das Harz R, das durch das dritte Durchgangsloch 49 in den Füllraum 91 zugeführt wird, erreicht das Innere der vierten Durchgangslöcher 50. Somit füllt das Harz R die vierten Durchgangslöcher 50 und liegt durch die vierten Durchgangslöcher 50 hindurch frei. Teile des Harzes R, das die vierten Durchgangslöcher 50 füllt, liegen durch die vierten Durchgangslöcher 50 frei, um von der äußeren Fläche des Clusterblocks 46 vorzustehen. Der Teil des Harzes R, der durch jedes der vierten Durchgangslöcher 50 in dieser Weise frei liegt bzw. exponiert ist, wird als ein exponierter bzw. freiliegender Abschnitt R bezeichnet. Der freiliegende Abschnitt R ist sichtbar, wenn der Clusterblock 46 von der Außenseite angesehen wird. Es sei angemerkt, dass der freiliegende Abschnitt R durch entweder einige oder alle von den vierten Durchgangslöchern 50 hindurch freiliegen kann.
  • <Harzfüllverfahren>
  • Um das Innere des Clusterblocks 46 mit dem Harz R zu füllen, wird das Schließbauteil 71 durch das zweite Durchgangsloch 48 hindurch in das Gehäusebauteil 61 in dem Zustand eingesetzt, in dem die Verbindungsanschlüsse 45 und die Anschlussdrähte 43, die mit den zugehörigen Rohrbauteilen 30 bedeckt sind, an den jeweiligen Platzierungsabschnitten 72 des Schließbauteils 71 platziert sind. Mit dem Einsetzen des Schießbauteils 71 wird der Füllraum 91 zwischen dem Paar von Wänden 80 im Inneren des Clusterblocks 46 bei einer Position ausgebildet, wo das dritte Durchgangsloch 49 und die vierten Durchgangslöcher 50 miteinander in Verbindung sind.
  • Wie in 10 dargestellt ist, wird das Harz R von der Düse 92 abgegeben. Während das Harz R von der Düse 92 abgegeben wird, wird das Gehäusebauteil 61 gehalten, wobei das dritte Durchgangsloch 49 in einer Schwerkraftrichtung nach oben zeigt. Während eine Spitze der Düse 92 ins Innere des zweiten rohrförmigen Abschnitts 62d eingesetzt ist, füllt das Harz R, das von der Düse 92 durch das dritte Durchgangsloch 49 hindurch abgegeben wird, den Füllraum 91. Das Harz R kann von der Düse 92 bei mehreren Punkten in dem dritten Durchgangsloch 49 durch Ändern der Position der Düse 92 abgegeben werden.
  • Wie in 3 und 10 dargestellt wird, breitet sich das Harz R, das durch das dritte Durchgangsloch 49 hindurch zugeführt wird, unter seinem eigenen Gewicht in den Füllraum 91 aus. Das Harz R fließt um die Rohrbauteile 30 herum, die in der Nähe des dritten Durchgangslochs 49 gelegen sind. Mit dem Harz R werden die Anschlussdrähte 43, die durch die zugehörigen Rohrbauteile 30 bedeckt sind, an dem Clusterblock 46 fixiert. Das Harz R fließt durch Räume zwischen beliebigen zwei der Rohrbauteile 30 nach unten unter die Rohrbauteile 30 in der Schwerkraftrichtung.
  • Das Harz R, das in eine Richtung von dem Füllraum 91 zu dem zweiten Durchgangsloch 48 hin fließt, wird durch die zweite Wand 81 blockiert. Das Harz R, das in Richtungen von dem Füllraum 91 zu den Verbindungsanschlüssen 45 hin fließt, wird durch die ersten Wände 82 blockiert. Somit wird das Harz R, das durch das dritte Durchgangsloch 49 hindurch zugeführt wird, zwischen dem zweiten Durchgangsloch 48 und den Verbindungsanschlüssen 45 durch das Paar Wände 80 eingeschlossen. Das Harz R fließt um die Erstreckungsabschnitte 86 herum, während es sich in den Füllraum 91 ausbreitet. Das Harz R fließt durch Räume zwischen den Erstreckungsabschnitten 86, die in dem Füllraum 91 gelegen sind, nach unten unter die Erstreckungsabschnitte 86 in der Schwerkraftrichtung.
  • Während der Füllraum 91 mit dem Harz R gefüllt wird, kann Luft in einem Bereich stagnieren, in dem das Harz R nicht sanft fließt. Da die vierten Durchgangslöcher 50 mit dem Füllraum 91 in Verbindung sind, ist ein Freisetzen der Luft, die in dem Füllraum 91 stagniert, durch die vierten Durchgangslöcher 50 hindurch aus dem Clusterblock 46 heraus gestattet. Mit anderen Worten gesagt sind die vierten Durchgangslöcher 50 Löcher, um die Luft freizusetzen, die in dem Raum zwischen den ersten Wänden 82 und der zweiten Wand 81 stagniert.
  • Es ist wahrscheinlich, dass die Luft in einem Bereich entfernt von dem dritten Durchgangsloch 49, durch das hindurch das Harz R zugeführt wird, stagniert. Die vierten Durchgangslöcher 50 sind durch die eine von dem Paar von ersten Gehäusewänden 62a hindurch ausgebildet, die, in der Axialrichtung X, der anderen von dem Paar von ersten Gehäusewänden 62a zugewandt ist, durch die hindurch das dritte Durchgangsloch 49 ausgebildet ist. Die vierten Durchgangslöcher 50 sind nach innen in dem Clusterblock 46 bei Positionen geöffnet, die von dem dritten Durchgangsloch 49 entfernt sind und bei denen die Luft in dem Füllraum 91 wahrscheinlich stagniert. Somit ist es wahrscheinlich, dass die Luft, die in dem Raum zwischen den ersten Wänden 82 und der zweiten Wand 81 stagniert, durch die vierten Durchgangslöcher 50 hindurch aus dem Clusterblock 46 freigesetzt wird.
  • Das Harz R fließt durch den Füllraum 91 hindurch in die vierten Durchgangslöcher 50. Teile des Harzes R, das die vierten Durchgangslöcher 50 füllt, werden durch die Durchgangslöcher 50 aus dem Clusterblock 46 heraus als die freiliegenden Abschnitte R1 freigelegt. Nachdem das Harz R das Innere des Clusterblocks 46 aufgefüllt hat, wird das gefüllte Harz R wärmegehärtet.
  • [Betriebe und vorteilhafte Wirkungen]
  • Das Folgende beschreibt Betriebe und vorteilhafte Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
    • (1) Das Gehäusebauteil 61 hat die vierten Durchgangslöcher 50, die zu dem Raum zwischen den ersten Wänden 82 und der zweiten Wand 81 offen sind. Das Harz R füllt den Raum zwischen den ersten Wänden 82 und der zweiten Wand 81. Selbst falls die Luft in dem Harz R stagniert, das den Raum zwischen den ersten Wänden 82 und der zweiten Wand 81 füllt, während das Harz R, das durch das dritte Durchgangsloch 49 hindurch zugeführt wird, das Innere des Clusterblocks 46 füllt, ist ein Freisetzen der Luft, die in dem Harz R stagniert, durch die vierten Durchgangslöcher 50 hindurch aus dem Clusterblock 46 heraus gestattet. Somit wird eine Stagnation der Luft in dem Harz R, das das Innere des Clusterblocks 46 füllt, unterdrückt.
    • (2) Das Schließbauteil 71 hat die Erstreckungsabschnitte 86, die die ersten Wände 82 mit der zweiten Wand 81 verbinden. Die Öffnungen der vierten Durchgangslöcher 50 sind an der Seite des Gehäusebauteils 61 entgegengesetzt von der Öffnung des dritten Durchgangslochs 49 angeordnet. Wenigstens einer der Anschlussdrähte 43 und der Erstreckungsabschnitte 86 ist zwischen der Öffnung des dritten Durchgangslochs 49 und jeder der Öffnungen der vierten Durchgangslöcher 50 angeordnet. Während das Harz R, das durch das dritte Durchgangsloch 49 hindurch zugeführt wird, das Innere des Clusterblocks 46 füllt, ist es wahrscheinlich, dass die Luft in einem Bereich stagniert, wo das Harz R irgendeinen von den Erstreckungsabschnitten 46 und den Anschlussdrähten 43 überlappt. Jedoch ist ein Freisetzen der Luft, die in solch einem Bereich stagniert, durch die vierten Durchgangslöcher 50 hindurch aus dem Clusterblock 46 heraus gestattet. Somit wird eine Stagnation der Luft in dem Harz R, das das Innere des Clusterblocks 46 füllt, weiter unterdrückt.
    • (3) Die ersten Wände 82 und die zweite Wand 81 stützen die Anschlussdrähte 43 so, dass die Anschlussdrähte 43 näher zu dem dritten Durchgangsloch 49 angeordnet sind als zu den vierten Durchgangslöchern 50. Die Positionen der Anschlussdrähte 43 sind näher zu dem dritten Durchgangsloch 49 im Vergleich zu einem Fall, wo die Positionen der Anschlussdrähte 43 näher zu den vierten Durchgangslöchern 50 als zu dem dritten Durchgangsloch 49 sind. Diese Gestaltung ermöglicht ein sanftes Fließen des Harzes R um die Anschlussdrähte 43 herum, während das Harz R, das durch das dritte Durchgangsloch 49 hindurch zugeführt wird, das Innere des Clusterblocks 46 füllt. Somit wird eine Stagnation der Luft um die Anschlussdrähte 43 herum unterdrückt, und deshalb wird eine Stagnation der Luft in dem Harz R, das das Innere des Clusterblocks 46 füllt, weiter unterdrückt.
    • (4) Das Harz R füllt die Durchgangslöcher 50 und wird durch die vierten Durchgangslöcher 50 hindurch freigelegt. Diese Gestaltung gestattet einer Bedienperson ein visuelles Überprüfen, dass das Harz R die vierten Durchgangslöcher 50 füllt, sodass es der Bedienperson möglich ist, zu überprüfen, dass eine ausreichende Menge des Harzes R das Innere des Clusterblocks 46 füllt.
    • (5) Das Gehäusebauteil 61 hat den zweiten rohrförmigen Abschnitt 62d, dessen Inneres mit dem dritten Durchgangsloch 49 in Verbindung ist. Selbst wenn das Harz R von dem dritten Durchgangsloch 49 überfließt und aus dem Clusterblock 46 herausfließt, während das Harz R, das durch das dritte Durchgangsloch 49 hindurch zugeführt wird, das Innere des Clusterblocks 46 füllt, schließt der zweite rohrförmige Abschnitt 62d das Harz R ein. Diese Gestaltung verbessert eine Arbeitseffizienz beim Füllen des Inneren des Clusterblocks 46 mit dem Harz R.
    • (6) Das Gehäusebauteil 61 hat die Eingriffslöcher 65. Das Schließbauteil 71 hat die Eingriffsvorsprünge 85. Wenn das Schließbauteil 71 durch das zweite Durchgangsloch 48 hindurch in das Gehäusebauteil 61 eingesetzt ist, sind die Eingriffsvorsprünge 85 in die zugehörigen Eingriffslöcher 65 eingesetzt und mit diesen in Eingriff. Als eine Folge ist das Schließbauteil 71 an dem Gehäusebauteil 61 fixiert, was Möglichkeiten verringert, dass sich das Schließbauteil 71 von dem Gehäusebauteil 61 löst bzw. von diesem außer Eingriff kommt.
  • [Modifikationen]
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung kann wie folgt modifiziert werden. Die Komponenten des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels und der folgenden Modifikationen können kombiniert werden, solange ist sie äquivalente vorteilhafte Wirkungen im Wesentlichen gemäß dem technischen Umfang der Ansprüche bieten.
  • Die Anzahl der Verbindungsanschlüsse 45 und der Anschlussdrähte 43 kann in Abhängigkeit der Anzahl von Phasen der Spulen 28U, 28V, 28 W geändert werden, so wie es geeignet ist. Die Anzahl der Platzierungsabschnitte 72 des Schließbauteils 71 kann in Abhängigkeit von geänderten Anzahlen der Verbindungsanschlüsse 45 und der Anschlussdrähte 43 geändert werden.
  • Die Formen und die Anzahl der Eingriffslöcher 65 und der Eingriffsvorsprünge 85 kann geändert werden, wie es geeignet ist. Die Eingriffslöcher 65 können von dem Gehäusebauteil 61 weggelassen werden. Die Eingriffsvorsprünge 85 können von dem Schließbauteil 71 weggelassen werden.
  • Der zweite rohrförmige Abschnitt 62d kann von dem Gehäusebauteil 61 weggelassen werden.
  • Die ersten rohrförmigen Abschnitte 62c können von dem Gehäusebauteil 61 weggelassen werden. In diesem Fall können beispielsweise die leitenden Bauteile 41 zusammen mit den zugehörigen Dichtungsbauteilen 41a in die ersten Durchgangslöcher 47 eingesetzt werden, um die ersten Durchgangslöcher 47 zu blockieren.
  • Die vierten Durchgangslöcher 50 müssen nicht mit dem Harz R gefüllt werden.
  • Die ersten Wände 82 und die zweite Wand 81 können die Anschlussdrähte 43 so stützen, dass die Anschlussdrähte 43 näher zu den vierten Durchgangslöchern 50 als zu dem dritten Durchgangsloch 49 angeordnet sind. Die ersten Wände 82 und die zweite Wand 81 können die Anschlussdrähte 43 so stützen, dass ein Abstand von den vierten Durchgangslöchern 50 zu den Anschlussdrähten 43 der gleiche ist wie der Abstand von dem dritten Durchgangsloch 49 zu den Anschlussdrähten 43.
  • Ein Bereich zwischen der Öffnung des dritten Durchgangslochs 49 und jeder der Öffnungen der vierten Durchgangslöcher 50 muss nicht sowohl den Anschlussdraht 43 als auch den Erstreckungsabschnitt 46 haben, die dazwischen angeordnet sind.
  • Die Formen und die Anzahl der Erstreckungsabschnitte 86, die in dem Schließbauteil 71 umfasst sind, können geändert werden, wie es geeignet ist. Die Erstreckungsabschnitte 86 können von dem Schließbauteil 71 weggelassen werden.
  • Die ersten Durchgangslöcher 47 und das dritte Durchgangsloch 49 können in dem gleichen von dem Paar von ersten Gehäusewänden 62a ausgebildet sein.
  • Die vierten Durchgangslöcher 50 müssen nicht bei Positionen in dem Gehäusebauteil 61 ausgebildet sein, wo die vierten Durchgangslöcher 50 den dritten Durchgangslöchern 49 in der Axialrichtung X zugewandt sind. Mit anderen Worten gesagt können die vierten Durchgangslöcher 50 bei beliebigen Positionen in dem Gehäusebauteil 61 ausgebildet sein, solange die vierten Durchgangslöcher 50 zu dem Raum zwischen den ersten Wänden 82 und der zweiten Wand 81 offen sind. Selbst in diesem Fall ist es ermöglicht, dass die Luft, die in dem Raum zwischen den ersten Wänden 82 und der zweiten Wand 81 stagniert, durch die vierten Durchgangslöcher 50 hindurch freigesetzt wird.
  • Der Kompressionsteil 16 ist nicht auf einen Kompressionsteil beschränkt, der die feste Schnecke 16a und die bewegliche Schnecke 16b hat. Der Kompressionsteil 16 kann zu beispielsweise einer Kolbenbauart oder einer Flügelbauart geändert werden.
  • Ein elektrischer Kompressor (10) hat einen Stator (22), der einen Anschlussdraht (43), einen Verbindungsanschluss (45), der an dem Anschlussdraht (43) vorgesehen ist, und einen Clusterblock (46) hat, der den Verbindungsanschluss (45) beherbergt. Der Clusterblock (46) hat ein Gehäusebauteil (61), das ein erstes Durchgangsloch (47), durch das hindurch ein hermetisch abgedichteter Anschluss (40) eingesetzt ist, ein zweites Durchgangsloch (48), durch das hindurch der Anschlussdraht (43) eingesetzt ist, und ein drittes Durchgangsloch (49) hat, durch das hindurch ein Harz (R) freiliegt, und ein Schließbauteil (71), das eine erste Wand (82), die ein Fließen des Harzes (R) zu dem Verbindungsanschluss (45) hin unterdrückt, und eine zweite Wand (81) hat, die eine Öffnung des zweiten Durchgangslochs (48) blockiert. Das dritte Durchgangsloch (49) ist zu einem Raum zwischen der ersten Wand (82) und der zweiten Wand (81) offen. Das Gehäusebauteil (61) hat ein viertes Durchgangsloch (50), das zu dem Raum zwischen der ersten Wand (82) und der zweiten Wand (81) offen ist und eine kleinere Öffnungsfläche als das dritte Durchgangsloch (49) hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6507270 [0002]

Claims (4)

  1. Elektrischer Kompressor (10) mit: einem Kompressionsteil (16), der gestaltet ist, um ein Kältemittel zu komprimieren; einem elektrischen Motor (20), der einen Stator (22) und einen Rotor (21) hat und gestaltet ist, um den Kompressionsteil (16) anzutreiben; einem Inverter (17), der gestaltet ist, um den elektrischen Motor (20) anzutreiben; einem Gehäuse (11), das den Kompressionsteil (16), den elektrischen Motor (20) und den Inverter (17) beherbergt; und einem hermetisch abgedichteten Anschluss (40), der den Inverter (17) mit dem elektrischen Motor (20) elektrisch verbindet, wobei der Stator (22) Folgendes hat: einen Anschlussdraht (43), der aus einer Spule (28U, 28V, 28W) des Stators (22) herausgezogen ist; einen Verbindungsanschluss (45), der an dem Anschlussdraht (43) vorgesehen ist und mit dem hermetisch abgedichteten Anschluss (40) elektrisch verbunden ist; und einen Clusterblock (46), der den Verbindungsanschluss (45) beherbergt, wobei der Clusterblock (46) Folgendes hat: ein Gehäusebauteil (61), das ein erstes Durchgangsloch (47), durch das hindurch der hermetisch abgedichtete Anschluss (40) zu dem Verbindungsanschluss (45) hin eingesetzt ist, ein zweites Durchgangsloch (48), durch das hindurch der Anschlussdraht (43) eingesetzt ist, und ein drittes Durchgangsloch (49) hat, durch das hindurch ein Harz (R), das den Anschlussdraht (43) bedeckt, freiliegt; und ein Schließbauteil (71), das den Anschlussdraht (43) stützt und eine erste Wand (82), die ein Fließen des Harzes (R) zu dem Verbindungsanschluss (45) hin unterdrückt, und eine zweite Wand (81) hat, die eine Öffnung des zweiten Durchgangslochs (48) blockiert, wobei das dritte Durchgangsloch (49) zu einem Raum zwischen der ersten Wand (82) und der zweiten Wand (81) offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (61) ein viertes Durchgangsloch (50) hat, das zu dem Raum zwischen der ersten Wand (82) und der zweiten Wand (81) offen ist und eine kleinere Öffnungsfläche als das dritte Durchgangsloch (49) hat, und das Harz (R) den Raum zwischen der ersten Wand (82) und der zweiten Wand (81) füllt.
  2. Elektrischer Kompressor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließbauteil (71) einen Erstreckungsabschnitt (86) hat, der die erste Wand (82) mit der zweiten Wand (81) verbindet, und eine Öffnung des vierten Durchgangslochs (50) an einer Seite des Gehäusebauteils (61) entgegengesetzt von einer Öffnung des dritten Durchgangslochs (49) angeordnet ist, wobei wenigstens einer von dem Anschlussdraht (43) und dem Erstreckungsabschnitt (86) zwischen der Öffnung des dritten Durchgangslochs (49) und der Öffnung des vierten Durchgangslochs (50) angeordnet ist.
  3. Elektrischer Kompressor (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand (82) und die zweite Wand (81) den Anschlussdraht (43) so stützen, dass der Anschlussdraht (43) näher zu dem dritten Durchgangsloch (49) als zu dem vierten Durchgangsloch (50) angeordnet ist.
  4. Elektrischer Kompressor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (R) das vierte Durchgangsloch (50) füllt und durch das vierte Durchgangsloch (50) hindurch freiliegt.
DE102023123584.2A 2022-09-07 2023-09-01 Elektrischer kompressor Pending DE102023123584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-142283 2022-09-07
JP2022142283A JP2024037419A (ja) 2022-09-07 2022-09-07 電動圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023123584A1 true DE102023123584A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023123584.2A Pending DE102023123584A1 (de) 2022-09-07 2023-09-01 Elektrischer kompressor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2024037419A (de)
CN (1) CN117662471A (de)
DE (1) DE102023123584A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6507270B2 (ja) 2016-04-22 2019-04-24 ハンオン システムズ 圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6507270B2 (ja) 2016-04-22 2019-04-24 ハンオン システムズ 圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024037419A (ja) 2024-03-19
CN117662471A (zh) 2024-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004236B4 (de) Bündelanordnung und Elektrokompressor, der sie enthält
DE102012203497B4 (de) Elektrischer Kompressor
DE10251219B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102011000179A1 (de) Motor-getriebener Kompressor
DE102012212693A1 (de) Stator für eine elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren desselben
DE112013001733T5 (de) Statorkonstruktion für rotierende elektrische Maschine
DE102012204703B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102012212701A1 (de) Stator für elektrische Rotationsmaschine
DE102012214088A1 (de) Motor
DE112017000894T5 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrischer Lader
DE102012202383A1 (de) Per Motor angetriebener Kompressor und Verdrahtungsverfahren für den per Motor angetriebenen Kompressor
DE112010006096T5 (de) Stator und mit diesem Stator ausgerüstete rotierende elektrische Maschine
DE102016107543A1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen einem Stator und einer Leiterplatte
DE102017106004A1 (de) Motorbetriebene Fluidmaschine
DE102018101650A1 (de) Elektrischer kompressor
DE102019107676B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102012205112A1 (de) Elektrischer motor und motorbetriebener verdichter,der diesen verwendet
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
DE202016102159U1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen einem Stator und einer Leiterplatte
WO2018145840A1 (de) Anordnung eines anschlusses an einer stirnseite einer elektrischen maschine
DE102017122449A1 (de) Strömungsmaschine für ein Fahrzeug
DE102015100510A1 (de) Zwischenphasenisolationsfolie für eine rotierende elektrische Maschine, rotierende elektrische Maschine und elektrischer Kompressor für ein Fahrzeug
EP0519091B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE102016205087A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102023123584A1 (de) Elektrischer kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed