DE102023122373A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023122373A1
DE102023122373A1 DE102023122373.9A DE102023122373A DE102023122373A1 DE 102023122373 A1 DE102023122373 A1 DE 102023122373A1 DE 102023122373 A DE102023122373 A DE 102023122373A DE 102023122373 A1 DE102023122373 A1 DE 102023122373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
barrier layer
layer
light
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023122373.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hong-Man Moon
Yoon-Ji Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102023122373A1 publication Critical patent/DE102023122373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0448Details of the electrode shape, e.g. for enhancing the detection of touches, for generating specific electric field shapes, for enhancing display quality
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/858Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136209Light shielding layers, e.g. black matrix, incorporated in the active matrix substrate, e.g. structurally associated with the switching element
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • H01L33/46Reflective coating, e.g. dielectric Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/86Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • H10K50/865Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light comprising light absorbing layers, e.g. light-blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/126Shielding, e.g. light-blocking means over the TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1434Touch panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04111Cross over in capacitive digitiser, i.e. details of structures for connecting electrodes of the sensing pattern where the connections cross each other, e.g. bridge structures comprising an insulating layer, or vias through substrate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung (100) kann aufweisen: ein Anzeigepaneel (110), das einen Anzeigebereich (DA) und einen Nicht-Anzeigebereich (NDA) aufweist, wobei der Anzeigebereich (DA) einen Lichtemissionsbereich (EA) und einen Nicht-Lichtemissionsbereich (NEA) aufweist; mindestens eine erste Barriereschicht (312) auf dem Nicht-Lichtemissionsbereich (NEA) des Anzeigepaneels (110), wobei die mindestens eine erste Barriereschicht (312) so konfiguriert ist, dass sie das von dem Lichtemissionsbereich (EA) emittierte Licht blockt; mindestens eine zweite Barriereschicht (315, 317), die die mindestens eine erste Barriereschicht (312) in dem Nicht-Emissionsbereich überlappt, wobei die mindestens eine zweite Barriereschicht (315, 317) so konfiguriert ist, dass sie von dem Lichtemissionsbereich (EA) emittiertes Licht blockt; und mindestens eine Linse (343), die den Lichtemissionsbereich (EA) überlappt und sich auf einer gleichen Schicht wie die mindestens eine erste Barriereschicht (312) befindet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Prioritätsvorteil der Republik-Korea-Patentanmeldung Nr. 10-2022-0109898 , die am 31. August 2022 in der Republik Korea eingereicht wurde.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Anzeigevorrichtung und insbesondere eine Anzeigevorrichtung, bei der ein Betrachtungswinkel ohne eine Lichtsteuerungsfolie eingestellt oder abgeschnitten wird.
  • Diskussion der verwandten Technik
  • Im Zuge des technischen Fortschritts bei Anzeigevorrichtungen wurden Anzeigevorrichtungen verschiedener Typen entwickelt, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD) und eine Anzeigevorrichtung mit organischen Leuchtdioden (OLED).
  • Eine Anzeigevorrichtung, die sowohl eine Berührung wahrnimmt als auch ein Bild anzeigt, ist weit verbreitet, und eine Anzeigevorrichtung, die eine Berührungserfassungsschicht aufweist, wurde entwickelt.
  • Eine Anzeigevorrichtung wird in einem Fahrzeug, z. B. einem Auto, verwendet, um verschiedene Informationen bereitzustellen. Um z.B. zu verhindern, dass die Sicht während der Fahrt durch die Reflexion eines Bildes der Anzeigevorrichtung auf einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs behindert wird, wird an einem Anzeigepaneel der Anzeigevorrichtung eine zusätzliche Lichtsteuerungsfolie angebracht, die den Blickwinkel steuert oder abschneidet, indem sie das entlang einer vertikalen Richtung emittierte Licht blockt.
  • Die Leuchtdichte der Anzeigevorrichtung wird jedoch reduziert und die Berührungsempfindlichkeit wird durch die Lichtsteuerungsfolie verschlechtert.
  • ÜBERBLICK
  • Dementsprechend sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf eine Anzeigevorrichtung gerichtet, die eines oder mehrere der Probleme, die sich aus den Einschränkungen und Nachteilen der verwandten Technik ergeben, im Wesentlichen beseitigt.
  • Die Erfinder haben eine Anzeigevorrichtung erfunden, die einen Betrachtungswinkel steuert oder abschneidet, ohne eine Lichtsteuerungsfolie an einem Anzeigepaneel anzubringen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, bei der ein Betrachtungswinkel gesteuert oder abgeschnitten wird und eine vordere Leuchtdichte durch eine Erhöhung der Lichtsammeleffizienz verbessert wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, bei der ein Betrachtungswinkel gesteuert oder abgeschnitten wird, ohne eine Berührungsempfindlichkeit zu verringern.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15 und eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 23 bereit. Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. In einer Ausführungsform weist eine Anzeigevorrichtung auf: ein Anzeigepaneel, das einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich aufweist, wobei der Anzeigebereich einen Lichtemissionsbereich und einen Nicht-Lichtemissionsbereich aufweist; mindestens eine erste Barriereschicht an dem Nicht-Lichtemissionsbereich des Anzeigepaneels, wobei die mindestens eine erste Barriereschicht so konfiguriert ist, dass sie von dem Lichtemissionsbereich emittiertes Licht blockt; mindestens eine zweite Barriereschicht, die die mindestens eine erste Barriereschicht in dem Nicht-Emissionsbereich überlappt, wobei die mindestens eine zweite Barriereschicht so konfiguriert ist, dass sie von dem Lichtemissionsbereich emittiertes Licht blockt; und mindestens eine Linse, die den Lichtemissionsbereich überlappt und sich auf derselben Schicht wie die mindestens eine erste Barriereschicht befindet.
  • In einer Ausführungsform weist eine Anzeigevorrichtung auf: ein Substrat, das einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich aufweist; mehrere Emissionselemente in dem Anzeigebereich, wobei die mehreren Emissionselemente so konfiguriert sind, dass sie Licht emittieren; mindestens eine Kapselungsschicht auf den mehreren Emissionselementen; mindestens eine Barriereschicht auf der mindestens einen Kapselungsschicht, die sich nicht mit einem Emissionselement aus den mehreren Emissionselementen überlappt, wobei die mindestens eine Barriereschicht so konfiguriert ist, dass sie das von den mehreren Emissionselementen emittierte Licht blockt; und mehrere Linsen auf der mindestens einen Kapselungsschicht, wobei die mehreren Linsen die mehreren Emissionselemente überlappt.
  • In einer Ausführungsform weist eine Anzeigevorrichtung auf: ein Substrat, das einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich aufweist; mehrere Lichtemissionselemente in dem Anzeigebereich, wobei die mehreren Lichtemissionselemente so konfiguriert sind, dass sie Licht emittieren; eine oder mehrere Zwischenschichten auf den mehreren Lichtemissionselementen; mehrere Berührungselektroden auf der einen oder den mehreren Zwischenschichten, die sich nicht mit den mehreren Lichtemissionselementen überlappen, wobei die mehreren Berührungselektroden so konfiguriert sind, dass sie Berührungen erfassen und das von den mehreren Lichtemissionselementen emittierte Licht blockieren; und mehrere Linsen, die sich mit den mehreren Lichtemissionselementen überlappen.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Offenbarung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind zum Teil für die Fachleute aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch die Praxis der Offenbarung erlernt werden. Diese und andere Vorteile der Offenbarung können durch die in der schriftlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen besonders hervorgehobene oder daraus ableitbare Struktur realisiert und erreicht werden.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung erläuternd und beispielhaft sind und dazu dienen, eine weitere Erläuterung der beanspruchten Offenbarung bereitzustellen, ohne deren Umfang einzuschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die ein weiteres Verständnis der Offenbarung bereitstellen und Teil dieser Beschreibung sind, zeigen Ausführungsformen der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der Offenbarung. In den Zeichnungen ist:
    • 1 eine Ansicht, die einen Innenraum eines Fahrzeugs zeigt, der eine Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ein Blockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 4 eine Draufsicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 5 eine Draufsicht, die eine Berührungserfassungsschicht einer Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 6 eine vergrößerte Draufsicht, die eine Berührungselektrode einer Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linien I-I' und II-II' der 4 und 5 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs 7A von 7 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Linse von 7 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 10 eine grafische Darstellung einer normierten Transmissionsintensität in Bezug auf einen Auf- und Abwärtsblickwinkel einer Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 eine Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 12 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs 11A von 11 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 13 eine grafische Darstellung einer normierten Transmissionsintensität in Bezug auf einen Auf- und Abwärtsblickwinkel einer Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 14 eine Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 15 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs 14A von 14 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 16 eine grafische Darstellung, die eine normierte Transmissionsintensität in Bezug auf einen Auf- und Abwärtsblickwinkel einer Anzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 17 eine Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
    • 18 eine Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und deren Implementierungsverfahren werden durch die folgenden beispielhaften Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, verdeutlicht. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in verschiedenen Formen verkörpert werden und sollte nicht als auf die hier dargelegten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt verstanden werden. Vielmehr werden diese beispielhaften Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung ausreichend gründlich und vollständig ist, um den Fachleuten zu helfen, den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollständig zu verstehen. Darüber hinaus wird der geschützte Umfang der vorliegenden Offenbarung durch die Ansprüche und ihre Entsprechungen definiert.
  • Die Formen, Größen, Verhältnisse, Winkel, Zahlen und dergleichen, die in den Zeichnungen gezeigt sind, um verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben, sind lediglich als Beispiel angegeben. Daher ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Abbildungen in den Zeichnungen beschränkt. Gleiche Bezugszahlen beziehen sich durchgehend auf gleiche Elemente, sofern nicht anders angegeben.
  • In den Fällen, in denen die detaillierte Beschreibung der relevanten bekannten Funktion oder Konfiguration ein Merkmal oder einen Aspekt der vorliegenden Offenbarung unnötig verdecken könnte, kann in der folgenden Beschreibung eine detaillierte Beschreibung einer solchen bekannten Funktion oder Konfiguration weggelassen oder eine kurze Beschreibung bereitgestellt werden.
  • Wenn die Begriffe „aufweisen“, „haben“, „umfassen“ und dergleichen verwendet werden, können ein oder mehrere andere Elemente hinzugefügt werden, sofern nicht der Begriff „nur“ verwendet wird. Ein im Singular beschriebenes Element soll mehrere Elemente aufweisen und umgekehrt, es sei denn, aus dem Kontext geht eindeutig etwas anderes hervor.
  • Bei der Auslegung eines Elements ist davon auszugehen, dass das Element einen Fehler- oder Toleranzbereich aufweist, auch wenn keine ausdrückliche Beschreibung eines solchen Fehlers oder Toleranzbereichs bereitgestellt wird.
  • Wenn Positionsbeziehungen beschrieben werden, z.B. wenn die Positionsbeziehung zwischen zwei Teilen mit „auf“, „über“, „unter“, „über“, „unterhalb“, „neben“, „daneben“ oder ähnlichem beschrieben wird, können sich ein oder mehrere andere Teile zwischen den beiden Teilen befinden, es sei denn, es wird ein einschränkenderer Begriff wie „unmittelbar(er)“, „direkt(er)“ oder „nah/näher“ verwendet. Wenn z.B. ein Element oder eine Schicht „auf/an“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht angeordnet ist, kann eine dritte Schicht oder ein drittes Element dazwischen angeordnet sein.
  • Obwohl die Begriffe „erstes“, „zweites“, „A“, „B“, „(a)“, „(b)“ und dergleichen hier verwendet werden können, um sich auf verschiedene Elemente zu beziehen, sollten diese Elemente nicht so interpretiert werden, dass sie durch diese Begriffe eingeschränkt werden, da sie nicht verwendet werden, um eine bestimmte Reihenfolge oder Vorrangigkeit zu definieren. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Beispielsweise könnte ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden, und in ähnlicher Weise könnte ein zweites Element als erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Merkmale verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder vollständig miteinander verknüpft oder miteinander kombiniert sein. Sie können, wie von den Fachleuten verstanden, auf verschiedene Weise miteinander verbunden und technisch betrieben werden. Die Ausführungsformen können unabhängig voneinander oder in Verbindung miteinander in verschiedenen Kombinationen ausgeführt werden.
  • Nachfolgend wird eine Anzeigevorrichtung gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Innenraum eines Fahrzeugs zeigt, das eine Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist, 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • In 1 kann eine Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf einem Abschnitt eines Armaturenbretts eines Fahrzeugs angeordnet sein. Das Armaturenbrett kann vor einem Vordersitz (z.B. Fahrersitz, Beifahrersitz) des Fahrzeugs angeordnet sein. Beispielsweise kann das Armaturenbrett eine Eingabeeinheit zur Bedienung verschiedener Geräte (z.B. Klimaanlage, Audiosystem, Navigationssystem) aufweisen.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 auf dem Armaturenbrett kann als Eingabeeinheit für die Bedienung eines Abschnitts der verschiedenen Geräte des Fahrzeugs verwendet werden. Die Anzeigevorrichtung 100 kann verschiedene Informationen bezüglich des Fahrzeugs bereitstellen, z.B. eine Fahrinformation (z.B. aktuelle Geschwindigkeit, Restkraftstoffmenge, Kilometerstand) und eine Teilinformation (z.B. Beschädigungsgrad des Reifens).
  • Die Anzeigevorrichtung 100 kann so angeordnet sein, dass sie sich über den Fahrersitz und den Beifahrersitz auf dem Vordersitz des Fahrzeugs erstreckt. Ein Benutzer der Anzeigevorrichtung 100 kann einen Fahrer des Fahrzeugs und einen Beifahrer auf dem Beifahrersitz einschließen. Sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer können die Anzeigevorrichtung 100 benutzen.
  • 1 kann einen Abschnitt der Anzeigevorrichtung 100 zeigen. 1 kann ein Anzeigepaneel aus mehreren Elementen der Anzeigevorrichtung 100 zeigen. Die anderen Elemente der Anzeigevorrichtung 100 können im Innenraum (oder einem Abschnitt) des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • In den 2 und 3 weist die Anzeigevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Anzeigepaneel 110, eine Scantreibereinheit 120 (z.B. -schaltung), eine Zeitgebersteuerungseinheit 160 (z.B. - schaltung), ein Hostsystem 170, eine Berührungstreibereinheit 180 (z.B. -schaltung) und eine Berührungskoordinatenberechnungseinheit 190 (z.B. -schaltung) auf.
  • Obwohl die Anzeigevorrichtung 100 in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beispielhaft als Organische-Leuchtdiode-Anzeigevorrichtung (OLED-Anzeigevorrichtung) gezeigt ist, kann es sich bei der Anzeigevorrichtung 100 in einer anderen Ausführungsform um verschiedene Anzeigevorrichtungen, wie eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung), handeln.
  • Das Anzeigepaneel 110 kann ein erstes Substrat 111, ein zweites Substrat 112 und eine Dünnschichttransistor-Schicht, eine Emissionselement-Schicht, eine Kapselungsschicht und eine Berührungserfassungsschicht zwischen dem ersten und zweiten Substrat 111 und 112 aufweisen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Das zweite Substrat 112 kann eine Kunststofffolie, ein Glassubstrat oder eine Kapselungsfolie aufweisen.
  • Das Anzeigepaneel 110 kann einen Anzeigebereich aufweisen, in dem mehrere Subpixel P ein Bild darstellen. Mehrere Datenleitungen D1 bis Dm (m ist eine positive ganze Zahl größer oder gleich 2) und mehrere Scanleitungen S1 bis Sn (n ist eine positive ganze Zahl größer oder gleich 2) sind im Anzeigepaneel 110 ausgebildet. Die mehreren Datenleitungen D1 bis Dm und die mehreren Scanleitungen S1 bis Sn können sich gegenseitig kreuzen. Eine Scanleitung kann auch als Gate-Leitung bezeichnet werden. Das Subpixel P kann in einem Bereich angeordnet sein, der durch die Kreuzung der Scanleitung und der Datenleitung definiert ist.
  • Jedes der mehreren Subpixel P des Anzeigepaneels 110 kann mit einer der mehreren Datenleitungen D1 bis Dm und einer der mehreren Scanleitungen S1 bis Sn verbunden sein.
  • Jedes der mehreren Subpixel P des Anzeigepaneels 110 kann aufweisen: einen Treibertransistor, der einen Strom zwischen einer Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode in Abhängigkeit von einer an eine Gate-Elektrode angelegten Datenspannung einstellt, einen Abtasttransistor, der in Abhängigkeit von einem Scansignal der Scanleitung eingeschaltet wird und die Datenspannung der Datenleitung an die Gate-Elektrode des Treibertransistors liefert, eine Leuchtdiode, die Licht in Abhängigkeit von dem Strom zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode des Treibertransistors aussendet, und einen Speicherkondensator, der eine Spannung der Gate-Elektrode des Treibertransistors speichert. Infolgedessen kann jedes Subpixel P Licht in Abhängigkeit von einem der Leuchtdiode zugeführten Strom emittieren.
  • Die Scantreibereinheit 120 empfängt ein Scansteuersignal GCS von der Zeitgebersteuerungseinheit 160. Die Scantreibereinheit 120 liefert das Scansignal an die mehreren Scanleitungen S1 bis Sn gemäß dem Scansteuersignal GCS.
  • Die Scantreibereinheit 120 kann in einem Nicht-Anzeigebereich auf einer Seite oder auf beiden Seiten eines Anzeigebereichs des Anzeigepaneels 110 als ein Gate-in-Panel (GIP)-Typ angeordnet sein. Alternativ kann die Scantreibereinheit 120 als ein Treiberchip ausgebildet sein, der auf einer flexiblen Folie angebracht ist und an dem Nicht-Anzeigebereich auf einer Seite oder auf beiden Seiten eines Anzeigebereichs des Anzeigepaneels 110 als ein Tape-Automated-Bonding(TAB)-Typ angebracht sein kann.
  • Die Datentreibereinheit 130 empfängt digitale Videodaten DATA und ein Datensteuersignal DCS von der Zeitgebersteuerungseinheit 160. Die Datentreibereinheit 130 wandelt die digitalen Videodaten DATA in eine analoge Datenspannung mit positiver und negativer Polarität gemäß dem Datensteuersignal DCS um und liefert die analoge Datenspannung an die mehreren Datenleitungen D1 bis Dm. Beispielsweise wird das Subpixel P, dem die Datenspannung zugeführt wird, gemäß dem Scansignal der Scantreibereinheit 120 ausgewählt und die Datenspannung wird dem ausgewählten Subpixel P zugeführt.
  • Die Datentreibereinheit 130 kann mehrere integrierte Source-Treiberschaltungen (ICs) 131 aufweisen. Jeder der mehreren Source-Treiber-ICs 131 kann auf einer flexiblen Folie 140 als Chip-auf-Film(COF)-Typ oder als Chip-auf-Plastik(COP)-Typ angebracht sein. Die flexible Folie 140 kann an Pads im Nicht-Anzeigebereich des Anzeigepaneels 110 unter Verwendung einer anisotropen leitfähigen Folie (ACF) angebracht werden, sodass die mehreren Source-Treiber-ICs 131 mit den Pads verbunden sind.
  • Eine Leiterplatte 150 kann an der flexiblen Folie 140 befestigt sein. Auf der Leiterplatte 150 können mehrere Schaltungen als Ansteuerchips angebracht sein. Beispielsweise kann die Zeitgebersteuerungseinheit 160 auf der Leiterplatte 150 angebracht sein. Die Leiterplatte 150 kann eine gedruckte Leiterplatte (PCB) oder eine flexible gedruckte Leiterplatte aufweisen.
  • Die Zeitgebersteuerungseinheit 160 empfängt die digitalen Videodaten DATA und mehrere Zeitgebersignale von dem Hostsystem 170. Die mehreren Zeitgebersignale können ein vertikales Synchronisationssignal, ein horizontales Synchronisationssignal, ein Datenfreigabesignal und einen Punkttakt aufweisen. Das vertikale Synchronisationssignal ist ein Signal, das eine Frameperiode definiert. Das horizontale Synchronisationssignal ist ein Signal, das eine horizontale Periode definiert, die für die Versorgung der Subpixel einer horizontalen Reihe des Anzeigepaneels 110 mit der Datenspannung erforderlich ist. Das Datenfreigabesignal ist ein Signal, das eine Periode definiert, in der effektive Daten eingegeben werden. Der Punkttakt ist ein wiederholtes Signal mit einer relativ kurzen Periode.
  • Um einen Betriebszeitpunkt der Scantreibereinheit 120 und der Datentreibereinheit 130 zu steuern, erzeugt die Zeitgebersteuerungseinheit 160 das Datensteuersignal DCS zum Steuern des Betriebszeitpunkts der Datentreibereinheit 130 und das Scansteuersignal GCS zum Steuern des Betriebszeitpunkts der Scantreibereinheit 120 basierend auf den mehreren Zeitgebersignalen. Die Zeitgebersteuerungseinheit 160 gibt das Scansteuersignal GCS an die Scantreibereinheit 120 aus und gibt die digitalen Videodaten DATA und das Datensteuersignal DCS an die Datentreibereinheit 130 aus.
  • Das Hostsystem 170 kann ein Navigationssystem, eine Set-Top-Box, einen DVD-Player, einen Blu-Ray-Player, einen Personal Computer (PC), ein Heimkinosystem, einen Rundfunkempfänger und ein Telefonsystem aufweisen. Das Hostsystem 170 weist ein System on Chip (SoC), das einen Skalierer aufweist, auf und wandelt die digitalen Videodaten DATA eines Eingangsbildes in ein für das Anzeigepaneel 110 geeignetes Format um. Das Hostsystem 170 überträgt die digitalen Videodaten DATA und die mehreren Zeitgebersignale an die Zeitgebersteuerungseinheit 160.
  • Mehrere erste Berührungselektroden und mehrere zweite Berührungselektroden sowie die mehreren Datenleitungen D1 bis Dm und die mehreren Scanleitungen S1 bis Sn können in dem Anzeigepaneel 110 gebildet sein. Die mehreren ersten Berührungselektroden können sich mit den mehreren zweiten Berührungselektroden kreuzen. Die mehreren ersten Berührungselektroden können über mehrere erste Berührungsleitungen T1 bis Tj (j ist eine positive ganze Zahl größer oder gleich 2) mit einer ersten Berührungstreibereinheit 181 verbunden sein. Die mehreren zweiten Berührungselektroden können über mehrere zweite Berührungsleitungen R1 bis Ri (i ist eine positive ganze Zahl größer als oder gleich 2) mit einer zweiten Berührungstreibereinheit 182 verbunden sein. Ein Berührungssensor kann an jeder Kreuzung der mehreren ersten Berührungselektroden und der mehreren zweiten Berührungselektroden gebildet sein. Obwohl der Berührungssensor in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beispielhaft von einem Typ mit wechselseitiger Kapazität ist, ist er nicht darauf beschränkt.
  • Die Berührungstreibereinheit 180 liefert einen Ansteuerungsimpuls an die mehreren ersten Berührungselektroden über die mehreren ersten Berührungsleitungen T1 bis Tj und erfasst einen Ladungsänderungsbetrag jedes Berührungssensors über die mehreren zweiten Berührungsleitungen R1 bis Ri. In 3 sind die mehreren ersten Berührungsleitungen T1 bis Tj Sendeleitungen (Tx-Leitungen), die den Ansteuerungsimpuls liefern, und die mehreren zweiten Berührungsleitungen R1 bis Ri sind Empfangsleitungen (Rx-Leitungen), die den Ladungsänderungsbetrag jedes Berührungssensors erfassen.
  • Die Berührungstreibereinheit 180 weist die erste Berührungstreibereinheit 181 (z.B. -schaltung), die zweite Berührungstreibereinheit 182 (z.B. -schaltung) und eine Berührungssteuereinheit 183 (z.B. -schaltung) auf. Die erste Berührungstreibereinheit 181, die zweite Berührungstreibereinheit 182 und die Berührungssteuereinheit 183 können in einer einzigen integrierten Ausleseschaltung (ROIC) ausgebildet sein.
  • Die erste Berührungstreibereinheit 181 wählt eine erste Berührungsleitung aus, an die der Ansteuerungsimpuls gemäß einer Steuerung der Berührungssteuereinheit 183 ausgegeben wird, und liefert den Ansteuerungsimpuls an die ausgewählte erste Berührungsleitung. Beispielsweise kann die erste Berührungstreibereinheit 181 den Ansteuerungsimpuls sequentiell an die mehreren ersten Berührungsleitungen T1 bis Tj liefern.
  • Die zweite Berührungstreibereinheit 182 wählt eine zweite Berührungsleitung aus, in der der Ladungsänderungsbetrag der Berührungssensoren gemäß einer Steuerung der Berührungssteuereinheit 183 empfangen wird, und empfängt den Ladungsänderungsbetrag von der ausgewählten zweiten Berührungsleitung. Die zweite Berührungstreibereinheit 182 wählt (tastet ab) den Ladungsänderungsbetrag der Berührungssensoren aus, der über die mehreren zweiten Berührungsleitungen R1 bis Ri empfangen wird, und wandelt den ausgewählten Ladungsänderungsbetrag in Berührungsrohdaten TRD eines digitalen Typs um.
  • Die Berührungssteuereinheit 183 kann ein Sende-(Tx)-Einstellsignal zum Auswählen der ersten Berührungsleitung, bei der der Ansteuerungsimpuls von der ersten Berührungstreibereinheit 181 ausgegeben wird, und ein Empfangs-(Rx)-Einstellsignal zum Auswählen der zweiten Berührungsleitung, bei der eine Berührungssensorspannung von der zweiten Berührungstreibereinheit 182 empfangen wird, erzeugen. Zusätzlich kann die Berührungssteuereinheit 183 mehrere Zeitsteuerungssignale zum Steuern einer Betriebszeit der ersten Berührungstreibereinheit 181 und der zweiten Berührungstreibereinheit 182 erzeugen.
  • Die Berührungskoordinatenberechnungseinheit 190 empfängt die Berührungsrohdaten TRD von der Berührungstreibereinheit 180. Die Berührungskoordinatenberechnungseinheit 190 berechnet Berührungskoordinaten gemäß einem Berührungskoordinaten-Berechnungsverfahren und gibt Berührungskoordinatendaten HIDxy, die eine Information über die Berührungskoordinaten enthalten, an das Hostsystem 170 aus.
  • Die Berührungskoordinatenberechnungseinheit 190 kann als eine Mikrosteuereinheit (MCU) ausgebildet sein. Das Hostsystem 170 führt ein Anwendungsprogramm aus, das sich auf eine Koordinate bezieht, an der eine Berührung durch einen Benutzer auftritt, indem es die von der Berührungskoordinatenberechnungseinheit 190 eingegebenen Berührungskoordinatendaten HlDxy analysiert. Das Hostsystem 170 überträgt die digitalen Videodaten DATA und die mehreren Zeitgebersignale an die Zeitgebersteuerungseinheit 160.
  • Die Berührungstreibereinheit 180 kann in den Source-Treiber-ICs 131 oder einem separaten Ansteuerungs-Chip ausgebildet sein, der auf der Leiterplatte 150 zu montieren ist. Darüber hinaus kann die Berührungskoordinatenberechnungseinheit 190 in einem Ansteuerchip ausgebildet sein, der auf der Leiterplatte 150 zu montieren ist.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann unter Bezugnahme auf die 4 bis 8 dargestellt werden.
  • 4 ist eine Draufsicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, 5 ist eine Draufsicht, die eine Berührungserfassungsschicht einer Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, 6 ist eine vergrößerte Draufsicht, die eine Berührungselektrode einer Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linien I-I' und II-II' der 4 und 5 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs 7A von 7 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In den 4 bis 8 kann ein erstes Substrat 111 einen Anzeigebereich DA und einen Nicht-Anzeigebereich NDA aufweisen. Das erste Substrat 111 kann ein Glassubstrat oder ein Kunststoffsubstrat sein, das ein flexibles Material wie Polyimid aufweist. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Der Nicht-Anzeigebereich NDA kann einen Pad-Bereich PA aufweisen, in dem Pads PAD angeordnet sind, und ein Damm DAM ist in dem Nicht-Anzeigebereich NDA auf dem ersten Substrat 111 angeordnet. Der Damm DAM kann so ausgebildet sein, dass er mehrere Dämme aufweist, und die mehreren Dämme können in verschiedenen Schichten ausgebildet sein.
  • Eine Dünnschichttransistorschicht und eine Emissionselementschicht (z.B. eine Lichtemissionsschicht) sind in dem Anzeigebereich DA auf dem ersten Substrat 111 angeordnet.
  • Die Dünnschichttransistorschicht weist mehrere Dünnschichttransistoren 210, eine Gate-Isolierschicht 220, eine Zwischenschicht-Isolierschicht 230, eine Passivierungsschicht 240 und eine erste Planarisierungsschicht 250 auf.
  • Eine Pufferschicht 113 kann auf dem ersten Substrat 111 angeordnet sein. Die Pufferschicht 113 ist auf dem ersten Substrat 111 ausgebildet, um die mehreren Dünnschichttransistoren 210 und mehrere Emissionselemente 260 (z.B. Lichtemissionselemente) vor Feuchtigkeit zu schützen, die durch das erste Substrat 111 dringt. Das erste Substrat 111 kann einem zweiten Substrat 112 zugewandt sein. Die Pufferschicht 113 kann mehrere anorganische Schichten aufweisen, die abwechselnd geschichtet sind. Beispielsweise kann die Pufferschicht 113 eine Mehrfachschicht aufweisen, die mehrere anorganische Schichten aus mindestens einem der folgenden Materialien aufweist: Siliziumoxid (SiOx), Siliziumnitrid (SiNx) und Siliziumoxynitrid (SiON).
  • Ein Dünnschichttransistor 210 ist auf der Pufferschicht 113 angeordnet. Der Dünnschichttransistor 210 weist eine aktive Schicht 211, eine Gate-Elektrode 212, eine Source-Elektrode 213 und eine Drain-Elektrode 214 auf. Obwohl der Dünnschichttransistor 210 beispielhaft von einem Oberseiten-Gate-Typ ist, bei dem die Gate-Elektrode 212 auf der aktiven Schicht 211 angeordnet ist, ist er nicht darauf beschränkt. Der Dünnschichttransistor 210 kann in einer anderen Ausführungsform von einem Unterseiten-Gate-Typ oder einem Doppel-Gate-Typ sein.
  • Die aktive Schicht 211 ist auf der Pufferschicht 113 angeordnet. Obwohl die aktive Schicht 211 ein Oxid-Halbleitermaterial, wie Indium-Gallium-Zink-Oxid (IGZO), aufweisen kann, ist sie darauf nicht beschränkt. In einer anderen Ausführungsform kann die aktive Schicht 211 polykristallines Niedertemperatursilizium (LTPS) oder amorphes Silizium (a-Si) aufweisen.
  • Zwischen der Pufferschicht 113 und der aktiven Schicht 211 kann eine Lichtabschirmungsschicht (nicht dargestellt) zum Blockieren von externem Licht, das auf die aktive Schicht 211 fällt, angeordnet sein.
  • Eine Gate-Isolierschicht 220, die die aktive Schicht 211 und die Gate-Elektrode 212 isoliert, kann an der aktiven Schicht 211 angeordnet sein. Obwohl die Gate-Isolierschicht 220 beispielhaft auf dem gesamten ersten Substrat 111 angeordnet ist, ist sie nicht darauf beschränkt. Die Gate-Isolierschicht 220 kann auch nur unter der Gate-Elektrode 212 angeordnet sein. Die Gate-Isolierschicht 220 kann eine anorganische Schicht aufweisen, z.B. eine Einzelschicht oder eine Mehrfachschicht aus Siliziumoxid (SiOx) und Siliziumnitrid (SiNx). Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Die Gate-Elektrode 212 und eine Gate-Leitung (nicht dargestellt) können auf der Gate-Isolierschicht 220 angeordnet sein. Die Gate-Elektrode 212 und die Gate-Leitung können eine einzelne Schicht oder eine Mehrfachschicht aus Molybdän (Mo), Aluminium (AI), Chrom (Cr), Gold (Au), Titan (Ti), Nickel (Ni), Neodym (Nd) und Kupfer (Cu) und einer Legierung davon aufweisen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Die Zwischenschicht-Isolierschicht 230 kann auf der Gate-Elektrode 212 und der Gate-Leitung angeordnet sein. Die Zwischenschicht-Isolierschicht 230 kann eine anorganische Schicht aufweisen, z.B. eine Einzelschicht oder eine Mehrfachschicht aus Siliziumoxid (SiOx) und Siliziumnitrid (SiNx). Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Die Source-Elektrode 213, die Drain-Elektrode 214 und eine Datenleitung (nicht dargestellt) können auf der Zwischenschicht-Isolierschicht 230 angeordnet sein. Die Source-Elektrode 213 und die Drain-Elektrode 214 können über Kontaktlöcher in der Gate-Isolierschicht 220 und der Zwischenschicht-Isolierschicht 230 mit der aktiven Schicht 211 verbunden sein. In einer Ausführungsform sind die Source-Elektrode 213 und die Drain-Elektrode 214 aus demselben Material wie die Pads PAD gebildet. Beispielsweise weisen die Pads PAD das gleiche Material auf wie die Source-Elektrode 213 und die Drain-Elektrode 214. In einer Ausführungsform weisen die Pads PAD das gleiche Material wie die Gate-Elektrode 212 auf. Die Source-Elektrode 213, die Drain-Elektrode 214 und die Datenleitung können eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten aus Molybdän (Mo), Aluminium (AI), Chrom (Cr), Gold (Au), Titan (Ti), Nickel (Ni), Neodym (Nd) und Kupfer (Cu) und einer Legierung davon aufweisen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Die Passivierungsschicht 240 zur Isolierung des Dünnschichttransistors 210 kann auf der Source-Elektrode 213, der Drain-Elektrode 214 und der Datenleitung angeordnet sein. Die Passivierungsschicht 240 kann eine anorganische Schicht aufweisen, z.B. eine Einzelschicht oder eine Mehrfachschicht aus Siliziumoxid (SiOx) und Siliziumnitrid (SiNx). Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Die erste Planarisierungsschicht 250 kann auf der Passivierungsschicht 240 angeordnet sein, um einen Stufenunterschied aufgrund des Dünnschichttransistors 210 zu planarisieren. Die erste Planarisierungsschicht 250 kann ein organisches Material wie Acrylharz, Epoxidharz, Phenolharz, Polyamidharz und Polyimidharz aufweisen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Die Emissionselementschicht ist auf der Dünnschichttransistorschicht angeordnet. Die Emissionselementschicht weist mehrere Emissionselemente 260 und eine Bankschicht 270 auf.
  • Beispielsweise können die mehreren Emissionselemente 260 im Anzeigebereich DA angeordnet sein. In einer Ausführungsform sind die Emissionselemente 260 Mikro-LEDs oder organische Leuchtdioden (OLED).
  • Die mehreren Emissionselemente 260 und die Bankschicht 270 sind auf der ersten Planarisierungsschicht 250 angeordnet. Das Emissionselement 260 einer Leuchtdiode weist eine erste Elektrode 261, eine Emissionsschicht 262 (z.B. eine Lichtemissionsschicht) und eine zweite Elektrode 263 auf. Die erste Elektrode 261 kann eine Anode sein und die zweite Elektrode 263 kann eine Kathode sein.
  • Die erste Elektrode 261 kann auf der ersten Planarisierungsschicht 250 angeordnet sein. Die erste Elektrode 261 ist mit der Source-Elektrode 213 des Dünnschichttransistors 210 durch ein Kontaktloch in der Passivierungsschicht 240 und der ersten Planarisierungsschicht 250 verbunden. Die erste Elektrode 261 kann ein metallisches Material aufweisen, das einen relativ hohen Reflexionsgrad hat und kann eine laminierte Struktur aufweisen, wie Ti/AI/Ti aus Aluminium und Titan, ITO/AI/ITO aus Aluminium und Indiumzinnoxid (ITO), eine Silber-Palladium-Kupfer(AgPdCu: APC)-Legierung und ITO/APC/ITO aus APC-Legierung und ITO. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Die Bankschicht 270 kann auf der ersten Planarisierungsschicht 250 angeordnet sein, um einen Randabschnitt der ersten Elektrode 261 zur Definition des Subpixels P abzudecken. Beispielsweise kann die Bankschicht 270 als eine Pixel-Definitionsschicht bezeichnet werden. Beispielsweise kann die Bankschicht 270 so angeordnet sein, dass sie mehrere Öffnungen aufweist, und jede Öffnung kann mit einem Emissionsbereich EA jedes Emissionselements 260 korrespondieren.
  • Die Bankschicht 270 kann ein organisches Material, wie Acrylharz, Epoxidharz, Phenolharz, Polyamidharz und Polyimidharz, aufweisen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. In einer Ausführungsform weist die Bankschicht 270 ein schwarzes Material wie eine schwarze Matrix oder ein schwarzes Harz oder einen schwarzen Farbstoff auf. Beispielsweise kann die Bankschicht 270 dasselbe Material aufweisen wie das weiter unten beschriebene lichtabsorbierende Muster 317.
  • Die Emissionsschicht 262 ist auf der ersten Elektrode 261 und der Bankschicht 270 angeordnet. Die Emissionsschicht 262 kann eine Lochtransportschicht, mindestens eine Emissionsmaterialschicht und eine Elektronentransportschicht aufweisen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Wenn eine Spannung an die erste Elektrode 261 und die zweite Elektrode 263 angelegt wird, bewegen sich ein Loch und ein Elektron durch die Lochtransportschicht bzw. die Elektronentransportschicht zur Emissionsmaterialschicht und das Loch und das Elektron werden in der Emissionsmaterialschicht kombiniert, um Licht zu emittieren.
  • Die Emissionsschicht 262 kann eine weiß emittierende Schicht, die weißes Licht emittiert, aufweisen. Alternativ kann die Emissionsschicht 262 eine rot emittierende Schicht, die ein rot gefärbtes Licht emittiert, eine grün emittierende Schicht, die grün gefärbtes Licht emittiert und eine blau emittierende Schicht, die blau gefärbtes Licht emittiert, aufweisen. Die Emissionsschicht 262 kann so angeordnet sein, dass sie die erste Elektrode 261 und die Bankschicht 270 abdeckt.
  • Die zweite Elektrode 263 ist an der Emissionsschicht 262 angeordnet. Wenn die Anzeigevorrichtung 100 von einem Oberseitenemissionstyp ist, kann die zweite Elektrode 263 ein transparentes leitfähiges Oxid (TCO), wie Indium-Zinn-Oxid (ITO) und Indium-Zink-Oxid (IZO), oder ein halbdurchlässiges leitfähiges Material, wie Magnesium (Mg), Silber (Ag) und eine Legierung davon aufweisen, um Licht durchzulassen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Eine Kapselungsschicht 280 ist auf den mehreren Emissionselementen 260 angeordnet, um die mehreren Emissionselemente 260 abzudecken. Die Kapselungsschicht 280 erstreckt sich von dem Anzeigebereich DA bis zu dem Nicht-Anzeigebereich NDA.
  • Die Kapselungsschicht 280 kann das Eindringen von Sauerstoff oder Feuchtigkeit in die Emissionsschicht 262 und die zweite Elektrode 263 verhindern oder zumindest reduzieren. Die Kapselungsschicht 280 kann mindestens eine anorganische Schicht und mindestens eine organische Schicht aufweisen. Beispielsweise kann die Kapselungsschicht 280 eine erste anorganische Kapselungsschicht 281, eine organische Kapselungsschicht 282 und eine zweite anorganische Kapselungsschicht 283 aufweisen.
  • Die erste anorganische Kapselungsschicht 281 kann auf der zweiten Elektrode 263 angeordnet sein. Die erste anorganische Kapselungsschicht 281 kann so ausgebildet sein, dass sie die zweite Elektrode 263 abdeckt. Die organische Kapselungsschicht 282 kann auf der ersten anorganischen Kapselungsschicht 281 angeordnet sein. Die organische Kapselungsschicht 282 kann eine vorbestimmte Dicke aufweisen, um das Eindringen von Partikeln in die Emissionsschicht 262 und die zweite Elektrode 263 durch die erste anorganische Kapselungsschicht 281 zu verhindern oder zumindest zu verringern. Die zweite anorganische Kapselungsschicht 283 kann auf der organischen Kapselungsschicht 282 angeordnet sein. Die zweite anorganische Kapselungsschicht 283 kann so ausgebildet sein, dass sie die organische Kapselungsschicht 282 abdeckt.
  • Die erste und zweite anorganische Kapselungsschicht 281 und 283 können eines von Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Zirkoniumnitrid, Titannitrid, Hafniumnitrid, Tantalnitrid, Siliziumoxid, Aluminiumoxid und Titanoxid aufweisen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Die organische Kapselungsschicht 282 kann eines von Acrylharz und Epoxidharz aufweisen.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 kann den Damm DAM aufweisen, der eine geschlossene Kurvenform im Nicht-Anzeigebereich NDA aufweist, um die organische Kapselungsschicht 282 zu umgeben. Der Damm DAM kann so angeordnet sein, dass er einen Randabschnitt des Anzeigebereichs DA umgibt und ein Fließen der organischen Kapselungsschicht 282 blockieren kann. Infolgedessen kann der Damm DAM verhindern, dass die organische Kapselungsschicht 282 außerhalb der Anzeigevorrichtung 100 freiliegt oder die organische Kapselungsschicht 282 in den Padbereich PA eindringt.
  • Obwohl der Damm DAM einen einzelnen Damm aufweisen kann, kann das Fließen der organischen Kapselungsschicht 282 durch mehrere Dämme effektiv geblockt werden. Obwohl in 7 beispielhaft zwei Dämme DAM angeordnet sind, ist sie nicht darauf beschränkt.
  • Der Damm DAM kann gleichzeitig mit der ersten Planarisierungsschicht 250 oder der Bankschicht 270 des Subpixels P gebildet werden und kann dasselbe Material aufweisen wie die erste Planarisierungsschicht 250 oder die Bankschicht 270 des Subpixels P. In einer Ausführungsform kann der Damm DAM organisches Material aufweisen.
  • Die zweite anorganische Kapselungsschicht 283 kann so angeordnet sein, dass sie den Damm DAM abdeckt.
  • Die Berührungserfassungsschicht ist auf der Kapselungsschicht 280 angeordnet. Die Berührungserfassungsschicht kann aufweisen: mehrere Berührungselektroden 320, die mehrere erste Berührungselektroden TE und mehrere zweite Berührungselektroden RE aufweisen, mehrere Brückenelektroden BE, eine Berührungspufferschicht 311 und eine Isolierschicht 313.
  • Die Berührungspufferschicht 311 ist auf der Kapselungsschicht 280 im Anzeigebereich DA angeordnet, um das Pad PAD im Nicht-Anzeigebereich NDA freizulegen. Die Berührungspufferschicht 311 kann so ausgebildet sein, dass sie den Damm DAM abdeckt.
  • Die Berührungspufferschicht 311 kann das Eindringen einer Lösung, wie z.B. eines Entwicklers oder eines Ätzmittels, die in einem Herstellungsprozess der mehreren Berührungselektroden auf der Berührungspufferschicht 311 verwendet werden, oder eines Partikels, wie z.B. einer externen Feuchtigkeit, in das Emissionselement aus einem organischen Material blockieren oder zumindest reduzieren.
  • Die mehreren Brückenelektroden BE sind auf der Berührungspufferschicht 311 angeordnet. Die mehreren Brückenelektroden BE sind im Anzeigebereich DA angeordnet und verbinden die mehreren ersten Berührungselektroden TE auf der Isolierschicht 313 elektrisch.
  • Um einen elektrischen Kurzschluss der mehreren ersten Berührungselektroden TE und der mehreren zweiten Berührungselektroden RE bei deren Kreuzung zu verhindern, sind, wie in 5 gezeigt, die ersten Berührungselektroden TE, die entlang einer ersten Richtung (y-Achse-Richtung) aneinandergrenzen, durch die Brückenelektrode BE elektrisch miteinander verbunden. Die mehreren Brückenelektroden BE können in einer anderen Schicht als die mehreren ersten Berührungselektroden TE und die mehreren zweiten Berührungselektroden RE angeordnet sein und können mit den benachbarten ersten Berührungselektroden TE über Durchgangslöcher CH verbunden sein. Die mehreren Brückenelektroden BE können die mehreren zweiten Berührungselektroden RE kreuzen.
  • Die Kontaktlöcher CH können in der Isolierschicht 313 ausgebildet sein. Die mehreren Brückenelektroden BE sind unter der Isolierschicht 313 angeordnet, um durch die beiden Kontaktlöcher CH freigelegt zu sein. Folglich ist eine Brückenelektrode BE mit zwei benachbarten ersten Berührungselektroden TE verbunden.
  • Die Isolierschicht 313 ist auf der Berührungspufferschicht 311 angeordnet, um die mehreren Brückenelektroden BE abzudecken. Die Isolierschicht 313 kann die mehreren Brückenelektroden BE und die mehreren zweiten Berührungselektroden RE isolieren. Die Isolierschicht 313 kann zwischen den mehreren Brückenelektroden BE angeordnet sein, um die mehreren Brückenelektroden BE zu isolieren.
  • Die Isolierschicht 313 erstreckt sich von dem Anzeigebereich DA zu dem Nicht-Anzeigebereich NDA. Die Isolierschicht 313 kann so ausgebildet sein, dass sie den Damm DAM abdeckt, sodass eine Stufendifferenz aufgrund des Dammes DAM reduziert wird.
  • Die mehreren Berührungselektroden 320 in Maschenform sind auf der Isolierschicht 313 angeordnet. Die mehreren Berührungselektroden 320 weisen die mehreren ersten Berührungselektroden TE und die mehreren zweiten Berührungselektroden RE auf.
  • Die mehreren ersten Berührungselektroden TE und die mehreren zweiten Berührungselektroden RE sind im Anzeigebereich DA angeordnet. Die mehreren ersten Berührungselektroden TE sind entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) angeordnet, um miteinander verbunden zu sein, und die mehreren zweiten Berührungselektroden RE sind entlang einer zweiten Richtung (x-Achse-Richtung) angeordnet, um miteinander verbunden zu sein. Die erste Richtung (y-Achse-Richtung) kann eine Richtung sein, die parallel zu den mehreren Scanleitungen S1 bis Sn ist, und die zweite Richtung (x-Achse-Richtung) kann eine Richtung sein, die parallel zu den mehreren Datenleitungen D1 bis Dm ist. Alternativ kann die erste Richtung (y-Achse-Richtung) eine Richtung sein, die parallel zu den mehreren Datenleitungen D1 bis Dm ist, und die zweite Richtung (x-Achse-Richtung) kann eine Richtung sein, die parallel zu den mehreren Scanleitungen S1 bis Sn ist.
  • Eine Reihe der mehreren ersten Berührungselektroden TE, die entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) verbunden ist, ist elektrisch von einer benachbarten Reihe der mehreren ersten Berührungselektroden TE entlang der zweiten Richtung (x-Achse-Richtung) isoliert. Eine Reihe der mehreren zweiten Berührungselektroden RE, die entlang der zweiten Richtung (x-Achse-Richtung) verbunden sind, ist von einer benachbarten Reihe der mehreren zweiten Berührungselektroden RE entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) elektrisch isoliert.
  • Infolgedessen kann eine wechselseitige Kapazität des Berührungssensors an der Kreuzung der ersten Berührungselektrode TE und der zweiten Berührungselektrode RE gebildet werden.
  • Wie z.B. in 6 gezeigt, können die mehreren Berührungselektroden 320 eine Maschenform aufweisen, die Öffnungen aufweist.
  • Da die mehreren Berührungselektroden 320 eine Maschenform aufweisen und die mehreren Emissionselemente 260 mit den Öffnungen der mehreren Berührungselektroden 320 korrespondieren, kann eine Lichtextraktionseffizienz verbessert werden.
  • Die mehreren Berührungselektroden 320 können so angeordnet sein, dass sie mit der Bankschicht 270 korrespondieren. Das heißt, die mehreren Berührungselektroden 320 überlappen die Bankschicht 270. Die Bankschicht 270 weist die mehreren Öffnungen auf und die mehreren Öffnungen der Bankschicht 270 korrespondieren mit dem Emissionsbereich EA. Die Öffnungen der mehreren Berührungselektroden 320 können so angeordnet sein, dass sie mit den mehreren Öffnungen der Bankschicht 270 korrespondieren.
  • Dementsprechend können die mehreren Berührungselektroden 320 entlang der Bankschicht 270 angeordnet sein, um mit der Bankschicht 270 zu korrespondieren. Da die mehreren Berührungselektroden 320 so angeordnet sind, dass sie mit der Bankschicht 270 korrespondieren, und die Öffnungen der mehreren Berührungselektroden 320 so angeordnet sind, dass sie mit dem Emissionsbereich EA korrespondieren, können die Öffnungen der mehreren Berührungselektroden 320 den Emissionsbereich EA überlappen und eine Verringerung des Emissionswirkungsgrades kann minimiert werden.
  • Das Pad PAD ist in dem Nicht-Anzeigebereich NDA angeordnet, und eine Berührungsführungsleitung 330 kann auf der Isolierschicht 313 angeordnet sein, um das Pad PAD und die mehreren Berührungselektroden 320 elektrisch zu verbinden.
  • Das Pad PAD kann aus dem gleichen Material und in der gleichen Schicht wie die Gate-Elektrode 212 gebildet sein, und die Berührungsführungsleitung 330 kann aus dem gleichen Material und in der gleichen Schicht wie die mehreren Berührungselektroden 320 gebildet sein.
  • In den 7 und 8 kann eine erste Barriereschicht 312 auf der Isolierschicht 313 angeordnet sein, um mit einem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA im Anzeigebereich DA zu korrespondieren. Bei der ersten Barriereschicht 312 kann es sich um eine Schicht handeln, die Licht aus einer Blickwinkelrichtung blockt und Licht in Richtung der Vorderseite des Anzeigepaneels fokussiert. Die vordere Richtung kann in einer Ausführungsform eine Richtung orthogonal (z.B. normal) zur Anzeigefläche des Anzeigepaneels sein. Wie in den 7 und 8 gezeigt, können eine oder mehrere Zwischenschichten (z.B. Kapselungsschicht 280, Berührungspufferschicht 311 und Isolierschicht 313) zwischen der ersten Barriereschicht 312 und dem Lichtemissionselement 260 liegen. Die erste Barriereschicht 312 kann ein metallisches Material oder ein lichtabsorbierendes Material aufweisen. Das metallische Material kann so konfiguriert sein, dass es Licht reflektiert. Die erste Barriereschicht 312 kann das gleiche Material aufweisen wie die mehreren Berührungselektroden 320. In einer Ausführungsform ist die erste Barriereschicht 312 ein Abschnitt der Berührungselektroden 320, die in der Maschenform angeordnet sind. Auf diese Weise sind die Berührungselektroden 320 so konfiguriert, dass sie Licht aus einer Blickwinkelrichtung blockieren und das Licht in Richtung der Vorderseite des Anzeigepaneels fokussieren, da die Berührungselektroden 320 sowohl als Barriereschicht fungieren als auch die Berührung des Anzeigepaneels erfassen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Da die mehreren Berührungselektroden 320 als erste Barriereschicht 312 verwendet werden, können die Herstellungszeit und die Herstellungskosten ohne einen zusätzlichen Prozess reduziert werden. Die erste Barriereschicht 312 kann Licht 8f und 8g (aus 8) aus einer Blickwinkelrichtung, die von einer vorderen Richtung verschieden ist, blockieren.
  • Infolgedessen kann die Anzeigevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen nach oben und unten gerichteten Betrachtungswinkel steuern oder abschneiden, ohne dass eine separate Lichtsteuerungsfolie auf dem Anzeigepaneel 110 angebracht werden muss. In einer Ausführungsform ist der nach oben und unten gerichtete Betrachtungswinkel ein Polarwinkel entlang der y-Achse-Richtung in Bezug auf die vordere Richtung.
  • Eine erste Schutzschicht 350, die die mehreren Berührungselektroden 320 und die Berührungsführungsleitung 330 abdeckt, kann auf der ersten Barriereschicht 312 angeordnet sein.
  • Auf der ersten Schutzschicht 350 können mehrere Linsen 333 angeordnet sein, die in zugeordneter Weise mit den mehreren Emissionsbereichen EA korrespondieren. Das heißt, jede Linse 333 überlappt einen korrespondierenden Emissionsbereich EA aus den mehreren Emissionsbereichen EA. Eine zweite Schutzschicht 360 kann auf den mehreren Linsen 333 angeordnet sein. Die erste Schutzschicht 350 und die zweite Schutzschicht 360 können so ausgebildet sein, dass sie das Pad PAD im Nicht-Anzeigebereich NDA freilegen.
  • Die mehreren Linsen 333 können auf den mehreren Emissionselementen 260 so angeordnet sein, dass sie die mehreren Emissionselemente 260 überlappen. Wie in den 7 und 8 gezeigt, liegen die ersten Barriereschichten 312 näher am Substrat 111 als die mehreren Linsen 333. Die mehreren Linsen 333 können auf der ersten Barriereschicht 312 angeordnet sein und den Emissionsbereich EA überlappen. Jede Linse 333 kann sich entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) erstrecken, um eine Größe aufzuweisen, die gleich oder größer ist als jedes Emissionselement 260. Die mehreren Linsen 333 können parallel zueinander entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) angeordnet sein. Beispielsweise kann die erste Richtung (y-Achse-Richtung) eine Kurze-Achse-Richtung, eine vertikale Richtung oder eine Auf- und AbRichtung in einer Anzeigevorrichtung mit rechteckiger Form von 16:9 sein.
  • In 8 sind die mehreren Linsen 333a, 333b und 333c, die so konfiguriert sind, dass sie Licht brechen, so angeordnet, dass sie mit den mehreren Emissionsbereichen EA der mehreren Subpixel P1, P2 und P3 korrespondieren.
  • Die mehreren Linsen 333a, 333b und 333c können so angeordnet sein, dass sie mit den mehreren Subpixeln P1, P2 und P3 korrespondieren. Beispielsweise ist eine erste Linse 333a so angeordnet, dass sie mit dem Emissionsbereich EA eines ersten Subpixels P1 korrespondiert, eine zweite Linse 333b so angeordnet, dass sie mit dem Emissionsbereich EA eines zweiten Subpixels P2 korrespondiert, und eine dritte Linse 333c so angeordnet, dass sie mit dem Emissionsbereich EA eines dritten Subpixels P3 korrespondiert. Das heißt, die erste Linse 333a überlappt das erste Subpixel P1, die zweite Linse 333b überlappt das zweite Subpixel P2, und die dritte Linse 333c überlappt das dritte Subpixel P3.
  • Beispielsweise können die mehreren Linsen 333a, 333b und 333c eine konvexe Linse sein, die eine halbsphärische Form aufweist, die entlang einer dritten Richtung (z-Achse-Richtung) zu einer Polarisationsplatte 500 konvex ist.
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die eine Linse aus 7 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • In 9 wird das Licht, wenn es von den Emissionsschichten 241, 242 und 243 auf die mehreren Linsen 333a, 333b und 333c einfällt, so gebrochen, dass es einen Brechungswinkel θ2 aufweist, der größer ist als der Einfallswinkel θ1 (θ1 <θ2). Da der Einfallswinkel des Lichts, das durch die mehreren Linsen 333a, 333b und 333c auf das zweite Substrat 112 fällt, verringert ist, wird das Licht möglicherweise nicht vollständig reflektiert. Infolgedessen kann die Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine ausgezeichnete Lichtextraktionseffizienz aufweisen.
  • Die mehreren Linsen 333a, 333b und 333c können Licht 8a und 8b einer vorderen Richtung der Anzeigevorrichtung 100 aus dem von dem Emissionselement 260 emittierten Licht fokussieren.
  • Ein Brechungsindex der mehreren Linsen 333 kann größer sein als ein Brechungsindex der zweiten Schutzschicht 360. Da der Brechungsindex der zweiten Schutzschicht 360 kleiner ist als der Brechungsindex der mehreren Linsen 333, können eine Fokussierungseffizienz von Licht in einer vorderen Richtung und eine Lichtextraktionseffizienz verbessert werden.
  • Da der Brechungsindex der mehreren Linsen 333 größer ist als der Brechungsindex der zweiten Schutzschicht 360, wird ein derartiger Fokussierungseffekt erzielt, dass das auf jede Linse 333 einfallende Licht in Richtung eines dicken Abschnitts jeder Linse 333 gebrochen wird, und eine Leuchtdichte in einer vorderen Richtung wird verbessert. Da das Licht von einem Medium mit einem relativ hohen Brechungsindex zu einem Medium mit einem relativ niedrigen Brechungsindex übertragen wird, entweicht das Licht nicht und die Leuchtdichte in einer vorderen Richtung nimmt zu.
  • Die Linse 333 kann z.B. einen Brechungsindex in einem Bereich von 1,5 bis 1,8 aufweisen, und die zweite Schutzschicht 360 kann einen Brechungsindex in einem Bereich von 1,3 bis 1,5 aufweisen. Mit zunehmender Brechungsindexdifferenz nimmt die Fokussierungseffizienz des Lichts in der vorderen Richtung zu.
  • Die Linse 333 kann so angeordnet sein, dass sie den Emissionsbereich EA des Emissionselements 260 aufweist. Wenn die Linse 333 eine Größe aufweist, die kleiner ist als der Emissionsbereich EA, nimmt die Menge des durch die Linse 333 hindurchtretenden Lichts ab, und die Fokussierungseffizienz der Linse 333 und die Lichtextraktionseffizienz werden verringert.
  • Wenn die Linse 333 eine Größe aufweist, die größer als der Emissionsbereich EA ist, vergrößert sich ein Krümmungsradius R der Linse 333 und eine Brechkraft der Linse 333 nimmt ab. Infolgedessen wird die Fokussierungseffizienz der Linse 333 reduziert.
  • Infolgedessen kann die Linse 333 eine solche Größe aufweisen, dass eine Brechkraft der Linse 333 durch Verkleinerung des Krümmungsradius R zunimmt und eine Fokussierungseffizienz maximiert wird, indem das von dem Emissionsbereich EA emittierte Licht durch die Linse 333 hindurchgeführt wird.
  • Obwohl die Linse 333 Photoacryl (PAC) aufweisen kann, das durch ein Verfahren mit einer relativ niedrigen Temperatur von weniger als etwa 100 Grad gebildet werden kann, ist sie nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Linse 333 Polytriazin oder Polytriazin, das mindestens eines von Titanoxid (TiO2), Zirkoniumoxid (ZrO2) und Nano-Füllstoff aufweist.
  • Die Linse 333 kann durch ein Belichtungsverfahren in eine konvexe Form gebracht werden.
  • Das Emissionselement 260 ist unter der Linse 333 so angeordnet, dass es die Linse 333 überlappt. Wenn die Linse 333 durch einen Prozess mit relativ hoher Temperatur geformt wird, kann das Emissionselement 260 während des Prozesses mit relativ hoher Temperatur beschädigt werden. Infolgedessen weist die Linse 333 ein Material auf, das durch einen Prozess bei einer relativ niedrigen Temperatur von weniger als etwa 100 Grad gebildet werden kann, und die Beschädigung des Emissionselements 260 während des Verfahrens zur Herstellung der Linse 333 wird reduziert.
  • Die Linse 333 kann durch den folgenden Prozess gebildet werden. Eine Linsenschicht wird auf die erste Schutzschicht 350 aufgebracht. Die erste Schutzschicht 350 kann Photoacryl aufweisen. Die Linsenschicht kann Polytriazin oder Polytriazin aufweisen, das mindestens eines aufweist aus: Titanoxid (TiO2), Zirkoniumoxid (ZrO2) und einem Nano-Füllstoff für ein Verfahren mit relativ niedriger Temperatur.
  • Nach der Beschichtung der Linsenschicht wird ein Randwulstentfernungsprozess zur Entfernung eines Randabschnitts durchgeführt. Als Nächstes wird ein Vorbackprozess zur Entfernung eines Lösungsmittels in der Linsenschicht durchgeführt. Als nächstes wird ein Belichtungsprozess durchgeführt, bei dem die Linsenschicht durch eine Maske belichtet wird, um eine Photoreaktion zu bewirken.
  • Anschließend werden ein Entwicklungs-, ein Spül- und ein Aushärtungsprozess durchgeführt, um die Linse 333 zu bilden.
  • Die zweite Schutzschicht 360 wird auf der Linse 333 angeordnet, um die Linse 333 abzudecken. Da der Brechungsindex der zweiten Schutzschicht 360 kleiner ist als der Brechungsindex der Linse 333, können eine Fokussierungseffizienz von Licht und eine Lichtextraktionseffizienz aufgrund eines Brechungsindexunterschieds an einer Grenzfläche der Linse 333 weiter steigen.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner die Polarisationsplatte 500 an der zweiten Schutzschicht 360 aufweisen. Eine Reflexion von externem Licht kann aufgrund der Polarisationsplatte 500 reduziert werden.
  • 10 ist eine grafische Darstellung, die eine normierte Transmissionsintensität in Bezug auf einen Auf- und Abwärtsblickwinkel einer Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • In 10 weist eine Anzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel (10a) keine Linse 333 und keine erste Barriereschicht 312 auf und enthält eine Lichtsteuerungsfolie auf einem Anzeigepaneel. Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform (10b) weist eine Linse 333 und eine erste Barriereschicht 312 auf und enthält keine Lichtsteuerungsfolie.
  • Der Auf- und Abwärtsblickwinkel der Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform (10b) ist kleiner als der Auf- und Abwärtsblickwinkel der Anzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel (10a). Obwohl die Anzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel (10a) einen Auf- und Abwärtsblickwinkel (z.B. einen Blickwinkelbereich) von etwa ±35 Grad aufweist, weist die Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform (10b) einen Auf- und Abwärtsblickwinkel von etwa ±20 Grad auf. Infolgedessen wird der Auf- und Abwärtsblickwinkel der Anzeigevorrichtung verbessert.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs 11A von 11 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 11 korrespondiert mit den Linien I-I' und II-II' der 4 und 5.
  • Eine Darstellung von Teilen der zweiten Ausführungsform, die mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind, kann weggelassen werden und die Teile der ersten Ausführungsform können intakt auf die der zweiten Ausführungsform übertragen werden.
  • In den 11 und 12 kann eine zweite Barriereschicht 315 auf der Kapselungsschicht 280 oder auf der Berührungspufferschicht 311 angeordnet sein. Bei der zweiten Barriereschicht 315 kann es sich um eine Schicht handeln, die Licht aus einer Blickwinkelrichtung blockt und Licht aus einer Frontrichtung fokussiert. Die zweite Barriereschicht 315 kann ein metallisches Material oder ein lichtabsorbierendes Material aufweisen. Das metallische Material kann reflektierend sein. Die Isolierschicht 313 kann auf der zweiten Barriereschicht 315 angeordnet sein. Die erste Barriereschicht 312 und die Linse 343 sind auf der Isolierschicht 313 angeordnet. Die erste Barriereschicht 312 kann zwischen den mehreren Linsen 343a, 343b und 343c angeordnet sein. Beispielsweise können die mehreren Linsen 343a, 343b und 343c so angeordnet sein, dass sie mit dem Emissionsbereich EA korrespondieren. Die mehreren Linsen 343a, 343b und 343c können so angeordnet sein, dass sie sich nicht mit der zweiten Barriereschicht 315 überlappen und sich mit dem Emissionsbereich EA überlappen. Die erste Barriereschicht 312 und die zweite Barriereschicht 315 können in dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA angeordnet sein, der sich zwischen einem Paar von Emissionsbereichen EA befindet. Wie in den 11 und 12 gezeigt, befindet sich eine erste Barriereschicht 312 zwischen einem Paar Linsen 343. Die erste Barriereschicht 312 und die zweite Barriereschicht 315 können ein metallisches Material aufweisen. In einer Ausführungsform weisen die erste Barriereschicht 312 und die zweite Barriereschicht 315 unterschiedliche Materialien auf. Die erste Barriereschicht 312 kann dasselbe Material wie die mehreren Berührungselektroden 320 aufweisen, da die erste Barriereschicht 312 ein Abschnitt der Berührungselektroden 320 (z.B. erste Berührungselektroden) ist, die in der Maschenform angeordnet sind, wie zuvor in Bezug auf die 7 und 8 beschrieben wurde. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Die zweite Barriereschicht 315 kann das gleiche Material aufweisen wie die mehreren Brückenelektroden BE. In einer Ausführungsform ist die zweite Barriereschicht 315 ein Abschnitt der Berührungselektroden 320 (z.B. zweiten Berührungselektroden), die in der Maschenform angeordnet sind, wie oben in Bezug auf die 7 und 8 beschrieben wurde. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Die Isolierschicht 313 kann auf der zweiten Barriereschicht 315 angeordnet sein. Die erste Barriereschicht 312 kann auf der Isolierschicht 313 in dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA angeordnet sein. Da die erste Barriereschicht 312 die Berührungselektroden 320 sind und die zweite Barriereschicht 315 aus dem gleichen Material wie die Brückenelektroden BE gebildet ist, können die Herstellungszeit und die Herstellungskosten ohne einen zusätzlichen Prozess reduziert werden. Die zweite Barriereschicht 315 kann Licht 8f und 8g (aus 8) aus einer Blickwinkelrichtung blockieren. Da die erste Barriereschicht 312 und die zweite Barriereschicht 315 so angeordnet sind, dass sie mit dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA korrespondieren, kann Leckage-Licht 12c zwischen den Linsen 343 geblockt werden.
  • Dementsprechend kann die Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen nach oben und unten gerichteten Betrachtungswinkel steuern oder abschneiden, ohne dass eine separate Lichtsteuerungsfolie auf dem Anzeigepaneel angebracht werden muss.
  • Eine Schutzschicht 350 kann auf der ersten Barriereschicht 312, den mehreren Linsen 343, den mehreren Berührungselektroden 320 und der Berührungsführungsleitung 330 angeordnet sein.
  • Die mehreren Linsen 343a, 343b und 343c können auf der Isolierschicht 313 korrespondierend in zugeordneter Weise zu den mehreren Emissionsbereichen EA angeordnet sein. Die Schutzschicht 350 kann auf den mehreren Linsen 343 angeordnet sein. Die Schutzschicht 350 kann so ausgebildet sein, dass das Pad PAD in dem Nicht-Anzeigebereich NDA freiliegt.
  • Die mehreren Linsen 343 können auf den mehreren Emissionselementen 260 angeordnet sein. Jede Linse 343 kann sich entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) erstrecken, um eine Größe aufzuweisen, die gleich oder größer als jedes Emissionselement 260 ist. Die mehreren Linsen 343 können parallel zueinander entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) angeordnet sein. Beispielsweise kann die erste Richtung (y-Achse-Richtung) eine Kurze-Achse-Richtung, eine vertikale Richtung oder eine Auf- und Abwärtsrichtung in einer Anzeigevorrichtung mit rechteckiger Form von 16:9 sein.
  • Da die Fokussierung von Licht der mehreren Linsen 343 einer zweiten Ausführungsform die gleiche ist wie die einer ersten Ausführungsform, kann eine Darstellung der Fokussierung von Licht der mehreren Linsen 343 weggelassen werden.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner die Polarisationsplatte 500 an der Schutzschicht 350 aufweisen. Eine Reflexion von externem Licht kann durch die Polarisationsplatte 500 reduziert werden.
  • 13 ist eine grafische Darstellung, die eine normierte Transmissionsintensität in Bezug auf einen Auf- und Abwärtsblickwinkel einer Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • In 13 weist eine Anzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel (13a) keine Linse 343, keine erste Barriereschicht 312 und keine zweite Barriereschicht 315 auf und enthält eine Lichtsteuerungsfolie auf einem Anzeigepaneel. Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform (13b) weist eine Linse 343, eine erste Barriereschicht 312 und eine zweite Barriereschicht 315 auf und enthält keine Lichtsteuerungsfolie.
  • Der Auf- und Abwärtsblickwinkel der Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform (13b) ist kleiner als der Auf- und Abwärtsblickwinkel der Anzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel (13a). Obwohl die Anzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel (13a) einen Auf- und Abwärtsblickwinkel von etwa ±35 Grad aufweist, hat die Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform (13b) einen Auf- und Abwärtsblickwinkel von etwa ±30 Grad. Infolgedessen wird der Auf- und Abwärtsblickwinkel der Anzeigevorrichtung verbessert.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und 15 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs 14A von 14 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 14 korrespondiert mit den Linien I-I' und II-II' der 4 und 5.
  • Die Darstellung von Teilen der dritten Ausführungsform, die mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind, kann weggelassen werden und die Teile der ersten Ausführungsform können unverändert auf die Teile der dritten Ausführungsform übertragen werden.
  • In den 14 und 15 kann ein lichtabsorbierendes Muster 317 auf der Kapselungsschicht 280 oder auf der Berührungspufferschicht 311 angeordnet sein. Bei dem lichtabsorbierenden Muster 317 kann es sich um eine schwarze Matrix aus schwarzem Harz oder Farbstoff handeln. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Das lichtabsorbierende Muster 317 kann als eine zweite Barriereschicht bezeichnet werden. Die Isolierschicht 313 kann auf dem lichtabsorbierenden Muster 317 angeordnet sein. Die erste Barriereschicht 312 und die Linse 343 können auf der Isolierschicht 313 angeordnet sein. Die erste Barriereschicht 312 kann zwischen den mehreren Linsen 343a, 343b und 343c angeordnet sein. Beispielsweise können die mehreren Linsen 343a, 343b und 343c so angeordnet sein, dass sie mit dem Emissionsbereich EA korrespondieren (z.B. diesen überlappen). Die erste Barriereschicht 312 und das lichtabsorbierende Muster 317 können in dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA angeordnet sein. Die erste Barriereschicht 312 kann das gleiche Material aufweisen wie die mehreren Berührungselektroden 320. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Da das lichtabsorbierende Muster 317 so angeordnet ist, dass es mit dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA korrespondiert, kann Leckage-Licht 12c zwischen den Linsen 343 geblockt werden. Wenn das lichtabsorbierende Muster 317 nicht angeordnet ist, kann ein erstes Reflexionslicht 12d (aus 12), das an der zweiten Barriereschicht 315 reflektiert wird, und ein zweites Reflexionslicht 12e (aus 12), das an der Source-Elektrode 213 und der Drain-Elektrode 214 reflektiert wird, durch die mehreren Linsen 343 hindurchgehen. Wenn das lichtabsorbierende Muster 317 so angeordnet ist, dass es mit dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA korrespondiert, können das erste Reflexionslicht 15e und das zweite Reflexionslicht 15d durch das lichtabsorbierende Muster 317 geblockt werden.
  • Wenn das lichtabsorbierende Muster 317 aus einem schwarzen Material so angeordnet ist, dass es mit dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA korrespondiert, kann dadurch die Reflexion an der inneren Metallschicht verringert und Leckage-Licht durch die Linsen 343 verhindert werden.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann nur das lichtabsorbierende Muster 317 auf der Berührungspufferschicht 311 angeordnet sein und die erste Barriereschicht 312 kann nicht auf der Berührungspufferschicht 311 angeordnet sein. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Eine Schutzschicht 350 kann auf der ersten Barriereschicht 312, den mehreren Linsen 343, den mehreren Berührungselektroden 320 und der Berührungsführungsleitung 330 angeordnet sein.
  • Die mehreren Linsen 343a, 343b und 343c können auf der Isolierschicht 313 in zugeordneter Weise korrespondierend zu den mehreren Emissionsbereichen EA angeordnet sein. Die Schutzschicht 350 kann auf den mehreren Linsen 343 angeordnet sein. Die Schutzschicht 350 kann so ausgebildet sein, dass das Pad PAD im Nicht-Anzeigebereich NDA freiliegt.
  • Die mehreren Linsen 343 können auf den mehreren Emissionselementen 260 angeordnet sein. Jede Linse 343 kann sich entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) erstrecken, um eine Größe aufzuweisen, die gleich oder größer als jedes Emissionselement 260 ist. Die mehreren Linsen 343 können parallel zueinander entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) angeordnet sein. Beispielsweise kann die erste Richtung (y-Achse-Richtung) eine Kurze-Achse-Richtung, eine vertikale Richtung oder eine Auf- und Abwärtsrichtung in einer Anzeigevorrichtung mit rechteckiger Form von 16:9 sein.
  • Da die Fokussierung von Licht der mehreren Linsen 343 einer dritten Ausführungsform die gleiche ist wie die einer ersten Ausführungsform, kann eine Darstellung der Fokussierung von Licht der mehreren Linsen 343 weggelassen werden.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner die Polarisationsplatte 500 an der Schutzschicht 350 aufweisen. Eine Reflexion von externem Licht kann durch die Polarisationsplatte 500 reduziert werden.
  • 16 ist eine grafische Darstellung, die eine normierte Transmissionsintensität in Bezug auf einen Auf- und Abwärtsblickwinkel einer Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • In 16 weist eine Anzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel (16a) keine Linse 343, kein lichtabsorbierendes Muster 317 und keine erste Barriereschicht 312 auf und enthält eine Lichtsteuerungsfolie auf einem Anzeigepaneel. Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform (16b) weist eine Linse 343, ein lichtabsorbierendes Muster 317 und eine erste Barriereschicht 312 auf und enthält keine Lichtsteuerungsfolie.
  • Der Auf- und Abwärtsblickwinkel der Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform (16b) ist kleiner als der Auf- und Abwärtsblickwinkel der Anzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel (16a). Obwohl die Anzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel (16a) einen Auf- und Abwärtsblickwinkel von etwa ±35 Grad aufweist, hat die Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform (16b) einen Auf- und Abwärtsblickwinkel von etwa ±30 Grad. Dadurch wird der Auf- und Abwärtsblickwinkel der Anzeigevorrichtung verbessert. In 12 kann eine Inversion der Blickwinkel-Leuchtdichte 8p aufgrund eines zusätzlichen Leckage-Lichts, z.B. des zweiten Reflexionslichts 8e, auftreten. In 16 kann es aufgrund des lichtabsorbierenden Musters 317 nicht zu einer Invertierung der Blickwinkelleuchtdichte kommen.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 17 korrespondiert mit einem Bereich 14A von 14.
  • Die Darstellung von Teilen der vierten Ausführungsform, die mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind, kann weggelassen werden und die Teile der ersten Ausführungsform können unverändert auf die Teile der vierten Ausführungsform übertragen werden.
  • In 17 kann ein lichtabsorbierendes Muster 317 auf der Kapselungsschicht 280 oder auf der Berührungspufferschicht 311 angeordnet sein. Bei dem lichtabsorbierenden Muster 317 kann es sich um eine schwarze Matrix aus schwarzem Harz oder Farbstoff handeln. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Die Isolierschicht 313 kann auf dem lichtabsorbierenden Muster 317 angeordnet sein. Die erste Barriereschicht 312 und die Linse 343 können auf der Isolierschicht 313 angeordnet sein. Die erste Barriereschicht 312 kann zwischen den mehreren Linsen 343a, 343b und 343c angeordnet sein. Beispielsweise können die mehreren Linsen 343a, 343b und 343c so angeordnet sein, dass sie mit dem Emissionsbereich EA korrespondieren (z.B. sich mit diesem überlappen). Die erste Barriereschicht 312 und das lichtabsorbierende Muster 317 können so angeordnet sein, dass sie mit dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA korrespondieren. Die erste Barriereschicht 312 kann das gleiche Material aufweisen wie die mehreren Berührungselektroden 320. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Da das lichtabsorbierende Muster 317 so angeordnet ist, dass es mit dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA korrespondiert, kann Leckage-Licht 12c (aus 12) zwischen den Linsen 343 geblockt werden. Wenn das lichtabsorbierende Muster 317 nicht angeordnet ist, kann ein erstes Reflexionslicht 12d (von 12), das an der zweiten Barriereschicht 315 reflektiert wird, und ein zweites Reflexionslicht 12e (von 12), das an der Source-Elektrode 213 und der Drain-Elektrode 214 reflektiert wird, die mehreren Linsen 343 passieren. Wenn das lichtabsorbierende Muster 317 so angeordnet ist, dass es mit dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA korrespondiert, können das erste Reflexionslicht 15e und das zweite Reflexionslicht 15d durch das lichtabsorbierende Muster 317 geblockt werden.
  • Wenn das lichtabsorbierende Muster 317 aus einem schwarzen Material so angeordnet ist, dass es mit dem Nicht-Emissionsbereich NEA korrespondiert, kann die Reflexion an der inneren Metallschicht verringert und ein Streulicht durch die Linsen 343 verhindert werden.
  • Das lichtabsorbierende Muster 317 kann eine erste Breite W1 aufweisen, und die erste Barriereschicht 312 kann eine zweite Breite W2 aufweisen, die kleiner ist als die erste Breite W1. Da die erste Breite W1 des lichtabsorbierenden Musters 317 größer ist als die zweite Breite W2 der ersten Barriereschicht 312, kann Licht, das sich außerhalb des lichtabsorbierenden Musters 317 ausbreitet und an der ersten Barriereschicht 312 reflektiert wird, reduziert oder minimiert werden. Die Linse 343 kann eine dritte Breite W3 aufweisen und der Emissionsbereich EA kann eine vierte Breite W4 aufweisen, die sich von der dritten Breite W3 unterscheidet. Beispielsweise kann die Linse 343 eine dritte Breite W3 aufweisen, die größer ist als die vierte Breite W4. Da die dritte Breite W3 der Linse 343 größer ist als die vierte Breite W4 des Emissionsbereichs EA, kann Licht 8a und 8b einer Frontrichtung durch die Linse 343 zunehmen oder maximiert werden.
  • Wenn das lichtabsorbierende Muster 317 breiter als die erste Barriereschicht 312 ist, kann folglich die Reflexion an der ersten Barriereschicht 312 reduziert werden und Streulicht durch die erste Barriereschicht 312 verhindert werden. Wenn ferner die Linse 343 breiter ist als der Emissionsbereich EA, kann das Licht durch die Linse 343 zunehmen.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann nur das lichtabsorbierende Muster 317 auf der Berührungspufferschicht 311 angeordnet sein und die erste Barriereschicht 312 kann nicht auf der Berührungspufferschicht 311 angeordnet sein. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Eine Schutzschicht 350 kann auf der ersten Barriereschicht 312, den mehreren Linsen 343, den mehreren Berührungselektroden 320 und der Berührungsführungsleitung 330 angeordnet sein.
  • Die mehreren Linsen 343a, 343b und 343c können auf der Isolierschicht 313 in zugeordneter Weise korrespondierend zu den mehreren Emissionsbereichen EA angeordnet sein. Die Schutzschicht 350 kann auf den mehreren Linsen 343 angeordnet sein. Die Schutzschicht 350 kann so ausgebildet sein, dass das Pad PAD im Nicht-Anzeigebereich NDA freiliegt.
  • Die mehreren Linsen 343 können auf den mehreren Emissionselementen 260 angeordnet sein. Jede Linse 343 kann sich entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) erstrecken, um eine Größe aufzuweisen, die gleich oder größer als jedes Emissionselement 260 ist. Die mehreren Linsen 343 können parallel zueinander entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) angeordnet sein. Beispielsweise kann die erste Richtung (y-Achse-Richtung) eine Kurze-Achse-Richtung, eine vertikale Richtung oder eine Auf- und Abwärtsrichtung in einer Anzeigevorrichtung mit rechteckiger Form von 16:9 sein.
  • Da die Fokussierung von Licht der mehreren Linsen 343 einer vierten Ausführungsform die gleiche ist wie die einer ersten Ausführungsform, kann eine Darstellung der Fokussierung von Licht der mehreren Linsen 343 weggelassen werden.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner die Polarisationsplatte 500 an der Schutzschicht 350 aufweisen. Eine Reflexion von externem Licht kann durch die Polarisationsplatte 500 reduziert werden.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 18 korrespondiert mit einem Bereich 14A von 14. Eine Darstellung von Teilen der fünften Ausführungsform, die mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind, kann weggelassen werden und die Teile der ersten Ausführungsform können intakt auf die der fünften Ausführungsform übertragen werden.
  • In 18 kann ein lichtabsorbierendes Muster 317 auf der Kapselungsschicht 280 oder auf der Berührungspufferschicht 311 angeordnet sein. Bei dem lichtabsorbierenden Muster 317 kann es sich um eine schwarze Matrix aus schwarzem Harz oder Farbstoff handeln. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die Isolierschicht 313 kann auf dem lichtabsorbierenden Muster 317 angeordnet sein, wie in 18 gezeigt. Die erste Barriereschicht 312 und die Linse 343 können auf der Isolierschicht 313 angeordnet sein. Die ersten Barriereschichten 312 können zwischen den mehreren Linsen 343a, 343b und 343c angeordnet sein. Beispielsweise können die mehreren Linsen 343a, 343b und 343c so angeordnet sein, dass sie in zugeordneter Weise mit dem Emissionsbereich EA des ersten, zweiten und dritten Subpixels P1, P2 und P3 korrespondieren (z.B. überlappen). Jede/jedes von den ersten Barriereschichten 312 und den lichtabsorbierenden Mustern 317 kann so angeordnet sein, dass sie/es mit dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA eines korrespondierenden Subpixels von dem ersten, zweiten und dritten Subpixel P1, P2 und P3 korrespondiert (z. B. dieses überlappt). Die erste Barriereschicht 312 kann das gleiche Material aufweisen wie die mehreren Berührungselektroden 320. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Da das lichtabsorbierende Muster 317 so angeordnet ist, dass es mit dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA korrespondiert, kann Leckage-Licht 12c (aus 12) zwischen den Linsen 343 geblockt werden. Wenn das lichtabsorbierende Muster 317 nicht angeordnet ist, kann ein erstes Reflexionslicht 12d (von 12), das an der zweiten Barriereschicht 315 reflektiert wird, und ein zweites Reflexionslicht 12e (von 12), das an der Source-Elektrode 213 und der Drain-Elektrode 214 reflektiert wird, die mehreren Linsen 343 passieren. Wenn das lichtabsorbierende Muster 317 so angeordnet ist, dass es mit dem Nicht-Lichtemissionsbereich NEA korrespondiert, können das erste Reflexionslicht 15e und das zweite Reflexionslicht 15d durch das lichtabsorbierende Muster 317 geblockt werden.
  • Wenn das lichtabsorbierende Muster 317 aus einem schwarzen Material so angeordnet ist, dass es mit dem Nicht-Emissionsbereich EA korrespondiert, kann die Reflexion an der inneren Metallschicht verringert und Leckage-Licht durch die Linsen 343 verhindert werden.
  • Die lichtabsorbierenden Muster 317 des ersten, zweiten und dritten Subpixels P1, P2 und P3 können unterschiedliche Breiten aufweisen. Beispielsweise können die lichtabsorbierenden Muster 317 des ersten, zweiten und dritten Subpixels P1, P2 und P3 eine erste-erste, erste-zweite bzw. erste-dritte Breite W11, W12 bzw. W13 aufweisen, wobei die Breiten voneinander verschieden sind. Die ersten Barriereschichten 312 des ersten, zweiten und dritten Subpixels P1, P2 und P3 können unterschiedliche Breiten aufweisen. Beispielsweise weisen die ersten Barriereschichten 312 des ersten, zweiten und dritten Subpixels P1, P2 und P3 eine zweite-erste, zweite-zweite bzw. zweite-dritte Breite W21, W22 bzw. W23 auf, wobei sich die Breiten voneinander unterscheiden. Die erste-erste Breite W11 kann kleiner sein als die zweite-erste Breite W21, die erste-zweite Breite W12 kann kleiner sein als die zweite-zweite Breite W22, und die erste-dritte Breite W13 kann kleiner sein als die zweite-dritte Breite W23. Infolgedessen kann Licht, das außerhalb des lichtabsorbierenden Musters 317 verläuft und an der ersten Barriereschicht 312 reflektiert wird, reduziert oder minimiert werden.
  • Die Linsen 343a, 343b und 343c des ersten, zweiten und dritten Subpixels P1, P2 und P3 können unterschiedliche Breiten aufweisen. Beispielsweise können die Linsen 343a, 343b und 343c des ersten, zweiten und dritten Subpixels P1, P2 und P3 eine dritte-erste, dritte-zweite bzw. dritte-dritte Breite W31, W32 bzw. W33 aufweisen, wobei die Breiten voneinander verschieden sind. Die Emissionsbereiche EA des ersten, zweiten und dritten Subpixels P1, P2 und P3 können unterschiedliche Breiten aufweisen. Beispielsweise weisen die Emissionsbereiche EA des ersten, zweiten und dritten Subpixels P1, P2 und P3 eine vierte-erste, vierte-zweite bzw. vierte-dritte Breite W41, W42 bzw. W43 auf, wobei die Breiten voneinander verschieden sind. Die dritte-erste Breite W31 kann größer sein als die vierte-erste Breite W41, die dritte-zweite Breite W32 kann größer sein als die vierte-zweite Breite W42, und die dritte-dritte Breite W33 kann größer sein als die vierte-dritte Breite W43. Infolgedessen kann Licht 8a und 8b in einer vorderen Richtung durch die Linse 343 zunehmen oder maximiert werden.
  • Beispielsweise kann die vierte-erste Breite W41, die mit dem ersten Subpixel P1 einer roten Farbe korrespondiert, kleiner sein als die vierte-zweite Breite W42, die mit dem zweiten Subpixel P2 einer grünen Farbe korrespondiert, und kann größer sein als die vierte-dritte Breite W43, die mit dem dritten Subpixel P3 einer blauen Farbe basierend auf einer Leuchtdichte und einer Lebensdauer korrespondiert. In ähnlicher Weise kann die dritte-erste Breite W31 der Linse 343a, die mit dem ersten Subpixel P1 der roten Farbe korrespondiert, kleiner sein als die dritte-zweite Breite W32 der Linse 343b, die mit dem zweiten Subpixel P2 der grünen Farbe korrespondiert, und kann größer sein als die dritte-dritte Breite W33 der Linse 343c, die mit dem dritten Subpixel P3 der blauen Farbe korrespondiert.
  • Wenn das lichtabsorbierende Muster 317 breiter ist als die erste Barriereschicht 312, kann die Reflexion an der ersten Barriereschicht 312 reduziert und Leckage-Licht durch die erste Barriereschicht 312 verhindert werden. Wenn die Linse 343 breiter ist als der Emissionsbereich EA, kann das Licht durch die Linse 343 zunehmen.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann in einer Ausführungsform nur das lichtabsorbierende Muster 317 auf der Berührungspufferschicht 311 angeordnet sein und die erste Barriereschicht 312 kann nicht auf der Berührungspufferschicht 311 angeordnet sein. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Eine Schutzschicht 350 kann auf der ersten Barriereschicht 312, den mehreren Linsen 343, den mehreren Berührungselektroden 320 und der Berührungsführungsleitung 330 angeordnet sein.
  • Die mehreren Linsen 343a, 343b und 343c können auf der Isolierschicht 313 so angeordnet sein, dass sie mit den mehreren Emissionsbereichen EA in zugeordneter Weise korrespondieren. Die Schutzschicht 350 kann auf den mehreren Linsen 343 angeordnet sein. Die Schutzschicht 350 kann so ausgebildet sein, dass das Pad PAD im Nicht-Anzeigebereich NDA freiliegt.
  • Die mehreren Linsen 343 können auf den mehreren Emissionselementen 260 angeordnet sein. Jede Linse 343 kann sich entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) erstrecken, um eine Größe aufzuweisen, die gleich oder größer als jedes Emissionselement 260 ist. Die mehreren Linsen 343 können parallel zueinander entlang der ersten Richtung (y-Achse-Richtung) angeordnet sein. Beispielsweise kann die erste Richtung (y-Achse-Richtung) eine Kurze-Achse-Richtung, eine vertikale Richtung oder eine Auf- und Abwärtsrichtung in einer Anzeigevorrichtung mit rechteckiger Form von 16:9 sein.
  • Da die Fokussierung von Licht der mehreren Linsen 343 der fünften Ausführungsform die gleiche ist wie die der ersten Ausführungsform, kann eine Darstellung der Fokussierung von Licht der mehreren Linsen 343 weggelassen werden.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner die Polarisationsplatte 500 an der Schutzschicht 350 aufweisen. Eine Reflexion von externem Licht kann durch die Polarisationsplatte 500 reduziert werden.
  • Folglich kann in der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, da eine Lichtsteuerschicht, die mindestens eine Linse und eine Barriereschicht aufweist, auf einer Kapselungsschicht angeordnet ist, die ein Emissionselement abdeckt, ein nach oben und nach unten gerichteter Betrachtungswinkel und/oder ein nach rechts und nach links gerichteter Betrachtungswinkel gesteuert oder abgeschnitten werden, und eine vordere Leuchtdichte kann aufgrund einer Erhöhung einer Lichtextraktionseffizienz verbessert werden.
  • Darüber hinaus wird der Leistungsverbrauch durch die Erhöhung der vorderen Leuchtdichte reduziert.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können auch wie folgt beschrieben werden:
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Anzeigevorrichtung aufweisen: ein Anzeigepaneel, das einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich aufweist, wobei der Anzeigebereich einen Lichtemissionsbereich und einen Nicht-Lichtemissionsbereich aufweist; mindestens eine erste Barriereschicht an dem Nicht-Lichtemissionsbereich des Anzeigepaneels, wobei die mindestens eine erste Barriereschicht so konfiguriert ist, dass sie von dem Lichtemissionsbereich emittiertes Licht blockt; mindestens eine zweite Barriereschicht, die die mindestens eine erste Barriereschicht in dem Nicht-Anzeigebereich überlappt, wobei die mindestens eine zweite Barriereschicht so konfiguriert ist, dass sie von dem Lichtemissionsbereich emittiertes Licht blockt; und mindestens eine Linse, die den Lichtemissionsbereich überlappt und sich auf derselben Schicht befindet wie die mindestens eine erste Barriereschicht.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die mindestens eine erste Barriereschicht mindestens einen Abschnitt einer ersten Berührungselektrode aufweisen, die eine Maschenform aufweist.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die mindestens eine zweite Barriereschicht ein schwarzes Material aufweisen, das so konfiguriert ist, dass es das Licht absorbiert.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann eine Breite der mindestens einen ersten Barriereschicht von einer Breite der mindestens einen zweiten Barriereschicht verschieden sein.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Breite der mindestens einen zweiten Barriereschicht größer sein als die Breite der mindestens einen ersten Barriereschicht.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann eine Breite der mindestens einen Linse von einer Breite des Lichtemissionsbereichs verschieden sein.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Breite der mindestens einen Linse größer sein als die Breite des Lichtemissionsbereichs.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann der Anzeigebereich aufweisen: ein erstes Subpixel, ein zweites Subpixel und ein drittes Subpixel, die jeweils einen korrespondierenden Lichtemissionsbereich und einen korrespondierenden Nicht-Lichtemissionsbereich aufweisen, und die mindestens eine Linse weist mehrere Linsen auf, einschließlich einer ersten Linse, die mit dem ersten Subpixel korrespondiert, einer zweiten Linse, die mit dem zweiten Subpixel korrespondiert, und einer dritten Linse, die mit dem dritten Subpixel korrespondiert, wobei eine Breite der ersten Linse, die mit dem ersten Subpixel korrespondiert, eine Breite der zweiten Linse, die mit dem zweiten Subpixel korrespondiert, und eine Breite der dritten Linse, die mit dem dritten Subpixel korrespondiert, voneinander verschieden sind, und wobei die mindestens eine erste Barriereschicht mehrere erste Barriereschichten aufweist und eine Breite einer ersten Barriereschicht aus den mehreren ersten Barriereschichten, die mit dem ersten Subpixel korrespondiert, eine Breite einer ersten Barriereschicht aus den mehreren ersten Barriereschichten, die mit dem zweiten Subpixel korrespondiert, und eine Breite einer ersten Barriereschicht aus den mehreren ersten Barriereschichten, die mit dem dritten Subpixel korrespondiert, voneinander verschieden sind.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann eine Breite der ersten Linse, die mit dem ersten Subpixel korrespondiert, größer sein als eine Breite des mit dem ersten Subpixel korrespondierenden Lichtemissionsbereichs, kann eine Breite der zweiten Linse, die mit dem zweiten Subpixel korrespondiert, größer sein als eine Breite des mit dem zweiten Subpixel korrespondierenden Lichtemissionsbereich, und kann eine Breite der dritten Linse, die mit dem dritten Subpixel korrespondiert, größer sein als eine Breite des mit dem dritten Subpixel korrespondierenden Lichtemissionsbereichs.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Anzeigevorrichtung ferner aufweisen: eine Isolierschicht zwischen der mindestens einen ersten Barriereschicht und der mindestens einen zweiten Barriereschicht.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die mindestens eine zweite Barriereschicht mindestens einen Abschnitt einer zweiten Berührungselektrode aufweisen, die eine Maschenform aufweist.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Anzeigevorrichtung ferner aufweisen: eine Schutzschicht, die die mindestens eine Linse abdeckt, und ein Brechungsindex der mindestens einen Linse kann größer sein als ein Brechungsindex der Schutzschicht.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die mindestens eine erste Barriereschicht zwischen einem Paar von Linsen, das die mindestens eine Linse aufweist, liegen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können die mindestens eine erste Barriereschicht und die mindestens eine zweite Barriereschicht unterschiedliche Materialien aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Anzeigevorrichtung aufweisen: ein Substrat, das einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich aufweist; mehrere Emissionselemente in dem Anzeigebereich, wobei die mehreren Emissionselemente so konfiguriert sind, dass sie Licht emittieren; mindestens eine Kapselungsschicht auf den mehreren Emissionselementen; mindestens eine Barriereschicht auf der mindestens einen Kapselungsschicht und nicht überlappend mit einem Emissionselement aus den mehreren Emissionselementen, wobei die mindestens eine Barriereschicht so konfiguriert ist, dass sie das von den mehreren Emissionselementen emittierte Licht blockt; und mehrere Linsen auf der mindestens einen Kapselungsschicht, wobei die mehreren Linsen die mehreren Emissionselemente überlappen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können sich die mehreren Linsen nicht mit der mindestens einen Barriereschicht überlappen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die mindestens eine Barriereschicht mindestens einen Abschnitt einer Berührungselektrode aufweisen, die eine Maschenform aufweist.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die mindestens eine Barriereschicht ein schwarzes Material aufweisen, das so konfiguriert ist, dass es das Licht absorbiert.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Anzeigevorrichtung ferner aufweisen: eine Schutzschicht auf den mehreren Linsen, und ein Brechungsindex der mehreren Linsen kann größer sein als ein Brechungsindex der Schutzschicht.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die mindestens eine Barriereschicht aufweisen: eine erste Barriereschicht in derselben Schicht wie die mehreren Linsen; und eine zweite Barriereschicht, die zwischen der ersten Barriereschicht und dem Substrat liegt, wobei die zweite Barriereschicht die erste Barriereschicht überlappt.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Anzeigevorrichtung ferner aufweisen: eine Brückenelektrode, die mit der Berührungselektrode verbunden ist, und die zweite Barriereschicht kann das gleiche Material wie die Brückenelektrode aufweisen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die zweite Barriereschicht ein schwarzes Material aufweisen, das so konfiguriert ist, dass es das Licht absorbiert.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Anzeigevorrichtung aufweisen: ein Substrat, das einen Anzeigebereich und einen Nicht-Anzeigebereich aufweist; mehrere Lichtemissionselemente in dem Anzeigebereich, wobei die mehreren Lichtemissionselemente so konfiguriert sind, dass sie Licht emittieren; eine oder mehrere Zwischenschichten auf den mehreren Lichtemissionselementen; mehrere Berührungselektroden auf der einen oder den mehreren Zwischenschichten und nicht überlappend mit den mehreren Lichtemissionselementen, wobei die mehreren Berührungselektroden so konfiguriert sind, dass sie Berührungen erfassen und das von den mehreren Lichtemissionselementen emittierte Licht blockieren; und mehrere Linsen, die sich mit den mehreren Lichtemissionselementen überlappen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können sich die mehreren Linsen nicht mit den mehreren Berührungselektroden überlappen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können die mehreren Berührungselektroden näher an dem Substrat liegen als die mehreren Linsen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können sich die mehreren Berührungselektroden auf derselben Schicht befinden wie die mehreren Linsen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann sich mindestens eine Berührungselektrode aus den mehreren Berührungselektroden zwischen einem Linsenpaar aus den mehreren Linsen befinden.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Anzeigevorrichtung ferner aufweisen: mehrere Barriereschichten zwischen den mehreren Berührungselektroden und dem Substrat, wobei die mehreren Barriereschichten die mehreren Berührungselektroden überlappen und sich nicht mit den mehreren Lichtemissionselementen überlappen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können sich die mehreren Barriereschichten nicht mit den mehreren Linsen überlappen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können die mehreren Barriereschichten schwarzes Material aufweisen, das so konfiguriert ist, dass es das Licht absorbiert.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen können die mehreren Barriereschichten ein reflektierendes Material aufweisen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die Anzeigevorrichtung ferner aufweisen: eine Schutzschicht, die die mehreren Linsen abdeckt, wobei die Schutzschicht einen Brechungsindex aufweist, der kleiner ist als ein Brechungsindex der mehreren Linsen.
  • Es ist für die Fachleute offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen in der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, dass die vorliegende Offenbarung die Modifikationen und Variationen dieser Offenbarung abdeckt, sofern sie in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020220109898 [0001]

Claims (32)

  1. Anzeigevorrichtung (100), aufweisend: ein Anzeigepaneel (110), das einen Anzeigebereich (DA) und einen Nicht-Anzeigebereich (NDA) aufweist, wobei der Anzeigebereich (DA) einen Lichtemissionsbereich (EA) und einen Nicht-Lichtemissionsbereich (NEA) aufweist; mindestens eine erste Barriereschicht (312) auf dem Nicht-Lichtemissionsbereich (NEA) des Anzeigepaneels (110), wobei die mindestens eine erste Barriereschicht (312) so konfiguriert ist, dass sie von dem Lichtemissionsbereich (EA) emittiertes Licht blockt; mindestens eine zweite Barriereschicht (315, 317), die die mindestens eine erste Barriereschicht (312) in dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) überlappt, wobei die mindestens eine zweite Barriereschicht (315) so konfiguriert ist, dass sie von dem Lichtemissionsbereich (EA) emittiertes Licht blockt; und mindestens eine Linse (343), die den Lichtemissionsbereich (EA) überlappt und sich auf einer selben Schicht wie die mindestens eine erste Barriereschicht (312) befindet.
  2. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine erste Barriereschicht (312) mindestens einen Abschnitt einer ersten Berührungselektrode (320) aufweist, die eine Maschenform aufweist.
  3. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine zweite Barriereschicht (315, 317) ein schwarzes Material aufweist, das so konfiguriert ist, dass es das Licht absorbiert.
  4. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Breite der mindestens einen ersten Barriereschicht (312) von einer Breite der mindestens einen zweiten Barriereschicht (315, 317) verschieden ist.
  5. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei die Breite der mindestens einen zweiten Barriereschicht (315, 317) größer ist als die Breite der mindestens einen ersten Barriereschicht (312).
  6. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Breite der mindestens einen Linse (343) von einer Breite des Lichtemissionsbereichs (EA) verschieden ist.
  7. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei die Breite der mindestens einen Linse (343) größer ist als die Breite des Lichtemissionsbereichs (EA).
  8. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Anzeigebereich (DA) ein erstes Subpixel (P1), ein zweites Subpixel (P2) und ein drittes Subpixel (P3) aufweist, die jeweils einen entsprechenden Lichtemissionsbereich (EA) und einen entsprechenden Nicht-Lichtemissionsbereich (NEA) aufweisen, und die mindestens eine Linse (343) mehrere Linsen (343a, 343b, 343c) aufweist, einschließlich einer ersten Linse (343a), die mit dem ersten Subpixel (P1) korrespondiert, einer zweiten Linse (343b), die mit dem zweiten Subpixel (P2) korrespondiert, und einer dritten Linse (343c), die mit dem dritten Subpixel (P3) korrespondiert, wobei eine Breite der ersten Linse (343a), die mit dem ersten Subpixel (P1) korrespondiert, eine Breite der zweiten Linse (343b), die mit dem zweiten Subpixel (P2) korrespondiert, und eine Breite der dritten Linse (343c), die mit dem dritten Subpixel (P3) korrespondiert, voneinander verschieden sind, und wobei die mindestens eine erste Barriereschicht (312) mehrere erste Barriereschichten (312) aufweist und eine Breite einer ersten Barriereschicht (312) aus den mehreren ersten Barriereschichten (312), die mit dem ersten Subpixel (P1) korrespondiert, eine Breite einer ersten Barriereschicht (312) aus den mehreren ersten Barriereschichten (312), die mit dem zweiten Subpixel (P2) korrespondiert, und eine Breite einer ersten Barriereschicht (312) aus den mehreren ersten Barriereschichten (312), die mit dem dritten Subpixel (P3) korrespondiert, voneinander verschieden sind.
  9. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei eine Breite der ersten Linse (343a), die mit dem ersten Subpixel (P1) korrespondiert, größer ist als eine Breite des Lichtemissionsbereichs (EA), der mit dem ersten Subpixel (P1) korrespondiert, eine Breite der zweiten Linse (343b), die mit dem zweiten Subpixel (P2) korrespondiert, größer ist als eine Breite des Lichtemissionsbereichs (EA), der mit dem zweiten Subpixel (P2) korrespondiert, und eine Breite der dritten Linse (343c), die mit dem dritten Subpixel (P3) korrespondiert, größer ist als eine Breite des Lichtemissionsbereichs (EA), der mit dem dritten Subpixel (P3) korrespondiert.
  10. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die ferner aufweist: eine Isolierschicht (313) zwischen der mindestens einen ersten Barriereschicht (312) und der mindestens einen zweiten Barriereschicht (315, 317).
  11. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die mindestens eine zweite Barriereschicht (315, 317) mindestens einen Abschnitt einer zweiten Berührungselektrode (320) aufweist, die eine Maschenform aufweist.
  12. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner aufweisend: eine Schutzschicht (350), die die mindestens eine Linse (343) abdeckt, wobei ein Brechungsindex der mindestens einen Linse (343) größer ist als ein Brechungsindex der Schutzschicht (350).
  13. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die mindestens eine erste Barriereschicht (312) zwischen einem Paar Linsen (343) liegt, das die mindestens eine Linse (343) aufweist.
  14. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die mindestens eine erste Barriereschicht (312) und die mindestens eine zweite Barriereschicht (315, 317) unterschiedliche Materialien aufweisen.
  15. Anzeigevorrichtung (100), die aufweist: ein Substrat (111), das einen Anzeigebereich (DA) und einen Nicht-Anzeigebereich (NDA) aufweist; mehrere Emissionselemente (260) in dem Anzeigebereich (DA), wobei die mehreren Emissionselemente (260) so konfiguriert sind, dass sie Licht emittieren; mindestens eine Kapselungsschicht (280) auf den mehreren Emissionselementen (260); mindestens eine Barriereschicht (312, 315, 317) auf der mindestens einen Kapselungsschicht (280) und nicht überlappend mit einem Emissionselement (260) aus den mehreren Emissionselementen (260), wobei die mindestens eine Barriereschicht (312, 315, 317) so konfiguriert ist, dass sie das von den mehreren Emissionselementen (260) emittierte Licht blockt; und mehrere Linsen (333, 343) auf der mindestens einen Kapselungsschicht (280), wobei die mehreren Linsen (333, 343) die mehreren Emissionselemente (260) überlappen.
  16. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 15, wobei sich die mehreren Linsen (333, 343) nicht mit der mindestens einen Barriereschicht (312, 315, 317) überlappen.
  17. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 15 oder 16, wobei die mindestens eine Barriereschicht (312, 315, 317) mindestens einen Abschnitt einer Berührungselektrode (320) aufweist, die eine Maschenform aufweist.
  18. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die mindestens eine Barriereschicht (312, 315, 317) ein schwarzes Material aufweist, das so konfiguriert ist, dass es das Licht absorbiert.
  19. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, die ferner aufweist: eine Schutzschicht (350, 360) auf den mehreren Linsen (333, 343), wobei ein Brechungsindex der mehreren Linsen (333, 343) größer ist als ein Brechungsindex der Schutzschicht (350, 360).
  20. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 17, wobei die mindestens eine Barriereschicht (312, 315, 317) aufweist: eine erste Barriereschicht (312) in einer gleichen Schicht wie die mehreren Linsen (343); und eine zweite Barriereschicht (315, 317), die zwischen der ersten Barriereschicht (312) und dem Substrat (111) liegt, wobei die zweite Barriereschicht (315, 317) die erste Barriereschicht (312) überlappt.
  21. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 20, die ferner aufweist: eine Brückenelektrode (BE), die mit der Berührungselektrode (320) verbunden ist, wobei die zweite Barriereschicht (315, 317) ein selbes Material aufweist wie die Brückenelektrode (BE).
  22. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 20 oder 21, wobei die zweite Barriereschicht (315, 317) ein schwarzes Material aufweist, das so konfiguriert ist, dass es das Licht absorbiert.
  23. Anzeigevorrichtung (100), die aufweist: ein Substrat (111), das einen Anzeigebereich (DA) und einen Nicht-Anzeigebereich (NDA) aufweist; mehrere Lichtemissionselemente (260) in dem Anzeigebereich (DA), wobei die mehreren Lichtemissionselemente (260) so konfiguriert sind, dass sie Licht emittieren; eine oder mehrere Zwischenschichten auf den mehreren Lichtemissionselementen (260); mehrere Berührungselektroden (320) auf der einen oder den mehreren Zwischenschichten und nicht überlappend mit den mehreren Lichtemissionselementen (260), wobei die mehreren Berührungselektroden (320) so konfiguriert sind, dass sie Berührungen erfassen und das von den mehreren Lichtemissionselementen (260) emittierte Licht blocken; und mehrere Linsen (333, 343), die sich mit den mehreren Lichtemissionselementen (260) überlappen.
  24. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 23, wobei sich die mehreren Linsen (333, 343) nicht mit den mehreren Berührungselektroden (320) überlappen.
  25. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 23 oder 24, wobei die mehreren Berührungselektroden (320) näher an dem Substrat (111) sind als die mehreren Linsen (333).
  26. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 23 oder 24, wobei sich die mehreren Berührungselektroden (320) auf einer selben Schicht befinden wie die mehreren Linsen (343).
  27. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 26, wobei sich mindestens eine Berührungselektrode (320) aus den mehreren Berührungselektroden (320) zwischen einem Paar von Linsen (343) aus den mehreren Linsen (343) befindet.
  28. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 26 oder 27, die ferner aufweist: mehrere Barriereschichten (315, 317) zwischen den mehreren Berührungselektroden (320) und dem Substrat (111), wobei die mehreren Barriereschichten (315, 317) die mehreren Berührungselektroden (320) überlappen und sich nicht mit den mehreren Lichtemissionselementen (260) überlappen.
  29. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 28, wobei sich die mehreren Barriereschichten (315, 317) nicht mit den mehreren Linsen (343) überlappen.
  30. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 28 oder 29, wobei die mehreren Barriereschichten (315, 317) schwarzes Material aufweisen, das so konfiguriert ist, dass es das Licht absorbiert.
  31. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 28 oder 29, wobei die mehreren Barriereschichten (315, 317) ein reflektierendes Material aufweisen.
  32. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 23 bis 31, die ferner aufweist: eine Schutzschicht (350, 360), die die mehreren Linsen (333, 343) abdeckt, wobei die Schutzschicht (350, 360) einen Brechungsindex aufweist, der kleiner ist als ein Brechungsindex der mehreren Linsen (333, 343).
DE102023122373.9A 2022-08-31 2023-08-22 Anzeigevorrichtung Pending DE102023122373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2022-0109898 2022-08-31
KR1020220109898A KR20240030615A (ko) 2022-08-31 2022-08-31 표시 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023122373A1 true DE102023122373A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=88237262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023122373.9A Pending DE102023122373A1 (de) 2022-08-31 2023-08-22 Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240069682A1 (de)
JP (1) JP2024035182A (de)
KR (1) KR20240030615A (de)
CN (1) CN117641972A (de)
DE (1) DE102023122373A1 (de)
GB (1) GB2623421A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220109898A (ko) 2021-01-29 2022-08-05 주식회사 베이비로하 반려동물 건강관리 시스템

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200075597A (ko) * 2018-12-18 2020-06-26 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
CN109445161B (zh) * 2018-12-27 2021-07-09 厦门天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
TWI752802B (zh) * 2020-08-17 2022-01-11 友達光電股份有限公司 指紋感測模組及指紋辨識裝置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220109898A (ko) 2021-01-29 2022-08-05 주식회사 베이비로하 반려동물 건강관리 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
GB202313139D0 (en) 2023-10-11
GB2623421A (en) 2024-04-17
CN117641972A (zh) 2024-03-01
KR20240030615A (ko) 2024-03-07
US20240069682A1 (en) 2024-02-29
JP2024035182A (ja) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019134084B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
DE102018130713B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018114073A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102019133766A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018128492B4 (de) Organische leuchtdioden-anzeige
DE60223746T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und elektronisches Gerät
DE102016123001A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020133363A1 (de) Anzeigetafel und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102021116361A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021134566A1 (de) Transparente anzeigevorrichtung
DE102020117502A1 (de) Lichtdurchlässige anzeigevorrichtung
DE102020124659A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102023122373A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102022120273A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102018126935A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungsbildschirm und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102021134505A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021115479A1 (de) Flexible anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102023126920A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102023126562A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung
DE102023131783A1 (de) Anzeigeeinrichtung und kachelanzeigevorrichtung, die die anzeigeeinrichtung enthält
DE102022130954A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102023127234A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102022128346A1 (de) Organic light emitting display device and organic light emitting display panel
DE102022118262A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed