DE102023103112B3 - Vorrichtung zum Leiten von Bogen in einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Leiten von Bogen in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102023103112B3
DE102023103112B3 DE102023103112.0A DE102023103112A DE102023103112B3 DE 102023103112 B3 DE102023103112 B3 DE 102023103112B3 DE 102023103112 A DE102023103112 A DE 102023103112A DE 102023103112 B3 DE102023103112 B3 DE 102023103112B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
arm
cylinder
gap
tines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023103112.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dolz
Manfred Häußler
Thomas Schmidt
Peter Hachmann
Christian Bull
Ulrich Fellenberg
Markus Wolf
Philipp Doley
Stefan Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102023103112.0A priority Critical patent/DE102023103112B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023103112B3 publication Critical patent/DE102023103112B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Leiten von Bogen in einer Druckmaschine umfasst einen kammförmigen Rand (4) mit Zinken (5) in der Nähe eines Zylinders (1). Den Zinken (5) ist auf ihrer Rückseite jeweils eine Wippe (8) zugeordnet, die durch eine Feder (16) belastet ist und im Normalbetrieb einen Spalt (27) zwischen der jeweiligen Zinke (5) und dem Zylinder (1) teilweise versperrt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Leiten von Bogen in einer Druckmaschine, umfassend einen kammförmigen Rand mit Zinken in der Nähe eines Zylinders.
  • Bei solchen Vorrichtungen laufen Greifer, welche von dem Zylinder abstehen, durch Lücken zwischen den Zinken hindurch und führen die Zinken den Bogen.
  • In EP 0 922 576 B1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung beschrieben. Bei dieser Vorrichtung des Standes der Technik wird der kammförmige Rand durch ein Aufsatzelement gebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Vorrichtung zum Leiten von Bogen in einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Leiten von Bogen in einer Druckmaschine, umfassend einen kammförmigen Rand mit Zinken in der Nähe eines Zylinders, dadurch gekennzeichnet, dass den Zinken auf ihrer Rückseite jeweils eine Wippe zugeordnet ist, dass die Wippe durch eine Feder belastet ist, und dass die Wippe im Normalbetrieb einen Spalt zwischen der jeweiligen Zinke und dem Zylinder teilweise versperrt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in deren hoher Betriebssicherheit. Ein Zusatzvorteil ist ihre gute Eignung für komplizierte Bedruckstoffe.
  • Folgende Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind jeweils einzeln sowie auch in beliebiger Kombination miteinander möglich:
    • Die Wippe kann um ein Gelenk mit einem Zapfen schwenkbar gelagert sein.
    • Der Zapfen kann in einem Langloch verschiebbar geführt sein.
    • Die Wippe kann einen ersten Arm, einen zweiten Arm und einen dritten Arm aufweisen. Wenn die Wippe in eine Position verstellt ist, kann sich der erste Arm zwischen Gabelarmen befinden, die an der jeweiligen Zinke angeordnet sind.
    • Der zweite Arm kann durch die Feder belastet sein.
    • Wenn die Wippe in eine Position verstellt ist, kann der dritte Arm auf einem Anschlag abgestützt sein.
    • Der Anschlag kann mit einer Schraube justierbar sein.
    • Die Wippe kann aus Kunststoff bestehen.
    • Ein in einen Spalt zwischen der Wippe und dem Zylinder einlaufender Fremdkörper oder Knautsch kann ein Verschwenken und/oder Verschieben der Wippe und eine Vergrößerung des Spalts bewirken.
  • Weiterbildungen ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnung, worin zeigt:
    • 1 zwei Zylinder mit einer zugeordneten Bogenleitvorrichtung,
    • 2-4 eine Wippe der Bogenleitvorrichtung aus 1 in verschiedenen Positionen,
    • 5 einen kammförmigen Rand der Bogenleitvorrichtung aus 1 und
    • 6 einen Ausschnitt des kammförmigen Rand aus 5 in räumlicher Darstellung.
  • 1 zeigt einen ersten Zylinder 1 und einen zweiten Zylinder 2 einer Druckmaschine. Beim Drucken übergibt der erste Zylinder 1 Bogen an den zweiten Zylinder 2. Unter dem zweiten Zylinder 2 ist eine Leiteinrichtung 3 für die Bogen angeordnet. Ein Rand 4 der Leiteinrichtung 3 ragt zwischen die Zylinder 1,2.
  • 5 und 6 zeigen, dass der Rand 4 kammförmig ist und eine Reihe von Zinken 5 und Lücken 6 aufweist. Greifer 7 des ersten Zylinders 1, die den Bogen an seiner Vorderkante halten, laufen im Druckbetrieb durch die Lücken 6. Jede zweite Zinke 5 der Reihe ist mit einer Wippe 8 ausgestattet. Die Wippe 8 ist um ein Gelenk 9 mit einem Zapfen 10 schwenkbar. Der Zapfen sitzt in der Wippe 8 fest und die Wippe 8 ist entlang einem Langloch 11 verschiebbar, dass den Zapfen 10 dabei führt. Derart ist die Wippe 8 auf ihren beiden Seiten in je einer Wange 25 gelagert. Die Wippe 8 ist in eine Position (3) zwischen zwei Gabelarme 12 schwenkbar, die auf der Rückseite der Zinke 5 angeordnet sind.
  • Die 2-4 zeigen, dass die Wippe 8 ein Profil mit einem ersten, zweiten und dritten Arm 13,14 und 15 aufweist. Der erste Arm 13 und der dritte Arm 15 liegen etwa auf gerader Linie und der zweite Arm 14 ist dazu etwa senkrecht orientiert. Der zweite Arm 14 ist auf einer Feder 16 abgestützt, die unter Vorspannung auf einem Gegenlager 17 abgestützt ist. Der dritte Arm 15 ist im Normalbetrieb (2) auf einem Anschlag 18 abgestützt, der durch Drehen einer Schraube 19 justierbar ist. Beim Justieren des Anschlags 18 schwenkt dieser um ein Gelenk 20.
  • Der Schwenkweg des Anschlags 18 wird durch einen Rand 21 eines Lochs 22 begrenzt, an welchem Rand 21 dabei ein Stift 23 anschlägt. Der Stift 23 sitzt fest im Anschlag 18 und greift mit Spiel für die Schwenkbewegung des Anschlags 18 in das Loch 22 ein.
  • Durch eine Öffnung 24 im dritten Arm 15 ist die Schraube 19 für einen Steckschlüssel zugänglich. Durch die Einstellung des Anschlags 18 wird der Abstand zwischen der Wippe 8 und dem ersten Zylinder 1 bestimmt und eine Kompensation von Fertigungstoleranzen der Zinke 5 ermöglicht.
  • 2 ist eine Darstellung gemäß der in 5 angegebenen Schnittlinie II-II und zeigt die Vorrichtung im störungsfreien Normalbetrieb. Hierbei drückt die Feder 16 die Wippe 8 um das Gelenk 9 gegen den Anschlag 18. Infolgedessen wird ein freies Ende 26 des ersten Arms 13 etwa mittig in einem Zwischenraum zwischen den Gabelarmen 12 auf der einen Seite und der Umfangsfläche des ersten Zylinders 1 auf der anderen Seite positioniert.
  • Dadurch wird verhindert, dass ein vom zweiten Zylinder 2 bereits ergriffener und vom ersten Zylinder 1 ablaufender Bogen unter Bildung einer Welle oder Schleife in den besagten Zwischenraum hineingerät. Der Bogen kann sich auf den Gabelarmen 12 und dem freien Ende 26 des ersten Arms 13 abstützen. Im Normalbetrieb versperren die Gabelarme 12 und die Wippe 8 zusammen einen Spalt (27) zwischen der Zinke 5 und dem Zylinder 1, aber nur teilweise, weil zwischen den Gabelarmen 12 und der Wippe 8 sowie zwischen der Wippe 8 und dem ersten Zylinder 1 noch zwei Freiräume verbleiben. Die Freiräume haben jeweils eine Spaltweite im Bereich von ca. 1mm bis 1,5 mm, welche so klein ist, dass die Freiräume die Bogenstützfunktion der Gabelarme 12 und der Wippe 8 nicht beeinträchtigen.
  • 4 zeigt die Vorrichtung beim Auftreten von Papierknautsch während des Druckbetriebs. Wenn der zerknautschte Bogen auf das freie Ende 26 trifft, bestünde ohne Gegenmaßnahme die Gefahr einer Beschädigung der Vorrichtung oder der benachbarten Zylinderumfangsfläche. Die Gegenmaßnahme besteht in der Ermöglichung einer Ausweichbewegung der Wippe 8. Durch den zunehmenden Druck des Knautsches auf das freie Ende 26 wird die Wippe 8 in die von den Langlöchern 11 in den Wangen 25 vorgegebene Richtung nach unten verschoben, was gegen die Rückstellwirkung der Feder 16 erfolgt. Beim Verschieben der Wippe 8 nach unten wird die Feder 16 stark komprimiert und bleibt der dritte Arm 15 in Kontakt mit dem Anschlag 18.
  • Nach dem Verschieben ist das freie Ende 26 nicht mehr auf etwa gleicher Höhe mit den Enden der Gabelarme 12, sondern bildet es mit diesen eine Stufe. Dadurch wird der Abstand zwischen der Wippe 8 und dem ersten Zylinder 1 gegenüber dem Normalbetrieb (2) derart vergrößert, dass der Papierknautsch zwischen beiden hindurchtreten kann ohne Schaden anzurichten. Die Lagerung der Wippe 8 ist derart gestaltet, dass das Verschieben der Wippe 8 durch den einlaufenden Fremdkörper, zum Beispiel den Papierknautsch, eine Vergrößerung des minimalen Abstandes zwischen der Zylinderumfangsfläche und der Wippe 8 bewirkt.
  • 3 zeigt die Vorrichtung beim Rückwärtslauf der Druckmaschine zum Entfernen von Papierknautsch. Hierbei stößt der Knautsch von unten kommend auf die Wippe 8, welche infolgedessen eine Ausweichbewegung um das Gelenk 9 ausführt. Der Knautsch trifft auf die dem ersten Zylinder 1 zugewandte Fläche des ersten Arms 13, wodurch die Wippe 8 bezüglich 3 entgegen dem Uhrzeigersinn um das Gelenk 9 geschwenkt wird. Dabei hebt der dritte Arm 15 vom Anschlag 18 ab und wird die Feder 16 etwas komprimiert.
  • Durch das Schwenken gelangt das freie Ende 26 des ersten Arms 13 zwischen die Gabelarme 12 und in Anlage an der Zinke 5. Dadurch wird ein Zwischenraum oder Spalt 28 zwischen den Gabelarmen 12 und der Umfangfläche des ersten Zylinders 1 maximal weit geöffnet, sodass im Taktbetrieb ein zerknautschter Bogen ohne Gefahr an der Leiteinrichtung 3 vorbeigefördert werden kann.
  • Die in den 3 und 4 dargestellten Ausweichbewegungen kann die Wippe 8 an nur einer Zinke 5 oder können die Wippen 8 an mehreren Zinken 5 gleichzeitig ausführen, je nachdem, wie groß der Papierknautsch ist und wo er auftritt. Die Wippe 8 kehrt durch die Rückstellwirkung der Feder 16 nach den Ausweichbewegungen wieder in ihre ursprüngliche Position (2) zurück.
  • Die Wippe 8 kann aus vergleichsweise weichem Kunststoff bestehen, um eine Beschädigung der empfindlichen Umfangfläche des ersten Zylinders 1 bei dessen Kontakt mit der Wippe 8 auszuschließen. Ein solcher Kontakt ist als Folge einer falschen Justage des Abstands zwischen dem freien Ende 26 des ersten Arms 13 der Wippe 8 und der Umfangsfläche des ersten Zylinders 1 denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    2
    Zylinder
    3
    Leiteinrichtung
    4
    Rand
    5
    Zinke
    6
    Lücke
    7
    Greifer
    8
    Wippe
    9
    Gelenk
    10
    Zapfen
    11
    Langloch
    12
    Gabelarm
    13
    Arm
    14
    Arm
    15
    Arm
    16
    Feder
    17
    Gegenlager
    18
    Anschlag
    19
    Schraube
    20
    Gelenk
    21
    Rand
    22
    Loch
    23
    Stift
    24
    Öffnung
    25
    Wange
    26
    Ende
    27
    Spalt
    28
    Spalt

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Leiten von Bogen in einer Druckmaschine, umfassend einen kammförmigen Rand (4) mit Zinken (5) in der Nähe eines Zylinders (1), dadurch gekennzeichnet, dass den Zinken (5) auf ihrer Rückseite jeweils eine Wippe (8) zugeordnet ist, dass die Wippe (8) durch eine Feder (16) belastet ist, und dass die Wippe (8) im Normalbetrieb einen Spalt (27) zwischen der jeweiligen Zinke (5) und dem Zylinder (1) teilweise versperrt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (8) um ein Gelenk (9) mit einem Zapfen (10) schwenkbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (10) in einem Langloch (11) verschiebbar geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (8) einen ersten Arm (13), einen zweiten Arm (14) und einen dritten Arm (15) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Wippe (8) in eine Position verstellt ist, sich der erste Arm (13) zwischen Gabelarmen (12) befindet, die an der jeweiligen Zinke (5) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (14) durch die Feder (16) belastet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Wippe (8) in eine Position verstellt ist, der dritte Arm (15) auf einem Anschlag (18) abgestützt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (18) mit einer Schraube (19)justierbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (8) aus Kunststoff besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einen Spalt (28) zwischen der Wippe (8) und dem Zylinder (1) einlaufender Fremdkörper oder Knautsch ein Verschwenken und/oder Verschieben der Wippe (8) und eine Vergrößerung des Spalts (28) bewirkt.
DE102023103112.0A 2023-02-09 2023-02-09 Vorrichtung zum Leiten von Bogen in einer Druckmaschine Active DE102023103112B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023103112.0A DE102023103112B3 (de) 2023-02-09 2023-02-09 Vorrichtung zum Leiten von Bogen in einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023103112.0A DE102023103112B3 (de) 2023-02-09 2023-02-09 Vorrichtung zum Leiten von Bogen in einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023103112B3 true DE102023103112B3 (de) 2023-12-14

Family

ID=88874397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023103112.0A Active DE102023103112B3 (de) 2023-02-09 2023-02-09 Vorrichtung zum Leiten von Bogen in einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023103112B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922576B1 (de) 1997-11-27 2001-11-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenführungseinrichtung mit einer Leitfläche in einer Druckmaschine
DE102005032601A1 (de) 2005-01-07 2006-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922576B1 (de) 1997-11-27 2001-11-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenführungseinrichtung mit einer Leitfläche in einer Druckmaschine
DE102005032601A1 (de) 2005-01-07 2006-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106440B4 (de) Schlosszunge mit Umlenkelement
DE2461660A1 (de) Schnelldrucker mit einem buendel von draehten
EP0655982B1 (de) Zeitungsfördervorrichtung
DE3914197C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer lose anliegenden Klappe von Briefumschlägen
WO2009152913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
DE102023103112B3 (de) Vorrichtung zum Leiten von Bogen in einer Druckmaschine
EP0529445A1 (de) Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2849075C2 (de) Druckventilanordnung für einen Kolbenverdichter
DE19733692A1 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE3131750A1 (de) Zufuehrrollenvorrichtung fuer eine schreibmaschine
DE102018123321B4 (de) Wischerhalter
EP1475338B1 (de) Schwertfalzwerk
DE19816512B4 (de) Bogengreifer in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102004055554A1 (de) Zuführmechanismus
DE2949387A1 (de) Bogenumlenker fuer falzmaschinen
EP3846984B1 (de) Greiffinger mit gekrümmten abstandselementen sowie adaptive greifvorrichtung
WO1998040683A1 (de) Lagervorrichtung für den beweglichen teil eines kühl- oder feuerungsrosts
EP3390249B1 (de) Umlenkvorrichtung für fördergurte
EP0803457B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Anheben des obersten Bogens von einem Bogenstapel
DE10233148A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen an bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE10304791A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Bogenführung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102018103393B4 (de) Abtastvorrichtung
EP1257966B1 (de) Kartenleser mit an schwenkarmen gelagerten transportrollen
DE3149111C2 (de) Halterung von Leit- und/oder Umlenkblechen in einem Entwicklungsgeät für fotografische Schichtträger
EP4029818B1 (de) Bahnlaufsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division